11“ 1
„Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . 8 6 .“ ierte Be
“ .“ 8 3. nnfecbote Lrestidiis z Fundlachen. Zustellungen u. dergl. dan 111““ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. er b “ 9. Bankausweise. von Rechtsanwäͤlten. 8 1u1“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. b teichsan nd K öniglich Preußis
1) Untersuchungssachen. Wer Rechte an den unt 8 8 „Lebensversicherungsbank arsoes früheren Firma Mittags 12 Uhr, vor 8 7 d 188908,, Näe öv 4 M 49/05. 42. sgssene. es Firs den eutschland“ abge⸗ Besg Züncen Nr. 11, ihre Fegrtep cgnete⸗ undeg S. geb. Gärtner, zuletzt wohnhaft Peynen Manden, getbre Christian venlagteesen Seee .eee bhreich ha weosn eaumeiden, wiorhenn . gt jeichnete EH Der be. 2 Sonnabend, den 10. Mär 5 zufolge erhobener . 8 eend auf das Leb⸗ 1 „ den 65. arz 6. “ . 8 ag Uhr, 88 Z “ “ “ “ 1“ 6 aften auf fnlscger glace achenro aeno t derfeite serner kanten Paul Alfred Zander in en des Fabri Königliches Amtsgericht. steichneten Gericht anberaumten Aufbekoterm bne ne 1 1. Untersuchungssachfn. 1 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 1 nes derzchlig ist, deshalb Haft⸗ 1 Bes kann, moͤge sich bis zum 7. Juni [962941 Aufgebot. “ n enfalls die Todeserklärung . 82 2. gcsacbn⸗ erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. g 1414 14* 80 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. ä 1b. Se. gegen sin ersossen Tehe 8. uns“ melden, widrigenfalls wir an b Der Hüttenassistent Karl Skornia in Lipine Tod des 2 alle, welche Auskunft über Leben .82 8 3. Unfall⸗ und Invalid Versicherung. O ent 1 er An er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. G Vermögen mit Beschla besschen Reiche befindliches Nr. 68 848 angeblich verlorenen Versicherungsscheine eantragt, den verschollenen Werkarbeiter abrf die Ar erschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 4 Verkäufe, Verpachtunger, 8 9. Bankauaweise, u c belegt. 88 8bb; Nr. 379 859 Ersatzurkunden aus⸗ “ nlehi wohndaf in Eivine, r 899 8 Sse im Aufgebotztermine 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8 2 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Königliche . 8 . 1 8 . Der beieichnete V 8 3 zu machen. 11A“ 1 ra Ehnnsönmer ie. AGottziz den dewemarercherungebank a. G felarrert b göben dVerscelene Gedoauf. Sochst icrsztenclches Aatehercht. 1 2 Aufgevote, Verlust⸗n Fund⸗ ürgensale de ERtezen än Cherae e er vberae, ecch dee Rasehchv d gehe“ Frenne heefgferise “ 2h. “ 0. &s 3 4 alle, welche Auskunft über en oder Tod des Ver⸗ verm gen, erge e Aufforderung, estens im dem un erzeichneten Gerichte pätestens in dem d70). - ng. Stichking. unterzeichneten Gericht, „ vor dem [96118] Oe entliche Bekannt g ollenen zu erteilen vermögen, ers di fforde⸗ Aufgebotste mine dem Gericht b ztermi auf Mi 8 Besennevarsesognaar 1os im (oggen “ brncgf aacrhrdashenn.s, me sochen, Zustellungen u. dergl. seg ns Ueres echrcg Beenne göegl e ane kzern FFas ercöezg öse-dachee Ia Arsgebeteteafgen wird. An ahe, welche Auskunft 1908 folgendes Aufgebot erlassen: [95985] Aufgebot. Anzeige zu machen. . Konigliches Amtsgericht. Abt. 26. vnge 69, anberaumt wird, gazumelerz die 18.8 Aufgebot. Die Ehefrau des Hotelbesitzers Wilhelm Wester⸗ Rastenburg, dialac 8* Sen. [95854] Aufgebot. 8 aßgläubiger, welse g. ge Rüe frölke, Luise geb⸗ Barkey, in Gütersloh, hat be⸗ znialiches Amtsgericht [1Auf Antrag des Bäckers Peter Albert in Wein⸗ unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten [95843 Aufgebot. F 1/06. beim ist g. Zwecke der Todegerklärung des Kauf⸗ denr Ffbecstehareebe Vermächtnissen und Auflagen Abbau manns Philipp Albert von Weinheim Aufgebots⸗ berü ksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit . I verlangen, als sich nach Befriedigung
