1906 / 59 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

150,75 G Ges. f. elekt. Unt. 1888 179,30 bz G do. do. uk, 06 103 4 ½ 210,00 bz Görl. Masch. L. C. 103/4 ¼ 147.00 bz G agen. Text.⸗Ind. (105/4 215,80 b anau Hofbr. 103 4 139, andel Belleall. 103,41 126,75 G arp. Bergb. kv. 100/ 4 50 do. k. 07 274,750 do. 10180,0 b; G artm. Masch.. 232,10 G 2G elektr....

vF2

10, 00 bz ¶Dr. um. 8 8 g. Hea. 1. h 3G eer. Chem. Chrl. 118 b1G Ver. Dampfzal.1 80,25 b Ver. Dt. Nigkelw. 1 11S9,00 G edngschtche 1 Wer? . 8 177 iei,50 G Ver, Harzer Kalk er 8 K 68,900 bz G Vr. Koͤln⸗Rottw. 1 b. etr. Ast. 87,50 bz G V. Knst. Troitzsch de. Vorz. 181.1969 Ver. Met⸗. Haller b-Mas. 9. 105,50 G do. Pinselfab. dön. Bergw. X8 7 [198,50 bz G do. Smyr.⸗Tep lautawerke.. 8 8 176.00 6 G do. Stahlwerke lauen. Spihen 7 [161,000 vpen u. Wissen Hongs. Spinn. 11 [79,00 bz G Ver. Thür. Met. 1 Pos. Sprit⸗A.⸗G. 110304,25 G Viktor.⸗Fahrrad enm. —,— jetzt Vikt.⸗W. 919,60 G Katbhen. opt. J. 2387,00 bz G Voges Telegr.. 105,00 bz G Rauchw. Walter 103,00 G ogtlnd. Masch. 129,00 ct. bz G Ravobg. Spinn. 2 129,75 bz G do. neue 123,00 G Reichelt, Metall 8Sdb, do. V.⸗A.. 98.90 G Reißz u. Martin 98,10 bz Vogt u. Woll. 124,80 bz G Rhein⸗Nassau 2 270,00 bz B Voigt u. Winde 356,00 bz G do. Anthrazit. 163,00 bz G Vorw., Biel. Sp. 8508 do. Bergbau.. 116,00 bz B Vorwohl. Portl. 109,00 G do. Chamotte 94,00 et. bz G Wanderer Fahrr 80,50 bz G do. Metallw.. 115,25 G Warsteiner Grb. 106,00 bz G do. do. Vz.⸗A. 124,00 bz B Wffrw. Gelsenk. 470 00 bz G do. Möbelst.⸗W. 166,50 bz G Wegel. u. Hübn. 166,25 2 bzGdo. Spiegelglas 169,00 bz G Wenderoth ... 103,75 bz do. Stahlwerke 2 194,75 bz B WernshKamm 213,40 bz do. i. fr. Verk.. 494,35495,25 bz]‧ do. Vorz.⸗ 23,00 bz G do W. Industrie 11 [220,50 bz G Weser .. .. 139,00 G Rh.⸗Wstf. Kalkw 7 sis8, 75 bz B Ludwig, Wessel 249,75 bz B do. Sogengt. 4 [1.1 [208,50 bz. v . 3879bn Rheydt Elektr. :1 [133,50 bz G Westeregeln Alk. 319,5 , Riebeck Montw. 1.4 [221,50 bz G do. V.⸗Akt. 410,00 bzz G Rolandehütte . 1.7 [120,00 bz B eh Cem.

8☛

gFonde⸗ und Aktienbsefe. Betlin, den 8. März 19906. 111““ 1 Die Börse war heute vecht fest auf - den meisten Gebieten shen öp6“f 1 ebeg ein. Die N wurde à 3 8 1““ nicht berührt Häecüezs Feidungen über 1 französische Kabineitskrise dagegen wutde de AEEEEE1“ Tendenz günstig beeinflußt 8 die Bilanz 188,50 bz G der DPresdner Bahk, üs A yke üöobiG aanch.. 88 85 8 deh 8 * non ke A weiteren e ibernia 8g . [aufe, Wenn ch der .e die en

„.2ö—ö

—V—'—V ·qEeg

—282ͤö;-2ö2ͤöE=2ä

2

8 —-

““ 18 I ““ LC I

Hchlter Jarde e VEEEETE11 ʒ E sch, G. 8 Se

. 4 —.4 S

Æ ☛.

—2n2öIön2ög

—,— -—,—-,—-——-———— . 2 .

