1906 / 58 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

116u“ 8 Uebersicht G x 1 b A Qualität 1 . 8 8.

G“ 8 1 ““ b der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen v —— bn 2 2 gering mittel Verkaufte Durchschnitts⸗ Am vorigen Außerdem wurden

Nicke Imünzen Kupf ermünken g mta Sehah. Verkaufs⸗ pre age (Spalte 1)

Goldm. ü n zen G M A. b ezahlter Preis für 1 Doppelzentner enge für Durch⸗ nach überschläglicher wert 1 Doppel⸗ Duccs. S ätung verkauft 1

Hiervon auf Ei 8 Zehn · Fünf· Zwei⸗ n- Doppel⸗ Kronen Privat F Zwel. nt Fünfig 65 tüche 8 markstücke] markstücke pfemigstace pfennigstücke pfenn 9 pfennigstücke gstücke niedrigsfter höchster sniedrigster höͤchster niedrigster Vappeltentner zentner 1 In.

kronen rechnung ℳ% IE; 2 12 (Preis unbekannt)

4. 20 000 1 321 145— 74 891 100 069 17 631 [98 35 991 76 1 304 68650%0 + 88 nsterburg .. daser. eae. 1 En 6 1“ Fcchs 15,30 Beeskow.. . 1 8 15,50 —— Luckenwalde.. . 389 15,40 16,00 17,00

Frankfurt a. D. . 3 ee Greifenhagen. . 15,00 15,20 15,60 Stargard i. Pomm. 1— drn 15,10 Schivelbein. ge⸗ 157b 14,80

Reusiettin . . . 1420 1480 15,10 15,20

14 359 400]% 2 720 8 17 079,620

bag 1 900 000—-

Es 8 S 888 178ꝗ— 1 633 720)⁄0.— 1 633 72 184 2— 4. 15 72 2 888 705 7NNSSN I78816 100 068 78I58 7Sö

3 5b5 7 720 2937.5 39 735,244 354 460‧9 J50 12 024 597 504 45,6 680 011704] 10 844 586 89 Vorher waren geprägt“ . J3 529 956 080704 998 720 9987288810202 939735 244.354460 244 123 868109.996,18 20 126 b61,10124 597 5, 210. . Vneerser Neaf G 2 8. b S EO, IN8800218080 989 e 7 e1 7 128 50 50 277071 2b897577—8895 84808 10 887 818F ) Relven sind wieder eingezogen. . 18 357 160 33 063 95 050 157 878 93 431] 19 036 214— 3.285 496,50 32 522 2 378 90 1.84288 E1ö6ö F” 5207078b0 EEEEEEEEEEEEU IAEEEENENENEE AE 788 Hauenurg i. Pomm. 718 14.80 d2. 15,20 8 - 74 623 629,25 17 582 787,96 ℳuℳu Pesen, , j. ch. 899 1440 1999 ö:. .1960 1370 1390 1400 v“ JEEbee. 14,80 15,30 Flankenstein t. Schl. 1 8 14,20 11 14½ Secenan . 13 95 14,20 14,70 14 95 alberstadt... . 13,20 13,40 13,60 13,70 13,80 dülbersta 1“ 16,77 17,22 17,22 17,67 17,67 Marne G 8 1 15,00 15,00 16,75 17,00 17,50 Goglar .. . 1590 15,930 1600 15,00 1910 1910 3200 Huderstadt. 16.,00 16,50 16,50 17,00 17,00 17,50 Paderborn 1400 14,33 1433 1488 14,868 15,00 147 Limburg a. L. 88 aAS 14,80 14,80 15,20 16,20 2 539 Neah.. .. 1800 1550 189 118 315 8 1 8 E 7 9, 19,* 5,50 4 . 8 8 ,„ 60 00 Ehanger s 16,80 17,50 8 fa⸗ 1 6t

niedrigster höchster niedrigster, höchster niedrigster höͤchster .“ (Preis undekannt) 1 15,00 15,00 75 vng. ags 15,70 15,70 16,01 16,01 16,30 16,30 1133

Doppelzentner Villin⸗ 8 gen . Haes .; Altenburg . - 16,00 16,00) 1590 1790 .

