un Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ aumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ ben über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermoͤgen, geht die Aufforderung, spätestens umn Aufgsbotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 4 F N05.
Ostrowo, den 21. Februar 1906.
Könlgliches Amtsgericht.
[93257] Aufgebot. 8 R 84/05b. Zur Herbeiführung der Todeserklärung ist von der Gemeinde Reichenau durch den Gemeindevorstand Bischoff beantragt worden das Aufgebot des am 24. März 1861 in Reichenau geborenen, zuletzt in Relchenau wohnhaft gewesenen, seitdem verschollenen Fleischers Karl Ernst Reinholb Hübner. Aufgebots⸗ termin vor dem unterzeichneten Amtsgericht wird auf Mittwoch, den 24. Oktober 1906, Nach⸗ mittags 3 Uhr, anberaumt. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, das Gericht spätestens im Aufgebotstermin hiervon zu benach⸗ richtigen. Reichenau, am 27. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
[66738] Aufgebot.
Der Schuhmacher Ludwig Sowinski, welcher im Juni 1892 von Schwetz aus auf Wanderschaft ge⸗ gangen ist, scheint seitdem verschollen zu sein. Er ist am 18. August 1844 zu Strasburg Wpr. geboren und heiratete im Jahre 1873 die jetzt zu Berlin wohnende Agnes geb. Koschinski, von welcher er seit 1889 getrennt lebt. Auf den Antrag der letzteren wird Sowinski aufgefordert, sich spätestens im Termin am 3. November 1906, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Sowinski geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen. 3 F. 19/05.
Scchwetz, den 23. November 1905. Königliches Amtsgericht. 3 [93484] Aufgebot. P. 1/06, 1.
Der Händler Julius Wotschak in Schneidemühlchen hat beantragt, die verschollene Ehefrau des in Neu⸗ brück verstorbenen Ackerbürgers Johann Delegas, Marie Dorothea Delegas, geb. Krügerchen, ee wohnhaft in Neubrück, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wronke, den 24. Februar 1906. 8
Königliches Amtsgericht.
[93254) Bekanntmachung. (Erbschaft.)
Am 18. Dezember 1900 starb zu Holtfeld, Amts Borgholzhausen, im Kreise Halle i. W., woselbst er seinen Wohnsitz hatte, der Gendarm a. D. Wilhelm Rückert. Ein Testament hat derselbe, soweit be⸗ kannt, nicht errichtet. Ueber seine Personalien ist wenig bekannt. Nach seinen Papieren ist er geboren zu Elberfeld am 11. Juli 1826. Er war eyan⸗ gelischer Konfession und nicht verheiratet. Bis Ende September 1875 war er Fußgendarm bei der 10. Gendarmeriebrigade und erhielt 30. Sep⸗ tember 1875 seinen Abschied als Ganzindalide. Vorhber diente er in den Jahren 1846 bis 1849 hbeim Westfälischen Infanterieregiment Nr. 13, von 1819 bis 1858 beim Westfälischen Infanterie⸗ regiment Nr. 16 und von da ab kei der Land eegen⸗ Demnächst hat er
, —.
8 eilig in Elze Hannover), Erfurt und Rebhme S Gekburtsurkunde oder ein Taufschein hat nie G werden können. Vermutlich war er unebeli⸗ Geburt und in seiner IJugend zeitweili 1 Anstalt Düsseltbal bei Düsseld⸗ nterge . Der Wert seines Nachlasses keträgt gegen 6000 ℳ In Gemäßheit der §§ 1964, 1965 B. G.⸗B. werden alle Personen, die ein Erbrecht nach dem ꝛc. Rückert in Anspruch nehmen, hiermit aufgefordert, dasselbe bis spätestens am 1. Mai 1906 bei dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht anzumelden.
Halle i. W., den 17. Februar 1906.
