1906 / 59 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

5,76, Junk 8 Jult 5,78, Juli ⸗August b,80, August ⸗September 5,77, September⸗Oktober 5,60, Okto er⸗Mobember 5,56, November⸗

H ber 5,55. ezember 5.5 g8. März. (W. T. B.) (Schluß). Roheisen

t 8 e etig, Middlesborough warran 2. de eg, go hearg (W. T. P) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 20 ¾ 21 ¼. Weißer Face fest, Nr. 3 für 100 xg; März 25, April 25 ⁄½, Mai⸗August 25 ¾, Oktober⸗ Dezember 26 ½.

8. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

KSII kazinn 99 ½ ordinary 32 ½. Bankazinn . .. g. B.) petroleum 1. n do. März 19 ½¼ Br., r.

n en, 5 3 g5 28

9 8 * weiß loko

affgerit e; Ruhig. Schmalz. luß.) Baumwolle⸗

585 88 19 ¼ Br., do. Mai März 98 ¼. ork, 8. März. (W. T. B.) 15 5. e ai 10,81, do. für New Orleans 10 ³ 16,

New

preis in 22 vor 11,e do. bdn —*

Lieferun 91, Baumwollepret m deeeen. Viandach white in New Pork 7,60, do. do. in Philadelphia ,55, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil Citr

1,58, Schmalz Western steam 8 20, do. 8ꝙ8 Brothers 8.25, Ge⸗

treldefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fair Nr. 7 81⁄18, do. Rio

Nr. ril 6,95, do. do. Junt 7,15, Zucker 2182 6, Zinn

35,90 36,20, Kupfer 18,37 ½ 18,75.

8 Theater und Mufik. Konzerte.

Reine Freuden erblühten dem Horer. ag, d. dritte Konzert des „Vhilbarmonischen Chors (Dir. -. 1 Abeiter Prof. Siegfried Ochs) besuchte. Vier auberlesent Kantaten des I woelteg großen Johann Sebastian Bach gaden eine klare Vorstellang don Har BNs Gewitt. der Eigenart und Größe, die der FAltige auch in dieser spröden .f 1 8 Kunstform erreicht. Die Osterkantate; „Christ lag in Todesbanden“, 8 Iö;B 1 mit ihrem alle Höhen und Tiefen der Seelenstimmung durchmessenden . Gefühltinhalt, machte den Ansang und die wuchtige, nur aus emem 4.1 WSW. vwoltig Satz bestehende Chorkantate: „Nun ist des Heil“, däͤdete den Schlut F,0 SSdeiter des Abends. An dritter Stelle 9— 8 B vnA depcexnen 1 1 „Du Hirte Jeraels“ mit ihren weihe pastoralen Klangfarden. 1. Die zweite Stelle nahm die Selekenate: „9O. Emwekeit, 1ö. 8 1 Du Donnerwort’, ein, der etschütternde Dielog der zweschen Todes⸗ Hannoder N7178 w8 dedeckt furcht und Hoffnung schwebenden und der ewigen Trostes erharrenden] Beultn AII welttg menschlichen Secle. Die Soli lagen in den Hönden demn Fräulein Drerden (4 SSSe dald bed. bilippi (Alt) und der Herren Ludwig Heß (Tenor) und Dr. AFEEK nn elir von Kraus (Baß) det an die Stehr des erkrankten Herm Brelaa B6.8 1. 2 Mes aert getreten war, nicht zum Schaden fütr das gute Gealnogen. Bromderg —. 602 W weltde Herr Ludwig Heß tvat in dem Bestreden nach dramerlsches Beserlung Metz 188,7 W Fdeiet nweilen aus dem Rahmen seiner Aufgahe binaus; Intonaricr. Franffn * 852 S mwolde. B. Negen Negen

Die am 1. Aprll 1900 fülligen Coupons der Pfandhriefe der Rheinisch⸗Westfälischen Bodentredit⸗Bank a Cöln werden laut Bekanntmachung un Iseralenteil der heutigen Nummer d. Bl. vom 15. März . 0. an eingelöst. Die Noördwestdentsche Bank i Bremen, die zum 4. April ihre Generalversammlung einberuft, wird dieser, laut Mel⸗ dung des „W. N. B.”*, u. 9. folgende Anträge vorlegen: Genehmigung de.. Vertrag8, durch welchen die Deutsche Nationalbank in Bremen ihr Vermögen 219 Ganzes ohne Liäuldation an die Nord⸗ westdeutsche Bank Kom. Ges. auf Aktien in Bremen gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft übevträgt. (Fuston.) Die Aktionäre der Nationalbank erhalten für je mominal 1200 Nationalbank⸗ Artien e 1000 Nondwestdeutsche Bank⸗Akrien, dividendenberechtigt ab 1. Januar 1906;: außerdem wird der Dividendenschein für 1905 der Deutschen Nationolbank deim Umtausch der Aktien mit 4 % ein⸗ gelbst. Erhöhung des Grundkopitals durch Ausgabe neuer Inhaber⸗ altien von e 1000 im Gesamthetrage von 9

34) von Brahms. Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin wohnten dem Konzert von Anfang bis zu Ende bei und beteiltaten sich lebhaft an dem den Fünfiler gespendeten Beifall. Der Klavierabend von Georg Gundlach im Saal Bechstein (Mittwoch) fand berechtigte Anerkennung. Der junge Künstler verfügt iter einen fast zu kraftvoslen, aber doch immer angschönen Anschlag und über eine bedentende Technik, welche Vorzüge in Lszts Fantasia quasi sonata („Après une lecture du Pante“) glänzend zur Gexlh gelangten. Freilich tat er in der physischen Kraftentfoltung mare Leistungen 89 diet 8 88K

in F⸗Moll (Op.

ufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. Un all⸗ und Invalibditätz⸗ ꝛc. nhen. Zufter Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1) Untersuchungssachen.

