.
““ 8 1 6 Menschen und Tiere, medizinische und technische Drogen, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Seifen, Seifenpulver, Waschextrakte, Parfümerien, Toilette⸗ wässer, Mittel zur . des Mundes, der Zähne, der Haare, der Haut, der Nägel, Kosmetika, hygienische Schönheitsmittel, Hautereme, kosmetische Pomaden, Vaseline, ätherische, medizinische und kos⸗ metische Fette, Oele und Pulver, Zahnpasta, Zahn⸗ pulver, Zahnwässer, Zahnwatte, Zahnpräparate, Puder, Schminke, Wundsalben, Teintwässer, Sommer⸗ sprossenereme, Flechtencreme, Bartwichse, Bartwässer, Räucherpulver, Duftträger, Riechsalz, Badewässer, Badesalze, Glyzerin, Haarfärbemittel, Antiseptika, Borax, Paraffin, Ceresin, Soda, Wachs, Räucher⸗ essenzen, Imprägnierungsmittel, Pillen, Salben, Pastillen, Pflaster, Binden, Gaze, Watte, Bandagen.
Beschr . F. 5652.
23/5 1905. Otto Friedrich, Grünstadt, Rheinpf. 12/2 1906. G.: Medizinaldrogerie und Sanitäts⸗ basar. W.: Diätetische Nährmittel, medizinische und koemetische Präparate, Ungeziefermittel, Toilette⸗ mittel; Apparate, Präparate und Instrumente; Schmieröle; Farben für Stoffe; Lacke, Beizen, Fußbodenöle; Kitte und Klebmittel; Putz⸗ und Poltermittel; Waschmittel, Fleckentfernungs⸗ mittel, Tinten, Bronzen, Stempelfarbe, Tusche, Kerzen, Essig, Essigessenz; Fruchtsäfte, Fruchtessenzen; Wemmee, Spirituosen, Liköressenzen, Gewürze, Salicyl, Speiseöl; Tee, Backpulver, Vanillezucker. Landwirt⸗ schaftliche Sämereien und Düngemittel; Raupen⸗ leim, Baumwachs; Futterknochenmehl, Mastpulver. Unter Ausschluß von Bier und bierartigen
etränken.)
85 118. Sch. 7871.
9/9 1905. Ferdinand Schleuter⸗ mann, Remscheid⸗Hasten. 12 /2 1906. G.: Sägen⸗ und Werkzeug⸗ fabrikation. W.: Sägen, Messer, einschl. Strohmesser, Feilen, Bohrer, Beitel, Hobeleisen, Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, Klempner, Schreiner, Maschinenbauer.
85149. H. 12 136.
DTNAPHOR;
Fa. Albrecht Heil, Frankfurt a. M., 12/2 1906. G.: Herstellung und W.: Thermo⸗
EIüö665 Wielandstr. 39. Vertrieb von Thermoelementen. elemente.
22 b.
85 150.
Dogmat
8/12 1905. Optische Anstalt C. P. Goerz Aktien⸗ gesellschaft, Berlin⸗Friedenau, Rheinstr. 44/46. 12/2 1906. G.: Fabrütatten und Vertrieb optischer
und photographischer Instrumente und Apparate. W.: Photographische Hand⸗ und Stativ⸗Apparate, Vergrößerungs⸗Apparate, Projektions⸗Apparate, Kine⸗ matographen, Apparate für die Dreifarben⸗Photo⸗ raphie, Dreifarbendruck⸗Apparate, photographische Bhfenthe Objektiv⸗Fassungen, Kameraansätze für Tele⸗Photographie, photographische Verschlüsse, Ex⸗ positionsmesser, Geschwindigkeitsmesser, Photometer, photographische Sucher, einfache, Doppel⸗Wechsel⸗ und Rollfilm⸗Kassetten, Kassetten für Tageslicht⸗ wechselung, Blechkassetten, Stative von Holz oder Metall, Taschen und Futterale für photo⸗ graphische und optische Apparate und Instrumente,
assetteneinlagen, Mattscheiben, Einstelltücher, Balgen, Blenden, Raster, Filter, insbesondere Farben⸗ filter, lichtempfindliche Platten, Trockenplatten, Flach⸗ und Rollfilms, Dreifarbenfilms, photo⸗ tene Papiere, Plattenhalter, Filmhalter,
O. 2330.
latten und Filmpackungen, Filmspulen, Film⸗ üchsen, Maschinen zur Herstellung und Verarbeitung ilms und Filmpackungen, sämtliche Chemikalien zur Photographie in flüssiger, fester, Tabletten⸗ und Röhrenform, photographische Entwickler, Schalen und Gefäße aus Glas, Porzellan, Steingut, Holz, Metall, Zelluloid, Papiermaché. Vorrichtungen und Apparate zum Entwickeln, Fixieren, Waschen, Trocknen und Retuschieren von Negativen und Positiven; Entwicklungsvorrichtungen für Platten und Films bei Tageslicht, Kopierapparate, Be⸗ leuchtungsvorrichtungen und ⸗apparate an Kopier⸗, Vergrößerungs⸗ und Projektions⸗Apparaten und für die Dunkelkammer, Blitzlichtapparate, Beleuchtungs⸗ linsen, Kondensatoren, Kollimatoren, Blitzlicht⸗ lampen, Aufbewahrungskästen für photographische Negative und Positive, photographische Arbeitskästen, tragbare Dunkelkammern, optische und wissenschaft⸗ liche Instrumente, insbesondere: Prismen, Linsen, Lupen, Libellen, Fernrohre, Operngläser, Feldstecher, ielfernrohre, Visiervorrichtungen für Gewehre und eschütze, Geschahauflige Richtvorrichtungen und Apparate, Kompasse, Boussolen, Telemeter, Theo⸗ dolite, Sextante, Nivellier⸗Instrumente, physikalische Instrumente und Apparate, Spektral⸗Apparate, Spiegel, Scheinwerfer, Miikroskope, Stereoskope.
von
85 151.