8 Königliches Amtsgericht.
[93673]
Auf Antrag
1) des Rechtsanwalts Justizrats Henschel in Breslau als Pflegers des Nachlasses des am 6. Januar 1905 in Breslau verstorbenen Hausbesitzers Gustad Hoff⸗ mann aus Breslau,
2) des Rechtsanwalts Bucka in Breslau als
flegers des Nachlasses des am 12. Mai 1905 in
srestau verstorbenen früheren Kanzlisten Hans Kunicke,
3) des Rechtsanmwalts Nathan in Breslau als
flage 8 des Nachlaffes des am 24 März 1904 in
veslau verstorbenen Goldarbetters Wilhelm Aßmann aus Breslaa,
4) des Rechtsanmalts Grünberger in Breslau als Psülcgers des Nachlaffes deg am W. Dezember 1904 in Beeslau vberftorbenen Mühlenbaumeisters Eduard Thocausch aus Breslau, 8
5) des Rochtsanmalts Bucka in Breslau als
slegers des Nachlaffes des am 6. Juli 1305 in
arglau verstochenen Haughülters Ernst Zagke aus Breslau, b
6) des Rochtsanmalts Justizrats Henschel in Breslau as b2. gezs des Nachlaffes des am 15. Mat 1905
. merfte kenan Rentiars Karl Klemm aus zeslan,
T) des Ratztsaumalts Juftigrats Henschel in Breslau als. P gers das Nachlaffes aus am 1. Mat 1805 in asLzu verftarhenen Burmugehilfen Kacl Huch aus
8) ¶ Kettsanmalls Bucka in Breslau als
gerg des Ruchlaffeg der am 4. August 1905 in eeslan erstarhenen Jahanna Abursa, gef. Potaura, 9) des Rarh taanmaltg Rugufinski in Bruslau als
Tfiagers aes Nachlaffes des am 8. September 1808
in Praglau nerstarhenen Tierttars Dr. Jamar
Rathenberg aus lau,
10) des Rechtsanwalts Justizrats Henschel in Bretlau als Pflegers des Nachlasses der am 8. Mai 1905 in Breslau verstorbenen perwitweten Brauerei⸗ besitzer Dorothea Ender, geb. Land, aus Breslau,
11) der verwitweten Frau Oberamtmann Wanka Wiakler, geb Przybylska, in Breslau, Auenstraße 29, vertreten durch Rechtsanwalt Kaernbach in Breslau, als Universalerbin des am 14. August 1905 in Wilhelmzruh verstorbenen Rittergutsbesitzers und Oberamtmanns Rudolf Winkler aus Wilhelmsruh,
12) des Rechtsanwalts Justizrats Henschel in Breslau als Pflegers des Nachlasses der am 24. August 1909 in Breslau verstorbenen unverehelichten Schneiderin Anna Gauglitz aus Breslau,
13) des Rechtsanwalts Grünberger in Breslau als Pflegers des Nachlasses des am 27. Mai 1905 in Breslau verstorbenen Reisenden Theodor Mandok aus Breslau,
14) des Rechtsanwalts Jahnz in Breslau als Pflegers des Nachlasses des am 2. November 1902 in Breslau verstorbenen Referendars a. D und Ober⸗ leutnants Carl von Aulock aus Breslau,
15) des Rechtsanwalts Dr. Riemann in Breslau als Pflegers des Nachlasses des am 12. Oktober 1905 in Breslau verstorbenen Architekten Fritz Heinrich Wegener aus Breslau
werden alle Nachlaßgläubiger der Verstorbenen, nämlich: 8
1) des Hausbesitzers Gustav Hoffmann,
2) des früheren Kanzlisten Hans Kunicke,
3) des Goldarbeiters Wilhelm Aßmann,
4) des Mühlenbaumeisters Eduard Thorausch,
5) des Haushälters Ernst Zapke,
6) des Rentiers Carl Klemm,
7) des Bureaugehilfen Carl Huch,
8) der Johanna Aberle, geb. Pokarra,“.
9) des Direktors Dr. Ismar Rothenberg,
10) der verwitweten Brauereibesitzer Ender, geb. Land,
11) des Rittergutsbesitzers und Oberamtmanns Rudolf Winkler,
12) der unverehelichten Schneiderin Anna Gauglis,
13) des Reisenden Theodor Mandok,
14) des Referendars a. D Oberleutnants Carl von Aulock, .1“
15) des Architekten Fritz Heinrich Wegener aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte am Nach⸗ lasse dieser Personen unter Angabe des standes
; 522 Dorothea
und un]
22 und Grundes derselben und unter Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder Abschriften bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin am 5. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle in Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 4, II. Stock, Zimmer 91, anzumelden Nachlaßgläubiger, die ihre Rechte und Ansprüche nicht anmelden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, don den Erben nur insoweit Befriedigung v als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Es wird ihnen ferner angedroht, daß beim Vorhandensein mehrerer Erben jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur fü den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbin lichkeiten haftet.
Breslau, den 4. Februar 1906.
Aufgebot. rteil des unterzeichneten Gerichts 6 ist die an 13. Jannat 1843 werk bei Dossow i. Mecklb. gedorene a Maria Sophie Dan für tot erklärt. itpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1896 staestellt. Schönberg i. Mecklh., den 26. Februar 1906. Frosherzogliches Amtsgericht. 1 Bekanntmachung. usschlußurteil vom 17. Februar 1906 ist Anleiheschein der 3 ½ ligen II. Berliner Stadt⸗ 1892 Lit. I. Nr. 96 933 üker 1000 ℳ kraftlos erklärt worden. 1906.
Berlin, den 19. Februar 8 Kinigliches Amtsgericht I. Abteilung 84.
Dmch
rg be
EEIII
„an
Nassch. rros!
Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurteil dom 17. Februar 1906 ist Aklie Nr. 1724 der Deutschen Tagesgitung, Druckerei und Verlag Akktiengesellschaft in Berlin, über 200 ℳ, für kraftlos erklärt wonrden. Berlin, den 21. Februar 1906. Königliches Amisgericht I. Abteilung 84.
93667] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 17. Februar 1906 find die Aktien Nr. 37 227 und 37 229 der Berliner Bank in Berlin, je äber 1000 ℳ, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 21. Februar 1906. 8 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.
[93669] Bekunnrmachung Durch Ausschlußurteil vom 17. Fehruar 1906 sind die 3 ½ prozentigen Hopethekenpfandb riefe der Preußi⸗ schen Boden⸗Credit⸗Aktien Bank in Berlin Serie XV Lit. O Nr. 2219 über 2000 ℳ und Serie XVY Lit. E. Nr. 3387 über 500 ℳ für kraftlos erklärt morden. Bertin, den 21. Februar 1906. Köänigliches Amtsgericht I. Abteilung 84.
