1906 / 61 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

„¶†½

9, Be Gum.,9 †9 42 1.1 [151,59 p G Gef. f. elekt. Unt, 108,4] 1.4.10199,90G I a. 15 1 11850 6,G do. do, uk. 06,103,4 193.20

Ver. Chem. Ghrl./12 7 [911,25 G Görl. Masch. K. C. 103/4 ¼ 1.1.7 fiosn

☛.

des Pccar 89 8b'G dgen. e Ind. 10.200 er DOi Nigkelw. 4 [219,25 bz G anau Hofbr. 10314 14. 0.2 . 2 Hugschl. Goth. 6.= 1 1.1, [137.508 Handel Belleall. 103/4 1 1.1.7 104,40 Berlin, den 10. Mam, 1908. 1t Ver, Harzer Kalt 7. 1 1.10/127,50 G Harp. Bergb. kv. 10074 100, 78 Die Berfe ne 8nen. S Köln⸗Nottw. 16 11 262,75 bz G do. uk. 07, 100/74 I.1. 7 [100,908 eine sche 8 Sod Kuft.Kroltzsch i1s8 4 1.1 274,80 b; G do. uk. 11100‚4 1.1.7 101.23G erken treate 1 5 0bg Ver. Met.Haller, 9 12 ¼ 4 1.107197,50 bz G Hartm. Masch. 103,4 1.1.7 Ure e Sinmara 8 79s * e 101.10 b;zG; do. Pinselfab. 12 ½/12 7 [233,250 Helios elektr. 102 2 1.1.7 80. S0 bz G die Stimmung ungär l Fese s 8 Smn fah v en de. ... e9 See üene eNan! 8 1 (8,.50 bz do. Stahlwerke 1 o. .102 21¼] 1.1.7 80.90 bz Pastung ein wer 828 8 160,30 b5G Zopven u. Wissen 194,25 bz G Henckel⸗Beuthen— 8 in eh BDee I 8 9,0biB Her. Thür. Met. 7 19600G dhr, 18 6 1789g8, öBasee ehecehede hnnen 805,00 B Viktor.⸗Fahrrad enckel⸗Wolfsb. 105 4 10†104,60 bz E K 8d ”; de 8 F 74,25 B jetzt Vikt.⸗W. .10 141,25 bz G konv. 100/ 4 1.1.7 [101,25 G e. 8 - .. 882 105,00 G Vogtlnd. Masch. 186,75 B do. 1903 100/ 4 8 10⁄¼, 70G Zah en endern CEir Rahz NNc Her Rezugsprels beträgt vterteljährlich 4 80 ₰. 5 88 8 Inserktonnpreig on hen aben ehau Henches 0 130,256;5 G do. neue 179,50 G Krschberg. Leder 103 4 ½ 1.4.10110 8 5 & Freaidistene 4 %. 8 Alle Hostaustalten nehmen Uesteltung an; sür Berltn außer 2 1 . vanc. e. . 19880 do. 2 Neue 197508 zchster Farbw. 103,4 1.1.,7 [108 608 1 1 9. 1 t L111161661PF8 Inserate uimmt an: bie Köutgliche Expeditton

8 hee.ge 88 en Postanstalten und Neitungsspehiteuren füͤr Helbstabholer 86 [ dun Nenbschen rwe S=

75 G 8 2 2 auch bte Erpehitton HW., Wilhelmstraßhe Nr. 8 LEEöM“ S üänd Aöntalich Preußischen Btaatsauzelgers

101,80 bz Vogt u. Wolf. 87,75 G Hösch Eis. u. St. 100/ 4 1.4.10100,25 G 8 1 8 .“ 4 8 ,4. 22 lne Nummern ko sten 25 ₰. 11 CE111I 88 Verlin BW., Wilhelmstraße Nr. 22.