2 4
6 1905. Erste Westfälische Kellerei⸗Ma⸗ schinen Fabik „Phönix“ G. m. b. H., Dort⸗ mund. 12/2 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Kellerei⸗Maschinen. W.: Flaschen⸗Kellerei⸗ Maschinen und ⸗Apparate sowie Bedarfsartikel, nämlich: Flaschen⸗Reinigungs⸗Maschinen und ⸗Appa⸗ rate, Flaschen⸗Einweich⸗Maschinen und ⸗Apparate, laschen⸗Nachspül⸗Maschinen und⸗Apparate, Flaschen⸗ üll⸗Maschinen und ⸗Apparate, Flaschen⸗Verkork⸗ Maschinen und „Apparate, Flaschen⸗Verkapsel⸗ Maschinen und Apparate, Flaschen⸗Pasteurisier⸗
Maschinen, Flaschen⸗Bürsten und Flaschen⸗Bürst⸗ Maschinen und ⸗Apparate, Flaschen⸗Transportier⸗ Wagen, Flaschen⸗Tragen, Flaschen⸗Transportbänder und Flaschen⸗Transportier⸗Vorrichtungen, Flaschen⸗ Kasten und Kisten aus Holz und Metall, Flaschen⸗ Auslauf⸗Gestelle und Flaschen⸗Auslauf⸗Wagen.
85 152. H. 12 105.
BEIIISORE
29/11 1905. Holst. Musikw. Versandt⸗Haus A. Lüneburg, Altona⸗Ottensen, Rothestr. 64. 12/2 1906. G.: Vertrieb von Musikinstrumenten und Musikwerken. W.: Flügel, Pianos, Harmoniums, Orchestrions, Klaviere, einschließlich mechanischer Klaviere, Klavierspielapparate, Orgeln, Akkordeons, Konzertinas, mechanische, elektrische und pneumatische Apparate zum mechanischen Spielen von Tasten⸗ instrumenten, mechanische und elektrische Musikwerke mit Saiten, Musikautomaten, Phonographen, Grammophone, Harmonikas, Mandolinen, Zithern, Guitarren, Drehorgeln, Pauken, Okarinas, Glocken⸗ spiele, Violinen, Spieldosen, Klarinetten, Blas⸗ und Streichinstrumente, Mundharmonikas, Schlag⸗ instrumente, Ventile, Gebläse, Notenbänder, Noten⸗ blätter sowie sonstige Bestandteile für mechanische und elektrische Musikwerke. — Beschr.
85 153.
F. 6046.
6/12 1905. Fa. Ferdinand Fera, Hamburg, Deichstr. 29/33. 12/2 1906. G.: Kommissions⸗ geschäft in Konserven. W.: Konserven.
26a. 85 154.
Ammerlandia
19/12 1905. Ammerländische Fleischwaren⸗ fabrik G. m. b. H., Zwischenahn i. Aldenb. 12/2 1906. G.: Fleischwarenfabrik. W.: Fleisch⸗ waren, Fleischextrakte und Konserven.
85 155.
A. 5437.
S. 6396.
23/12 1905. 2 12/2 1906. G.: Kakao⸗ und Schokoladenfabrik. Schokolade. Kakao und Konditoreiartikel
Ph. Suchard, Lörrach 82
14/12 1905. Kathreiner’s Malzkaffee⸗Fa⸗ briken G. m. b. H., München, Briennerstr. 8. 12/2 1906. G.: Landesprodukten⸗, Kolonial⸗ und Materialwarenhandlung. W.: Kaffee, Kaffeesurrogate, insbesondere Malz⸗ und Getreide⸗Kaffee; Malzextrakt, Malzsirup, Malzkraut, Malzmehl, Malzcakes, Malz⸗ biskuits, Malzbrot, Malznahrung, Malztafelsüße, Malzsuppenmehl, Malzsuppenextrakt, Malzlegumi⸗ nosen, Malzeiweis, Malzmilchextrakt, Malzsaft, Malzbier, Malzbierextrakt, Malztrunk ohne Alkohol, Malzwein, Malzsüßwein, Malzwürze, Malzkakao, ..“ Malzschokolade, Malztee, Malztee⸗
rtrakt.
34.
85 160. R. 7378.
Malbensgsf Schwimmt.
csdene Slaatsmedailse-
=
5 7q Slbayet Hlofseifentedrik - 8 Sschwasact.
