1906 / 55 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

8

EWE1““

C. Feblert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 4.1. 06. B. 29 763. .270 989. Fersese zur Herstellung von Betonschächten für Entwässerungen und ähnliche Anlagen, mit Fall⸗ und Schubriegelverschluß. Joh. Kuhn, Trier. 21. 11. 05. K. 26 623. 80a. 271 139. Sandmischvorrichtung mit einer im Mischgehäuse drehbaren und einer am Misch⸗ gehäuse scharnierartig befestigten feststehenden Stift⸗ scheibe. Wilhelm Bäuerle, Augsburg, Schülestr. 15. 10. 6. 05. B. 28 070. 80d. 270 857. Schleifscheibe (sogen. Stein⸗ kreissäge) zum Zerschneiden von Steinen o. dal., mit ö“ Seitenflächen. Guido Zische, Deuben, ez. Dresden. 22. 1. 06. Z. 3895. 80 d. 270 858. Schleifscheibe (sogen. Stein⸗ kreissäge) von konischer Gestalt zum Zerschneiden von Steinen o. dgl. Guido Zische, Deuben, Bez. Dresden. 22. 1. 06. 8. 8896. S1 b. 270 940. Zum Befestigen der Verschluß⸗ etiketten an Flaschen dienende Vorrichtung, die mit einem zum Andruͤcken derselben dienenden Schwamm versehen ist. Fa. Ferd. Emil Jagenberg, Düssel⸗ dorf. 15. 1. 06. J. 6207. S1Ic. 270 834. In Einzelfächer geteilter Versand⸗ kasten für Glasbilder mit durch Verschlußbügel fest⸗ gehaltenem Deckel. Ed. Liesegang, Düsseldorf, Volmerswertherstr. 21. 16. 1. 06. L. 15 394. S1c. 270 915. Gleichzeitig als Raubtierfalle dienende Versandkiste für Kaninchen u. dgl. Albin Franke, Raitzhain b. Ronneburg, S⸗A. 19. 12. 05. F. 13 355. SIc. 270 916. Befestigungsvorrichtung, ins⸗ besondere für Bleisoldaten an Kartons in stehender oder liegender Packung. C. Schildknecht & Sohn, Fürth i. B. 20. 12. 05. Sch. 22 202. S81c. 270 944. Innen vernickeltes geschweißtes Metallfaß. E. Buchwald & Comp. G. m. b. H., Herdecke. 18. 1. 06. B. 29 942. SIc. 270 959. Flaschenkorb, dessen obere Ver⸗ tärkungsdrähte der Stirnwände die Handariffe mittels Schlaufen umgreifen und dessen aus einzelnen Blech⸗ treifen zusammengesetzter Boden mit aufgebogenen Längsrippen und hochgestanzten Lappen zum Halten der Flasche versehen ist. Schornstein⸗Aufsatz⸗ und Blechwaren⸗Fabrik J. A. John Akt.⸗Ges., Ilversgehofen. 22. 1. 06. Sch. 22 378. SIc. 270 960. Flaschenkorhb mit die Längs⸗ rippen des aus einzelnen Blechstreifen zusammen⸗ gesetzten Bodens durchquerenden Drähten zum Halten der eingestellten Flaschen am Bodenende und die Handgriffe umgreifenden Schlaufen der Verstärkungs⸗ drähte am Oberende der Kastenstirnwände. Schorn⸗ stein⸗Aufsatz⸗ und Blechwaren⸗Fabrik F. M. John Akt⸗Ges., Ilverkgehofen. 22. 1. (96. Sch. 22 379. SIc. 270 961. Schließklemme für Stricke zum Zwecke, das Knotenbinden zu vermeiden. Heinrich Rüdinger, Aglasterhausen, Baden. 22. 1. 06. R. 16 784 SIc. 270 966. Verpackungsvorrichtung für Invertgasglühlichtstrümpfe. Richard Feuer & Co. Gesellschaft für Gasglühlicht⸗Industrie, Schöneberg. 24. 1. 06. F. 13 491. SIc. 271 060. Flaschenkasten mit einem aus durchlöchertem Blech hergestellten Boden. Wilhelm Hustede, Hamburg, Süderstr. 201. 4. 1. 06. H. 28 853 8 SIc. 271 283. Rollenbeschlag für Kisten usw., bei dem die Rollenachse von einem entsprechend aus⸗ gebeulten aufgenieteten Lappen gehalten wird. Fa. . D. von Hagen, Iserlohn. 21. 12. 05. H. 28 743. Sic. 271 294. Zigarrenkiste mit durchsichtiger Schutzdeckplatte. Theodor Zorn, Crefeld, Hohestr. 61. 26. 1. 06. Z. 3906. S81e. 270 962. Elastisches Zwischenmittel zur Einschaltung zwischen dem Tragmittel und dem Tragriemen oder Gurt von Trägern für Möbel⸗, Krankentransport u. dgl., gekennzeichnet durch eine mit dem Tragmittel verbundene, in einem Bügel geführte Spiralfederanordnung. Robert Kerbusch, Honnef a. Rh. 23. 1. 06. K. 27 089. S2a. 270 871. Korbartiger Trockenofen mit zweiteiligem Klapprost. Franz Jetschawitz, Ham⸗ burg, Heidenkampsweg 95. 24. 1. 06. J. 6215. S2a. 270 877. Vorwärmer für Röhrentrockner, bestehend aus einem über dem Trockner angeordneten System doppelwandiger Kanmern. Gruhl'’sches Braunkohlen⸗ und Briketwerk m. b. H., Brühl b. Cöln. 25. 1. 06. G. 15 091. 82 b. 270 829. Kugellager für Schnurzentri⸗ fugen. Schlesische Centrifugenfabrik Carl Krätzig, Löwenberg i. Schl. 9. 1. 06. Sch. 22. 309. 83a. 270 806. Uhrgehäuse mit Schubkästchen. Eppendorfer & Nacke, Eppendorf i. S. 27. 12. 05. E. 8663. 83a. 270 837. Uhr mit Spiegel, bei welcher das Uhrwerk in der Spiegelfassung herausdrehbar angeordnet ist. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller A. G., Schramberg, Württ. 18. 1. 06. V. 4969. 83a. 270 838. Stehuhr mit drehbarem, einen Spiegel tragendem Verschlußdeckel. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghaus und Thomas Haller A. G., Schramberg, Württ. 18. 1. 06. V. 4970. S3a. 270 860. Taschenuhrkapsel mit innen an⸗ gelenktem Thermometer. Johannes Mackrodt, Dom. Saaschütz i. Schl. 23. 1. 06. M. 21 091. S3a. 270 879. Präzisions⸗Reguliereinrichtung für Drehpendel, bei welcher die Drehbewegung dreier schwingend angeordneter, durch den Linsenboden be⸗ wegter Gewichte auf Zeiger übertragen wird. Jahresuhr Schwenningen W. Würth & Co., Schwenningen a. N. 26. 1. 06. J. 6220. 83 b. 270 828. lektrisches Zeigerwerk mit polarisiertem Elektromagnet und polarisier em, rotierendem Anker. Fa. C. Bohmeyer, Halle a. S. 9. 1. 06. B. 29 813. 85e. 271 008. Kanal⸗Einlaufkasten mit als Durchgangsrohr ausgebildetem Unterteil, darin lose eingesetztem, mit Geruchsverschlußrippen versehenem Unratfänger und einer über letzterem angeordneten, mittels Schraubenspindel heb⸗ und senkbaren Abdeck⸗ glocke. C. F. Weithas Nachf., Leipzig. 18. 1.06. W. 19 627. S6c. 270 878. Mit zwei senkrechten Stegen versebener Treiber. Ernst Hermann Trompler, Kunewalde i. S. 25. 1. 06. T. 7419. 86g. 270 805. Schraube als Spindelachse für Webschützen. Gebr. Harnisch, Gera⸗Neudebschwitz. 22. 12. 05 H. 28 768. STa. 270 930. Nach Art der Bohrknarren zu handhabender Schraubenschlüssel mit am Schlüssel⸗

