Ehrenfriedersdorf. [92772]
Auf Blatt 4 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Spar⸗, Kredit: und Bezugsverein zu Gelenau, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Gelenau, ist heute eingetragen worden, daß Wilhelm Köhler in Gelenau als Vorstandsmitglied ausgeschieden und der Guts⸗ besitzer Karl Louis Rößler in Gelenau Mitglied des Vorstands geworden ist.
Ehrenfriedersdorf, den 24. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. [92773]
Betreff: Nassenfelser Spar⸗ & Darlehens⸗ kassenverein, e. G. m. u. H.
In der Generalversammlung vom 18. Februar 1906 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Alois Mack der Schmiedmeister Josef Beck in Nassenfels zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers in den Vorstand gewählt. Der bisherige Stellvertreter Josef Bauer ist wieder Bei⸗ dWe. “
Eichstätt, den 24. Februar 1906. —
K. Amtsgericht. Freudenstadt. K. Amtsgericht Freudenstadt.
23. Februar 1906. Gewerbebank Freuden⸗ stadt, e. G. m. u. H.
An Stelle des Gottfried Schweikhardt, Ober⸗ lehrers hier, ist Georg Lieb zum Waldhorn hier als Kontrolleur und Schriftführer zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
Amtsrichter Faber.
Gross-Umstadt. Bekanntmachung. [92518] Gemäß Statut vom 13. Februar 1906 wurde die Landwirtschaftliche Bezugs und Absatzgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Groß⸗ Umstadt errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs; 3
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. ]
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der Deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftspresse aufzunehmen.
Dem Vorstande gehören an: 3 b
) Dr. Hermann Biedenkopf in Groß⸗Umstadt,
) Jakob Frieß VII. daselbst.
) Ludwig Weber 4. in Groß⸗Umstadt.
) Karl Dintelmann in Heubach.
5) Georg Weber VIII. in Groß⸗Umstadt.
Die Willenserklärungen des Vorstands und seiner für die Genossenschaft erfolgen durch zwei
orstandsmitglieder in der Weise, daß diese zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt je 200 ℳ für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil, jeder Genosse kann sich auf mehrere Ge⸗ schäftsanteile, jedoch höchstens 30, beteiligen.
Groß⸗Umstadt, 20. Februar 1906.
Großherzogliches Amtsgericht.
Halle, Saale. 3 [92519]
In das Genossenschaftsregister ist heute das Möbelmagazin Hallescher Tischlermeister, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Halle a. S. und als Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Möbelmagazins durch Verwertung der gewerblichen Erzeugnisse der Mitglieder und durch gemeinschaft⸗ lichen Bezug der für die Vervollständigung des Ma⸗ gazins erforderlichen Einrichtungsgegenstände auf Grund des Statuts vom 8./20. Februar 1906 ein⸗ getragen. Die Haftsumme ist 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Vorstand: Emil Haring, Karl Schlippe, John Wabbel, sämtlich in Halle a. S. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Mitteldeutschen Handwerker⸗ zeitung in Halle a. S. Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Halle a. S., den 24. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt 19.
Heiligenstadt, Eichsfeld. [92521] In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Kalteneber, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Sitz der Genossenschaft: Kalteneber. Gegenstand des Unternehmens ist Ge⸗ währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb sowie der Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäfts⸗ anteil 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember. Vorstandsmitglieder sind: Pfarrer Johannes Bierschenk, Lehrer Adam Hendus und Landwirt Heinrich Gümpel, sämtlich zu Kalteneber. Statut vom 30. Januar 1906. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Heiligen⸗ städter Kreisanzeiger, beim Eingehen dieses Blattes bis zum Beschlusse durch die nächste Generalver⸗ sammlung durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, welche zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Heiligenstadt, den 19. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. 3 a. Hof. Genossenschaftsregister betr. [92775]
1) Konsumverein zu Kouradsreuth, e. G. m. b. H. Statt Heinrich Herpich nun Webermeister Hans Eckardt in Konradsreuth II. Vorstand.
2) Konsumverein Oberkotzau, e. G. m. b. H. mit dem Sitze zu Oberkotzau: Das Geschäftsjahr endigt stets mit 31. August. 8
Hof, den 27. Februar 1906.
Kgl. Amtsgericht. 8
Kappeln, Schlei. [92606]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Sterup heute eingetragen worden, daß der Tischler⸗ meister Hans P. Nissen in Sterup aus dem
[92774]
stand
und ausgeschieden und an seine Stelle der Mühlen besitzer Peter Tams in Sterup gewählt worden ist. Kappeln, den 24. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Pforzheim. Genossenschaftsregister. [92779] Zum Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 29 wurde der landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Ab⸗ satzverein Nöttingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Nöttingen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Der Vorstand be⸗ steht aus: Zimmermann Ernst Bodemer, Landwirt Wilhelm Kröner, Landwirt Karl Schneider und Landwirt Jakob Richter, alle in Nöttingen. Die Satzung ist am 1. Februar 1906 errichtet. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma mit der Zeichnung zweier Vorstandsmitglieder oder des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats, welcher sich als solcher benennt, im Wochenblatte des landwirtschaftlichen Vereins im Großherzogtum Baden. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mit⸗ glieder, bei der Zeichnung haben zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beizufügen. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Genossenliste während der Dienststunden des Gerichts eingeseben werden kann. Pforzheim, den 23. Februar 1906. Gr. Amtsgericht. I. zZeulenroda. Bekanntmachung. 191771] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, den Dobiaer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Dobia betr., heute eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer August Daßler in Pöllwitz aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Gutsbesitzer Franz Dietzsch in Ebersgrün in den Vorstand gewählt worden ist Zeulenroda, den 21. Februar 1906. 8 Fürstlich Reuß⸗Plaui. Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Amberg. 1 [90676]
In das Muüsterregister ist eingetragen:
Anton Schreiner, Königl. Bayer. Hof⸗ zinngußwarenfabrikant in Nabburg, ein Muster, eine Zinnkanne mit der Gravierung „Wir geh'n noch lange nicht“, offen, Fabriknummer 931, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 15. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.