hers H acer Masch. NK *v Vors. Xae. I1 den. Bergw. . §8 10 antawerke 10 Rauen. Fpihen 10 10 ags., Spinn. 0 (— ̃ Sprit-A⸗G. 16 1 ehspanmnters. 9 Katden. opt. J. 10 18 2. d Nauchw Walter 4 ½ EEu“ Kavebg. Spinn. 2 SSG Reichelt. Metall 11 4ꝙ,à Keiz u. Martin] 4 ½ 1ez Rhein⸗Nassau 22 ö2585G do. Anthrazit. 8. SöG do. Bergbau.. 4 ½ 108,50 bz G do. Chamotte S81,90bz G do. Metallw.. 105.10 bz G do. do. Vz.⸗A. 472,00 bz B do. Möbelst.⸗W. 167.90 bz do. Spiegelglas 103,60 bz G do. Stahlwerke 216,00 bz do. i. fr. Verk.. 128,50 bz G do W. Industrie 137,00 bz G Rh.⸗Wftf. Kalkw 251,50 bz B do. Sprengst. 96,90 bz Rheydt Elektr. 319 50 G Riebeck Montw. 410,00 bz G Rolandshütte 120,25 G Rombach. Hütt. 126.20 bz Ph. Rosenth. Prz 150,00 bz G Rositzer Brk.⸗W. 258,25 bz do. neue —,— do. Zuckerfabr. RotheErde Dtm. 68,00 bz G Rütgerswerke.. 68,50 bz G SächsBöhm Ptl. —,— Sächs. Cartonn. 95,80 G Sächs. GußDhl. 311,50 G do. Kammg. V. A. 161,50 bzz G S. Thr. Braunk. 265,00 bz G do. St.⸗Pr. 134,75 G Sächs. Wbst.⸗Fb. 130,00 bz 6 Saline Salzung. 255,00 bz G Sangerh. Msch. 241,25 G Sarotti Chocol. 398,00 B SaxoniaCement 152,50 G Schäff. u. Walk. 214,00 bz Schalker Grub. 205,50 bz Schedewitz Kmg 130,50 bz G Schering Ch. F. „282,00,9 do. V.⸗A. 296,50 bz Schimischowt. 142,75 bz G Schimmel, M.. 305,00 bz G Schles. Bgab. Zinl 179,59 B do. St.⸗Prior. 240,50 et bz B do. Cellulose.. 1.,40,50 à, 10 bz / do. Elkt u. Gasg. 105,00 bz G da. Süt B ... 148,50 G do. Kohlenwerk 110,40 bz 6 do -Lein. Kramsta 4 ½ 78,25 bz G do. Portl. Zmtf. 10 ¾ 127,60, G Hugo Schneider 10 237,50 bz G Schön. Fried. Tr. 12 275,00 bz G Schönb. Allee 10 132,00 bz Schöning Eisen. 6 4 42,50 bz G Schönw. Porz. 12 11 4 81,50 bz G Hermann Schöͤtts6 6 ¼ 81,50 b; G combg. u Sc. 6 7 4 V

ISg⸗

1 ¹ z 4 1 8

e“]

2 œ

7 4 0

115

2

EEFE S

be

7

1000

gre

5

11e bC.

2 —go.

284,75 bz Voigt u. Winde 3

163,50 G Vorw., Biel. Sp. 80,00 B Hohenf. Gewsch. 1103,5 1.1.7 104 40 G

8 Vorwohl. Portl. 6 208,00 bz G Howaldts⸗Werke 102 ,4 ½ 1.1.7 109) 80& g

9 95,7 öet. 5 B Wanderer Fahrr 24 4 1. 276,00 bz G Hüstener Gewerk 102 4 17 99,G60) G .“ . 9 25,25 bz G Wffrw. Gelsenk. 108 1.1 [277,50 G Jessenitz Kaliw. 102 4 ½ 7 102, 40 G enbürkenpearr Rerhin, 8 3 F . hhetr.. 89

167,00 bz B Wesgel. u. Hübn.] 8 8 21 [146,00 bz G Kaliw. Aschergl. 100, 4 1.6.127100. 8 10 Hh A Pnec M rz bends.

18900b4G eee W V 88g Festtorz Berab. 100 3 ¼ 14. asv. 2 Wreh r e . 8,00 bz0. WernshKammg ( 1 [1 [110,50 Köln. Gas u. El. 10314½ 18898 e”hs 189b b Markg,

Mh

eerv —ögN

g

b

11811

En

—0SS

82

SSSS

EE“ &SA ——— .,

8

28

5111121

1111616666“ eh,

à197,6 à, 40à98 bz do. Vorz.⸗A. 1 [131,50 G König Ludw. uk. 1010271 8 8 1 1 8 225,50 bz G 8 1 [17 H12875 b König Wilbe 119b si. wicht ö,.89 ', A 111“ 8 Die Zi itten 5,50 bz G 1““ 7 [128,75 bz König Wilbelm 102 (14 1.1,7 ior g =1=0 8 C111“ 8 4. Die Zinsscheine sind, nach den Wertabschnitten geordnet,