kopf angelenktem, rechts und links mit festen Schalt⸗ daumen versehenem Griff und als Zahnrad geformtem Schlüsselmaul. Landeker & Albert, Nürnberg. 4 4. 06. L. 86.

S7a. 270 937. Schraubenschlüssel, dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß der eine, mit Zahnstange versehene Backenteil federnd im zweiten gelagert ist und durch einen in die Zahnstange greifenden Drücker fest⸗ G bzw. ausgelöst wird. Fa. Richard Kempe,

resden. 6. 1. 06. K. 26 931.

S7a. 270 941. Bügelschraubstock mit in dreh⸗ barem Mutterlager angeordneter Befestigungsschraube. Josef Leinen, Eßlingen a. N. 17. 1. 06. L. 15 403.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 7c. 207 006. Herkules⸗Werke Corset⸗ und Spiralfeder⸗Fabriken G. m. b. H., Ober⸗ kaufungen. 15g. 235 470 236 055 236 056 236 491 242 738 243 348. Peter Weil & Co., Rödelbeim. 21c. 198 213. Isolatoren⸗Werke München G. m. b. H., München. 21c. 244 628. Gesellschaft für Electro⸗ cultur G. m. b. H., Frankfurt a. M. 24g. 228 052. Albert Hannesen, Godesberg. 30f. 226 320. Fa. H. Steinberger, Leipzig. 34f. 241 728. Zander & Co., Erfurt. 36a. 219 852. 37d. 214 446 225 762 234 599 234 713 243 081.

37 e. 217 522. 8 38c. 216 653 232 405. 38k. 220 525. 8 .“ 75b. 216 851. Industrie für Holzver⸗ wertung Akt.⸗Ges., Dortmund. 36 d. 203 929. Harzer Achsenwerke bei Bornum a. Harz G. m. b. H., Bornum a. Harz. 45h. 258 285. Fanny Marie Wagner, geb. Zickmantel, Chemnitz, Hehaane c 16.

15k. 267 603. ulius Funcke, Charlotten⸗ burg, Schlüterstr. 52.

54g. 253 251. Alois Kettner, Beiertheim b. Karlsruhe i. B.

63c. 244 796.

74 b. 246 744. Akt.⸗Ges. vorm. Seidel & Naumann, Dresden.

