1906 / 52 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

[92825] Joh. C. Tecklenborg A.⸗G. Schiffswerst

und Maschinenfabrik Bremerhaven.

Einladung zur neunten ordentlichen General⸗ versammlung am Sonnabend, den 24. März 1906, 12 Uhr Mittags, im Sitzungssaale der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen,

Domshof 8/9. Tagesordnung:

1) Bericht und Rechnungsablage pro 1905.

2) Beschlußfassung über Gewinnverteilung.

3) Erteilung der Entlastung.

4) Funabne Auslosung von Anteilscheinen unserer

nleihe.

5) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals und entsprechende Abänderung des § 5 des Statuts.

6) Wahlen für den Aufsichtsrat.“

Die Hinterlegung der Aktien hat gemäß § 22 des Statuts bis zum 21. März a. c. bei einem Notar oder

in unserem Geschäftslokale,]

in Bremen bei der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank,

in Berlin bei der Dresdner Bank

sowie bei deren übrigen Niederlassungen in Deutschland zu erfolgen. Die Eintritts⸗ und Stimmkarten müssen spätestens am 22. März cr. gegen .Ee vg, des Hinterlegungsscheines in unserem Geschäftslokale oder bei den vorstehend auf⸗ geführten Banken in Empfang genommen werden.

Bremerhaven, 1. März 1906.

Der Aufsichtsrat. Dr. Cl. Buff, Vorsitzender.

[92247]

Actien⸗Gesellschaft Charlottenhütte. Niederschelden.

Die außerordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre hat am 10. Februar d. Js. beschlossen, die Stammaktien Lit. C à 1000,— gleichzustellen mit den Vorzugsaktien Lit. B à 1000,—, und zwar nach Wahl der einzelnen Aktionäre entweder durch Zuzahlung von 75 % auf die Stammaktien oder durch Zusammenlegung im Verhältnis von 4:1 unter entsprechender Herabsetzung des Aktienkapitals.

Dieser Beschluß ist am 19. Februar d. Js. in das Handelsregister eingetragen worden.

In Ausführung dieses Beschlusses ersuchen wir hierdurch diejenigen Inhaber der Stammaktien Lit. C à 1000,— unserer Gesellschaft, welche zu⸗ zahlen wollen, ihre Aktien nebst den Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bei der Gesellschafts⸗ kasse oder

der Siegener Bank für Handel und Ge⸗

werbe in Siegen,

der Deutschen Bank in Berlin,

der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld,

der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,

dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Cöln und Berlin,

dem Bankhause Carl Cahn in Berlin bis zum 1. April d. Js. einzureichen unter gleichzeitiger Zahlung von 750,— pro Aktie abzüglich 4 % Zinsen vom 1. April bis 30. Juni 1936 mit 7,50, d. i. also 742,50 pro ein⸗ gereichte Aktie.

Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahlungen erfolgt sind, werden mit dem Vermerk:

„Vorzugsaktien Lit. B gemäß Beschluß vom 10. Februar 1906“*

ee und zurückgesandt. Für diese Aktien beginnt

deas Vorzugsrecht in Ansehung des Gewinnanteils

mit dem 1. Juli 1906.

Diejenigen Aktionäre, welche die beschlossene Zu⸗ zahlung nicht leisten wollen, werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Aktien nebst den Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen zum Zwecke der Zusammen⸗ legung an die Gesellschaftskasse oder obige Banken bis zum 1. April d. Is. einzureichen mit der Erklärung, ob sie diejenigen Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, sogenannte Spitzen, der Gesellschaft zwecks Verwertung zur Verfügung stellen wollen oder nicht.

Von diesen Aktien, also von denjenigen, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgt ist, werden immer 3 vernichtet und die 4te mit dem Vermerk:

„Gültig geblieben und in Vorzugsaktie Lit. B um⸗ gewandelt gemäß Beschluß vom 10. Februar 1906“ zurückgegeben. Für solche Aktien beginnt das Vorzugs⸗ recht in Ansehung des Gewinnanteils mit dem

1. Juli 1906.

Soweit die eingereichten Aktien zur Durchführung der Zusammenlegung nicht ausreichen, der Gesell⸗ schaft aber zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von den sämtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien immer 3 vernichtet und 1 durch den gedachten Stempelaufdruck für gültig geblieben und in Vorzugsaktie Lit. B umgewandelt erklärt. Diese gul ig gebliebenen Aktien werden durch öffentliche Versteigerung verkauft und wird der Erlös den Be⸗ eiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.

Aktien, welche nicht bis zum 1. April d. Js. ein⸗

icht sind, sowie eingereichte Aktien, welche die

Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt siand, werden für kraftlos erklärt.

An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden neue Vorzugsaktien Lit. B à 1000,— ausgefertigt, und zwar immer 1 für 4 kraftlos erklärte. Diese

neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch öffentliche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt.

„Spitzen“, die durch Zusammenlegung nicht zu be⸗ seitigen sind, werden den Beteiligten nach Verhältnis ihrer Beteiligung prozentual mit dem bei der Ver⸗ steigerung festgesetzten Werte vergütet.

