1906 / 56 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

8 G1“ 8 11In 1“ 8 11616“

Der Titel, worin vier vollbesoldete Kreisarztstellen, und]/ Berlin ist nicht allein der Staat für die 1 deßhe kieict, daß we Kunfiverwaltung, namentlich auch auf diesem ten die Bilder unserer Präsidenten in künstlerischer lungenkranker Volksschullehrer und Seminaristen in die Dr. Brehmersche]/ Es bleibt daher ein Reingewinn von 25 406 367,32 Davon er⸗ värhin Berlin, Ftgene, at 1 SM Gleiwit und I güch, - Feschehen. 192 8 A. 67 99 88as des wichtigen 3q in der Hauptstadt 2 Reiches, sich in Händen be. * im dause angebrächt nanpen. dMedböinalangelegecheit bekles tän te. dweeer gn ge der efat emagrec e. v E. 3 000 000 mit ülheim, neu gefordert werden, wird bewilligt. rdinarium ese apitels fallen au erlin allein 000 8 88 ster der ge en, Unterrichts⸗ un edizinalangelegenheiten e oten Kreuzes. VIII. Fürsorge für Weiste 8 e. . 1 Bei den agef aben für bas Institut Ligh Infektions⸗ Fanz abgesehen vom Ges norbnceiuc. Es ist doch nicht Aufgabe 8. Fndet, die 92 erscklassig bezeichnet werden müssen. Ich freur mich, Fr vie Kultuzverwaltung muß die Verantwortung für die pflegungs⸗ und Unterrichtsverhältnisse in den öffentlichen Anstalten trage erhalten die Anteilseigner ein Viertel mit krankheiten in Berlin wünscht Pecb esgeveeweleseggen die Kosten für Kunst und Wissenschaft allein in dieser Hinsicht die Erwartung aussprechen zu können, daß die aus⸗ ndertausstellung ablehnen. Sie stützte sich auf das Urteil sehr für Idioten und Schwachsinnige. IX. Seuchenbekämpsung: 1) Nach⸗ kasse drei bstet mit 14 2 8 b. o. Ab

Abg. Dr. Heisig (Zentr.), daß auch das Landwirtschaftsministerium zu bestreiten. Nicht nur die Kunstsaumlungen, sondern auch die geseichneten Eigenschaften des Herrn Geheimrats Bode uns die agender Autortläͤten. richten über 8 Stand gemeingefährlicher methahen 2) Röe. e 2 2 Pdleefmner g- mdenrege von 8686868 diesem Institut seine Fuͤrsorge zu teil werden lasse. b Zib ethetan he Fnses engeseieein ls e zaeen aber volle Gewähr für eine günstige und erfolgreiche Fortentwicklung g. Dt. Sche Ieee 868 dan 88 e nag hessan e ie dis ce dor t. 1c, g0 9 . en 4) Die Ge. dinzu die am Schlusse des Jabres 1904 unverteilt gebliebenen

Bei den Ausgaben für das Bad Bertrich empfiehlt Staats 1 v. gaben unserer Kunstinstitute bieten. t sein, wefan Subventi nickstarre in Preußen. X rhältnisse. 6578,79 ℳ, sind zusammen 4783 170,62 ℳ, wovon auf jeden An⸗

88 sder Staatsverwaltung dieses Extraordinarium so reichlich ausstatten den der National alerie, sondern auch durch eine Subvention rr Preußen X. Witterungsverhä

Abg. Dr. Ruegenberg (Zentr) dieses Bad der besonderen sür können. Hier ist Vorsicht geboten. 2 Millionen für den Erwerb Es ist von Herrn von Neumann⸗Großenborau noch besonders die uten wollte. Indem Preußen Hessen⸗Nassau übernommen teilschein der Reichsbank von 3000 als Restdividende 79,50

sorge der Regierung, da dieses dem Verkehr bisher wenig erschlossene d 188 6 Ge bezw. auf jeden Anteilschein von 1000 26,50 ℳ, mithin auf sämt. Bec sich bei Sexuatleiden mit seiner Heilquelle vorzügkich bewaͤhre dngr vehahehe 08, 8n 88 Tkelsch⸗ Sammlung kommen Tätigkeit hervorgehoben worden, die Herr Geheimrat Bode au mit en iensfedes. Sc sd,nefotz e 888 8n hre hct grezege hse behen. h0 Anteilscheine zu 3000 und 69000 Anteil cheine zu

und das einzige sei, das sich in dieser Hinsicht mit den frautösischen Abg. von Neumaun, Gro 2.2 kons.); as, , m bdern Hee be Sonderausstelungen entwickekt hat. Ich inmen, nr, schen Forsten und Domaͤnen sährlich 2 Millionen 1000 4770 000 zu zahlen sind. Die übrig bleibenden messen koͤnne. Die 89, von 8 Badezellen reiche für den unsere Pflicht, an dieser Stelle 82 Sa.eeeen rechne dem letzteren als ein besonderes Verdienst an, daß anc d hegalg 1 sch die Bitte nne adeng Ausstellungswesen. 13 170,62 werden der spiteren Berechnung vorbehalten. Die Feütehe 80 meh 98 1000 adegästen in der Hochsaison im Juli] Schöne zu gedenken, der sich durch seine Tätigkeit ein monumentum ses ihm gelungen ist, diese Sonderausstellungen hier dem en Mitteln auszustatten, sodann die Verwaltung der Galerie Die 20. Wanderausstellung der Deutschen Landwirt⸗ Anteilseigner haben hiernach für jeden Anteil von 3000 bezw. aus. v Gemeinde habe es ihrerseits nicht an der Hebung des aere perennius gesetzt hat. Seinem Nochfolger, der in seine Fuß⸗ Publikum in dieser belehrenden und, wie ich glaube⸗ des Museums zu trennen, zwei elbständige Direktoren anzu- schafts⸗Gesellschaft wird nicht, wie anfänglich bekannt gegeben, 1000 qußer den bereitg für das erste unh swette Halbjahr gezahlten ades fehlen lassen und eine Schuldenlast auf sich genommen; aber tapfen getreten ist, rufen wir ein „Gläückauf!“ zu. In den 122 - . und schließlich Staatsmittel zum Bau eines hessischen Landes⸗ in den Tagen vom 21.—26. Juni d. J. sondern in den Tagen vom 1905 ℳ. bezw. 35 als Restdividende 79,50 bezw. 26,50 ℳ,