64a. 246 981. Ernst Adolf Friedrich Seidler, Geising⸗Altenberg.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 3c. 195 504. Verschlußknopf usw. Math. Salcher & Söhne, Wien; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 61. 19. 2. 03. S. 9312. 12. 2. 06. 1 4d. 196 511. Kletterzündvorrichtung usw. Aërogengas G. m. b. H., Hannover. 27. 2. 03. A. 6169. 9. 2. 06. 6a. 195 214. Zinkenschaufel usw. Fritz Wörz u. Gustav Eisner, München, Marsstr. 5. 21. 2. 03. W I 8b. 197 411. Belastungs und Abhebevor⸗ richtung für Mulden usw. C. A. Moritz Schulze, Crimmitschau. 11. 2. 03. Sch. 15 881. 9. 2. 06. 9. 195 949. Pinsel usw. José Monteserin, Barcelona. 13. 2. 03. M. 14 753. 12. 2. 06. 10 b. 194 659. Feueranzünder usw. Edwin Pollard, Silsden; Vertr.: Eustace W Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 16. 2. 03. P. 7674. 14. 2. 06. 13 b. 195 487. Kondenswasser⸗Rückleiter usw. Albert Carl Iseler, Leipzig⸗Plagwitz. 9. 2. 03. J. 4325. 31. 1. 06. 15db. 211 933. Prägetisch usw. Fa. Chu. Mansfeld, Leipzig⸗Reudnitz. 21. 2. 03. M. 14 813. 14 2. 96 21c. 194 909. Stromzuleitungsfeder usw. Friedrich Reiner, München, Jahnstr. 38. 16. 2. 03. R. 11 818. 8. 2. 06. 21 c. 211 342. Verbindung für Leitungslitzen usw. Henry Hirsch, Mainz, Schusterstr. 56. 23. 3. 03. H. 20 681. 10. 2. 06. 21 e. 209 245. Dämvpfer für Zeiger elektrischer Meßinstrumente usw. Glektrotechnisches Institut Frankfurt G. m. b. H. u Carl Beez, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 148. 20. 2. 03. E. 5916. 6. 2. 06. 30 b. 197 581. Gasofen usw. Julius Misch. Berlin, Blumeshof 9. 12. 2. 03. M. 14 752. 12 2. 96 30d. 195 185. Injektionsspritze usw. Fa. A. h Berlin. 18. 2. 03. B. 21 406. 5. 2. 06. 30 bv. 198 272. Zerstäuber usw. Emil Fleisch⸗ hauer, Gehlberg. 23. 2. 03. F. 9644. 8. 2. 06 30e. 195 295. Gelenk für die Armlehne von Operationsstühlen usw. Victor Pappenheim, 4/5. 28. 2. 035. P. 12 2. 06. 30e. 196 012. Instrumenten⸗ und Ordinations⸗ tisch usw. Medicinisches Waarenhaus, Akt.⸗ Ges., Berlin. 12. 2. 03. M. 14 740. 10. 2. 06. 30g. 194 938. Svielsauger usw. Wil helm Fried, Wien; Vertr.: A. Wiele, Pat.⸗Anw, Nürn⸗ berg. 14. 2. 03. F. 9580. 7 30g. 196 253. Gummisauger usw. Vulkan, Gummiwaarenfabrik, Weiß & Baeßler, Leipzig⸗ Lindenau. 23. 2. 03. V. 3463. 9. 2. 06. 30h. 198 725. Zahnpasta usw. Max Berg⸗ 6 Eisenberg, S.⸗A. 28. 2. 03. B. 21 509. 2. 068 31c. 197 426. Rüttelsieb usw. Aerzener Maschinen⸗Fabrik Adolph Meyer, Aerzen. 23. 2. 03. M. 14 808. 3. 2. 06. 33 b. 195 435. Metalletui usw. Adolf Dorner, . i. B., Kreuzstr. 5. 23. 2. 03. D. 7509. 8. 2. 06. 31 b. 194 645. Scheibenstärkenstellmaß usw. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt. Ges.. Remscheid. 12. 2. 03. A. 6132. 7. 2. 06. 34 b. 195 291. Schneidkörper für Schneid⸗ maschinen usw. Robert Schoenradt⸗ Maltsch. 23. 2. 03. Sch. 15 968. 8. 2. 06. 34g. 194 470. Metallbettstellenteile usw. West⸗ phal 8 Reinhold, Berlin. 12. 2. 03. W. 14 118. 8. 2. 0

195 669. Auszug für Spieltische usw.

u“ 8

198 839. Werkzeugschleifmaschine usw. E. J. Wagner, Leipzig, Inselstr. 14/16. 16. 3. 03. W. 14 298. 9. 2. 06

198 456. Vorrichtung für Zielfernrohre des richtigen Abkommens usw. Karmarschstr. 10. 3. 3. 03.

rmann Mihan, Neugersdorf i. S.

6. Deckelversch Schalke i. W.

leischroller usw. Ernst Guido Riedel, Einsiedel b. Chemnitz. 7. 2. 03. R. 11 780.

6 36d. 197 071. Absauge⸗ und Kondensations⸗ Vorrichtung usw. Jean Baptist Michiels, Brohl M. 14 840. 13. 2. 06. Zur Verankerung von Deck aus einem Stück Draht usw. Kurfürstenstr. 167. 16. 2. 03.

196 292. Franken,

194 167.

zur Kontrolle Schneider, Hannover, Sch. 16 012. 8. 2. C6. 196 081. Spülwasser⸗Sammel⸗ Sterilisierapparat usw. Eugen Clarenbach, Berlin, 11. 2. 03. C. 3755. S5h. 195 334. Klosett u

Nürnberg, Theresienstr. 32. 16. 2. 03.

S9b. 195 034. Doppel⸗Füllrumpf usw. Julius 686 Hagen i. W.

Löschungen. Infolge Verzichts. 33 c. 177 937. Kopfteile an Haarkreppeisen usw. Dreiecksägefeile usw. 266 369. Sprrchapparatplatte usw. Berlin, den 5. März 1906. Kaiserliches Patentamt.

Motzstr. 72. sw. Ferdinand Bäuml,

a. Rh. 2. 3. 03. B. 21 388.