140,00 B Ludwig Wessel 1 [126,00 bz G Königin Marienb. [10514 ½ 1.1,7 7, GC0 bz G wahwe Nü. de. 18üI,2d k en Einlöf - ches 210,60 bz G Westd. Jutesp. 4 [1,1 l 14,60 G Kͤnigovarn. G .102 91 1.1. , dhe e n, de. 9, 80 Awwe 8 Debensverlethu 1 eh 46 78 Enkäsüngastellen nhe fttses Verzetchnte een, 2s 133,50 G Westeregeln Alk. 4 G Gehr. Körting .1031 ½20 11 1080 Sepiewher wii 8— Mrhes en Mcher. 88 4 eet 8 1. g und den Hetrag fuüͤr jeden Weruabschaie 121,00G .. u— 11. 18⸗ . Fgd. Kvad . süh 1.l. 10500 G wesh. Watlen Peutsches Reich 8 Auf Grund hes Artikels angibt, aufgerechnet ist und des Einliefernden Namen und 21,00 b 8 Fem. I 1 ,50 bz ; 86 1 4 3 ö 8 8z in 11 1 8 8 8 8 8 8 62 8 8 nch 1 4g eg Die Zahlung der am 1. April 1906 fältigen

394.00 b;9 West 8 Hratc. 1 1. C8G dmeper .; 16 198 8 18 BVahn. Noermzeigewicht 2zpd & 308,50 b -e- W 8 1. 268 9 Ln 8 ütte ül. 8 K 2* 2 8 8 2 89 7 . 8 6 4 - 95 arlor 5 50 bz G do. Draht⸗Wr 68,00 bz aurabütte unt. 10 100 1 0 e69, 86 Nehohpe vwh a cch Nhüttenh betreffenb eine Ermächtigung zur Vornahme von des bHerzogt 8,S168 Smwesgee e le etgünagt6 Zinsen der in das Staatsschuldbuch eingetragenen 899 ctteteichlt b an Forderungen erfalgt im Wege der Zusendung durch

Acnn Ersend. Peng u. Td. 8 Anauder Spinn.