das alles sei vergebens, wenn der Staat nicht helfend eingreife. Die sammlungen können wir unmöglich mit allen Großstädten konkurrieren. geradezu mustergültigen Form vorzuführen. Sein welteres Verdienst ins beteitzustellen. 1 4.— 19. Juni d. J. auf dem von dean an in Aussicht ge⸗ überhaupt 184,50 bezw. 61,50 zu empfangen, was einen Ertrag ahn

hessische Regierung habe für die Hebung des Bades Nauheim fünf BVielleicht könnte man von unseren reichen Schätzen, vornehmlich vom besteht darin daß der Erwerb der ausgestellten Bilder größtenteils vüůj 8 2 ied von 6,15 % darstellt. . 69, 1 „vor 1 gestellte kößtente Pr. Irmer (kons.) wünscht eine Verbesserung der Lage der nommenen Platz unmittelbar am Wannseeb hofe Friedenau auf 15 % 3 Millionen verwendet. Völkermuseum, Doubletten an die Provinzen abgeben. Die Bibliotheks⸗ auf den kunstverständigen Rat des Herrn Geheimen Rats Bode zurück Fhecilichen Mitarbeiter am Meteorologischen Institut in Verlin. Schöneberger E elände stattfinden. —— Ueber eine zweifelhafte Firma in Baltimore, die

Ein Regierungskommissar erkennt die Vorzüge der ür vveräti 2 5 * 8 9 ver Offerten für amerikanische Aepfel u. dergl. verwandte Produkte ver⸗ Bertsiczer HeAauelle durchaus an, bestreitet aher, daß die Re⸗ verhältnisse der Provinzialuniversitäten müßten gebessert werden. zuführen ist. Wenn Sie die Sammlungen näher prüfen, so werden in Etat stehende Zulage von 600 sei zwar dankenswert, e. Aüb bemeritanisch. necfetamner und den Aehtesten der Kouf.

jerung es an Fuürsorge habe fehlen lassen. Die Quelle gebe SEEPe 1— heön Sie finden, daß kaum ein einziges hervorragendes Bild oder irhend— aber nicht aus. Es mässe später eine erhebliche Aufbesserung. Land⸗ und Forstwirtschaft. - Imannschaft von Berlin pertrauliche Mitteilungen zugegangen. Inter⸗

eider nicht genügend Wasser. Es sei daher zunächst darauf an⸗ geschlagen ist. ein anderer plastischer Kunstgegenstuand in diesen Ausstellungen sich v. szerlaldirektor im Finanzministerium Dr. Germar tritt den Ernteaussichten und Getreidehandel in Chile. essenten erhalten hierüber mündlich nähere Auskunft in den resp. geschlag jinisterial Finanz

gekommen, die Quelle neu zu fassen und ihre Ergiebigkeit zu steigern. Ab 1 5 1 2 8 8 Schröder die di d Bureaus. alsen nnb. Abg. Dr. Lotichius (ul.): Der Anerkennung für den früheren befindet, bei dessen Erwerb nicht Herr Geheimer Rat Bode den maß⸗ gtolgerungen des Abg. Schröder entgegen, die dieser aus der Der Kaiserliche Generalkonsul in Valparaiso berichtet unterm w 1 zu erhalten. Es sei eine Vermehrung der Badezellen und ein Ersatz der schließt die Förderung der e d. den Prodinen Ee eae Die nur an, um damit den Beweis zu erbringen, welche ausgezeichnete und mn diel aus auf den Etat für Kunst zu übernehmen. Fäohe she erc dehea buch Weizen in Betracht kommen, die lang pro 1909 Sae und beschofien von dem abzüglich

. 1 Fi . 2 8 1 8 8 G 1 ½ G; 8 alten Zellen durch neue Einrichtungen vorgesehen. in Aussicht genommene Erwerbung der Menzel⸗Sammlung und der hervorragende Kraft wir nun für die Generalverwaltung unserer der ditel witd mit den von der Budgeikommission vor⸗ jetzt teilweise begonnen. Sie wird voraussichtlich einen mittleren Er⸗ aller laufenden - sr frgewöönlichen Beltiessabchaten somee 85

Bei den Ausgaben für die Hygienische Station in hervorragenden üüüee K gx. begrüße ich mit Museen gewonnen haben. (Sehr richtig! bei den Nationalliberalen.) dgenen Aenderungen bewilligt. srng Uefern. Die Aussaat ist im allgemeinen unter günstigen Be⸗ g 18g” (einschließzlich des Vortrags aus 1904 von 175 737,37)

Beuthen schildert Freuden. Nach dem ch dieser letzteren wird unser GSch freue mich außerdem, noch bestätigen zu können, daß es . ür di 5 dingungen erfolgt; jedoch haben i üden des Landes im Frühjahr

1 1 1 ünskabi h 8 . gelungen gei den Ausgaben für die Königliche Bibliothek zu dingung he mho ä 3 101 210,50 zu Abschreibungen auf Inventarkonto zu verwenden dennn na. wehe er spesie alffgdie e .etvar3. Iesn 8 1a heiser denith Peuseum⸗ ung Kaßser Friedrich-Museums zu erhalten. Was dieses letztere für unsere lbg. Münsterberg (ft. Vgg.) der Regierung seinen Danf dafür schwemmun en Aäban gt oßen Peil vernichtet worden ist. und zwar: a. von 53 500 000 (alte gwg). g. von 685 I. yphus hinweist. mit dem Erwerb weiterer Gemälde der französischen Schule aus dem Kunstentwicklung, namentlich aber auch für unser Ansehen im Auslande be⸗ baß die Begründung der von den Fachkreisen gewünschten Reichs⸗ Gezahlt werden zur Zeit für Weizen (73,60 kg) 8,25 bis (erste Einzahlung von 25 % auf nom. 6 500 000 Aktien der

