essenzen, Likörextrakte, Bitter, alkoholhaltige und Herfteäanc. von Fruchtsirupen und Fruchtessenzen. Muster⸗, Paket⸗, Tuch⸗ d Anhänge⸗Etiketten, 38. 85 487.
alkoholfreie Extrakte, Kräuterauszüge, Kräuter, Ge⸗ Alkoholfreie Trauben⸗, Obst⸗ und Beerensäfte, Briefbeschwerer, Brieföffner, Stempel, Falzbeine. 28/7 1905. Julius Liedmann, würze, Gewürzextrakte, Fruchtextrakte, Fruchtestenzen, Fruchtftrupe und Limonaden. 26 e. — 85 180. Kt. 10 275. Berlin, Löwestr. 21. 21/2 1906. G.; Fruchtäther. Fruchtlimonaden, alkoholfreie Frucht⸗ 1 85 472. B. 12 271. Zigarettenfabrikation. W.: Zigaretten Ffetrantf Mineralwasser, kohlensaure Wässer, Sauer⸗ 8 f b Zigarettenpapier, Zigarettentabak, Zi⸗
toffwasser, zebersce Oele, Alkohol, Sprit, Brenn⸗ “ Iu Faeren, Roh⸗, Rauch⸗, Kau. und 8 8 8 ““
spiritus, Essig, Essigessenz, Stillwein, Schaumwein, NS 2, „p; 1“ Schnupftabak. b “ 444 8 2 44 4
ruchtwein, Fruchesöfte, Frucht⸗ und Kräuteraromas, G d 8 o — 8 “ z m hs 3 g
89 deazahekra 8 “ neüecee WMo 8 “ Eäi Fü. 38. 85 489. H. 12 29 U eul en ei an et er un onigp 1 reu
okoladewaren, natürliche und künstliche Frucht⸗ h. Iq 11qu““ “ vlSl. 8r SrLAn; * 8 8 „ 45 3 1
und Punschessenzen, diätetische und pharmazeutische 8 ““ 1111“ FFFFar RhiiruE 8 Ab PRASIDENT FALLIERES NR 5* 8 Berlin Freitag den 9. März 1906
Früpfebas Flaschen, Krüge, Fässer und deren Teile, 6 2 . NUDEI 8 —-ᷓ-ᷓʒQ—COQCQ—————— 8 2 iesetaseg. 1 — 2 nenues 2. emijohns, Behälter, Schau⸗ und Ziergefäße, Korke, “ F 1 1 11/11 1906. Hanf & Joseph Mannhei Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmach Süterrechts⸗, Vereins⸗, Genoss fts⸗, Zeichen⸗, M md Böͤrs f. — ·
Stöpsel. Spunde, Spundbleche, Flaschen und Gefäß⸗ 9 tasixig “ ann 8 b. Mann eim 1 , . he aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Weno enscha 2 Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Ur eberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
verschlüsse, Flaschenkapseln, Flaschenstegellack, Flaschen -²8 SI . X6“ w — E“ 89 Rauch⸗, Kau⸗ Paten 2 ebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem bne
ebb] 8—zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. z0 .
Flaseehesae Ha che selch eesäser alter, Flaschenhüllen, Flaschen⸗ und Gläͤleruntersäße, Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann d ister fü s ndelsregiste 325 urch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutj Rei⸗ eint i d Fe bhr Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Hertzachen Hesug rens eträgt 1 ℳ 50 ₰ sh. das Vie e H Söee küenhe 1
ege Servierdecken, Ffelgere 8 88 g g 8 . 8 ]] Ubstabholer auch dur
Aufbewahrun d den Konsum von Flüssigkeiten, 11ö1”1”n 1 6 3 ) .