fahnenflüchtig erklärte Muskeli e uskelier Hermann Linde der D D 1 ü bert ompagnie Infanterieregiments von Manstein 8. hsngsa gn. Pesfch chene bomn ben Ferenenchf de Nassadeanang, socreens 1 M ersicherungsschein vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Behhrise, Baene ah i Nlanz Shesen Ffch⸗ 8 al, hat beantragt, ihren seit mehr untragt, ihren Bo a verschollenen Faufunber D “ Wilbelm Karl ti 5. November 1 — Ferske in Seeheine⸗ termin vor Gr. Amtsgericht Weinheim bestimmt au haft in Mainz, für als gesetzlicher Vertreter des am 8. April 1854 in Dienstag, den 13. November 1906, Vor⸗ der ni ausgeschlossenen Gläubiger noch ein mittags 11 Uhr. Es ergeht Aufforderung⸗ Ueberschuß ergibt. ndie Anazgucg, dat eaan 43 zu Weinheim des Gegenstandes und des Grundes der Forderung
(Schleswigschen) Nr. 84 ist ergri 1 hen 9 zeigers vom 29. Ja 9 ‚ausgestellt auf das Leben d unter Nr. ’ nuar 1906 Ka Ar es Herrn Aufgebotstermi 822 8 1 9. 8 7 2 4 8 * h 8 079 veröffentlichte Steckbrief des dnduncfs hns hgex worden. Heveskrug, in 195850. Königliches Amtsgericht. I“ Friedrich III., aus Büchel⸗ 1885 zu Güterslob, woh 1 . S“ Stofnts laachenien Versicherungsbedingungen. Die nachgenannt Aufgebot. 13. S. R. 3/06. Aufforderung; ären. Es ergeht hiermit die tot zu erklären. Der vese Verschollene wird Klein⸗Wissek geborenen, z. Z. verschollenen Julius ist das Aufgebot ange⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls nn gs 88 vor dem Oüeczzeschneten Gericht, Baaß 92, anbe. 8. A ail 1852 n Pel Wfffer⸗ vner wohnhaft 8 88 Amerika ausge⸗ sr enthalten.B Urkundliche Beweisstücke sind in . raumten Auf ebotstermine zu melden, widrigenfalls Boberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ t en Philipp Albert, Kaufmann rschrift oder in Abschrift beizufügen. lche ird aufgefordert, sich spätestens in dem von Weinheim, sich spätestens im Aufgebotstermine Dresden, den 6. März 1906. zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. III. [96293] S
Flensburg, den 7. März 1906 8 m Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für ordnet worden rkl erklärung erfolgen wird, 906, M w . ittags folgen wird, 1 welche Auskunft über Leben oder Tod] Der Ortsrichter Emil Kegel in Loschwitz hat l6 1.
Königliches Gericht der 18. Divi Gericht der 18. Division. kraftlos erklären u — nd an dessen Stelle ein Duplikat 1) Gustav Adolf Oehmichen, geboren am 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod die Todeserkläru erfol wird alle, we oder To ie rklärung gen .An alle, G Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu 18. September spätestens . neten Gericht anbe⸗ G widrigenfalls die 2) an alle, 8 des verschollenen Philipp Albert zu erteilen ver⸗ Nachlaßpfleger der Erben Januar 1906 Körnerplatz 1, verstorbenen Kaufmanns
196069] ausstell Die im Rei usstellen werden, wenn sich inner b nPie En Mölhgenager valtg. Fahrengucts⸗ müenate a Zeune nar ung n Fuervais heczer 22. Man 5ug e gaafan, Säüands Rgsgicelz io Berscholenen zu ertet erklärung gegen den Rekruten Carl pinbresflucher Teipaie. d 89 bei uns nicht melden sollte. Zeugf Auguah Ee. in Schönau, zuletzt als im Aufglbvtgkermin d er 8 len vermögen, e“ vy Muller Leipsin, dencheneheche elsc e. SJgFFaglae ec ie gennih nwohnbeft afd 35 nde e“ müellen vermögen; ergeht die Auffonderna 8 8* dn eee enegg zu Leipzig. kannten Aufenthalts seit 1895 unbe⸗ Kgl. Amtsgerichts de.lvom fentnce 9 v2 im rsgebotzter zi Märnh 58 “ Todeserkla ird UI lche Aus . 8 . 8 F 8 0 . „ 2 eller: Privatmann tember 1906, Vormittags 9 Uhr, im Saece. 8 1 s Ven henocgliches Amtsgericht. “ kunft e. oder Tod des Ne. alenhen mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht in Loschwitz, 8 8 41- h.feeehcn eetteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Anzeige zu mache 1 Karl Traugott Streubel das Aufgebot der Nachlaß- sgericht Marbach. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. den 3. 1906. gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle die⸗ 1 zschreiber Gr. Amtsgerichts: senigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des E enannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert,
wird hierdurch zurückgenomm Cöln, den 7. März 1906. ther. Ried el. 4 Fehershchn Buschbeck in Chemnitz als Abwesen⸗ saale des Kgl. Amtsgerichts Kandel bestimmt Kandel, den 8. März 1906. 186657] K. Amtsgerich ufgebot. F 43106. Reinbek, den 2. Mär 1906. V Ehefrau des Konrad Königliches Amtsgericht. Eisenhauer.
