1906 / 52 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

c . 485 S. 4 g. 8 6928800 Nheinische Anthracit⸗Kohlenwerke zu Kupferdreh. Die Aktionäre der Rheinischen Anthracit⸗Kohlenwerke werden hierdurch zu der am Freitag, den 22. März d. Js., Nachmittags 7 Uhr, im Hotel Berliner Hof (Hartmann), Essen⸗Ruhr, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung höflichst eingeladen. Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser zu beteiligen wünschen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 20. März, Abends 6 Uhr, bei der Deutschen Bank in Berlin, bei den Herren Arons & Walter, Berlin W., Behrenstr. 58, bei dem Essener Bankverein, Essen⸗Ruhr, oder bei der Gesell⸗ schaftskafse in Kupferdreh zu deponieren. 1 Tagesordnung: b 1) Abänderung der Firma der Gesellschaft Rheinische Anthracit⸗Kohlenwerke in „Essener Steinkohlenbergwerke, Aktiengesellschaft 8 und Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Kupferdreh nach Essen⸗Ruhr. 2) Abänderung des Feschchhenag der Gesellschaft 23 des Gelscs ststes encec dahin, daß das Geschäftsjahr der Gesellschaft das Kalenderjahr ist und diese Abänderung vom 1. Januar 1906 ab Wirkung haben soll. 1 3) Beschlußfassung dahin, daß mit Rücksicht auf die Abänderung des Gesellschaftsvertrages zu 2 die Dividende für das Halbjahr vom 1. Juli bis 31. Dezember 1905 mit derjenigen für das seit 1. Januar 1906 laufende neue Geschäftsjahr zur Auszahlung gelangen soll. 4) Abänderung des Gesellschaftsvertrages im weiteren dahin, daß an die Stelle der nach⸗ tor v stehend angeführten §§ 1, 2, 5, 9, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 20 und 23 desselben die 7. März d. J. zur Einsicht der Aktionäre im Ge⸗ gleichen Paragraphen in der nachstehend angegebenen neuen Fassung treten. schäftslokal der Königsberger Vereins⸗Bank ausgelegt. Alte Fassung: 11616“ Neue Fassung: Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, 1. 8 müssen gemäß § 32 des Statuts ihre Aktien oder Die unter der Firma⸗ Die unter der Firma: 8 die Depotscheine über bei der Reichsbank Kontor Rheinische Anthracit⸗Kohlenwerke „Essener Steinkohlenbergwerke, Aktiengesellschaft“ der Reichshauptbank für Wertpapiere in Berlin errichtete Aktiengesellschaft besteht seit dem Jahre errichtete Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Essen⸗ oder einem Notar hinterlegte Aktien bis spätestens 1889. und hat ihren 5 in Kupferdreh. Ruhr. Mittwoch, den 21. März d. J., Mittags Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte

[92831] Rheinische Anthracit⸗Kohlenwerke zu Kupferdreh.

Die Aktionäre der Rheinischen Anthrocit⸗Kohlen⸗ werke werden hierdurch zu der am Freitag, den 23. März d. Js., Nachmittags 7 ½ Uhr, im Hotel Berliner Hof (Hartmann), Essen⸗Nuhr, stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung höflichst eingeladen.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser zu be⸗ teiligen wünschen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 20. März, Abends 6 Uhr, bei der Deutschen Baunk in Berlin, bei den Herren Arons & Walter, Berlin W., Behrenstr. 58, bei dem Essener Baukverein, Essen⸗Ruhr, oder bei der Gesellschaftskasse in Kupferdreh zu deponieren. [92756]

1 Cweis Za. eh den ere. .... .“ Schleppdampfrhederei

rwerb der sämtlichen Kuxe bx 488 M a. der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Aktiva. „Papenburger nees pp 11u“““ Hercules zu Essen⸗Ruhr, ℳ% b. der Gewerkschaft des Steinkobhlenbergwerks vereinigte Pörtingssiepen zu Kupferdreh, c. der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks ver. Dahlhauser Tiefbau zu Dahlhausen⸗Ruhr, bezw. Erwerb des gesamten Bergwerks⸗ und sonstigen Eigentums der genannten Gewerk⸗

Königsberger Vereins⸗Bank.