enan Aschbecher, (ersamn van Füfa agn. 20/7 1905. Brauerei zum Greif Gesellschaft Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Menühalter, Kartenhalter, Anzeigevor⸗ mit beschränkter Haftung, Stettin. 21,2 19060 28* 28/11 1905. Orientalische T “ 8 — —— s — —
richtungen, Kisten, Körbe und sonstige Emballagen, G.: Bierbrauerei und Mineralwasserfabrik. We: 1 retten⸗Fabrik . abak. und Cig Handelsre ister 1) die vorhandenen Maschinen und maschinellen unter der Firma: „Conrad Tack & Cie.“, Dresden. [95406]
Verschnürungen, Streifen, Plakate, Kataloge, Pro⸗ Mineralwasser, sowie alkoholfreie Fruchtgetränke in 8 etee efß 6 3G. SHA t. 8 8 2 g 2 Einrichtungen im Werte von 10 207 ℳ, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln. Fabrik. In das Handelsregister ist heute eingetragen
spekte, Schilder, Briefe, Fakturen, Papier, Druck. Flaschen, Kisten, Kasten und Gebinden. Is15,5 1905. Dr. phil. F. A. Volkmar Klopfer fabrikation. W.: Roh⸗, Rauch⸗ Se 8 Coh.⸗ 89. avbrweiler. [95641] 2) die Gerätschaften und Utensilien im Werte von besitzer Ernst Tack zu Burg bei Magdeburg ist aus worden:
sachen, Druck., Brenn⸗, Prägstempel, Schahlonen. 2n. cg h 8. 71009. 1500,decg ig 21,2 1996. G. Nahrungsmiktel. kadak Zigaretten und 3enc ener. —n Hecen. Sie unter Nr. 191 des Firmenregisters eingetragene 1950 ℳ0, b der Gesellschaft ausgeschieden. 1) auf Blatt 11 030: Die Firma Ferdinand
— Beschr. fabrik. W.: Eiweiß⸗, Lecithin⸗Präparate, Weisen., — 9 8 AödͤEE ier. — Beschr. Firma P. Hochgürtel in Ahrweiler ist erloschen. 3) die ausstehenden Forderungen und die bare unter Nr. 2614 bei der Firma: „P. J. Heinen“, Oswald in Dresden. Der Ingenieur Feesbn
16 b. 85 465 22/12 1905. Julius Lex eiweiß, Malzpräparate Nährsalzpräparate, Kleber⸗ Aenderung in der Person 8 . Ahrweiler, den 5. März 1906. Kasse, deren Wert abzüglich der von der Gesellschaft Cöln. Das Geschäft ist an die Färbereibesitzer Oswald in Dresden ist Inhaber.
“ G. m. b. H., Meschede . mehl; Brot, Zwieback, Cakes, Biskutts, Nudeln⸗ des Inhabers 8 Köͤnigliches Amtsgericht. 1. ve Buchschulden auf 10 549 ℳ 41 ₰ etsn Sako⸗ Heinen und Johann gen. Jean Heinen (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von
i. Westf. 2172 1906. G. Makkaroni, Suppentafeln, Erdswurst, Kindermehl, 22 b 35 154 (U. 320) R.A 50. 1. 99 Alze. Bekanntmachung. [95643] sich beläuft... 8 m Cöln veräußert, welche dasselbe als offene Handels. Zentralheizungs⸗, Lüftungs⸗ und Trockenanlagen);
Herstellung und Vertrieb J Weizenpuder, Puddingpulver, Konserven Gebäcke,—— ENe heeh . . unser Handelsregister Abteilung A wurde Zum Geschäftsführer ist Mar Zimmermann, Kauf⸗, gesellschaft, die am 1. Oktober 1905 begonnen hat, 2) auf Blatt 10 931, betr. die offene Handels⸗
ven Schühleisten, Stiefel⸗ Wh Feiawaren; Seifen und EEEIEIIII 88 8* 8 8 h Firma „Valentin Klar“ in Alzey ein⸗ heag h Frssqüern Ped vüei, ee güaren Die Prokura des Peter Jakob Heinen “ — 4 14% 2 4 . S — * s 8 2 . „ „ „ * 8 & 32 er Gese 2 ertr on. J 8, rik tts 1 8 & 3 . D —
“ 847; 34. b n 85 482. K. 10879. Zufolge Urkunde vom 27/2 1906 umgeschrieben “ Fvan bener Geschäftszweig: Fabrikation von 20. November 1905 festgestellt, Dem Geschäfts⸗ II. Abteilung B: Die Gesellschaft 8 aufgelöft. b88 Alfted onats
8 b lei ten tiefelblöcke Schuh⸗ 1 I 2 — 39 b * AIüMwm 898 macherartikeln. erg, en Februar 8 „ u og er ctiengese aft“, ührt das Zandelsgeschäft und die Firma fort;
“ — 8. G Verlin, 36 b 28 192 (N. 810) R.⸗A. v. 4. 1. 98. apzen 19 Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln. 3) auf 2 8 8
28/10 1905. Asbach & Co. 2 blöckchen, Weiter, Strecker. 8 Dee. 23.. QIf Zufolge K.eg.⸗ 82* 1906 umgeschrieben Algeh, den 6. 118 1 1908ericht. Bielereld. 4 [95644] 9 Nach dem Beschluß der Vensralversammlung vom chah Ui Beüttmjasrir beir, die Teeraadcgcen.
