1906 / 56 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

194 100] VVon der Kaufmannswitwe Bertha Louise Amalie Künzel, geb. Deuse, in Wurzen ist die Todeserklärung des Steinmetzmeisters Johann Dantel Künzel, ge⸗ boren am 25. Februar 1826 in Glashütte, zuletzt in Jobhanngeorgenstadt wohnhaft, im Jahre 1883 oder 1884 in Moabit bei Berlin aufhältlich gewesen, seitdem verschollen, beantragt worden. Es wird des⸗ halb von dem unterzelchneten Königlichen Amtsgericht Aufgebotstermin auf den 1. Dezember 1906, 9 Uhr Vormittags, anberaumt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ zeichneten Königlichen Amtsgericht Anzeige zu machen. Johanngeorgenstadt, den 1. März 1906. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

193697] Aufgebot. F. 7/05. 3. Die Anna Schersach, ohne Stand zu Koblenz⸗ Lützel, Pfründnerhaus, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neu in Koblenz, hat beantragt, den verschollenen Anton Schersach, geboren am 17. Februar 1832 2 Trier als Sohn des Schneiders Johann Mathias chersach und seiner Ehefrau, Maria Agnes geb. Warken, zuletzt wohnhaft in Koblenz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 19. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Koblenz, den 20. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

193693] Aufgebot. F 6/06. Der Mathias Koch, Bergmann in Steinberg, hat beantragt, die rerschollene ledige und standeslose Gertrud Koch, geb. 16. Mai 1857 zu Lockmeiler, Kreis Merzig, zuletzt wohnhaft in Mülhausen i. Els., Schlachthausdurchgang 4, für tot zu klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 30. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mülhausen i. Els., den 26. Februar 1906. Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Minetti. Beglaubigt:

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Diethrich, Aktuar.

93694] Aufgebot. Die Witwe Remy, geb. Reinert, in Sondernach hat beantragt, den verschollenen Josef Reinert, geb. 22. Januar 1865 in Sondernach, zuletzt wohnhaft in Sondernach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Oktober 1906, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Münster i. E., 22. Februar 1906. 8 194131

Kaisl. Amtsgericht. 2 Aufgebot.

Die Abwesenheitspfleger: Schlachtermeister L. Lange in Norburg, Inste P. Henriksen in Lunden, Arbeiter

Thonesen in Norburg, Kaufmann C. Clausen in

orburg, Hufner C. Iversen in Meels, haben be⸗ antragt, folgende verschollene Personen für tot zu erklären:

a. Christian Jens Wilhelm Schmidt, geb. am 31. August 1842 in Kiel als Sohn des Kaufmanns Christian Jörgensen Schmidt und der Amalie Caroline Johanne geb. Fleischer,

b. Henrik Henriksen, geb. am 4. Dezember 1840 in Meels als Sohn des Bohlsmanns Johannes Christensen und der Maren geb. Madsen,

c. Johann Thonesen, geb. am 5. Mai 1837 in Holm als Sohn des Kätners Jens Thonesen und der Anna geb. Petersen Hellesoe,

d. Jörgen Johnsen, geb. am 5. Mai 1881 in Norburg als Sohn des Kapitäns Lorenz Andreas

ederik Johnsen und der Petrea Laurentia geb. Martensen, w

e. Jens Hansen Iversen, geb. am 10. März 1853 in Meels, und Frederik Hansen Iversen, eb. am 4. Dezember 1880 in Meels, als Söhne des Pohlsmanns Hans Hansen Iversen und der Cathrine geb. Clausen.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im dem auf den 24. November 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. 111““

Norburg, den 2. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

[94099] ½

Der Gerichtskanzlist Theodor Berg in Tempelburg als Abwesenheitspfleger, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wegner in Neustettin, bat beantragt, die ver⸗ schollenen Gebrüder Albert Heinrich Gustav und Friedrich Wilhelm Schmiel Söhne des ver⸗ storbenen Ackerbüärgers Daniel Schmiel in Regen⸗ walde —, zulegt wohnbhaft in Rüpenhagen, für tot zu bie bezeichneten Verschollenen werden aufgeforbert, sich spätestens in dem auf den 11. Ok⸗ isber 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unierzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserklürung er⸗ folgen wirt. An alle, welche Auskunft über Leben ergeht tie Agfiorgerang, sprätestens im Aufgebots⸗ [91524] Aufforderung. VII. 1/¼06. Am 16. Jannar 1906 is Deimolt der unver⸗

b. bemaa b. die Ehefrau des Malermeisters August Vollmar, Luise Caroline Wilhelmine geb. Koch, zu Detmold. An alle diejenigen, welche ver⸗ meinen, daß ihnen ein Erbrecht zusteht, ergeht die Aufforderung, solches bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf Dienstag, den 27. März 1906, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine

anzumelden und nachzuweisen. 1öu Detmold, den 27. Februar 190u0. Fürstliches Amtsgericht. II.