Abg. Franken (nl.):; Wenn die Industrie an ungünstigen Ge⸗ 18. Jahrhundert stebt. Die Forderung für den Umbau des Schau⸗ deutet, dadon kann man sich, meine Herren, täglich überzeugen (sehr richtig!); liendibfigühek durch ese Kesegaties, Eee ihe e na et ant. 8,60 Doll, für Glasweizen Clinty wheat) sedoch, 10 SSeg, IVv . e Recgemts en⸗

itsverhältni 8 so Fz B sch W d - näher gebracht 56 1. dr C 1 625 000 (zweite Einzahlung von 25 % auf vorgenannte Neu⸗ sundheitsverhältnissen in Oberschlesien schuld sein soll, so könnte man spielhanses gehdet 1 —A 8 ac 9. eeh. ich bekomme in dieser Bertehung von allen Seiten sehr warm an⸗- nng der deutschen Musikaliensammlung in der Königlichen 1 Birzaberie0 Cne eb h0 5, e Fättegüte veh nh emission) für ein halbes Jahr unter Vortrag von 63 969,87 auf 7 8 2 7* 2 18 2

ebenso gut in Westfalen sagen, daß die Industrie schuld daran sei, neues Opernhaus in 8 G 1 8 1 tli lv lung vor⸗ wenn es jetzt weite Länderstriche aft in denen die Menschenhand vorher ein Sachverständigenurteil seitens der Akademie der Künste ein⸗ erkennende Urteile und freue mich, daß gerade auch das Kaiser dibek seien 51 300 auegeworfen. bie 5,10 Poll. S der. Feshöhesotn naehche a. Feralversaneetuog, 23

arbeiten muß, wo fruͤher überhaupt keine Menschen wohnten. Man zuholen. Friedrich⸗Museum, dessen ganze Gestaltung auf die maͤßgebende 8 Der Ditel wird bewilligt. 2 28 sich gerade freuen, wie die Industrie sich bemüht, die Gesund⸗ Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Täötigkeit des Herrn Geheimen Rats Bode zurückzuführen ist, weit über Bei 1eg Ausgaben für die Observatorien bei Pots Handel und Gewerbe. berufen üeeg, „Fölnische Zeitung“ aus Sjegen meldet, —s. nah. eit der Arbeiter zu schützen. So hat das Gesundheitsinstitut in angelegenheiten Dr. Studt: die Grenzen unseres Vaterlandes hinaus jetzt als ein gradezu vorbild- wünsch g den im Reichsamt des Innern zusammengestellten dem die Aplerbecker 57. der Dortmunder Union dem

Westfalen wesentlich zur Bekämpfung der Wurmkrankheit bei⸗ 8 4 8 * ; Elh Edert (freikons.), daß den ständigen Mitarbeitern dieses— (Au 2 4 getragen. Ich bitte den Herrn Minister, dieses Institut im Interesse Der Herr Abg. von Pappenheim hat zen Beginn seiner Aud. liches Institut bezeichnet wird. (Sehr wahr! bei den Nationel⸗ uic dasfelbe Gehalt gezahlt werde, wie den Oberlehrern. Err „Nachrichten für Handel und Industrie“) 7 kppestam 84 e va. 592 Se

nicht nur der Industrie, sondern der ganzen Allgemeinheit zu führungen auf die erheblichen Vermehrungen hingewiesen, welche liberalen.) daß er im nächsten Jahre in der Lage sein werde, der König-. Reue gewerbliche Unternehmungen im Süden der fördern. sowohl das Ordinartum des vorliegenden Etatsentwurfs wie auch das Nun, meine Herren, ist der Herr Abg. Dr. Lotichius auf die Staatsregierung seinen Dank für die Erfüllung seiner Bitte Aennirs Staaten von Amerika 1905. e. zene mMlbung des „W. T. B.“ betrug die Einnahme der

übg. Dr. Voltt (ul): Ich muß auch hente mbederd Abg. ür NEG zen. Der Redner dankt für die beabsichtigte Errichtung 1eie bitten, 829, Ig. Wchieischr Berältmisir jommert 2 Ertraordinartum hinsichtlich der Anfordevungen für Kunst und Wiffen⸗ Frage gekommen, inwieweit nicht eine Verteilung einzelner Bestände Hücchear zen Ffär magnetische hünesange sichtägae ec ein.. Die Errichtung neuer abriken und Feafinher Spenftesh 868 erg c, eUngahen,gehe WNEEö11 klagt, sich vorher aus der Literatur über die Dinge zu informieren. schaft aufweisen. Ich freue mich, daß bei den weiteren Betrachtungen, unserer Museen auf die Provinzen angezeigt erscheine. Meine Herren, mgen aus Potsdam verlegt würden, so werde die Stadt en lich im Süden der Vereeter taaten . meri 1 n 1 5 g 5 1 pon 3 9 8.8ℳ er re chisgee 2. 14. v e gr. Die Zeitschrift des oberschlesischen Berg⸗ und Hüttenmännischen Ver⸗ die der Herr Abgeordnete angestellt hat, ein Widerspruch gegen dieses in dieser Beztehung wird, wie ich nochmals versichern bann, es An gektrischen Betrieb der traßenbahn übergehen können. I E“ gr. 8 fla eengchen a 1 8* E.);,— 8 2. 3