[95589] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kanonier Wilhelm Richter der 2. Kompagnie Fußartillerie⸗ reniments Nr. b, welcher flüchtig ist, 7 ie Unter⸗ sachangabel wegen Fahnenflucht und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Posen, den 7. März 1906.

u“

Offentlicher An

24) den Musketier Jakob Reif, geb 21. April 1883 zu Olten, Kanton Sol⸗ d heimatsberechtigt in Eichstetten, 8 re Ees (Baden), von der 2. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 142, 82 den Hilfshoboisten (Musketier) Erwin Karl e geb. am 24. Mai 1884 zu Lausanne, s üchene ), besmato eee in Nossen, resde Sachs 5. 6 Nr. dl2, (Sachsenh rden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ sirofae gbuch⸗ e 8 356, 360 der Millitär⸗ htsordnung die 8 f s Kommandanturgericht. fahnenflüchtig erklärt. bfZ88 ; Ser Fffeehef u“ wird mit Beschlag belegt: on Issendorff. es Rekruten Stefa „eseRö Fhebbe m eeshechehach 1 MFgtn. iemann 9 cm. Statur kräftig. Haare blond. Mund 2) des Reservisten Emi - 1 fewöhndg, 8g 8enehnlic. Sert neihen ge näre⸗ Kcccgt P ülhane 1 veeegn 2ug at esondere Kennzeichen: kelne. Kleidung: 3) des (altgenommene Militärkleidung) 1 eigene Schirm⸗ Lhe tes Nr gs Jefet So d mütze, 1 Waffenrock [V. Garnitur, 1 Halsbinde Freiburg i. B., den 27. Februar 1906. IV. Garnitur, 1 Tuchhose IV. Garnitur, 1 Paar Königliches Gericht der 29. Division eigene Schuhe, 1 eigener Leibriemen, 1 Seiten⸗ [95590 95590] Verfügung.

gewehr Nr. 56, trägt aber jedenfalls auf de Foilkle dung, und zwar: eeee Hut, uf ders Zlucht Wlelam 2. 180e, gses den Musketien 1--. ee. Schoßrock, schwarze Weste, regiments Nan 170. Fomnpage. —eeg ge 2Hose. hLksbperöffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 290 vom 9. 19. 1905, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt. Colmar i. E., den 6. März 1906. Königliches Gericht der 39. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[95540] Zwangsversteigerung. Im Wege der Iwangsvolstrech soll das in Berlin, Mirbachstraße 58, belegene, 2* Grundbuche von Lichtenberg, Band 46 Blatt Nr. 1445 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Josef Burschewski ein⸗ getragene Grundstück am 30. April 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 8 a 1 qam große Grundstück, Parzelle 1761/160 von Kartenblatt 48 hat in der Grundsteuermutterrolle die Art.⸗Nr. 22 602 und ist mit 4,71 Reinertrag zu 45 Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. No⸗ vember 1905 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 28. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87.

[95539] Zeeeheees erer.

Im Wege der Zwangsvo streckung soll das in Berlin, Mirbachstraße 51, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 45 Blatt Nr. 1410 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Arno Grein zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 7. Mai 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115 im 3. Stockwerk, versteigert werden. Das 8 4 54 qm große Grundstück hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Art.⸗Nr. 22 347 und ist mit 5,01 Reinertrag zu 48 Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Februar 1906 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. März 1906.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87.

[95541] Notifikatorien.

Zum öffentlich meistbietenden Verkauf des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Kaufmann Fr. Wittmann in Neustrelitz ge⸗ hörigen, dort an der Zierkerstraße sub Nr. 38 ge⸗ legenen Grundstücks nebst Zubehör wird der Ver⸗ kaufstermin auf den 30. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und der Ueberbotstermin auf den 27. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, angesetzt. Zur Anmeldung aller dinglichen, von der An⸗ meldungspflicht nicht ausgenommenen Ansprüche an das bezeichnete Grundstück und an die zur Im⸗ mobiliarmasse gehörenden Gegenstände, zur Vor⸗ legung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel sowie zur etwaigen Prioritätsausführung

8 6 6. Kommanditgesellschaften Aktien 8 7. Ervechs⸗ und Mecse; easensaane, ze ger 4 8. Niederlassung ꝛc. von Re vanwalten. 9. Bankauswei

10. Verf hiedene

gemtt für kraftlos erklärt und an Stelle derselbe der Versicherungsnehm * Ausfer 99 99 2u2. goönehmerin neue Ausfertigungen er⸗

Berlin, den b5, März 1900.

Pictoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft

8 D. Gerstenberg, Generaldirektor. [94985] Aufgehot, 5 F. 1106.

Die Firma Rhe nlihe Ferttanche Giashgen G. m. b. H. in Witten a. d. Ruhr, vertreten durch Rechtgzanwalt Justizrat Fautsch daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegang enen, am 91. Jannar 1906 fällig gewesenen Wes felg, A. d Witsen, ben 30. Oktober 1909, über 2523 25 4 akzeptiert von Otto Pertzel in Gera und zahlbar 5 ¼ der Gewerbebank in Gera, beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, patestens in bdem auf den Sonnabend, den 29. S2tober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

1 Irienscemg. 4. . b.

e. Bekanntmachungen.

=

ist seitens des Gr. Bürgermeisters Müller in Gundersheim als Vettreter der bürgerlichen Gemelnde Gundersheim auf Grund behaupteter Ersitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden. Alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche auf genaunte Grundstücke erheben zu konnen glauben, werden aufgefordert, spätesteng im Aufgeboistermin vom Mittwoch, den 16. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, im des unten hezeichneten Gerichts, ihre Ansprüche, unter dem Rechtsnachtell der Anerkennung der Ersitzung und Ueberschreibung auf den Namen der Antragstellerin im Grundbuch, aalumelden

Pfedversheim, 23. Februar 1906

Gr. Amtsgericht. 194120] vatli Aufgebot.