[93674]
In der Aufgebotgfache
1) der verehelichten (Gastwirtsfrau Stanislama Povialkiewich in Schrimm. vertreten durch den Justirat Grzonelemwskit in Schrimm,
2) des Grunabefitzers Adalhert Zoffert in Mas⸗ lomo, vertreten durch den Justizrat Eitron in Schrimm.
hat das Königliche Amtsgericht in Schrimm durch den Amtgrichter Peters für Racht erkannt 8
zu 1: der Teilauvothekenbrief vom 27. Mat 1896 äber den auf Schrimm Nr. 326 Ahteilung III. Nr. 3A B und Schrimm Nr. 322 Uhteilung III. Nr. 2A B für die Stahtgemeinne Schrimm ge⸗ pfändeten und übermiesenen Betrag vun 1076,80 ℳ nebst 5 % Zinsen von 10 hb0 ℳ faeit dem 11 April 1396 unad drg versloaren gegangenen Teilhupotheken⸗ briefs vum 19. Januar 1897 non der Post Schrimm Nr. 326 Ahtatlung III Nr. 3 A B und Schrimm 422 Abtetlung III Nr. 2A4 B für die Stahtgemeinde Schrimm gepfändetan unn vberfelben übermiesenen Be⸗ trag von 779 30 ℳ nebst 5 %⁄2 Zinsen non 750 ℳ seit dam 2. Dezember 1296, 1
zu 2: der Hyputhekenbrief -vum J1. März T1. Mai 1349 äber bie auf dem Grunuastück vun Maslamo
25 n
nannten
getragene Forderung der
Abteilang III Nr. 2 — 1 für die Ge⸗ schwister Zyffert, Hebwig verebelichte Kobus Kacha⸗ rina, Martin, Joseph, Andreas und Franziska, in⸗ getragene, zu 5 % von ter Volljäbrigken
ab verzinsliche . 321 Taler 15 Silbergroschen und die ebenda ein⸗ auf Verab⸗
folgung ev. Zablung einer Kub oder 15 Taler, zincs Kalbes ober 5 Taler, eints Schweines oder 6 Taler sowie des nötigen Haus⸗ und Wirtschaftsgerüts cder 10 Taler 6
werden für kraftlos erklärt. .
26 — 32
Schrimm, den 17. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
[93130] . Durch Ausschlußurteil de vom 9. Februar 1906 sind L die Hypothekenurk ũüder buche von Hedem Band II Blatt unter Nr. m̃ ne Nr. 1.
2* a 5 Hedem
8——
Fedmm
Eingetragen ex
Nr. 1. Laut Urkande vom 23. 8. Besitzer aus dem Vermögen der Anne I ine Charlotte Franke von Nr. 3 Lasdorst 280 Taler f 8 3 d baldzidraxe
I. 828
„ —
Gch
1SPF2.; 29 6 ½ 4
27 22 —
o8 8 2
2
9„* 9 588
2 [842
8 2 2„„ 1.
¶.½¶m E.
22
1 —2 2
12 17 1 42. —
35. 12 3. 2 — 87⸗*
13..
8 73
2 1. — .
Iinsen seit 8 No⸗ sse zu Lüddecke, em⸗
7
8 9
3
22* 1*
undertfünfzig Taler drer⸗ Fennige Abdikꝛte für dee und hrar für den Carl dert Taler und üfte dderdundertfünfzig Adergroschen sechs Pfennige sorede nterhaltung derselden dis zu deren Geoszährig⸗ „Verhenatung oder Zustandekunft aus den Schec⸗ ngsderhandlungen dom 5. Juli 1867, 4 Septemder 186 8 und 5. März 1868 auf Nr. 1, 2. 5, 6, 9 b 15 inkl. des Titelblatts eingetragen ex Aecreto de 20. März 1888;
m 4: die 500 Taler Ahdikatforderung der Wette Wilbelmine Charlotte Püffke ist laut Urkunde dom 22 Jannar 1872 don idrem mit ihr in prodtnzteller Fätergemeinschaft ledenden Chemann Friedrich Schürmann dem Kaufmann Berndard Löwenftein zu
un zeddert; eingetragen dermöge Verfügung dom
r Abfindung des Carl Christian Wil⸗
d 300 ℳ nedst Zinsen zu 5 % seit
3 mit dreimonatlicher Kündigungsfrist
„ Vorrechte dor dem Reste an die Kreisspar⸗
bdecke abgetreten und ist für die Zinsen
don 400 Taler derpfändet; ein⸗ Märh 1883;
Kreissparkasse zu Lübbecke derpfän⸗
„geschrieden dierbundert Taler, von
1 g des Carl Christian Wilhelm Püffke
dieselde mit Zinsen zu 5 % seit 29. Februar
gegen dreimonatliche Kündigung abgetreten;
6. März 1884.
über die
eingetragen a
II. serner das Hypothekenzweigdokument im Grundduche don Schnathorst Band 18 Seite 71 in Abteilung IIl unter Nr. 2 für die Geschmifte Kiechmann eingetragene Post don 3060 ℳ, abge⸗ treten an die Pfarre in Schnathorst.