1 I e 93 f istif 2 ies te 8 b d i . 3 . abb 9 ; 0 7 - 9U 6 8 ¹ * - eins hat bereits im Jahre 1903 statistisch nachgewiesen, daß die Lebens⸗ Gesamtergebnis einerseits nicht geäußert, im Gegenteil die Entwick⸗ diesseitiger Förderung nicht fehlen. Es liegen einige Schwierigkeiten Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ 1565 fuͤr das zweite, 1546 für das dritte und 1414 für das setzte. ““

und Gesundheits ältnisse speziell i oberschlesischen JI. ie⸗ s ,t 8 n 8 8 b 8 beirr sehr üaftig Pen niszägrend b d ersctea8n. e g lung dieser wichtigen Gebiete meines Ressorts als eine günstige von vor. Auch behördliche Wünsche in den Probinzen waren zu be⸗ legenheiten Dr. Studt: Die Summe der neuen Betrsebe stellte sich für das ganz⸗ Jahr 1905

am Typhus im Königreich Preußen 1,5 dezw. 1,1 bezw. 1,3 % ge⸗ ihm anerkannt worden ist. friedigen und eine Anzahl von Bildern war zur Ausstattung von Meine Herren! In bezug auf den ersten Teil der Ausführungen auf 6170 gegen 5596 für 1904; sie ze gte also eine Segeftn am Kursber ichte von den auswärtigen F vuvvastelten

b reich Pr. j 1 8 b 8 7 S teilten si 41 storben sind, waren es im Regierungsbezirk Oppeln nur 1,0 bezw. 0,7 Es ist richtig, daß das Ordinarium eine erhebliche Vermehrung Dienstgebäuden zu verwenden. Jedenfalls wird auch Herr Bode berrn Abgeordneten möchte ich mich auf die Bemerkung be⸗ 574. Auf dse einzelnen Staaten des ve ba 1 am burg, 5. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in 88 h at echaba gründungen im Jahre 1909, wie folgt⸗ Hamdan logramm 9790 B., 2784 G., Sllber in Barren:

bezw. 0,8 %, und zwar war es in den landwirtschaftlichen Kreisen gegen das vorige Jahr aufweist und im ganzen mit 6 ½ Millionen darauf Bedacht nehmen, in vollem Einvernehmen mit der Zentral vea. b 1 zuße B : das en - 2* . vorige ; . hmen, Finverneh kken, daß die einzelnen Zeitungsäußerungen unmöglich als maß⸗ Anzahl Staat Anzahl Barren: da 8 E““ Mark abschließt. Ebenso stellt das Ertravedinarium für den nächst⸗ instanz die bezüglichen Wünsche tunlichst in fördern. id angesehen werden können für diejenigen Erklärungen, die meine Iiaeas.” 1g V Nordearolina . . . . . 545 des Feremm 800 , 9.„,70 888 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Die hogienische Station in Oberschlesien hat sich lediglich mit den jährigen Etat eine sehr hohe Summe dar, und zwar von 5 und an⸗ Was die Erwerbungen aus dem Einmillionenfonds betrifft, so missare in der Kommission abgegeben haben. Ich kann mich im Arkansas. ... ...II1Igö3575 h. 4 % Rente M.N. p. Arr. 99,95, Oesterr. 4 % Rente

bakteriologischen Untersuchungen zu befassen und hat nicht nötig, sich nähernd ¾ Milltonen. Ich schätze mich glücklich, daß diese Summen bitte ich, nachher meinem Herrn Kommissar das Wort zu einer gen sehr kurz fassen. Wenn dem Herrn Abgeordneten der Aus⸗ lorida. . . . 170 Südearolina . . . . . 308 in Kr.⸗W. per ult. 100,05, Ungar. 4 % Goldrente 113,10, Ungar.

S orf oj 8 5 1 8 b 2 4 01 5 9 von Herrn Korfanty neue Arbeiten zuweisen zu lassen, die sie nichts so hoch bemeffen werden Fonnten, dank dem Entgegenkommen näheren Darlegung zu erteilen; ich möchte zunächst noch die Aeuße⸗ jabsehbare Zeit’ nicht paßt, so will ich ihn meinerseits durch eorgia . . . 66zh Fennessee 88 4 4 % Rente in Kr.⸗W. lc. Türkische Lose per M. d. M. 150,25,

angehen. Der erwähnte Aufsatz in der Zeitschrift des Berg⸗ 2 dianerterritorium⸗ . (IIo bbbebe 1 .B —,— 1 Hüeamännischen Vemminn .L . b. wuns des Herrn Finanzmintsters. Ich bin der Meinung, daß, rungen der folgenden zum Wort gemeldeten Herren Redner abwarten. tunlichst“ ersetzen. (Große Heiterkeit.) Ich bin selbstverständlich Feage, irvern . . Ieön6e Buschtierader 1 9.henh esghane Jh bahn⸗

82 7 g

zelesen zu haben scheint, schließt mit dem Ausdruck der Hoffnung, daß solange sich die Möglichkeit im Etat bietet, gerade für Kunst und (Bravo!) tat, eine Behandlung von Fall zu Fall eintreten zu lassen, um Louisiana. q79 e Wwirginien. 423 vefenschaft 135,35, Wiener Bankverein 562,50, Kreditanstalt, Oesterr.

1

der Aufsatz dazn beitragen werde, das oft beklagte, aber durchaus Wissenschaft erhebliche Ausgaben zu machen, es die Pflicht des Aba Münsterberg (fr. Vag.): der Verurteil m einzelnen Falle Vorteile für mein Ressort zu erreichen. Im Missifsivpi. . . . . . 317 Summe . .— 8170. ver ult. 669,75, Kreditbank, Ung. allg. 789,00, Länderbank 44400, Wieir und falsche Bild von den Gesundbeitsverhältnissen im ober. Kultusministers ist, mit beiden Händen zuzugreifen (sehr richtig!) und Ftalichen 11“ 8 8 8X.s 1“ 8 die nen bleibt der Standpunkt maßgebend, den der Herr Finanz⸗ Unter den neuen Gewerbebetrieben waren: Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Desterr. Alp.