Der Handelsmann Moses Hirsch in S Frid linstraße 3, hat zeschneten Gerichte, Gerichtsgehäude, Erdgeschoß, erklären. Sel bexhsnele vecgsheler sch vese Zimmer Nr. 12, anberaumten Inkgebolgtermiih⸗ seine fordert, sich spätestens in dem auf den 2. Se Rechte anzumelden und den Wechfel vorzulegen, 1906, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeich⸗ wibrigenfalls nfen Kraftloserklärung erfolgen wird, neten Gerscht im Sitzungst dle 2 1 nten Aa

Gera, den 27. Februar 1906. b gehotztermin⸗ zu nelten Ge haice gfaltz wie c 5

AlX Das Fürstliche Amtsgericht. erklärung erkolgen wird. An alle vvelche Ansfaat

Abteilung 5 für Zivilprozeßsachen. üßer 8 2 oder Tob des Verschollenen zu Hagen. Knoch vermögen, ergeßt vdie Aufforrerung, spätestens im [949661 Aufgebot. 5 h. 3706. Erfgetztsvernt e den Zerccht Anteige zu machen.

Pie Firma Karl Lindstroöm G. m. 5. h. in Berlin, Hchahester, der, 2a. Fevruar 19906. vertreten durch die Rechtsanwälte Rothenberg uns Anserfiches Aʒtscericht Bischweiler.

Dr. Gdelstein daselbst, hat das Jufgebot d⸗3 27, 25352] ngebof. slülis verloren gegangenen, am 2. März 1908 Der Hemeinvevorsteber N. P. Reuß in Leck hat küsgen Wefeis aber 79 ℳ, ausgesnt m 1 e, Benmtengt, ven vezschostenen Bücker Semrich Behes⸗ senber 1905 von Eduard Beltrafne in Leipzig, von Mamm,⸗ usezt wohnhaft in Hufumr. für tot ium xen diesem in blanco indossiert, afzeptiert von Frank Der efeichnete Zerschoslen⸗ aufgeforbert Schellenberg in Gera, beantragt. Der Inhaber ich vätestens in dem auf den 8 2eembe2 1998 dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, sätestens Bormittags 11 lhr. mnfer Iren den 20. Ckrober 1906, Boericht Zohlegasse Nr. 1,

emittag hr, vor dem unterzeschneten termine zu melven, widrigenfalls die Todes Gerichte, Gerichtsgebäude, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 12, Tolgen wird In⸗ all⸗ welche viegr e anberaumten Aufgebotstermine seine Recht⸗ anzu⸗ oder Tod des Berschollemen zu erteilen bermögen melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls ergeht die Auffozwerung. Fätestens im Aufgebots⸗ dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gera, den 27. Februar 1906. Husum, den 5 13

März 1908. Das Fürstliche Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Abteilung 5 für Zioilprozeßsachen. 1 4

E 88 Knoch. 3 [95543] Aufgebot. Die Witwe Minna Taube, geb. Gudowie

„Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen be⸗

schließt das K. Amtsgericht Kempten aur Antrag des in Königsberg Pr., Prozeßbevollmächtigter: Fussimat Kamm, Rechtsanwalt in Königsberg Pr., hat das

Rechtsanwalts Wilhelm Neuburger in Mäünchen als Vertreter des K. Oberleutnants Marx von Secken⸗ dorff in Erlangen die Erlassung des Aufgebots zum Aufgebot des von Ida von Winterfeld auf Hans Zwecke der Todezerklärung des Fidetkommißbesitzers⸗ von Winterfeld an eigene Ordre gelogenen, von vbnes Alfres Alerander von Seckendorff, ge⸗ diesem angenommenen, am 1. April 1906 fälligen, von Ida von Winterfeld blanko girierten Wechsels, d. d. Königsberg 4. Januar 1906, über 5000

boren am 17. Mat 1371 zu Wonfurt, Bez.⸗Amts Haßfurt, Sohn des Alexander von Seckendorff und der Apollonia geb. Lippert, seit 17. Oktober 1892 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ verschollen, und bestimmt den Aufgebotstermin auf gefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember Mittwoch, den 3. Oktober 1906, Vormit⸗ 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ tags 11 Uhr, Geschäftsnmmer Nr. 7, mit der zeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Auff 8 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ Urkunde erfolgen wird. Königsberg Pr., den 28. Februar 1906.

gebotstermin E meiden, wiedrigenfalls die Todes⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

gBEEöEö q—

[86073] Aufgebor. 4 F 11/05. 6.

Die Firma Arn. Kieckert Söhne in Helllaen ans

des Ver 117 vermögen, im Aufgebotktermtn dem Gerchte Anzenge zu

bat durch ihren Bevollmächtigten, den Rechtsanwalt

Emil Schumann in Leipzig, Klostergasse 9, dat Auf⸗

Kempten, den 6. März 1906. Pögst des angeblich verloren gegangenen, von dem

noch des Guten zudiel, wodurch der Eindruck der wurde; im übrigen ließen diese aber in erfreulicher Weife die erkennen, klar zu phrasteren und warm zu empfinden.

aul

16 500 000 teils zur

Füseree des mit der Deutschen Nationalbank in Bremen ge⸗ etterbericht vom 9. März 1806, Vormittags Uhv.

lossenen Fuftonsverteagss. teils zur Erhöhung der Betriebsmittel.