20/12 1905. Ph. Benj. Ribot, Schwabach, 12/2 1906. G.: Fabrik von Toilette⸗ und Haus⸗ seifen, Kerzen, Meichsoha, Kristallsoda und Glyzerin. W.: Seife, Toiletteseife, Seifenpulver, Zahnwasser, Pomade und andere kosmetische Mitttt. 8
20/12 1905. William Prym, G. m. b. H., Stolberg (Rhld.). 12/2 1906. G.: Metallwaren⸗ fabrik. W.: Druckknöpfe.
34. 85 159.
R. 7286.
20/11 1905. Wilhelm Rieger, Frankfurt a. M. 12/2 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Toiletteseifen und flüssigen Parfümerien. W.: Seifen und flüssige Parfümerien.
Aenderung in der Person
6 des Inhabers. 16 b 44 056 (E. 2212) R.⸗A. v. 26. 6. 1900.
Zufolge Urkunde vom 29/1 1906 umgeschrieben am 22/2 1906 auf Fa. M. Frank, Nürnberg.
2 66 738 (M. 6908) R.⸗A. v. 26. 2. 1904, VL((e. 7029) „ 8. 7. 1904, Eb“ 74 007 (M. 7144) „ „ 2. 12. 1904.
Zufolge Urkunde vom 24/8 1905 umgeschrieben
am 22/2 1906 auf Ernst Köthner u. Dr. Franz
Köthner, beide Berlin.
9W 47 840 (L. 3464) R.⸗A. v. 15. 3. 1901.
Zufolge Urkunde vom 9/2 1906 umgeschrieben am
22/2 1906 auf Manufacture d'Epingles et
d'Aiguilles (société anonyme), Anderlecht
(Belgien). Vertr.: Pat.⸗Anw. M. Schmetz, Aachen.
31 83 938 (K. 10 607) R.⸗A. v. 12. 1. 1906. Zufolge Urkunde vom 25/1 1906 umgeschrieben
am 23/2 1906 auf Welt⸗Kandaren⸗Fabrik Sixt
& Co., Hamburg.
26e 54 661 (St. 1899 R.⸗A. v. 22. 7. 1902, „ 63 023 (St. 2238 CF1ö16“
42 80 430 (St. 2683) ““
260 82 829 (St. 2911) „ „ 28. 11. 1905. Zufolge Urkunde vom 26/6 1905 umgeschrieben
am 23/2 1906 auf Corn Products Co. mit be⸗
schränkter Haftung, Hamburg.
34 5 767 (T. 44) R.⸗A. v. 10. 5. 95,
21 325 (T. 862) 19. 21 620 (T. 870) 2 23 331 (T. 901) 24 546 (T. 939) 26 231 (T. 969) 30 081 (T. 1129) 30 339 (T. 1069) 35 317 (T. 1366) 36 567 (T. 1365) 36 605 (T. 1367) 37 005 (T. 1465) 37 427 (T. 1419) 38 064 (T. 1493) 38 307 (T. 1477) 40 180 (T. 1565) 40 308 (T. 1544) 40 760 (T. 1494) 41 140 (T. 1591) 3 8 Zufolge Urkunde vom 9/1 1906 umgeschriebe 24/2 1906 auf Fa. A. Thierack, Finsterwalde.
Nachtrag.
16 v. 75 539 (H. 10 073) R.⸗A. v. 20. 1. 1905.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Harzer Sauerbrunnen „Victoria“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Firma ist in Berlin (eingetr. am 22 /2 1906).
2 14 222 (E. 638) R.⸗A. v. 6. 3. 96.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Erste Deutsche Milchzuckergesellschaft Schütte & Kiefer Nachfolger (eingetr. am 22/2 1906). 41 8 18 067 (M. 1577) R.⸗A. v. 25. 8. 96.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Spinnerei & Weberei am Sparrenlech Kahn . Arnold (eingetr. am 22/2 1906).
22 b 16 226 (A. 965) R.⸗A. v. 19. 5. 96, .16 270 (A. 974) “ 7 24 433 (A. 1421) 6 „ 24434 (A. 1423) “
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist Berlin (eingetr. am 23/2 1906).
41 16 649 (H. 2021) R.⸗A. v. 9. 6. 96.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist geändert in: Landeshut i. Schl. (eingetr. am 23/2 1906).
34 54 414 (D. 3397) R.⸗A. v. 4. 7. 1902,
„ 59 672 (D. 3395) „ „ 12. 5. 1903. Der Sitz der Zelcheninhaberin ist verlegt nach:
Mannheim⸗Waldhof (eingetr. am 23/2 1906).
34 51 066 (St. 1686) R.⸗A. v. 8. 11. 1901, 2 51 447 (M. 4445) „ „ 29. 11. 19091, 4 51 603 (B. 7096) . 10 2 51 720 (L. 3679) 7517. 19. 1901. Der Vertreter Paul H. Scherpe ist in Wegfall
gekommen (eingetr. am 23/2 1906).
Löschung. 9 b 72 145 (W. 5264) R.⸗A. v. 11. 10. 1904. (Inhaber: Woeste & Cie., Brügge i. W.) Gelöscht am 22/2 1906. 38 83 163 (K. 10 627) R.⸗A. v. 12. 12. 1905. (Inhaber: Fa. F. W. Körner, Dresden⸗A.) Für Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak und Zigarren ge⸗ löscht am 22/2 1906.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
10 13 330 (Z. 224) R.⸗A. v. 11. 2. 96. (Inhaber: Bruno Zirrgiebel, Leipzig⸗Reudnitz.)