Die Altionäre der Königsberger Vereins⸗Bank verden hiermit zu der am Sonnabend, den 21. März 1906, Nachmittags 5 Uhr, im Konferenzzumnmer der hiesigen Börse, Eingang von der Ostseite, stattfindenden ordentlichen Geueral⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und Bericht der Revisoren, Genehmigung der Bilanz und der Hewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsljahr sowie der vorgeschlagenen Ver⸗ eilung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. 2) Wahl dreier Revisoren für das Geschäftsjahr 1906. 3) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat. Der Geschäftsbericht des Vorstands, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, mit den Be⸗ nerkungen des Aufsichtsrats versehen, werden vom

11“

No. 52.

ungssachen: 1 2 S5 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 1905 der 28 8 P 74 88 11“ Akt.⸗Gesellsch. Passiva. % Abschreibung

23 Mobilien.. . Aktienkapital⸗ 100 000— 3 % Abschreibung Reservefondskonto. 109 000 Kassabestand Unterstützungsfondskonto 1

Prej 1 6 537,18 2 Kreditoren . .. .. .

ab 6 % Abschreibung Gewinn⸗ u. Verlustkonto Mobilienkonto 3

ab 10 % Abschreibung.

Reichsanzeiger und Königlich

Berlin, Donnerstag, den 1. März

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirts enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Offentlicher Anzeiger.

Actien⸗Gesellschaft „Kathol. Gesellenhaus“ zu Witten.

Bilaunz vro 1904 05.

Aktienkapital Hyotheken Amortisation Darlehen. Reservefonds Ueberschuß

[92750] Aktiva.

11 972 25 82 605 28

Grundbesitz.. 67 378/73 15 348 02 105 56 365 75

98 198 06

2 532 22 1088 31 98 198 06 Gewinn⸗ und

350 66 3 356 49

Immobilienkonto 8 Hinzugekommen.

. 7 8 Verlustkonto.

8 % 12.

Debet.

—02 2 0.

Uebertrag vom 1. Oktober 1904..

Geschäftsunkostenkonto . Fess Mieteertragkonto

12 Uhr, in Königsberg i. Pr. bei der Königs⸗ hinterlegen und während

berger Vereins⸗Bank h der Generalversammlung hinterlegt lassen. Königsberg i. Pr., den 27. Februar 1906 Der Aufsichtsrat der Königsberger Vereins⸗Bank. Schröter.

192805] Die Aktionäre der Döbelner Bank werden hier⸗ urch zu der am Mittwoch, den 21. März 1906, Nachmittags 3 Uhr, im Kasinosaale des Gast⸗ hofes „Goldene Sonne“ hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Die Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Geschäftsbericht für das Jahr 1905 liegen von heute ab in unserem Geschäftslokal in Döbeln ür unsere Aktionäre zur Einsicht aus.

Die Aktionäre, die an der Generalversammlung versönlich oder durch einen Bevollmächtigten teil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien (ohne Dividenden⸗ cheine) oder mit den Nummern der betreffenden Aktien versehene Hinterlegungsscheine von Notaren pätestens einen Tag vor der Versammlung bei einer der Geschäftsstellen der Bauk in Döbelu, Roßwein, Waldheim oder Hartha zu hinterlegen und dagegen Einlaßkarten in Empfang u nehmen.

Tagesordnung:

1) a. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vorstandsberichts für das Geschäftsjahr 1905 und Genehmigung der Jahresbilanz.

„Entlastungserteilung dem Aufsichtsrat und

Vorstand.

c. Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.

2) Antrag des Aufsichtsrats, zwei Bankbeamten die

Henstonaberechnpu zuzusprechen. 1“

3) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat.

Döbeln, den 1. März 1906.