schlesischen Industriebezirk endlich einmal aus der Welt zu schaffen sich nicht auf eine un 3 f dad e Siraer.: g. 88 . 536,75, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,50. 8 8 ha ) feine ungewisse Zubunft zu verlassen. In diesem Falle Abgg. Marx und Strosser; ich verwerfe das Lüsterne und Gemeine. ster bier ont e Entschließung vo 1130 Holzbearbeitungsanstalten, 143 Baumwollen⸗ und Wollen⸗ /75, Deutsche Reich p 6 1 bövn b 8.,— b- Fölhe ö Be. heißt es: den Augenblick nutzen. Ich glaube, daß ich in dieser Be⸗ Aber mein Standpunkt gegenüber der Kunst ist ein anderer, als der jener 6 8 bens 88 hnaüh beügebe 15 eenten 519 . werke nagcgegrich, spinnereien u. webereien, London, 5. März. ö . 52 (9 E. c70 ʒ und sonstigen Verhältnisse 8 Verglesch ann d äeehen ziehung richtig gehandelt habe 1 Frei Fr dech Sn eheeees 8 v 1 8 nicht gefaßt werden könne, sondern daß die Sache im 829 gl⸗ Iieatemerh, 151. 37 e en, ven S⸗ Frgvaha g ““] 8 e-va Mer Ah en n A—g veü 4 - d 8 ammlungen in Berlin müssen au alken e erhalten werden. Die elter onne. 289 Naturgas⸗ und neralöle Ziegeleien, b 8 . gz . B —— ö b.ggs ein 8 Was nun die besonderen Ausgaben für Berlin anbetrifft, so ge⸗ rodukte der ostaßatischen Kunst, insbesondere der japanischen, v aus emen Falle, wo ein besonderes, dringendes Bedürfnis vorliegt, so unstälten, 103 . 1 R Pa 97 2 gEö’ B.) (Schluß.) 3 % Franz. 8, 8 ei e0. Kagg⸗ b nügt nicht ein rein zahlenmäßiger Vergleich dieser Summen mit den dem Voͤlkermuseum heran enommen und in einer besonderen Hamm⸗ ndelt werden muß, daß einer späteren allgemeinen Regulierung 289 Druckereien usw. 81 Düngerfabriken uir; brid⸗; nes nönnr. IB. 1 B. Wechsel auf Paris 17,75. Bei den Unterstützungen für die in den Ruhestand für die Provinzen verwendeten. Man muß auf die ganze geschichtliche lung den Freunden dieser Kunst zugänglich gemacht werden. Was die Beamt⸗ älter dad icht vorgegriffen wird 262 Telephongesellschaften, 59 Oelmühlen u. H adrid, r; . 9 1 . versetzten Kreisärzte spricht Entwilung unserer Kunstinstitute zurückgehen und schließlich mit d Zulafsung der Frauen zum Besuche der Kunstakademie betrifft, so Heamtengehälter dadurch nicht vorgegriffen werd⸗ 933 Baumwollentkoͤrnungs⸗ 59 Gaswerke, Lissabon, 5. März. (W. T. B.) Goldagio 49. Abg. Fritsch (nl. seine Befriedigung über die Erklärung der Tatz p ex bee⸗ mit der ein Versagen der Erfüllung ihres Wunsches auf die Dauer ne bg. Hammer (konl) nimmt sich ebenfalls der ständigen Mit⸗ anstalten u.⸗Oelmühlen, 53 Tabakfabriken, New YPork, 5. Mäarz. (Schluß.) (W. T. B.) Die Haltung der 8 der Tatsache rechnen, daß die Hauptstadt größeren Ansprüchen gewachsen frecht halten. Das Gewerbemuf 1 überfu er am Observator tsd 8 7 Glasfabrik Börse war auf umfangreiche Liquidationen schwach. Die Baissters Regierung in der Budgetkommission aus, wodurch die in den Kreisen 1 8 aufrecht zu erhalten, ewer usenm ist schon so ü rfüllt, am Observatorium zu Potsdam an. 177 Getreidemühlen, 1 asfabri en 3 . 22½ ie Gates 2 bemüht der penstonterten Kreisärzte entstandene Beunruhigung über die Fest. bleiben muß. Es ist naturgemäß, daß sich hier eine Summe von daß eine bes. Zahl von Damen zurückgewiesen werden muß. zu den Ausgaben für das Meteorologische Institut 174 Gefrieranstalten und Eis⸗ 16 Reismühlen, entfalteten eine ebhafte Tätigkeit, . . Ga eersgpe Pmal 7 setzung der Wartegelder zerstreut worden sei. wissenschaftlichen und künstlerischen Aufgaben konzentriert hat, die in Ich werde ür die Frauenxechte, soweit ich sie für be⸗ Verlin äußert 8 werke, 14 Destillerien, Vereedi derab aag ten., e alanen Nasler ben⸗ den Melvung Bei den Ausgaben zur Ausführung des Gesetzes, be⸗ den Provinztalhauptstädten, bei aller Anerkennung der dortigen Zu⸗ gründet halte, troß der Zensus des Geheimrats Lessing 172 Hesserchente 11 Gerbereien. ein erksa

b- 1— b 1 b Re 8 üve b Abg. Dr. Wagner den Wunsch, daß die Einführung einer daß Mitchell einen Streik der Kohlenbergwerksarbeiter zu erzwingen treffend die Bekämpfung übertragbarer Krank⸗ stände, nicht in gleicher Weise hervortreten. Die Folge ist die, daß Bq1u“ E 888 8 h üht Gunsten der Landwirtschaft dadurch ermöglicht 158 Bießereseg, mel gingateen suche. Die Kommissionshäuser verkauften in umfangreichem Maße. 2 de, 2 e 9