3: 9.—— 3 [95559] Oeffentliche Aufforderung Jhre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte
b z i. Pr. die spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf
e den 2. Mai 1906, Vormittags
Königliches Gericht 15. Division. (47289] Aufgebot 1 Die Firma Hermann Piet h jr. i sch jr. in Berlin, ver⸗ 2) Hermann Reinhold Herkner, geboren am Kgl. Amtsgerichtsschreiberei . rei: Dorothea Stang, geb. Ernst, pril 1833 in Röhrach, nüane 8 F 2/06. 2 . .2.1 Am 16. April 1901 ist in Königsberg Mittwoch 11, Zimmer 69, an⸗
111“ Enxn treten durch Rechtsanwalt A. L. 1 b Landsberger in Berlin, 27. J bg in Fü ne 2)* Peften dürch, Rfchtzanvdas Uaufgebot des Wechsele ances 1898 in Fürstenatzlt dech 8 . 8 v, 1 1 . 8 n des Maurer⸗ 8 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sber 348 360 vom 16elprenl 190 Secssden -e Föfert Feree aseln, nleht deügit [95842] e“ b Stang, geboren am 15. Ayrl 8 on H. 8 85 unbrekann 8 gebot. 32 2, 8 8 H. Hoop, akzeptiert enthalts. Antraastellerin: Marie Göttlich, g* “ Barth, geb Seyler, Chefrau von Georg Gde. Kleinaspach, im Jahre 1854 nach Amerika aus⸗ 88 Abwesenheiterfteger Gärtnereibesiber Gott⸗ resden. . nn; agner in Niederkirchen i. O., hat beantragt gewandert und seit 30 Jahren verschollen, wird zu⸗ ieh T eaheit 8 . 6 Witwe Karoline Brückmann geb. Lapsten (auch . en verschollenen Daniel Seyler 88 atragt, cpolge zugelassenen Aufgebotsantrags ihrer Schwester, lieb Thomsen in Rendsbu⸗ ntragt d Lepst 38 Groß Romint „Kreis Gold 9 Uhr, Lothringerstr. 8 „geb. am 28. August erge Frsederite geb. Ernst, Chefrau des Bauers schollenen rivatmann Th epsten), aus Gioß Romintin, Kffen. 2 ap, ge. draumt wird, anzumelden; die Nachla⸗ läubiger, 8 1 8 ers Horst, geboren in Rendsburg am 13. Juli lan storben, ohne Kinder zu hinterlassen. Als Erben welche sich scht meld ga loßg debic 4 b inrich Christian sind bisher folgende Nachkommen von verstorbenen N 8 88 Be en, können, unbeschade des der Erblasserin ermittelt: echts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und uflagen berücksichtigt en nur insoweit Befriedigung
LEe d0. Ntbas ctezat vre. Ren chagit C. deghchn . 1“ er 8 Berlin, Samariterstraße 23, belegene 8. . hesaehe Gerichte, Heue Frdhehst vor dem unterzeichneten fabrikanten Peter Straub 8 oh 8 8 Maschigen⸗ i. O., zuletzt ebenda e .g von Saall Salomo Ebinger in Röhrach, hiermit aufgefordert . . von Lihtencech Sg 45 Blatt 1407 zur Zeit 85 Zimmer 106 — 108, drscestrahe 19la. . seinen letzten inländischen EE“ — ee ausgewandert ist, 8 tot 8 ae .“ spätestens in dem au Mittwoch, den 19. Sep⸗ Sohn K ohen 8 8 8 Bechwistern 1 hef eigerungsvermerks auf den Namen seine Rechte anzumelden und die Urkunde 88 —2 bn Fesss 1867 in Mexiko, wo er eine Fabrik besessen siin 8 Amtsgericht Kusel hat Aufgebotstermin 28 ö” tember 1906, Vorm⸗ 11 Uhr, vor dem Amnts⸗ Horsttunt 1 Rindsb C 6 n r. mmes 1) die Kinder des Ferdinand Eduard Lapsien aus B1I ehmers Karl Bork zu Berlin ein⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der U tzulegen, haben soll, ermordet. Antragstellerin: Anna Mathild 1900 auf Donnerstag, den 13. De — gericht Marbach bestimmten Aufgebotstermin sich zu waorhn in Rendevülen für iot zu erklären. Aech Halberstadt nämlich a. Musiker Otto Lapsien in iu werden, von den Erb Fiag 8 172se am 3. Mai 1906, Vor⸗ folgen wird. 8 i; de er! verehel. Benny, geb. Straub, in Richmond, G e 906. Vormittags 9 Uhr, im Sitzunges rns melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Göttingen ¹ b. Frau Kaufmann Olga Ulrich, geb verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ Neue 8. 0 cr,, negh as nerg hget Fef Besain. den 20. September 1905 1 8 schas Feschsot 81 “ k,N ch vbSen. ““ 1n. 88 89 1 7n 1.eeg vF Dürnn 35 x160 dinde 0, Oüiorer cnece Lapsien Win Wiesbaden; B .“ ““ n08 8. * . Stock, Zi V8 nigliches Amtsgeri E1ö161“ Amalie Auguste Bachm 1 G en Verschollenen, 8 “ 1 od der Verschollenen zu erteilen vermögen, erge 1 A 0 2 5 8 v5 ie Anmeldung ie Angabe des Gegen andes Nr. 113/115, versteigert werden. Das 3 „Sgn am 1959831 4 ec .. 82 t. Marce 88b in C vgnre, ter Cduard w au melden, leden,, che ditebeatrrtgeine a2 Aaffccasreen Fltestens dem Aufgeboistermin Ferscht ahr e ““ Döshenenunöan daeagnazd e evgtrgeie unddhch vanch hc rdere rsch 85 nö. Der Großherzogliche erichts 8 Bachmanns, über deren Leben etwas wei solgen wird; 8 in Gericht Anzeige zu machen. vidrig serklärun . Wilhel 6. 