Döbelner Baunk. Louis Otto, Vorsitzender des Aufsichtsrats.

92835) 1 Hermania, Aktien⸗Gesellschaft vormals

Königlich Preußische Chemische Fabrik in Schönebeck a. d. Elbe.

Die neunundzwanzigste ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre findet am 24. März a. c., Nachmittags 5 ½ Uhr, in Schönebeck im Bureaugebäude der Gesellschaft statt. f Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsrats über die Jahresrech⸗ nung und Bilanz pro 1905 sowie über die Ge⸗ winnverteilung.

2) Vorlegung der Bilanz mit Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1905, Beschluß über die Genehmigung derselben und über die Ge⸗ winnverteilung. 2

3) Beschluß über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Aufsichtsratswahl.

Wegen Legitimation zum Eintritt in die General⸗ versammlung siehe § 22 des Gesellschaftsvertrags.

Die Bilanz sowie die zugehörigen Vorlagen liegen

vom 17. Februar a. cr. ab im Geschäftslokal er Gesellschaft in Schönebeck zur Einsicht der Aktio⸗ äre aus.

Magdeburg, den 28. Februar 1906.

Der Aufsichtsrat der Hermania Aktien⸗Gesellschaft vormals Königlich Preußische Chemische Fabrik in Schönebe Wilhelm Krug, Vorsitzender.

92822 klensburger Elektricitätswerk Aktien⸗Gesellschaft. b

9. ordentliche Generalversammlung am Donnerstag, den 29. März 1906, Mittags 12 ½ Uhr, im Gesellschaftslokale, Holm 11, Flensburg.

8 Tagesordnung:

1) Vorlegung des Jahresberichts, der Gewinn, und Verlustrechnung und der Bilanz für das Geschäfts⸗ jahr 1905. Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und der Gewinnverteilung sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

ielenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 26. März 1906 bei der Gesellschaft in Fleusburg, der Vereinsbank in Hamburg oder deren Filiale in Flensburg, der Firma Magnus & Friedmann in Hamburg hder der Firma E. C. Weyhausen in Bremen

zzw. einem Notar bis nach Abhaltung der General⸗ versammlung hinterlegen.

Von der Himterlegungsstelle wird eine Bescheinigung

ausgestellt, welche als Legitimation für die Teilnahme an der Generalversammlung dient.

3

Zeit nicht beschränkt.

Der Gegenstand der Gesellschaft ist:

a. der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ge⸗ sellschaft eigentümlich oder pachtweise oder unter einem andern Titel besitzen oder erwerben wird, und auf alle in denselben zu gewinnenden nutz⸗ baren Mineralien,

die Verwertung der selbstgewonnenen oder ander⸗

weitig erworbenen Mineralien in rohem Zu⸗ stande sowie durch Verarbeitung derselben für den und Verbrauch, 8 die Erwerbung aller unbeweglichen Gegenstände, Sachen und Rechte sowie Errichtung aller An⸗ lagen und der Abschluß aller Rechtsgeschäfte, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und förderlich sind:

Die Gesellschaft ist berechtigt, überall Zweignieder⸗ lassungen zu errichten und sich an Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen.

§ 9 WW

Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitantegenh. welche von der General⸗ versammlung gewählt

Urkunden, welche vertragsgemäß vom Aufsichtsrat zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters tragen.

§ 13 Satz 1 und 2.

u den Sitzungen des Aufsichtsrats werden die Mitglieder vom Vorsitzenden bezw. dessen Stell⸗ vertreter berufen, so oft er es für notwendig er⸗ achtet. Sie müssen innerhalb sieben Tagen berufen werden, sobald zwei Mitglieder des Aufsichtsrats oder ein Mitglied der Direktion einen bezüglichen Antrag stellen.

14 Absatz 1.

Beschlußfähig ist der Aufsichtsrat, wenn mindestens drei seiner Mitglieder und unter diesen der Vor⸗ sitzende oder dessen Stellvertreter anwesend sind.