Nordwestdeutsche Bank Kommanditgesellschaft esellschaft auf omit auf

enderung der Firma auf Aktien“ in Deutsche Nationalbank Kommandit Aitien“. Das Akrienkapital der neuen Bank wird sich 25 000 000 erhöhben. Die „Frankfurter Zeitung“ Stahltrust werde für 30 8x Dollars euer Werke in Indiana ausgeben. 8 Die der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ trugen im Februar provisorisch 446 390 ℳ, gegen das Vorjahr mehr 49 599, ℳ%ℳ Seit 1. Januar bis 28. Februar 1906 betrugen die Ein⸗ nahmen 893 405 ℳ, gegen das Vorjahr mehr 94 012

London, 8. März. (W. T. B.) Bankausweis. reserde 27 822 000 (Zun. 347 000) Pfd. Sterl., umlauf 28 292 000 (Zun. 26 000) Psd. Sterl., 37 664 000 (Zun. 400 000) Pfd. Sterl., Portefeuille Abn. 4 777 000 88 Sterl., Guthaben der Privaten

un. 3 711 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 17 40 (Abn. 6982 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 26 055 000 (Zun. 383 000) fd. Sterl., egierungssicherheit 16 381 000 (Abn. 8000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passben 47 gegen 43 ½ in der Vorwoche. Cpfariaghonseums 236 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 20 . mehr. aris, 8. März. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in old 2 892 188 000 (Zun. 17 103 000) Fr., do. in Silder 1 052 732 000 (Abn. 981 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. il. 819 889 000 (Abn. 166 549 000) Fr., Notenumlauf 4 735 328 500 (Abn. 37 384 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 512 588 000 (Abn. 3 032 88 Fr., Guthaben des Staatsschatzes 142 592 000 (Abn. 29 948 000) Fr., Gesamtvorschüsse 498 401 (Zun. 6 968 000) Fr., ins⸗ u. Diskonterträgnis 7 048 000 (Zun. 550 000) Fr. Ver altnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 83,ͤ31.

Wistervnes⸗ verlauf der Tetzten 24 Stunden

meldet aus New York, der Bonds zur Errichtung

Parometerstand auf 0°¶ Maresnwean und

8 8 1 eeee. AE“ 8Nohm Riedersen Nachts Medersch. Gewitset Regerscheuer

Total⸗ Noten⸗ Barvorrat 33 255 000 41 738 000 17 404 000

[95587] Fahnenfluchtserklärung. 8 In der Untersuchungssache gegen den Mukketier Robert Hermann Kurtz der 6. Kompagnie Infanterie⸗ regimento Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Merlitgestra gefsthench . der §5 356, 360 der 8 irstrafgerichtsordnung der Be⸗ für fahnenflüchtig erklärt. B Mülnster i W, den 3. März 1906. Gericht der 13. Division.

Nachm Miederschl

M. Negenschouers

38 8 14 Nachm Medersch. 16 iI Nocdm Mederschl 54 10ꝗ Mrehw Niedersch FeHes Medersch. 82 2 Nachte Mederscht G 4 Nachts Nedersch⸗ 3 2 Kechts Mederschl NKadis Mederschl Kachte Niederschl

1 Nachte Niedersch! ((Nüheiwsbav,

Nachm. Niederschl

8 eh

2 „₰ 2

1.

[93439] Beschluß. In der Untersuchungssache gegen: J 1) den Rekruten Justin Vernier, geb. am 20. No⸗

vember 1883 zu Thann, Kreis Thann (Elsaß⸗

Lothringen), aus dem Landwehrbezirk Mülhausen i. E. 2) den Rekcuten Josef Napp, geb. am 14. Ja⸗

nuar 1883 zu Rülisheim, Kreis Mülhausen (Elsaß⸗

Lothringen), aus dem Landwehrbezirk I Mül⸗

batsen 1 dee- ten S

4— Nochm Riederschl. 3) den Rekruten tefan Wiedemann, geh. am

8 (Neanrde * zeischul 4868 9 Ac encen G Mülhausen

4212 aß⸗Lothringen), aus dem Lan⸗ 2 Mül⸗

Kmwemm (egsge 1 ge. wehrbezirk I Mül 4) den Rekruten Emil Haas, geb. am 8. No⸗

vember 1883 zu Rixheim, Kreis Mülhausen (Elsaß⸗

Lothringen), aus dem Landwehrbezirk I Mül⸗ Nachts Niederschl hausen i. E.,

5) den Rekruten Martin Ehrismann, geb.

[(Magdeburg)] 22 927 am eenschaun 8 Mai 1883 zu Riedisheim, Kreis Mülhausen

usdruck waren auch nicht immer einwandfroi. Im Gegensatz Fu d l 8 Uieferte Fräulcin Philippi zwar eine mufekaltsch vortreffliche Lristung, Keclbrnde 21 48. 4 1 ihr Organ abder war der Wucht idrer Aufgabe nicht grwachsen. 1 Minchen— Sn h rnn Chor sang mit Kraft und Reinheit. Nächft Herrn von Kraud, der die— en vom Berliner Produktenm arkt sowie] Arie „Beglückte Herde“ Herslsch jang, gedührt ihm die Palme der genacß. ꝑGStvrnvwad 746, 1 olizeipräsidium ermittelten M arktpreise in reichen Abends. Der Pianist Arf. Cortot gad, ebenfalle an Mürnan, Börsenbeilage. im Saal Bechstein einen „Romantischen Klavterabend“, an dem er . 2,3 NN dedeckt eine Sonate von Chopin und Biezt und Robert Schumannk Carnanel- 2mmse vortrug. Sein Anschlag entfaltete einen Keuftnollen, sast merallischen Klang, und d onnten die Finger auch Micht und zart über die Tasten gleiten. Fremdartig berührte ein Bortrag inspfern, ult noben vorzüglich empfundene Stellen zuweilen din Ki genwiltiger Auker gestellt wurde; und unter dieser ungewöhnlichen Charakreristerung die Einbeitlichkest der Wirkung. Sonst zoichneten sich die Leiftungen durch eine vorzügliche künstlerische Anordnung des Stofft und Lint tadellose Kechn aus. 1 1 Alexander Sebald, der begabtesten einer unter den füngeren Violinvirtuosen, hatte zum Dienktag einen Stuvdtenabond im Saal Bechstein angekündigt, und das gramm, dar durchgefübrt wurde, umfaßte in der Tat sast nur Studten. Die Pier vinloltenden Nummern von H. W. Ernst Üüberboten sich in technischen Schwierig⸗ keiten, besonders in bezug auf Doppelgriffe; er schtenen Quoetm umnd Terzette zu sein, die der Künstler auf seiner Geige zu Gehhr brachte. ah dabei die Schönheit des Tones nicht immer in feinem anzen Umfange gewahrt bleiben konnte,