Amberg, den 19. Februar 1906.
Kgl. Amtsgericht. (Registergericht.)
Ballensteüt. [88519]
In das hiesige Musterregister ist heute folgendes eingetragen worden:
Spalte 1: 213. Spalte 2: Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Aktiengesellschaft, Harzgerode. Spalte 3: 11. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr. Spalte 4: Ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend Zeichnungen mit Mustern von gußeisernen Luxus⸗ und Haushaltungsgegenständen. Tafel Nr. 1: Nr. 6575 Schreibzeug, Nr. 6578 Schreibzeug, Nr. 6579 Schreibzeug, Nr. 6596 Staffelei, Nr. 6601 Schreibzeug, Nr. 6610 Etagere. Tafel Nr. 2: Nr. 6567 Schirmständer, Nr. 6593 Bilderrahmen, Nr. 6597 Kuvertständer, Nr. 6612 Tischfuß, Nr. 6613 Tischfuß, Nr. 6617 Etagere, Nr. 6619 Etagere, Nr. 6620 Geräteständer mit Geräten. Spalte 5: Plastische Erzeugnisse. Spalte 6: 3 Jahre.
Ballenstedt, den 12. Februar 1906.
Herzogliches Amtsgericht. 1.
Biedenkopf. [92574] In das Musterregister ist eingetragen worden bei Nr. 49: Die Firma F. C. Klein in Carlshütte hat für die unter Nr. 49 eingetragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf 6 Jahre angemeldet.
Biedenkopf, den 23. Februar 1906.
Königl. Amtsgericht. Braunschweig. [92228]
In das hiesige Musterregister Band II Seite 128 Nr. 128 ist heute eingetragen:
Spalte 2: Bildhauer und Steinmetzmeister Hein⸗ rich Zerries hierselbst, Spalte 3: am 17. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, Spalte 4: ein offenes Kuvert, enthaltend eine Zeichnung für ein Grabmal unter der Geschäftsnummer 79, Spalte 5: plastisches Erzeugnis, Spalte 6: Schutzfrist 3 Jahre.
Braunschweig, den 19. Februar 1906.
Herzogliches Amtsgericht. ony. 1.“ Braunschweig. 1925
In das hiesige Musterregister Band II Seite 129 Nr. 129 ist heute eingetragen:
Spalte 2: Firma Grimme Natalis & Co⸗ Kommanditgesellschaft auf Aktien hierselbst. Spalte 3: Am 21. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. Spalte 4: Ein verschlossenes Kuvert, enthaltend eine Zeichnung, darstellend: „Brief⸗ beschwerer in Form einer Rechenmaschine“ unter der Geschäftsnummer 2158. Spalte 5: Plastisches Er⸗ zeugnis. Spalte 6: Schutzfrist 3 Jahre.
Braunschweig, den 24. Februar 1906.
Herzogliches Amtsgericht. Dony.
Darmstadt. 8 [90674]
In das Musterregister ist heute das von der Firma: Schlager & Best in Darmstadt unterm 15. Fe⸗ bruar 1906, Nachmittags 5 ¾ Uhr, angemeldete Muster (plastische Erzeugnisse) eingetragen worden: Zeichnung von Kämmen, Geschäftsnummern 60703, 6704, 6705, 6706, 6707, 6708, 6709, 6710, 6711. Die Schutz⸗ frist beträgt drei Jahre.
Darmstadt, den 16. Februar 1906. Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I. Deggendorf. [91404]
In das Musterregister ist eingetragen:
Ferdinand von Poschinger, Buchenau, ein versiegeltes Paket, enthaltend Blatt mit Zeichnungen, darstellend: Nr. 1 mit 6: Wassersatz Nr. 36, Nr. 7 mit 8: Bowlensatz Nr. 165/I, Nr. 9 mit 20: Likör⸗ satz Nr. 134 u. 135, Nr. 21 mit 36: Weinsatz Nr. 75, 76 u. 77, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1906, Vorm. 11 Uhr.
Deggendorf, den 19. Februar 1906.
K. Amtsgericht — Registergeri
„
1 lü191403] In das Musterregister ist eingetragen: Ferdinand von Poschinger, Buchenau, ein versiegeltes Paket, enthaltend Blatt mit Zeichnungen, darstellend: Nr. 1 mit 24 Römer Nrn. 1012, 1010, 1016, 1013, 1015, 1007, 1011, 1006, 1009, 1008, 1014, 1017, 1018, 1019, 1021, Nr. 25 mit 26 Bier⸗ satz Nr. 546, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1906, Vorm. 11 Uhr. Deggendorf, den 19. Februar 1906. K. Amtsgericht — Registergericht. Deggenderf. In das Musterregister ist eingetragen: Bayer. Krystallglasfabriken vorm. Steiger⸗ wald, Alktiengesellschaft, Werk Regenhütte, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 17 Zeichnungen von Flächenmustern auf Hohlglas aller Art, Fabrik⸗ nummern: 629 bis inkl. 645, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1906, Vorm. 11 Uhr. Deggendorf, 21. Februar 1906. K. Amtsgericht, Registergericht. Deggendorf. In das Musterregister ist eingetragen: Bayerische Krystallglasfabriken vorm. Steigerwald, Aktiengesellschaft Werk Regen⸗ hütte, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 35 Zeich⸗ nungen von Gläsern und zwar: 1) ein Bierseidel Fabr⸗Nr. 1125, 2) ein Bierseidel Fabr.⸗Nr. 1127, diese 2 Nummern in den Größen ¼, 0,3, 0,4 und ½ Liter, 3) ein Römerglas Fabr.⸗Nr. 509, 4) ein Römerglas Fabr⸗Nr. 510, 5) ein Römerglas Fabr.