Insterburg. 1989 06 g Bemerkungen. Die verkauft venen e 8 laar vFäoiFaan und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Purchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. de ser . 8 1— 1 reise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt a. O. 8 .“ 8 Hreifenhagen. 85 8 Pers 1 I““ 8* 8 rson 3 i i. P.ü 1 16,70 16,80 EEE maiserliche Schutztrupben. 1 sonstige Gegensätze schließlich auf diese Wünsche zu vereinigen. Fs Militsch.. . w 83. 88 1.“ 8 b ff 18 Königlich Preußische Armee. Berlin, 6. März. Schutztruppe für Südwestafrika: war ein großer Lbr. daß man bet der Schaffmg der Gewerbe⸗ Breslau . . ... 19 00 1940 . 1 . Ofkieren Fühgzüch⸗ usw. Ernennungen, Beförde⸗ PSescecen Horn, Oberlt. im 2. Feldregt, unter Versetzung in das gerschte de en Angestellten ganz übersah. Nach dem Antrage Frankenstein i. Schl. 8 9 zunghs un Feede b pe gen. m aktiven Heere. Berlin, 3 8 regt, zum überzähl. Hauptm., v. Klüber, Oberlt. zum über⸗ rd vor allem die 2 der Gesetzgebung über die Konkurrenz⸗ Lüben i. Schl. . . Fae 888 6 Mär n. ichaelis, Lt. im Inf. Regt. von Stülpnagel zähl. Rittm., v. Massow, Lt. zum Oberlt. 88 en technischen ten endlich zu teil. Jetzt kann ihr - . 16,45 1645 8 6,IZ Hacpfn 1eegttte ⸗ga bbeeee, Tarsthmmen, auf lagge Scß sich spes ETEEEö“] alberstadt .. . . 8 8 1.“ 8 1 8 in ber . ef in den Ersatzko e 8 1. ste . spetkalrsieren und di 3 16,50 16,75 3 Kamerun angestellt. chutztruppe für] vom 15. September 1902, v. 2-h99,9 veeg; Hauvin cr 722 zwingen durch die Art ihrer Verträge diese

lilenburg. . 9 5

Hmmne... 17,10 12,20 Berlin, 6. März. Kettler, Oberstlt. und Bats. Kommande Chef im 2. Feldregt., vom 23. März 1899, dieser unter Versetzn die Chemiker, geradezu sich zu spezialtsteren. Die Gericht

u 1.0 1486 im Iaße hegt Mesggen Lndersg Wüldetn —s e ommandeur in das 1. Feldregt, Hasgele, Ritg. 22 lr unbes, Versegung sontten den Fimgssaß aafibeie, Ee Resmmauser, dir deme Fe⸗ 7. bis auf weiteres zur Dienstleistung bet dem Kriesministertum kom] 13(Fuhrpark⸗)Kolonnenabteil, vom 27. Jannar 1896, Baumgärtel, Bestenge 2 Fortkommen erschwert, ist oo ipso ungültig; aber

Duderstadt 88 ote schützen besser als allgemeine Grundsätze. Haben Freiherr v. Hoverbeck gen. v. Schoenaich, Rittm. im el, Lt., vom 25. November 1398. f 8 8 88 geben hat. Was ferner auf dem Gebiete der Konventionalstrafe geletstet ahr zur Dienstleistung bei 1116464“ wentionalstrafe von hunderttausend Mark für jeden Tag der 8 18. 885 1900 üs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) 8 kurrenz gegen die alte Firma haben die Gerichte sol L-9 ge⸗ Villingen v. Natzmer (Hans⸗Heinrich), im 1. nogsgen. t H 8 m 1. Garderegt. z. F., v. Bülow, eil In dem Cthaacfpivorann der technischen Angestellten Garderegt. z. F., v. Rohr, im Königin Elisabeth Gardegren. der technischen Angestellten, und dem von dem Abg. ängstlich göschäßt wurde, gibt es bei dem heutigen Stande unserer im Gardejäͤgerbat., v. Werde d - erder, im Gren. Regt. König Friedrich lrechts ꝛc. Techniker, die eventuell trotz akademischer Vorbildung mit Ge⸗

2

8

"v„ au 22 28 2 u A 2.