1 Jult 8 Le⸗ ld sch isten undliche Beweisstücke sind in rschrift oder in Ab⸗ svollzieher Be nicht ermittelt w as weiteres 2) an alle, die Aus b b Den 3. März 1906. E An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 0. Amine, d. Karl Julius Leopold, Ge er schrift beizufügen. V rnhards verden konnte. Antragstellerin: Luise Verschollenen 2 9* Veröffentl 8 - E1 Fae. n “ 1 ergeht die üe. unbekannten Aufenthalts (geboren in Riesen⸗ schaft. 9. 8. März 1906. L [95549 F. 4,05. Lefrxeeagnee em gtszermine dem burg)zie Kinder der Maria Elisabeth Kilan, veh. Königliches Amtsgericht Abt. III 8 „aus Haack, Kanrl, b. Friedrich, [96295] Aufgehot. Sheafer in Cleve⸗ Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Dinter zu Landeck Verwaltung des Nachlasses der am
EEEEETT.“
——
steht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bfi uf⸗
über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
g28 Aö“ 8 52 Peprflle 1581,147 n der Grun 8 Mai steuermutter⸗ in Mainz hat das Aufgebot des angeblich verloren ver: Frieb. ge9 Bachmann, in Dortmund gebotstermi riedrich Hermann Müller, geboren am 21. Juli Fmime dem Feericht Aalbes 1 . 21. Juli† Kusel, 8 ge zu erstatten. en. 8 sel, den 6. Mäarz 1906. Der Rechnungssteller Georg Schwarting in] Rendsburg, den 6. März 1906. 96 1 Gpersten als gerichtlich bestenlter Pff Königliches Amreger Amtögericht. 8 1 . b6 Erniline, verthelichtKarolne 0. Dorothea hat — als der zur hh. Balt 1[28. Oktober 1905 zu Breslau verstorbenen, ver⸗ witweten Frau Damenschneiderin Marie Bliemel⸗
rolle den Artikel Nr. 22 335 und ist 22 338 mit 1,80 ℳ gegangenen Mainz, den 3. Au . 4 .August 1905 datierten : 1846 in Leukersdorf, Sohn der Ha - nne Christiane 1 Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. vheren gen he nh ür ges 88 85 aannten Erben der am 8. März n der Heil-⸗ [95846] Aufgebot. zu a, b, d und e unbekannten Aufenthalts; Mathilde Teubner, geb. 4) der Sohn d zine Batt, geb. Lapsien, aus ) der Sohn der Fastine Hattzuge aü Batt geb. Möser, verw. ge Polenski, aus Landeck be⸗ Aufgebotsverfahren
Rei ö“ A“ Bure gedünde 1nnn en Zickwolf in Mainz, auf Johann Druve in “ am 13. Februar 1906 in das Geundbuch “ Deash d enn Früehene Hevenstein⸗ K als Strumpfwirker in Christ “ Ia ü nen; 2 enbrand wohnhaft, im Jahre 1885 Amerika re Cbhristmann, K. Sekretä . Berlin, den 26. Februar 1906 keeplierien Wechseit üben 688,8. ℳ logenen ausgewandert. Antragiieller; enzceinerits 683) 8. Amtsgericht Ludw eegergs Königliches Amtsgericht C aabt. 87 ür⸗ ovember 1905, beantragt. Der I h 2 am in Reichenb end 18 eller: Gemeindevorstand Vogel Amtsgericht Ludwigsburg und Pflegeanstalt Wehnen verstorbenen unverehe⸗ 8 1b-8eog -we687 . Urkunde wird aufgefordert, spätestens nhaber der. Die V van W Abwesenheitspfleger. Die 8 Aufgebot. 8 lichten Friederike Köhnemann aus Oldenburg, hat Die geschiedene Frau 898183 Aufgebot. 88 veen. 1906, ee. ven nf I 8289 .esgeene- S, in eeede Sne heeeg nachgenannten Personen beantragt, den zu Eutin am 22. August 1837 als Bece, wn Zobeatt e an EI 1 den, Piaae Pr. nämlich der Kaufmann Kar gech ate Nachlaßpfleger, — das 8 ( 2 8 rywr⸗ 8 2 9) g 1 C O 0 2e — „ - 8 ; 1 1 - Naubhaft gFmgch ist, deß die Anteil⸗ beraumten Anterhethneten, Fenacth Seer es b erathas 0 Uhs⸗ anberaumten 1 Lesg. sich spätestens in dem auf E“ Eeee Fün mann ns oge enning Bürchas den verschollenen früͤheren ann August 9) die Nachkommen der Amalie Will, geb. Lapsien, s Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern 470, 471, 47 2 n 5 N gaf Stadtbad“ Nr. 469, und die Urkunde vorzulegen ne Rechte anzumelden e ne. zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung vember 1906, Nachmittags 3 uhr von Heimburg das. geborenen Emil Henning Wil. Teubner, gebor. am 4. ber 1852 in Kolbnitz, aus Sassen bei Pollwitten, Ostpr, näm a. ihr eantragt. Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ 1.471, und *473 Uber je 100 ℳ, ausgestellt Kraftloserklärung e 17 9 X widrigenfalls deren Pnd E welche über Leben Gericht anberaumten Anfseb vüa I“ helm Köhnemann, welcher mit 14 Jahren auf Krs. Jauer, mletzt wohnhaft. in Ratschin, Krs. Sohn F. W. August Will in New Pork, b. ihre sesernen ihre Fordermaße geget den Neclag .