⸗ Nr. 511, 6) ein Römerglas Fabr⸗Nr. 512, 7) ein Römerglas Fabr.⸗Nr. 513, 8) ein Römerglas Fabr.⸗ Nr. 514, 9) ein Römerglas Fabr.⸗Nr. 515, 10) ein Römerglas Fabr.⸗Nr. 516, 11) ein Römerglas Fabr.⸗ Nr. 517, 12) ein Römerglas Fabr.⸗Nr. 518, 13) ein Römerglas Fabr.⸗Nr. 519, sämtliche Römer in den Größen von ½0 bis inkl. 2 Liter, 14) ein Rotwein⸗ kelch Fabr.⸗Nr. S 79/1, 15) ein Punschglas Fabr.⸗ Nr. S 79/1/0, 16) ein Weißweinkelch Fabr.⸗Nr. S 79/2, 17) ein Bordeauxkelch Fabr.⸗Nr. S 79/3, 18) ein Madeirakelch Fabr.⸗Nr. S 79/4, 19) ein Kognakkelch Fabr.⸗Nr. S 79/6, 20) ein Champagnerkelch boch Fabr.⸗Nr. S 79/7, 21) ein Cbampagnerkelch flach Fabr.⸗Nr. S 79/8, 22) ein Wasserbecher Fabr.⸗ Nr. S 79/9, 23) ein Bierbecher Fabr.⸗Nr. S 79/10, 24) ein Champagnerbecher Fabr.⸗Nr. S 79/11, 25) ein Rotweinkelch Fabr.⸗Nr. S 78/1, 26) ein Punschglas Fabr⸗Nr. S 78/1/0, 27) ein Weißwein⸗ kelch Fabr.⸗Nr. S 78/2, 28) ein Bordcauxkelch Fabr.⸗ Nr. S 78/3, 29) ein Madeirakelch Fabr.⸗Nr. S 78/4, 30) ein Kognakkelch Fabr.⸗Nr. 8 78/6, 31) ein Champagnerkelch hoch Fabr.⸗Nr. 8 78/7, 32) ein Champagnerkelch flach Fabr.⸗Nr. 8 78/8, 33) ein Wasserbecher Fabr.⸗Nr. S 78/9, 34) ein Bierbecher Fabr.⸗Nr. S 78/10, 35) cin Champagnerbecher Fabr.⸗ Nr. S 78/11, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1906, Vormittags 11 ½ Uhr. Deggendorf, 21. Februar 1906. K. Amtsgericht — Registergericht.
Detmold. [89206]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 362. Lithographische Kunstanstalt Det⸗ mold, Moritz, Schwanemüller, Tracht, offener Umschlag mit 48 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 11,30 Uhr.
Detmold, den 9. Februar 1906.
Fürstliches Amtsgericht. II. Dillenburg. 3 [91405]
In das Musterregister ist unter Nummer 67 heute eingetragen worden:
Frank’sche Eisenwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Adolfshütte bei Dillen⸗ burg, Anmeldung vom 21. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, versiegeltes Kuvert mit 6 Mustern für gußeiserne Oefen, Nrn. 84, 85, 86, 184, 185 und 186, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre
Dillenburg, den 21. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. I. Dülken. 1“ [92232]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 38. Offene Handelsgesellschaft Ling & Duhr in Süchteln, 1 Muster Sammet für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern Dess. 4657/7379, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet vom 6. Februar 1906, Mittags 12 Uhr.
Nr. 39. Firma Gebr. Rossié Süchteln, 2 Sammetmuster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1425 und 1426, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet vom 10. Februar 1906, Vormittags
10,40 Uhr.
Nr. 40. Offene Handelsgesellschaft Ling & Duhr in Süchteln, 2 Sammetmuster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 4658/7380, 4659/7381, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet vom 15. Februar 1906, Mittags 12 Uhr.
Nr. 41. Firma Gebr. Rossié Süchteln, zwei Druckmuster auf gepreßtem Sammet für Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 1067 und 1067 B, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet vom 21. Februar 1906, Nachmittags 5 Uhr.
Dülken, den 24. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Elsterwerda. [88194] „Unter Nr. 28 unseres Musterregisters ist heute eingetragen worden: Ortrander Eisenhütte Frei⸗ herr von Strombeck & Keidel in Ortrand, Muster für 2 ornamentierte Röhrtürflügel, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1906. 8
Elsterwerda, den 7. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. * Geislingen, Steige. [92230] K. Amtsgericht Geislingen a. Stg.
In dem hiesigen Musterregister wurde folgendes eingetragen:
Württembergische Metallwarenfabrik Geis⸗ lingen, 21. Februar 1906, Vorm. 9 Uhr, 5 ver⸗ siegelte Pakete, enthaltend je 50 Abbildungen neuer Muster, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 145. 1) Korb 211/30 cm, 2) Korb 211/22 cm, 3) Korb 211/15 cm, 4) Zuckerkorb 483, 5) Zucker⸗ korb 9, 6) Kinderschüssel 42/13 cm, 7) Zucker⸗ korb 415, 8) Zuckerkorb 294, 9) Korb 5/19 ½ cm,
[91401]
1““
[91402]