194 943. eisen dienende Schlaufe Gustav Lolat, Berlin,

194 944. Zur eisen dienende Schlau

Sch. 19 535. Verankerung von Decken⸗ fen aus einem Stuüͤck Draht usw. Gustav Lolat, Berlin, Kurfürstenstr. 167. 1

37 b. 202 497. Klammer zum Halten der Eisen⸗ einlagen usw. Max Richter, Leipzig, Querstr. 18. 29. 4. 03. R. 12 145. 37 b. 206 653. Einlage für Betonbalken u Gustav Lolat, Berlin, Kurfürstenstr. 167. 16. 2. 03. L. 10 918. 14. 2. 06. 195 508.

253 027.

Schutzleiste für Verputzecken Carl vom Hagen, Ohligs. H. 20 458. 196 029.

von Spundlöchern usw.

21. 2. 03

Vorrichtung zum Ausreiben

Gottfried Fuchs, Cann⸗ F. 9638. 14. 2. 06. 42 d. 195 111. Winkelring zum lichtempfindlichen Papiers Berlin, Schönebergerstr. 4.

222 323. Elektromagnetisches Zählwerk Telephon⸗Fabrik Akt.⸗Ges. vormals 8* Berliner, Hannover.

42g. 196 987. Musikstift usw. Burtscheider Aachen. 12. 3. 03.

Handelsregister.

Bekanntmachung. Firm.⸗Reg. 2965. Löschung der folgenden das Handelsregister Inhaber oder deren

Halten des G. A. Schultze, Sch. 15 937. Firmen von Amts wegen in

. Die eingetragenen Rechtsnachfolger werden hiervon benachrichtigt, und ihnen zugleich eine Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs von 3 Monaten Firm.⸗Reg. Leudesdorff, 2966 Philipp Kayser, 2969 Frau Maria Klewer, 2971 M. Thus & Co., 2973 2974 Barmer Eisenmöbel⸗ fabrik Ewald Ficke, 2979 Emil Ströter, Fr. Ernst Haendeler Sohn, kamp Nachf. W. von Eicken, Güthe Nachf., 3015 Werbeck & Kaufmann, 3046 Wm. Bornefeld & 3070 Alfred

einzutragen. Sch. 16 083.

Nadelfabrik Jos. B. 21 659. 2

8 Rich. Middeldorff. 196 373.

Schutzstellkasten usw. Wendler's Lehrmittelanstalt, Berlin. W. 13 981. 194 227. Verbindungsglied für Glieder⸗ Georg Wagenblast, Bezgenrieth, O.⸗A. W. 14 093. Sense usw. Donat Balden⸗ egger, Pasing b. München. 13. 2. 03. B. 21 365. 13. 2. 06

195 888. Daiber, Ulm a. D.

2994 Rud. Dissel⸗ 3014 Heinr.

3021 Adolf Gerdt, 3020 Georg Schiudling, Waßmuth, 3075 Hugo Friedrichs, 3077 Ma⸗ thilde Würzinger. 3088 L. L. Hoesch Söhne, 3096 Ribbert & Edelhoff, 3099 Ew. Imhoff. 3101 Sahlberg & Köcke, 3119 Löwenbrauerei Ernst Kumbruch, 3120 Emil Friedrichs, 3133 A. Pechstein, 3144 Johann Abraham Ernst 3155 Helene Wittig, Münch, 3176 Barmer Hauswirtschaftliche Ma⸗ schineufabrik Stoffel & Daum, 3177 Leopold Blumberg. 3195 Wilh. Schmidt Rob. Sohn, 3199 Frau Rich. Rennert,

eggen usw. Göppingen. 194 651.

Schweinetrog usw. 28. 2. 03. D. 7525. 8. 2. 06. 17 b. 202 661. Hubstellvorrichtung an Exzenter⸗ und Kurbelzapfen usw. Erdmann Kircheis, Aue

47d. 197 A. W. Kaniß,

47f. 198 143. Flanschenverbindung usw. Adolf Finke, Laurahütte. 201 009. Vorrichtung zum Muffenrohrverbindungen usw. K Bielefeld, Rohrteichstr. 66 a.

3157 Klein & K. 18 562. 799. Treibriemen, Gurte usw. Fa. . K. 18 591. . Etscheit,

Dreischer, maschinenfabrik P. Zau⸗ Baehren, 3231 Kneiysche Ossendorf, Hermann Hollmann, 32 3268 P. Friedr. Boehmer, 3293 Adolf Mühlinghaus, 3309 Gustav Maus, 3311 Emil Jacobs, 3313 Wohlgemuth & Co., 3315 B. Küppers, 3328 Otto F. Hoppe, 3338 Gebr. Weppler. 3341 R. Bosenius, 3350 W. Büttner, 3354 Zinn, Hackenberg & Co., 3355 Friedr. Sieling & Co., 3359 Eduard Weerth, 3364 Wilh. Dröner, 3372 Friedr. Kruse, 3381 3383 Hch. Ledebrint, Frau Wm. Klingenheben, 3405 Aaron Aaron, 3442 C. J. Laubmeyer, 3459 Gebr. Hollweg, 3462 M. Ossig, 3463 von Kalben, H. Walfsisch, 3.03 3511 Gebr. Auerbach, Stock & Schmitz, 3544 Westdeutsches Patent⸗ büreau Friedr. Brieda, Wilh. Imhoff Soh 3554 Otto Hunger,?

3215 Barmer Velociped & Näh⸗ 3226 Jul. Wasserheilanstalt J. 3233 Aug. Grote & Co., 47 Abraham Westkott, 3270 Robt. Voß,

Abdichten von Hugo Beinhauer, 25. 2.03. B. 21 477.