§ 15 Absatz 3 b, c und e.

b. Bei Neubauten und Umbauten sowie Neu⸗ anschaffungen zum Preise von mehr als 3000 ℳ,

c. bei Pacht⸗ und Mietverträgen, welche die Direktion auf längere Dauer als ein Jahr abschließt,

e. bei Anstellung von Beamten und Hilfsarbeitern, wenn die jährliche Besoldung des Einjelnen mehr als 1500 beträgt, und zu jeder Be⸗

sstellung von Prokuristen

ist die Genehmigung des Aufsichtsrats erforderlich.

6 Satz 1.

Der Aufsichtsrat bezieht eine auf das Geschäfts⸗

unkostenkonto zu verbuchende jährliche Vergütung

von 4000 § 17 Absatz 1 und 2. „Innerhalb der ersten sechs Monate des Geschäfts⸗ jahres findet regelmäßig eine ordentliche Generalver⸗ sammlung statt; außerdem können jederzeit außer⸗ ordentliche Generalversammlungen berufen werden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter. Die Generalversammlung findet in Kupferdreh oder an einem vom Aufsichtsrat für den einzelnen Fall zu bestimmenden andern Orte Deutschlands statt. § 18 Absatz 1. „Den Vorsitz in der Generalversammlung, mag dieselbe durch den Aufsichtsrat oder durch den Vor⸗ stand berufen worden sein, führt der Vorsitzende des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter.

58 20 Absatz 3. 3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Erteilung der Entlastung und Fest⸗ stellung der Dividende. Sr. § 23 Absatz 1. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni des nächsten Jahres. v1I1““ 5) Ermächtigung des Aufsichtsra ddie nur die Fassung betreffen. Essen⸗Ruhr, den 1. März 1906.

Carl F

Flensburg, den 1. März 1906. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Thomas Hollesen. C. Upleger.

zur Vornahme von Aenderungen des Gesellschaftsvertrags,

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Kommerzienrat

Zeit nicht beschränkt. Der Gegenstand der Gesellschaft ist:

a. der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ge⸗

sellschaft eigentümlich oder pachtweise oder unter einem andern Titel besitzen oder erwerben wird

und auf alle in denselben zu gewinnenden nutz⸗ baren Mineralien und sonstigen Materialien

sowie Erwerb von Bergwerkseigentum und Be⸗ teiligung an bergbaulichen und sonstigen gleich⸗ artigen oder damit in Zusammenhang stehenden Unternehmungen, . die Verwertung der selbstgewonnenen oder ander⸗ weitig erworbenen Mineralien und sonstigen Materialien in rohem Zustande sowie durch Verarbeitung derselben für den Handel und Verbrauch, die Erwerbung aller unbeweglichen Gegenstände, von Sachen und Rechte, sowie Errichtung und Betrieb aller Anlagen und der Abschluß aller Rechtsgeschäfte, welche zur Erreichung der vor⸗ genannten Zwecke erforderlich und dienlich sind. Die Gesellschaft ist berechtigt, überall Zweignieder⸗ lassungen zu errichten und sich an Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Gesells aft in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen.

erhält folgenden Zusatz: Die Einziebung (Amortisation) von Aktien durch Ankauf ist gestattet.

erhält folgenden Zusatz:

Ueber die Zulassung eines Vertreters entscheiden im Zweifelsfalle die in der Generalversammlung an⸗ wesenden Mitglieder des Aufsichtsrats mit Stimmen⸗

mehrheit. § 9 Absatz 1.

Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens fünf und höchstens zwölf Mitgliedern, welche von der General⸗ versamlung gewählt meeen

Urkunden, welche vertragsgemäß vom Auüfsichtsrat zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder in dessen Behinderung seines Stellvertreters tragen.

§ 13 Satz 1 und 2.