Niederschelden, den 24. Februar 1906.

Actiengesellschaft Charlottenhütte. Der Aufsichtsrat. Adolf Schleifenbaum, Vorsitzender.

Unter Hinweis auf Obiges fordern wir die Gläu⸗ biger unserer Gesellschaft gemäß § 289 des Handels⸗ gesetzbuches hierdurch auf, ihre Ansprüche anzu⸗ melden.

Niederschelden, den 24. Februar 1906.

Actien⸗Gesellichaft Charlottenhütte. Der Vorstand.

9

20

[92051] Aktiv

Seihtit rbcttte. ..

““

88

Berliner Spritfabrik Aktiengesellschaft i. Liau.

g.

Kontokorrentkonto ..

Feak ...

Gewinn⸗

und Verlustkonto

Bilanz am 30.

9 2.

90 162,25 5 452,75

1— 419 246 95

306 85 95 615—

Debet. L.. 3

rozeßko

nto

Gewinn⸗ und

„5 9 2 859

5725 109 80

3 912 40 2 168 80

Xo25

Vorstehende Rechnungen wurden heute von Berlin, 24. Februar 1906. Berliner Err Aktiengesellschaft i. Liqu.

öri

September 1905.

Verlustkonto.

Passiva.

⁊b500 000 15 169

hlen beisitallsnte .. .. . ontokorrentkonto b

525 150 50 Kredit. 9 .56135 67 10

5 452 5081

Inventarkonto 4*“ 4*“

unserer Generalversammlung genehmigt.

ng.

[92035]

Viersener Actien⸗Gesellschaft für Spinnerei und Weberei.

Aktiva. Bilanz vom 31. Dezember 1905. Passiva.

Immobilienkonto..

Gebäudekonto,

Maschinenkonto, Maschinen

u. Spi

nnerekt. .

Inventarienkonto. Gasanlagekonto... Bleichanlagekonto.. . Arbeiterwohnungenkonto ““ elkontyd.

Kohlenko Oelkonto

AEEEEEö1““”

7,— a’-I16“ Bleichmaterialienkonto. Debitorenkonto.

Warenkonto, Vorräte an Flachs, Werg

Soll.

An Fabrikationskonto.. Assekuranzkonto... Steuernkonto..

Krankenversicherungskonto Unfallversicherungskonto Invaliditäts⸗ und Altersversich⸗

Amortisationskonto. Gewinn pro 1905 .. .

für

Spinnereigebäude, Lagerhäufer, Werkstätte, Wasserleitung . . . . . . ... etrieb, Hechelei

2

u. Garn

Gewinn⸗ und Verlustr

E“ .

erungskonto

Viersen, den 22. Februar 1906.

220 883 31 1 088 565 34

1 841 043 13 66 716 96 65 195 07

356 591 79 178 963 29

735 557 87 10 380

50 000 .. 128 146 98 1

2 400 000 2 580 106/17 279 988 49 82 588 70 46 498—

Aktienkapitalkonto.. Amortisationskonto. Kreditorenkonto.. Arbeitersparkassakonto

Reservekontoeo.

1 564 96 5 932 38 51 ,44 39 24 183 166

5389 181 36

Haben.

xechnung pro 1905.

Per Ueberschuß auf Waren⸗ ve ..1“

Mieten f. Land u. Häuser

unerhobene Dividende pro 1900 .

4 562 24 5 862 50 5 420 99 9 906 44

02

949 837

Der Vorstand.

[92763]

Bergmännische Bank zu Freiberg. Aktiva. Bilanz vom 31. Dezember 1905. Passiva.

Kassakonto.. Kontokorrentkonto:

Debito

ren ““

ab Abschreibung

Wechselkonto..

abzügl.

2*

828 029,60

27 297,71

Rückdiskont . .

8v735,8

5 625,65*

Schuldscheinkonto.. .

Grundstü Inventar

ckskonto.. E11ö6

Effektenkonto . . . Reservefondsanlagekonto

Sorten⸗

und Couponskonto

Kommissionskonto.. Versicherungskonto:

Im voraus bezahlte Prämie

Debet

.

Zinsenkonto:

Gezahlte und gutgeschrieb. Zinsen 55 656,—

Aufs Jahr 1906 im

Poara D528

us vereinnahmte

,ou·“

fts

2 74 Ge 9

escha Gehalte, sicherungen ꝛc..

1 800.—

kostenkonto:

n Steuern,

Kontokorrentkonto: Abschreibung.. Bilanzkonto:

Reingewinn im Jahre 1905

stattgeha

sofort zahlbar und kann

Der Vorstand der

Obige

Porti,

2 449 471 06 Gewinn⸗ und Verlustkonto

Wilb

Ar

geprüfte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung wurden von der

ödten Generalversammlung genehmigt. in 4

Die Dividende

Hᷣv2 8212412*%

1905

von heute ab an

vom 31. Dezember 1905.