Gelöscht am 21/2 1906. 8
9c c 13 805 (C. 1099) R.⸗A. v. 25. 2. 96. 8
(C. 10550) II (Inhaber 3 2ebr. Christophery, Iserlohn.) Ge⸗
S9grrrFgEeSEbFng
Iööö 2 2 *. A. 2 u . 8. 82 2* u 8 2 8 2 uu * 82 9 8 2u9eeeeeenee 9
8
₰— 88.
23 14 699 (L. 1079) R.⸗A. v. 24. 3. 96.
1 W“ E. Lebach, Cöln.) Gelöscht am 21/2
26a 12 758 (W. 881) R.⸗A. v. 24. 1. 99.
26 13 128 (W. 882) „ „7. 2. 96. (Inhaber: Westdeutsche Mühlenwerke Ges. m. b. H.,
Duisburg.) Gelöscht am 21/‚2 1906.
41 14 423 (T. 599) R.⸗A. v. 13. 3. 96. (Inhaber: Thoren, Reichert & Co, Barmen.)
Gelöscht am 21/2 1906.
2 12 907 (L. 1080) R.⸗A. v. 31. 1. 96.
1991 Se Laage, Quickborn.) Gelöscht am 23/2
2 14 253 (C. 1100) R.⸗A. v. 10. 3. 96. (Inhaber: Czech & Nimhart, Oederan i. S.) Ge⸗
löscht am 23/2 1906.
169 13 553 (F. 1317) R.⸗A. v. 18. 2. 96. (Inhaber: S. Friedländer, Kattowitz.) Gelöscht
am 23/2 1906.
16 b 13 633 (D. 774) R.⸗A. v. 21. 2. 96. (Inhaber: Jos. Denneborg, Essen a. Ruhr.) Ge⸗
löscht am 23/2 1906.
16b 13 506 (B. 2274) R.⸗A. v. 18. 2. 96. (Inbaber: Brennspiritus⸗Aktiengesellschaft, Berlin.)
Gelöscht am 23,2 1906.
26a 14 976 (M. 1289) R.,A. v. 8. 4. 96. (Inhaber: Adolph F. Meyer, Hamburg.) Ge⸗
löscht am 23/2 1906.
26 b 18 508 (W. 887) R.⸗A. v. 4. 9. 96. (Inhaber: Fritz Wienstroth, Barmen.) Gelöscht
am 23/2 1906.
34 13 277 (St. 452) R.⸗A. v. 11. 2. 96. (Inhaber: Johann Strunz u. Georg Fränkel,
Regnitzlosau.) Gelöscht am 23/2 1906.
34 16 101 (W. 889) R.⸗A. v. 15. 5. 96. (Inhaber: Welker & Wagner, Dresden.) Gelöscht
am 23/2 1906.
2 13 541 (S. 882) R.⸗A. v. 18. 2. 96. 8 (Inhaber: Josef Sell, Osterhofen [Niederbayern].)
Gelöscht am 23/2 1906.
2 13 300 (L. 1081) R.⸗A. v. 11. 2. 96. (Inhaber: Lembach & Schleicher, Biebrich a. Rh.)
Gelöscht am 23/2 1906.
10 13 380 (V. 439) R.⸗A. v. 14. 2. 96. (Inhaber: Carl Voß & Georg Sauer, Minden
i. W.) Gelöscht am 23/2 1906.
10 17 911 (V. 443) R.⸗A. v. 21. 8. 96. (Inhaber: Vorreiter & Co., Berlin.) Gelöscht
am 23/2 1906.
23 15 730 (D. 775) R.⸗A. v. 1. 5. 96. (Inhaber: Deutsche Automaten⸗Gesellschaft Stoll⸗
werck & Cie., Cöln.) Gelöscht am 23/2 1906.
26 13 960 (H. 1778) R.⸗A. v. 28. 2. 96. (Inhaber: G. M. Hammer, Wien.) Gelöscht am
23/2 1906.
26 · 15 240 (C. 1118) R.⸗A. v. 14. 4. 96. (Inhaber: Courmont & Cie., Cambrai.) Gelöscht
am 23/2 1906.
28 14 584 (Z. 223) R.⸗A. v. 20. 3. 96. (Inhaber: Zeitungs⸗Verlag Herrmann Hartig,
Hamburg.) Gelöscht am 23/2 1906.