“ Geric und spztestens welche Auskunft Ner ö“ — alle. ct de . üle ne 85 lesed nalsadegühe auf 23. April 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem Fellse Wacschal⸗ wchter ükerane Premen, Füchic weichneten Gericht anzumelden. Die Anmeldung 8 * Staatsangehörigkeit besaß, ist nicht bekannt. Ser unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Marie Amalie Wagschal in Bremen, d. ihr Sohn hat die Angabe des Gegenstaändes und des 8 fgef zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Schuhmacher Ferdinand Will in Christburg, e. ihr Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke ben oder Sohn Adolf Will in Lodehnen bei Miswalde; find in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die apsien, Nachlaßgläu lche sich nicht veden. een . indlichkeiten
auf den Namen des Kaufmanns G b ch A D Rech V c Georg Minus, E im Aufgebotstermine dem Geri⸗ ierüber A chte h erichte hierüber Anzeige schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf 8 . Vers ge 23 bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich, pya. wird. An alle, welche Auskunft Iber . Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht/ 6) die Kinder der Sen. zeifort, g68. di beschadet des Rechts, vor “ 1 — erdi- un e 6 ssen (Ruhr), n mlich a. Schuhmacher Fer us Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen
g. Minus die Inhaber der genannt ütrag ge p Aufgebot ZZjuua erstatten aufgefordert spätestens im vgenchotste Anteilscheine, Auf dem dem frühe Gär q— 7. M. · . gebotstermin Diens⸗ bä üheren Gärtner, jetzigen Wein⸗ emnitz, den 7. März 1906. gebotstermin dem unterzei — Sa.- Snne e a 12eeeeen 9uhs bardrer gense iar Rit Fed Fen c [94132] Kontaliches Amtegalche Abt. B. machen.5 März 1906 “ testens in dem auf den 5. Dezember ltend 3 terzeichneten Gericht für Alt 82 rundbuchs 2. ufgebot. b b rz 1906. 8 . tags 10 s i 1 gektend z0 B“ ibre Anteilscheine vorzulegen, Nr. 1 ann ist in der dritten Abteilung unter Die Ehefrau Paul 59 Katharin e 5 1. Landgerichtsrat Schwa 8 8 ver r.; 1s der. dernenar elhe die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem aus e Sen se Anteilscheine für kraftlos erklärt 3000 ℳ siene B eemnse eee, Höhe von 8 zu Bonn hat beantragt, den “ ist gestellt gegen: 11181““ igenfe rung algen wird. An Gericht Anzeige zu machen. — 3 F 4/05. nand Dreifort in Essen, b. Witwe Wilhelmine DPlflich en. dach a. M., 28. Februar 1906 Oberlahnstein laut Urkunde ü 185 883 in Mufe. Ge⸗ezealse. Sohn von Johann Grenz⸗ in Defndls. Iebn Baptist, geb. 20. Juni 1842 6 Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Schönau, den S 1898 ict 38 Merten, geb. Dreifort, ebenda, c. Witwe Maria en, volg sich nach Befriedigun 1 getragen. Auf Antrag des Grundstücsei 4 iü ein. 5. November 1 Fas. gcb. Sauerborn, geboren am dieners ngen. eo de in Neuenbürg verst. Polizei⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ önigliches Amtegericht. ecer geb. Dreifott, 8 Elberfeld . Fabrikarbeter der nicht ng, vfchlossenen Gläubiger noch ein 19 gentümers für tot zu erklüren julegzt veen in Vallendar, geb. Plappert ner hüeenne * und der Barbara ng. “ oeeelg. lieger G G“ b prin 1 Ken Deseos — vn 8 t s9⸗ Fülschen Erb⸗] schuß ergibt. Falls mehrere Erben verhanden sind, ; er bezeichnete Verschollene gewandert, seit 1876 Füese. nach Amerika aus⸗ 8 Angeige zu wahden 2. März 1906 ftrahe 4 vlieger Geeasginen “ Pringeachts. scheins für Flre grben der shbe Keroline Brück- so baftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses “ Großberzogliches Amtsgericht. Abt. I. unwalt Dr. Rubensohn zu Rvbnik, beantragt, die mann zu ermöglichen, werden alle diejenigen, denen den Nachlaßaläubigern, welche sich nicht melden, nur 1 eee. verschollene Marianna Buchta, geboren am 18 Juni gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ g des Nachlaß⸗ bindlichkeit. Dieser letzterwähnte Rechtsnachteil tritt Gläubiger aus flichtteilsrechten,