heiten (250 000 ℳ), bittet es unvermeidlich ist die Kunstleist d bb di b : 3 1 er Zweig an das Kultusministerium, das allein die v 4 Readingaktien gaben, wie es hieß, auf Zwangsverkäufe, 6 ½ % nach. Abg. Stull (Zentr.), daß ein —— Teil dieser 2 b FerPr ehe üee .een haen e“ lscce gen Fachkräfte dazu habe, übergehe Beihilf d U sctennusgen e vneene nofgr 9en4809, age 12 Je⸗ Gegen u hg cg 81.2 8g gfüng ün. 5* Fechaggceandsae verwendet werden möge für genügende Schutzmaßregeln zur Be⸗ 8 e-2* Pes⸗ 8 üler. D f M Bei be ispositionsfonds zu Beihilfen un nter⸗ baht 2 Üeh wurden per Saldo 150 ü en gekauft. enum kämpfung der Tollwutkrankheit, die namentlich in Schlesien durch richtig ist, die Provinzen nach den Grundsätzen der justitin distributirs Sehelc ö ET dengeß. b dgne n ne und zwiss enschaftliche Zwecke 1480 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Hurchschn. Zinsrate 4 0, tollwütige Hunde viel Unbeil anrichte. Nach den bestehenden Be⸗ z bedenken. Und wenn meine Herren Vorgänger das getan haben, werden will, muß wenigstens seine Befähigung zur Kunst nachweisen. se für Künstler, Gelehrte und Literaten wünscht 8 W“ sdo. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4 ¼, Wechsel guf London stimmungen solle nur festgestellt werden, welche Hunde von einem toll⸗ so bin auch ich meinerseite steis bestrebt gewesen, in dieser Beziehung Wir haben heute schon ein zahlreiches Kunstproletariat wie ein Ge⸗ Abg. Fürbringer, (nl.) den Bestrebungen zur Erhaltung von Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts (80 kage) 4,82,70, dee. 212 4,§86,45, Silber, Commercial wütigen Hunde gebissen worden seien; es müsse aber vielmehr fest. eine Verbesserung berbeizuführen. Ich glaube auch schon einiget lehrtenproletariat. Unsere Ingend muß durch den Hinweis auf die urdenkmälern den besten Erfolg. am 5. Marz 1906. Zars 64 % Tendenz für Geld. Fretig⸗

gestellt werden, welche Hunde nicht gebissen seien. Er, der Redner, . . * 8 Nerit b b Rio de Janeiro, 5. März. (W. T. B.) Wechsel fesgelt verden, welcht Hunde nat geesssesareit des Gebiffenseinz erreuct zu daben, mn en schmehon eraste Erüguncen, den Wünschat “*“ Der Rest des Ordinariums wird genehmigt. udeest.r Phen cene erer donden 16*. 2 8

din erschossen. Die Kreistierärzte seien doch nicht bloß dazu da, die der beteiligten Provinztalhauptstädte auch noch weiter Folge zu geben. den S 1 ven Im Extrao rbinariu m werden zu außerordentlichen Geste 11nq 56n! dE'” . . totgeschossenen Hunde zu untersuchen, ob sie eventuell tollwütig Der vorliegende Etat beweist es ja, daß unter anderem auch gerade diese Sammlungen erstklassige Sachen erworhben die Previnztal⸗ erbungen für die hee eenga der Nationalgalerie in Niicht gestellt. G 8 88 141 11 geworden wären. Die Kreistierärzte müßten vor allem ausreichende für Cassel durch den Neubau der Kunstakademte in erheblichem Maße sammlungen sollten daranter nicht leiden. Der Kommissar geht sodann elin 1 450 000 gefordert. Die udgetkommission schlägt Kursberichte von den auswärtigen Warenmäͤrkten. Maßnahmen treffen Wer, wie er, der Redner, am Sterbebette eines von ¹ 8 —— noch auf die ostaßzatische Sammlung und auf das F studium i als Zweck zu bezeichnen: „außerordentliche Erwerbungen 1gegge. Essener Börse vom 5. März. (Amtlicher Kursbericht.) der Tollwut ergriffenen Kranken gesessen und den schrecklichen Eindruck gesorgt wird. Wenn die Zuschüffe, die zu den laufenden Unterhaltungs⸗ Sammlung un das Frauenstudium in l 2 5r c t isnotierungen des Rheinisch⸗ ee —— 5 1 Poiten in d benn tstã 1 der Akademie ein; seine Ausführungen kommen aber nur bruchstück⸗ die Nationalgalerie in Berlin, insbesondere Erwerbung Nach dem Verwaltungsbericht der Reichsbank, über das Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierunge

884—— 2 werde ihn durchaus verstehen kosten in dven Provinzialhauptstädten bewilligt werden, an sich m weise zu Gehör. Man mufse daran festhalten, daß es hier in Berlin kauf) von Menzelschen Werken“. Jahr 1905 betrug der Gesamtumsatz der Reichsbank im Jahre Westfallschen Kohlensvndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗und

heheimer Obermeditinalrat Dr. Kirchner erwidert, daß, so, quanto auch gering erscheinen, so ist es immerhin ein Fortschritt nicht an Ausbildungsmöglichkeit für kuaststudierende Frauen fehle. Abg von Pappenheim erklärt, daß, wenn seine Freunde diesem 1905 251 267 053 300 gegen das Vorjahr 22¼ 589 600 900 mehr lammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 „ℳ. b. Gas.

t diese A x sie icht bei dies 1 wanah 8 9 n. 8 8 5 2 dankenswert diese Anregungen auch seien, sie doch nicht bei diesem Etat, gegen den früheren Stillstand. Ich glaube auch in dieser Beztehung, Dasselbe auch für Königsberg und Breslau. Die Staatsregierung Vähteage nicht widersprächen, es ohne Präjudiz geschehe. 29 677 452 400 Der Bankzinsfuß berechnet sich im Durch⸗ flammförderkohle 10,50 11,50 8 c. Flammfördefkohle 88 19

sondern bei dem Etat des Landwirtschaftsministeriums anzubringen beees⸗ . 1 n 8 8 e 8 b 18 . j sj 50 8 ücko 50 13,50 Halbgeßebt wären. g ohne bestimmte Verfprechungen abgeben zu können, wenigstens das in müsse im Auge behalten, daß von den üder 700 kunststudierenden n Die Ausgabe wird bewilligt, ebenso die übrigen einmaligen en des Jahres n d sär ecfetenh 80 0 1950 8* (Sthsgegi. Korn . 9. 8ene 1329 ℳ,

Der Reft der dauernden Ausgaben, sowie die einmaligen Ausfüht stellen zu können, daß die Kunstvermaltung nach wie vor EbEEbbb n hann, de Neaaben fuͤr Kunst und Wissenschaft⸗ dom horddacfehn un Eg gns, nrch Metal gedect, geweser; Im do. do. 111, 18,00012,50 ℳ0o de —e 11,00 11,50 ℳ. g. Nuß.