war orklärlich. Die Ww ung dieser staunenerregenden Leistungen mußre sich daher zumeist doch auf die Bewunderung für die außergewöhnlichen virtupsen Fäöhig- keiten des Künstlers beschränken Auch die ausgewählten Paganint Kaprizen waren so ziemlich auf den gleichen Ton gesttminst, sndaß die Erzeugung eines 88* und warmherzigen Eindrucks der Wiedergabe von B. Fiaconna vorbehalten lteb. Starken Beifall erntete der Flötenpirtuofe Emilin Pupyuand, der an demselben Abend ein zweites Konzert unter Mitwirkung der Herren Karl Klingler (Violtne) und Richard Rößler (Klavier) in ver Singakademie veranstaltete. Das Programm brachte ein Konzer von Mozart für Flöte und Klavier, kine Brahmsföze Symar für Klavier und Violine und eintge andere Kompositionen. Die ver⸗ schiedenen Darbietungen befriedigten in jeder Beztehung. Hern Puvank bewährte seinen Ruf, sowchl nach der technischen Sette vin, als auch in Ansebung der Auffaffung Der Melndien⸗ reichtum des Mozartschen Konzerts lteß vas Instrument der Vortragenden zu besonders

schbner Geltung kommen.

Die Geschwister Marianne und Sreffi Brünner gabrn gleich. zeitig im Theatersaal der Königlicher Hochschule für Mufik

gemeinschaftlich ein Konzerr. Die erstgenannte junge Dame zeigtr sich als die bedeutendere von beiden Ste trug mit foast männltche

IIIII“

8

Die Preisnotieru 8 Sdet.

die vom Königlichen Berlin befinden sich in der

[(Rnigsda. Pr.) 892 Regenschauer

(Oassoel)

V 8 8 Swolkt Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. 2 7640 . IE

Hamburg, 8. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das esenen 8 2784 G., Silber in Barren: 3 Kilogramm 88,25 B., 89,75 G.

1 Wien, . März, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. G.)

Einb. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 99,85, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 99,90, Ungar. 4 % Goldrente 113,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 95,00, Türkische Lose per M. d. M. 150 00, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. —,— Oesterr. Staatsbahn per ult. 674,00, Südbahn gesellschaft 126 00, Wiener Bankverein 563,25, Kreditanstalt, Oesterr. Ber ult. 671,00, Kreditbank, Ung. allg. 794,00, Länderbank 444,50, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangef ellschaft, Oesterr. Alp. 540,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,53.

London, 8. März (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Kons. 90 ¾. Platzdiskont 3 Silber 291 ½⁄6.. Bankeingang 141 000 H.“

8. März

aris, 8 ben 8* b B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 99,47, Suezkanalaktien 70. Lissabon, 8. März. (W. T. B.) Goldagio 4 ½.

New York, 8. März. (Schluß.) (W. T. B.) An der heutigen Börse fanden wäbrend der ersten Umsätze umfangreiche Liquidationen in Readingwerten im Hinblick auf den im Kongreß gefaßten Beschluß über die Untersuchung der Koblenmonopole statt. Während des weiteren Verlaufs nahm die Börse bei abbröckelnden Preisen eine schleppende Haltung an. In der letzten Börsenstunde trat eine be⸗ deutende Erholung ein, die hauptsächlich auf günstige Saatenstands⸗ berichte zurückzuführen waren. Kupferaktien lagen auf die festen Kupferpreise höher. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 15 000 Stück Aktien gekauft. Schlu sehr fest. Aktienumsatz 870 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Dur schn.⸗Zinerate 5, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4 ¼, Wechsel auf London 60 Tage) 4.82,40, Cable —— 4,95,90, Silber, Commercial ars 64 ½. Tendenz für Geld: Stetig. 1

Rio de Janeiro, 8. Mär. (W. T. B.) Wechsel London 16 6.

.

Sprds 2490 SSc wolbig

—GrüöndergSch Holrdend balbbed 44. Nachte Miedersch. Se ven

[m naus.Fle. Rachts Nickhrrsch. Friedrichshu!. St. Muthteu

berg)

8 Nachte Niedersch. dnim —m Evelstiansund 730,5 N Schner 118 12 Seeh- Nilhasseeß⸗ geer⸗ aEnl dfo⸗ Skudesner 1 ERE 20 (Eneg Fotheingen), aus dem Landwehrbezirk 1 Mül⸗ Skagen 7522 5b W Dund 3,3 1 2IZ . WVesternig Ne molg 4.1— 58 den.ehruten gdaafd 2 2. 8.5 n 9,95 Frwenbagen 585 SSe bulb ber. 1.5 18 selsaß Lothringen), aus dem Landwehrbezirk 1 Mül⸗ Fmlftch N728. . wnitig 1—20 ausen i. E,

Swäbvümn SS S beres 12 5 11) den Rekruten Ludwig Zwiller, am Wtahr perno son

—,— 9. sebrua⸗ 1885 zu Pfastatt, Kreis Mü⸗

—.— . 22 5 1884 aste reis Mülhausen

erdn bba⸗ beb. 25 8 Elsaß⸗Lothringen), aus dem Landwehrbezirk I1 Mül⸗ 2 M I. egnter he,

Saparanne L

Rige

ausen i. E., v55 2 pevpeckt

E

Elsaß Lothringen), aus dem Landwehrbezirk I Mül⸗ ausen i. E., 6) den Rekruten Arthur Seltz, geb. am 15. Ja⸗ nuar 1885 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen (Elsaß⸗ Lothringen), aus dem Landwehrbezirk I Mül⸗ bazsen i. E., 7) den Rekruten Karl Kutzner, geb. am 22. Mär 1883 zu Mülhausen, Kreis Mulhausen (Elsaß! aus dem Landwehrbezirk I Mül⸗ Cer en Rekruten Michael Schneider, geb. am 14 Oktober 1885 zu Straßburg, Kreis Straßburg (Elsaß⸗Lothringen), aus dem Landwehrbezirk I1 Mül⸗ hausen i. E.,

Kgl. Amtsgerichkt.

