Alexander Sebald; Beethoven⸗Saal:
8 8 8
morgen ein „Mendelssohn⸗Abend“ veranstaltet.
8 morgen sowie am Diensta Sonnabend und nächs en Sonnta Rothmühl in der „A
liesel“ Donnerstag, Montag gastiert Nikolaus
tatt. Morgen nachmitta
in „La Traviata“ nächsten Sonntagnachmittag „
flöte; gegeben, neesans ülervorstellung wird am In der Komischen Oper werden
dieser Oper. „Don Pasquale Sonntagabend wiederholt. Leoncavallos „Bohsme’ angesetzt.
Im Neuen Theater wird
wird Mittwoch,
der
spielt. An den übrigen Abenden 8 in Szene.
Shakespeares „Sommernachtstraum“ 12 d. M., wird Courtelines
„Salome“ gegeben.
Im Lusispielhause findet Donnerstag die 75. Auffübhrung des wankes „Der Weg chwank „Jahrmarkt Sonntagnachmittag „In Behandlung“
—
allabendlich in Szene gehenden Kadelburgschen S zur Höͤlle“ statt. Morgen nachmittag wird der in Pulsnitz“ und nächsten gegeben.
Im Residenztheater wird morgen „Der 125. Male gegeben. Als Nachmittagsvorstellung wird morgen „Der Schlafwagenkontrolleur“ „Eine vorzeönach. aufgeführt.
Im Thaliatheater wird morgen Tante“, Abends „Bis früh um Fünfe“ gegeben.
Im Zentr Nachmittags wird zu halben Preisen „Der „Der Mikado“ vorstellungen zu halben „Der Bektelstudent, am übrigen Tage der Woche sind folgende Dienstag: „Die Geisha“ „Die schöne Helena“; Sonnabend (4 Uhr): kosenrot“, Abends 8 Uhr:
Preisen statt,
„Bruder Straubingern“.
Im Kleinen Theater wird morgen abend sowie am Montag, nächsten Sonntagabend Gorkis Drama Donnerstag geht zum ersten Male die
ienstag. Mittwoch und „Kinder der Sonne“ gegeben.
nachmittag
altheater finden morgen zwei V
Winkel“ aufgeführt. — Im Bürgersaale des Rathauses wird mo Im Theater des Westens wird die Operette „Schützen⸗ (im Abonnement), abend gegeben. rikanerin?. Am Frei⸗ tag findet das erste Gastsptel von Fräulein Prevosti (im Abonnement) wird „Die Zauber⸗
c er Freischütz’. Als Sonnabend „Iphigenie auf Tauris“
„Hoffmanns Erzählungen“ morgen sowie am Donnerstag und Sonnabend und, zu ermäßigten Preisen, am nächsten Sonntagnachmittag gegeben. Der Kammersaͤnger Bertram singt morgen, Montag und Sonnabend die vier Partien in Freitag und nächsten Auf Dienstag ist eine Wiederholung von
am nächsten Mittwoch Wedekinds „Erdgeist“ und am Freitag die Donnaysche Komoͤdie kommenden
Prinigemahl“ zum zu ermäßigten Preisen und nächsten Sonntag
„Charleys
orstellungen statt, Zigeunerbaron“, Abends aufgeführt. Montag und Mittwoch finden Operetten⸗ und zwar wird am Montag Mittwoch „Der Mikado“ gegeben. Vorstellungen
; Donnerstag: „Der Vogelhändler“
Tragödie „Antigone“ in der Uebertragung von Vollmoeller in
Freitag -Antigone“ statt. Für morgen, Mittags 12 Uhr, Aufführung von „Nachtasyl“⸗ n der Neuen evangelif der Organist Walter Fischer Orgelvortrag, bei dem das (Fanny Opfer, Elisabeth Schulz, Else mitwirkt. Der Eintritt ist frei.
angesetzt.
Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für die Philbarme
nächste Woche folgende Konzerte an: (Mittags 12 Uhr) Oeffentl. Hauptprobe harmonsschen Chors (Dirigent: stein: Sonatenabend von Dr. Wittenberg (Viol.). — Montag: Klavierabend von Alfred Cortot; Philharmonie: Fbilenonisgen Chors räulein Marie Philippi (Alt), (Tenor), Prof. Joh. Messchaert (Bariton), (Orgel). Dienstag: Saal Bebstein: St
Sonntag
und Sonnabend finden die ersten Wieder
chen Garnisonkirche veranstaltet morgen, Nachmittags 6 Uhr, einen „Berliner Damenvokalquartett“ Vetter und Elisabeth Halter)
zum III. Konzert des Prof. Siegfried Ochs): 1 James Simon (Klab.) und Alfred Saal Bechstein:
Saal
B.
udienabend
Liederabend von Max Heinrich;
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. Bei aufgehobenem Abonnement. 17 Billett⸗ reservesatz. Zum 200. Male: Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in 3 Akten don Richard Wagner. Musfsfalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. A. fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 63. Abonnementsvorstellung. Julius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Wi Uebersetzt von August Wil⸗
Regie: Herr Regisseur Keßler.
Lilliam Shakespeare helm von Schlegel.
8. Billettreservesatz. Der Lustspiel in 3 Aufzügen
Anfang 7 ½ Uhr. Neues Operntheater. Regie: Herr Regisseur
Schwur der Treue. von Oskar Blumenthal. Hertzer. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Opernhaus. 59. Abonnementsvorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Tert mit Benutzung des Wolfgang von Goetheschen
Romans „Wilbhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré deutsch von Ferdinand
und Jules Barbier, Eumbert. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regtsseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielbaus. 64. Abonnementsvorstellung. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oekar Blumenthal. Regie: Herr Regtsseur Keßler.
Anfang 7 ½ Uhr. 8 Opernhaus. Dienstag: Tannhäufer. Anfang TUtr. Mittwoch: Das Mädchen von Navarra. Ter Lange Kerl. Donnerstag: Zar und Zimmermaun. Freitag, Mittags 12 Uhr: Eym⸗ pbouiematinee. Abends 7 ½ Ubr⸗ Symphonie⸗ konzert. Sonnabend: Margarete. Sonntag:
Undine.