* * 8 . 2* 8

12022 247 780 ₰% 787 199 017,50

Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 8. Februar 1906, Nr. 34. 6“ Berlin, den 7. März 1906 b Haupthuchhalbeei ber Reichsschatzamts. . iester.

Oualität he 8 Außerdem wurden Durchschnitts⸗ P.rehe am Markttage mittel Verkaufte preis (Spalte für Durch⸗ nach überschläglichen

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge schnitts⸗ 68 8 bang verkaef - Doppelientner

„28298989b9289kkeäeeeal ea *

8

b0 2 Ho

2 =

po po o s po

5

d0 de o &8S

92 2202

8 renzlau. . . K 15,10 15,10 Berskom . 15,50 15,50 Luckenwalde.. 14,80 14,80 Frmtfurt a. O. 829 Stettin .. 2 Greifenbagen. b n.eo n Prrit 1 . 11— b 1 15,00 15,20 ——— mm.. 2* 14,50 14,50 in . 14,90 15,10

aderborn 8 16 mandiert. mmanuel, Major, zugeteilt dem G 6 uptm., vom 22. September 1897, v. Winterfeld, Oberlt. . sch een 282 1 88 neralstabe, als aggregiert zum 7. botheing. Inf. Rezroßßn 886 88 RNanner, 1029 d rankenberg n. 2 chlig. 8 bec serer Fenche de Koncerrenecafer, für gültig erklärt, obwohl die Dinkelsbü 88 Augu⸗ „Pue 1“ 8 oloses⸗ ten dem Angestellten Grund zum Austreten 2e. 18.10 Hus. Regt. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, zu den dem Großen u Ueberlingen. Generalstabe zugeteilten Offizieren, versetzt. Korn, 8 1“ wird, übersteigt geradezu alle Begriffe. Alle Abstufungen von taufend 5e8I —47q 1680] 1,50 ¹1 8.aeheing Jns hegt. R. Jal, an en Lee. Peaan ant, in deeeees Fees Ko vershhe; in einen Fhle wor dirse Küchie , 8 . ufnahme kommandjert. Naumann, D. 8 8 Kernen (enth ülsber Spelz, Dinkel, n 98 8 aggreg. dem sesigen 2. Unterelsäss. Inf. Regt⸗ ü. Cen ett 3 Deutscher Reichstag. vg. weiteren veIen angedroßt, wobei ein Gehalt von 1500 8 18,80 % 19,00 19, Uniform dieses Regts., die Erlaubnig zum Tragen der Uniform des 59 Sitzung vom 7. März 1906 Nachmittags 1 nhr 8 eeE 1 122 vee 82₰ 4 erhöhte! Sogar Bibera 8 . R 1 1 . 8 eellung und zur erlassung jeder Kon⸗ 18,.40 1840 18,80 Nr. 36 erteilt. 1 6 2 H 1 18,51 18,70 18,70 Nachgenannte Oberprimaner der Hauptkadettenanstalt in der (Henhs ce . . zwungen, und zwar unter ausdrücklicher Berufung darauf, daß eine b 19,20 19,20 13 Armee als Fähnriche angestellt und zwar die Portepeeunteroffiziere: dem Pagesgsofung. 29⸗ 8 zef ite Veratung des von Bentenaehc 2 sgacee 8eeegeergeg B de Bassermann eingebrachten Gesetzentwurfs, betreffend ndelsgesetzbuches schütze, in der Gewerbeordnung nicht vorhanden 3. im 2. Garderegt. z. F., v 1 en⸗S 1b Abänderun in Verbik 15,00 15,00 8 dierxanden Gardegen. Regt. Rr. b.’ 1. 8 Kage⸗ dem Antra 19,d 1ggae Hehenem fcgenn gagthe ger un vngd 14 völlige Abschaffung der Konkurrenzklausel gewünscht. ranz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Lewinski gen. v. Manstein, im hoff, Schack, Sittart, rimborn, betreffend bie Verhältnisse Re tobewußtsein anef lgusekge vesasehe vnh 8 38 üben Regt. Nr. 3, v. Bornstedt, im Königin A er⸗ b bt b 1 regiment Nr. 4, v. Ehappu ig, 8” de.-.trgieazireg Seeeedr ng Gesetzentwurf, betreffend Abände⸗ Technik, abgesehen vom Patentschutze, kaum noch; es siegt Nr. 5, Freiherr v. Seckendorff, Freiherr v. Minnigerode rung des 8 63 des Handelsgesetzbuchs, ferner Beratung vielmehr eine schwere Ungerechtigkeit in dieser einseitigen Be⸗ „sdes Antrags der Abgg. Kaempf und Genossen auf Aenderung schraͤnkung der Klausel auf die doch nicht sehr hoch bonorierten