Ausgaben für das Medizinalwesen werden ohne Debatte be⸗ darauf Bedacht nehmen wird, diese Summen noch zu verstärken, so⸗ ꝗOrganisati . 8 i 1 Ein⸗ und bl gkohle 0— 20/30 mm 7,00 8,50 do⸗ 0—50/60 mm 9,00 89 dies 1 Organisation geändert, es würden neue Räume geschaffen werden Um 11 Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung bis Giroverkehr hat der Umsatz einschließlich der Ein⸗ und Auszahlungen ruskohle 8, willigt. daß die justitia distributiva dabei nicht zu kurz kommt. Ich würde müssen vfw. Hedenfalls müsse man in solchen S erüeg. vorsichtig enstag 11 U. 8 g für Rechnung des Reichs und der Bundesstaaten rund 222 151 Millionen bis 9,50 ℳ, h. Gpszoble . n 1 etegp. um 71/ r bei dem Kapitel „Kunst und Wissen * fort⸗ E bhr⸗ 35 1b 521 punkt des Kunstgewerbes gefördert werden müsse, stimme er di 6 1. Hirokunden au n Zahlungs 9. S ,50— 13, 8. 1. . 1 12,

gesetzt zu werden. senschaft“ fort we en deingendes Bebteint voreat den berectien Wünshen der zül den erenhner eree IM“ Oiroandenanh a. 41 13,79 389 Ktteit, 162 1,z wurhen] dis 18,25 , de 8o.1111250-2 1880 e Fr 12,00—1800 ℳ.

beteiligten Verbände in ausreichendem Maße Folge zu geben. Ab frei 1 kauft od Eüviehung übernommen 5002 708 Stück über do. do, IV 11902† 11,55 ℳ, e. Kokstohle 10,50 11,00 ℳ, 8 8 8 G 1 g. Dr. Wagner (freikons.): Die Ausführungen des Vorredners Nr. 13 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, gekauft oher zur Eiaziehung 91 940 Platzwechsel über III. Magere Kohle: a. Fäörderkohle 9,00 10,00 ℳ, b. do. Abendsitzung vom 5. März, 7 ½ Uhr. Was die Ausführungen des Herrn Abg. von Neumann⸗Großen⸗ hinsichtlich der besseren Ausstattung der Provinzialmuseen eröffnet eine necegeP sn Riechsamt des Innern, vom 28. Februar 1906, bat 9 558 682 279,90 Darunter Fcfanden sch 81 3h nh dbe cfcücß⸗ . 1825 H1,28 &, . —. dencese. ete je nach dem Stügk⸗

1 s Msges borau betrifft, so hat er zunächft die Verdienste des Herrn Geheimmts sehr erfreuliche Perspektive. Es kann ja auch nicht alles an einem 1 Zea⸗ : besti 229 281 525,45 ℳ, welche für Rechnung 8 95— - 12,060 —14,00 e. Nuß⸗ eistlic g 2 ta 248 1 vüernen der Schöne, des bisherigen Generaldirektors der Museen, rühmend hervor⸗ Orte hier in Berlin magazinieren. Es muß auch an die Provinzen 8 88,2 SC. harn ge e 8es v7 lbfüetnang 1. Drte e. 8 v2 dge,82 Sessen 2 5o- 8 * sebeen 5 nen 8 4 Saccble ℳ, 8 8* III- 88 2, 95 bei dem K itel „Kunst b⸗e ifse 2* Sgen⸗ gehoben. Ich begrüße es mit Genugtuung, daß mir die Gelegenheit —, —4—— 22 P Ip ugnisse; Zusammenstellung der Zoll⸗ und Steuerstellen, denen wenbger. Von Ende Dezember 1905 im Bestande verbliebenen in. bis 17,50 ℳ, do. do. IV 10,50 11,75 gn f. Antbrazit Nuß 2422‿1 1 apitel „Kunst u issenschaft geboten ist, auch meinerseits die Verdienste dieses ausgezeichneten 2 8 22 —— Aes e. n den obersten Landesfinanzbehörden die Befugnis zur Abfertigung ländischen Wechseln waren faͤllig binnen 15 Tagen 507 951 200 ℳ, Korn 1. 17,50 18,5 ℳ, do. do. 1 19,00 8 ℳ., g Einnahmen werden genehmigt Kunstkenners und vortrefflichen Verwaltungsbeamten hiermit an⸗ 4 bis 5 Provinzial museen ausstatten. Ich boffe daß der neue General⸗ Cncem Vereechne auigfsödrien Maßen gaigh egra nenen Zol⸗ —52 K.8 a.2 1 . n 8ꝗ99,.n. d.sescgg 19nder 168 88 . 1 2 z 2 ¹ 294 9692 1 . ℳ6, e88 8 29

Unter den Ausgaben für die Kunstmuseen in Berlin zuerkennen. Ich bedauere, daß Herr Geheimrat Schöne den Ent⸗ ar 2 2—2—5ö* bedenken Sn. ss. Anordnung über den Fang und die Einfuhr von Hummern, 1 175 306 000 ℳ% An Lombarddarlehen, wurden b. Gießereikoks 17,00 18,00 85b. 0. Brechkoks I und II 17,00 bis

sind 12 000 für einen Generaldirektor ausgeworfen. schluß gefaßt hat, aus dem Staatsdienste auszuscheiden; ich erkenne nnisterialdirektor im Finanzministerum Dr. Germar weist JPstern usw. von der Insel Helgoland. erteilt 2 093 427 65. und blieben umn Schlutz des 18,50 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,75 bis