[93259] Aufruf von Erben! 3. B. XII. 13/31. Durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts zu Hirschberg vom 19. Juni 1991 sind seh Personen: 1) der Oekonom Ernst Braun in Amerika, zuletzt in St. Louis, 2) dessen Schwester, die geschiedene Kleiderhändler Charlotte Müller, geborene Braun, verwitwet ge⸗ wesene Tietze, ebendort, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt ihres Todes ist der 1. Januar 1900 festgestellt. Dieselben waren Kinder der verstorbenen verwitweten Fabrikant Dot⸗ zauer, geborenen Tschörtner, verwitwet gewesenen Braun, und sollen eheliche Kinder hinterlassen haben. Ihr Nachlaß beträgt je etwa 250 ℳ, der sich noch durch Kosten vermindert. Die unbekannten Erben der beiden für tot Eäklärten werden hiermit öffent⸗ lich aufgefordert, ihre Erbrechte binnen einer Frist von drei Monaten bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Hirschberg i. Schles., den 19. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

[94186]

SR 11/06. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Streubel in Freiberg hat unter dem 10. Januar 1906 erklärt: daß sie die von ihr dem Kaufmann Ludwig in Dresden⸗A., Pirnaischestraße 11, am 1. Februar 1905 erteilte und sich auf den Verkauf ihrer Waren und auf die Vereinnahmung von Geldern erstreckende Vollmacht für kraftlos erklärt. Auf Anordnung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wird die Kraftloberklärung hiermit veröffentlicht. (B. G.⸗B. § 176.)

Freiberg, am 2. März 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [94133] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Februar 1906 sind 8 der verschollene Wilhelm Verchow aus Stra⸗ duhn,

2) die verschollenen drei Geschwister Kutz: Lud⸗ 28. Emilie und Pauline Louise, sämtlich aus

tieglitz, 1

3) der verschollene Gustav Andreas Boigt aus Schönlanke

für tot erklärt

Schönlanke, den 23. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

[94113] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Spielvogel, geborene Schöttler, zu Groß⸗Lichterfelde, Bismarckstraße 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bramson, Berlin, Lützowstraße 14, gegen ihren Ehemann Her⸗ mann Spielvogel, früher in Groß⸗Lichterfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 99. 08, auf Grund des § 1565 Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den S8. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b

Berlin, den 28. Februar 1906. Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [94105] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Hermann Liesenberg, Marie geb. Düter, hier, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Topp hieselbst, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Schö⸗ ningen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urteil der 2. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts hieselbst vom 2. Januar d. J. Berufung eingelegt mit dem Antrage: unter Abänderung des angefochtenen Urteils dem Klagantrage gemäß zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 2. Zivil⸗ senat des Herzogl. Oberlandesgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 3. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug aus der Berufungsschrift bekannt ge⸗ macht. Braunschweig, den 3. März 1906. Der Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Oberlandesgerichtes. [94109]

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 2238. Die Ebefrau des Landwirts Johann Feorg Kampp, Elise geb. Wehrle, zu Unter⸗ schefflenz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wintmer u. Rbeindl in Mosbach, klagt gegen ihren genannten Ebhemann, 3. Zt. an unbekannten Orten in Amerila, früber zu Unterschefflenz, auf Grund der & 1567 Abs. 1 u. 2 Ziff. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Urteil dahin: die am 13. Mai 1890 in Unterschefflenz zwischen den Streitteilen geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte wic für den schuldigen Teil erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mosbach auf Dienstag, den 15. Mai 1906, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bfentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage belannt 2 Mosbach, den 3. März 1906.

(Uaterschrift),

Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. [941155) Oeffentliche Zuste 8

t zu cbelichte Sattler Heinrich Koch gestorben. Als beser Scier siah bis j 8 eireten: 28. die Wila⸗ Luise Dorothe⸗ bel, geb. Koch, zu Oesdorf

Die Ebefrau des Arbeilers riederike

Handels sachen Zimmer 59 61, auf den 7. Mai 1906, Vor⸗

[94127]

klagt gegen den Lehrer Conrad Schulz, Berlin, Kastanien⸗Allee 21, jetzt unbekannten Auf⸗

der Rechtsanwalt Neumcke daselbst, klagt gegen den Arbeiter Robert e früher in Nordhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte infolge seines ehrlosen Lebens⸗ wandels und durch die schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten das ebeliche Verhältnis so tief zerrüttet habe, daß der Klägerin die Fort⸗ setzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe“der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen vennd;. des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den 21. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 28. Februar 1906.