—2

2

Füeea

—ö—öB2ö2nögöönööAneööön,Zg—

H Dolmzann Wagg. 8 SA. 20 el dohh. . 5 Austener 3

—,—2

1g9,S. be. Fonzen icht übersehreiten konnte 1790 aecberg. diskent 48. 18878 bG öͤchster Fberbe. 1 . örder Bergmw.. 88,10 G ösch Eis. u. St. 100 79.25 G ohenf. Gewsch. 103 8 182 4,00 bz G owaldts⸗Werke: 74 50 bz üstener Gewerk 120.25 bz G 277,75 bz G Jessenitz Kaliw.. 145,50 B Kaliw. Aschersl.. 105,75 Kattow Bergb.. 110, 50 G Köln. Gas u. El. 181,25 ’G König Ludw. uk. 10 128,00 G König Wilhelm 102 126,00 bz G Königin Marienh. [105,4 ½ 114, 75 bz Königsborn 102/4 CobG Gebr. Körting 103 4 ½ 105,40 G jed. Krupp 100 4 198,00 bz G Kullmann u. Ko. 103,14 9200 ci. bz G Lahmeyher 103 4 ½ 25l,75 bz Laurahütte unk. 10 100[4 1S, bz do. 100/ 3 119,00 bz Lederf. Evck u. 125,10 bz Strasser uk. 10/105 4 ½

1800S0 Se0 —22ög2ögö”

103,70 G b

187888 1 er Hehngapreis beträgt vierteljährtich 4 50 18& Alle Postanstalten nehmen Bestellung an 5 für Berlin außer -bbe Insertionsprris sür dem Raum einer Bruckzrile 30 ₰. 888g. den Fostanstalten und JZeitungsspeditenren für Selbstabholer vh, e w Inserate nimmt an: die Komigliche Expedition pr auch die Expedition 8W., Wilhelmstraßze Nr. 32. b 1 des Brutschrz

10,40 G Vrodibsenwne Her 100,30 G 8. Märch. Hie ae Aistetten en 14. nzelne a-eni Kacde kosten 25 ₰.

95,80 G waren (Per 1000 9 Mark. Welhen. 108 49G Rermah wicht 1 b oo in

),50 G 825 b 8 188,29 Advahbwe ine X. 188, 29 B

11“ 1b 1906.

102,00 G Badn, Rerwalgewicht 719 170, 3 P⸗ Inhalt des amtlichen Teiles: Viel Joe mat c.

292a * 2, E 1“ A4“ iele freundliches tll. deu agge t. 1 8

. 8 17980 1 8— a 8 82 Drhnefleng⸗ 8 8 und weiteren Heimah 1 Unserer Vermählung börnschen Nams g t aee

1e 8 (Mehr. ede 8 adewec. Behaupiet Plürle F 2 öniglichen Fopheten des Prinzen und der gewidmet worden. 3 dem Feterüchen 6 1- Le,ʒNen b bz 7. Februar d. J.

Haser, Normwalgewicht 4590 8. „Friedrich von Preußen. 1 102,00 G [AtHcba⸗ imng WMas 8 168 I b Wir hegen derte ellicchen Dank und laggenzeugnisse erteilt worden.

108, 1-B nahme im Iufl wit 2 % Mehr. arn Deut 8 Unsere aufrichtige Ftzttltttlhthtlllttttut, liebevolle Teilnahme 910 8 airreeee. Ernennungen ꝛc 8 sches Reich hiermit kundzugebe * bne 10,8,SoWcS [Mazis geschäftelde, Bekanntmachung, betreffend die Krankenkasse der Böttcher⸗ 1 8 0,99715 5 Sh.e’“ . Shese Kiemer⸗ und Kupergesellen in Hamburg. hcats 38 88 L111L1616““ Königreich Preußzen.

Lͤ,.—.

—8 —0: 02

-2ö 1e

Reehe 6 Sg0 —-

C1U==g

bKeAPg2 Sng

2 S. &: * Æ᷑ 3 K 2n.

—, —112=q1-1

vIII1eIII182

—SSZ2

9„& ESEql,,,·““

—ö—ööF2

*

1 2

Kerling u. Th Kichner u. Ko. Kiauser Spinn. Köhlmann, St. 18 Koöln. Bergw. 25 do. Gas⸗ u. El. 5 2⁄ Köln⸗Müsen 0 Kölsch⸗ Walzeng. 0 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 0 Kssb. M. V.⸗A. 8.s do. Walzmühle 0 dg. Zellstoff 15 Königsborn Bg. Königszelt Porz. * Körbisdorf. Zeck.

82 Körting. Um. & Jourd. Kostheim Cellul. Kronprinz Met. 2 Gb. Krüger &C. Kruschw. Zuckerf. 1, Küpperbusch. .1: Kunz Treibr... Kurfrstd.⸗G. i. L. Koffhäuserhüttes: Lahmeyer u. Ko. Lapp, Tigfbohrg. Lauchhammer. Laurahütte. do. i. fr. Verk. Leder Evck u. Ste Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall.. do. St. ⸗Pr. Levk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr. Ldw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement. do. Cis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr Luckau u. Steffen Lübecker Masch. neburger ark. Masch.⸗F. ärk. Westf. Ba. Sdb Allg. Gar dd. Baudank. do. Bemgweck 28 do. do. St⸗N. 28 dv. Mühlen 8 Malmedir u Gd. 6 Mariv, kons Bw. 3 Marienh⸗⸗Kytzn. 0 Maschin. Breuer do. Buctkuu 909 4 do. Kanvpel [18 12 4 Mich. uArm St. 35 4 Massener Bergb. 4 4 do. do. Sorxau 17 14 4 do. do. Zitraussß 8 4 Mechernich Bw. 0 4 Meggen. Wizw. 5 6 4 do. neue 4 Mend. u. Schw. 0 2 5 Milowicer Eisens10 4 1. Mixund Genest 4 1.