Schauspielbaus. Dienstag: Macbeth. er Damenkrieg. Die Dienstboten. tag: Narciß. Freitag: Geschlossen. Wilhelm Tell. Sonntag: Romeo und Julia. 1
Mittwoch: Donners⸗ 1
—— Sonnabend:
Neues Operntheater. Sonntag: Der Barbier von Sevilla.
Deutsches Theater. Sonntag: Oedipus und die Sphing. Anfang 7 ¼ Uhr. Montag: Der Kaufmann von Venedig Dienstag: Oedipus und die Sphing. Mittwoch: Der Kaufmann von Venedig. Donnerttag: Der Graf von Ctarolais. Freitag: Der Kaufmann von Venedig. Sonnabend: Oedipus und die Sphinxg.
Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 8 Uhr: Der Ruf des Lebens.
Montag, Abends 7 ⅛½ Uhr: Die Frau vom
Mcere. Dienstag, Abends 8 Uhr: Und Pippa tanzt. 8 . „ ““
.
Mittwoch,
„Liebesleute“ ge⸗ Woche Am Montag, den 8 Posse „Der Herr Kommissär? mit Rudolf Schildkraut in der Titelrolle und, darauffolgend, Wildes
Für die angesetzt: 1 ; Freitag: „Schneeweißchen und
verholungen ist eine Matinee der „Dramatischen Gesellschaft“, für nächsten Sonntagnachmittag eine
Romantischer III. Konzert des (Dirigent: Prof. Siegfried Ochs), Solisten: Kammersänger Ludwig Heß Irrgang
EWI1111““
S
bo
Am
M
St
lan geht
(Kl Mu
Ka sat Au Die
Not
Szene.
von spen
der
des
2„ 8488
onie: Phil⸗ und Bech⸗
Ar.
22 neue am Leist Son Die Di
-
von
Schillerthenter.
nntag,
im Käfi
Nachmittags 88,;
g.
Großmann.
Montas
212
Finstern
283.
is.
Ihprenrnn
—0
6860
41879
Theater des Westens. (Sta Kantstraße 12.) Sonntag, Bei halben Preisen:
—
Abends 7
Garten. 3 Uhr:
als Gast.
Dienete
Mittwoch Anfang — Donnerstag: Anfang
aft.)
Gast.)
enstag,
98 —.
8
Sch
Gastspiel
„*ꝗ 8 i Ubr:
Montag Die Afrikanerin. ag (18. Schützenliesel. (Frit
Schützenliesel. (Friß Werner, als
Vorst
—
Gastspiel von Franceschi
Sonnabend,
Bmises Pret en:
Komische Oper. Sonntag, Nochmittags 3 Uhr: Don Pasquale. — Abends 8 Uhr: Hoffmanns n
Montag: Ho uns Erzählungen.
Dienstag: Die Boheme.
Mittwoch: Don Pasquale. Hoffmannes Freitag Don Pasgmwale. 1 Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen.
Donnerstag:
Ipbigenie
Schütenlicsel. (Fritz Werner, als
en.
Neues Thrater.
nachtstraum. Anfang 7 ½ Uhr Montag: Ein Sommernachtstraum. mmernachtstraum. abend: Ein Sommernachtstraum.
Mittw
Donnerstag
Freitag Sonn 1
des Sezessionsgebaͤubes (Kurfürstendamm): Maeterlinc⸗Soiree von Marie Kalff aus Paris.-
Böhmischen Streichquartetts, han der kamond, Wittenberg, Borisch. Liederabend von iederapend II.
Veecsey mit dem chule: Goette. — Tschernetzka;
dem Lied Mitw. Clemens Schmalstich
Wochenplan aufgestellt: Hochschule für Musik: Konzert von Marianne Brünner (Klavier) und Steffi B Mittwoch: Singakademie:
cello). —
Magda von Dulo Klavierabend von Theodora Salicath (Gesang) Bruno Hinze⸗Reinhold.
immer dringender nötig, hinausgeschoben. Silberhochzeit eine Sammlung
ordentlich 1000 ℳ überschritten drängenden Notstände verwendet
Gründung der
straße 34 — 36, Dinse⸗Berlin ütk bildern. Der Einlaßkaärten sind zum Preise von 25 ₰ von 12 bis 2 Uhr
Henrik
Anfang 7 ⅞ Uhr
Schütenliesel. (Friß Werner, als 4 ⅞⅝ Uhr.
Freitag (19. Vorstellung im Freitagsabonnement):
Nachmittags 3 Uhr:
ingakademie: Konzert des Flötenvirtuosen Emilio Puyans; Saal Mittwoch: Saal Bechstein: Klavierabend n Georg Gundlach; Beethoven⸗Saal: VI. Abonnementsabend des Mitw. Artur Schnabel; Oberlicht⸗ IV. Populärer Musikabend der Herren Donnerstag: Saal Bechstein: Beethoven⸗Saal: Einziger Schumann⸗Heink; Singakademie: „Abonnementskonzert von Florian Zalic und Heinrich Grünfeld, itw. Eugen d'Albert; Philharmonie: inziges Konzert von Franz von Philharmonischen Orchester; Gr. Saal der Hoch⸗ Konzert des St. Ursula⸗Frauenchores, Dirigent: Eduard Freitag: Saal Bechstein: Klavierabend von Wera
Beethoven⸗Saal: Klavierabend von Karl Friedberg;
Philharmonie:
Madame Arctowska; von Ernestine
„Im Zirkus Schumann fand gestern eine Gala.⸗Festvorn stellung zum Besten der Kind erheilstätten in Hohenlyche r ausverkauftem Hause und in Gegenwart Ihrer Kaiserlichen un Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessi statt, die der Aufführung bis zum Schlusse beiwohnten. Gine aus erlesene Gesellschaft füllte die weiten Räume und folgte mit Nei haftestem Interesse den vortrefflichen, abwechslungsreichen D bietungen, die das Festprogramm aufwies. Vornehmlich erregten die „The Ergotti und King Louis Troupe“ genannte Akrobaten, gruppe mit ihren ikarischen Spielen auf lebendem Piedestal sowie eine von dem bekannten Tierbändiger Jultus Seeth dressierte und von Fräulein Marp mit großer Bravour vorgeführte Gruppe von zehr weißen und fünf schwarzen Bären große Aufmerksamkeit. Den Glanzpunkt des Abends bildeten jedoch auch diesmal die eigenen equestrischen Vorführungen des Kommissionsrats Schumann und feiner
ngakademie: Konzert von Tala und Harry Neuhaus (Klavier) mit Philharmonischen Orchester. — Sonnabend: Saal Bechstein; er⸗ und Duettabend von Lissi Kurz und Hermann Weißenborn,
und Charles Büntz; Beethoven⸗Saal: von Johannes Messchaert. 1
Konzertdirektion Eugen Stern Dienstag: Theatersaal
Liederabend
hat folgenden der Königlichen
Die
rünner (Gesan), Mitw. Dr. H. Potpeschnigg (Klavier). — „Das russische Trio“: Vera Maurina rofessor Michael Preß (Violine), Joseph 8** Violon⸗ onnabend: Tbheatersaal der Königlichen Hochschule für üsik: Konzert von Wladimir Cernicoff (Klavier), Mitw. Frau 2 — ontag, 12. März: Beethoven⸗Saal:
ünther Freudenberg; Singakademie: Konzert don und Joy Angove (Violine), Mitw.