nana. S

¶10 So

C. . / 19,

—'—2ö⸗

2070 20—

oG0 bo de

1211

—,—

235,75 bz G do. Kupfer .. 4 1.7 [186,50 bz G do 100/ 3 , LZD9SG0 S⸗ 8 8 1 228,00 bz G do. Stahlwerk. 7) 120 00 bz G Lederf, Gock u. his 110.169 9 wohse Ww vn . ghen v ond die Ueberr 1 2 den 8 8 1ö“ 136,00 et.bz B Westl Bodengen 1 i20 b; Sirasset uk. 1071057431 1,4 10109, 00 b; G 11,50 Arhmgs hmn Scpiüember mwit vo.& iiteilung, hetreffenb die eberreichung des Veglaubigungs⸗ Ber. in, 1. M. N1—“ 11““ bie P st ibd im M. der 67,10 bz Wicking Portl.. V1 1 112,50 z opoldsar. uk. 10110214½ 0 Mehn eder Mietserweint, Eimas een schretbens des Ge chäaftstragers von Menezuela, 2 2 2* ¹ W11“ d,na lt und im Mege der Puischrift auf X4b 148,75b;G Wichath Leder 8 2. 1 1840 G Löpenhe uk, ne 1) 4% 009 Hafer. Noermalgexwibe 480 g (h,h vnekanntmachung, hetreffenb die Ernennung eines Bevoll⸗ H““ 89 8 Je„ 8 6 1 8 han ,. n, ben AFasg⸗berhüm⸗ . bn 189 90 8 b'G Püepe. N. üt ee; 8 H * n 4J 0ba dis 1G, 5.—6, ,89 Ihhshwe iihh Man. mächtigten zum Bundegrat . bs 2 38 19. März und 8. April; die Barzahlung bel der Staats⸗ 59,500 Viel. u. Hardtm. G . Sö90 bz C vonise Kesbau. d R AII wkng B I 4 9 V. z 8 8 5 b enti Rei 289,50G Wiesloch Thon. 4 [8,*5& Lndw. Höwen, Ko 1009 4 10 09 D b 181,60 Äe G W 2 Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Aürhefeneuageras 9 . bkelchsbanthauptkasf 8. Hekhe 2866gce htedae den,1g.1v0“. - h 1I aabd Nee es1eX1 eev he vLder Misherwezt Waus. 1XX heginnt am 19. März, bei allen anderen Zahlstellen am 108,50 B Wilbhelmobütte. 3 †1 8 4 1. Oz Magdeb. Naubk. io 89 41. Z Wogis hbe Angasbe veo Wexerhe wöbntavelch; eus 894 f 2 an188 4 8 ¹ EE“ 24. Mär z. 185 88., dste. Vorzeed. I 8 d8. an. 99 8 LWEWI’ ag A 9 Wmoi arelch Preufen. betreffend Erweiterung pöh Ferssiprechve Die Staatoschuldentilgungskasse ist am 29. März für 114,09; Be. Gnasbnte 7 d n 9n9bahen.: gp 100 1e) N. R. Ernennungen, Charatternerlethungen, Stanbeserhöhungen und Der Fernsprechwertehe hktthz gdb (sda Publikum geschlossen, während sie am 30. März von 204,50 G Witt. Gußsthlw.6 iISSHNSWnd Sehwerte1N n 1en 168,898, W e 8 1gh Nn) N Ab b sonstige Personatverünbherungen 1 A., bem elgis Flchecg, EELELEI1I11161“ 11 bie 1 Uhr und an bden uͤbrigen Werktagen, auch am 169,59b90 do. Stahlröbr. 1 1. . OOa Snde 1094 1 4 110K Cg; d ee dv ad Aha die dg * Ansage, etreffend herh Asesuch her zum Hofe gehörigen ober * ben böte: 721 8 chen r⁵ I11I1qnq“] alba 31. März, von 9 big 1 Uhr geöffnet ist. 46 8 rebdr Whleere 87 WW I 11 9. 0 6 9 hgsoah ] 8 2 88 8 ₰ℳ 4 92 3 44 8 2 FgFEF 1.' 5 5 4188069 eerm 8 8 F 8 88 e.; dg -2 G 18 d Ruhta haselbst vorgestellten Herren und Damen bhei dem japanischen Steinschönau, 7 ,9h rr 16 2 Die 2 n haber p reu ischer Konsols machen wir 8 2 88 8 IA 9 Kene Wor 1 8 2 9 N * 8 1 8 * 8, 5 4 9 4 ve Fech.⸗Krlebihsch 1EHNN H „H ain RSbSI für 100 bg. wit Ffoß 509o Votschafter und bpessen Gemahlin 1 G C, ben ba Hjer en 0 Ie, unb Mantel wlederho 9 uf die „Amtlichen Na chrichten über 195,75 G Jeitzer Maschin. 71 7 II do Gasges nk. 0D04 IEOG I —X/ —T/IℳU L /́EVLII I——/1s] Uekanntmachung, hetreffend die Einlösung der am 1. Aprll d. J. Orte des Ne* . 8 pgebiets: Groß⸗ 52⁸½ Preußise 6 Staatsschuldbuch“ aufmerksam, die 105, 26b1% 8 E1“ 4 888 en Hölenwe 81 s 85 65,190 Rshwhe imn Dtiehe., 8 fälligen Ainsscheine het preußischen Staatsschulden Saͤrchen reis Soran) 8 8 198 Gehühr für 2 be König! ichen Staatsschul dbuchburea 7,50 et. bz GZe oss Zaldbs. 15 8 8 7706 * Kordd. Ersw. . W lie G Schwar 8 1 8 N172 erl n SW 68 2 ranienstraße 92/94 unent ltl 169,00 bz G Nerdstern Keble RAIISF ein ewoöͤhrnli ·8 2 von 8 Minuten gon 2 1 kasne⸗ beeach 132,00 G Obligationen Idensede F SAIinI Herh bssis beträgt: 9 8 in Empfang gen ommen wer den können. 117,00 G industrieher Gefellschaften de ;-Nnd HOIIISS 6 Berlin, ben 3. März 190 * do KNwerte Rr WW 3 2 8 Hauptverwa tung der Staatsschulden. Gpo D 1

112=1 —,—,— —ö—9,— r .e e

,—- 12335,2 E1.“

—4 öö25,;

M. V.⸗A. i. 8. i do. Walzmühle do. Zellstoff 15

Pönigsborn Bg. 7 Königszelt Porz. 9 Körbisdorf. Zck. 8 Gebr. Körting. 8 Kollm. & Jourd. 15 Kostheim Cellul. 12. Kronprinz Met. 25 Gb. Krüger & 2. 9 chw. Zuckerf. 10

2

8

—½

—. S

==gE

15

* EEEeeA*“*“ - boSboSS2SUo

———

b0 252—

121118]

=

vUI1SsIsE8&

11ð

—q—q——qqqB

. 8 8 eeieeees Lerieüelae aeeasüee deeeenee-

A;

3 G

——

r R Es EB egag ——————I- IN— -Iäg

r n. Ko. La, Tiefbohrg. cwhammer . 5 da. i. fr. Verk.