—===g=

—,—ö 8

2.

—ööööö2ög

S -g—

gqngn wAnEE S

119,00 G (NRombach. Hütt. 7 [219.75 bz Westf. Draht⸗J. 125,25bb Pb Kosenth.⸗Prz 1 308,50 bz G do. Draht⸗Wrk. 146,50 bz Rositzer Brk.⸗W. 7 227,50 G do. Kupfer.. 256,50 bz do. dc 52 ;. eeee 331,00 G do. Zuckerfabr. 36,25 8 Westl. Bodenges. 6 RotheErde Dtm. 69,80 bz Wicking Portl.. 110,00 bz Lropoldsgr. uk. 100102,4 ; 65,75 G Rütgerswerke. 7 er. Wickrath Leder. 00b Löwenbr. uk. 10/102 4 ½ 14. 67,90 bz Sächs Böhm Ptl. 10 168,25 et. bz G Wiede. M. Lit. A N. 50 bz Lothr. Pr Cem. 102 4 11. 1 rde Sächs. Cartonn. 10 159,80 bz Wiel. u. Hardtm. UIS,5b Louise Tiefbau 100,4 ½

95,80G G Sächs. Guß Dhl./12 288,10 bz G Wiesloch 22 1 HSr, 25G Ludw. Löwe u. Ko. 100 4 313,00 bz do. Kammg. V. A. 0

2

. 272323ö2—-——— —,y—yyyyS—'ySS- x&e .n. Pr 2 2. 82

0

(Ie=2sIS8sEseSssssI2s12.

Sgg==n

2

——

8*

2 2 1as. es . A. AgN 7

8 1.

—,—- ———-—-— —-— —— 2 2 2

2 2,—2ö=2ö——

818

8 EE. 2—4-⸗q2ö-q17öq1

2 8—5 —,— ——6,—2,—,——

5 5 27 08α⸗4⸗2ö—b

—222— *

1

7

S D⁸½’

FIeaocUo —Uoeαo--] Ses

—-APSSSenn

IA

—62426ö,—27

2IIIIIISSIEsIIS2II1191]

—,—

1SA8lI

8

8

qns

2 2 ————————

8 So Ser 22ö2ge

ue ,—,—,—— ,

S

—,öyyöiyöNq——'OOO— gSARAEAEAREER

1II

2—

2 1 1—880ööö—InN—

119,25 G Schloßf. Schulte 127,90 bz Hugo Schneider 237,50 bz G Schön. Fried. Tr. 1 270,50 bz G Schönh. Allee . 130,25 G Schöning Eisen. 41,50 G Schönw. Porz. 1 84,25 bz G ermannSchött 8000950 chombg. u. Se. 109,00 bz G Schriftgieß. Huck 133 (0 bz Schubrt. u. Salz. 295,00 G Schuckert, Elktr. 116,25 bz G Fritz Schulz jun.¹ 97,00 bz G Schulz⸗Knaudt 270,50 b Schwanit u. Co. i. L. 186.80 Schwelmer Eis. 98,00 G Seck, Mhl. V.⸗A. 1,00 G Seebck. Schffsw. 501,00, G Mar Segall .. 109,00 G Sentker Wrz. V.] 0 117,75 bz Siegen⸗Soling. 0 —,— Siemens .Brr. 5 110,00 bz G Siemens, Glsh. 14 114,50 bz G Siem. u. Haleke 7 181,00 bz G Simonius Cell. 6 138,25 bz G Sienzon.Pog. 0 274,00 bz G Spiun Renn u. K 0 105,25 bz Sprengst. Carb. 7 133,50 bzz G Stadtberg. Hütt. 0 % 141,00 B Stahl u. Nölke 8 284,75 Stark.n Hoff. ab. 0 194,50 bz B Sraßf. Chm. Fb. 8 69 50 G SteauaRomana 8. 175,00 bz :/6 Steins. Hohens. 5 166,50 bz 6 Stett. Bred. Zm. 7. 109,75 6 ½G do. Chamotte 18 1 E,2906 do. Elektrizit.. 6 148,25 1z3 G d. Pultamahg. e 137,50 bz G St. Pr. u⸗Akt. Bsl4 Mhlb. SeckOrsds11 412 P4 1.7 216,50 bz h/h Stobwass. Lit. B0 Mulh. Berawerk 9 1.1 [189,50 bz6 Stöhr Kammg. 5 Multer, Gummi 9 4 1.1 [153,507et. bz h vo. 1000 5b Muller. Speisef. 16 4 1.1 255,00 bz G ihm. 2 RNavmasch. Kochl10 4 1.1 H186.10 bz G Zink 9 Naub. samref.Pr. i. §. sfr. 3. ℳ„St.85,09 Gvr Stlimct. P. 6 NemunSchinftw. 7 ½. 4 11.1 122,00 5; Strli SolE. P. 7 2 Bellev. i. L. o Dffr. 3. St. 14956; Sturm Salsz. 0 eue Bodenges. 9 + 4 1.1 [145,00 B Sudenburg. M. 0 HneueGasgsabg. 6 ,5 ½4 4 1.7 95,75 . Sdd. Imm. 600⁄0%10 ene Pbor⸗ Ce. 12 4 1. 191,295,; do. 15000ℳ⸗St. 10 SHanigr. 2. .o Dstr3ℳ St. *,— Lafelglaea 61 8 4 reurg-Runst⸗-A. Leclenb. 1 1 S.N.K.⸗A. 3 1⁄ 90 7 749,00 bz B Tel. J. Berliner 9 RKReu⸗-Westend àA. r. Z.1184,00 bz/6 LZeltomwer Doden 1 10. Munchen 00 4 [14 8725 bz G „do⸗ Kanglterz. o⸗Sb. Peuß.Wag.i.La. N480,00G Terr. Grchschift. Neuber Elsenw. 60,50 G Terr. ee Je8.e8. edl. Kobjenw. 161,50 bz /6 TerN. Bot. Grt. o. Db. Ranb P b;. 90,25 G do. S”. erbd. Ciswerke 81,50 pz G do. Nordost.. 17 V.-A. 95,90 b; do. Südwest ii v; do. Fübne . 27,00 et. bz ut, Misburg 1 133,75 bz do, do. V. Alkt. 131,50 bzz G TCTbhiederhall.. 146,50 bz Sb art. Reitb