10) Fruchtkorb 350/18 cm, 11) Fruchtkorb 113/31 cm, 12) Korb 315/16 cm, 13) Korb 315/20 ½ ecm, 14) Korb 315/26 cm, 15) Korb 315/31 cm, 16) Korb 490/28 cm, 17) Korb 490 H/28 cm, 18) Korb 490 G/28 cm, 19) Korb 716/20 cm, 20) Tafelschippe 83, 21) Tafelbürste 83, 22) Bowle 183 5 ⅛ 1, 23) Hackenleiste m. Schippe u. Bürste 315, 24) Fruchtschale 383a, 25) Fruchtschale 484, 26) Fruchtschale 315vc, 27) Fruchtschale 315a, 28) Fruchtschale 384 F, 29) Tafelaufsatz 284 F/1, 30) Tafelaufsatz 383/1, 31) Tafelaufsatz 315/1, 32) Tafelaufsatz 284/1, 33) Fruchtschale 515, 34) Fruchtschale 154/4, 35) Tafel⸗ aufsatz 9/2, 36) Blumenschale 415, 37) Visitenkarten⸗ schale 4/27 cm, 38) Visitenkartenschale 133/16 ½ em, 39) Tafelaufsatz 483/,3, 40) Armleuchter 91/3, 41) Armleuchter 63/3, 42) Schreibzeug 165, 43) Blumenschale 414, 44) Rahmgestell 415, 45) Rahmgestell 233, 46) Rahmgestell 294, 47) Frucht⸗ schale 404, 48) Schreibzeug 383, 49) Schreibzeug 283, 50) Fruchschale 404 a. 2 1
Nr. 146. 1) Tafelbesteck 42, 2) Dessertbesteck 42, 3) Kaffeelöffel 42, 4) Mokkalöffel 42, 5) Zucker⸗ zange 42, 6) Salzlöffel 42, 7) Kinderlöffel 142, 8) Speiseschieber 42, 9) Gemüselöffel 42 klein, 10) Vorleger 42 mittel und groß, 11) Fischtranchier⸗ besteck 42, 12) Fischeßbesteck 42, 13) Tranchier⸗ besteck 42, 14) Saucelöffel 42, 15) Kuchenheber 42, 16) Spargelheber 42, 17) Abziehstahl 42, 18) Tee⸗ sieb 42, 19) Teesieb 142, 20) Vorleggabel 42, 21) Salzgestell 42/1 mit Sallilöffel, 22) Salz⸗ gestell 283/2, 23) Salzgestell 26/1, 24) Servietten⸗ ring 33 a, 25) Serviettenring 33, 26) Servietten⸗ ring 42, 27) Serviettenring 42 k, 28) Messer⸗ bank 42, 29) Zahnstocherträger 74, 30) Zahn⸗ tocherträger 74 a, 31) Salzgestell 83/3, 32) Essig⸗ gestell 83a/3, 33) Essiggestell 83/5, 34) Essig⸗ gestell 83/2, 35) Biskuitdose 183, 36) Eier⸗ schüssel 33/6, 37) Löffelkorb 383/20 cm, 38) Löffel⸗ korb 383 H,20 cm, 39) Löffelkorb 383 a,20 cm, 40) Löffelbecher 383, 41) Eierbecher 44 a mit Teller, 42) Eierbecher 44, 43) Eierbecher 47, 44) Obstmesser⸗ ständer 54/12, 45) Butterdose 383, 46) Brotschnitten⸗ träger 18/6, 47) Brotschnitienträger 18/4, 48) Erd⸗ beerservice 183, 49) Eisservice 50/6, 50) Spargel⸗ service 42.
Nr. 147. 1) Zuckerdose 315/8, 0,6 1, 2) Teskanne 315/8, 1,1 1, 3) Kaffeekanne 315/8, 1,3 1, 4) Rahm⸗ kanne 315/8, 0,4 1, 5) Rahmkanne 315 D/8, 0,4 !, 6) Zuckerdose 119/8, 0,4 1, 7) Teckanne 119/8, 0,8 1, 8) Kaffeekanne 119/8, 1,1 1, 9) Rahmkanne 119/8, 0 25 1, 10) Präsentierbrett 119/40 cm, 11) Prä⸗ sentierbrett 265/35 cm, 12) Präsentierbrett 315 m. Griffen, 13) Zuckerdose 392/8, 0,5 1, 14) Teekanne 392/8, 1,1 1, 15) Kaffeekanne 392/8, 1,2 1, 16) Rahm⸗ kanne 392/8, 0,35 1, 17) Präsentierbrett 165/42 cm, 18) Präsentierbrett 165157 cm, 19) Präsentierbrett 492, 20) Rauchservice 83, 21) Rauchservice 94/30 cm, 22) Siegelservice 191 mit Petschaft, 23) Siegelservice 120 mit Petschaft, 24) Briefmarkenetui 4, 25) Taschenfeuerzeug 293 ka, 26) Taschenfeuerzeug 293 a, 27) Schmuckschale 307/10 cm, 28) Schmuckschale 309/16 cm, 29) Schmuckschale 310/14 em, 30) Schmuckschale 311/10 cm, 31) Schmuckschale 311 a/10 cm, 32) Aschschale 26, 33) Bonbonniere 12, 34) Bonbonniere 13, 35) Schreibzeug 283 a, 36) Schreibzeug 111, 37) Brieflöscher 165, 38) Wind⸗ leuchter 83, 39) Handleuchter 104, 40) Uhr 91, 41) Uhr 3, 42) Schmuockkasten 145, 43) Schmuck⸗ kasten 19, 44) Schmuckkasten 83, 45) Barometer 91, 46) Nachtlampe 102, 47) Zigarettenkasten 19/12,5 cm, 48) Zigarrenkasten 145/22 cm, 49) Blumentopf 33, 50) Photographierahme 9.
Nr. 148. 1) Wandteller 306/24 cm, 2) Visiten⸗ kartenschale 297/22 cm, 3) Wandteller 306 a/24 cm, 4) Wandteller 303/29 cm, 5) Visitenkartenschale 295/18 cm, 6) Visitenkartenschale 295 a/18 ecm, 7) Wandteller 303 a/29 cm, 8) Wandteller 305/43 cm, 9) Schmuckschale 298/14 cm, 10) Wandteller 305 a/43 cm, 11) Statuette 383 Coleoni, 12) Sta⸗ tuette 237, 13) Statuette 283 Coleoni, 14) Statuette 237 a, 15) Statuette 238, 16) Statuette 309 Panther, 17) Elektr. Klingelgriff 33, 18) Elektr. Klingel⸗ griff 33 a, 19) Elektr. Klingelgriff 32, 20) Papier⸗ messer 20, 21) Sparbüchse 40, 22) Sparbüchse 42, 23) Siegelstock 15, 24) Nadelteller 220/14 cm, 25) Kammteller 220/,27 c-m, 26) Haarbürste 220, 27) Brieföffner 12, 28) Brieföffner 13, 29) Brieföffner 14, 30) Kleiderbürste 220, 31) Hutbürste 220, 32) Kamm 220, 33) Zahnbürsten⸗ becher 220, 34) Schwammschale 220, 35) Zahn⸗ pulverdose 220, 36) Puderdose 220, 37) Seifen⸗ dose 220, 38) Zahnbürstendose 220, 39) Parfüm⸗ flacon 220, 40) Bürstenbrett 120/1 mit Kleider⸗ bürste 220 a, 41) Bürstenbrett 220/28 em, 42) Wasch⸗ schüssel 220/46 cm, 43) Waschkrug 220, 44) Bärsten⸗ brett 120/2 mit Hut⸗ und Kleiderbürste 220 a, 45) Toilettespiegel 14, 46) Toilettespiegel 83, 47) Handspiegel 3, 48) Handspiegel 3 a, 49) Toilette⸗ service 283, 50) Handspiegel 220.