Erneuerung der Anmeldung. Am 2/12 1905. 2 14 222 (E. 638). 8 Am 15/1 1906. 16 b 13 688 (St. 485). Am 20/1 1906. 35 20 449 (H. 2386). Am 22/1 1906. 18 464 (G. 1262). Am 24/1 1906. 14 309 (H. 1821). 1 Am 25/1 1906. 16 616 (N. 417). Am 31/1 1906. 16 649 (H. 2021). — Am 1/2 1906. 14 767 (W. 933), 9c 14 813 (K. 1634), 14 918 (C. 1152). Am 5,2 1906. 15 058 (B. 2400), 4lc 23 846 (B. 3265), 15 508 (B. 2429). Am 672 1906. 24 4101 (Sch.1810). Am 7/2 1906. 20 736(Sch. 1442). Am 8/2 1906. 18 659 (E. 710). Berlin, den 27. Februar 1906. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister. Aachen. en
Im Handelsregister B 62 wurde heute bei der „Aachener Exportbier⸗Brauerei (Dittmann Sauerländer) Actiengesellschaft“ zu Rothe Erde bei Aachen eingetragen: Das Grundkapital ist durch Einziehung von 300 Aktien um 300 000 ℳ herabgesetzt und beträgt jetzt 2 000 000 ℳ
Aachen, den 23. Februar 1906. 8
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Altona, Elbe. [92065] Eintragungen in das Handelsregister. 21. Februar 1906. 9
A 1059. Charles F. W. Diestel, Altona. Der Kaufmann Emil Carl Arthur Voigt in Ham⸗ burg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1905 begonnen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
A 1290. John Pries, Altona. Inhaber: Kaufmann John Carl Nikolaus Pries zu Altona.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Altona, Elbe. Berichtigung. [92066]
H.R. A 669. In der Bekanntmachung vom 15. Februar 1906, betr. die Firma Mundt & Fries Nachf., muß es heißen: Kaufmann Carl Aufenbauer in Altona.
Altona, den 22. Februar 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Verantwortlicher Redakteur: *Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
8 Barth.
[91858]
Sechste Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußi
en
8 88 1“
9
Berlin, Dienstag, den 27. Fehbruakg
—E
(q1111
Der Inhalt dieser Beilage, in welch
1 er die Bekanntmachun zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genofsenschaftz, Zeichen⸗, Muster⸗ und nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. "n. 50n)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur
x Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, baogen werden.
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der 3 eträg für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰
Regel täglich. — Der b5 inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handelsregister.
Alzey. Bekanntmachung. In unserm Handelsregister Abt. A wurde heute die Firma Hugo Koch, Mehl⸗ und Landes⸗ produktenhaundlung zu Alzey eingetragen. Alzey, 23. Februar 1906. — B Gr. Amtsgericht. Aue, Erzgeb. [92068] Auf Blatt 362 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma Güuther & Richter, Holz⸗ EETA“ in Bockau, ist heute eingetragen orden: Prokura ist erteilt: Richter in Wernsdorf, Schulze in Bockau. Königl. Amtsgericht Aue, den 24. Februar 1906. Sugsburg. Bekaunntmachung. [92069] In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) Bei Firma „Cafe Kuß Lisette Schmidt“
a. dem Ingenieur Albert b. dem Kaufmann Paul
2
[92067]]
K
Treptow, übertragen.
lottenburg): Die Niederlassung ist nach Steglitz verlegt. Inhaber wohnt jesr in Steglitz. Bei Nr. 8150 (Firma Otto Bohne, Berlin):
Die Firma lautet jetzt: Otto Bohne Nachf. Otto
Bohne hat Geschäft und Firma auf Otto Kohlmann, aufmann, Berlin, und Louis Kurth, Mechaniker,
Die offene Gesellschaft hat am 1. Januar 1906
begonnen.
V V
Bei Nr. 10 922 (Firma Paul Wollenberg, Verlin): Der 8 der Firma ist jetzt Schöne⸗ berg. Inhaber wohnt in Schöneberg.
Bei Nr. 11143 (offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Heil, Verlin): Der bisherige Gesellschafter Adolf Heil ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 17 295 (offene Handelsgesellschaft Matthey & Markgraf, Verlin): Die Firma lautet jetzt: Alfred Markgraf. Der bisherige Gesellschafter Alfred Markgraf ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alfred Markgraf hat
n Augsburg: Firma infolge Abzugs der Pächterin das Geschäft mit den vorhandenen Aktiven und
Lisette Schmidt, verebel. Kneuer, erloschen. 2) Bei Firma „Gebrüder Heymaun“ in Augs⸗ burg: Gesellschafter Sigmund Heymann infolge Todesfalls aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden; an dessen Stelle in die Gesellschaft ein⸗ getreten dessen itwe Clementine Heymann in Augsburg. Firma bleibt unverändert.
Augsburg, den 24. Februar 1906. K. Amtsgericht.
1 v92070] In unser Handeleregister Abt. A ist heute ein⸗ etragen worden, daß die unter Nr. 54 verzeichnete
Firma „H. Josephy, Damgarten“, erloschen ist.
Barth, den 21. Februar 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Baumholder. Bekauntmachung. 192071] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 32
* eingetragen worden die Firma „Philipp Diehl“
mit dem Sitze in Reichenbach und als deren In⸗ haber der Kaufmann Philipp Diehl zu Reichenbach. Baumholder, den 17. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. aumholder. Betanntmachung. [92072] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 33 ngetragen worden die Firma „Rudolf Kirsch“ mit dem Sitze zu Ruschberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Rudolf Kirsch zu Ruschberg. Baumholder, den 17. Februar 1906. 8 . Königliches Amtsgericht. Baumholder. Bekamastmachung. (92073] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 34 ngetragen worden die Firma „Jacob Schmidt“, Ort der Niederlassung: Ruschberg, Inhaber Kauf⸗ mann Jacob Schmidt zu Ruschberg. Baumholder, den 19. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
erlin. Handelsregister [92074]
des Königlichen Amtsgerichts I Verlin.