F.

58

,—

2

NSbobachee†Ss⸗

5—2

—,— *

—,—

3 8-8üännönnnnnn

[[2SSS]

elle in

82—

2=2SUSSAbS

ILeESe] '

——,—-,—- ——

1A— 2—2

=SdH

0 * 1 G☛☚

—— 23

ng

1128se!]

—,—2 —22 —5* 1

α‿ —————6——ö—öq——— v 2

9

—2ö—ö——— MB1⸗

W—

—62⸗41 9

8 ; E Mitteilung, b f 5

108,80. Vlceim büttee e. Manded⸗ Vandt. 1094p 11 ¾ 2.— Roagenmehl (p. 100 Ng) Nr. dun ge betreffend die naͤchste Seeschifferprüfung für große 259,50 bz G do. St.⸗Pr. I 5

11325 G Witt. Glashütte 14,00 bz Mafs. Bergbau. 104 4 101,10 G Brief Abnahme un Mäah do. 52,60 Be⸗ Erteilung von Flaggenzeugnissen. .“ urg. W.⸗Pr. den Charakter als Kanzleirat zu verleihen. G“ Sangerh. Msch. 10 1 1 8 L. ““ .

5 8888998G Wrede Mälzerei Müld. Bergw. 102 1.1.7 110280 b 85

e 8 v 108“1 Si60,908 sonstige Personalveränderungen. E1I HSe⸗ 8 in Groß⸗Wartenberg, Regierungsbezirk Breslau, ist zu 130,00 bz G Schering b. b 8

185,30 bz G Nerdstern Kohle 103, 4 1.1.7 [103,25 G olgende onalve 8 8 139,50 bz G Schimmel M.: folg Perf nalbg Ministerium für Handel und Gewerbe. 236,40 bz do. Cellulose .. d 8 8 8

8 8 89 15,n 8 Dop mner für; Welze Stra .E.

188.25 Acc. Boese u. Ko. 105711 1.4. 1 Der Doppelzentner W * E 8 raßburg i. E., bisher Kommandeur der 85 terie⸗ Bronze verliehen worden. 148,00 bz G do. Kohlenwerk Aℳ

12,dO et.dzB Fla. ECt G. .1F100,4 in. Antdr. K.102,4 orte†) 15 56—ℳ dem Superintendenten und Pastor

8 8' 4 7 ¹ 3 lei 1 158,0008 Andalt Kohlen. 100,4 9 108 öu“ 1 88 15,52 15,50 Futtergerste gum Steinaun und dem Lederfabrikanten unddd b Ebbe 106,00b; G Bexi. Glektrifit. 109 Futtergerste. e Sorte*) 18,50 dem Oberstleutnant a. D. Giersberg. ztt. tttbbhstsst. flh 1 i z icher Eigen⸗ 2 2 . 8 . . Pp 2 337,50 bz G do. geck. 1. 1. 06,100 4 1829 ,100 4 telsorte.) 17,20 ℳ. Nr. 148, und dem Oberkonsistorialrat Ritter und Edl⸗ 1t —“ Hen 6,70 930 ℳ. ritter Klasse, der Zweite Vorsiands 2 Fasttnel. *b 00 . 8 8. I h. 8* 01,50 bz G unschw. Kedt. 1.at 1. 88 Benn⸗ 8 88 1,50 ℳ. 88 2— den Könlglichen Kronenorden vierter Klasse, ortrag des Staatsministers und Ministers für Handel und 115,80 do. gck. I. 8. CE ugssan W 8