1 Rohrumhüllung usw. Wilhelm Wolff sen., Berlin, Eichendorffstr. 20.

Rohrumhüllung usw. Wilhelm Berlin, Eichendorffstr. 20. 25. 2. 03.

217 008. Metallpackung usw. Foden, Rock Ferry; Vertr.: Stuckenberg,

205 243.

W. 14 200. 47f. 205 Wolff sen., W. 14 899.

Alexander Specht u. Hamburg 1.

217 009. Metallpackung usw. William Foden, Rock Ferry; Vertr.: J. Stuckenberg, Pat.⸗Anwälte, F. 10 718. 2 194 519. Dresden⸗Löbtau, L. 10 904. 194 096.

Nähmaschinen⸗

Pat.⸗Anwälte, Louis Cramer, 3412 Rud. Kaltuhl, 3446 K. Heinrich Otto, 3461 August Pilkmann,

Christlicher Verlag J. A. Reichenbach,

Alexander Specht u. Hamburg 1. 17. 2. 03.

Waljenstuhl 1 Tharandterstr.

Rolle usw. und Fahrrad⸗ Fabrik, A.⸗G. vormals Heugstenberg & Co⸗, 19. 1. 03. B. 21 146. 529. 194 689. Greiferringdeckel⸗Verschluß Clemens Müller G. m. M. 14 719. 196 738.

Lehmann,

3545 Ew. Imhoff, 3552 Hermaun Lang, 3257 G. Hotz & Co., 3528 Gebr. Ostermann, 3564 Heinrich Koenemann Nachf., 3572 Hausen & Kleinsorg, 3 3588 Ewald Hagenkötter,

3608 Barmer Essigsprit & Weinessigfabrik Fritz Mertin, 3614 Wever 4& Seel, Fr. Beuthel Nachf., Co., 3659 Max H 3696 Ernst Straßmann,

Bielefelder

579 Robert 3598 Carl Richard Goebel, Zentrifugalsortierer usw. Ernst Hoffmann, Niederschlema i. S. 2. 02

Ta. 194 857. Materialstück für photographische Süddeutsches Camerawerk Mayer G. m. b. H.,

3642 Schiffer & einr. Hülsenbeck, 3688 Franz 3699 Wm.

5711 C. Scultz Nachf., paten & Schaufeln Werk F. W 3722 F. Hund & Co., 3725 Carl

Körner & Sontheim⸗ Heilbronn a.

195 751.

Special S Schaltgesperre bilder⸗Apparate usw. Heinrich Ernemaun, Akt.⸗ Ges. für Camera⸗Fabrikation in Dresden, 82 893 196 093. Fokalschlitzverschlüss Camerawerk Körner Sontheim⸗Heilbronn a. N.

Comberg. Barmen, den 20. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt 12 a. Vorrichtung für Zeitaufnahmen Süddeutsches & Mayer, G. m. b. H.,

Barmen. In unser Handelsregister wurde eingetragen unter D.⸗R. B Nr. 55 bei der Firma Fr. Heseler

& Co. Gesellschaft mit beschränkte

in Barmen: Die Prokura des Emil

Herr Max Lenz zu Neuwied a. Rhein

ist zum Geschäftsführer bestellt.

H.⸗R. A Nr. 1523 die Frma Hans Saatweber

Automobile in Barmen und als deren Inh

der Kaufmann Hans Saatweber daselbst. Barmen, den 26 Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

. . r Haftung 203 147. Bölhoff ist W. 14 151. 197 520.

Lichtpausapparat usw. 1882. 983

Annibilatorpumpenkolben usw. Bonner Feuer⸗Annihilatoren⸗Fabrik Siegfried Bauer, Bonn 271111. apparaten usw. 29 1192

Ausflußrohr bei Feuerlösch⸗ W. Graaff & Co., G. m. b. H., G. 12 094. 28. 11. 05.

271 112. Spritzdüse an chemischen Feuer⸗ W. Graaff & Co., G. m. G. 12 095. 271113. Bebäͤlter für chemische Feuer⸗ W. Graaff & Co., G. m. b. H., G. 12 096. 28. 11. 05.

Chemischer Feuerlöscher usw.

63 b. 194 936. Handabfuhrwagen usw. Christian 80. 183. 1. 83. 06.

Bautzen.

Auf Blatt 509 des Handelsregisters, die Firma Löbauer Bank in Bautzen, Zwei der Löbauer Bank, Aktie gesellschaft ist heute das Erlöschen der

löschapparaten usw. Filiale der niederlassung in Löbau betreffend, Prokura des Kaufmanns Ernst Witschas eingetragen worden. Bautzen, am 1. März 1906. Königliches Amtsgericht.

löscher usw. 61a. 271 114. W. Graaff &

Co., 29. 11. 02. G. 12 097.

Sch. 15 892. 9. 63e. 194 746. Vollgummireifen usw. A. M. Levy, Moskau; Vertr.: Pat.⸗Anw. Görlitz. 9. 2. 03. L. 10 881. Kinderfahrzeug usw. Roithner & Co., Croischwitz⸗Schweidnitz. 14. 2. 03. R. 11 815. 196 642. S v Solingen⸗Foche. 3. 2.03. H. 20 273.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ in SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Alexander⸗Katz, 195 167.

Hackmesser

ilage

chen Reichsanzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Montag, den 5. März

¹Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

n aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und B

rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er

Bezugspreis beträgt 1 50 für d

Insertionspreis für den Raum einer Dru

. Handelsregister.

Berlin.