g“ 85 Eesevxaeh 1 G 85 174. 1254 G.: Chemische Fabrik 1 ö K. ; .— “ 885 Alzey. Bekanntmachung. 195642] „In unser Firmenregister ist bei Nr. 398 (Firma Pia tobem de 199 “ L“ vach h beendigter Liquidation ist die
1oe. 1 und Vertrieb von Neu- 5. 8 (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anwälte E. W. Hopkin In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute H. Vogt in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Proivkolls geändert. Gegenstand des Undene e] Pieri ö“
Kognakhandlung. W.: Fran 8 0 8 . — b di irsch“ Die Fi ist erlosch hranntwein und Spirituosen. aae] heiten. W.: Toilette [[ u. Karl Osiuz, Berlin SW. 11. die Firma „Abraham Hirsch“ in Alzey einge⸗ e Firma ist erloschen. sst: Vermittlung von Inseraten aller Art sowie Bucher ig Dresden: Die Firma und die an C
ezogen werden. In
.“ Präparate, Zahn- Zufolge Urkunde vom 3/2 1906 umgeschrieben umn s;u Angegebener Geschäftszweig; Handelsmäller. Königliches Amtsgericht. und Verlagsgeschäften und von Unternehmungen, Dresden, am 7. März 1906. 23/9 1905. Gustav Berger 4& Cie., Erndte⸗ 5 nereme, Zahnseife, 8 h — 1 Gr. 12121“ elsregister Abteilung A eute Nach dem schon durchgeführten Beschluß der General⸗ Eper 8 brück i. 8e21 n 8 Fabrik von Holz⸗ und ahnbürsten, Zahn- b(s16 18 328 Nachtrag. Aopvchersleben. 195393] eingetragen worden⸗ 1 versammlüng vom 25. November 1905 6 das Grund⸗ Pver 1“ Ab Nr. 107 js [95673] Metallwaren. W.: Ausfüllleisten für 22 füllungen; Kopf⸗ V 1u“ 1 5b 18 828 (C. 1195) R.⸗A. v. 1. 9. 96. In unser Handelsregister Abteilung B ist bei dem Bei Nr. 938. Der Kaufmann Max Rothschild kapital um 100 000 ℳ auf 700 000 ℳ erhöht. Im Han elsregister Abt. X Nr. 107 ist bei der 8 F. h neoeeeas (Wochandeber) wasser. Haarpomade, sitttt Weitere Vertr.: Pat.⸗Anwälte Alexander Specht Magdeburger Bank⸗Verein Filiale Aschers⸗ ist aus der offenen Handelsgesellschaft Leopold Euhn (700 Inhaberaktien über je 1000 ℳ) offenen Handelsgesellschaft „H. Zietemann“ hier Winden zum Heben von Fe hrzeugen (agenvever Haarseise, Haaröle, — * u. Julius Stuckenberg, Hamburg 1 (eingetr. am leben eingetragen worden: hier ausgeschieden. Die Prokura des Carl Heinrich Johannes Behrens eingetragen; die Gesellschaft ist ausgelöst, der bis⸗ 23. 85 4275. F. 6088. Kämme, Kopfbürsten, 1 5,/3 1906). 8 ö1I1n Beschluß der Generalversammlung vom Bei Nr. 2387. Firma M. Hahn Brauerei zu Berlin ist erloschen.]— herige Gesellschafter, Konditoreibesitzr Hermann 8 Daarfärbemittel, . 8 34 24 414 (Sch. 8 R.⸗A. v. 1. 6. 97. 18. Dezember 1905 ist das Grundkapital um zum schwarzen Adler hier: ie verwitwete Danach wird die Gesellschaft vertreten: wenn der Zletemann junior zu Eberswalde ist alleiniger — g. ” Haarwuchsmittel, 1“ Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: 3 000 000 ℳ erhöht. Brauereibesitzer Martha Hahn, geb. Betensted, jetzt Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei b. des Fmuma⸗ 8 . adi 8 Haarentfettungs⸗ n Crin-Nippes, Kempenerstr 38 (eingetr. am 673 9906). 1 Dasselbe beträgt jetzt 10 500 000 ℳ, Zehn Mil⸗ verehelichte Dr. Schönfelder, zu Breslau hat ihre Vorstandsmitgliedern (Direktoren) oder 16ö6“ 28. Februar 1906 ers 1 mittel; Rasiersisie, — . 10 24 618 (R. 1802) R.⸗A. v. §. 6. 97, 6 lionen fünfhunderttausend Mark, eingeteilt in 4960 Erbschaft nach dem Brauereibesitzer Maximilian Vorstandsmitgliede (Direktor) und einem Prokuristen. Königl. Amtsgericht. 2— ü 8 Pese I2sw. Rasiercreme, Rasier⸗ 94 46 565 M. 8888 11. 12. 1900, Inbaberaktien zu je 600 ℳ und 6270 Jahaberaktien Hahn an ihre Miterben verkauft und ist aus der die unter Nr. 176 bei der Gesellschaft unter der Elberfeld. [95409] 6/12 1905. Fa. Albert Kaatz, essau. 