Großherzogli 1 f “ Fherzogliches Amtsgericht. Füedegüe H Hypothekgläubigerin beiw. deren u“ echtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem wird a spätef auf ufgefordert, sich spätesten — p s in dem auf den 2) Sayle, Otto, geb. am 16. Mai 1852 in Pfedel⸗ Aufgebot. 1852 zu Pawlowitz. Kreis Pleß, zuletzt wohnhaft in Frblafserin, zustehen, H1au den htt degr 5. auch ein für SD. 3 9 - d 2 Die bezeichnete pflegers, Rechtsanwalt Carganico, 1 an 1 uch ant issen und Auflagen, elche im übrigen von
[47288] Bekanntmach 8t Das Kgl. Amtsgericht Wür 81 Diensta 28 u at c g., den 1. 112 tember 1905 folgendes G 12 Uhr, vor dem Sh. aban ee. E ernases⸗ 10 Uhr, bach, Sohn des in Neuenbü f 8 btastan⸗ Aufgebot und Zahlungssperre deszen, t Tieys Süezmers 3, hiermit eeeen gebotstermine 1n Sencee IIe Fvangelist Johannes “ Pecheden 8 195835] LIS, N “ — ne ihre 8 ] e Todes⸗ dinge Wi G. wieber- 8 icterich in Kittendo 8 s 15 gen ö. Karl Hemeang in Hanau unterm wird. gen vermögen, ergebt di A — erschollenen zu erteilen in Arbeit gestanden 2’ en, Thurgau, Schweiz, Schumacherfrau (Witwe) Maadalene Marie Hanna Verschollene wird aufge 88 aüich späͤtef 96 b; em 2 1 . sten richt 90. dem Aufgebot nicht betrossen werden. 8 . . . gl. Filialbank Würzburg Fltenzhmg. 8. 6. März 1996. Aufgebotötermine dem Rensce ana spätesteis im wbeide im Imland ffch dse Zwteg, “ (enannt Sopbie ,) Rohof. gedgrene Schenck. ge. 80 K8 88 8. Bereitsasanen a dclaß entste ehwa 2700 ℳ es zuü melden. Der ve Landeck, den 5. Maͤrz 28063 8* 2 ℳq v ei 2 b Herzo 1“ e 8 e q ö1u 28 908. S „ 8 unters 8 8* 8 3 4 beie der Baverischen Ien, 8 31he rgan. [95849) — ices Araeaeecdr. Ut. ö. Ehrenbreitstein, den 22. Februar⸗ IöZ 8- Bruder Sendhneene. 1 veeit 18 en. Sclrs. Pelcg. gedotstermine zu melden, widrigenfalls die Tevefr Sene. des 27. Februara 905, en 1 94972 vö nnr b 9— 2 8 „ se n 4 3 ot. 81 öni v ⸗ 8 87 0 8 8 8. 7 en. 8. 2 e 8 5 8 . . 8 27 ot e Lenndedkiha 8 Piendörief der Süd⸗ 1.9. Ehefrau des Rektors a. D. Nauck Marie [95847] zaigiihee Aategrrict 33) Braun, daed desdaaten eb. am 2 8 1 Verschollene wird aufgefordert sich spätestens eneegn folgen ve de dn ahein wülce aebann G Zussseso- Sb 88 abiger des Nachn des des am 15. November Depositenschein Nr. nk zu 200 „ℳ6, ausgestellt⸗ geborene Faßlabend, zu Schlochau, vert 8s Der Kätn Aufgebot. F. 2/06. 1. 1858 in Asperg, Sohn des Tagloö 11““ dem auf Mittwoch den 12. Dezember 1906., 8 dt die Aufforderung, spätest z in dem Der 8 Sgr Berlin 1905 zu Lübeck verstorbenen Kaufmanns Wilhelm enschein Nr. 1752 Auf Antrag der Erben den Rechtsanwalt Silten in Schloch reten durch t ner Franz Penke in Kölpin, hat be. und der Friederike 8 aglöhners Julius Braun Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten vermögen, ergeht. de ng. “ Der Rechtsanwalt Dr. Heymann in B09078 898 inrich Heyk 8 Schlochau, hat das Auf⸗ S. b“ Hausbesitzet Ludwig 1885 A. Leen⸗ 11““ ⸗ Februau SFericht anberaumten tstermine m melden Sügedotereinedenden dic 1n7896 n “ hee 8 8 8 92 lisvemder 1gahr. Auf Antrag 88 Kinzich Atobolstreckers des Kauf 8 Kölpin, Kreis Flatow Westpreußen verschollen. A ch Amerika gereist und seither wi 3 di 8 .- ., ;. ohr .S., den 5. Mar 9. sstorbenen Sängers rüher Malers) Heinr r⸗ tamentsvollstreckers, des Lüͤbec 1 - 8 tragsteller: 8984 drigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An 8 1 3 Friedrich Lud Hei rich Heyke in Lübeck ntragsteller: Der Abwesenheitspfleger alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der [95947 Kbniglicher Amtsgericht maen ie Hertin Sgaatzasge Menal⸗ 89 g8 meed Fr -n düeeig Hele⸗ Aufforderung, Verschollenen zu erteilen vermoͤgen, ergeht die Auffor. Die Witwe Anna Schulz, geb. Teltow, in Stettin, Nachlaßgläubigern beantragt. Die aescheßufgabiger ihre Forderungen spätestens in dem auf den 30. April e verschollenen See⸗ werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen 1906, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterje Angabe
org Karl Heinrich: a. des Franz Peter 88 2* Sre von Schlochau L 2 Blatt 255 in v III unter Nr. 1 zuletzt wohnhaft in Kölpin, füs 0 8 8 „Jür tot zu erklären. Karl Seitz, Polizeidiener“ f . diener in Asperg. “ “ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Birkenallee 27 bnt beantragt, de vst Teltow, geboren am den Nachlaß des verstorbenen Heinrich Führmann 1 auf den 9. Juni 1906, Vor⸗ des Grundes und des G e8 fügung der urkundlichen Beweisstücke anzumelden.