avier),
Mannigfaltiges. Berlin, den 3. März 1906.
anmutigen Tochter, Fräulein Dora Schumann, denen durch dern Vorsitzenden des Volksheilstättenvereins, den Geheimen Medizinalrat,
rofessor Dr. Hoffa, ein besonderer Dank durch Ueberreichung einen rbeerkranzes bezw. eines Blumenstraußes dargebracht wurde.
Cöln, 3. März. (W. T. B.) Der Rhein steigt an⸗ dauernd. Der hiesige Pegel zeigte Vormittags 6,12 m gegen gestern 5,18 m. Die Mosel 8 seit gestern abend langsam zu fallen, Die Moseltalbahn stellte zwischen Zeltingen und Andel den Betrieb wegen des Hochwassers ein.
Bamberg, 3. März. (W. T. B.) Amtlich wird mitgeteilt: Bei dem D.Zug Nr. 40, Berlin — München, fuhr gestern dei der Ausfahrt aus Probstzella eine Schublokomotike auf den Zug, sodaß Zugtrennung erfolgte. An zwei Wagen wurden die Puffer verbogen und Fensterscheiden zertrümmert. Heerbei wurde ein Reisender im Gesicht leicht verletzt. Nach Ausstellung der be⸗ schäüdigten Wagen konnte der Zug mit 25 Minuten Verspätung nach Mürnchen weiterfahren.
iburg i. Br., 2. März. (W. T. B.) Heute nachmittag litalbahn ein Personenzug infolge Damm⸗
—₰- —, —y
Zu der Silberhochzeitsfeier Ihrer sers und der Kaiserin hat auch die „Berufsorgani⸗ ion der Krankenpflegerinnen Deutschlands“ einen fruf an ihren großen Schwestern⸗ und Freundeskreis erlassen. Gründung einer Hilfskasse für ihre über 800 Schwestern wird ist aber durch formelle Hindernisse noch Daher ist als „Schwesternspende“ für die eröffnet worden, um augenblicklicher können. Das Resultat ist außer⸗ dem hohen Festtage die ersten wurden. Das Konto für die Schwestern⸗ de bleibt bis 31. Dezember 1906 geöffnet, und der Teil einkommenden Beträge, der nicht zur Hebung der augenblicklich 1 et werden muß, wird ein Bestandteil schon über 2000 ℳ betragenden Hilfskassenfonds, wenn die Hilfskasse am 1. Januar 1907 schon erfolgt ist, oder so⸗
sie erfolgt. H“
Im Köni
i
sofert abk elfen erfreulich,
zu
da an
auch
nde, Georgen⸗
a der Kustos Dr. „Meteor’⸗Fahrt ins Mittelmeer, mit Licht⸗ öffentlich, Herren und Damen haben Zutritt. 2 Mittags
an dem Vortragsabend seldst von 6 Uhr ab im Institut zu haben.
für Meeresku 9
Abends 8 Ubr,
gl sp C über ein *.
MNoer . 1 Vortrag ist
Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor
enbold morgen, Nachmittags 5 Uhr, über „den Vesud und seine
sten Ausbrüche“, um 7 Uhr über die Bewohnbarkeit der Welten“,
Montag, Abends 9 Uhr, über „Moderne Riesenfernrohre und ihre
ungen“. Mit dem großen Fernrohr werden am age die
ne, Abends der Mond, der „Jupiter“ del gezeigt. auf die Hälfte heradgesetzt.
8 T el
lben 2 und der Orionneb Preise sind für morgen
Lullspielhans. (Friedrichstraße tag, N — Abdends 8 Montag
O. (Wallnertheater.) 3 Uhr: Nora. Schauspiel bsen. Deutsch von
Der Vogel
“ von Stephan
„2]
Abends Saünitte nmn
der
Residenztheater. (Direkton
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der kontroleur. — Abends 8 Uhr: Zur Der Prinzgemahl. —
n 2 —2 Ind
emnn. S Sanri I 8 eEs
—
Wildelm Thal. Montag und folgend Tage:
Thaliatheater.
₰ 928 — .
Fre 8 8 f
mittags 3 ½ rn ¶z imnch
EgSg Woener
Uhr: Ueber unsere Kraft. 1
SSzrFerh Goönfel
g- mmtags „
. früh um Fünfe!
1 Nachmittags Die Zauberflöte. —
ützenliesel. (Frittz
Rothmübl.
nvomn vDdn X
Daul Enck⸗ Sau. — 22* 2 Werner Montag
Mo nlag
ran Kren und Arthur Lippschi
—
Tage 2
und folgende von Nikolaus ellung im Dienstagsabonne⸗
Bentra eater. Sonnta⸗ Werner, als Gaft.) ütth 8 8
vi, & Bei halben Preisen
Zisgeuverbaron. Operxrette in 7 ¼ Uhr: Der Mikado.