Nr. 149. 1) Butterpresse 10, 2) Butterdose 44, 3) Zuckerkorb 350 k, 4) Blumenschale 83/13 cm oval, 5) Butterteller 242, 6) Kork 23, 7) Kork 23 a, 8) Korkständer 54/2, 9) Kabarett 416/16 cm oval, 10) Kabarett 416 a/22 ½ cm oval, 11) Pokal 282 0,7 1, 12) Pokal 283 0,5 1, 13) Pokal 233 0,6 1, 14) Kabarett 113/2 30 cm oval, 15) Flaschen⸗ ständer 83, 16) Flaschenständer 82, 17) Punschglas⸗ halter 82, 18) Likörservice 515/6, 19) Blumen⸗ halter 74 a, 20) Blumenhalter 74, 21) Flaschen⸗ teller 183/13 ½ cem, 22) Gläserteller 183/11 cm, 23) Likörglasteller 183/8 cm, 24) Punschlöffel 183, 25) Weinservice 265/6, 26) Weinkrug 265 1,2 1, 27) Weinkrug 315 1,4 1, 28) Weinservice 315/6, 29) Weinkrug 183 1,7 1, 30) Wasserservice 83, 31) Bierservice 283/6, 32) Saftkrug 515 0,4 1, 33) Flaschengestell 83/2, 34) Weinservice 165/6, 35) Becher 29 0,3 1, 36) Becher 29 k 0,15 1, 37) Becher 129 G 0,15 1, 38) Bierkrug 283 21, 39) Bierglas 183 0,5 1, 40) Bierglas 922 0,3 und 0,25 1, 41) Gläsergestell 83/4, 42) Bowle 183/12, 43) Gläsergestell 83/6, 44) Weinkrug 204 3 3 1, 45) Bowle 124 5,5 1, 46) Bowle 123 a 7 1, 47) Sekt⸗ krug 205 3 1, 48) Weinkühler 194 K, 49) Wein⸗ service 333/2, 50) Weinkühler 194. 11“
Den 23. Februar 1906. 8
Amtsrichter Gehring.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ A.alr Beriin Gih. Ailtehastete he 62
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
sanzeiger und Königlich Preußische Berlin, Donnerstag, den 1. März
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und
Beila ge
n Staatsanzeiger.
Börsenregistern, der Urheberrechtseintr
ebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch durch
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
für
das
8
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für
das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Vierteljahr. — Einzelne Nummern
(Nr. 52 B.)
osten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Musterregister.
Gengenbach. [87030] Im Musterregister Nr. 150 wurde eingetragen: Firma Carl Schaaff, vormals J.
Zell a. H. Ein versiegelter Briefumschlag, ent⸗
haltend Zeichnungen, Dekor Nr. 4209 u. 4213. An⸗ emelder 2. Februar 1906, Nachmittags 4 ½ Uhr. lächenerzeugnisse. Schußfrist 3 Jahre. Gengenbach, den 2. Februar 1906.
Großb. Amtsgericht.
Goch. 8 1 191845] In das Musterregister wurde bei Nr. 18 eingetragen: Holländische Margarinewerke Jurgens &
Prinzen, Gefellschaft mit beschränkter Haftung
in Goch, 13 Muster für Reklameartikel, verschlossen,
für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 49, 50, 52,
53, 55, 56, 59, 60, 61, 62, 63, 64 und 65, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1906,
Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. 1 1 Goch, den 10 ebruar 1906. —
aliches Amtsgericht. Göppingen. 5]
K. Amtsgericht Göppingen.
In das Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 235. Firma F. & R. Fischer, Metall⸗ warenfabrik in Göppingen, 48 Abbildungen von Metallwaren mit den Fabriknummern 1457, 1458, 1516, 1519, 1554, 1564, 1593, 1594, 1598, 1573, 1574, 1575, 1576, 1566, 1577, 1578, 1579, 1580, 1581, 1582, 1584, 1585, 1590, 1591, 1595, 1600, 1602, 1603, 1604, 1605, 1632, 1606, 1510, 1642, 604, 1511, 1512, 1513, 1515, 1633, 1634, 1635, 1636, 1643, 1561, 1562, 1563, 1564 in einem offenen Briefumschlag und 1 Abbildung der Hämmerung in der Art von Krokodilshaut mit der Fabriknummer 10 in einem weiteren Briefumschlag, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1906, Nachmittags 3 Uhr. IuX“ Den 17. Februar 1906. 8
Landgerichtsrat Plieninger. [92229]
Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen.
In das Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 236. Firma Württbg. Metallwaren⸗ fabrik Zweigniederlassung Göppingen vorm. Schauffler & Safft in Göppingen, 31 Ab⸗ bildungen in einem offenen Brie sumschlag mit den Fabriknummern 4550, 4551, 4552, 4639, 4665, 4666, 4667, 4676, 4740, 4741, 4862, 4895, 4941, 4950, 4971, 4981, 4984, 5008, 5009, 5010, 5011, 5012, 5018, 5029, 5036, 5037, 5053, 5054, 5071, 5073, 5076, für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 21. Februar 1906, Nachm. 6 ½ Uhr, Schutzfrist
3 Jahre. Den 22. Februar 1906. “ Landgerichtsrat Plieninger. Sörlitz. 1 8 [85929] „In unserem Musterregister ist heute folgendes eingetragen worden:
Nr. 294. Graphische Kunstanstalt und Druckerei Karl Ernst in Görlitz, ein mit ein⸗ maligem Siegelabdrucke eines Privatsiegels ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 49 Muster für Vignetten zu Flächendekorationen, Geschäftsnummern 215 — 263, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1906, Vorm.