20/2 8 1 tein, Rastermesser, Streichriemen, trockene und 28 49 772 (M. 4928 26. 7. 1901, ö je 1200 ℳ Die Erhöhung des Grundkapitals Firma fortführenden Erbengemeinschaft somit aus⸗ Firma: „Hirschbrauerei Cöln Aktiengesell⸗ er Nr. 115 de sregisters B — Callse ges Unter Nr. 115 des Handelsregisters B — Callf 1906. G.: Wein⸗ und Spirituosenhandlung, Likör⸗ üssige Parfüms, Riechsalz, Riechstoffe, Fichkifsen . 58 898 (M. 5996) 17. 4. 1903, st durchgeführt durch Ausgabe von 2500 Stück auf geschieden. schaft, Cöln. & Schwippert dGesellschaft leen beschränkter 8 “ Waschwasser, Riechpastillen, Riechpulver; Schminken, 58899 (M. 5997 “ den Inhaber lautenden Aktien zum Nennwert von Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen: Die Generalversammlung vom 27. Dezember 1905 8 — i 3 . 1 Abschminksette, Schminkwaffer, Pomaden, Salben, 190 8. — a42 M. 8878 baberi 88*G 8 1904. je 1200 ℳ Nr. 302. Carl Rosenthal. hat die Erhöhung des Grundkapitals um 700 000 ℳ dchteseelseatein euftekun eir Jer Kaufmann b Puder, Puderquasten, Haut⸗, Gesichts⸗ und Hand⸗ Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: 8 Gleichzeitig wird veröffentlicht, daß von den neuen Nr. 391. Siegfried Silber Mech. Pantoffel⸗ beschlossen. Diese Erhöhung ist durchgeführt und 2 “ und Extrakte, Genever, Rum, Kognak, Branntwein, dA creme, — für Fesichts-, Hand⸗ und Fuß⸗ Mars Werke A. G. (eingetr. am 6/3 1906) Aktien 1250 Stück im Nennwerte von 1 500 000 zu fabrik. “ beträgt jetzt das Grundkapitct No cegesah 1 1 Canait. v Anisado, Liköre, Sprit, Bittern undandere Spirituosen. pflege; Massageapparate; medizinische Superoride, Löschun 8 Pari, die übrigen zu einem Kurse von 125 % aus⸗ Breslau, den 2. März 1906. 1“ Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Generalver. Elberfeld, den 1. März 1906. gegeben sind. Königliches Amtsgericht. 8 sammlung vom 27. Dezember 1905 abgeändert. Jedes Königl. Amtsgericht. 13.
16 b. 85 467. B. 12851. 6)/1 1906. Fetzer & Calmano, Frankfurt a. M. insbesondere agnesium⸗, Zink⸗ und Calcium⸗ . 9 8 1 8 21/2 1906. G.: Fabrik für Klosetts und Klosett⸗ superordd. wegen Ablaufs der Schutzfrist. “ Aschersleben, den 1. März 1906. Breslau. [95398] Vorstandsmitglied ist allein zur Vertretung berechtigt. EIberreld. ““ [95410]
spuͤlapparate. W.: Klosetts und Klosettspülapparate. 3. ꝰ’ 85 483. G. 6289. 10 13 199 (N. 394) R.⸗A. v. 7. 2. 96. Königliches Amtsgericht. erner wird bekannt gemacht: tor Fpr. 22 2 b 26 b. 85 177. J. 2736. — 9 Inhaber: Norddeutsche Fahrradwerke, Dr. Alexik Aschersleben. 195394] we ie en Borzu 89 bisberigen 1300 Aktien sind 600 in vene “ RevJnvür. gs Schleimer, Danzig. Gelöͤscht am 5/3 1906. In unser Handelsregister Abteilung B ist unter]/ ꝗBBei Nr. 206. Die Prokura des August Brockt zugsaktien umgewandelt worden. Die neuen schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter
b F 10 14 521 (N. 396) R.⸗A. v. 17. 3. 96. — Nr. 15 bei der Ascherslebener Bergwerksgesell⸗ blei Fr die Ei um Nennwerte von je 1000 ℳ ausgegebenen In⸗ e 8 M. A S t 01 (Inhaber: Senchae Fahrradwerke, Danzig.) nezaft mit beschräukter Haftung im Aschers. 1s für die Einzelfirma Hillmann & Kirchner 24 eich Kaufmann Heinrich Vorst hier ist alleiniger Inhaber
85 466. K. 11
TTTETEI
8
fabrik. W.: Stille und moussierende Weine, Frucht-. essige, Essig, Cöscessce Biere, Ffucht afte Sirupe, kohlensaure Wässer, Limonaden, alkohaltige Essenzen 11 O
von der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Stein⸗ Prokura erteilt.