% —₰ Aktienkapitalkonto. 500 000—- Kontokorrentkonto:

ebditat 8 287 135/28 positenkonto... 1 441 643 48 Hypotbekenkonto. xG 76 000—- Reservefondskonto.. 3 100 000—- Spezialreservekonto.... 13 700—

iskontkonto:

Im voraus aufs Jahr 1906 ver⸗

einnahmte Zinken Gewinn⸗ und Verlustkonto: Reingewinn in Jahre 190Ö5

. 29 192 ,30

2 449 471 06 Kredit.

. 82 309 08

482 29 68 286 62 59 740/16

3 214 90

Eingang auf früher abgeschriebene Surderunden

A 1 2 112 9 A.b envsbK0“

Diskon

2* 2* 2

Effektenkonto: Gewinn und Zi Erträgnis, abzüg

5„ Steuern, Reparaturen

Kep⸗ 1 2 407 45

ckserträgniskonto? eg: I1

c. bis 31. März 1905. 429 19

5 546 18

671 50 273

169 23

1 18389 529/ 85 nischen Bank zu Freiberg.

Paul Fickert.

am 26. dss. Mts.

auf Dividendenschein Nr. 16 ist en werden.

[92764]

Bergmännische Bank zu Freiberg.

a.b b DpP Nach der am 26. Fe

2 nach

dem Herrn

xr dan Statuten

Kaufmann Robert

Vorsitzenden, Herrn Kaufmann Carl Richt Herrn Kaufmann Richard Gün

S Herrn Herrn

errn Herrn

riftführer, 1 Hofschneider G. Emil Opix. D. Carl Stohwasser,

Treibemeister a

nterzeichneten als Vorf

2

Frgänzungswahl des Aufsichtsrats und § 13 der onstituierung desselben besteht

8. stattgefundenen

der darauf

8

Getreidehändler Emil Hermann, Baumeister Bruno Barth,

rrn Gutsbesitzer Clemens O Hernal, Loßnitz. kach § 13 der Statuten wird dies hierdurch ver⸗

g öffentlicht.

Freiberg, den 27.

der Bergmäduischen Bank zu Freiberg. Hch. Dreßler, V

Februar 1906.

Der Aufsichtsrat

Vorsipender.

Neu Neu

Aufsichtsrat aus

¹

stellvertr.

9283⁴]

Bahnhofs⸗Brücken⸗Gesellschaft zu Zeitz.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur XXVIII. ordentlichen Generalversammlung Donnerstag, den 22. März d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau des Herrn Justizrats Röhricht, eingeladen.

Tagesorduung:

1) Geschäftsbericht und Vorlegung der Bilanz.

2) Rev sionsbericht und Entlastungserteilung.

3) Verwendung des Gewinnüberschusses.

4) Wahl zweier Revisoren.

5) Beschlußfassung über etwaige Anträge.

Die Aktien können vom 19.—21. März beim Unterzeichneten oder kurz vor Beginn der General⸗ versammlung beim anwesenden Notar gegen Quittung hinterlegt und am Schluß derselben wieder in Empfang genommen werden. Anträge sind bis 14. März einzureichen.

Zeitz, den 28. Februar 1906.

Der Aufsichtsrat.

993 W. Sauer.

EE 2182*

[92052] Bekaunntmachung. 1

Norddeutsches Brauhau Actien⸗Gesellschaft, Berlin.

In der am 22. Februar d. J. stattgefundenen ordentlichen Generalversammlung wurden die Herren Stadtverordneter Heinrich Zacharias, Berlin, Luisen⸗Ufer 2, und Rentier Hermann Heinrich, Berlin, Wörtherstr. 7, als Mitglieder des Aufsichtsrats neu gewählt. Der Aufsichtsrat besteht demnach aus: errn Direktor H. Frey, Berlin, als Vorsitzenden, errn Rittmeister a. D. Freiherrn von Wrangel, Berlin, als stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Stadtverordneten Heinrich Zacharias, Berlin, Herrn Rentier Hermann Heinrich, Berlin, Herrn Bankier Oscar Lackner, Wiesbaden. Der Vorstand.

[92755]

Bilanz der Actiengesellschaft für gemeinnützige

Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung

und Krankenpflege pr. 31. Dezember 1905.

Aktiva.

Immobilar. J 708 066,08

Debitoren.. 12 406.83 720 472,91

150 000,— 564 972,91

5 500,— 720 472,9 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. .ℳ 19 136,42

Aktienkapital Hypotheken. Reservefonds..

An Hypothekenzinsen

Haben.

CCCCC

In der am 30. Januar d. J. stattgehabten General⸗ versammlung wurde Herr Herm. Jos. Stahl, ver⸗ eidigter Bücherrevisor, Düsseldorf, als weiteres Mit⸗ glied in den Aufsichtsrat gewählt. Der Aufsichts⸗ rat besteht nunmehr aus folgenden 5 Mitgliedern: Fräulein Louise Weber, Klosterdame, Rath b. Düssel⸗ dorf, Vorsitzende des Aufsichtsrats, Fräulein Theo⸗ dore Becking, Klosterdame, Münster i. Westfalen, Fräulein Cornelie Streuff, Klosterdame, Immerath, Fräulein Elisabeth Swertz, Klosterdame, Aachen, Herr Herm Jos.Stahl, vereidigter Bücherrevisor, Düsseldorf.