4 (in
Montag, Abends 8 Uhr: Der Bettelstudent. (Mit Oskar Braun.)
Dienstag: Die Geisha.
Mittwoch: Bei halben Preisen: (Mit Wint Grabitz und O
Donnerstag: Grabitz und Karl
Bei h na Predostt. La Traviata. Bei kleinen Abendt Gast.)
auf Tauris. — Schulz.)
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Dund Roseunrot. Straubinger. (Mit Karl
Erzählungen.
Friedrichstraße.) Sonntag, Nachmitta 1 Frucht. — Abends 8 Uhr: Loulou
Montag: Loulon. Sonntag: Ein Eommer⸗
Nachmittags 3 Uhr: Jahrmarkt in Vulsnitz. Ubr: Der Weg zur Hölle.
2 dend Der Weg zur Hölle. Dienstag dis Sonnadend: Der Weg zur Hölle.
Richard Mexander.) Schlafwagen⸗
ün Charleys Tante. Buido Spllt. Menftredressuren. tion Zoologischer Tbielscher in der Titelwolle.) — Abends 8 — gischer Schwank mit Gesang i
Wini Erabitz und (Mit Wini Grabitz.)
1 skar Braun
Der Bogelhändler. (Mit Wini Freitag Die schöne Helena. (Mit Fr. Lieban⸗Groß.) Schnecweißchen Abends 8 Ubr: Schulz und Oskar Braun.)
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof
Dienstag bis Sonnabend: Loulou.
rgerufen durch das Hochwasser der Elz, entgleist. agen stürzten bis auf zwei die Boͤschung hinuntet. hrer und der Heizer sind schwer verletzt, giere leicht. — Die Flüsse und Bäche des sowie der Rhein, Neckar und die Donau Die Niederungen sind vielfach über⸗
2Sq82.L=
8 S. Z.
—
—2
(W. T. B.) Dreizehn Soldaten eines us, die heute morgen vom hiesigen Looner Bahnbof fördert werden sollten, meuterten und miß⸗ handelten die gegen sie aufgebotenen Schutzleute und Gen⸗ darmen. Mehrere der letzteren wurden verwundet.
März. (W. T. B.) der Rue Bugeaund
n abend ein Haus ein. 5 Kinder wurden der⸗ Mitternacht wurde die Leiche eines Kindes geborgen. dauern fort.
B.)
a (W. T. 2
2. März.
„ 1
ail!
ür Andauernde Regengüsse und
elzen des Schnees haben Ueberschwemmungen ver⸗ e Cbene dei Belfert sowie das Lisainetal zwischen
t und Montbéliard sind vollständig unter Wasser.
Sundsbvall (Seweden) 2. März. (W. T B) Zwischen E und Nederkalir wurde in vergangener Nacht ein ostwagen geplündert, der Pestführer getötet und der Postillon
— des geraudten Geldes soll sich auf 70 000 Kronen
t, 3. Mä
Be „5
Deltag “
Der
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilaghhe.)
7 ½ Uhr: Chors
236.)
Sonn. Philharmonir. Montag, Abends II11. Konzert des Pbilharmonischen ¶³Ꝙ rigent: Professer Siegfried Ochs].
Zirkus Albert Schumann. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½⅞ Uhr: Zwei große außerordentliche Galavorstellungen. Nach⸗ mittags auf allen Plätzen ohne Ausnahme ein Kind frei. Jedes weitere Kind unter 10 Jahren halbe Preise (außer Galerie). In deiden Vorstellungen Nachmittags und Abends: Herrn Julius Seeths
munderbar dressierte Eisbären, vorgeführt von Mlle. Louife Mary. beiden Vorstellungen Ein Souper bei Maxgim. Les 7 Perezo s. Die beliedte jugendliche Schulreiterin Fräulein Dora Schumann. The Ergotti & King Louis Tronpe, fämtliche Spezialitäten, Clowns und Auguste sowie Direktor Albert Schumanns Nachmittags zum Der Tag des
Abdends: Das große Pracht⸗ Femina, das neue Frauen⸗
Mlle. Louise Marys Eisbären. Das Sensationsprogramm und Femina.
125. Male:
—₰ In
Soülnbß pormemn . Schluß: e Sportpantomime:
₰ Englischen Derby. manegenschaustück: reich.
2 . Montag:
Nach erster Besetzung)h: Der 3 Akten. — Abends Uhr: Der2 Operctte in 2 Akten. (Min Wini Grabitz und Oskar Braun.)
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Otto von Reden⸗Wendling⸗ hausen mit Marta Freiin von Werthern (Detmold) Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister von Lucke (Ossig bei Lüben i. Schl.). — Hrn. Ge⸗ richtsafsessor Münch (Gleiwitz). — Eine Tochter Hrn. Max Grafen Korff⸗Schmising (Wiesbaden). Hrn. Hauptmann Udo von Knobeledorff
(Goldap). Gestorben: Hr. Obersthofmeister und Oberst⸗ kammerherr a. D., Gebeimer Rat Otto Frhr. Neuburg (Unterboihingen). — Hr.
alben Preisen:
Der Mikado.
Thumb von Pastor emer. Ernst August Ferdinand Schlieben — a. S.) Fideikommißbesitzer
Bruder zegir A. Carl von Pieschel (Altenp athow).
Verantwortlicher Redakteur: 8. 8 Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
gs: Die herbe
1“
Konzerte. Saal Bechlein.
Sonatenabenb und Alfred B.
berg (Violine).
“
Sonntag, Abends von Dr. James Simon
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin S W., Wühelmstraße Nr. 99.
Neun Beilagen (einschließlich Be
7 ½ Uhr: (Klavier)
zieller
[Uijebungen (2 Tage) Landmeßlehre, für I. und II. Studienfabr.
zum Deutschen Nei
8 8
ch
Berlin, Sonnabend, den 3. Mürz
Königreich Preußen.
Königliche Landwirtschaftliche Akademie Bonn⸗ Poppelsdorf in Verbindung mit der Rheinischen Friedrich Wilhelms⸗Universi Sommerhbalbjahr 1906.