In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist am 28. Februar 1906 fol⸗ gendes eingetragen worden:

Nr. 3517: Paul Reiß Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 38 1

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: 8

Fabrikation und Vertrieb von Maschinen und Apparaten der Mechanik. 8

Das Stammkapital beträgt 40 000 Geschäftsführer:

Kaufmann Benno Knecht zu Berlin, Mechaniker Paul Reiß zu Berlin.

Die Gefellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Februar 1906 festgestellt. 1

Jeder der Geschäftsführer Benno Knecht und Paul Reiß ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Außerdem wird bekannt gemacht: 8

Der Gesellschafter, Mechaniker Paul Reiß in Berlin bringt die zu dem bisher von ihm betriebenen Ge⸗ schäft gehörigen Maschinen und Werkzenge zum fest⸗ esetzten Gesamtwerte von 12 000 unter Anrech⸗ nung dieses Betrages auf seine Stammeinlage ein.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 3518: Vereinigte Baubeschlag⸗Fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin. 1

Gegenstand des Unternehmens ist:

Regelung des Verkaufs in Fischbändern und Einlaß⸗

ecken innerhalb des deutschen Zollgebiets.

Das Stammkapital beträgt 50 000

Geschäftsführer: Gustav Müller, Kaufmann in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung. b

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. November 1905 und am 22. Januar 1906 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 3519: Chemisches Laboratorium für Tonindustrie und Tonindustrie⸗Zeitung Prof. Dr. H. Seger & E. Cramer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Fortbetrieb des hier unter gleicher Firma be⸗ triebenen Geschäfts.

Das Stammkapital beträgt 920 000 1

Geschäftsführer: 8 b

Regierungsrat außer Dienst Dr. Hermann Hecht in Charlottenburg,

Chemiker Dr. Hermann Mäckler in Berlin,

Chemiker Eduard Cramer in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Februar 1906

festgestellt.

Jedem der Geschäftsführer Dr. Hermann Hecht, Dr. Hermann Mäckler und Eduard Cramer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu ANußerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen

eutschen Reichsauzeiger.

Die Gesellschafter, Regierungsrat a. D. Dr. Her⸗ mann Hecht und Chemiker Dr. Hermann Mäckler in Berlin bringen in die Gesellschaft ein:

1) das von ihnen unter der Firma „Chemisches Laboratorium für Tonindustrie und Tonindustrie⸗ Ftuag Prof. Dr. H. Seger & E. Cramer betriebene Heschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 15. Dezember 1905,

2) das ihnen gehörige, zu Berlin, Drevysestraße 4, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts 1 Berlin von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 59 Blatt 2741 ver⸗ nichnete Grundstück, zum festgesetzten Gesamtwert von 920 000 ℳ, wovon je 460 000 auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden.

Nr. 3520: M. W. Berger Berliner optisch⸗ mechanische Industrieanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. .

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: 8

Fortbetrieb des hier unter gleicher Firma und in Rathenow unter der Firma M. W. Berger optische Industrieanstalt betriebenen Fabrikationsgeschäfts optischer Artikel und der damit verbundenen zu Berlin betriebenen Bronzewarenfabrik.

Das Stammkapital beträgt: 45 000

Geschäftsführer:

Kaufmann Gustay Berger in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Februar 1906 rhssh

ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Der Gesellschafter, Kaufmann Gustav Berger in Berlin bringt ein: das von ihm in Berlin betriebene Fabrikgeschäft nebst dem in Rathenow als Zweig⸗ niederlassung betriebenen Geschäft nebst Zubehör,

dem gesamten W Vorräten und Modellen

burger & Mallison hier: Die Prokura des Eduard (genannt Eugen) Callomon, Breslau, ist

mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom

31. Dezember 1905 zum festgesetzten Gesamtwert

von 40 000 unter Anrechnung dieses Betrags auf

seine Stammeinlage. Firma Emanuel Matzke, Breslau.

Inhaber Schneidermeister Emanuel Matzke ebenda.

Breslau, den 23. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Breslau.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

eingetragen worden:

22. Firma Stefan Winter, Breslau.

Inhaber Kaufmann Stefan Winter ebenda.

Die Firma Georg Neulaender

Schiersteiner Metallwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Vertretungsbefugnis Heinrich Ludendorff ist beendet. bei Nr. 1928: Käuferverein Selbsthilfe Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung. lvin Volkmann und Carl Tischer sind nicht mehr

Geschäftsführer. b

Der Tischler Rudolf Kügler in Rirdorf und der Goldwarenhändler Rudolf Krause in Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt.

bei Nr. 202: And. Hoffmann & Co. Gesell⸗

24. Februar 1906 ist die Geschäftsführer, Kauf⸗

Geschäftsführers

Bei Nr. 1781. hier ist erloschen. Breslau, den 26. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 37 eingetragen:

Spalte 2. Firma: Bureau Hubertus Thea Fournier, Glienke.

Spalte 3. Inhaber:

schaft mit beschränkter

Durch Beschluß vom Gesellschaft aufgelöst.

Liquidator ist der bisherige mann Andreas Hoffmann in Berlin.

Berlin, den 28. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.

Bernburg.

Bei der Firma „Chemische Fabrik Friedrichs⸗ hütte mit beschränkter Haftung“ in Leopolds⸗ andelsregister Abteilung B Nr. 26 ist

Bublitz.

Thea Fournier, geb. Hertz⸗

berg, Rentiere, Ober⸗Weistritz, Kreis Schweidnitz. Bublitz, den 24. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Bühl, Baden.

In das diesseitige Handelsregister

Bd. II, Abt. A, O.⸗Z. 208 wurde unterm Heutigen

eingetragen:

Medicinaldrogerie Alex. Bloch Bühl. haber: Alexander Bloch, Apotheker in Bühl. Bühl (Baden), den 26. Februar 1906.