Haase, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[94111] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Rosentreter, geb. Lampe, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lisco in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Rofentreter, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1353 B. G. B., mit dem Antrage, den Beklagten zu verhrteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder her⸗ zustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, eues Gerichtsgebäude, II. Stockwerk, Zimmer 4, auf den 20. Juni 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ,— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. März 1906.

Pilkowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[94118] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Stoffl zu Bremen, ver⸗ treten durch den Generalvormund Kanzlist Friedrich Rust, Bremen, klagt gegen den Schiffer Johannes Lamberz, zuletzt in Bremen, Stephanitorssteinweg 57, bei Möhlenbrock, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1708 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unter⸗ halts von 180 für die Zeit vom 27. Januar 1906 bis 26. Januar 1908 und von 144 für die Zeit vom 27. Januar 1908 bis 26. Januar 1922, viertel⸗ jährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts⸗ haus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Ostertorstraße) auf Donnerstag, den 26. April 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 28. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Degenhardt, Sekretär.

[94103]

C 144/05. 7. Die von der unverehelichten Emma Besecke in Drakenstedt am 3. Mai 1905 geborene Anna Bertha Elise Besecke daselbst, vertreten durch ihren Vormund, Arbeiter Heinrich Besecke in Draken⸗ sterdt. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Franke in Egeln, klagt gegen den Bahnarbeiter Alkert Denecke, früher in Dreileben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr Vater sei, mit dem Antrage,

1) den Beklagten zu verurteilen, ihr von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus fällige Geldrente von vierteljährlich 36 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufg vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seehausen Kr. W. auf den 12. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Seehausen Kr. W., den 21. Februar 1906. (Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[94112] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Gustav Lüderitz in Berlin, Chaussee⸗ straße 31/32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt S. Marcuse in Berlin, Markgrafenstr. 68, klagt gegen den Ingenieur Wilhelm Göbel, früher in Berlin, Chausseestr. 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit dem Rentier Gustav Lüders in Berlin Mitinhaber der Firma F. H. Zimmermann in Berlin war, welche demnächst in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde; daß Beklagter aus dieser Geschäftsbeteiligung dem Rentier Lüders die Summe von 2800 schulde, die er in Jahresraten von je 500 ℳ, deren erste am 1. Oktober 1904 erfolgen sollte, abzutragen und seit dem 1. Oktober 1903 mit 5 % Zinsen zu verzinsen sich verpflichtet hätte; daß der Rentier Lüders diesen seinen Anspruch durch notarielle Verhandlung des Notars Fraenkel, d. d. Berlin, 1. November 1905, an den Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 500 nebst 5 % Fengg seit 1. Oktober 1903 an Kläger und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für des Königlichen Landgerichts I in Friedrichstr. 16/17, II Treppen,

Berlin, Neue

noch 72 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 72 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Auguft 1905. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

II. Stock, Zimmer 174/176, auf den 5. Mai 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der

bekannt gemacht. Berlin, den 28. Februar 1906 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 63.

[94114]) Oeffentliche Zustellung. 22. P 121/06.

Die Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Steiner zu Berlin, Königstr. 46, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Wilhelm Münch, früher in Schöneberg bei Berlin, Mühlen⸗ straße 8 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß aus dem in Ab⸗ schrift zu den Gerichtsakten eingereichten Wechsel vom 14. Februar 1905 die eingetragene Firma Trapp und Münch in Schöneberg, Mühlenstr. 8, deren alleiniger Inhaber zur der Akzeptation oben erwähnten Wechsels der Beklagte war, dieser die Wechselsumme der Klägerin, welche den Wechsel im Regreßwege eingelöst hat, schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 1688,25 (i. B. Eintausendachthundertundachtundachtzig Mark 25 ₰) nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 28. März 1905 an Kläger zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 28. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. März 1906.

Prillwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[93686] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Wosciech Meller zu Schwarzenau Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Henig in Gnesen klagt gegen den früheren

rundbesitzer Michael Dobrogowski, früher zu Bielawy, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er auf Ersuchen dem Beklagten im Jahre 1904 einen von diesem über 450 unterzeichneten eigenen Wechsel als Wechselbürge mitunterschrieben und auf denselben für den Be⸗ klagten am 7. April 1905 an die Bank ludowy in Schwarzenau 370 habe zahlen müssen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 370 nebst 4 % Zinsen seit dem 7. April 1905 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließ⸗ lich derjenigen des Arrestverfahren in Sachen Meller /2a Dobrogowski 2a. Q 29/05 zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für Pernences voll⸗ streckbar zu erkläven. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 12. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der En einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. —— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 28. Februar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[93692] Oe Zustellung. C 45/06.