Beritn, Limienftr. 127. 8 21 15 991 (H. 1782) R.⸗A. v. 12. 5. 96 Gexneralpersammlun 5. M V hieri grs n⸗Baventhal als, Entgelt für di 1 1 2 ⸗A. v. 12. 5. 96, g vom 25. März 1905 ist das t 8 över zu n Entgelt für die 2 1 . Sdee 28/9 1905. Dr. Engen Josing, Branitz O.S. s Gumpert, Berlin⸗ Uhland. „24 830 (H. 1˙8) .„ 18. 6. 7. , Stammkapital um 250 000 ℳ erhöht und beträgt 88“ I.henels bealte Wenpel slebernahme von 700 000 ℳ Gesellschaftsschulden asRiahhe ven 13. 1 an “.“ [2172 1906. G.: Zecsiessen a Vertred von Nähr. ““ 08 . .-n 1cacnt. nend 1 Hahn, Nürnberg) Gelöschta XNndeza sche A“ a⸗ Sehhhug ebenda als persönlich haftender Gesell⸗ 1bernommen 3g der der Gesellschaft unter der Firma: Elberxrela- Ih [95411 8 2. 95 8 A K 22 ’ 1. . 8., 82 9 7 8 8 1 3 e e 8 en 8 * r 88 tet 3 .535 b e . 8 2 sgitteln für Menschen und Tiere. We: Kunstmilch. mittel ohne Anwendung oder Zusatz von Kautschuk. der A r ezndgliches Amtggeri schafter eindeirtten ung ban „Rheinische Parfümerie⸗Fabrik, Geselllschaft Die Firma Aug. Flertzheim, Elberfeld, i 85 478. B. 4858. 2derg, ,. .12918. Erneuerung der nmeldung. Bartenstein, Ostpr. [95672] delsgesellschaft am 1. Män 1906 begonnen. Die mit beschränkter Haftunge, Cölu. ; erlc e. „b, den 8. Mün 190b9. Am. 1011 1906. 8 Die unter Nr. 67 des Handelsregisters Abteilung A Prokura des Günther Wentzel ist erloschen. eh en. F. ne Fe⸗ Königl. Amtögericht. 13. 8n
aktien sind gleichfalls Vorzugsaktien und sind 2 2. 8 11/12 1905. Heinrich Britz, Gelöscht am 5/3 1906 leben eingetragen worden. Durch Beschluß der 16ben, 2589, Firma Moritz Wentel hier: der Firma. Dem Kaufmann Franz Vorst hier ist
“ 8 8
“ —q2 26 b 15 412 (B. 2307). 8 8 n n 2 , G 8 1 PINATER 8 X ) eengetragene Firma: C. Kuklinski Bartenstein Breslau, den 3. März 1906. .p „hdie Gesellschaft aufgelöst Eiberfeid. S ug-
1“ — Am 13/1 1906. euklinsk st) is 1 1 . 1m, 14 818 D.Sn. v Karl Kuklinskt daselbst) ist ner. tei. 17ceee e 1e6as] eLubger ist der Vücheruulsor Leopold Resen⸗ Unter Ne. den Hanzelareattern 1e, ench 12/1 1906. Pinxterco Limited, Amsterdam F Am 20/1 1906 Beartenstein, den 1. März 1906. In nser Handelsregister Abteilung A. ist bere thal zu Cöln. Fibaag Nachfolger Inhaber L. Büning und (Holland); Vertr.: Pat.⸗Anw. H. Neubart, Berlin 82ℳ 37 15 072 (K. 1595). Königliches Amtsgericht. Abt. 2 8 I Ferner wird bekannt gemacht: Die von der Ge⸗- M. van Hattum Gesellschaft mit beschräukter W 2172 Hers d Vertri b . nigliches Amtsgericht. * 2. unter Nr. 84 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Sens B † 4 ,H Flberfe jngetranen SW. 61. 21/2 1906. G.: Herstellung und Vertrieb Am 22/1 1906. 1 M. Dal 88 3 sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen Haftung, ( lberfeld ist eingetrage von Milchprodukten. W.: Käͤse und sämtliche anderen 2v2 — 77 16 b 16 758 (K. 1681), 16 b 16 537 (Sch. 1362) Bensberg. 1 [95395] „F. M. Da hoff, Borghorst“ folgendes vermerkt durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Firma lautet jetzt Wwe J. Büning Milchprodukte. e13“ 8 EB das Handelsregister B Nr. 14 wurde heute 1n. (Sitz der Gesellscchaft ist nach Hiltrup verlegt⸗ . Sr. 2 Gesellschaft unter der Firma: nee gen Inhaben L. Büning Gesellschaft . — 8 S Fsn 8 us 19 14 241 (8. 1122). 3 8 eeingetragen: „ 1— 8 „ up vertegre⸗ neenz Verein⸗ ugendfürsorge, Gesellschaft mit beschrän ter Haftung. 26 d. 85 479. d. 11 726. 2 112 ——2 eeeen des de Deereser Am 29/1 1903. Theodor Zimmermann Erben Gesellschaft Burgsteinfurt, den 1. März 1906. G Kit beschränkter Haftung“, Cyin. Durch Ge. Eiberfeld, den 3. März 1906. neBBWWII“ EN6N6 2. 288 1906. G.: Sensenwerke. W.: 21 856 (B. 2590). 8 — mit beschränkter Haftung zu Bergisch⸗Gladbach. Königliches Amtsgericht. 