1cgen Aufgebot.

1) Die Besitzerfrau Auguste Meyer, geb. Engel, chlossermeister Dekar Ludwig in Bad Kösen am von Wingschnienen,

18. Januar 1905 ausgestellten und akzeptierten 2) der Kaufmann Louis Müther in Köntigsberg Pr.

Wechsels an eigene Ordre über 150 ℳ, zahlbar in

Kösen am 18 April 1905 an die Firma Aen. Kieckert

Söhne in beantragt. Der Inhaber des

als Pfleger des abwesenden Eugen Holz aus Königs⸗

berg Pr., 3) der Geheime Justizrat Ellendt in Köntgsberg Pr.

Wechsels, auf dem sich irgend welche Indossamente als Pfleger der abwesenden Wilhelmine Breck, ged.

nicht befinden, wird aufgefordert, spätestens in dem Wulff (Wolf),

au den 9. November 1906, Vormittags Prozeßbevollmaͤchtigter: zu 1;% Rechtsanwalt Frtefe

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ in Ragnit, zu 2: Justizrat Fuhge, Rechtsanwalt in

beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königöberg Pr., haben beantragt, folgende verschollene Personen Naumburg a. S., den 1. Februar 1906. Königliches Amtegericht.

zu 1: den Schuhmachergesellen Carl Julins Gagel. [94615] Aufgebot.

geb. 10. Maäͤrz 1859 in Winaschnienen, zu 2: den Eugen Holz, geb. 4. August 1852 m. Die Firma Hermann Schüler Bank d 2 geschäft in Bochum, hat das Aufgebot der von der Firma

geb.

5 12) den Rekruten Sigismund Edenwald, geb.

am 11. Januar 1885 zu Munzenheim, Kreis Colmar

(Elsaß Lothringen), aus dem Landwehrbezirk I Mül⸗ hausen i.

13) den

Tolkemit,

zu 3: die Ingenieurfrau Auguste Caroline Wil⸗ helmine Brock, geb. Wulff (Wolff), geb. 7. Oktober 1832 in Königeberg Pr⸗,

SE

723 v . Aᷓbedeckt 1,3 SW l swnlkig 2 8

auf

Frraft

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

urg, 9. März. (TW. T. B.) Zuckerbericht. K S.7,90 8,10. Nachprodukte 75 Grad o. 6,25 b Brotraffinade 1 o. F. 17,75 18,0 Gem. Raffinade m. S. 17,50 17,7 Gemablen: Melis mit Sack 17,00 17,25. Stimmung: Rrbzucker 1. Produkt Transuo frei an Bord Hamburg: 1620 Sr., 16,85 Br. —,— bez. April 16,75 Gd., 16,85 Mai 16,90 Gd., 16,95 Br., bes. Oktober⸗Dezember 1⸗ Wochenumsatz 259 000 Zentner. (W. T. B.)

(W. T.

12 6,50. Stimmung; Ruhig. Arrstelzucker 1 mit Sack

. —,— bez ,

4„590 —⸗ 7, hez. Rubig. Cöln, 8. März

Bremen, de Baumwollbörse.

oxgpeleime: 57

B.) Kaffer. Behauptet. Offtzte Baumwolle. Ruhig.

e loko 7,10. März. (W. T. B.) 2 ee s September 40 ½8˖ Gr., mber d. markt. —— 9) Lv-n 22 Rendement neue ce frei an April 16,85, Mai 16,95, August 17,30, Oktober 17,40,

big behs 8. März. (W. T. B.) Raps per Aug

7 srp B

7 27, r.

eb (B. T. B.) 96 % Rübenrohzucker loko

Kaffee. 39 Gd., R Zucke

London, 8. März. Ftig, 9 sh. 1 ½ d. Wert, ert.

stetig, 8 fh. 3 ½

fest, 79 1½, für 3 Mongte 78. Liverpool, 8. März. (W. T. B.) 20 000 Balen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Amerstanische good ordinar Mäur 5,72, März⸗April 5,72, April⸗

Tende

ai 5,74, Mai

uhig. 1. Produkt Basis 88 % Hamburg März 16,75, Dezember 17,60.

Lieferungen: Ruh⸗

Korn⸗

0

Ruhig. März

Ken

—,— bez., August 17,25 Gd., 17,50 Gd., 17,60 Br.,

Rüböl loko 54,00, per

(Börsenschlußbericht.) Stetig. Loko, Tubs und Firkins 41 ½,

Ue

Upland

₰. Män. (2. T. B.) Petroleum. Lustlos.

(Vormittags⸗ Mai 39 ½ Gd.,

r⸗

ust

Javazucker loko

d.

London, 8. März. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfe: Baumwolle. Umsatz:

n;: ig.