Görlitz, den 2. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Gräfenthal. 3 [89207]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 300. Firma Carl Schneider’s Erben in Gräfenthal, 46 Muster zu Porzellangegenständen (auf Abbildungen), Fabriknummern 9109, 9112, 9125, 9132, 9134, 9136, 9139, 9140, 9141, 9142, 9145, 9148, 9184, 9185, 9205, 9206, 9207, Einzel⸗ sachen 9071, 9072, 9080, 9083, 9086, 9130, 9131. 9150, 9151, 9152, 9153, 9154, 9155, 9156, 9157, 9158, 9159, 9160, 9161, 9162, 9169, 9170, 9171, 9191, 9193, 9199, 9201, 9203, 9208, mit Gegen⸗ stück, Muster für plastische Erzeugnisse, v 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1906, Nach⸗ mittags ½4 Uhr.
Gräfenthal, den 14. Februar 19099.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. Gräfenthal.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 301. Firma A. H. Pröschold in Gräfen⸗ thal, Muster zu Porzellanfiguren, Geschäftsnummern 2385, 2386, 2387, weiß und in jedem Dekor, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr.
Gräfenthal, den 16. Februar 1906.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. Graudenz. 8, In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 20 eingetragen:
Firma Herzfeld & Victorius zu Graudenz, Tag und Stunde der Anmeldung: 14. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, Bezeichnung des angemeldeten Musters: fünf Abbildungen von Mustern zu Ofen⸗ türen Fabriknummern 34 bis 38, Schutzfrist fünf⸗ zehn Jahre.
Graudenz, den 15. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Grimma. [91067]
In das Musterschutzregister ist unter Nr. 25 ein⸗ getragen worden:
Papierwarenfabrik H. Weißing in Grimma, vier Muster von runden einfachen Papierzuglaternen mit moderner holländischer Malerei, Fabriknummer
F. Lenz in
frist drei Jahre, angemeldet am 14. Februar 1906, Nachm. 5 Uhr.
Königl. Amtsgericht Grimma, am 21. Febr. 1906. Halle, Saale. [92572] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 251. Firma Heilbrun & Pinner, Luxus⸗ papierfabrik in Halle a. S., ein Bukett aus Papier mit einem herausfallenden Hampelmann aus wabenförmig geklebtem Papier, teilweise auf litho⸗ graphischem Wege hergestellten Körperteilen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 206, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 7. Februar 1906, Vormittags 11 ¼ Uhr. Nr. 252. Firma Lithographische Kunstaustalt & Etikettenfabrik Carl Warnecke in Halle a. S., 2 Muster für Bieretiketten, und zwar 1 für Pelikan⸗ bräu, 1 für alkoholfreies Doppelbier, und 1 Muster ein Käseetikett Blumenkäse, Camembert, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 22, 23, 24, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1906, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 253. Firma Felix Krokert & Co. Plakat⸗ und Blechemballagenfabrik in Halle a. S., 1 Modell für ein Plakat aus Weißblech mit der Auf⸗ schrift: Kaffee von Otto Schoening, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1906, Vormittags 12 ¼⅞ Uhr.
Halle a. S., den 26. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Herford. [86288]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 100. Firma Haus Seyler, Lithogra⸗ phische Kunstanstalt in Herford, je ein Ettkett für Zigarrenkisten und Schokoladetafeln, zwei Etiketten für Fruchtgläser, Geschäftsnummern: 3213, 3214, 3215, 3216, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Bahr⸗ angemeldet am 2. Februar 1906, Mittags 12 Uhr. 1
Herford, den 3. Februar 1906. 1 Herford. [90048]
Königliches Amtsgericht.
In das Musterregister ist heute eingetragen:
Nr. 101 — Firma H. Hellemann in Elver⸗ dissen, Lincrustatapete, Geschäftsnummer 38, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet a 10. Februar 1906, Vorm. 9 Uhr 45 Min.
Herford, den 13. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. . [88193]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 248. Aktiengesellschaft Wollwarenfabrik Merkur, Liegnitz, ein Paket mit 45 Mustern für Stoffe, Fabriknummern 401 — 405, 409 — 411, 413 bis 431, 433 — 450, 12 Muster für Besätze, Fabrik⸗ nummern 50 — 56, 58 — 62, versiegelt, Flaͤchenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1906, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
Liegnitz, den 6. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Nagold. K. Amtsgericht Nagold. [88518]
In das Musterregister ist für die Firma Karl Kaltenbach u. Söhne in Altensteig unter Nr. 9 eingetragen worden:
ine komplette Besteckserie, Fabriknummer 41, für plastische Erzeugnisse, bestehend aus: Tafellöffel, Tafelgabeln, Tafelmesser, Dessertlöffel, Dessertgabeln, Dessertmesser, Kaffeelöffel, Mokkalöffel, Eislöffel, Vorleger, Gemüselöffel, Saucelöffel, Kompottlöffel, Tranchierbesteck, Fischeßbesteck, Salatbesteck, Fleisch⸗ gabeln usw., Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. pro 5. Februar 1906. 1“ Den 10. Februar 1906. “ Amtsrichter Schmid. [91407]
am
Neuhaldensleben. 1 In unser Musterregister ist unter Nr. 220 ein⸗ getragen: Fabrikant Waldemar Stahlknecht, Neu⸗ haldensleben, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Photographien und 2 Zeichnungen bezüglich Ab⸗ bildungen von Fabrik⸗Nrn. 2466, 2467, 2468, 2469, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1906, Vormirtags 11 Uhr 40 Minuten. Neuhaldensleben, den 13. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Odenkirchen. [91063] In das hiesige Musterregister wurde heute ein⸗ getragen: Nr. 58. Firma H. Kloeters & Cie. in Gieseu⸗
Pakete, enthaltend 74 Muster für Buckskin und Kammgarne, Geschäftsnummern Art. 1350, 1354,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1906, Nachmittags 12,45 Uhr.