An der Landwirtschaftlichen Akademie zu Bonn⸗Poppelsdorf werden im Sommerhalbjahr 1906 folgende Vorlesun en und Uebungen ge⸗ halten:
(Dozent noch nicht bestimmt.) Landwirtschaftliche Betriebslehre, 2stündig. Allgemeine Kulturtechnik, 2 stündig. Taxationslehre, 2 stündig. Landwirtschaftliches Seminar, 1stündig. “ 1u]
Professor Dr. Hansen: Rindviebzucht 3stündig. Schafzucht, 1stündig. Molkereiwesen, 2stündig. Maßnahmen zur Förderung der landwirtschaftlichen Tierzucht 1 stündig. Milchwirtschaftliches Praklikum, 2stündig. Landwirtschaftliche Demonstrationen in der akademischen Hutswirtschaft 8 eneeis 8 Dr. Remyv: Allgemeiner Pflanzenbau (Düngerlehre), stündig. Feldfutterbau Wiesen⸗ und Weidekultur, 2 stündig. Spe⸗ Pflanzenbau (Getreide, und Hülsenfruchtbau), 2 stündig. Demonstrationen und seminaristische Uebungen (Pflamenbau), 1 stündig.
Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Gieseler: Experi⸗ nentalphysik (1. Teil: Schall, Licht Wärme und Meteorologie), 2stündig. Phpysikalisches und maschinelles Praktikum, 4 stündig. Land⸗ virtschaftliche Maschinenkunde (JI. Teil), 1stündig. Erdbau und Wasserführungen, 2 stündig. 5
ecbegrun Regierunggrat, Professor Dr. Kreusler: Organische Experimentalchemie in Beziehung auf die Landwirtschaft, 4 stündig. Chemisches Praktikum, 4stündig, vermehrte Stunden nach Bedarf. Hrundzüge der Chemie, 2 stündig. b uggdosessor Dr. Rerke Spehzielle Botanik (einschl. Baktertologie und Pflanzenkrankheiten), 4 stündig. Pflanzenphysiologische und mikro⸗ skopische Uebungen (gemeinsam mit Privatdozent Dr. Körnicke), 4stündig. Botanische Exkursionen und Uebungen im Bestimmen von Pflanzen (gemeinsam mit Privatdozent Dr. Körnicke). Botanische Uniersuchungen für Selbständige unter Leitung von Professor Dr. Noll.
Professor Dr. Hagemann: Physiologie der Haustiere, 4stündig. Tierphvsiologisches Praktikum, 2stündig. 1 —“
Professor Huppertz: Baumaterialienkunde, Baukonstruktions⸗ lehre, darstellende Geometrie und Grundbau, 3 stündig. Darstellende Geometrie und Baukonstruktionen (Ulebungen), 4 stündig. Wasserbau,
db
tät Bonn.
1
2 stündig. “]
Professor Müller: Nivellieren, für I1. Studienjahr, 1 stündig. Gcodätisches Rechnen, für I. Studienjahr, 2 stündig. Ausgleichungs⸗ rechnung, für II. Studienjabr, 2stündig. Tracieren, für II. Studien⸗ 2 stündig. Geodätisches Seminar (Auesgleichungsrechnung und Nivellieren), für II. Studitenjahr, 2 stündig. Geodätische Uebungen (2 Tage) Nivellieren, für I. Studienjahr. Tracieren, für II. Studien⸗ (Geographische Ortsbestimmung für Fortgeschrittenere). 1 Professor Hillmer: . und Instrumentenlehre für I. Siudienjahr, 2 stündig. Landme und Instrumentenlebre für II Studtenjahr, 2stündig. Geodätisches Seminar (Landmeß⸗ und Instrumentenlehre), für Studtenjahr, 2 stündig. SeEe e Prak⸗ tische Geometrie und Uebungen im Feldmessen und Nivellieren (für
. 16
Rr mühn.
II.
Landwirte), 1 stündig. 8 Professor Dr. Furtwängler: Algebra, für I. Studienjahr, 2stündig. Darstellende Geometrie und Stereometrie, für I. Studten⸗ abr, 3stündig. Analytische Geometrie, für I. Studienfahr, 2stündig. Mathematische Uebungen, fuͤr I. und II. Studienjahr, 4 stündig. Garteninspektor Beißner: Gemüsebau, 2stündig. Obst⸗ Weinbau, 1 stündig. Demonstrationen im botanischen Garten. Kreistierarzt Bongartz: Aeußere Krankheiten der Haustiere, Lstündig. Gesundheitspflege und Hufbeschlag, 1 stündig. “ Sanitätorat Dr. Firle: Erste Hilfeleistung bei plötzlichen Un⸗ Nlücksfällen, 1 stündig “ Forstmeister Hoffmann: Waldbau, 2stündig. Forstschutz⸗ und volizeilehre, 1 stündig. Forstwissenschaftliche Exkursionen. Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Körnicke:
und
Demon⸗
Regierungs⸗ und Baurat Künzel: Astündig. Kulturtechnische Uebungen, 4stündig. 8 1
Geheimer Bergrat, Professor Dr. Laspeyres: Geognosie, estündig. Mineralogische Uebungen (oder geognostische Exkursionen), Istündig.
Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Ludwig: Landwirt⸗ schaftliche Zoologie (II. Theil), 3stündig.
nehrer Ringel: Bienenzucht, 2 stündig.
Amtsgerichtsrat, Professor Dr. Schu macher: Verwaltungsrecht, 2stündig. Landeskulturgesetzgebung, 1 stündig. 1
Geheimer Medizinalrat Professor Dr. Freiherr von la Va⸗ ette St. George: Fischzucht, 1stündig. 1
ozent Dr. Weber: Agrarpolitik, 2stündig.
Privatde
chaftliches Seminar, 1 stündig 6“
Dr. Wogodzinski: Ländliche Wohlfabrtspflege, 1stündig.
lebungen über Genossenschaftswesen und Wohlfahrtspflege, 1 stündig. Privatdozenten: .
De. Körnicke: Pflanzenphystologische und mikroskopische Uebungen gemeinsam mit Prosessor Dr. Noll), 4stündig. Botanische Exkur⸗ onen und Uehungen im Bestimmen von Pflanzen (gemeinsam mit Professor Dr. Rosl). 1 8
Dr. Quante: Landwirtschaftliche Buchführung, 1stündig. ebungen in landwirtschaftlicher Buchführung, 1 stündig.