III. ferner der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche don Alswede Band 3 Seite 117 in Ahtei⸗ lung III unter Nr. 2 eingetragene Post, nämlich: 90 Taler Abfindung für die Geschwister des Besitzers Vahrenkamp: 1) Sophie Charlotte, 2) Carl Lurwig, 3) Thristine Wilhelmine Vahrenkamp, auf Grund des Vertrags dom 27. September 1855 eingetragen vermöge Verfügung vom 29. November 1855,
für kraftlos erklärt.
IV. Ferner sind die Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger der vachstehenden Hopotheken:
I) der im Grundbuche von Sundern Band 2 Blatt 20 Abteilung III unter Nr. 2 und 5 einge⸗ tragenen Posten, nämlich: Abteilung III Nr. 2: Auf 2. Fünfhundert acht und siebenzig Taler 25 Sgr. Abdikate, nämlich 289 Taler 12 Sgr. 6 Pf. für jedes von folgenden 2 Kindern des Besitzers, Anne Marie Louise Wähelmine und Anne Marie Louise Sophie Mever, aus der Schichtung vom 12. Mai 1864, eingetragen ex decreto vom 27. September 1865 mit der Einschränkung, daß dem Besizer für jedes seit der Schichtung noch folgende Lebensjahr einer von ihm ju alimentierenden Mutter, jedo nicht länger als im ganzen für 12 ½ Jahre von den Abdikaten zusammen 7 Taler 15 Sgr. abziehen kann. Ungeteilt von Band 2 Blatt 3 Sundern hierher übertragen am 24. November 1881; Abteilung III Nr. 5: Auf Nr. 7 und 8 Zwet und achtzig Taler 16 Sgr. 1 ½ Pf. Erbgelder des Johann Friedrich Wilbelm Utbrock aus der Schichtungsverhandlung vom 11. Juli 1829 eingetragen vi decreti de 17. November 1829. Ungeteilt von Band 1 Seite 141 Levern übertragen am 17. April 1886;
2) der im Grundbuche von Destel Band 8 Blatt 4 in Abteilung III unter Nr. 17 eingetragenen Post, nämlich: Auf Nr. 68, 69 Fünfundvierzig Taler Kauf. geld mit 4 % Zinfen aus der Urkunde vom 18. April 1850 für die minderjährigen Kinder des Peuerlings Christian Ludwig Wehrmann, Nr. 172 Destel, als: a. Anne Marie Henriette Charlatte b. Anne Marie CTharlotte Wilhelmine, c. Friedrich Wilhelm Gottlieb, zufolge Verfügung vom 8. August 1850 Bol. III Fol. 57 Destel eingetragen, zfolge Berfügung vom
2 2
efrau Kemper⸗
„
7ʃ 2 1 4½ 47 *
2
2. %α — 23
2 * 2
* 1
gug
9[ 47 8 42* 1
2*8 F..
390 srrcung Augm 1818. Stale in Siscele uns der pmaicher Schnid nd der im Serrrdömüe den Süürbenericheft Be d t, Anne Cachrrant Samise rnch und Hermunn Frürdrach Semdämtde demn Er Wertung III mrerr Nr Hermmn Frndrch und 1 Setrruch rale an dem Scabeungkrefefft dem 8 Herrmcde Frdk den E) der in Frunddocde deoem Adern Wend 8 Wett 8. in Abcrlung III Nr. 4 cdngetrademem Pest mümd Anf 2 ber . Nemanddrestig Tmer 1E Sge. 58 P. Märndung ams der Schadenngeurkrnde deu 11. Ser⸗ temder 18500 ur dar Arne Marde Beunse Neve. pe⸗ beren 14. März 184à8. Enngetragem ex Cecrete vem 17. Nedember 1850; d) der im Frundbmche dom Ifenhedt Band 1 Blatt 220 in AberAumg IIl unter Nr. F cdngetr Kt den 45 Talern Abdeiket sür den am
a 8—-8 [8 ederenen Heinrdch Fredrdchh Schnelle ars dem Vertrage dem 14. Mai 1ed, auf Nr. l büis d den Titelblatts erngetragem dermxge Werfügung dem . Mai 188½z
8) der im Geundbache dem Severmehmen Band 1 Seite 121 in Abeeklumg Ull unter Nr. 1 und 2 ctn⸗ Rtvagenen Peosten, nämldch
Nr. 1. Stedendundertzweiunndfü Taler 18 Grr § Pf. welche für die Kinder 1. Che des Besitkert Nemenschneider, die Charlette Wühelnse v8,— Carl Friedrech Wübelm MiemenSneider, aus den Schedtungsrezesse dem 28. Mär, 1820 eingetvagen per decretam vem 29. August 1821;
Nr. 2. Wderhundertneununddreiteg Taler 8 Goer 1½ P. Karant, welche für dee § Kinder 2. Cide des Besieerns Kelen Wemenscmeider den Chriüüde Ludeeig, Carl Wettlied und dee Heurtette Neemen. Hueider, derunöge Schichtumberehesses dem 4. Mat -2 eingetragen vermöge Dekrets vem 28. August 2 Sl. mit ihren Rechten ausgeschlessen und weird der Aer die zu 6 aufgeführde Poft gedildete Hrdetdedem⸗ drtef für kaftles erxklärt.