5 sellschafterbeschluß vom 16. Februar 1906 ist der Königl. Amtsgericht. 13. NeenbeF.⸗ . 8 2 88 8 Am 31/1 1906. 8 — Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Cöln, Rhein. Bekanntmachung. .1954 ' h aͤttorerg. durch eine Bestimmung über Elberfeld. [95408] C111“ “ 251 —sgnaen Sümn: 14 565 (D. 804), 9c 14 725 (H. 1842). — ö. Ziegelste nen, eö 88 ö Handelsregister ist am 6. März 1906 Au 180 des Ghgelscast gsätnns m Unter Nr. 47 des Handelsregisters ¹ — Wupper⸗ . Source z0haus (esse)het- 11 9 8 8 g Am 2/2 1906. ö etrieb der von den Er 1 8 — gl. Amtsger u. . III 2. thaler Gypsindustrie Gesellschaft mit be⸗ seulamernt a?ee Son PiePre gaz narurel . g11 3 “ 8 15 069 (2. 1127). 1 8 manns Theodor Zimmermann bisher gemeinsam zu , T. Abteilung A: qrereld. [994041 schränkter Hastung, Elberfeld ist eingetragen — 2 EöINNö1A“ Berg.⸗Gladbach geführten Dampfziegelei, ferner die unter Nr. 4119 bei der Gesellschaft unter der 1 Durch Beschluß vom 16. Januar 1909, ist die 26 15 539 (&.1649)) 2 18 2668 (F. 1540) G Herg.Ggladbach gesrtung und Veräußerung von Im. Firma: „Hch. Goergens & Eir. Cammafcet, ¹ In das biesige Handeleregisce bist beute einge, Gesellschaft dlchlußzg vo der bösderige Geschäftsfühten 36 19 523(*³ 10311 42 20 933 (W. 1032 mobilien, die Verwertung von Bergwerkskonzessionen Gesellschaft“, Cöln. Die Kommanditgesellschaft ragen worden bei der Firma itbert Paul Kergpe, Kaufmann hier, ist alleiniger Aquldator. 8 16 b 23 51³ 2.1340) 8 beenas sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche ist durch Eintritt des Kaufmanns Hugoà eiersdorf Erelelae soer Kaufmegas. äürhel Hxee. Elberfeld, den 8. Mära 1906 “ 10 eee —Am 8/2 1906 direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Stamm⸗ in Cöln als persönlich Gesellschefte in 8 ellsc ft ge ã - perf nlich ng en b. Königl. Amtonericht. 13. SSE vmms ee ;EE 16a 15 740 (K. 1750 8bb11u1X“ b kapital 84 000 ℳ Die sämtlichen Gesellschafter eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden, esellschafter fellsa reten. ffene ben elsgesell, 2 — w elmrereeeaeeeeeremer 1 9n 5 LPerriche eegeg 3 Am 892 1906. haben zur Deckung der Stammeinlagen eingebracht: welche am 1. März 1906 begonnen hat. Nur beide Faft. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1906 e. es. 9 eeee baat ggela. 3 vh m. b. H., Schiffbeck. 21/2 1906. :Kunst⸗ — 1 - 3 Erb des B „(Gesellschafter V t befugt. begonnen. 9 1 „In unser andelsregister Abt.- eute bei der 1679 1905. Actiengesellschaft Johannis- “ Reinfabrkt. W. Kunststeine, Kunststeinfabrikate 16 b 16 548 (E. 705). “ Ftde e Zfrgisch. Ae kveeecben herteftnng befmg. Crefeld, den 2. März 1906 Firma Conrad Tack 2 Ge in Berlin miet b Ul g - b 1 6 5 Am 10/2 1906. Gladbach versto 9 3 9 f is sch Königliches Amts t Zweigniederlassung in Elbing (Nr. 22 des Registers) vrunnein Zo 85 (Hessen⸗Nassau), 20/2 1906. 1E 88 Marmor, künstlicher Marmor. Ziegel, 16 b 18 328 (C. 1195) 8 8 ann vieher gemeinschastlich geführte Dampfziegelei⸗ Firma lautet jetzt: Hch. Goergens & Cie. nigliches Amtsgericht. E“ Ernst Tach gals der Gesellsch si oug, W.: J EE1“ Mteseee EZB“ 4 8 25b— Am 14/2 1906. 8 geschäft mit acen Aktivis 6 Hassärie 1 18 vg 898 5 offenen Handelsgeselscaft qrereld. ““ [95402] vechsehen iit 8b ack aus der Gesellschafte 182 u“ FAMWWW1“ aitplatten, asmosarken, Glauren, . “ auch mit allen Rechten aus abge lossenen Verträgen unter der Firma: „Leistner Zo.“, Cöln. Der 8 zregi te eingetrage . 16 c. 85 469. L. 7099. G W 86 Kalk, Gips, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf. 16 b eeeea G8. 