Ge 1 1 1 ne e,“ darauf hin, daß der Finanzminister der Förderung der Provinzialkunst. 8 8 . Me —— à Börsenversamm⸗ Die Budgetkommission beantragt, statt dessen zu in vollstem Maße an, daß seine Verdienste hervorragende sind und daß sammlungen ein großes Interesse entgegenbringe, daß aber seine Mittel Nr. 5 des „Ministerialblatts für Medizinal⸗ und] Jahres 1905 ausgeliehen 204 339 900 Die Wechsel., und] 13,25 FeeeSen 1.8 F . Fevee ge e

. . 8 8 2 . 8 8 2 2 4 8 2„ 2 2 4 2 0 t am

bewilligen als Gehalt für einen Generaldirektor 6000 (ist es ihm gelungen ist, durch die gewissenhafte, treue Wahrung seiner beschränkt seien dizinische Unterrichtsangelegenheiten“, herausgegeben im Lombardanlage hat durchschnittlich 980 849 000 betragen. lung finde 8 * der Generaldirektor nicht zugleich Abteilungsdirektor, so kann Obliegenbeiten als Generaldirektor unsere Museen im Laufe der Zeit Abg. Hofmann (ul.) bedauert, daß ein großer Teil der Samm⸗ tserium der geistlichen Unterrichts⸗ und ——— - ö 8 82 Feett a.-I Uibr, in „Berliner Hofe, Hotel Hartmann, stat. ihm eine Besoldung von 12 000 gewährt werden) und als auf diesen hohen Stand zu bringen, auf dem sie sich nach allseitigem lungen des Völkermuseums überhaupt 8. zugänglich sei. März 1906, hat folgenden Inhalt: I. Personalien. e 9.erd fen 187,925 538 i 4598 ver⸗

F 82 ,u 8₰ 1 „DPr. 1 eitons.): Di 1 1 Allgemei ltungsfachen: 1) Erlaß vom 7. Februar 1906, be⸗ Gehalt für einen Verwaltungsdirektor 7500 (bei Trennung Urteil zur Zeit befinden. (Sehr gut! bei den Nationalliberalen.) doch * 22* Argncsallha Phar Sie ec nhechan tonmachang. fend die E 4 2) Erlaß schiedenen Effektengattungen nvexest. Von den verwahrten Wert⸗ 131* eburg, 6. März. (W. T. B) Zncerd

des Amis des Generaldirektors von dem eines Abteilungs⸗ Er hat, dank der verständnisvollen Mitarbeit der Herren Direktoren wie man es dargestellt hat. Ich möchte bitten, bei derartigen Ver⸗ pm 9. Februar 1906, betreffend die Einrichtung namentlicher Ver⸗ papieren wurden im Laufe des Jahres 120 293 840,64 Zinsen⸗ zucker 88 rad o. S. 7,90 8,05. Nachprodukte 75 Grad o.

. IIEE üas wnnn. vvene gestellt dc Fis Weoße 5. Sti R hig. Brotraffinade I o. .17,75 18 00. direktors ist die Stelle tunlichst bald in diejenige eines der einzelnen Museen, eine Entwicklung gefördert, auf die wir, wie anstaltungen nicht einzelne Richtungen besonders zu bevorzugen. sichnisee des Medizinalpersonals. III. Medizinisches Prüfungs⸗ und Gewinnanteile für die Deponenten und verrechnet eean, 12 28 nssnade w. E. 17,50— 17,75.

Iafisi Faee⸗ . u er. . e *X½ 1 1 ahr 1905 betragen . 3 Jefüssaen, TEI PemandeJ e, daß diezmal ich glaube, stolz sein können. 5 E 1.-2â L.n ven Schesterbc hnse venhnlg. E EE deange, ur Se317 S8een . db e. 8: das. Dhe Verwaltungs. Semahlene Melis mit Sna 2g J, Ssemabas. Bee der Etat 15 Kunft und Wissenschaft so reichlich bedacht werden konnte, Ich begrüße es ferner mit Freude, daß die Herren Vorredner in St. Louis legen den We e ; 06. betreffend die Besichtigung ꝛc. aller den Prov. Schulkollegien kosten b 8 888 S 2 E deha Feüslan⸗ . E. * Aprn 86089 Cd. 16,65 Br., namentli 2 EEET“ S eben M3r-5. all⸗ auch ihrerseits mit der Wahl des Nachfolgers, der nun an die Stelle Unterrichtsmuseums nahe. Das Völkermuseum könnte in der v ees Lehranstalten durch die Kreisärgte. F. Win. d. gH w- cffcheg Staat von 1 865 730,— 4 für zu jahlende bez., Mai 16,75 Gd.. 16,80 Hr., —,— bez., August 17,10 Gd., unsere 10 Un 2 000, lin allein. 2 ; 258- useurn eu olonien zusammengestellt würde. rtem S 2 88; o. Seuvis . wer . 3 ig.

Ordinarium gi. Ich mißgönne Berlin die Ausgabe, auch die 72 I &ꝙꝙ 72 2 haben 8 eine ganz Vielleicht könnten auch die Schätze des ethno achischen Museums zu s Bekaäͤmpfung der Kurpfuscherei: Benutzung der Kalender zur Ver⸗ zweifelbeste. Forderungen. S K 899 8.8 6) in 8.— 12 (W. T. B.) Rüböl loko 54,50, per für die nicht Aber fs darf keine Konzentration besonders befähigte, auch weit über pie Grenzen unseres Vaterlandes Wanderausstellungen verwendet werden. Für die Ausschmückung ffentlichung von Geheimmitteln. VII. Fürsorge für Kranke und] beim Verkauf von Bantgeoesench,, = 19 840 917,28 um Nachteil der Provinzen und ihrer Anstalten stattfinden.] hinaus anerkannte Kraft gewonnen, welche uns die sichere Eewähr]—unseres schönen Landtagsbaues ist doch eigentlich recht wenig geschehen. brechlich : 1) Erlaß vom 24. Januar 1906, bekreffend Aufnahme einziehbare uchforderung V 1

5

ö““

Seeeeeheehes

1161 86