V 125,78 S8 AWlle. Vorz⸗A. 1ld0 do. unk. 08,108 41 1; I1I1“ Fahrt in Barth und die nächste Seesteuermannsprüfung in 2 Ir . Seine Majestät der Köͤnig haben Allergnädigst geruht: 134,75 bz Sächs. Wbst.⸗Fb. 12 1 öb. 10 202 00 ct. bz G Witt. Gußsthlw. 242,G0 b Mend.u Schwerte 103 4 ½ 1.7 [102,70 G 52,40 Adnahme im Oktober. Matter. 8 240,000 Sarotti Chocol. 12 28* Königreich Preußen. Finanzministerium. 59,75 bz Wurmrevier .. Neue Bodenges. 102 4 1.1. 100,10 cWc 211,00 bz Schalker Grub. 8 313,50 bz ellstof⸗Verein. Miederl. Kohlenw. 105, 4 1.1.7 [102,75 G ““ besetzen. 25 8G ine Mni⸗ 132,50 bz G Obligationen Oderschle. Eisd. 1034 1.7 ion 80bz Berlin, 7. März. Markipreise na 0,00 et. Schles. Bab. Zi 1b 1 8,8e Ke Skoa I eräsidiums. (Höchste und niedrigste Preis. dem Generalmajor z. D. Frei 8 nPIe S. RNichsbank Der Pianofortefabrik von Ed. Seiler, G. m. b. H., in 118,00 bz Disch.⸗Atl. Tel. 100,14 1.,17 unk. 10 8 präsidiums (Höchste und nien 1 9 jor z. D. Freiherrn von Rheinbaben seüee in Brch; Gehei 6,2,, Deeee, 80 à 36,25 à,50 bz do. Elkt. u. Gasg. 2 7 3 180,8 „G. f. Anilinf. 10511 1. V Sorte†) 17,40 17,34 rigade, den Roten2 iter K mi 1 1 b 1mm] 180 5 8 8 81.16 4 14 d gade, Adlerorden zweiter Klasse Der H'sbankstelle in Metz, 109,50 bz G do-Lein. Kramsfta 180.75 A.⸗G. f. Mt.⸗J. 102 41298 25G 105 4 .88 en., geringe Sortet) 17,18 ℳ, 17,10ℳ 6 Ies ASN. 88 dittel evrhor Rayd andsben in Si a 8 b 11800810 .Fh uns 19 100,¾ L cin. Wletaam. 108, à 1.1.10hehe 1558 a, Mittel Lingen, dem Pastor Ritthausen zu Beaatsetece 882 8 Abam ichsbankstelle in 2 Der Rechtsanwalt Bona in Kamen ist zum Notar für b 5 sitzes in Kamen, ernannt worden. 105,00 G Fcdafsd. N⸗Pax. 108,10 18 do. 8 111.,7 [108 he Sorte*) 15,90 ℳ. 14,80 Futder Adolf Rheinart sa Saarburg, Bezirk Trier, den Roten nfstelle in Branden⸗ b 6 de 1cöbi . do. .ee 19 81 ,2 r⸗ te Sorte⸗) 18 20ℳ bisher beim Stabe des 4. Unterelsässischen Infan ebb“ 128.,50 1,b, G de. 80 un. 68,100, 41 1.15 101 8) . 18194 56— A 82 157,50 bz G do. do. 180100,41 1.1. 109,— q 8 fen. d G 1 8, Eeeerncüts ,— 30,00 em Stadtverordnetenvorsteher, Gutsbesitzer Ferdinand Mülheim (Nuhr), Bankassessor Lind 2; b hf ch. 188,50 bz G Bismarchürte 102, 1 1.1.2 102. de de 1801 192 41 14 Spelsebohnen, weiße 50,00 ℳ, .,. Barenthin zu Rhinow im Kreise Westhavelland, dem Post⸗ Falhfha Mals versetzt; 25 6 2; Ppreußen. Berlin zf. WIn n S senens a. D. August Ehrentraut zu Lauban, den Tele⸗ der Zweite Vorstandsbeamte der Mei bh Lißa Geeee Moseslat der 211 592 ve g 4ℳ fleisch ven d graphensekretären a. D. Moritz Heilmann zu Honnef Bankassessor Clemen ist in gleicher Gigenschaft äch 2 Ie nig hörten heute, 106,00 bz G Oelsadeeen, Lürr hes ¹ 1 der Bankvo ü in ist mi 1 1E48 dem Generalleutnant z. D. von Krosigk zu Berlin, zu⸗ f ütʒeeeltgm. eee.. 1

N.