Juni

Bach (bearbeitet von Straval fortlaufenden „Fortissimt ckustischen Verhälmiste Trogdem war des folgende Wieder⸗ tmmerbin eine recht

und Energie das Orgelkonzert von vor. Ihre schwierige Aufgade, m die Nuanckerung hineinzubringen wurde durch die des nur schwach besetzten Saules noch erschwert. von ihr Gebotene, ebenso mie die daranf gabe der Sonate in H Moll von Lisrt re beachtenswerte Leistung. Idrer Schwester Steff Hleiner srmwathifcoer Sopran wirkte namentlich im Piann serr anprechend⸗ tobalt die Stimme jedoch forciert wurde klang der Ton schar In Herrn Wr. Potpeschnigg hatte sie einen vortrefflichen Klavierbegleiter. Erwähnt sei noch ein Konzert das an demfelben Tage im ver Neuen Kirche am Gendarmenmartt zum 1der Krunkenpflegeitattor des Berliner Frauenverein für unbemtttelte Frauer Hattjant und das durch das Orgelspiel des trefflichen Organisten Hermamnz Detkert sowie durch 8 des Prosessort Heinrich Grümfeln tin besonderg künstlerisches Gepräge erhtela.

Eine neue Kammermuf inigung, da⸗ Russische Pric⸗, führte sich am Mittwoch in der ingalademie verheißungevol lin. Die Teilnehmer sind die Pianstin Vero Maurimg, or⸗ Violoncellist Joseph Pref und der Geiger Michael Preß. Wnt dem Programm standen lediglich Werl⸗ ruffischer Tonsetzer, und zwar ein Trio von dem jüngft benen Arenkiv, ein solches von Tschaikowsky und dazwischen eine Soncte für Viozane und Kigvirr von Paul Juon, die durck vdie gesunde Frische ver Mezobik untd dee sprühende Leichtigkeit der Bewegung ungemtrr lebheit anspaach. Die Wiedergabe der drei Nummern wurde vor Liner Klaxheit ves Eenanleas und einem Schwung der Empfinbun agen, duf sie nach dieser Seise hin kaum besser gedacht werben ko wenn baf Zrsammen pee, noch geringe Unebenheiten zeigte, jo siel bas bei ber übrigen Vonzüven der neuen Vereinigung nicht bwer ins Gewicht Besoneers Ler Ton, den Michael Preß auf seirer Geig⸗ 9ℳG* woer von

f en sich die der beiben gubre⸗ 2

dem Reiz Diesen Leistungen an Partner mit Temperament Fngestithl ag, obat muntesnc Gebilde von schönster Harmone enkttanhen.— Pußerorbemlich benub⸗ reich ver ief auch der um dieser be gegebene VI. Abonnementsabeant Streichquartetts. Die H⸗ Quartett“ von Haydn, das mun bekommt, das Quartett in Gu⸗ unter Mitwirkung von Artun

Lewülrien

¶Bobenbung 58 9 von Beft hoben

93 ras-

paos Klavpiergui

1“

bluben⸗

Sne in Bretboven⸗Sgal 1 i öhmischen auber bdem „Kgiler⸗, bölena

1

V Pins

an]

Pꝛetersbucʒ

= Schner⸗ ,5

Wier

S 550 UESWaAsbenec w7

Rom

S beuer 88

Flgren;

Gagliar

0 5 0 0 9

wwltenl —u0

8215

bsronltig

Nizze 8III——

n .

Helsumgtess Kvorio

Besn Saärmties EWh

9„ ——

*

g.

otipes, tnr

888 3

749, S, AmMegen ¹½ 7,8 2 [222

7962 Sc AResen ie7” i

Fperlam Bil 2 wostig, vec ailrn; allenthalben sit Mie oskigss, Külteresbb oen Wenler mit ricberichlügen fli wabr⸗

WSWAsbevech

7,8 £

750 ½ =X A Megen

5,5 ¹9o

700, SS0 swollenl.

e gbebecki

EEIM

7

Le

Iibezbesh 9,9

555,5 S S2., ,,,

109ꝙ0o. ö 4

ae

2—

1“ TalA 9ada, 1 bals ben, 768 „a, vigg Hianlagt

1 Uber 724 vem bübe⸗ n an ver Kuste

stüwmtischen, böigen Nieverichlag

Züdwfstwneee 2. Peutschland iit e westtich gefalter

Deutsches

von der 5. Eskadron Drag.⸗

den Reservisten Emil Maurer, geb. am 16. März 1877 zu Uffheim, Kreis Mülhausen (ecsaßz-orcgringen), aus dem Landwehrbezirk I Mül⸗

usen i. E.,

14) den Rekruten Leo Flad, geb. am 8. Mai 1885 zu Gebweiler, Kreis Gebweiler (Elsaß⸗ dotfringen aus dem Landwehrbeziik II Mül⸗ hausen i. E.,

15) den Rekruten Albert Heller, geb. am 9. April 1884 zu Lautenbach, Kreis Gebweiler (Elsaß⸗ Lothringen), aus dem Landwehrbezirk II Mül⸗ hausen i. E.,

16) den Rekruten Robert Xaver Scherrer, geb. am 2. Dezember 1885 zu Lautenbach, Kreis Geb weiler (Elsaß⸗Lothringen), aus dem Landwehrbezirk I] Mülhausen i. E.,

17) den Rekruten Theodor Lambert, geb. am 26. Februar 1883 zu Sulzmatt, Kreis Gebweiler (Elsaß⸗Lothringen), aus dem Landwehrbezirk II Mül⸗ hausen i. E.,

18) den Rekruten Lucsan Emanuel Vonesch, geb. am 1. November 1885 zu Bühl, Kreis Geb. weiler (Elsaß⸗Lothringen), aus dem Landwehrbezirk II Mülhausen i. E.,

59 19), den Dragoner Robcf Unbekannt, geb. am 26. März 1884 zu Sausheim, Kreis Mülhausen ElsaßzLothringen), von der 5. Eskadron Drag.⸗Regts.