(Abteilung B.) 8
Am 20. Februar 1906 ist eingetragen:
der Firma Nr. 3049
Märkische Haftpflicht Versicherungs Gesellschaft a. G.
2
mit dem Sitze zu Berlin:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Mit⸗ glieder vom 24. Oktober 1905 ist die Firma in: Märkische Haftpflicht⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft a. G. zu Berlin geändert, die Versicherung der Mitglieder gegen Wasserleitungsschäden zum Ver⸗ sicherungszweig gemacht und der Gewährleistungsfonds auf 300 000 ℳ erhöht. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene Aenderung der
Satzung Das Vorstandsmitglied Otto Eismann wohnt jetzt in Charlottenburg. Berlin, den 20. Februar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [92075] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.)
Am 22. Februar 1906 ist in das Handelsreglster eingetragen worden:
r. 28 255. Firma: Heimrich Törcks, Groß Lichterfelde. Inhaber: einrich Töͤꝛrcks, Apotheker, Berlin.
Nr. 28 256. Offene Handelsgesellschaft: Neu⸗ mann & Vepper, Berlin, und als Gesellschafter
1) Karl Pepper, Kaufmann, Rixdorf,
2) Ernst Neumann, Kaufmann, Berlin.
Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1906 be⸗ Fera Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur eide Gesellschafter gemeinschaftlich ermäͤchtigt.
Nr. 28 257. Firma: Heinrich Fuchs Maschinen⸗ handlung, Berlin. Inhaber: Kaufmann, Berlin.
Nr. 28 258. Firma: Samuel Gerlitz, Berlin. Inhaber: Samuel Gerlitz, Fabrikant, Berlin.
Nr. 28 259. Offene Handelsgesellschaft: Katz & Fanvacf. Berlin, und als Gesellschafter Jacob Katz, Kaufmann, Berlin, Jacob Jawnik, Kaufmann Berlin. Die Gesellschaft hat am 21. Februar 1906 begonnen. Zur Veta der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein Feetach ermächtigt.
Bei Nr. 1427 (offene ndels esellschaßt Vre⸗ wing & Felber Maurer⸗ & Zimmermeister. Königl. Sächs. Baumeister, Charlottenburg): Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts des bisherigen Inhabers Franz Brewing begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 3267 (Firma G. R. Grübnau, Char⸗
Gertruden Apotheke
Heinrich Fuchs,
’
Passiven übernommen.
Bei Nr. 17 802 (Firma Deutsche Kunstverlags⸗ Gesellschaft B. Mannheim & Co., Berlin): Die Niederlassung ist nach Schöneberg verlegt. Inhaber wohnt jetzt in Schöneberg.
Bei Nr. 18 993 (Firma ax Höpfner, Paukolo): Die Firma lautet 18 Bernhard Heyer. Inhaber jetzt: Bernhard Beyer, Gastwirt,
ankow.
Bei Nr. 21 767 (Firma A. Ephraim, Berlin): Den Kaufleuten Hermann Levin und Alfred Aronsohn in Berlin ist Gesamtprokura erteilt.
Bei Nr. 26 402 (offene Handelsgesellschaft Brühl Wedell, Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Charlottenburg verlegt. Inhaber wohnen jetzt in Charlottenburg. 8
Bei Nr. 26 413 (offene Handelsgesellschaft Her⸗ mann Kraatz Söhne, Boxhagen⸗Rummels⸗
burg): Der bisherige Gesellschafter Hermann Kraatz
zu Karlshorst ist alleiniger Inhaber der Firma. Die
Gesellschaft ist aufgelöst. 1
Bei Nr. 28 194 (offene Handelsgesellschaft Joh. Friedr. M. Koch & Co., Charlottenburg): 8 Sitz der Firma ist nach Deutsch⸗Wilmersdorf verlegt.
Bei Nr. 28 242 (Firma Josef Kappes, Lichten⸗ berg): Der Frau Johanna Kappes, geb. Guth⸗ mann, in Lichtenberg ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 5685 (offene Handelsgesellschaft Reymer * Masch, Berlin): Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 26 682 (offene Handelsgesellschaft Kohl⸗ metz & Co., Steglitz): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Gelöscht sind die Firmen:
felde. Nr. 21 312. Anton Kautorowicz, Berlin. Berlin, den 22. Februar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Berlin. [92076] In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist am 22. Fehruar 1906 fol⸗ gendes eingetragen worden: Nr. 3507: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz ist: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: .““ Fabrikation und Vertrieb von Zuckerwaren und ähnlichen Gegenständen. . Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ Geschäftsführer: 1“ Kaufmann Wilhelm Müller, Wolfenbüttel, Sn8 Fritz Nißler, Schöneberg, aufmann Thyge Jensen Petersen, Clausthal
(Harz). —
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1906 ge. 1
ie Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer
vertreten.