.

76,10 bz G Wilhelm V.⸗Akt.si . i. H. 40 z B Magdb. Alla⸗Gas 1034 108,2 22,00—24,50. 162,25 bz G S.⸗Thr. Braunk. 8* 252,00 bz 6 Wilmersd.⸗Khg. AArn Mannesmannr. 105 ,4 ½ 104,50 G Rübdl für 100 kg ml Faß m. tralsund. dem Gerichtsschreiber, Sekretär Kautz aus Strasburg 128,00 bz G Saline Salzung. 5 8 167,50 bz G do. Stahlröhr. Mont Cenis 103, 4 1.4.10 101 00 G 1 397,00 bz G [SaroniaCement 5 1“ 8 8 Zecd.⸗Kriebihsch EREq1116188 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse 203,00 bz G Schedewitz Kmg. uk. h do. L 107,00 bzg Zellftoß Waldbf. Kerdd. Giew. 103 4 1.4.100101,20 B 1“ Bei der Reithttthtt. mat dem 1. Ap 1 296,50 bz Schimischow Ct. 9 B 8 ) . 8 188 1 4 8 8 2 8 2g 8* 8 Ersten 178,00 b z 9 do. St⸗Prior. 888 industrieller Gesellschaften. 1““ 42 ddehs Emittkungen des Königlichen Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Nrichöeanih aptstelle wr he eemten 2 8 6 mer Mes gsrat Puch und Bank⸗ Liegnitz ist die Staatsmedaille für gewerbli⸗ 1 n i 106,00 bz G do. Lit. B irektor Kohlan 8 8 e 38 do. Lit. .. 8 1 8 971 x 3 8 sde 108 A. Mintelsorte†) 17,28 ℳ. 17,22 2* dem Rittmeister a. D. von ClapGt z 9 schaft nach Hamb 7800 b; G do. Poril. Zmtf. 5d dler, Prtb⸗Jemn. 108 19004 “he * Düsseldorf, bisher im 2. Rheinischen Husesrhechh he Nr. 9, ür urg Justizministerium 2à18.50 Alsen Portland 10271 8 e8. 1924 m 15,54 Romgen, geringe Se 2₰ Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm, mit Anweisung 180,00 et. b;z G unk. 07 102747 e 8. Sa 1.17 108 gerste. Mutelsorte*) 14,70 ℳ, 13,80 Adlerorden vierter Klasse, 137,00 G dd. do. unk. 12,100 18,14 1. 1730 % 42 ahes n, Banka or vU 4 24 1e9 2,X C. ah.eha d Sar Gh e194h 18.,50-⸗ e1 600 ℳ, 820 + on Berger zu Hannover den Königlichen Kronenorden der Reichsbankstelle in Beri Luckenw Wll. 103 à1 LI.7 10. Fkw. 1024 11. 88 8 gelbe. zum Kochen 40. a 8,06G Bochum. Bergm. 100, 4 11.¾ 2.10 G 1,84 1. 8 8 1,40 dun a. Rhein, bisher in Cöln, und Johann Ullmann zu Glatz (Ruhr) versetzt; 8 Mülheim T. B.“ zufolge, im hiesigen Königlichen Schloß den 117,90 b do. eendes necha 111 1 257,75 bz; G BABrieger St⸗ a 11 interimistischen Verwaltung der Stelse des Zweiten Vorstands⸗

9 4 ½ 2.

2

2

98—

4 4 4 4 4 8 4

Seee Besee Gsemm letzt dommandeur der 2. das Kreuz der Komture beamten bei der Reichsbankstelle im Lissa beauftragt worden;