V. Ers sind ferner dee eingetragenen Cigentümer beziehungweise deren Keeaaseeige der im Grund⸗ duche ven Holsen Band k Seite 221 auf den Namen der Cheleute Johann Heinrich Struchmann moce Lunte oder Poggemöller eingetragenen Grundsttc Flur 24 Nr. 69 der Gemeinde Holsen mit ihren Rechten ausgeschleffen “
Lüdbecke, den 22. Fedruar 1906.
Königliches Amtsgericht
[2352 ¹] OeFentliche Zustellung.
Die Frau Anna Schnack, ged. Gehrke, e Berlin.
vzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neufeld ie Berlin, kagt gegen ihren Ghemann, den Ardeiter Friedrich Schnack, früher in Berlin, ketzt unde⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselde die ehelichen Pflichten derletzt, mit dem An trage auf Chescheikdung aus § 1565 B. G.⸗B. Deer Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver dandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zidilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gerichte. zuf den 28. Mui 1906, Vormittugs 10 Uhr mit der Aufforderung, einen hbei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aubhyan der Klage bekannt gemacht. 39 R. 139. 06.
Berlin, den 1. März 1906.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zwilkammer 22.
[93679] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 16/06. 1
Die verehelichte Dreher Ida Küdne, geb. Bürger Schneiderin in Fürstenwalde, Kirchhofstraße Nr. 5. Prozeßdedollmächtigter: Rechtsanwalt Püschel ie Frankfurt a. O, klagt gegen den Dreder Richard Kühne, zuletzt in Fürstenwalde wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und grober Mishandlung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Ziwvilkammer des Königlichen Landg 3 in Frankfurt a. O. auf den 26. Mat 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmg der bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 1. März 1906.
Sekretär Cossäth, Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts.
[93678] Landgericht Hamburg. Die Arbeiterin Doroten Maria Catharina Laken⸗
Oeffentliche Zustellunga. X Z. 201 06. macher, geb. Kühl, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Smith &8 Dr Lev, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Joachim Christoph Friedrich Lakenmacher. unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vey. handlung des Rechtsstreits vor die Zvilkammer 10 des Landgerichts Hamburg (Ziwiljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 15. Mai 1906, Bor⸗ mittags 9 ¼ „ mit der Aufforderung, ei dem gedachten Gerichte zugelassenen in be⸗ stellen. Zum Zwecke d.2 39 b dieser Auszug der Kla
urg, den 1. Mar
Hamb 3 Schrader, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Landgerichts
8 Untersuchungssachen. „
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von ieren.
Berlin, Sonnabend, den 3. März
Offentlicher Anzeiger.
1
— S
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[93267] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 12/06. 2.
Die Chefrau Christine Reinhardt, geb. Andersen, in Hamburg, Spitalerstraße 84 II, rechts, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Bong⸗Schmidt zu Flens⸗ durg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Reinhardt, früher zu Flensburg, jetzt un. dekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemac öt, die Klägerin auch aufgefordert habe, gewerbsmäßige Un. zucht su treiben und ihn so zu ernähren, namentlich auch Herren bei Gelegenheit des unsittlichen Verkehrs zu bestehlen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zuscheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 16 Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den W. Fehruar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[93270] Oeffentliche Zustellung.
Die Waschfrau Katharina Foß. ged. Koztelski, in Gleiwitz. Karlstraße 1 8¾, Prozeßdevollmäͤchtigter Rechtsanwalt Arthur Kochmann in Gleiwitz. flagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Karl Foß. Iber in Zabrze, jetzt undekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Jadre 1895 böslich verlassen habe, mit dem Antrage. zuf Grund des § 1567 B. G.⸗B. die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein Huldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. Kreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 26. April 1906., Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu de⸗ stellen. Zum Zwecke der öfeentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. 2. R. 15 06.
Gieiwicg., den 28. Fedruar 1808
Wolff als Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts.
[88269] Oeffentliche Zustellung. 3 R 11 O6. 1.
Die verebelichte Frau Leutnant a. D. Emmv Louise Frteda den Benger, gederene Franz in Gotha. Park. alece 2. vertreten durch den Justizrat Reiche in Glogau, klagt Ixer ihren Ebemann, den Leutnant 8. D. Nitter und edlen Herrn Wilbelm Emil Mar von Verger. früder zu Glogau jetzt undekannten Aufentbalte wegen Cbescheidung, mit dem Antrage. die Ede der Parteien sh trennen und den Beklagten Ir den sculdagen Teil zu erklären. Sie ladet den klagden zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts⸗ trweits vor die 2. Zivilkammer des Köntglichen Land⸗ pertchts zu Glogau auf den 15. Juni 1906. Vvr. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt im he⸗ tellen. Die Einlassungsfrist ist auf 6 Wochen be⸗ mmt. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.
Glogau, den W. Februar 1906.
Der Gerichtsschreider des Könialichen Landgerichts.