Die Aufnahmen neu eintretender Studierender be⸗ finnen am Mettwoch, den 18. April, und finden bis einschließlich Denetag, den 8. Mai 1906, statt. Später eintreffende Studierende haben die Genehmigung zur nachträglichen Immatrikulation bei der mniversität, unter Angabe der Gründe ihrer verspäteten Meldung, hriftlich bei dem Kurator der Universität nachzusuchen.
Die Vorlesungen für Landwirte und Kulturtechniker eginnen am Donnerstag, den 26. April, für Geodäten am Montag, en 30. April 1906. 8
An der Akademie werden sowohl Landwixte wie Kultur⸗ echniker und Geodäten (Landmesser) ausgebildet. Die Land⸗ virte können nach zweijährigem Studium eine Abgangsprüfung iblegen, welche sie zu Lehrer⸗ bezw. Direktorstellen an landwirtschaft⸗ ichen Winterschulen und Ackerbauschulen befähigt; die mit Maturitäts⸗ eugnis versehenen Landwirte werden nach dreijährigem Studium eur Staatsprüfung für Lehrer der Landwirtschaft an andwirtschaftsschulen zugelassen. Außerdem kann die „wissen⸗ caftliche Prüfung für Tierzuchtinspektore n' abgelegt werden. — ür Landmesser besteht an der Akademie eine Königliche Land⸗ nesserprüfungskommission. Die Prüfung für Landmesser ist ür alle, die sich diesem Berufe widmen wollen, obligatorif ch und ann nach zweijährigem Studium abgelegt werden. — Mit der Prüfung ur Landmesser ist diejenige für Kulturtechniker verbunden; letztere Penn aber auch getrennt von der ersteren stattfinden. Kulturtechniter,
Volkswirt⸗
Spezielle Kulturtechnik,
welche nicht die Landmesserprüfung ablegen wollen, treten am besten im Sommerhalbjahr ein “ Die an der Akademie aufgenommenen Studierenden werden bei der Universität 88 immatrikuliert und genießen alle Rechte von Universitätsstudenten. 1 gsit eintretende Studierende haben bei der Meldung zur Auf⸗ nahme außer den Nachweisen über Schul⸗ und Berufsvorbildung ein Sittenzeugnis von der Polizeibehörde ihres letzten Aufenthalts⸗ ortes beizubringen, Minderjährige außerdem eine Einwilligungs⸗ erklärung des Vaters oder des Vormundes. Kommen die Stu⸗ dierenden unmittelbar von einer anderen Hochschule, so⸗ ist das Ab⸗ engetengnis von dieser vorzulegen und ein besonderes Sittenzeugnis nicht erforderlich. b
c Ein Internat ist mit der Akademie nicht verbunden. Die Aka⸗ demiker wohnen in Privathäusern in Bonn oder Poppelsdorf. Wohnungen mit und ohne Beköstigung, den verschiedensten Wünschen und Anforderungen entsprechend, sind in ausreichender Zahl vorhanden.
Die Miete für ein Zimmer beträgt monatlich etwa 20 ℳ, mit Beköstigung 60 ℳ und darüber. Mittagstisch im Restaurant kostet 60 ₰ und mehr. Die Kosten für den gesamten Unterhalt eines Studierenden stellen sich bei mittleren Ansprüchen etwa auf 100 bis 120 ℳ monatlich, also im Jahr (für 8 Studienmonate) auf rund 800 bis 1000 ℳ (ohne Studienhonorar). 8—
Das Eedienbbagen⸗ beträgt 120 ℳ für jedes Halbjahr und muß im Anfange des Semesters entrichtet werden. Bei nachgewiesener Bedürftigkeit und Würdigkeit kann das Honorar — innerhalb der zulässigen Zahl von Freistellen — ganz oder teilweise zurückerstattet werden. Auch werden an einzelne, durch Fleiß und Wohlverhalten sich auszeichnende bedürftige Studierende seitens des Ministeriums (in der Regel mit Honorarfreiheit verbundene) Stipendien gewährt.
Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter⸗ zeichnete gern bereit, jedwede gewünschte nähere Auskunft zu erteilen. Prospekte und Stundenpläne versendet das Sekretariat der Akademie auf Ansuchen koseen rrt
Bonn⸗Poppelsdorf, im Januar 1906.
Der Direktor der Königlichen Landwirtschaftlichen Akade
b J W 1 Kreusler, 8 Geheimer Regierungsrat.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Heförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 1. März. Ritter u. Edler v. Braun, Hauptm. im Generalstabe der 31. Div., unter Versetzung in den Großen Generalstab, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. v. Derschau, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 31. Div. versetzt. Dühring, Lt. im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, scheider aus dem Heere am 6. März d. J aus und wird mit dem 7. März d. J. in der Schutztruppe für Kamerun angestellt. v. Berg, Lt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, aus derselben ausgeschieden und im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3 an⸗ gestellt. 8
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 1. März. v. Winterfeld, Gen. Lt. und Kommandeur der 13. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Verleihung des Charakiers als Gen. d. Kav., mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Hünefeld, Lt. im 6 Westpreuß. Inf.- Regt. Nr. 149, behufs Uebertritts in Königl. sächs. Milttärdienste der Abschied be⸗ 1“
Khöniglich Bayerische Armee.