Zu den Sitzungen des Aufsichtsrats werden die Mitglieder vom Vorsitzenden oder in dessen Be⸗ hinderung von seinem Stellvertreter berufen, so oft er es für notwendig erachtet. Sie müssen innerhalb sieben Tagen berufen werden, sobald 3 Mitglieder des Aufsichtsrats oder 1 Mitglied der Direktion einen bezüglichen Antrag stellen.

§ 14 Absatz 1.

Beschlußfähig ist der Aufsichtsrat, wenn mindestens drei seiner Mitglieder und unter diesen der Vor⸗ sitzende oder in dessen Behinderung sein Stell⸗ vertreter anwesend sind.

. § 15 Absatz 3b, c und e.

b. Bei Neubauten und Umbauten sowie Neu⸗ anschaffungen zum Preise von mehr als 15 000 ℳ,

c. bei Pacht⸗ und Mietverträgen, welche die Direktion auf längere Dauer als drei Jahre abschließt,

e. bei Anstellung von Beamten und Hilfsarbeitern, wenn die jährliche Besoldung des Einzelnen mehr als 3000 beträgt, und zu jeder Be⸗

stellung von Prokuristen ist die des Pötttteratts erforderlich. 16 Satz 1.

Der Aufsichtsrat bezieht eine auf das Geschäfts⸗ unkostenkonto zu verbuchende jährliche Vergütung von 12 000

§ 17 Absatz 1 und 2. Innerbhalb der ersten sechs Monate des Geschäfts⸗ jahres findet regelmäßig eine ordentliche Generalver⸗ sammlung statt; außerdem können jederzeit außer⸗ ordentliche Generalversammlungen berufen werden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Ausaras oder 2 dessen Behinderung durch seinen Stellvertreter.

Die Generalversammlung findet in Essen⸗Ruhr oder an einem vom Aufsichtsrat für den einzelnen Fall zu vüdesen. Sedelg r Deutschlands statt.

satz 1.

Den Vorsitz in der Generalversammlung, mag dieselbe durch den Außfsichtorat oder durch den Vor⸗ stand berufen worden sein, führt der Vorsitzende des Aufsichtsrats oder in dessen Behinderung sein Stell⸗

vertreter. 1“ § 20 Absatz 3.

3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Erteilung der Entlastung und die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

§. 23 Absatz 1. a. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. b. 28 R tritt vom 1. Januar 1906 an n Kraft.

unke

schaften mit Aktivis und Passivis.

2) Ermächtigung des Vorstands, alle zum Zwecke

der Durchführung des Beschlusses zu 1 er⸗

forderlichen Maßnahmen zu treffen und aus⸗ zuführen.

3) Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um. 15 100 000,— und zwar von 3 900 000,— auf 19 000 000,— behufs Durchführung des Erwerbes unter 1 und Beschaffung von Betriebsmitteln durch Ausgabe neuer In⸗ haberaktien zu 1000,— mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. Januar 1906 unter Aus⸗ schluß des Bezugsrechtes der Aktionäre.

4) Abänderung des Gesellschaftsvertrages gemäß dem Beschlusse zu 3.

Auftrag und Ermächtigung an den Aufsichts⸗ rat, die Festsetzung der Fassung vorzunehmen und die Eintragung zum Handelsregister herbei⸗ zuführen.

5) Zuwahlen zum Aufsichtsrat.

Efsen⸗Ruhr, den 1. März 1906.

Der Vorfitzende des Aufsichtsrats:

8 Carl Funke, Kommerzienrat.

[92843]9* . Westfälischer Bankverein.

Gemäß § 34 unserer Satzungen werden unsere

d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Centralhof zu

eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der pro 1905. 9 2) Bericht der Revisoren.

estsetzung der Dividende.

4) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

8 Wahlen zum Aufsichtsrate.

6) Wahl der Rechnungsrevisoren.

7) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um eine Million Mark durch Ausgabe von tausend auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000, mit Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1906 ab, unter Ausschluß des Bezugs⸗ rechts der Aktionäre.

8) Aenderung des § 5 der Satzungen, betr. Er⸗ 42 des Grundkapitals.