Der Schuhmachermeister Theodor Hütten zu Erp, EeE Rechtsanwalt Byns zu echenich, klagt gegen den Josef Thünker, früher Lehrer iu Pingsheim, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für käuflich gelieferte Schuhe und geleistete Reparaturarbeiten 15,40 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zur Zahlung von 15,40 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lechenich auf den 28. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lechenich, den 1. März 1906.

Schmitt,

[92944] Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Schickel, Fabrikarbeiter in Finthen b. Mainz, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schrohe in Mainz, klagt gegen 1) die Peter Spang Ehefrau, Anna Martia geb. Jöst, 2) den Peter Spang, beide in Philadelphia wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagte, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte ad 1 die von ihr ““ angeeigneten, der ver⸗ storbenen, in Mainz bedienstet gewesenen Maria Anna Schickel gehörigen 1000 ℳ, als alleiniger eeeseh zu ersetzen verpflichtet sei, mit dem ntrage a. die Beklagte ad 1 zu verurteilen, 1000 nebst 4 % Zinsen vom Klagetage an zu zahlen; b. den Beklagten ad 2 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dem unter 1 genannten Betrage zu dulden; c. die Beklagten ad 1 und 2 zu verunteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das ergebende Urteil ohne, jedenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollst eckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 25. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung

2

einen bei

8 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ttellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Berlin, den 28. Februar 1906. 1 Ohlenschlaeger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. DOeffentliche Zustellung. I Die Firma Arnold Müller hier, degh igerstra 95,

früher zu

geb. Eidam, in Nordhausen, Prozeßbevollmaͤchtigter:

9

enthalts, unter der Behauptung, der Beklagte ihr für einen am 13. Juli 1905 gelie

ferten Anzug

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 28. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[94102] Oeffentliche Zustellung. A. 17633/05.

Die Firma Wilhelm Zurbuch in Gießen erhebt Klage zum K. Amtsgerichte Nürnber gegen den Dekorationt maler G. Petzold, zuletzt in Nürn⸗ berg, Tucherstraße 20, wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, wegen verner aut dem Jahre 1905, mit dem ee. den Beklagten kostenpflichtig vollstreckbar zur Zahlung von 160

vorläufi samt 4 % Zinsen aus 100 80 vom

28

Amtsgericht I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, Dienstag, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtszs.

8 1 1904 und aus 57 48 vom 30. Juli 8 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin den Beklagten 2 das K. Amtsgericht Nürnberg, Sitzungszimmer r. 15 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße, auf den 24. April 1906, Vormittags

9 Uhr.

nberg, den 2. März 1906. Rüraeeieesschreiberei des K. Amtsgerichts.

[94119 Oeffentliche Zustellung.

8*n IDachdecermeister Paul Altmann in Oppeln, Proleßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wodarz in

ppeln, klagt gegen den Glasermeister A. Sitte,

rüher in Zirkowitz bei Oppeln, jetzt unbekannten

lüfenthalts⸗ unter der Behauptung, daß der Be⸗

klagte dem Kläger den Restbetrag der insen für

die Zeit vom 1. April 1905 bis 31. Dezember 1905

von der für ihn auf Blatt 46 Zirkowitz in Abt. III.

Nr. 11 eingetragenen Hypothek von 12 000 in

Höbe von 285 verschulde, mit dem Antrage, den V

Heragten zu verurteilen, an Kläger 285 zur Ver. meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Blatt 46 Zirkowitz und in sein sonstiges Vermögen zu zahlen und das Urteil für . vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Oppeln auf den 19. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zcfeentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bnn 8 2. März 1906

eln, den 2. März 1906.

88 Herischtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts.

9412 Oeffentliche Zustellung. C. 3706 8. wenl h Emil Lücker zu Anrath, Rheinl., Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Greiß zu War⸗ weiler, klagt gegen den Schachtmeister Attilio Aili, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früber u Lichtenborn, unter der Behauptung de der Be⸗ agte ihm für am 8. September 1905 9 uflich ge⸗ lieferten Haushaltkaffce den Betrag von 36 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, ihn durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zur Zahlung von 36 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteflen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Prüm auf den 15. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