22*

Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Natzmer (Gneo der Gesetze bezüglich des Verlustes des Wa - Gren. Regt. König 10dcg Wilhelm 5 (2. vnecehahh. 8 durch Empfang von Unterstützungen. hältern von 100 oder 120 monatlich fürlieb nehmen müssen. Die Fattner, im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Dener. Ueber den Anfang der Beratung ist in der gestrigen Fabrikanten, setzen sich übrigens guch gegen die gesetzlich vorge⸗ - 888 2— gr. 4, v. Borries, im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau] ůNummer d. Bl. berichtet worden. schriebenen Heschrankungen der Fonkurrenztlausel erfolareich zur Wehr, egsee 1088 8 Pomm.) Nr. 9, Thomas, im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Abg. Bassermann (nl.) fortfahrend: Ich halte d 2- eine st gründliche Abhängigkeit jhrer Angestellten zu er⸗ i. Pomm. . bx2 b Ficcerlande 8 1.. Fr. 9* esen 99 88 . Regt Großherzog gegenwärtigen Zustand der Rechtsunsicherheit und miseinander 1”” un dg N. desEerich g x Nesgcetsetnetaäeemge E““ 1 8 8 2 von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 ehenden Rechtsprechun ür unertraͤgli 1 1 4 anhle regel darstellen, aber do 8 14,60 14,70 8 KraSe8 1 „4 g. für unerträglich, zumal die oberen die Freizügigkeit der Angest f EEEI— 4 1 b el, im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau BInstanzen kei R 6 hgt er gesteltten aift dggerste ersesmete. n 1r 15,50 15,50 9 1s 1. Magdeb , Ia. 2 zen keine Remedur schaffen können. Die Handlungs⸗ zweites Mittel sind die t amtee 8 gdeburg.) Nr. 26, Weyergang, im Inf. Regt. Prinz Louis gehilfen sind ja heut roßen Tei ; soßenannten heimkichen enböerentlaufeln. 8 15,00 15,60 1“ erdinand p 3 8 g a heute zum großen Teil organisiert; diese großen Die Fabrikanten e w B e“ . - V on. Preußen (2. Magdeburg. Mr. 27, v. Heppe, im Verbaͤnde vert n engagieren keinen Beamten ohne Genehmigung des ben 15,80 15,80 8 b Inf. Regt. Graf 2L G - e vertragen sich nicht immer sehr gut miteinander, liegen sich bisherigen Arbeitgebers. Solche Vereinb 888 Ffb 18 18 85 . Legt. Graf Bose (1, Thüring.) Nr. 31, Görnande, im Füs. vielmehr oft küchtig in den Haaren, aber in dief n drd e er, Solch. Her gezhafungen bensen dene eeintar 15,25 5 . 1 Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Pfeiffe s ae; eser Frage sind in eine starke Abhängigkeit. Viele Fabrikanten greifen auch zu un⸗ , 2 236, el, im Füs. Regt. Für arl Anton von sie nachher gcceptiert. ach der großen Arbeitergesetzgebung und sderen Fäͤll Fern; Helbere 16,00 16,50 pohnzollern (Pohenzollern.) Nr. 40, v. Busse; im Inf. Regt. der Gesetzgeb j vedf eiterg efgf Wung und Zwange des Eides, in anderen Fällen unter Ehrenwort. (Der Redner . 6,50 16,50 89 raf Bülow Dennewi 7' F, r⸗ 4 Megt. Gesetzgebung für den Mittelstand sind es die zivilrechtlichen sitiert mehrere solcher irmen.) Wer solche Verträ Marne . 