Zur Teiln

nebst einem doppelten Verzeichnis derselben oder die

6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Münster i. W. oder Bocholt,

deren Filialen oder bei einem Notar hinterlegt haben. Voll⸗- machten der Vertreter müssen bis spätestens den 19. März d. J., Abends 6 Uhr, in Händen des Vorstands sein. Münster i. W., den 28. Februar 1906 Der Aufsichtsrat des Westfälischen Bankvereins F. Havixbeck⸗Hartmann, Veorsitzender.

[92548] Bergwerks⸗Gesellschaft Dahlbusch.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu der am Samstag, den 7. April

ds. Is., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Hotel Nuellens

zu Aachen stattfindenden 33. ordentlichen General⸗

versammlung eingeladen. 1 Tagesordnung:

des Vorstands über die Geschäftsführung und den Rechnungsabschluß des abgela schäfts⸗ jahres. 1t 2) Genehmigung der Bilanz. 3) Entlastung des Vorstands. 4) Entlastung des 824 5) Beschluß über die Dividende. 6) Festsetzung der Vergütung gemäß § 19a des Statuts. 7) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. 8) Wahl von fünf Revisoren zur Prüfung des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1906. Die Herren Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung teilzunehmen wünschen, werden gebeten, nach § 21 der Statuten zu verfahren. Sie können ihre Aktien hinterlegen: 8 bei der Banque de Bruxelles in Brüssel; beim Crédit Général Liègeois in Lüttich und in Brüssel; 8 b Schaaffhausen’schen Bankverein in u; bei D. Fleck & Scheuer in Düsseldorf; bei Verley Decroix & Co. in Lille. Die Hinterlegung muß mindestens 5 Tage vor der Versammlung erfolgen. Dahlbusch, den 1. März 1906. Der Vorstand.

H. Lüthgen.

Aktionäre zu der am Donnerstag, den 22. März

Münster i. W. stattfindenden Generalversammlung 8

3 Beschlußfassung über die Gewinnverteilung und

ahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien

8

Depotscheine der Reichsbank über ihre Aktien bis spätestens den 19. März d. J., Abends

der Essener Creditanstalt, Essen⸗Ruhr, oder

1) Bericht des Aufsichtsrats, der Revisoren und

Westf. Tr.⸗Aktien⸗Gesellschaft Betriebskonto: Bestände und Debitoren.. . Kassenbestud .

.ℳ 10 000,— Prämien..

Gewinn⸗ und

Saldo per 31. Dezember 1904 . Betriebskonto . Handlungsunkostenkonto. Immobilienkonto, Abschreibung Mobilienkonto, Abschreibung Ausgleichungskonto . Saldo. 11“

Papenburg, den 31. Dezember 1905.

Der Vorstand. 1 e“ Joh. Röttgers. 1

G. Bueren.

Verlustkonto.

Zinsenkonto..

Reparaturenkonto .. . Wirtschaftsbetriebskonto

Obige Abschreibungen Uebertrag auf Reservefondskonto. 16,75 Vortrag auf neue Rechnung. 349,—

0 00-

,— —72

527 84] Gesellenhospizkonto. 47 80 354 34

5 002 88

C

e

9N22 0 ⸗2 S.

02

8 2 ̃nr 8 208 755 18

Betriebskonto stände und Papenburg

Interessenkont

8 Bode eer Aktienkapitalkonto An Grund⸗ und Bodenkonto Per Aktie Fehütatgehfen

Zugang neue Fabrik . 33 28 5 Arbeiterwohnhäuser⸗, Acker⸗ und V Fürebennean Wiesenkonnto

Abschreibung ——= Reservekonto Neu⸗ Gebäudekontee . .

ee““ Zugang . . . . Erlöskonto zu⸗ neue Fabrik

8 2 2 *

2 851,66 111 501,69

[92753] Aktiva. B

8

lauenscher Hof.. .. ... W“ an die Leipziger Immobilien⸗

sellschaf 087 5 gesellschaft... 39 087 5

Geschäftsunkosten: .6116877688 b. Kosten der Generalver⸗ seammlung, Inserate, Druckkosten usw. .