Gr. Amtsgericht.

Handelsregister Cassel.

Zu C. Rupert & Cie Chasalla Parfümerie, Cassel, ist am 23. Februar 1 Firma ist übergegangen auf rich Paack und den Kaufmann Georg Erstmann, in Cassel; offene Handelsgesellschaft, begonnen Die Prokura des Georg

Die Prokura des Karl ist durch den Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von den Erwerbern wieder erteilt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Handelsregister Cassel. Zu Conrad Tack & Cie, Berlin, Zweig⸗

niederlassung in Cassel, ist am 1. März 1906 ein⸗

brikbesitzer Ernst Tack aus Burg b. Magde⸗ burg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cloppenburg. Großh. Amtsgericht Cloppenburg.

In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 5 zur Firma:

„Cloppenburger Bank zu Cloppenburg, Zweiganstalt der Westfälischen B dite Ohm, Hernekamp & Co uf Aktien zu Die durch Generalversammlung vom

beschlossene Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um eine Million Mark ist erfolgt.

1906, Februar 21.

Colmar, Els.

hall H heute eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Geschäftsführers Kästner in Leopoldshall sind der Buchhalter Richard Lohmann und der Chemiker Dr. Emil Dietrich, beide in Leopoldshall, zu Geschäftsfährern bestellt. denselben erteilte Prokura ist erloschen. Gesellschaftsvertrags hat folgenden Zusatz erhalten:

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, immer je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder je ein Geschäftsführer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen zur Geschäftsführung berechtigt.

Bernburg, den 28. Februar 1906. 8

Herzogliches Amtsgericht. Bielefeld. 11“

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 771 die Firma Julius Linke, Ravensberger Partiewarengeschäft, Kaufmann Julius Linke daselbst, am 16. Februar 1906 bzw. heute eingetragen.

Bielefeld, den 24. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Bielefeld.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1546 (Firma Heinrich Kampmann Druckerei & Verlag in Bielefeld) heute folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Bielefeld, den 28. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Borna, Bz. Leipzig.

Auf Blatt 192 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Carl Schütt in Borna und als deren Inhaber der Orgelbauer Carl Ernst Heinrich Theodor Siegfried Schütt daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: trischen Pianinos, Orchestrions, Schul⸗

906 eingetragen: den Dr. phil. am 19. Februar 1906.

Göpfert in Cassel Bielefeld, Inhaber

ankkomman⸗ Kommandit⸗ gesellschaft a Dortmund“

Fabrikation von elek eingetragen:

und Haus⸗

Borna, am 28. Februar 1906.

1“] Königliches Amtsgericht. Beranntmachung.

In Band VII des Gesellschaftsregisters ist unter

Nr. 28 eingetragen worden: Zur billigen Warenhalle,

Lazare und Palmyre Kahn in Barr. ffene Handelsgesellschaft, welche antz 1. Januar

1906 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Judith Kahn, Witwe von Moses Lazare, Kauf⸗ rau in Barr. . almyre Kahn, Kauffräulein in Barr

Colmar, den 27. Februar 1906.

Kfl. Amtsgericht. Bekanntmachung. In Band III des Firmenregisters ist bei Nr. 213

Anton Klée in Ingersheim eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Colmar, den 28. Februar 1906. Ksfl. Amtsgericht. Bekanntmachung. In Band VII des Gesellschaftsregisters ist unter

Nr. 29 eingetragen worden:

Klée und Burrus in Ingersheim.

Offene Handelsgesellschaft Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Anton Klée, . 2) Ferdinand Burrus, beide

t hat am 15. Februar 1906 be⸗

Colmar, den 28. Februar 1906. Ksl. Amtsgericht.

Bremen. In das Handelsreagister ist eingetragen worden: Am 28. Februar 1906: uUlrich Ahlgrimm, Bremen: Am 27. 1906 ist an Friedrich Wilhelm Ernst Prokura erteilt. Linoleumwerke gesellschaft ist der in

Witwe Moses

Coepenick Aktien⸗

„Bremen: Am 27. November 1905

Köpenick wohnhafte Kaufmann Ernst Emil Rudolph Kleemann zum Mitgliede des Vor⸗ stands bestellt. Das Vorstandsmitglied Carl Georg Ernst Werner ist jetzt berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

A. W. Hering, Bremen: Am 27. Februar 1906 ist an Johann Heinrich Brockmann Prokura

Colmar, Els.

Hermann W. Meyer, Bremen: Die Firma ist am 31. Dezember 1905 erloschen.

A. A. Oehlmann, Oehlmann ist am 3. Februar 1906 gestorben. Seitdem setzt dessen Witwe und Erbin, Albertine Josephine geb. Roedel (Rödl), das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Arno Voigt & Co.,

Bremen: August Colmar, Els.

Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation, Bremen: Am 15. Juni 1905 ist die Liquidation beendet und die Firma erloschen.

A. Willstein & Co., gesellschaft, begonnen am 26. Beteiligung

Weinhändler Ingersheim.

Bremen: Die Gesellschaf

Kommandit⸗ Februar 1906 unter Kommandttisten. haftender Gesellschafter ist der hiesige Kauf August Friedrich Willstein. Bremen, den 28. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber des Am Fürhölter, Sekretär.

Dessau. 1 Unter Nr. 614 Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Franz Hoffmann Marien⸗Drogerie mit dem Sitze als deren Inhaber der Kaufmann in Dessau eingetragen worden. Dessau, den 27. Februar 1906. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Düren, Rheinl.