u

macht. rüm, den 1. März 1906 ain 8.) Engels, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 122 Oeffentliche Zustellung. Del .eenbans Bank’ Aktiengesellschaft in Sonderburg, vertreten durch Rechtsanwalt Alexandersen in Sonderburg, klagt gegen den Tischlermeister P. Puus, früher in W. Satrup, jetzt unbekannten Nthatts, wegen Zinsforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 71,10 bei Vermeidung der wangsvollstreckung in die im Grundbuch von Satrup Blatt 178 verzeichneten Grundgüter, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sonder. burg auf den 8. Mai 1906, Vormittags 10 Unhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1. 8 [92931] Oeffentliche Zustellung. Der Franz Schrenk, Taglöhner in Seitingen, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗Anwalt Greiner hier, sagt gegen den Lorenz Ilg aus Seitingen, mit un⸗ jekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, unter der Behauptung, der Kläger habe auf Grund der ir den Beklagten für eine Schuld desselben an Holzhändler Wi er in Möhringen eingegangenen Selbstzählerbürgschaft in Vollzug eines Ürteils des K. Amtsgerichts Tuttlingen bezw. eines vor demselben geschlossenen Vergleichs an Bisser die Summe von 840 50 bezahlen müssen, mit dem Antrage, ein vorläufig vollstreckbares Urteil dahin zu 8 der Beklagte sei kostenfällig schuldig, dem Kläger den Betrag von 84 50 zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tuttlingen auf Freitag, den 20. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bebannt gemacht. Tuttlingen, den 24. Februar 1906. Sekr. Maier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

94125 Oeffentliche Zustellung. D 99706. 1. Der sgescsHestentt Hermann Ott in Zeitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Röhricht in Mp klagt gegen den Herrn Willy⸗ 1 unsch, in un⸗ ekannter Abwesenheit, früher in Meuselwitz S. A., im Wechselprozesse, unter der Behauptung, daß Be⸗ llagter dem Kläger aus dem gezogenen Wechsel vom 1. Dezember 1903 über 60 ℳ, zahlhar am 1. Fe⸗ bruar 1904, als Akzeptant 60 nebst 6 % Zinsen davon seit dem 1. Februar 1904, 2 20 Protest⸗ kosten und X % eigene Provision schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 60 nebst 6 % Zinsen davon seit dem 1. Februar 1904 sowie 2 40 Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Zeitz auf den A. Mai 1906, Vor⸗ mittags 10 ÜUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Lestelung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Zeitz, den 2. März 1906.

18 Erbstößer, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[94121] Bekanntmachung. In Sachen der Stadtgemeinde Erding, Kläͤgerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schönecker in Freising, gegen Habersbrunner, Josef und Marximiliane, Gastwirtseheleute, früher in München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Räumung erschien im Termine vom 28. Februar I. Js. niemand. Klageteil ladet deshalb die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ zandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht ing zu dem von diesem auf Mittwoch, 25. April 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale mnberaumten neuerlichen Termine nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung. am 3. März 1906.

v“

4) Verkäufe, Verpachtungen,

[94367]

Immenrode im Kceise Goslar, 7—9 km von den Eisenbahnstationen Vienenburg. Goslar und Schladen entfernt, soll am Dienstag, den 1. Mai d. Js.,

Johannis 1907 bis 1. pachtet werden.

der Zulassung zum Mitbieten, erteilt Königliche Regierung, Abteilung für direkte

[94353]

des Dienstgebäudes des Reichsversicherungsamts er⸗ forderlichen Brennmaterials an Steinkohlen, Buchen⸗

bis zum 31. Aufschrift: bis Donnerstag, den 15. März 1906, 11 Uhr, an das Zentralbureau des Reichs⸗

versicherungsamts, Berlin W. 10, Augustastraße 25/27, einzureichen.

sendung von 1 bar (nicht in bezogen werden.

XIX. Verlosung

über die bei Gelegenheit vsung d 1 Kronen⸗Anlehen⸗Obligationen gezogenen 283 Stück Obligationsnummern

3759 3792 3993 4034 4123 4810 4979.

9695 9719

5) Verlosung K. von Wert⸗ papieren.

kann ungen über den Verlust von Wert⸗ befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Ul⸗ und Invaliditäts⸗ n.

Versicherung.

478 A.eh aee hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß am 2. Januar 1906 die Garantiescheine 92, 133, 156, 182, 186, 189, 203, 220, 240, 286 mit je 27 5,— einschließlich eines Aufgeldes von 10 % ausgelost worden sind.

Dresden, den 6. März 1906. Vaterländische

Bieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Die Direktion. A. Voelcker. 1 [94365] Bekanntmachung. Von dem zufolge Allerhöchsten Privilegiums vom 39 August 1896 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Höxgter sind durch Rückkauf getilgt: zu 500 Lit. A Nr. 759 bis einschließlich 797. Höxter, den 24. Februar 1906.

Der Magistrat. Leisnering.