Reingewinn .

188.48

Der heute neu zusammengesetzte Aufsichtsrat besteht aus den Stadtrat Bankier Colditz in Leipzig, Privatmann Generalkonsul a.

Mar Messerschmidt in Leutzsch, Vors., Bankdirektor Justizrat Dr. Ludolf it in Leip in Leipzig und Bankier Max Lieberoth⸗Leden in L

28. Februar 1906 ab mit 16,50 gesellschaft in Leipzig⸗ Promenadenstraße Leipzig, den 27. Fedruar 1906. Der Aufsichtsrat. 6 Dr. Messerschmidt,

(1275 087 59

Gewinn⸗ und Verlustrechnung Ende Dezember 1905.

Leipziger Baubank.

ilanz Ende Dezember 1905.

4

9 9

eipzig. Die Dividende für das Jahr 1905 wird gegen für die Aktie an der Nr. 1, ausgezahlt.

400 853,35 5 353,35

.ℳ 157 423,96

sammengelegter Abschreibung.

Aktien

neue Fabrik 83 704.66

262 681,17

Abschreibung . 15 681,1

chtungsanlagenkonto 2 1550 Zugang neue Fabrik 18 079,74

29 079,74 Abschreibung.

2 079,74 Gleisanlagekonto. .. 10 200,— Zugang neue Fabrike.

9 184,51 Abschreibung.

Aktienkapital.

Reservefonds

Erneuerungsfondds .. Hvpothek auf dem Plauenschen Vorausbezahlte Mietzinsen . .. . Unerhobene Dividende für das Jahr 1904 Ueberschuß als Reingewinn.. ..

Hofe

2

.

Hermann S

Dividendenscheines Nr. 32 vom der Leipziger Im obilien⸗

Rückgabe des Kasse

601 995 85 44 996 86 8 711 05 79 000

*

Der Vorstand. Binder.

(92754]

ckereiunkosten Wagenkonto, Ab⸗

Ze Ba Pferd⸗ und eb eeeee Telephonanlage, Abschreibung. Immobilienkonto, Abschreibung. „Inventarkonto, Abschreibung. Kohlenschuppen, Abschreibung .. Maschinen⸗ u. Bäckereiinventar⸗ konto, Abschreibung... Reingewinn

An Geschäftsunkosten.. . .

—9

teo 00 02 0 2 420 -10* 92 4-g9!

v . 2 8 0 -1 Oo

0 902

92 92

011— —0 1y— 22 4

92 ,

SÜWSWebet.

Kassenbestend.. . Bankguthaben u. Belegungen. Warenkonto 8 Verkaufsstellenkonto. Inventarkonto 8 Bäckereiinventarkonto Pferd⸗ und Wagenkonto Maschinenkonto ... Telephonanlagekonto Depositenkontoͤ.w... Debitorenkonto Geschäftsanteil bei der Großein⸗

kaufsgesellschakft.. Immobilienkonto: 8

18 Immobilien, Schätzungs⸗

wert 973 500 ℳ, abgeschrieben Vorschußdividendekonto Kohlenschuppenkonto. 8

e--—*—

Bremen, den 31. Januar 1906. Verglichen und mit den

stimmung gefunden. b Gremen, den 6. Februar 1906. Holv. J. Heins.

—11,—

Bremer Konsumverein Aktiengesellschaft.

Gewinn⸗ und Verlustkonto 1905.

„2ebect. —y —y—yj— b

8

ordnungsm

August Griffel.

Kredit.

6 915 39 304 789 /72 485 434,05 23 502 40

10 040 30

2 225 49 8 388 51

Per Gewinn an Waren . 1 Lieferanten Interessenkonto . . . . .. Spareinlegerkonto, verfallene Spareinlagen.. Gewinn in der Bäckerei.