u werden, von dem Erben nur insoweit
inrich in Frankfurt a. M. und inrich in Biebergau wird d und c. des Johann &I. 8 er Inhaber des ge⸗ 6 Sgr. 6 Pf. — Vierundvierzig? f S spates — AE g Taler sechs Silbe spätestens in dem auf den 20 echte roschen sechs Pfennige — Vatererbe der 3 ( Silber⸗ Vormi en Oktober 1906, ot x gt, ihren Ehemann, den Peuzlin, den 7. März 1906. 8 8 in Julius Carl nne Großherzogliches Amtsgericht. b. September 1836 in S 0
—— 8 des Maurermeisters Carl August Teltow und Friede⸗ 8 1nan vor em nne 5 v. : „Zimmer 143, eue Friedri raße 13/14, 4 an den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ chtigt zu werden,
nannten Depositenscheins aufgefordert, seine R 1 to 8 8 ie 1 „ ¶☛ 24 e 2 d ank: Daniel Theodor, Friedrich Albert und Fer⸗ Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots. Arbeiter Carl Jabl Arb⸗ rol Jablonski, geb. am 30. April 1858 8 [96296] Aufgebot. rike Caroline Therese geb. Lüdtke, zuletzt wohnhaft
in, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht ben n⸗ berucUh f anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des mächtnissen und Auflagen beruc i von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen,
spätestens im Aufgebotstermi 50. Mai 1906 Vormittags Mittwoch, den 1 . 5 g8 9 Uhr, Zimm dinand Leopold nebst der B und ffe 1 11, am Nr. 45/1, links, bei dem K. Amtsgerichte Wärzburg 47 Rtlr. 27 Sgr. — 8. Nerftcgecneeah. gh —— zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung in Seesk &&ꝙ.; 9 nundvieczig Taler sieben⸗ . ꝙ An alle, welche Auskunft über eben zuteßt in Santen, Verschollenen zu 88 ur tot zu erklären. 1 8 zu erteilen vermögen, wird aufgefordert, sich srätestens m auf den 8 1 8 Der eüggerber bö Lesmes in — in Stett 1 urg a. H at beantragt, den verschollenen Schmiede⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem au Wilhelm Karl Lehmert, geboren .2 9. 1906, Mittags 12 Uhr, Grgenstenger und 8½ Braneee. der Fordenuig 8 8n ols sich nach B friedigung der nicht ausgeschlossenen — ℳ% Urtundliche Beweisstücke schrift oder ach Befriedigung de ggeschlo Zimmer Nr 26, halten Urkundliche eweisstücke sind in Urf f Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ihnen des Nachlasses nur für
anzumelden und den Depositenschei undzwanzig Silte dr widrigenfalls die Krafrloserklä schein vorzulegen. Da zig Siltergroschen — nebst sechs Prozent Zinsen „Sre e eeeeeeeee e nee ee 5ö ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. 17. Okiobe 1 ge . 2₰ ober 1906, 11 Uhr Vormitt ags 8 b 6 gesellen Hermann h am, ehelicher Soon des vor dem un n üütg 2 dehs 5 5 - beraumten Aufgebotstermine zu in rift beizufügen. ie Nachlaßgläubiger, welche eschad jeder Erbe nach der Trilung de können, unheschadte 8 Fredtc vor den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗
II. Der Kal. Filialbank Wür fuß; 38 Würzburg wi „ fuß; 38 Rtlr. — A97 2 -P-örn 8 Hepositenscheins her. neboehne Prozent Zinsen “ Ner, G —28 enee; rs 8 — zu machen. vor dem unterzeichneten G wirten. Neumann, übertre gFeS t Gottlie . Februar 1906. ; erzeichneten Gericht, Zi “ Lens da benben 20 Spptemher 1909 Rehu ne denttcbenn n egibrhar 1481. Spehe ” Königliches Antsgerict I111““ e. Renn deeceads desölen rlr1863 zu Potstam. ehelicen Lezmert Gi Veränderungen: Die nebenstehenden Posten Spoln⸗ 8g Augustine ee und E über Leben vLaclen, —de9, e, . h g. der 3 8 “ 8— 1 Eiisobanbstjahe entales die Todeserklärun erfolgen sich nicht melden, — hefrau des teilen kann, wird aufgefordert, spätestens 88 8 3 Lehmert, geb Riedel, zuletzt wohnhart in Nowaweb⸗ b wird. An alle, welche Auskunft über geben oder den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ denelichkeit. — 8 für tot zu erklären. 878 dezeichnete V rschollens Tod de Verschollenen, zu srehhr e erge mäͤchtnissen unn Auflagen berückichtigte g werden, dlicisn, pen1 Mär) 1906 8 testens in dem auf den 28. cp. „die Aufforderung, späte tens im Aufgebotstermine dem von den Erben nur nsoweit Befriedigung ver⸗ . w 8 langen, als sich nach Teeee cuan der nicht aus⸗ Das Amtsgericht ibt. [95988] Bekanntmachung. chneten Gerichts
Gerichlsschreiberei des K. Amtsgeri L. S) Andreae, Kgl. Kan üne sder Subhastati stũ lleirt. Nr. 15 Ageee L. „ Bäckermeisters Karl Valbert, Amalie geb. Nocke gebokstermin dem Gericht A 9t, och sind — 8 82 eri nzeige zu machen 8 aufgefordert, ch spã Vormittags 11 Uhr, vor dem Gericht Anzeige zu 8 en. oct schiofß äubi nüsberschuß t 19. Februar 1906. eschlossenen Gläubiger no ein Ueberschuß ergibt. n haftet ihnen jeder Ech. nach der Teilung des Durch Ausschlußurteil des unterzei
bruar 1906 ist für Recht erkannt;) u
2Saag. damals ausgefallen: a. der Besitzer Spors mi ee haben beantragt, den ver⸗ Lyck, den 26. Feb 8 s mit n ellner Heinrich 2 * 4 ebruar 1906. 8 ockemann, zuletzt Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 1 tember 06, doreh 8.nhe: 8 u. vr⸗ “ ericht, Lindens raße 54/55, Zimmer 19, Stettin, den anberaumten Aufgebotstermine Iden, widrigen⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 26. b 8 v, ve Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden vom 14. Fe 2 Der verschollene Schornsteinfegergeselle
Am 8. d. Mtis. verloren: * B — - 8
Sn..n n EEen ee r ein Kapital von 300 Rtlr. wohnhaft in Sundhelle bei Bergneust 2
7078 über je 20 2 (1603 1V. 26. 06). “ .⸗ — ad 2 Der beleichnete 1232,23ö5 ⸗ [95984] u unterzeichneten G
. den liquidi ordert, spätes afge⸗ 1 .
quidierten sich spätestens in dem auf den 6. Oktober Sneno SPeeiae 8 8Matnt, Us die Todeserklärung erfol wird. An alle, Aufgebot sa vgar für den z vnüsp
tassistenten Julius Rady 8 5 8 Breslau reil der Ver ndlichkeit. Für die Gläubiger aus b
nu erteilen vermöͤgen, geht die Aufforderung, spa⸗ Höͤschenstraße 53 a, vertreten dur den in Breslau; Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie Hansack. geboren am 22. Juni 1864, zu Wengern
fgebotstermine dem Gericht Anzeige zu Dr. Steinitz in Breslau Tauentzienstraße 3 hat eschränkt an der Ruhr, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt
beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Kauf⸗ haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der des Todes wird der 31. Dezember 1896 festgestellt. 8
z August 1866 Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Uen dem Nachlaß den seinem Erbteil zur Last. 1 .“ den 1. März 1906.