180,80 b; G des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, der Erste Vor 8 - eSn dem Kanzleisekretär und Boden messter beim Hause der stein, Beergtee arsssoeene, Te a Fhelecns. ven 88 Eeeeee Berevenese sandien Grafen vonerchen feld abgen Königlichen Hausordens von Hohenzollern, der dweie Vorstandsbeamte 24 1 andten Grafen von Lerchenfeld abgehaltenen Plenarsitzun 188.298 une IrTb2. S8 dem früheren Polizeisergeanten F. neebric Weber zu Bremen, Bankrat ist ü. eeen . des Bundesrats wurden der Ankrag Iücn hgcchas 1 82 88n C 8 124 1. 100.10 G 1 Haddenhausen im Kreise Minden das Kreuz des Allgemeinen der Reichsbankstelle in Allenstein ernannt; ulassung der österreichischen Scheidemünzen innerhalh des 2 E en mn A d— hrenzeichens, sowie 1 1 der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Mainz ollgrenzbezirks des Hauptzollamts Frledrichshafen und der 1289,399G EaS 19848 1. dem rüheesn Bürgermeister Wilhelm Elberskirch zu Bankassessor Lettow ist in gleicher Eigenschaft nach Bremes twurf von Vorschriften, betreffend Abänderung der Vor⸗ 1e donG Fenram it s le. r 88 102 Be. degch im reise St. Goarshausen, dem Amtsvorsteher, Wirtschafts⸗ versetzt; Se über die Vermessung der Schiffe füͤr die hege durch 8e Ferferre Bek , n 108 88 8 inspektor Paul Grögor zu Lauterbach im vnJ Reichenbach, 2 weite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Frei⸗ en Suezkanal vom 30. März 1895 sowie des Schiffemeß⸗ 7,9 Cn. eee,s nn 18 8 höer dem Standesbeamten, Bauergutsbesitzer Karl Matzel zu burg i. Br., Bankassessor Fechner ist in gleicher Eigenschaft briefs für die Kanalfahrt den zustaändegen Ausschüssen über⸗ Hüeee —8II 8 u““ Ober⸗Olbendorf im Kreise Strehlen, dem Gemeindevorsteher 7 Mainz versetzt; wiesen. Die bisherigen Mitglieder des Beirats für das Aus⸗ 84,35 G Sahnerderm m Wilhelm Möritz zu Oberthau im Kreise Merseburg, dem der Bankvorstand von Waenker in Offenburg ist mit wanderungswesen wurden wiedergewählt. Ueber einige Ein⸗ 1061 256 Hehesg —bö Magistratsbotenmeister R udolf Havemannzu Frankfurt a. O., der interimistischen Verwaltung der Stelle des Zwaten Vor⸗ gaben wurde Beschluß gefaht. Aüe. G dem 2. onierten 5 Georg Allmeroth zu standsbeamten bei der Reichsbankstelle in Freiburg i. Br a. hr Frute hielten die vereinigten Ausschüsse des Bundesrate 1saehe Arendsee im Kreise Osterburg, den pensionierten Oberbriefträgern auftragt woreen. .““ . Br. be⸗ für Handel und Verkehr und für Justizwesen eine Sitzung e“ 8 b vusgust Scha zu Breslau, Adam Bomhardt zu Bisch⸗ =0 . 88 . ““ e, 88 hro8 zu Steglitz im wa 3 E“ reise Teltow, bisher in Berlin, Julius Sander zu Gut⸗ Der ständige Hil sarbeiter Krupka ist zum expedieren 1905 X.X“ 8 wohne im Kreise Oels, Heinrich Krending zu giel Karl Sekretär im Strafregisters 8. he hefditrenden Fauck zu Reinwasser im Kreise Rummelsburg, den pensio⸗ ern EI1I1616“ nierten Oberpostschaffnrn Karl Kliewe und August 8 11“ Ueker zu Stettin, August Gutmann zu Elberfeld, Franz 15* 1* 8 1 BAackhaus zu Unna im Kreise Hemm. Christian Auf Grund des § 75a des v Fn. esetzes 1 8 1 Ei zu Hamburg, bisher zu Meldorf im Kreise in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ Die Ratifikationsurkunden zu dem am 90. Mai v. Z. 21ndns Süderdithmarschen, Joseph Hermes zu Eupen, Ludwig gesetzbl. S. 979) ist der Krankenkasse der Böticher⸗, von Preußen mit Reuß 4 L, zur Regelung der 3126,0 n. 12 ““ 9 Marquardt zu Berlin, dem pensionierten Postschaffner emer⸗ und Kuͤpergesellen (E. H.) in Hamburg von 22t a banted sens ge lossenen Stadtesverfrage 1ehs, Zeree 28 K ghs Fäh W“ 8 8 August Fechner zu Berlin, den pensionierten Landbrief⸗ neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vorbehaltli lußprotokoll sind gestern, „W. T. 9.“ zufolge, beer ve cb, . 1 8 88 trägern August Petersohn zu Nennhausen im Kreise West⸗ der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 8 68 - 12 11607¼ 10 havelland und Friedrich Greve zu Gadebusch in Mecklenburg⸗ des Krankenversicherungsgesetzes genügt. 303 h. Schwerin, dem Fegerurzehauotesenieꝛe. Friedrich Hen⸗ Berlin, den 7. März 1906. u““ .“ 195,156. ning zu Osnabrüͤ dem Gemeinde⸗ und Kirchendiener, Häugler Der Reichskanzler. ö SSgeh. Ctert Mese. 198 Friedrich Anton zu Falkenhagen im Kreise Lebus, dem Kirchen⸗ Im Auftrage: Leaut Melbdung des „W. T. B.“ ist G. M. G. „Panther“ 1227343 Eiberseld. Pe 10 diener Samuel Doering zu Brietzig im Kreise Pyrit, dem Caspar. 8 1 4 Sn C. in Buenoe Aires eingetroffen. 65,00 ‧b Elekt. Lich.5-71 Knappschaftsältesten und Brückenaufseher Heinrich Eickmann 16 M. S. „Tiger“ ist vorgestern in Hongkong ein⸗ d 22 10 u Holsterhausen bei Wanne im Kreise Gelsenkirchen, deemn getroffen Freite⸗ 2 Kreischausseeaufseher Julius Schramm zu Schreibendorf Mit der nächsten Seescht⸗ -Vraung