Uebertrag vom vorigen Rechnungsjahre. 175 56 8 Nettoeinnahmen des Plauenschen Hofes. 8 behts 1““ We- ö““ . eene Fabeik. 8 813,95 Abschreibung. 662,55 FP.893 45 Utensilienkonto ... . . . g 81185 Herren: Bankdirektor a. D. Dr. 116“ r55 düi ir rphiz selperte Liags⸗ Abschreibung. * 2190,15 Fuhrparkkonto. 4 000,— v 884,30 4 884,30 Abschreibung. . 884,30 Waren, Holz⸗ und Bretterbestände .. .. Wechselbestand v1.“ Fandem. begn ““ 1““ othekendokumene . Heorherengkonto Norddeutsche Holzindustrie Bromber . . . 693 000,— Abschreibung . 693 000,— Kassenbestand . . .. 8 eööööö. Abschreibung Nordd. Holz⸗ . R Abschreibung Neust. 1 Abscheeibencghrit . 44 987,68 „108 704,04 376 730 01 Gewinn⸗ und Verlustkonto Vortrag. 1053 028 18 2 130 127,34

per 30. September

v schäfts⸗ und Betriebsunkosten, Steuern, Se öC1I1“ 1 Kredit. Verlust auf Debitoren.. 4 873,90 8 1 Abschreibungen. .. 28 735,77] 115 284 ö Abschreibungen auf Beteiligungskonto Norddeutsche 8 5 Holzinduftrie . . rtsche .ℳ 693 000,— f Norddeutsche 33 578 04 Buchforderung No 2s218,8

Holzindustrie. 29 566 65 6 3 220 42 Buchforderung 44 967,68 15 000,—

2130 127 31 Kredit.

1905.

V Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto n-er. E1116“* 8

Per Geschäftsgewinn . 107 041/73

Gewinn durch Ver⸗ nichtung von 984 Stammaktien.

Verlustvortrag ..

—-/—

348 946 42

984 000 153 028/18

Dezember 1905.

Per Aktienkapital. .ℳ 165 000 nicht eingezahlte . 132 000 Spareinlegerkonto . . Gesetzlicher Reservefonds Spenalreservefondskonto ispositionsfondskonto

92

v 8 Holzbearbeitungsfabrik . 30 200,5— Rückstellung Neustettiner Holz⸗ 1-8⸗ bearbeitungsfabrik

472 000 Verlustvortrag 1903/04

192 98 1 718 93

Kautionskonto.. Dividendenkonto Markenkontmo.. Hyppothekenkonto Noch zu zabhlende Unkosten Kreditorenkonto.. Dividendenreservekonto.. Gewinn⸗ und Verlustkonto

816 704 04 312 081 67 1 244 069 91

8 2 2 8* 8 *

Czersk, den 30. September 1905. lzindustrie Hermann Schütt, Aktiengesellschaft. 8 Vorstehende Iöee en muß auf Grund der bezüglichen, ordnungsmäßigen Unterlagen als

richtig beglaubigt werden. 1

8k, den 12. Februar 1 * ETE Fran -; ttzeit, Bücherrevisor und gerichtlicher Sachverständiger in Königsber

1 tsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: 1b 73 Der üafichtener George Marx, Königsberg i. Pr., Vorsitzender,

956 35578 ¹) Rechtbanwalt Langowski, Stuhm, Westyr., stellv. Vorsitzender,

ein Aktiengesellschaft. 3) Rittergutsbesitzer Et. v. Sikorski, Gr.⸗Chelm, 8 Wedermann. G. Arnoldt. Pauls. 1) Zimmermeister G. Gebbert, Konitz,

äßig geführten Büchern und Belegen in Ueberein⸗ 5) Mitglied des Aeltestenkollegiums der

Czersk, den 22. Februar 1906. Schütt, Actiengesellschaft.

Kaufmannschaft Otto Luther, Berlin.

Holzindustrie Hermann

Diedr. Töbelmann.