4364 Bekanntmachung. 19436”J, am 23. Dezember 1905 stattgefundenen Auslosung der nach dem Tilgungsplane zurück. zuzahlenden, auf den Inhaber lautenden 3 ½ prozentigen Schuldverschreibungen der Stadt Northeim Steuern, Domänen und Forsten. vom Jahre 1903 sind gezogen worden und werden sshiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1906 ge⸗ ündigt:

e- Buchstabe A über 2000 die Nummern 29 und 59,

von Buchstabe B über 1000 die Nummern 102 235 310 368 387 450 und 452, 1

von Buchstabe C über 500 die Nummern 646 652 698 719 824 1005 1013 und 1070,

von Buchstabe D über 200 die Nummern 1144 1171 1236 1315 und 1345.

Die Auszahlung des Kapitalbetrages erfolgt gegen Rücklieferung der Schuldverschreibung und der Iene. scheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1906 ab . Bankhause Hermann Bartels in Hannovver und der Filiale der Dresdner Bank in Hannover.

Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung. Die Domäne Weddingen mit

dem Vorwerk

ormittags 10 Uhr, hierselbst für die Zeit von Jult 1925 meistbietend ver⸗

Größe 309,4169 ha.

Grundsteuerreinertrag: 9955 Erforderliches Vermögen: 138 000 8 Bisheriger Pachtzins: 17 763 88 ₰. 8 Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen

Hildesheim, den 25. Februar 1906.

Bekanntmachung. Verdingung von Heizungsmaterialien. Die Lieferung des für die Zentralheizungsanlage

nd Kiefernholz soll für die Zeit vom 1. April 1906 Märs 1907 vergeben werden. Angebote sind portofrei, versiegelt und mit der

„Angebote auf Lieferung von Brennmaterial“ Vormittage

Königin

Angebotformulare und Bedingungen können daselbst ingesehen, auch von dort gegen postfreie Ein⸗

Briefmarken) nach vorstehendem gekündigten Schuldverschreibungen

it dem 1. Juli 1906 aufhört. 8 8 Rortheim (Prov. Hannover), den 2. März 1906. Der Magistrat. Peters.

Berlin, den 1. März 1906. Der Präsident 82 F Eerthine echeh aebel.

94038 b b (Uebersetzung aus dem Ungarischen.) it 1. Mär 1900.

Amtliche Verlosungslist der Behörde der Haupt⸗ und Residenzstadt Bu⸗

der XIX. Verlosung der hauptstädtischen 100 Millionen on, u. zw.:

4 Stück à 10 000 Kronen:

8

Nr. 574 680 751 854 874 902 1143 1406 1475 1476 2007 2236

bei unserer Kämmereikasse oder dem

Wir weisen darauf hin, daß die Verzinsung der

566

[94366]

Bekanntmachung.

Die 19. Auslosung von 3 ½ % Schuldbriefen

der Stadtkasse zu Ohrdruf, welche auf Grund des Statuts vom 16. Dezember 1886 unterm 10. Januar 1887 ausgefertigt und ausgegeben worden sind, findet am Sonnabend, den 2 4. März cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses hier statt.

Den Inhabern von Schuldbriefen stebt es frei, der

Auslosung beizuwohnen.

Ohrdruf, den 1. März 1906. Der Stadtrat. Rötter. 8

U 6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗

h

lun Miags 12 Uhr, im Hotel Stadt Hamburg

papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. [94491]

Hallescher Bankverein

von Kulisch, Kaempf 4 Ceo.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ findet am Mittwoch, den 28. März,

ier statt.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des von den persönlich haftenden Gesellschaftern erstatteten Rechenschaftsberichts, sowie der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗

2) vetegfüg 1hk chts ts

2) Bericht des Au rats.

3) Genehmigung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und der vorgeschlagenen Dividende, Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichtsrats.

4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Wegen der Teilnahme an der Abstimmung in der

Generalversammlung wird auf § 18 des Statuts hin⸗ gewiesen. . 4“

Halle a. S., den 5. März 1906. 8 Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.

v. 8 8 Vorsitzender des ufsichtsrats.