AEV Oesfentliche Zustellung. Die Chefkrau Marie Henriette Helene Menner. Schönimg, in Kiel, Neue Reide 8. III, Prozeß⸗ Umchtigter: Rechtsanwalt Möller I. in Keel, Nagt gegen ihren Edemann, den Schieferdeer. meiter Paul Tdeoder Hermann Menner. jur Zeit undekannten Aufentdaldz, auf Grund der 84 158d: d 158 8 der Bäargerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage, die zwischen den Partehen der de Ede u Seiden und den Beklagten für den schualdugen Tenil zu erklären, Eeutnel den Beklagten mn ver⸗ urtcilem, dde dweldhe Gemein’ Hast mit Kläögerin wtederderzustenen Ode K ladet den Beklagten sur mändlichen Verbandhe de Necebeftreites der die dritte IFioꝛkauamer der Noöntaldahen Jandgerdchbe u Kiel au den 29. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Anssorderumg, eimen dei dem ge⸗ dachten Gerichte Perlasemen 8* mn. — Zwecke der dffentlichen Jastelumg werd doeßer An Klage bekaunt emnnadt. den 28. Fedrvar 188. Der Gerichtsschreider des Kömtalhcen Bandgerddts.
[92246] OeFentliche Zuneklung. Nr. 5358. Die Elisadetda Marxretda Studt. sautd, ged. Hochschwender zu Manndeimn. R. 1. 7. dertreten durch Rechtsanwalt Geerg Dörzdacder in Mannbeim klagt gegen idren Cdemang JXedant Friedrich Stuhlfauth. früder Wirt in Mannderm. D. X X setzt an undekannten Orten mit dem An. trage auf folgendes Urteil: Die zwischen der Kögertn und dem Beklagten am 16. August 18I? in Wanm. deim geschlossene EChe wird aus Verschulden der? Beklagten geschieden, und ladet den Beklagden mur mündlichen Verhandl des Rechcstreite der die IV. Zivilkammer des zu Mannheim auf Dienstag, den 24. Apru 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderm. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen iu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt
Mannheim, den 28 n 1906.
oll,
Gerichtsschreider des Geoßsherzogl. Landgericht? [932711 Bekanntmachung. In Sachen Groß Franziska. Sägerzedefrau in München, Marktstraße 10 a/III, Klageteil, vdertreten
srogderzogl. Bandgersedts eee 858 rich und
Ieanderdervexement Nr. 45 Zoppik,
E 105 1206
durch Rechtsanwalt Josef Popp bier, gegen Groß, E Säger, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage, unter Entbehr⸗ lichkeitserklärung des Sühneversuchs, die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Muͤnchen I vom Mittwoch, den 16. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Be⸗ klagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des beklagten Peter Groß geschieden
II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise der Klage⸗ partei zu ersetzen. .
München, am 1. März 1906
Gerichtsschreiberei des Koͤniglichen ee München I. . Hartmann.
[93268 Bekanntmachung.
In Sachen des Formers Karl Leyh bier. Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiztrat Martin hier, egen dessen Ehefrau Marie Leyd. undekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über die Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. — Rürnberg vom Gamstag, 21. April 1906, Vor⸗ mittags 8 ½ lühr. Sitzungssaal Nr. 62, be⸗ stimmt, wozu Klagspartei die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird deantragen, zu erkennen:
1. Die Ebe der Streitsteile wird geschieden.
II. Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung.
III. Beklagte bat die Streitskosten zu tragen.
Nürnberg, den 28. Fedruar 1906.
Gerichtsschreiderrt des K. Landgerichts.
[93274] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Wildelm Hamann in Borstel — vertreten durch Rechtsanwalt Schmoldt in Stade — gegen die Chefrau Emma Margarete Cbristine Hamann, geb. Mever, früher in Borstel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der 1. Zwvwilkammer des hiesigen Landgerichts auf den 10. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, angesetzt. Die Beklagte wird hierzu mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zm bestellen.
Stade, den 26. Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[93263] Oeffentliche Pem.
Die minderjährige Rosa Gertrud Dobschiner, ver. treten durch ihren Vormund, den Fondsmakler Adolf Feinberg in Berlin. Alte Schoönhauserstr. 56, Pro⸗ esbevoumächtigter: Rechtsanwalt Springer in Berlin, Hersdamerstt 132. klagt gegen den Handlungs⸗ reisenden Lev Walter, früher in Berlin, Bülow⸗ straße 61. ijetzt undekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, der Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, seine Vaterschaft zur Klägerin anzuerkennen und der Klägerin an monatlichen Unterhaltsgeldern vom 25. Jannar 1908 ab dis 25. Juli 1903 je 20 ℳ; vem 2. Lebenszahre dis zur Vollendung des 16. je 18 ℳ zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertelährlichen Vorausbezahlungen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kägerin ladet den klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Koͤntgliche Amtsgericht 1 in Berlin. Abteilung 161, Neue Friedrichstraße 12 —15, 2 Treppen, Zimmer 165,166, zuf den 21. April 1906,. Vormittags 9 ½ Uhr.
Zwecke der öFentlichen Zustellung wird dieser wezug der Klage bekannt gemacht.
VBerlin, den 26. Februar 1906
Ottermann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 161.