Der Vorstand.

7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ ggenossenschaften.

Keine.

d) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[92327]

Der Vorstand der hiesigen Anwaltskammer 8

setzt sich für das Jahr 1906, wie folgt, zusammen:

1) Rechtsanwalt Krahnstöver, Oldenburg, Vor⸗ sitzender,

2) Justizrat Knodt, Vorsitzender,

3) Rechtsanwalt Moöͤbring. Oldenburg, Schriftführer,

4) Rechtsanwalt Lohse, Oldenburg, stellvertretender Schriftführer,

5) Oberregierungsrat z. D. Ramsauer, Oldenburg.

6) Rechtsanwalt Brandes, Bückeburg, 2

7) Rechtsanwalt Greving, Oldenburg,

8) Rechtsanwalt Schwartz, Oldenburg,

9) Rechtsanwalt Ruhstraf, Oldenburg.

Oldenburg, den 19. Februar 1906.

Großherzoglich Oldenburgisches und Fürstlich

Schaumburg⸗Lippisches Overlandesgericht. [92809] K. Württemb. Landgericht Tübingen.

In die Liste der beim Landgericht hierselbst zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter heutigem Datum emmgetragen worden Rechtsanwalt Büsing in Reut⸗ lingen.

Den 24. Februar 1905.

Landgerichtspräsident Göz.

Bückeburg, stellvertretender

9) Bankausweise.

Keine.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. [92833]

Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Herrcules, Essen-Ruhr.

Wir beehren uns, die Herren Gewerken auf Frei⸗

tag, den 23. März ds. Irs., Nachmittags

4 Uhr, in Hotel Berliner Hof (Hartmann)

das Das

zu Essen⸗Ruhr zu einer außerordentlichen Ge⸗

werkenversfammlung ergebenst einzuladen. . 8 Tagesordnung: ““ 1) Veräußerung und Uebertragung der sämtlichen

Kuxe der Gewerkschaft an die Aktiengesellschaft

Rheinische Anthracit⸗Kohlenwerke zu Kupferdreh welche ihren Sitz nach Essen⸗Ruhr verlegen und ihre Firma abändern wird in „Essener Steinkohlenbergwerke, Aktiengesellschaft“ event. Verkauf und Uebertragung des gesamten Berg⸗ werks⸗ und sonstigen Eigentums der Gewerkschaft an die vorgenannte Aktiengesellschaft.

2) Ermächtigung des Grubenvorstands oder eines Mitglieds desselben mit dem Rechte der Unter⸗ vollmacht zur Durchführung des Beschlusses zu 1, insbesondere auch zur Uebertragung des Berg⸗ werks⸗ und sonstigen Eigentums an die Aktien⸗ gesellschaft Rheinische Anthracit⸗Kohlenwerke, event. unter ihrer veränderten Firma, zur Be⸗ willigung der Auflassung und Eintragung der neuen Eigentümerin im Grundbuch und zur Ab⸗ gabe aller hierzu erforderlichen Erklärungen.

Essen⸗Ruhr, den 28. Februar 1906.

8 Der Grubenvorstand.

72603 Bekanntmachung. Die 1 sechsundzwanzigste ordentliche Mit⸗ gliederversammlung des Brandversicherungsvereins Preußischer Forstbeamten findet am 12. Mai 1906, Bormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude des land⸗ vetsihefelches Ministeriums hierselbst Leipziger⸗ platz Nr. 9 statt. d

Fie nach § 13 der Vereinssatzungen zur Teil⸗ nahme an der Mitgliederversammlung Berechtigten werden dazu hierdurch eingeladen. Die Teilnehmer haben nach § 16 der Satzungen ihre Mitgliedschaft bei dem Hauptvorstande nachzuweisen.

Die zur Vorlage gelangenden Schriftstücke, als Rechnung, Bilanz und Jahresbericht für 1905 sowie der Etat für 1906 können im landwirtschaftlichen Ministerium Leipzigerplatz Nr. 7 vom 10. Mai 1906 ab in der 8* von 11 Uhr Vor⸗ bis 2 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 11. Dezember 1905.

Hauptvorstand des Brandversicherungs⸗Vereins Preußischer Forstbeamten. Wesener.

blI. Einladung 1 zur diesjährigen Vollversammlung unserer Gesell⸗ schafter für Sonnabend, den 10. März 1906, Nachmittags 6 Uhr, nach dem Direktionsbureau unserer Gesellschaft zu Berlin W. 8, Französische⸗ straße 8 II.

Tagesordnung:

1) Vorlegung bezw. Genehmigung der Bilanzen nebst Gewinn⸗ und Verlustkonti pro 1902, 1903, 1904 und 1905.

2) Zustimmung zu der bewirkten Uebertragung des Gewinn⸗ und Verlustsaldos pro 1905 auf Grundstückskonto.

Berlin, den 24. Februar 1906.

Spandau-Staakener Terrain⸗Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Schuster.