München, 28. Februar. Im Namen Seiner Majestät des Köͤnigs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich mit Allerhöchster Entschließung vom 19. d. M. bewogen gefunden, aus Anlaß der Feier des 100 jährigen Bestehens des Milstär. Max⸗Joseph Ordens die noch lebenden Ritter dieses Ordens in Anerkennung ihrer im Kriege 1870/7 1 erworbenen hervorragenden Verdienste um das Vaterland Allergnädigst auszu⸗ zeichnen und demgemäß zu ernennen: zum Inhaber des 3. Feldart. Regts. Königin⸗Mutter den Generalfeldmarschall Prinzen Leopold von Bayern Koönigliche Hoheit, Gen. Inspekteur der 4. Armeeinsp. usw., mit der Bestimmung, daß dieses Regt., in dem sich Seine Königliche Hoheit als Pauptmann den Militär⸗Max⸗Joseph⸗Orden erworben hat, künftig die Benennung „3. Feldartillerieregiment Prinz Leopold“ zu führen habe; zu erheben: in den erblichen Freiherrnstand des Königreiches den Gen. der Kav. z. D. v. Nagel zu Aichberg à la suite des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, in den erblichen Adelsstand den Gen. der Kav. z. D. Ritter v. Fleschuez unter Vorbehalt des von ihm erworbenen persönlichen Rechts auf den böheren Adelsgrad (Ritter); die Erlaubnis zu erteilen, neben der bisherigen Untform jene des Truppenteils zu tragen, in dem die nachgenannten Generale den Militär⸗Max⸗Joseph⸗Orden sich erworben haben, und zwar: die Uniform des 1. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold dem Gen. der Art. und Königl. Gen. Adjutanten Frhrn. v. Wiedenmann und dem Gen. Lt. z. D. Ritter v. Mussinan, die Uniform des 3. Feldart. Regts. Prinz Leopold dem Gen. Major a. D. Ritter v. Will, die Uniform des 5. Inf. Regts Großherzog Ernst Ludwig von Hessen dem Gen. Major a. Ritter v. Ziegler, den beiden letzteren unter Stellung zur Disp.; zu charakterisieren: als Gen. Lt. mit dem Prädikat Erzellenz den Gen. Mafor z. D. Frhrn. v. Stengel, als Gen. Majore die Obersten a. D. Ritter v. Reder, Ritter v Krieger, als Obersten den Oberstlt. z. D. Ritter v. Rohe, den berstlt. a. D. Ritter. v. Spreitbher, als Oberstlt. den Major a. D. Ritter v. Olivpier.
Weitere Allerhöchste Entschließungen: im Beurlaubtenstande: am 13. Februar dem Oberlt. Kuhn von der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I München) das Ausscheiden aus dem Heere mit dem 28. Februar behufs Uebertritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Südwestafrika zu bewilligen; am 16. Februar den Abschied zu bewilligen: von der Landw. 1. Aufgebots dem Oberlt. Meyer (Insolstadt) von der Inf., von der Landw. 2. Aufgebots den Hauptleuten Welker (Zweibrücken) von der Inf. und Rödiger (Aschaffenburg) von der Feldart, dem Oberlt. Bayer (Ludwigehafen) von der Inf., sämtlichen mit der Erlaubnis zum „Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, von der Landw. 1. Aufgebots den Oberlts. Weninger ( München) von der Inf. und Klöck (Augsburg) von der Feldart, dem Lt. Vief⸗ haus (Kaiserslautern) von der Fußart., von der Landw. Inf. 2 Auf⸗ gebots den Oberlte. Kolb (Hof), Dapper (Landau), Kann (Nürn⸗ berg), Fischer, Mayer (. München), dem Ltr. Scherer (Kissingen); zu versetzen: in der Res. die Lts. Eichhorn vom Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Jralien und v. Tannstein gen. Fleischmann vom 2 Ulan. Regt. König zum 7. Chev. Regt.; b. im Sanitätskorps: am 4. Februar dem Gen. Arzt à la suite des Sanitätskorps, Prof. Dr. Helferich (mit dem
9
Range als Gen. Major) das Ausscheiden aus dem Heere behufs Ueber⸗ tritts in das Sanitätskorps der Kaiserlichen Marine zu bewilligen; im Beurlaubtenstande: am 12. Februar den Königl. preuß. Oberarzt a. D. Dr. Spuler mit einem Patent vom 26 November 1896 in der Res. des Sanitätskorps (Erlangen) anzustellen; den Abschied zu bewilligen: den Stabsärzten Dr. Schmidt (I München), Dr. Selig⸗ mann (Aschaffenburg) von der Res., Dr. Horn (Zweibrücken) und dem Oberarzt Dr. Gerhardt (Bamberg) von der Landw. 1. Auf⸗ gebots, sämtlichen mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, dann den Ober⸗ ärzten Dr. Schwab (Augsburg), Schauber (. München), Dr. Rödiger (Kaiserslautern) von der Res, Dr. Seeligmann (Aschaffenburg), Dr. Bünz (Kissingen), Dr. Völckers, Dr. Rautenberg (Aschaffenburg) von der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Weißelberg (Bamberg), Dr. Wolffhardt (Ansbach), Dr. Kaufmann (Ludwigshafen), Dr. Hänel, Dr. Apfelstedt (Hof), Dr. Lucas (Bamberg), Dr. Deininger (Ansbach,, Dr. Krummacher (1 München), Dr. Fraaz (Landshut), Dr. Ritter v. Poschinger (I Mäünchen) von der Landw. 2. Aufgebots; zu be⸗ fördern: zu Stabsärzten in der Res. die Oberärzte Dr. Schnee⸗ gans (Kissingen), Dr. Strebel. Dr. Brünings ( München), in der Landwehr 1. Aufgebots den Oberarzt Dr. Hegler (Mindelheim), zu Oberärzten in der Res. die Assist. Aerzte Dr. Bach (Dillingen), Dr. Pallikan (1 München) Dr. Baldes (Aschaffenburg), Steinkühler (Hof), Dr. Ebest Nürn⸗ berg), Wolf (Kaiserslautern) Dr. Ewer (Hoß), Dr. Gott⸗ stein (Kaiserslautern), Dr. Fries, Zahn 11 München), Dr. Peiser, Dr. Albert, Dr. Fischer, Dr. Stanze (Hof), Dr. Muthmann (Mindelheim), Dr. Frankenstein (Kissingen’, Dr. Pollack (Hof), Dr. Schneider⸗Sievers (1 München), in der Landw. 1. Aufgebots die Assist. Aerzte Dr. Wendt (Hof), Dr. Mosberg (Aschaffenburg), Dr. Büttner (Hof), Dr. Klein⸗ schmidt (Kaiserslautern), Dr.
S
Stadtfeld (Zweibrücken) Dr. Würz (Mindelheim), Dr. Kuhlmann (Aschaffenburg), Dr. Zorn (Ludwigshafen).