[(252648) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Martha Jacobs aus Karenz, bevermundet durch Johann Saß zu Bresegard, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Herz zu Döͤmitz, klagt en den Büdnersohn Wilhelm Schult, 7.28 zu
1 kannten Aufenthalts, wegen Zahlung dxv tekosten, mit dem Antrage auf Ver⸗ 2 des Beklagten zur Zahlung von 990 ℳ, Ind den Beklagten zur mündlichen Verhandlung den Nabtestreits der das Großberzogliche Amtsgericht 8 Okaitz i. M. aaf den 24. April 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweche der öffentlichen InsteKung wird der Klage bekannt
N 1 Dömitz, den 24. 18 8 Der 8 der Greoßderzoglichen Amtegerichts. ne!] OeFentliche Zuste .163 C. 254/06. 1. Oire Fuma G. Schernick in Berlin, Zimmerstr. Nr. S. dedemäöchtägte: die Rechtsanwälte, hier, Kronen⸗ straße Nr. 61. Kagt gegen den Leutnant d. R. im früher in Irsberdang, Rbzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 2 daß sie dem Beklagten 1 Sacco⸗ nx 8. zum vereinbarten und — Praise den 91 ℳ gelhefert habe, einschließlich 1 ℳ 41 und Perto, mit dem Antrage: den Be⸗ bestengflichtig zn verurteilen, an sie 91 ℳ 5 hei dem 19. September 1904 zu
mündlacden B Rech üche Amtsgericht I in Berlin, Neue Friedrich⸗
8
ZW11““ A. Landgerichts
g* 8 er
straße Nr. 12/15 (3 Treppen, Zimmer Nr. 220/222), auf den 26. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Verlin, den 16. Februar 1906 Der Gerichtsschreider ddes Koöniglichen Amtsgerichts I. Abt. 183 EEj Ebeling.
[93265] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustad Mangold zu Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kellerhoff in Hörter. klagt gegen den Kaufmann Karl Kornacker, früder in Wehrden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Waren und Arbeiten den Betraz von 1288,75 ℳ nebst Zinsen schulde, mit dem Untrage⸗ den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1268,75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1905 zu ver⸗ urteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Beverungen auf den 21. April 1906, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beverungen, den 2. Februar 1906.
Daniel, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[93276] Oeffentliche Zustellung.
Der Magistrat der Stadt Biedenkopf — Prozeß⸗ bevollmäöchtigter: Stadtsekretär Rumpf in Bieden⸗ kopf — klagt gegen den — Adam Reitz von Breidenstein, früher in Biedenkopf, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger für die der Famflie des Beklagten gewährte Armenunterstützung und für entstandene Kosten 128,93 ℳ schuldig ge⸗ worden sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 128,93. ℳ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Biedenkopf auf den 18. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Biedenkopf, den 26. Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[93483] Oeffentliche Zustellung.
Die Dienstmagd Catharine Lübbering in Delmen⸗ horst, z. Zt. in Iprump, klagt gegen die Witwe des Wirts Eduard Menke in Delmenhorst, Helene geb. — früher in Delmenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr an Dienstlohn für die Zeit vom 1. November 1905 bis 1. Mat 1906 105 ℳ und — bei ungerecht⸗ fertigter Entlassung vor Ablauf der Vertragszeit — an Kostgeld 75 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 180 ℳ sowie 1. ℳ 40 ₰ Kosten eines Arrestbefehls. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Delmenhorst, Abt. III, auf den 20. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Delmenhorst, den 24. Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[92937 Oeffentliche Zustellung. 4 Cg 42/06. Der privatisierende Kaufmann Hermann Wuchner
in Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte
Dr. Knoll und Gäßner daselbst, 8. gegen den
Kaufmann Curt Nierth, früher in Dresden, jetzt
unbekannten Aufenthalts, und 2 Genossen, unter der
Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten aus einem
früher mit ihm bestandenen Gesellschaftsverhältnisse
ein Anspruch auf Rückgewähr seines restlichen Ge⸗ schäftsguthabens von 23 750 ℳ zustehe, mit dem
Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner gegen
Sicherbeit vorläufig vollstreckbar zur Zahlung vorn
23 750 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober
1905 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten
zur mündlichen eeeeep. des Rechtsstreits vor
die vierte Zivilkammer des Königlichen Landesgerichts zu Dreiden auf den 1. Mai 1906, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Dresden, am 24. Februar 1906.
[93677] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinrich Martin zu Dresden, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Egen
Richter daselbst, klagt gegen den Kaafmann F. W.
A. Dümmel, früher in Dresden, jetzt unbekannten ufent auf Grund eines Wechsels
15. Juli 5 n 400 ℳ nebst dam ge⸗
8s - nde, mit dem Antrage, den Be. en zur Zahlung von 406,75 ℳ nebst n 1u 6 b. H. seit 15. Oktober 1905 und 1,75 ℳ echselunkosten zu verurteilen und das Urteil für
2 vollsstreckbar zu erklären. Der ladet
den Beklagten Dümmel zur mündlichen dlung
des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den
23. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforde einen bei 9 8vö 22—
Rech zu bestellen. m Zwecke ffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt Der schreiber des — Landgerichts dar 1906.