116 Stück à 2000 Kronen: - 1 9 Nr. 5 289 595 660 810 887 894 1125 1170 1586 1623 1802 1971 2604 2715 de. 7388 3378 3379 3675 3676 3743 3946 4207 4485 4885 5155 5867 5870 5963 6227 6323 8888 v9 892% 7368 7412 7620 7648 7678 7740 7741 8052 8200 8526 8754 8757 8758 8774 8851 9150. 797 1907 6 9826 10092 10138 10198 10366 10462 10805 10811 10833 10951 11769 6; 129099 12907 13148 13261 13340 13440 13475 13625 14377 14388 14587 149¹7 14918 15218 1eet 197 16105 16155 16241 16251 16444 16454 16668 16934 16935 17445 17469 17690 17907 18 5 268 19559 19892 20041 20119 21143 21666 22005 22020. 22544 22745 22792 23169 23245 2340 35 23633 23637 24404. 8

47 Stück à 1000 Kronen: ies. Nr. 471 790 842 892 1025 1069 1079 1311 1754 2284 2301 2550 3108 3227 3588 888 3779 4473 4792 4878 5031 5072 5332 5421 5422 8” ; ss 885 6855 7192 7945 7975 80. 8264 8605 87 277 9372 9427 9498 9718 9756 8264 8605 8676 8716 8780 9009 92 8nCS', gae Se V Nr. 47 348 371 384 536 1179 1513 1708 3154 3307 3415 3431 4718 5071 5557 5703 5719 5750 5761 5864 5965 6330 6517 6747 7115 8623 8676 8829 8920 9083 9095 9252 9353 10026 10145 10164 10571 11926 11970 12055 12092 12220 12244 12879 12967 13184 13376

3610 3637 3864 3890 4323 7143 7179 7577 8170 8539 10880 10987 11910 11913

17573 17637 17647 17780 18066 18466 18505 18780 19123 19222 19763.

Diese verlosten hauptstädtischen Obligationen

Erlasse des Herrn h. ung. Königl. Ministers des Innern am 88 Seen vom 1. September 1906 angefangen in Budapest: Haupt⸗ und Residenzstadt Budapest“, bei der „Vudapester Bankverein „Ersten neeehen nexeseen disteepee eensen 2 ij Sparrassa⸗Verein“, bei der „Pester b eeMeneeesen „Vereinigten Budapester Hauptstädtischen Sparcassa“, Allgemeinen C * ssseri Sen en ne Iöehs und Escompte⸗ und Wechflerbank“, ngar

eee-Senee „Filiale der Anglo⸗Oesterr. Bank in Budapest“, rection der Discontv⸗Gefellschaft⸗“ und beim „Amsterdam'’schen Bank nach dem vollen She bäpiee Die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen hör

Bei Gelegenheit der Einlösung die

samt . da om Nominalwert abgezogen wird. 1 chs een nerpang Von den vom 16. März

ausbezahlt. mit 1. September 1906 auf.

zw.: & 10 000 Kronen: Nr. 608 774. E6 8 5000 Kronen: Nr. 981 1222 1362 1369 1792 2994 4095 4312. 18 à 2000 Kronen: Nr. 601 700 946 1021 1806 1830 2021 2057 v. 4704 4808 5546 5581 5854 6218 6236 6254 6572 7138 7236 7318 7331

gelöst, u.

4667 9874 10601 10692 10703 111 5 14 4408 144. , b 18gn 18703 15738 15953 16015 16312 16314 16315 17223 17544 17643 18338 18507 18803 1880

18826 18837 18895 19003 19056 19282 19291 19302 7 289

2 . 257 20618. . 100 Kronen; Nr. 108.189 390 439 599 779 180 eeeeeee h 2899 3576 3654 3801 4170 4199 4395 4495 4758 4966 4989 55 35392 5515 50 2889 8704 86 0 5825 6120 62816381 6396 6645 6694 ,280 7840 7848,7638, 1838,8089 8158 8157

à 200 Kronen: Nr. 268 336 341 366 439 584 2038 2199 2344 3841 3345 3355 3455 3505 3592 3716 387 4720 4728 4791 5069 5210 5388 5410 5466 5467 5476 5506 5541 5859 5866 7175 7354 7381, 7476 7691 10659 10689 10790 10808 10987 10942 11041 1]

18.

Hugo Lampl m. p., sehen: 88 berbuchhalter. 8 Vasziliepits n. g Franz Szlatiny m. p., es. b

16316. 1906.

Maᷓ 8 ““ Die Verlosungskommiffion.