Nr. 3508: schränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Der Vertrieb von neuen Erzeugnissen der Be⸗
Schutzrechten auf dem Gebiet dieser Industrie. Das Stammtapital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer:
Franz Zaepke, Kaufmann in Stralau.
schränkter Haftung. ree egsen. ist am 7. Februar 1906 estgestellt. Rr. 3509: Gasglühlicht⸗Werke Phönix, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz ist: Weißensee. 8 Gegenstand des Unternehmens ist: 8
lichtkörpern, der Erwerb und die Verwertung von
Erfindungen auf dem Gebiete der Beleuchtungs⸗
In dustrie. 8 “ Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ Geschäftsführer: 1 Julius Stammreich, Fabrikant, Berlin, Leo Berg, Fabrikant, Weißensee, 5 Olschowski, Kaufmann, Berlin.
8
ie Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit schränkter Haftung. 88
„Viel Licht“ Gesellschaft mit be.
Nr. 4024. Deutsch's Apotheke, Großz⸗Lichter⸗
Pearson Zuckerwaren⸗Industrie
Marienburgerstraße 9 hierselbst befindlichen Maschinen
V
1
leuchtungsindustrie sowie der Erwerb, die Ausbeutung, Fedler ist beendet; der Kaufmann Franz Brümmer und die Veräußerung von Patenten und sonstigen in Schöneberg ist zum stellvertretenden Geschäfts⸗
8
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ Stammkapital um
V V
3
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Februar 1906
festgestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die
Gesellschaft durch zwei derselben vertreten.
Außerdem wird hinsichtlich der Gesellschaft folgendes Gepuschaf Gese aufgelöst. Die 8“ offene Handelsgesellschaft in 1 5 mann Edmund Lichtenstein in Berlin.
bekannt gemacht:
irma Bern
inrichtungsgegenstände, welche lokale der neuen Gesellschaft zu Weißensee, Sedan⸗ straße 46 a, im Parterre, im Etage sich beünden, zum festgesetzten Werte von 7000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage ein.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
ard & Winzer in Berlin bringt die
Nr. 3510: Westphalia, Spiralfedernfabrik
a- it mit beschränkter Haftung. Sitz ist: Verlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Fabrikation und Vertrieb von Spiralfedern aller Art, insbesondere von Stahldrahtmatratzenfedern, ferner Erwerb und Verwertung von Fabeikaten und Erfindungen, die auf den gleichen oder verwandten Gebieten liegen, Errichtung von Zweigniederlassungen sowie Beteiligung an anderen industriellen Unter⸗ nehmungen, deren Geschäftsbetrieb mit vorgedachten Zwecken in Beziehung steht.
Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ
Geschäftsführer:
Kaufmann Avolf Heß, Charlottenburg.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft schränkter Haftung.
Der Gefellschaftsvertrag ist am 1. Februar 1906 festgestellt
Die Gesellschaft endet mit dem 31. Dezember 1910.
Die Gesellschaft wird in dem Falle, nur ein Geschäftsführer ernannt ist, auch durch einen Pro⸗ kuristen, wenn mebhrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Die Gesellschafter, Kaufmann Adolf Heß in Charlottenburg und Kaufmann Albert J. Meisel in Berlin bringen in die Gesellschaft ein die ihnen gemeinschaftlich gehörigen, der Fabrikation von Spiral⸗
mit be⸗
268 8 8
in dem Geschafts⸗
Hof und in der ersten;
Geschästzfübrer bestellt
Bernburg.
federn dienenden, zur Zeit auf dem Grundstücke
nebst Zubehör zum festgesetzten Gesamtwert von 10 000 ℳ unter Anrechnung eines Betrages von je 5000 ℳ auf ihre Stammeinlagen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 3511: Verliner Grundgesellschaft mit beschräukter Haftung. 8
Sis ist: Berliu. 1
Gegenstand des Unternehmens ist:t:
Erwerb und Veräußerung von Hypotheken und Grundstücken sowie Vermittelung derartiger Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt: 20 000 ℳ
Geschäftsführer:
Kaufmann Moritz Bab zu Charlottenburg,
Kaufmann Moritz Strumpf zu Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1906 fesghetent.
ußerdem wird bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen Deutschen Reichsanzeiger.
Die Gesellschafter 8
1) Kaufmann Bab zu Charlottenburg, 88
2) Kaufmann Moritz Strumpf zu Berlin bringen ein jeder das von ihm unter seiner Firma geführte Immobilien⸗ und Hypothekenhandelsgeschäft und zwar zu 1 zum Gesamtwerte von 8000 ℳ und zu 2 zum Gesamtwerte von 7000 ℳ unter An⸗ rechnung dieser Beträge auf ihre Stammeinlagen ein.
bei Nr. 2389: Stange & Wagner, Brom⸗ silberbruck⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1
Durch v vom 19. Februar 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Liquidatoren sind der Kaufmann Ferdinand Stange in Berlin und der Kaufmann Mar Heimann in Charlottenburg.
bei Nr. 2801: Bodengesellschaft Augusta⸗ straße Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Franz
mit be⸗
erfolgen im
führer bestellt.
bei Nr. 2762: Beka⸗Record, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Durch Beschluß vom 2. Februar 1906 ist das 80 000 ℳ auf 150 000 ℳ erhöht.