16 20 16,80 8 im S. von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Rabe, Verhältnisse, der Privatangestellten, deren befriedigende Regelun heeee, wtes. 2 3 gelung schreibt, bekommt keine Stellung; die Not zwingt die Technik Goslar 16 80 8 9 8 afntsreisinent erzog Ferdinand von Braunschweig die gesetzgebenden Faktoren sich an elegen sein lassen müssen sie terschreib zwingt die Techniker dazu, 6, 3 Westfäl.) Nr. 57, Beunert, im 3. Posen. Inf. Regt. Die 8o ialdemokratie lehrt uns daß Unzufrie 15,80 16,80 r. 58, Albre g 2 ratie lehrt uns, daß Unzufriedenheit ihr bester schlimmsten Gorte im Sinne des St 8 2v g 80 recht, im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nährbod das 2 N rafgesetzbuchs; diese Verträge ver. bee 22 188 1989 18 61“ Vopp, dn, 8RFein. Ing. Ret. Nr. 70, 8 1- ö 4 vhr dtene vischfcen de hor Febegerine soßen gegen die gute Sitte. Daß solche Fabrikanten kein gutes Gewissen weeh 16. ,— m Füs. Regt. hee e chall Prinz Albrecht don he. Forderungen erfüllen. 8 gten ar en, geht 15. daraus hervor, daß einzelne Firmen auf Geheim⸗ Dinkelsbühl 17,20 17, hernad.) Nr. 18 3 e 1m, 89 Regt. von Gersdorff Abg. Dr. Potthoff (fr. Vga.): Ich begrüße den Antrag haltang der. ergige vlge Veatäge En:; af. 998 Bxe- rhess.) Nr. 8 ocher, im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Basserm Schri ünnischenh 116“ —2 1 —— 88 8 im Inf. Regt. von Manstein (Schlegwig.) Nr. 84, ee ünn und engfene ce venr feegscheteg benn Pear e 1AA“*“ + 16,000¹ b8. 2 8 8 8b Iamst n 8 . veghmigfnt Noge, Gi. Lostennx Kr 188, Seha eaegang veapdsber vvpackheszbten, glchin Angestellten mit Staatssekretär des Reichsipstizamts Dr. Nieberding: 8 . . 1 . Regt. Nr. v. fir aandlungsgehilfen en 6 G 1 114,50 14,50 14 Füefbat. von Neumann (lI. Schles.) Nr. 5, v. Bonin, im keine irgendei⸗ stichbaltigen eeanan für eee hen Meine Herren! Welche Stellung die verbündeten Regierungen Insterburg . 14,60 8Z11M““ 3 3 eee. Jägerbataillon Nr. 7, Gericke, im Fnassterrsginent Leider ist das Haus auch heute bei einer so wichtigen Verhandlung zu den hier vorliegenden Anträgen auf Abänderung des Handels⸗ Prenglau. 14,60 14,601 u“ 8 8g dFfjebrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, nur überaus dürftig besetzt. Die Vorschrift, daß der Handlun 8 rechts und des Gewerberechts einnehmen werden, kann ich, wie die Frankiurt a. D. 1 wxr vaaas 9 3 birr odecker, im Dragonerregiment von Arnim (2. Branden⸗ ehilfe im Krankheitsfalle sein Gehalt bens Wochen lang weiter H. er 1“ 88⸗ Siemnmin ... 14,80 15,00] 8ung.) b8. 12, Eggeling, im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, beziehen soll, ist von den Kaufmanns⸗ und Fentlichen Ge⸗ erren ohne weiteres sich selbst sagen werden, zur Zeit noch nicht Greifenhagen— 1 14.50 1460 8 Fir e Schwechten, im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, Bach⸗ richten ganz herschieden beurteilt worden. Leider haben auch die erkläͤren. Ich kann nur das eine Frklaten, daß die Bewegungen, die . 