KS
—
fgebot. 8 Schlechter in Mainz, ver⸗ 8 fa en 8 [95546] 4. ft über Leben oder od des Verschollenen. Der Kaufmann Siegfried Albu 8 lt . ch Rechtsanme 6 die Gläubiger, denen die Erben und
Berlin, den 9. Mä⸗z 1906 Ruͤckstä — b 8 1 ückständen von 85 Rtlr. 15 Sgr., b. der L 1906 [95160) v 2 ee e- töusg . 8 nüls, 1 Sr Ppfehar EE vee. unter⸗ daselbst, hat beantragt die verscholl 8 22 von uns am 458584—42 1898 auf das Lebe Hägse 88 mit IT ener eefälaen g2 K- enfalls die 38GQ 82 ür 2) Charlotte “ testens im Au es Gutspächters Herrn Fanz Subklew Lben 11 F. h rpital u Finsen, d. Dorothen Spors über Le wird. An alle, welche Auskunft rau Adolf Paul Cugen enning 11I bhcepachtes Here semn Fcer n c Dars mit 82 Rüir; wwcszalb dieses G.vhftück 8 es L-hee des Verschollenen zu erteilen v geb. Gerau aus Vilbel, alle 81.8 Potsdam, den 6. März 1906 Bpilivv Alb b Die Kosten des Verfahrens fa — Der derzeitige Besitzer der Police wird Febeseebann dgerrebt der angegebenen Reihenfolge “ 85 — spätestens im eEne. für tot zu erklären. Die bezeichneten Königliches Amtsaericht. Abteilung 1. nans hhnnvns Sohn g. Eunt ve storbenen Testung des Nachlasses Nürs füht — — — 1 ersten E dals dessate den gen BI“ S,g zu machen. s III1“ c Fnie. in 96137] Aufgebot. 2. 10/05. Nr. 5 Schächters Abraham Albu 18 seiner Ehefrau ara entsprehende gs oer Vencisdltchtet 6“ Dortmund, en 1 hatsg 8 bis zum 10 Sepiember 1906 gerechnet (also realhvpotdek ventugen gehekt Ale icke zur.Kor⸗ Königliches Amtsgericht. 1 Vormit 9 Uhr Otober 2906. er Hirt Friedrich Koske in Fürstenan als Pfleger, Sovbie geb. Friedländer, zuleßt wohnhast in Stettin erlin, den 3, mtsgericht 111““ 6), sich bei uns zu Gru rbw. 1l.⸗ t hätte. Vermerkt auf [95841 — Fee Geri b „ vor dem unterzeichneten . b trag e. s b 883 Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 6 melden, widrigenfalls die Police fü zu Grund des § 56 der Konkursord 8 ff 195841] Aufgebdot 1 zericht, al 92, anberaumten 2 des Johrschen Na lasses, hat beantragt, den ver⸗ für tot zu erklären. Derselbe ist im 1 —— b Fun für kraftlos erkl 1 S er Konkursordnung zufolge Requi⸗ Der 2 Aufgebdot.. F 1/06. h — 2 aumten Aufgebotstermine 8 Fefsge G 8 ore S 8⁵5 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts 1 äubi‚ Ige x rw unbekannten in Schloß⸗Naus resas org Vock oder Tod d Verscho 3 eben d C S jen, Johrschen Eheleut Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich hat als Verwalter des Nachlasses des am 1. tober Lose Serie Nr. 20, Sere 16 fur kre „ „Deutschland“ Gläubiger bezw. deren gleichfalls unbeke 2 8 Nauses sowie der Elisabetha Ziem⸗ ber 2 erschollenen zu erteile 1 und Charlotte geb. Schwolgien, Fohrschen Eheleute, d eich g 3 v— sel 765b 82, Serie 985 Nr. 16 2. nachfol er dieser Pöste werden aufgef annte Rechts. Vock, in Wiebels ba a Ziemer, geb. ergeht len vermögen 4 . 1 Fren. spätestens in dem a „22⁄. Oktober 1906, 1905 in Orotava, Inse Teneriffa, verstorbenen Serie 6766 Nr. 32, Serte r. 16 für . ud, den 26. Mai 1906, Schloß⸗Nauses Sohn des F November 1863 zu Mainz, den 5. März 1806“* machen. spätestens in dem auf den 5. Dezember 1906, Elisabethstraße 42, Zimmer 26, anberaumten Auf⸗ Dresden das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Braunschweig, den 5. März 1906. es, Soh orstwarts Jakob Vock Großberzogliches Amt 8 1-8 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten gebotstermine zu melden⸗ widrigenfalls die Todes⸗ Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forde-.. Lderzogliche Ueres et. 16 8 mtsgericht. 1 Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft rung an den Nachlaß des genannten Erblassers zu--. Brandis. 5 3 8 14“ 1 51 6 8 8
u““
“
8