Außerdem wird bekannt Femehss
Der Gesellschafter Bumb & Koenig, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Berlin, bringt als Stammeinlage ein: Die Lizenz des Alleinvertrieb der Beka⸗Records einschließlich der Beka⸗Grond⸗ Records (Schallplatten für Sprechmaschinen) und
Die Herstellung und der Vertrieb von Gasglüh⸗ etwaiger anderer Schallplatten mit allen Ney rungen
und Verbesserungen für folgende Länder: England mit säͤmtlichen Kolonien, China, Japan, Nord⸗ amerika, mit dem dort bestehenden Kundenkreise. Ausgeschlossen von der Uebenassung sid die Schall⸗ plattenpostkarten. Der Wert der Einlage ist auf 30 000 ℳ festgesetzt und in dieser Höhe auf die Einlage angerechnet oorden.
bei Nr. 893: Unon⸗Graphophon⸗Compann
be-] mit beschränkten Haftung.
Das Liquidgtiansverfahren ist wieder eröffnet.
Der gerichtliche Bücherrevisor Gustav Krahmann in Berlin ist von Amts wegen zum Liquidator bestellt.
bei Nr. 885: Kunstanstalt Alemannia Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Durch Beschluß vom 20. Februar 1906 ist die
Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer, Kauf⸗
bei Nr. 2719: Deutsche Juvert⸗Gas⸗Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Die des Theophil Eberbard ist erloschen. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Carl Döring ist Se
bei Nr. 2931: Brauerei⸗Ausschank Carl Kienz Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Albert Marcks und Carl Kienz ist beendet.
Der Kaufmann Emanuel Oppel in Berlin ist zum
bei Nr. 1534: Gesellschaft für Feuerungs⸗ aulagen mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. Verlin, den 22. Februar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.
Bernburg. [92077] Unter Nr. 680 des Handelsregisters Abteitung A ist heute die Firma „Max Kopplin“ in Bern⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Max Kopplin daselbst eingetragen. Bernburg, den 23. Februar 1906. Herzogliches Amtsgericht.
Unter Nr. 681 des Handelsregisters Abteilung AX ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Delikatessenhaus zur guten Quelle, Amalie & Erwin Strube“ in Bernburg ein⸗ getragen. Gesellschafter sind: die Ehefrau des Kauf⸗ manns Alexander Strube, Amalie geb. Ludwig, in Bernburg und der Kaufmann Erwin Strube daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen.
Bernburg, den 23. Februar 1906.
Herzogliches Amtsgericht. Ziele feld. [92079]
In unser Handelsregister Abteilung ½ ist bei Nr. 198 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma Knemeyer & Sohn in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden:
ie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter
Kaufmann Carl
Knemeyer senior in Bielefeld ist alleiniger Inhaber 1
der Firma.
Bielefeld, den 22. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. (92083] Bekanntmachung.
In unseren Handelsregistern sind gelischt worden: I. im Firmenregister:
—
Nr. Bezeichnung und Sitz der Firma
H. Asftroth, Brandenburg a. H.,
August Zemlin, Dom⸗Brandenburg a. H.,
C. G. Lehmann, Brandenburg a. H.,
W. Schmidt, Brandenburg a. H.,
Gustav Schmith & Co., Zranden⸗ burg a. H.,
Heinrich Aue, Magdeburg mit Zweig⸗ niederlassung in Brandenburg a. H.,
Ernst Meinert, Brandenburg a. H.,
R. Wolff, Inhaber Siegfried Brauer, Brandenburg a. H.,
Brandenburgische Gyps⸗ und Cement⸗ Industrie Otto Budde, Branden⸗ burg a. H.,
Jüul. Heymann sen., Brandenburg a. H.,
Paul Dummer, Brandenburg a. H.,
W. Loewenthal’s Ww, Pritzerbe,
A. F. Buchholz, Plaue g. H.,
Liebenam & Co., Brandenburg a. H.,
Berliner Mosailplatten⸗Fabrik Al⸗ brecht & Co., Brandenburg a. H.,
Brandenburg a. H.,
Brandenburg a. H., Nathansohn & Co „Brandenburga. H., Aug. Schöufeldt, Pritzerbe, M. Krause, Brandenburg a. H., C. Rein, Brandenburg a. H., Brandenburger Metallschraubenfabrik u. Facçondreherei, R. Müller, Brau⸗ denburg a. H., 6 A. Klewitz, Brandenburg a. H.; II. im Gesellschaftsregister: W. Dikema & Co., gesellschaft, Brandenburg a. H., L. Manzke vorm. Fr. An Potsdam mit Zweigniederlassung in Brandenburg a. H.; III. im Handelsregister A: Max Richter, Braundeuburg a. H., C. Stübing, Brandenburg a. H.,
Bazar Hohenzollern Adolf Gernhis,
Brandenburg a. H.,
Carl Hopfner, Brandenbung g. H., Schandt & Ernft, Mrandenburg a. H., 1 A. Bertz, Lehnin,
A. Riemschneider, Brandenburg a. H., Albert Christen, Brandenburg a. 8 udenburg a. H., den 19. Februgr 1906.
bss Königliches Amtsgericht.
SH
5
Commandit⸗
Amelong,
Otto Willmann, Branbenburg a. H., 8*
Adler⸗Drogerie Albert Graßmann,
—2
Arthur Arnosd modern. Antiquariat,