Kunst und Wissenschaft
“ Bäalbek. 5 1
Ein wundervoll plastisches Bild von den Zuständen Sypriens, wie sie sich unter den Nachfolgern Alexanders des Großen, der make⸗ donisch⸗griechischen Dynastie der Seleukiden, und dann unter den römischen Kaisern entwickelt hatten, gibt uns Theodor Mommsen im V. Bande seiner Römischen Geschichte. Es war vor allem eine grose materielle Kultur, die in den neugegründeten Städten, besonders in der Hauptstadt des Reichs, Antiochia, bis in späte Zeiten hinein blühte. Griechische Sprache und griechische Bildung fanden hier so wie nirgends sonst festen Boden. Das national ⸗semitische Volkstum trat äußerlich ganz zurück. Und doch fühlten sich diese Syrer auch im griechischen Gewande als etwas Besonderes, als echte Orientalen. Die notionale Selbständigkeit hatten sie schon lange verloren; erade dieser Umstand und die Aneignung der kosmopolitischen ellenistischen Kultur, verbunden mit der natürlichen Schmie samkeit ihres Wesens, ließen sie in dem weiten Gebiete des römischen Reiches einen immer größeren und, man kann sagen, unheilvollen Einfluß ge⸗ winnen. Am Ende des 11. Jahrhunderts n. Chr. trat eine syrische Fürstenfamilie in nahe Verwandtschaft zum römischen Kaiserhause, und bald bestieg ein Glied jener Familie, Elagabal, sogar den römischen Thron. 1
Von der hohen Blüte des syrischen Landes reden noch heute .“ uns seine mächtigen Ruinenstätten. Bis vor kurzem waren sie der Wissenschaft nur durch große ältere französische und englische Reisewerke bekannt. Diese stammen aus einer Zeit, da man noch mehr auf malerische Wirkung als auf archäologische Genauigkeit der Aufnahmen Wert legte. Seit einigen Jabren ist nun gerade in der deutschen Wissenschaft das lebhafteste Interesse für diesen Teil des Orients erwacht. Die Geschichtssorschung geht den reichen Spuren der einstigen militärischen Sicherung des Landes durch die Römer nach und findet hochwichtiges Parallelmaterial zu den Resten ihrer Herr⸗ schaft in unserem Vaterlande. Die antike Kunstgeschichte lernt die römische Baukunst in ihrer ganzen Greoßartigkeit aus Werken kennen, wie sie nirgends sonst erhalten sind, und ein helles Licht fällt dabei auch auf die jenen entsprechenden Bauten der Hauptstadt Rom, die leider ein weniger günstiges Schicksal gehabt haben als die syrischen Denkmäler. Wie wichtig die e also auch für unser Verständnis der Bauformen der Renaissance sind, sei nur angedeutet. Die E forscher der mittelalterlichen Kunst hoffen für ihr Gebiet wichtige Aufschlüsse über Entstehung der Formen und ihren Zusammenhang mit denen der griechischerömischen Kunst zu finden.
Sehr wichtige Ergehnisse nach allen diesen Richtungen hin brachte die Expedition des Professors Brunnow und von Domaszewski nach dem Hinterlande Syriens, der römischen Provinz Arabien. Sie sind in zwei stattlichen Bänden niedergelegt. Die Deutsche Orientgesellschaft läßt die alten, baulich sehr interessanten Synagogen Palästinas unter⸗ suchen, die auch für die Kenntnis der Entwicklung der chistlichen Basilika nicht ohne Bedeutung sind. Ein greifbares Resultat dieser neuen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Oriente zeigt das Kaiser Friedrich⸗Museum in der wieder aufgerichteten reichgeschmückten Fassade eines aus dem V. Jahrhundert n. Chr. stammenden Fürften⸗ sitzes, M'schatta, im Lande östlich des Toten Meeres. ““
Den mächtigsten Anstoß erhielt jedoch die wissenschaftliche Forschung durch die Initiative Seiner Majestät unseres Kaisers, da Er bei Gelegenheit der Palästinareise mit Ihrer Majestät dee Kaiscrin die grandiosen Ruinen des alten Bäalbek besuchte. Der Eindruck dieser Stätte war so mächtig, daß Er den
lan faßte, sie genau untersuchen und aufnehmen zu lassen. Seine
Kajestät der Sultan gab bereitwilligst seine Erlaubnis dazu Nach einer im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers von Koldewey, dem verdienten Erforscher Babylons, ausgeführten Voruntersuchung wurde Otto Puchstein, damals noch Professor in Freiburg, jetzt General⸗ sekretar des Kaiserlich deutschen Archäologischen Instituts zu Betlin, mit der herrlichen Aufgabe betraut. Ihm zur Seite standen die Architekten Professor Bruno Schulz und dessen Assistent, Regierangs⸗ bauführer Daniel Krencker. In drei Kampagnen, vom Herdste 1900 bis zum Frühjahr 1904, wurde die große Arbeit bewältigt. Neden der Untersuchung von Balbek fanden diese Forscher auch Zet andere syrische Stälten, so besonders Palmvra zu untersuchen. D. Ver⸗ öffentlichung aeaoe egeinee Resultate wad ein Eretgnis für die antike Baugeschichte sein. 1
Im Hintergrunde der phönikischen Küste, ihr parallel — ecdt sich in langer Kette der Libanon hin, das weiße Gedirge“ nach derm dts in den Hochsommer auf seinen Höben sich haltenden Schnee genannt. Oestlich von ihm, in gleicher Richtung, derläuft der Antilibanen. Beide Gebirge erstrecken sich in ihren Aussäafern dis mn das Gedtet des alten Israel hinein. Zwischen ihnen dehnt sid etne breite, frocht⸗ bare Talebene aus, die von den grirchischen Geographen Coescipeien, das hohle Syrien, genannt wurde. Zwei deveutende Flüfse geden von ihr aus: nach Norden hin der Orontes der Anttochia despült und nicht weit von dieser Stadt in das Meer sich ergicßt nach Süden der Nahr el⸗Litanik, der zwischen den Pzönikerstädten Siden und Tyros
mündet.