[92829] 8“

1928—8

2 * *. 0 Neu Guinea Compagnie.

Die Direktion beehrt sich, die Mitglieder der Neu⸗ Guinea Compagnie zur ordentlichen General⸗ versammlung nach Berlin auf Dienstag, den 20. März 1906, Nachmittags 2 Uhr, in das Geschäftslokal der Disconto⸗Gesellschaft, Behren⸗ straße 43/44, Erdgeschoß, einzuladen.

In betreff der Ausübung des Stimmrechts und der Bevollmächtigung verweisen wir auf die Art. 33 und 34 des Statuts. Die zur Teilnahme an der Generalversammlung anzumeldenden Anteilscheine sind bdei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Behrenstr. 43/44, zu hinterlegen. Die Bilanz mit der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die Berichte der Direktion und des Verwaltungsrats sind in unserem Bureau, Unter den Linden 35, von jetzt ab zur Einsicht für die Mitglieder ausgelegt.

Tagesordnung:

1) Verhandlung und Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Geschäftsjahrs 1904/,05, über die Berichte der Direktion und des Verwaltungsrats.

2) Wahlen von Mitgliedern des Verwaltungsrats.

Berlin, den 28. Februar 1906.

Direktion der Reu Guinea Compagnie.

C. von Beck. Römer.

Verein zur Parzellierung

der Roßfelder in Leipzig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die ordentliche Versammlung der Gesellschafter des Vereins zur Parzellierung der Roßfelder in Leipsig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wird Dienstag, den 20. März 1906, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Leipziger Im⸗ mobiliengesellschaft in Leipzig, Promenadenstraße Nr. 1, abgehalten.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusses für das Jahr 1905 sowie der Aeußerung des Aufsichtsrats dazu.

2) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat

„und die Geschäftsführer der Gesellschaft.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

4) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsrats.

Leipzig, den 28. Februar 19056.

Der Aufsichtsrat. Die Geschäftsführer: Crayen. Dr. Colditz. Binder.

9

[91458] ““ 8 Brüder⸗Verein z. g. U.

Am Sonnabend, den 3. März cr., findet in unserem Vereinslokale, Unter den Linden 4a I, Abends präz. 7 Uhr, eine

außerordentliche Generalversammlung als Fortsetzung der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 18. November 1905 sowie an⸗ schließend eine neue außerordentliche Generalversammlung statt.

Berlin, den 24. Februar 1906.

Der Vorstand des Brüder⸗Vereins z. g. U. Julius Martin Friedländer, Direktor. Julius Landau, Schriftführer.

[92827) Société de Régie des Revenus affeetés au Serviee de la Dette Publique Hellénique.

Messieurs les Actionnaires sont convoqués en Assemblée Générale conformément aux Articles 26 et 27 des Statuts, le 23/ 5 Avril prochain, à 3 heures de relevée, au siège social à Athenes.

Ordre du jour:

10) Rapport du Conseil d'Administration et

des Commissaires. 20) Examen et approbation du Bilan. 30) Ratification de la nomination nouvel Administrateur l'Art 16 des Statuts.

4⁰) Nomination, suivant l'Art 33 des Statuts, de trois Commissaires pour la véri- fication des livres et des comptes de l'exercice 1905.

Les Actionnatres détenteurs d'au moins 30 Actions, qui desireraient assister ou se faire représenter à l'Assemblée doivent, con- formément à l'Art 31 des Statuts, déposer leurs Actions ou pouvoirs au siège de Ila Société, à Athènes, 5 jours au plus tard avant la date flxée pour l'Assem- blée, et 10 jours au plus tard avant cette mème date:

à la Nationalbank für Deutschland et 2 Mr. S. Bleichröder, à Paris au Comptoir National d'Es- compte de Paris, à Londres chez M. M. C.

& Son et à Constantinople chez Mr. L. Zarifl Atheéenes le 11/24 Février 1906.

Le Président du Conseil d'Administration: G. Athénogèͤnes.

d'un sortant suivant

à Berlin

J. Hambro

[92251]

Durch Beschluß der Gesellschafter der Bier⸗ verlags⸗Gesellschaft G. m. b. H. Lübeck vom 10. Februar 1904, ist das Stammkapital von 25 000 auf 20 000 herabgesetzt. Um der gesetzlichen Pflicht zu genügen, werden etwaige Gläubiger aufgefordert, sich zu melden.

[90221]

Die Gesellschaft in Mannheim ist aufgelöst; die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Weinheim, den 19. Februar 1906.

Apparatebauanstalt Sanitas G. m. b. H. in Liquidation. 1 L. Kaufmann.

Die Firma [92306] Dürr-Motoren G. m. b. . Eilenburg

ist mit dem 13. Februar c. in Liquidation getreten.

Ich fordere hiermit die Gläubiger vorstehender Gesellschaft auf, ihre Forderungen bei mir geltend zu machen.

Der Liquidator: J. C. Jordans, Berlin W. 30, Neue Winterfeldtstr. 8. [92328]

Der Frankfurter Generalvertrieb der Multiplex Gasfernzünder G. m. b. H. ist laut Beschluß der Gesellschafter vom 25. Januar 1906 in Liquidation getreten, was hiermit bekannt gegeben wird.