Odenkirchen, den 15. Februar 1906. Offenburg, Baden. 91⁰064
Nr. 5139. In das Musterregister Bd. II Nr. 14 ist eingetragen:
Fidelis Henselmann, Malermeister in Offen⸗ burg, zwei Photographien von plastischen Erzeug⸗ nissen, letztere aus Holz, Gips und Metall oder anderen Stoffen, in versiegeltem Kuvert, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1906, Nachmittags 5 Uhr.
Offenburg, den 20. Februar 1906.
Gr. Amtsgericht. Pössneck. [91408]
getragen:
8 %½ a, unverschlossen, plastisch
Erzeugnis, Schutz⸗!
1319, 1310 u. 1320, 1306, 1309, 1352, 1353, 1315,
In unser Musterregister wurde unter Nr. 112 ein⸗
Firma Franz Kambach in Pösßzneck, ein ver⸗
schlossenes Paket, enthaltend 25 Stück Stickerei⸗ muster zu Kanten für Unterröcke, Dessins,
nung Styl, und Nummern 939, 940, 941, 942, 943, 944, 945, 946, 947, 943, 949, 950, 951, 952, 953, 954, 955, 956, 957, Flächenerzeugnisse Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Februar 1906, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.
Pößneck, den 20. Februar 1906. 2
Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Radolfzell. [88876]
In das Musterregister ist eingetragen bei O.⸗Z. 42:
Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweig⸗ rrei Jahre, niederlassung in Berlin), 1 versiegeltes Paket mit 1906, Vormittags 10 Ubr. 1 Muster, nämlich einem rechteckigen gelben Plakat⸗ 8
Schmölln, S.-A. [87847]
streifen mit farbigem Rand, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummer 1046, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1906, Nachmittags 6 ½ Uhr. Radolfzell, den 7. Februar 19065. -— Gr. Amtsgericht. Reinerz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 7. Firma F. Rohrbach &᷑ Karl Boehme in Rückers, ein versiegeltes Kistchen, enthaltend je
ster und zwar Geschäftsnummern 1, 2, 3, 4, 5, 6 mit der Bezeich⸗
Kavallerie, Artillerie,
Saarbrücken. [87848] In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 77. Königl. Eisenbahnsekretär Hermann
Heyne zu Saarbrücken, sieben Ansichtspostkarten,
darstellend: Geschäftsnummer H. 1 Embleme der
Infanterie, Geschäftsnummer H. 2 Embleme der
Geschäftsnummer H. 3 Embleme der
Geschäftsnummer H. 4 Embleme der
Pioniere, Geschäftsnummer H. 5 Embleme der
Kavallerie in Hufeisenform, Geschäftsnummer H. 6
Embleme des „Norddeutschen Lloyd“, Geschäfts⸗ nummer H.)]7 die Kaiserliche Familie, Flächenerzeucni Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar
Königliches Amtsgericht, 1, zu Saarbrücken.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 201. Firma V. Donath in Schmöllu, 36 Muster für Steinnunknöpfe, Fabriknummern 10213, 10232, 10214, 10215, 10216, 10217, 10219,
10220, 10221, 10222, 10223, 10224, 10225, 10226, 10209, 10229, 10230, 10231, 10233, 10234, 102 8,
10210, 10247, 10253, 10227,
ein Modell für drei Glasteller auf alle Glasservice⸗
teile und Gläser beliebiger Art, Modell Romeo,
auch auf solche mit eingravierten Bildern und Fi⸗ guren aus allen Gebieten, Fabriknummer 618 Dessin
Florida, Fabriknummer 619 Dessin Romeo, Fabrik⸗
10228, 10193 (431),
10239, 9736,
10244, 10193 (403), 10250, 10251,
10252, 10249, 10243, verschlossen, plastische Erzeug⸗
nisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 6. Fe⸗ bruar 1906, Vorm. 11 Uhr. 8 Schmölln, den 9. Februar 1906. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
nummer 620 Dessin Merkur, Schutzfrist drei Jabre, Schmölln, S.-A.
angemeldet am 1. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Reinerz, den 1. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Reinerz. [92571] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 8. Firma F. Rohrbach & Carl Boehme in Rückers, ein versiegeltes Kistchen, enthaltend je
V
ein Modell für vier Glasteller auf alle Glasservice⸗
teile und Gläser beliebiger Art, Fabriknummer 621 Dessin Antoinette, Fabriknummer 622 Dessin Star, abriknummer 623 Dessin Pluto, Fabriknummer 624 Dessin Hansa, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Februar 1906, Vormittags 11 ½ Uhr Reinerz, den 19. Februar 1906 Königliches Amtsger cht. “
Riesa. [91066]
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 231. Firma Aktiengesellschaft Lauch⸗ hammer in Riesa hat für die unter Nr. 231 ein⸗ etragenen Muster: Schreibzeug Fabr.⸗Nr. 2368, Abschneider Fabr.⸗Nr. 2767, Büste Kaiser W. II. Fabr.⸗Nr. 3880, Büste Kaiserin A. V. Fabr.⸗Nr. 3881, Röhrentür Fabr.⸗Nr. 440, die Verlängerung
der Schutzfrist auf weitere fünf Jahre angemeldet.
Riesa, den 10. Februar 1906.