20) den Dragoner Heinrich Hettinger, geb. am 18. Mai 1883 zu Karlsruhe, Amt Karlsruhe (Baden), von der 2. Eskadron Drag.⸗Regts. Nr. 22,

21) den Dragoner Paul Siegler, geb. am 1. Sep⸗ tember 1885 zu Hannover, Kreis Hannover (Preußen), von der 3. Eskadron Drag.⸗Regts. Nr. 22,

22) den Dragoner Philipp Müller IV., geb. am 10. Juli 1883 zu Karlsruhe, Amt Karlsruhe (Baden), von der 1. Eskadron Drag.⸗Regts. Nr. 22,

23) den Dragoner Josef Buck, geb. am 5. März 1885 zu Ostrach, Oberamt Sigmaringen (Preußen), Regts. Nr. 22,

1

steht Termin auf den 30. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an, zu dem die beteiligten Gläubiger unter dem Nachteile der Abweisung und des Auesschlusses hiermit geladen werden. Dieser letztere Termin ist auch zugleich für die endliche Regulierung der gerichtsseitig zu entwerfenden, am 11. Mai 1906 auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten ausliegenden Verkaufsbedingungen bestimmt, und dem Schuldner, dem Sequester und den bei der Zwangsversteigerung beteiligten Glaͤubigern wird freigelassen, in demselben zu erscheinen und bie zu 3 Tagen vor diesem Termin Vorschläge für die Verlaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstücks ist Kaufliebhabern nach zuvoriger Meldung beim Sequester, Amtsgecichtsprotollist Strasen in Neustrelitz, gestattet. Neustrelitz, 26. e 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

[95980] Erledigung. 8. Das in Nr. 49 des R.⸗A. für 1906 ad 1496 1V. 5. 06 gesperrte, nachfolgend aufgeführte Wertpapier ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben: Früher 5 % konvertierte Rumänische Rente von 1886, Nr. 231 649 über 500 Fr. (400 ℳ) ohne Coupons. (1496. IV. 5. 06.) Berlin, den 8. März 1906. Der Polizeipräsident.

[95666] Aufgebot.

Die Frau Everdina Gerdes, geb. Hemken, in Bremerhaven hat uns den Verlust der unter Nr. 3 773 379, 3 773 380, 3 823 237 über 120 bezw. 104¼, bezw. 112,. auf das vLeben ihrer Kinder Gerhard, Bertha und Anna Gerdes lautenden, von uns ausgesertigten Volksversicherungs⸗ policen angezeigt und das Aagebot derselben be. antragt. Der gegenwärtige Inbabet genannter Policen wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb

IV. äD.

Schmidt & Heilmann in Kreuznach ausgestellten und auf den Hotelier Paul Edlich in Bochum gezogenen Tratte beantragt. Die Tratte lautet über 207,08 und war auf die Kreuznacher Volksbank giriert vor dem 1. November 1905 und per 1. November 1905 zum esgs Bochum. Der unbekannte Inhaber der Trafte wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1906, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 46, dhst tten -n. seine Rechte anzumelden und e Tratte vorzulegen, andernfalls sie für kraftloss deee eratie. zuleg falls sie für kraftlot

Bochum, den 24. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

[95545] Aufgebot. Bezüglich der nachbenannten, in der Gemarkung Gundersheim gelegenen und nachbezeichneten Grund⸗ stücke, als:

Flur

Meter Kulturart

29 803 17 981 0 Wege. v Wege. 1 - wist Fege⸗ 144 1 fad. 3 900 Wege. 3 013 Weßge. 0' 4 325 Wege. 3 825 Wege. 9 181 T

34

W ge.

3 044 8 200

Wege. I-

vier Wochen bel uns 8 melden, widrigenfalls die in Verlust geratenen Policen dann bedingungs⸗

v1“

aufgefordert, zember 190

an die Firma Hermann Schüler in*

erklärung erfolgen wird über Leben vermögen, ergeht. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu nochen

1* 1/06 [des am 16 September 1849 zu 9 geborenen Hefisehsgnsee⸗ der bis zu Anfang Mas 1888 in Messa bel vommoa lch gewohnt bat, sodann über Antwerpen nach mnag

angeblich nach Chicage, ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, wied auf Antrag des Privatmanns August Gohlis, Breitenfelderstrasse 64 Rechtsanwälte Leipzig,

des Nerschollenen zu erteilen

[9555b6]

sämtlich zuletzt wohnbhaft in Königsberg Pr. für ot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden sch spätestens in dem auf den 4. Pe⸗ 0, Normittags 11 Uhr, vor dem interzeichneten Gericht, Zimmer 35. auberaumten Ausgebotstermine zu mwelden widrigenfasls die Podes⸗ An alfle, welche Auskunft oder ITod der Nerschellenen zu erteilen die Aufforderunm, spötestens im

Königsberg Pr., den 28. Februgr 1906 Köninliches Amtsgericht Abt. 21 95552] Beschluß. 8&ꝙ */00 Zum Zwegke der Herbeifüäbrung der Todeserflärung fessa bel vommatzsch Josef Hermann Meyer,

d,

Hermann Haupt in Lespzig⸗ verkteten durch die Justirat Broda und Pr. Fein in Ausgebofeverfahren etngeleitet Ausf⸗ wird auf Mittwoch, den 12. Pe⸗

nüthr, anberaumt. (Fos ergebt Aufforberung an

1) den Verschollenen, sich spätesteng im Auf⸗ ebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todet⸗

da0 ebotstermin ember 1900, Normittage 10

erklärung erfolgen wird,

welche Auskunft über Leben ober Tod vermögen, spätestens Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. vommatzsch, den 27. Februar 1906. Königliches Amtzgericht.

Auf Antrag des Millchhändlers Auguft Nettel⸗ ann in Hannover, Strielstraße 22 lI, wird der

an alle,

2)

Wege. Ba9.

656

Lehrer a. D. Georg Heinrich Christoph Mettel⸗

M““ .“ v“ 1