Frankfurter Generalvertrieb der Multipler Gasfernzünder G. m. b. H.

i. Liquidotion. Franz Nahm.

[92810]

DOelsnitzer Bergbau⸗Gewerkschaft Oelsnitz im Erzgebirge.

Die Gewerken der Oelsnitzer Bergbau⸗Gewerkschaft werden hiermit zur 22.

Gewerkenversammlung, welche

ordentlichen

Mittwoch, den 28. März a. c., Vormittags 11 Uhr,

im H0tel Stadt Hamburg in Glauchau stattfinden soll, ergebenst eingeladen.

8 ““ Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts auf das Betriebsjahr 1905 und der Bilanz sowie Antrag auf

Genehmigung derselben; teilung des Reingewinns.

Beschlußfassung über Entlastung des Grubenvorstands und Ver⸗

2) Neuwahl an Stelle der ausscheidenden, aber sofort wieder wählbaren Grubenvorstands⸗

mitglieder:

Herr Rentier August Bauch in Lichtenstein, Herr Kaufmann Franz Meyer in Glauchau, sowie Ergänzungswahl für den am 11. Februar 1906 durch Tod ausgeschiedenen: Herrn Bankdirektor Julius Stohn in Zwickau. 3) Beschlußfassung über etwaige unter Beobachtung von § 18 der Satzungen gestellte Anträge. Der gedruckte Eeschäftsbericht nebst Bilanz wird den Gewerken rochtzeitig zugehen. Wir machen hierbei darauf aufmerksam, daß zur Teilnahme an der Gewerkenversammlung nur

in das Gewerkenbuch

eingetragene Kuxinhaber berechtigt sind, und müssen demnach girierte Kuxe

vorher, unter Beifügung von 25 Umschreibungsgebühren pro Kux (lt. § 3 unserer Statuten), mittels schriftlichen Antrags zur Umschreibung an das Direktorium in Oelsnitz eingesendet werden.

Oelsnitz, Erzgebirge,

26. Februar 1906.

Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vors.

a Friedrichs Polptechnikum Söthen-Anhalt«.

Programm dorch das Sekretariar.

1

1 Prospekt. Frs. 35 000 000 = 28 350 000 5 ‧⁄igesteuerfreie Goldanleihe der

Stadt Sosia in Bulgarien,

““ garantiert vom Staate Bulgarien und sichergestellt durch Verpfändung verschiedener städtischer Steuereinkünfte,

rückzahlbar durch Auslosung zum Nennwert oder durch Rückkauf in 50 Jahren

kündig bis 1916 ausgeschlossen, eingeteilt in

von 1907 ab, Gesamt⸗

70 000 Schuldverschreibungen auf den Inhaber

Nr. Nr. 1—70 000, über je Lewas Metallgold 500 = Frs. 500 = 405 = österr. Kronen 476 = boll. Gulden 240, von denen die Nr. Nr. 1—40 000 in Abschnitten über je eine Schuldverschreibung und die MNNr. Nr. 40 001 bis 70 000 in Abschnitten über je 5 Schuldverschreibungen ausgefertigt sind.

Die Stadtgemeinde 8 1

25. Januar a. St.

dgris s ——,;

Bulgarischen Gesetzes vom 7. Februm . Er. 30. Januar a. St.

12. Februar n. St.

1906,

Hauptstadt des Fürstentums Bulgarien,

Grund Nr.

des

25 vom

hat auf

bestätigt durch Fürstlichen Ukas

1906, veröffentlicht im Bulgarischen Staatsanzeiger Nr. 26 vom 3./16. Februar 1906,

eine Anleihe im Betrage von Lewas Metallgold 35 000 000 = Francs 35 000 000 = Reichsmark 28 350 000 = österreichische Kronen 33 320 000 = holländische Gulden 16 800 000 aufgenommen.

„Die absolute Garantie des Bulgarischen Staats für die Verzinsung und planmäßige Rück⸗ zahlung ist durch das genannte Gesetz mit Wirkung vom 30. November 1906 ab erklärt.

Dasselbe Gesetz bestimmt außerdem noch:

1) Für den Anleihedienst sind folgende städtische Einkünfte verpfändet:

a. der Oktroi. b. die Schlachtgebühr,

c. die Steuer auf die die Stadt betretenden Lastwagen und Lasttiere, d. die Mietszinsen der städtischen Liegenschaften,

e. die Wasserverbrauchsgebühren.

2) Die verpfändeten Einkünfte werden unter Aufsicht des Staats vereinnahmt und unmittelbar an die Banque Générale de Bulgarie abgeführt.

3) Die verpfändeten Einkünfte dürfen während der ganzen Dauer der Anleihe weder verändert noch aufgehoben werden, es sei denn, daß sie ergänzt oder ersetzt werden durch andere gleich⸗

wertige Einkünfte; dies gilt jedoch nicht für die Oktroisteuer, welche, soweit sie der Stadt

Sofia zufließt, weder aufgehoben noch ermäßigt werden kann.