Riesa.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 250. Aktiengesellschaft Lauchhammer in Riesa, ein versiegeltes Paket mit fünfzehn Mustern, und zwar: Schreibzeug, Fabr.⸗Nr. 2156, Löschwalze, Fabr.⸗Nr. 2157, Beschwerer, Fabr.⸗Nr. 2158, Leuchter, Fabr.⸗Nr. 2159, Feuerzeug, Fabr.⸗Nr. 2160, Lösch⸗ walze, Fabr.⸗Nr. 2440, Löschwalze, Fabr.⸗Nr. 2441, Barometer und Thermometer, Fabr.⸗Nr. 2659, Etagere (hoch), Fabr.⸗Nr. 4377, Schirmständer, Fabr.⸗ Nr. 1572, Schirmständer, Fabr.⸗Nr. 1573, Wand⸗ brunnen, Fabr.⸗Nr. 50 a, Wandbrunnen, Fabr.⸗ Nr. 50 b, Wandbrunnen, Fabr.⸗Nr. 50c, Wand⸗ brunnen, Fabr.⸗Nr. 50 d, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Riesa, am 10. Februar 1906. Rochlitz, Sachsen. In das Musterregister ist eingetragen worden:
97. Ulbrich, H., Kaufmann in Gerings⸗ walde (Firma Schlegel & Ulbrich); 1 ver⸗
schlossener Brief mit 10 Abbildungen von 10 Stühlen,
Nr. 1425/1571, 1426, 1427/1565, 1428/1566, 1429,
191065]
[87849]
30 Muster
In das Muüsterregister ist eingetragen: Nr. 202. Firma Rob. Pöschel in Gößnitz, für Steinnußknöpfe, Fabriknummern 374, 380, 386, 392, 398, 404, 410, 470, 476, 482, 523, 530, 536, 542, 559, 566, 573, 580, 589, 516, 551, 512, 416, 463, 456, 428, 435, 438, 442, 449, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. Februar 1906 Vorm. 9,40 Uhr. Schmölln, den 12. Februar 1906.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Schopfheim. 888
Nr. 1920. In das Musterregister wurde
O.⸗Z. 71 eingetragen:
Firma F. Herosé & Cie. in Wehr, 1 offenes
Paket, enthaltend 12 Stück Muster für Tischdecken,
Nummern 1923,
1924, 1925, 1926, 1927,
1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Fe⸗
V V
’ 1 ’1
’
1568, 1430,1567, 1431, 1432/1570, 1433, 1569, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet den 6. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr.
Rochlitz, den 9. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Rochlitrz, Sachsen. [91068] In das Musterregister ist eingetragen worden: 98.
Kürth, Edmund, Fabrikant in Gerings⸗
walde, 2 verschlossene Pakete mit Mustern für
—₰△ι
wollene und haumwollene Herrensocken, Damen⸗ und loeters 1 Kinderstrümpfe kirchen, 2 mit dem Geschäftssiegelabdruck versehene
Paket I, b 3, 4, 5, 6, Dessin 23, 24,
r und zwar: 31 Muster: Dessin 1906/1, 2, 1906/11, 12, 13, 14, Dessin 1906/21, 22,
Dessin 1906/31 bis 39, Dessin 1906/41, 42, 43, 44,
45, Dessin 1906/51, 52, 53, Paket II, enthaltend 25 Muster: Dessin 1906/55, 56, 57, 58, Dessin 1906/61, 62, 63, Dessin 1906/70, 71, 72, 73, 74, Dessin 1906/81, 82, 83, 84, 85, 85, Dessin 1906/91, 92, Dessin 1906/101, 102, 103, 104, 105, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 16. Februar 1906, Vormittags l11 Uhr.
Rochlitz, den 21. Februar 1906. .““ Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [92231]
In das Musterregister wurde am 17. Februar 1906 eingetragen:
Nr. 142. Heinrich Eller in Rottweil, Metall⸗ imitationszifferblatt mit gewölbtem Zahlenreif, ge⸗
enthaltend
Aktiengesellschaft in Wieda,
preßten Ziffernschildchen und imitiertem geätztem Mittelstück, aus einem Stück geprägt, Geschäfts⸗
nummer 120, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1906, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr. Kopf, Oberamtsrichter.
bruar 1906, Vormittags 9 Uhr. Schopfheim, den 12. Februar 1906. Gr. Amtsgericht.
Stendal. [89208]
In das Musterregister ist heute eingetragen:
Nr. 23. Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk Tanugerhütte, Franz Wagenführ, zu Tanger⸗ hütte, ein versiegeltes Kuvert mit 2 Mustern (Zeichnungen) für Kandelaber für Glühlichtbeleuchtung, Modellnummer 1207, Katalog⸗Nr. 405, und Modell⸗ nummer 1208, Katalog⸗Nr. 414, Schugfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr.
Stendal, den 7. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Stromberg, Hunsrück. “
In unser Musterregister ist eingetrage
Nr. 46. Firma Gebrüder Puricelli zu Rhein⸗ böllerhütte, ein Modell eines Schiller⸗Regulier⸗ kochofens, in einer Photographie, offen,
— . br 89
nummern 264, 274, 284, 294, Muster für plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1906, Vormittaas 10 Uhr. Stromberg (Hunsrück), den 9. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Tharandt. 881
In das Musterregister ist am heutigen Tag getragen worden:
Nr. 9. Sächsische Holz⸗Industrie⸗Gesellschaft zu Rabenau. Sieben Stück Abbildungen für Musterstühle, offen, Fabriknummern 348, 349, 350, 351, 352, 353, 354, plastisches Erzeugnis. Schutz⸗ frist 3 Jahre. Angemeldet am 4. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr.
Tharandt, den 10. Februar 19086.
Königliches Amtsgericht. Viersen. FW eb.
Fn hiesigen Musterregister ist eingetragen:
Nr. 78. Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
9 ½ 2*
Sammet, versiegelt, zweimal mit dem Siegelabdruck R. M. & Co., Fabriknummern 18228 bis mit 18293, 18295 bis mit 18298 und 18313, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 7. Februar 1905, Vomittags 11 Uhr 30 Minuten. “
Viersen, den 28. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Walkenried.
In das Musterregister ist eingetragen
Nr. 60. Wieda'er Hütte, Eisengußwaren⸗ am 1. Februar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, 2 Lichtdruckbilder, offen, Muster für 3 verbesserte Irische Dauerbrandöfen mit den eee 260, 265 und 266, und 2 Regulier⸗
Firma Mechanische Seidenweberei in Viersen, 1 Umschlag mit 41 Mustern für fassonierten
1906.
1928,
irkulieröfen mit den Fabriknummern 269 mit Koch⸗
röhre und 269 ohne Kochröhre, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre. 8 1— Walkenried, den 1. Februar 1906. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Werden, Ruhr. 1[91846] Für die Firma W. Döllken und Cie. zu Schuir b. Werden wurden heute unter den Geschäfts⸗
nummern 1252, 1253, 1254, 443, 429, 96 — 100 inkl.,