29., 2 1906 anaach dem Stande vom 15. Mai 1905 dergestalt, daß Kaufmann Josef Leißner ist aus der Gesellschaft aus⸗ n da dog biesge dendelareästeraft demneffengetragen basbaaes des.; üs Noc⸗ ericht Schöneberg⸗Berlin, Merseburgerstr 3. “ menge dieser oder ähnlicher Stoffe zur Bereitung 16 b 16 418 (K. 72³) 18 423 (K. 1904). aaung der neuen Gesellschaft geführt angesehen wird; unter Nr. 327 bei der Firma; „Ludwig Blumen. Heinrich Landmesser in C refeld wohnend. ann Eimahorn. b [95413] 20/2 1905. G.; Anfertigung und III“ von Kunftsteinen. — Beschr. 17 296 &n29, 9 21 333 &388) II. die nachbezeichneten Immobilien: reich“, Düffeldorf, mit Zweigniederlassung in Crefeld, den 5. März 1906. 1 In das Handelsregister ist heute bei der unter Vertrieb von Mineralwasser, Limo⸗ ³ — 272. 85 486. 1öEEI- Am 162 1906 - .““ A. gelegen in der Gemarkung Gladbach: üPhe 2 Fers Fb Fweianiederlaffung in Cöln ist 710 F „Königliches Amtsgericht. b hr. 8 Hermann Schmidt 2 8 2 — . . Nr. 679 be He 8 8 olgendes e ragen wo b naden, Spirituosen und Schaum⸗ 31/8 1905. Fa. Heinrich Haeberlein, Nürn⸗ 16 b 15 922 (M.1397), 16 b 16 5272 meens 8 Fars ““ Fns. hummed, 4 32302 unter der Ffirma: 28 Lesgelsgesemigan Crefeld. [95401] Rach dem am 10. Oktober 1905 erfolgten Tode Am 19/2 1906. b 45, 59, Flur 3 Nummer 3380/562, 3381/562, Flur 1 Dem Banktier Arthur Deichmann zu Cöln ist Prokura In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen des bisberigen Geschäftsinhabers Hermann. Schmidt
2
weinen. G.: Mineralwässer, Limo⸗ berg, Flaschenhofstr. 8. 21/2 1906. G.: Lebkuchen⸗
naden, Spirituosen und Schaumweine. un E okoladefabrik. W.: Lebkuchen, Zuckerwaren 38 15 441 (S. 936) 26b 17 195 (. 1190) 1 9 eamine“
— aum 8 - WZ E* R s1, 5 587/61, 2 N. in der Weise erteilt, d vblne ftlich mit worden bei der ostenen Handelsgesellschaft unter der führen dessen gesetzliche Erben, nämlich .
85 476. 7115. und S dholadeahritate 15 727 2 (S. 935), 3d 17 974 z2.— . Nummer, 4291, *21,817, e18as, Fu, 2r8 128, einem H Freltt. daß ers gemeid cfeselschaft Firma Conrad Tack & Cie in Crefeld: 1) die Witwe Lawine Schmidt, geb. Hensen, in 15 826 (S. 947), 11 18 402 6 9 6 405/16, 415/128, 162/18, 569/253, 556/128 und zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten be⸗ Ernst Tack ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Elmohorn⸗
32. 85481. .5992. . 24 & . 3 2 F 15 837 (S. 948)) „ 17 378 .1396), rechtigt ist. Crefeld, den 5. März 1906. 2) ihre Kinder
1,2 N. ee⸗ 4 397 8— den aufstehenden Gebäuden; 1 — bergerstr. 41. 21,2 1906. G.: Baugeschäft und — en 8 399 88 17 7980 11397), C t 1en. Refrath; Flur 6 unter Nr 1616 bei der Firma: „Carl Aug. Königliches Amtsgericht. . 8. deac. geboꝛen en 21. Anonst 48099, 8 . V 5 8 Er 1. e cherus. 8 „ Hermann Hinrich, geboren 9. 2 91,
— 1 Nummer 84, 86, 87, 88, 89, 91 und 98. Diese Köhler“, Cöln. Die Prokura des Ernst Köhler grerela. 195403] c. Karl Detlef, gehoren am 19. August 1892,
0 3 1 8 eneC”-— 540 TI SBerens Srcte wöerauss Fenient Zalscen. . 18 123 (2. d46) san Ort und Stelle gefertigte Isolierungen, Zwischen⸗ 946). 2 1— p 1 . 1 2 88- 9 g Zwisch Grundstücke nebst allen auf denselben stehenden Ge⸗ ist erloschen irma: „Giffels &. In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen 4d. Anna Gesche, geboren am 8. Dezember 1893,