4) Die Schuldverschreibungen müssen von allen Staatsbehörden, allen Bezirksverbänden und allen

Kommunen des Fürstentums zu ihrem 9

*

dennwerte zur Sicherstellung angenommen werden.

5) Die verfallenen Zinsscheine müssen als Zahlung für alle Steuern und Abgaben von allen b öͤffentlichen Bulgarischen Behörden angenommen werden. 6) Die Anleihe ist für immer befreit von allen Steuern und Abgaben des Staats, der Bezirks⸗

verbände und der Kommunen.

7) Die Mittel der Anleihe sind von der S

zu verwenden:

tadt unter Aufsicht des Staats zu folgenden Zwecken

a. zur Rückzahlung der städtischen Anleihe bei der Anglo⸗Foreign Banking Company Limited

in London im Betrage von ungefähr zur Rückzahlung der Anleihe

Anleihe bei

bei Frs. 5 400 000, der laufenden Rechnung bei derselben der Bulgarischen Landwirtschaftlichen Bank im Betrage

Frs. 7 der

700 000 (genau ohne Zinsen Frs. 7 433 000); Bulgarischen Nationalbank von ungefähr Bank von rund Frs. 300 000, der von ungefähr

Frs. 2 370 000 und der bei der Staatskasse aufgenommenen Kanalisationsanleihe im Betrage von ungefähr Frs. 3 150 000,

zur Bezahlung der im

öffentlichen Interesse enteigneten Liegenschaften und anderer

schwebender stäͤdtischer Schulden im Betrage von ungefähr Frs. 1 100 000, zum Bau eines städtischen Mineralbades, eines Badehotels, zur Straßenpflasterung und Anlage neuer Straßen, zum Bau einer Markthalle, eines Schlachthauses, von Kloaken und zur Vollendung der städtischen Wasserleitungsarbeiten, der Flußregulierung sowie der Brückenbauten im Gesamtbetrage von ungefähr Frs. 6 800 000.

e. zu Zinsen, Spesen und Reservestellungen in Höhe des Restbetrages.

8) Der Anleihedienst muß im außerordentlichen Teil des städtischen Budgets unter dem Abschnitt „Einnahmen und Ausgaben“ den bestehenden Vorschriften entsprechend eingestellt werden.

9) Der Staat ist berechtigt, eine Aufsicht über die A

im allgemeinen auszuüben.

18

1) Diese Anleihe besteht aus 70 000 Schuld⸗ verschreibungen, welche die Nummern 1 70 000 tragen und deren jede über Lewas Goldwährung 500, Francs 500, Reichsmark 405, Oesterreichische Kronen 476, Hollndische Gulden 240 lautet.

2) Die Schuldverschreibungen dieser Anleihe sind zu 5 % vom Nennwerte jährlich verzinslich; die Zinsen werden in zwei gleichen Hälften am 1./14. Mai und am 1./14. November jedes Jahres gegen Ein⸗ lieferung der Zinsscheine bezahlt.

Jeder Zinsschein ist zahlbar mit Lewas Gold⸗ währung 12,50, Francs 12,50, Reichsmark 10,12, Kronen 11,90, Gulden 6,—.

Nach Verbrauch der Zinsscheinbogen im Jahre 1926 werden die Inhaber der Schuldverschreibungen neue Zinsscheinbogen gegen Rückgabe des dem Bogen beigefügten auf Kosten der Stadt Sofia erheben können.

3) Die Rückzahlung der Anleihe geschieht zum Nennwerte in fünfzig Jahren nach dem auf den dahfh eehn. aufgedruckten Tilgungsplan durch halbjährliche Auslosungen, welche halbjährlich in Sofia am 1./14. April und 1./14. Oktober öffent⸗ lich in Gegenwart des Bürgermeisters oder seines Vertreters, eines öffentlichen Notars und eines Ver⸗ treters der Banque Générale de Bulgarie erfolgen werden. Der Zutritt wird jedem Inhaber einer Schuldverschreibung gestattet. Die erste Ziehung wird am 1./14. Oktober 1907 erfolgen.

Unverzüglich nach jeder Ziehung werden die ge⸗ jogenen Nummern wenigstens in zwei in Berlin, einer in Frankfurt a. M., einer in Wien und einer in Budapest erscheinenden Tageszeitung veröffentlicht.

4) Die gezogenen Schuldverschreibungen werden spüschent mit dem nächsten nach der Ziehung älligen Zinsschein eingelöst; der Zinslauf hört von ihrer Fälligkeit ab auf.

„ZJede zur Einlösung vorgewiesene Schuldver⸗ schreibung muß mit allen bis zum Einlösungstage noch nicht fälligen Zinsscheinen versehen sein.

5) Die Stadt Sofia behält sich das Recht vor, statt der Auslosung im Wege freihändigen Rück⸗ kaufes zu tilgen, wenn der Rückkauf unter dem Nennwerte möglich ist. In diesem Falle muß die ganze, zur Tilgung bestimmte Semestrialität zum Rückkaufe Verwendung finden.