18 18 b00 2 3 eldart. Echt, im 4. Gardefeldart. Regt., v. Karmainsky, im Kaufmannsgerichte sie oft nicht nach dem Geiste dieser sozialen in den hier fraglichen Materien die gewerbliche und die Handelswelt Stargard 1. Pomm. as en .3. eef⸗ Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Vorschriften, sondern ebenso juristisch wie unvernünftig inter⸗ zur Zeit erfüllen, von seiten der Ressorts der Reichsverwaltung nicht Ivgrsea⸗ , l 1 8 2 Luse, im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Schlacke, im pretiert. Es ist also nur de een wenn man das Un⸗ erst seit heut d 1 it A ksamkeit verfolgt BgB 5 1 a 4 preuß. Feldart Regt. Nr. 36, Kaulbach, im 2. Schles. logische des § 63 durch den beantragten Zusa veseitiat eute, sondern schon lange m ufmerksamkeit verfolg Annicbb 15,60 16,00 . . 8 ge 70. Regt. Nr. 42, Schlemm, im 4, Lothring. Feldart. Regt. De Beträge, um die es sich bier handelt, se nicht so erheblich, werden, und daß auch manche Gesichtspunkte, die in der heutigen Debatte ö 1240 0ol ee1S,g ers, im Fußart. Regt. von inger (Ostpreuß) Nr. 1, daß sie eine unerträgliche Belastung der Unternehmer bildeten „der entwickelt worden sind, auf seiten dieser Ressorts warmen Sympathien . S 1 16,00 16,00 1 1 Menmigh im Pion. Bat. 5 Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Meinung, daß die neue Fassung des § 63 geradezu einen Anreiz für begegnen. DParüber kann ich beute nicht hinausgehen. Eine sachliche ʒrxiteriten 1 Schl. 1 b b 1 4728 15 b9 9% 8 bahnregt. gir nh senbahnregt. Nr. 2, Nath, Markgraf, im Eisen⸗ 88 hi eegnseen gehen möͤchie,vein Kraukheit zu simulieren BErklärung abzugeben, fehlt mir mangels einer Beschlußfassung des Schönau a. K. 3 4,40 2 777 92 1 6. Mbschsedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, doch nicht beicichtene. iagere o. e. e eec been Bundesrats die Legitimation. ean. 3 50 898 . 8 . vmmarnd Frhr. v. Lüd ngxhaus en gen. Wolff, Gen. Lt. und eine 8. Klasse zu erheben. Es ist nur eine Forderung der Wenn ich aber das Wort ergreife, so geschieht das nur, um einer Silenburg. 2 14,10 . 1 B mit dea eur der 2. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches Gerechtigkeit, wenn man auch den . nischen Angestellten zu-. Bemerkung des letzten Herrn Vorredners entgegenzutreten, die sich in 1s . 1 18900 8 gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. gelbein ne man d.n öe zubiiet, und dem entspricht einer Beurteilung erging über die gegenwättige Rechtsprechung der keS 1 2. 8 ordisch Februar. Hintze, Freg. Kapitän, Marineattaché für die ebenfalls unter dem Namen Bassermann eingebvachte Antrag. Die füͤrchte, daß, wenn ich, einmal hier anwesend, zu dieser Bemerkung 0 detnen, Fic⸗ S Belassung in dieser Stellung zum Flügel- Wunsche der Techniket sind 1Headirc sehr beedene und ist zu schweigen wärde, zu der Verwirrung, die leider bereits in den Urteilen 30 ner Majestät des Kaisers und Königs ernannt. I meiner Freude gelungen, eine Reihe von Pe een ohne füder Kaufmannsgerichte hervorgetreten ist, auch noch eine Verwitrung

6716841s11847 g99090. 92909% 9% . 9292 9 2059829—

d 90

8 do o ho go ho go ho

x

iitriittttnnnninire

8.

AA1 b

19, F