1 a anitz. sdecken und Wände, die aus einer Mischung von Am 20/2 1906. 1“] “ 1-An⸗und Zubehör stellen, unter Nr. 1805 bei - 99 gNsgg8. ge⸗ eee Ageka tefcör t. 18,11. 1905 Feenn mn Säbejpanen umer Wassenusat her. 2 28 928 (H. 19021, 79080000 Uhene. bzuden und alem Immahähr 1n, ung gubercaeaehn vknte, I. 1Le Ses a eler i mbie s.derne, il. Elaus in Crefeld: 0. Martha orotheo, gehoren am 9.0,g1,18339, 122p 9 8 . 4 Sürn Johann Froescheis Lyra⸗ gestellt und in Formen oder auf Unterlagen zwischen Am 22/2 1906. Linen . B S 1 f die Eh 8 edwsg 8 I1 Chorus Die Firma ist erloschen. f. Johanna Auguste, geboren am 10. Juni 1897, W.: Alkoholfreie Fruchtgetränke, Limonaden sowie Bleistiftfabrik, Nuͤrnberg. 21/2 1906. G.: Fabrik Balk 2* 8 8 „ 2 31 18 829 (H. 1975), 26 16 664 (Sch.1494) Mark 38 Pfennig dar. Auf Parzelle Flur 1 auf die hefrau Hedwig Hubertine Anna Chorus, Errfeld, den 5. März 1906 Jobannchetmt,“ geboren am 8 Febeuar 1890. Fene. Sirupe und Extrakte zur Herstellung dieser für Schreib⸗, und Zeichenmaterialien. W.: Blei⸗, —V n gegossen, eingestampft vder 262 16 994(Sch.] 189 — 16 875 S 1479]. 21 lastet eine Grundschuld von P. ghungseae, Kaufffen 8 Füli⸗ Aberg gen g „Koönigliches Amtsgericht 4 Vans Heinrich geboren am 18 Fasvar 1901t., etränke. 8 2 Schiefe ünstler⸗ —= “ Ev 1 7 prA 8 22 ℳ 72 ₰. 1 anditist eingetreten. . . 9 d c b ’ g 0 e ISir“ Seheür S1 7 1e Fede, Fevien, und, Sehheseü g, Kncn e0 v8. va,5 418s. S. 12 267. 24,82 ,9 „22 185⸗ 16 884 (Sch. 1480). Ferner lastet auf 8 Geuodstacs gae 4 vege g ʒmandeigesenschest st 89 86. Fügruge . 38 Zekanntmachunhe 1Poon. als lolsgeestüch F21: unter unveränderter Firma 1“ 22* maschinen für Bleistifte, Bleistiftfeile Spitzen⸗ 6 3 2 Nummer 3380/562 eine Grundschuld von 906 begonnen. e persönli aftende Geseti⸗ In unser Han elsregister Abteilung A ist heute (ςũ — a. Firma steht
„Kreide, Zeichenkohle, Bleistift⸗ 2 523 ₰. 1 nur “ Kreide, Zeichenkohle, Bleistift⸗ und Kreibe⸗ KA 8 9 N PR E 8 V Hauß. [95236] Beide Grundschulden im Gesamtbetrage von mit einem der beiden Prokuristen Fungbecker ogen unter Nr. 1371 die Firma „Walter Bahrendt“ zur gest (bie nur Venlege sand 1JS
27/11 1905. Fa. N. Uebrick, Thorn, Brom⸗
belter, Fidkeagemnd. ae n ertzie Ser 11.“ V MRhel 39 559 ℳ 79 ₰ nebst den Zinsen sowie die öffent⸗ Graf pertretungsberechtigt. Die Prokura des in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann(eElmoh 1. März 1906
federn, Tinte Tusche, Tintensässer Tintenlöscher, Verantwortlicher Redakteur: 1 lichen Lasten und Abgaben übernimmt die Gesell⸗ Graf ist erloschen. Dem Theobald Wilhelm Jung. Walter Bahrendt zu Danzig. Angegebener Geschäfts⸗ 8 orn Fönigliches Amisgericht.
Tuschnäpfe Reißzeuge Fntenfässer Reißschienen. 3/1 1906. 2W. Hafselbach & Co⸗, ECigarren⸗ Dr. Tyrol in Charlottenburg. schaft vom 16. Mai 1905 ab. becker, Modellfabrikant zu Aachen, und Peter Graf, zweig: Schuhwaren, „[v nüt. m.. [95414
21112 1905. Nektar Vereinigte Großkelte⸗ Reißbretter, Lineale, „Winkel, Maßstäbe, Zirlel⸗ fabrit, Bremen, Westerstr. 72 212 1906. G.⸗ Verlag der Expebition (Z. B. Heid rich) in Berlir⸗ 3 II. Die den sämtlichen Beteiligten als Miterben Kaufmam zu Cöln, ist Gesamtprokura in der — t. unter Nr. 1372 die Fürme „Seorß „29, e na angen mus dem Handelsre⸗ ister
reien, Auerbach (Hessen). 21/2 1906. G.: Kelterung Paletten, Pinsel, Schreibtafeln, Kopierblätter, rief⸗ Fverrazjagen 5 W. 1 Foernen, Zigaxetten, Rauch⸗, Druck der Norddeutschen Buchbruckerei und Verlags⸗ LW““ Pltebenden, Braunkohlenn ande Lö. im Fetes r g e lecben dusommeg den dgnns 82 ee. Inhaber der Buchhändler aevhhur n gene, ehe m Eü 8.
alkoholfreier Trauben⸗, Obst⸗ und Beerensäfte und und Muste klammern 8 Plakathalter, Pergament⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. Anstalt Berlin SW, Wilhelmstraße Nr. 32. eenen veehundfcgefücgeten Dampfziegelei⸗ Chorus herechtigt sind, die Firma f vertreten. Danzig⸗ den 3. März r1906. 2 .889 2— Faufmann Faenc. vve g “ 88 “ inhardt zu Frankfurt a. M. Gesamt⸗
ö“ eschäft gehören im einzelnen: unter Nr. 2170 bei der offenen Handelsgesellschaft Koönigliches Amtsgericht. Abteilung 10. E