Dr. Johann

Erding, Gerichts schreiberet des Kgl. Amtsgerichts Erding. (L. S) Högn, geschl. K. Sekretär. 8 ““

Kommissi

13451 13523 13809 14731 15270 15315 15517 15624 15684 15834 15913 15948 16265 16414 16457 16490 16650 16736 16858 17368

sowie nach , Mänen eptenher gs S au⸗ d fälligen Zinsen werden im Sinne des infolge Beschlusses der Genera belagse etag. N. ö Munizipalausschusses vom 14. Januar 1897 sub Zhl. 25 am E6“ ss Is be,e bei der „Centralcassa der Actiengesellschaft“, bei dem „Pester Ersten Vater⸗ Commercialbank, „Vaterländischen „Ungarischen S.. * . Hypothekenbank“ ngarischen Lande Fog ein Verlin bei der „Di⸗ „S. Bleichröder“, in Amsterdam bei der

verlosten Obligationen sind die noch nicht fälligen Coupons de nghften heg Falle der Wert der fehlenden Coupons

1897 bis 1. März 1905 ausgelosten Obligationen des hauptstädtischen 100 Millionen Kronen⸗Anlehen wurden nachbenannte We bisher nicht ein⸗

3161 3415 3818 4316 7396 7472 8520 8829

59 13303 13431 13565 14129 14379 14408 14454 15234 15251 15629 19396 19397 19424 19650 19838 20303 20450

5410 5514 5515 5659

766 767 803 828 1091 1224 1259 1323 1793 879 3920 3925 4069 4454 4533 4589 4707 8848 898 2236 5988 8887 58886 2723 8310 8352 8413 8876 9258 9283 9564 9577 993 . 7723 8810 8357 3303 11861 11588 11718 11794 11878 12002

. V 268 . 07 13343 13439 13825 12175 12322 12584 12622 12649 12650 12680 12681 12750 12932 133 138045 1299 14335 14378 14485 14646 14957 15072 15075 15663 16069 16109 16175 desg 16270

1

9

8

[94409] b 2 3 Hartung, Anhn & Co., Maschinenfabrik,

Axctiengesellschaft Düsseldorf. Bei der am 1. März durch Herrn Notar Justizrat Krumbiegel, Elberfeld, beurkundeten zweiten Aus⸗ losung der 4 ½ % igen Teilschuldverschreibungen unserer Gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden: 44 63 82 154 194 203 221 276 313 327, was hiermit zur Kenntnis der Inhaber gebracht wird. Der Gegenwert der ausgelosten Stücke gelangt am 1. Oktober 1906 bei der Bergisch Märkischen Bank in Elber⸗ feld 88 8 8

gegen Aushändigung der Teilschuldverschreibungen nebst Zinsscheinen pro 1. April 1907 und folgenden zur Auszahlung. Etwa fehlende Zinsscheine werden am Kapitale gekürzt. 2 Mit dem 1. Oktober 1906 hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf. 8 Von der vorigjährigen Auslosung sind rückstäudig die Nummern 219 und 299. Düsseldorf, den 3. März 1906. Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik

8 Aectiengesellschaft. 1b

Der Vorstand. 8

Walch. R. de Temple.

[94517] Stolper Stallban-Aktien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 28. März 1906, Nachm. 4 ½ Uhr, in Kleins Hotel, Stolp, Haupteingang

erstes Zimmer links, stattfindenden

Generalversammlung

ergebenst eingeladen. Zur Vermeidung etwaiger Be⸗ schlußunfähigkeit wird um zahlreiches Erscheinen der

erren Aktionäre Frauen durch statutenmäßige Herrenee gebeten.

Tagesordnung: 8

1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Feststellung

der Bilanz und der Dividende für 1905. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Ergänzungswahl des Vorstands bezw. des Auf⸗

sichtsrats. 4) Geschäftliches. Die Vorlagen für die Generalversammlung liegen vom 3. März cr. ab bei dem Rendanten unserer Gesellschaft, Buchhalter Ewald Albrecht im Hause M. Frank Nachfolger, Wilhelmstr. 28, zur Einsicht⸗ nahme für die Aktionäre aus. vW“

Der Vorstand. Berndt, 8 Rechnungsrat und Vorsitzender.

8

[94405] Westf. Kupfer⸗- und Messingwerke

Art.⸗-Ges., vorm. Casp. Noell Vogelberg

dei, Tndenscheid. Bei der heute durch Notar Krumbiegel zu Elber⸗ feld beurkundeten vierten Auslosung der 4 % öö eavhe Gesellschaft olgende Nummern gezogen worden:

sind fogende Jugunge 96 970 374 402 404 431 452 510 591 602 635 637 7⁰³ 721 922, 8

was hiermit zur Kenntnis der Inhaber gebracht wird. 8 Der Gegenwert der ausgelosten Stücke gelangt am 2. Sreer. 1906 mit 1030,— für jede 8 Teilschuldverschreibung bei der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld und deren Zweiganstalten owie bei der Deutschen Bank in Berlin gegen snene bicung der Teilschuldverschreibungen nebst insscheinen per 1. April 1907 und folgenden zur Fensschtmng Etwa fehlende Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. Mit dem 1. Oktober 1906 hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.

Aus früheren Verlosungen ist Nr. 804 noch nicht

Ib bei gäh Die Direktion.