1

(III121g2291—

In der am 8. März d. J. unter dem Vorsitz des bayerischen Ge⸗

92— 188272

zöbbbbebLbägngnenenooe

⸗2gq22 —2—ö—ö-ö— 2— —22—-2

ggGgüüüüug

2 9

SI[ο ½☚ 0

, 44—

1

——8x8— 4

—ö'——

1““

123,10 G 130,09 G 66,75 G 114,00 bz G 128,40 bz

8

141,60 bz G 160,80 8 8 219,10 b;G— .r 025 112, Dücen 90 9

o. unk 00 ¼

agcaac unk. 10 136,00 bz G

Das I Staateministerbum trat heute z2 einer Sitzung zusammen.

AEEEEEETTTq

eggt. 12q1—

=

SgüePPEPSPPgEPPVPPE heut *

8 2

8 8 8 88 8 8

8₰

82 2

2

e d. nAlbnaee-6. 1e

—— —8 2

S 8

82

2***n* 8

4

nn b E] 82 82 , —₰

2

——

. 2* ——

*

———2ög2

9

4254 .

„=099 SS 23 11

uuf.“–“

22

dScchSroSeeS S

. A*wns ü I 508

ur- n 4 12 1——1

do⸗ 1 o. Sporitwerke do. St b720 boc. Tricor Sprich do. Woltkämm.

323,00 bz B Thüring. Salin. 1 158,75 bz Thür. Ndl. u. St. 151,50 bz 6/ Tillmann Eisnb. —,— 8 N 1162,00 bz G ittel u. ger 8188 Trachenbg. Zuck. 295,25 bz G Triptis Porz.. 185, Tuchf. en. 140,00 bzz / [Ung. Asphalt. 123,30 z G do. Hucker.. 151,50 bz G Union, Bauges. 2 do. Chem. Fabr. u

h 5*—

1=ö= 2

80 0U0SIRE EE —Sg=

Frrnegneee —,-2=

.ö8ü8Aö2ö-SIASgeæ ö 1” vr wre r ae.

III1SI=188=

m Kreise Brieg, den. Schut Wilhelm Semd fae 1ase aus d. 7., Zfr. ga an ennNnng 32, een, ½ reise Brieg, den utzmännern ilhelm Semder, Fahrt wird in Barth am 96. April, mit der nächsten aus die Gyrische Reise angetreten und geht zundchst nach b. de. 1 Oskar Putz und Johann Walor, dem städtischen Ober⸗ Seesteuermannspr in Stralsu! cit b. Pirgeus. 8 8 1t Erdmannsd. Sy. 10574 euerwehrmann Julius Kanther und dem saäbti Le seuer .—nae- k1ern e⸗ prüfung 1b am 4. April b. J.

Flensg Se 1299 ¼ Berichtigung⸗ ern 13 8 wehrmann Karl Str g sämtlich zu Breslau, dem Lager⸗ —— 1 ister u. 10574 ¼ Gummi 88 08, e. verwalter Heinrich Meelfs zu Hannover, dem ochofen⸗ 8 8 8 8 Württemberg. Kleind. Qul. 102 6 G. schmelzer Joseph Byczek und dem Eisenformer Joseph Die im Jahw 1804 m dearoeee sur mer aus Holz er⸗ Die Kammer der Abgeorbneten hat, „W 194,29 ll. Elaftr. Tonv. 4 8 Kompalla, beide zu Hohenlinde im Kreise Beuthen, das All⸗ hauten, bisher uhter drungose cher Nage gesahrenen Ge el⸗ süsol e, die Rovelle zum Gehe über die Vertie⸗

183,50b;z G do. unkündb. 12100 4 s 2g. B. 100,228. Ma Orr. 10 61 V gemeine Ehrenzei 1 2 ¹ I 1 einde 100,30 1bzh Unt. ℳ. 1g S2 161G 1“ hrenzeichen zu verleihen chiffe „Isabelle? und „Konis Augun haben durch den irchengemelnden angenommen. Darauf

157,10 bz Georgs⸗Marienh. 103 44 1sg0s b ““ ufecsgan in das ausschllettiche Eigemtum der Tcherale lien⸗ Stände durch Königliches Reskript bis,

318,00 bz B de. uk. 18911 1094 13322G Germ⸗Br. Drtm. 10274 Bam. Sahesh. ü2a haft „Neptun? in Emden das Recht zur Führung der svertagt.

‧*[*

2Z9SS2

8

o

1a. SezeSgbss

SS⸗

.

2

1

29

—ö———qOi

eeE;xz +* —x—

Ir

gEg=

—₰

Varzin. Papier⸗. Benkti. Masch.

.

11“

41

8 8 8

*

8