„am 28. Fe [92948] Oeffentliche Zustellung. C 34 06. Der Alois Pfeiffer, Husschmied und Ackerer in Steweiler, klagt gegen den Jakob Müller, Brunnen⸗ macher, früher in Diemeringen, jetzt ohne bekannten
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung. daß ihm derselbe für im Jah 1905 gel
. „12„
Fuhren und Schmiedearbeiten den Betrag von 46,— ℳ schulde, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zab⸗ lung von 46,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 24. Fe⸗ bruar 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Drulinger Freitag, den 4. Mai 1906, BVormittag hr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Drulingen, den 27. Februar 1906.
Gerichtsschreiberei Kaiserlichen Amtsgerichts. 8
([[.S) Bohlmann, Hilfsgerichtsschreiber.
[23676] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Bterverleger Heinrich Burgemeister zu Wester⸗ bönen, Prozesbedollmächtigter: Rechtsanwalt Ferber in Haum klagt gegen den Bergmann Johann Ahbel. e in Alkenbögge, Mittelstraße, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter auf zmrerige Bestellung im Dezember 1905 und Januar 1906 Waren käuflich geliefert erhalten und dafür den Betrag den 20 ℳ 15 ₰ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten jzu verurteilen, dem Kläger 20 ℳ 15 ₰ nebst 1 % Zinsen dadvon seit 20. Januar 1906 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens Burgemeister gegen Abel G. 7— 06 des Königlichen Amtsgerichts Hamm zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hamm i. W. auf den 23. April 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamm, den 1. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (93514]
In Sachen des Hausbesitzers Leopold Malina in Königshütte, Klägers, gegen die unverehelichte Näterin Marze Proske, früher in Königshütte, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, ladet der läer die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Königshütte uf den 20. April 1906, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 64. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 8 C. 1606/05.
Königshütte, den 21. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
[93266] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Firma Mahler & Porzig in Altenburg, S.⸗A., 2) der Kaufmann Thilo Porzig ebenda,
— Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schiller in Leipzig —
klagen im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Max Köhler, früher in Dresden, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Wechseln vom 10. und 15. August 1905, vom 10., 15. September 1905 und vom 2. Dezbr. 1905, und beantragen, den Beklagten zu verurteilen, und zwar:
A. die Firma Mahler 8 Porzig, an sie:
I. 303 ℳ 50 ₰ samt 6 % Zinsen von 47 ℳ 60 ₰ 47 ℳ 10 ₰ Regreßsumme, — ℳ 50 ₰ Porto für
inschreibebrief und Geldsendung) seit W. 11. 1905, von 74 %ℳ 20 A seit 21. 11. 1905 (73 ℳ 70 ₰ Regreßsumme, — ℳ 50 ₰ Porto für Einschreide⸗ brief und Geldsendung), don 76 % 30 ₰ seit 21. 12. 1905, vden 105 ℳ 40 ₰ seit 27. 12. 1905 (104 %ℳ 90 ₰ Regreßsumme, — ℳ 50 ₰ Porto für E und Geldsendung) — Akten⸗ Ca 4 06 —;
1 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Zinsen davon seit dem
906 — Aktenzeichen 12 Cu 5/206 —; ₰ Wechselregreßsumme samt 6 % 8. 1. 1906 sowie — ℳ 90 ₰ Porto ung und Benachrichtigung des Vor⸗
Aktenzeichen 12 Cu 21/06 —;
IV. 95 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Zinsen davon seit dem 7. Nodember 1905 — Aktenzeichen 12 Cu 41/06 —;
B. der Kaufmann Thilo Porzig, an ihn:
V. 70 ℳ — ₰ nebst 6 % Zinsen davon seit dem 16. 1. 1906 sowie 2 ℳ 75 ₰ Protestkosten — Akrenzeichen 12 Cu 23/706 — und
VI. 70 ℳ — ₰ nebst 6 % Zinsen seit 25. 1. 1906 sowie 30 ₰ Porto für Postauftrag — Aktenzeichen 12 Cu 29, 06 —
iu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten in allen 6 Prozeßsachen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 24. April 1906, Vormittags 9 Uhr — Zimmer 116 —.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 28. Februar 1906.
[93275] Oeffentliche Zustellung. “
Der Müller und Bäcker Hermann Wirtz in Leich⸗ lingen a. d. Wupper, Büscherhöfen, klagt gegen den Muͤller Richard Schmitz, früher in Wierschermädle bei Burscheid, jetzt ohne bekannten Wohmn⸗ und Auf. enthaltsort, auf Grund eines am 2. Janmar 1205 über 498,88 ℳ ausgestellten Wechsfels mit dem An⸗ trage, auf kostenfällige, vorlänsig delltrecdare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Z deu 228 8ℳ Resthauptsumme, nebst 6 %2 Iensen seit dem 2. Fe⸗ bruar 1906 und 5,52 ℳ Wechfelunkesten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündtächen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits der das Köntaliche Amts⸗ gericht in Opladen auf den 26. Aprnik 1906. Vormittags 10 uhr. Zum Inoace der Mfend⸗ annt g 8
Opladen, den 24¼ 1Aw.
egcr.
9283³⁷] Oefentiimhe Jusrilung. 8 1 Der Händter Valentin Pwezwnet in Psarg dole mich. Profesbenwllmüchtuter: Rechtsanwalt Pevyser in Wreschen, Wngt Pagen den Wirt Kmimir
‿— 822 .— —