Die Stadt Sofia behält sich ferner das Recht vor, vom 1./14. Mai 1916 ab die Tilgung im Wege

die städtischen Finanzen

Die Anleihebedingungen sind die folgenden: 3 der Auslosung oder des Rückkaufs beliebig zu ver⸗ stärken und auch vom 1./14. Mai 1916 ab die noch

umlaufenden Schuldverschreibungen zum Nennwerte unter Einhaltung einer dreimonatlichen Kündigungs⸗ frist zurückzuzahlen. 1

6) Die Zinsscheine, welche nicht innerhalb fünf Jahren von ihrer e ab zur Einlösung vor⸗ gewiesen worden sind, verfallen zu Gunsten der Stadt Sofia; für die zur Rückzahlung fälligen beträgt diese Frift zwanzig

ahre.

Bei Abhandenkommen, Diebstahl oder Unbrauch⸗ barwerden der Schuldverschreibungen der Anleihe wird die Stadt Sofia die Schuldverschreibung auf Kosten des Inhabers ersetzen, nachdem ihr aus⸗ reichende Beweise für das Abhandenkommen und für die Besitzrechte des Verlierers oder die Garantie der Berliner Handels⸗Gesellschaft oder der Bank für Handel und Industrie oder der Banque Générale de Bulgarie beigebracht worden sind.

7) Die Zinsscheine und rückzahlbaren Schuldver⸗ schreibungen werden nach Maßgabe ihres auf⸗ eengtten Nennwertes nach Belieben der Inhaber ezahlt:

in Sofia in Goldlewas bei

Générale de Bulgarie, in Berlin in Reichsmark bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie, in Frankfurt a. M. in Reichsmark bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ in Kronen bei der

dustrie, in Budapest Pester Ungarischen Kommercial⸗Bank, in Wien in Kronen bei der K. K. priv. Oester⸗ reichischen Länderbank, in Paris in Franks und in Amsterdam in hollän⸗ dischen Gulden bei den Banken, welche später werden bezeichnet werden.

8) Die Rechte der Inhaber der Schuldverschrei⸗ bungen werden durch die Banque Générale de Bulgarie Aktiengesellschaft, Sofia, in ihrer Eigen⸗ gs als Vertreter der Gläubiger ausgeübt. Sie st berechtigt, ihr Amt mit Fuftiminung der Berliner Handels⸗Gesellschaft und der Stadt Sofia an eine andere Bank oder Person zu übertragen.

9) Der französische Text der Anleihebedingungen ist allein maßgebend.

der Banque

Die endgültigen Schuldverschreibungen werden auf den Inhaber lauten, die Nummern 1 bis 70 000 tragen und in bulgarischer, deutscher und französischer Sprache mit den faksimilierten Unterschriften des Bürgermeisters und eines Delegierten des Stadtralts sowie mit der eigenhändigen Unterschrift eines

vom Bürgermeister bestellten Kontrollbeamten ausgefertigt werden.

Die Nummern 1—40 000 sind in

Abschnitten über je eine Schuldverschreibung, die Nummern 40 001 70 000 in Abschnitten von je fünf

Schuldverschreibungen mit arithmetisch aufeinanderfolgenden Nummern ausgefertigt. s änden der Berliner Handels⸗Gesellschaft befindlichen General⸗

Zwischenscheine auf Grund einer in den H

Zunächst werden

obligation ausgegeben, welche von der Berliner Handels⸗Gesellschaft, der Bank für Handel und Industrie, der Pester mefar sches Kommercialbank und der K. K. prio. Oesterrei . Länderbank ausgestellt sind

und die Unterschrift der als Ausgabestelle dienenden

Bank tragen. e in Deutschland ausgegebenen

Zwischenscheine werden gegen gestempelte Schuldverschreibungen an den in Ziffer 7 der Anleihebedingungen

genannten deutschen Stellen kostenfrei eingetauscht werden.

Der Zeitpunkt wird bekannt gemacht werden.

Die Schuldverschreibungen sind zur Zelet isn bei der Bulgarischen Nationalbank und der ga

Bulgarischen Landwirtschaftlichen Bank sowie bei der

Bulgarischen Postsparkasse zugelassen.

Die Veröffentlichung der ausgelosten Nummern sowie eventuell einer Gesamtkündigung wird in

der Berliner Börsen⸗Zeitung und im Berliner Börsen⸗Courier erfolgen.

Bei diesen Veröffentlichungen

werden auch die Nummern derjenigen Stücke nochmals bekannt gemacht, die bei früheren Auslosungen ge⸗

zogen, aber, ohne inzwischen verfallen zu sein, noch nicht zur Einlösung gelangt sind.

Bei den Aus⸗

losungen tragen je 10 aufeinander folgende Nummern ein gemeinsames Log. Neue Zinsscheinbogen können kostenfrei bei den in § 7 der Anleihebedingungen bezeichneten Zahl⸗ stellen erhoben werden, woselbst auch alle anderen Maßnahmen für die Schuldverschreibungen, insbesondere

auch eine Konvertierung, kostenfrei vorgenommen werden können.

(Schluß auf der folgenden Seite.)