Im hiesigen Handelsregist heute eingetragen die Düren, und als Inh Esser, Barbara Esser, Geschäftsfü Johann Koerver,

tsgerichts:

in Dessau und

Breslau. Franz Hoffmann

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

Handelsgesellschaft Sachs & Schiedewitz hier: Dem Alfred Sachs und Paul ist je Einzelprokura

eingetragen worden:

Bei Nr 577, offene Sachs, beiden in Breslau, Bei Nr. 2714 Die Firma Richard Sternberg hier ist geändert in: Richard Sternberg Zimmer⸗ meister Holzhandlung en gros und Bau⸗ geschäft Breslau, Dampfziegelei und Ver⸗ rik Neukirch bei Breslau.

er Abt. A Nr. 169 ist Firma Wilh. Esser & aber derselben 1) Wwe. Wilhelm eb. Kurth, Düren, 2) Hermann rer, Düren, 3) Ehefrau Bäckers Katharina geb. Esser,

u“

v en Staatsanzeiger.

1906.

fts⸗, „M örsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ scheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 350)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

AieSxere a.N

Esser, ohne Geschäft daselbst, 6) Michael Esser, ohne Geschäft daselbst, 7) Friedrich Esser, ohne Geschäft daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1906. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Wwe. Wilhelm Esser und Hermann Esser, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt.

Düren, den 23. Februar 1906.

önigliches Amtsgericht. 4. Eisfeld. [93941]

In Abt. A des Handelsregisters ist heute unter Nr. 86 eingetragen worden:

Firma L. & O. Heller in Sachsendorf bei Eisfeld, offene Handelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter:

1) Ludwig Christian Heller jun,., Georg Adam

Hellers Sohn, Kaufmann in Liebenstein,

2) Otto Ernst Heller, Techniker daselbst.

Zeitpunkt des Beginns der Gesellschaft: 26. Ok⸗ tober 1905.

Geschäftszweig der Firma ist: Eisenwarenfabrik

Eisseld, den 28. Februar 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. I. 8 Essen, Ruhr. [93745]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 28. Februar 1906, die Firma „Gebr. Klarbach“, Essen, be⸗ treffend: Simon Klarbach, Kaufmann, Essen, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Essen, Ruhr. [93747]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 28. Februar 1906 Abt. A 1133: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Allebé & Koenigs“, Essen, ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.

Essen, Ruhr. [93744]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 1. März 1906 Abt. A Nr. 1162: Die Firma „Wilhelm Koenigs“ 68 Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Koenigs in Essen.

Essen, Ruhr. [93746] Eintragung in das Handelsregister A des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 1. März 1906, die Firma „E. Westermann“, Essen, be⸗ treffend: Dem Kaufmann Hugo Timmerkamp zu Essen ist Prokura erteilt.

Eupen. 1 [93748]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen bei der Firma Ant. Radermacher in Hauset und der Firma Wilh. Rosenstein in Eupen: Die Firma ist erloschen. 1“

Eupen, den 25. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. 8 Förde. [93749]

In unser Handelsregister ist bei der Firma Ge⸗ brüder Bereus in Bilstein (Nr. 47 des Re⸗ gisters A) heute folgendes eingetragen worden:

Die Kaufleute Joseph Berens jun. und Emil Berens in Bilstein sind als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter in die Firma eingetreten. Die Prokura der Genannten ist erloschen.

Förde, den 20. Februar 1906.

Königliches Amtsaericht. Förde. 8 [93750]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 75 die Firma „Sauerländer Zement⸗ warenfabrik Hilchenbach u. Gerken in Greven⸗ brück i W.“ eingetragen worden:

Persönlich haftende Gesellschafter sind: der Kauf⸗ mann Joseph Hilchenbach in Oedingen, der Kauf⸗ mann August Gerken und der Kaufmann Robert Gerken in Siegen.

Die Gesellschaft hat am 3. Januar d. J. begonnen.

Förde, den 23. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. 193751] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) Mainzer Rhederei⸗Gesellschaft Thomae, Stenz & van Meeteren. Die weigniederlassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben.

2) Neptun, Wasserleitungsschäden⸗ und Un· fall⸗Versicherungsgesellschaft. Dem zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufmann Fritz Scholz ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied berechtigt ist.

3) Bremisch⸗Hannover’sche Kleinbahn. Der Direktor Alfred Koehler zu Stuttgart ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt.

Fraukfurt a. M., den 23. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Girhorn. Bekanntmachung. 193753] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 72 ist zu der Firma „Hannoversche Glasmanufaktur Rich. Hoetzel & Co in Gifhorn“ heute folgendes ein⸗ getragen: 8 E Neben dem Liquidator Becker ist am 2. Mär⸗ 1906 noch der Dachdeckermeister Albert Bohndieck zu Gifhorn zum zweiten Liquidator gerichtlich bestellt.

Gifhorn, den 2. März 1906. Königliches Amtsgericht. 1.

vünrn- ster für die Stadt Gl 55

m Handelsregister für die Sta auchau i hede 95 Blatt 972, die Firma Albert Mevs in Glauchau betreffend, eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Curt Rothe in Glauchau erloschen ist. 9 6 Glauchau, am 1. März 1906.

Könialiches Amtsgericht.

Gotha. . 193756] In das Handelsregister ist eingetragen: Firma

blendstein⸗Fab tr. 307 ffene Handelsgesellschaft

41) Maria Esser, ohne Geschäf 8 88 8

t daselbst, 5) Jo

„Grandbazar Carl Aug. Grimm“ in Walters⸗