eenn Gummi 9 Lenpolbgrube..

do. St.⸗Pr. Leyk. osefsthal 5 si. Lingel Schuhfbr 12 15 ½ Lpw. Löwe u. Kp. 10 Lothr. Zement. vo. Eis. vopp. ab. 0 do. St.⸗Pr. Eouise Tiefb. abg. 0 do Stehür. 0 5 . Huckau u. Steffen 8 4 Lübecter Masch. 20 20 4 Lüneburger W. 7 4 ½ 8 Märk. Masch.⸗. 0 0 Maärk. Westf. Bg. 17 17 4 Madb⸗Allg. Gas 7 do. Baubank 5 do. Bergwerk 28 4 do. do. St.⸗P. 28 4 do. Mühlen 6 6 4 Malmedie u. Go. G 7 Mannh.⸗Rhein. 1. L. 102— Marie, bons. Bw. Z 4 8 Marienb⸗Konhn. 0 4 4 Maschin. Breuer 6 4

8*

Sbe 12222æ 1—

417,00G d 88 1 im

8 I 2 K&., 8 8 8 2 4 1u““ 4 116,50 bz G Otsch.⸗Anl. Tel. 100 1% 1 HO Söz do de. unk, 107¼104 4 oObOR Seine Majestät bder König haben geruht ““ —3 von Bitter V 4

8* H. 1b. 1. „8.

+ 8Ahg

1.758 Aec. Bsese u. Ko. 105 40 e. oKvp,40] Uhrer Königlichen Hoheit der Crobpertagin

160,75 G A.⸗G. f. Anilinf. 105 1 CO bend ane 84 [0; ““ 8 1“

88 Süe. 1n 8 2 69 1 von Hlhenhurg den Luisenorden mit der Jahreazahl

1gace Aögier de-Zen 1as een. RgenAöh 1 94 ISS 9e aneng * MWann . 1819/14 ;u verleihen.

126,10G Ug. G. G. I-1V100 4 Kpdein. Anthr.⸗K. A109 101,D5 Am de; 8 Komiishem 8 8 8 So ans 8 1 F 8 Abiugms. (Höchste und niebrtüafte Preise,)

178,00 bz G; do. N unk. 10ʃ100 4 Nbeiw. Meiaw. 105 4 0S 8 202,75 b;z Wen Pertland 102710 ͤʒʒ ,9G Hes Poppefzenther füfi Weizehh, ghke Seine Mafestaät der König haben Aller 8 H hj Ugn uht:

- 159,00 & Andalt. Koöͤblen. 1004 Rd.-Westt. Kalw. 105 4) Oh GCxExX GHertef†) 17,40 17,94 UWe zesn por⸗ f blu⸗ 105,59G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 do. EIN 0C,60G WMittelsortef) 17,288 ℳ. 17,99 dem nh heh ar’52, dhelegh,chen .

186,00 bz G do. unk 1ea Nomd H. unk. Oe1R - ö Weizen, geringe Sorte†) 17,16 ⸗ℳ, 17,10, fanten Geiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von 2 g p Ber 2 Mürz 106,75 bz; G Berl. Erckirzzit. 1004 Bdngker Hieint. 109 41 eG. 8e n r-, 1 8 ℳ8 idenburg, bem Mitglsede des Gemeinbekirchenrates Unb Seine Majestät der S5niz haben Alergnuͤtigh vrait- 2 ö. v 8 e 134,00 G do. do. Fonv. 100 4 Saster Crubden 100 4 101,00 8 1b 680ℳ Rodgen, Mittelforte f) 15,69,ℳ hulvorstandes, er bheegoglich sächsischen Kammerherrn Pr. den Gehelmen Mebizinalzat Dr. Siemerling Der Naiferlich 1322⸗9 he Botschafter Katsunosuke

114,50 b; G fftgich Huch 6 87008 do. de. unk. 12 100 d NI , dil. G. Ufei Friet 1 unk ie aus t 138,3052: Sheee easgs * 99,99 8 ,E 9 8 SêöS; .eag; 19,64 Rogden, geringe Gortef) 8 ½ 8* den Fefeil und Kleis⸗Ellguth auf ffriehers⸗ in Kiel zum Mitalleh bes der Provinz Den uheh, nns ehlen werden, wie ees be bens 295,80 G Schugert, Elkn. d 4 1 1o A bz B do. nt. 68100 An NG . XIIN 1NIO ,d;Ga]15,69 ℳ., 15,60 Fastergerftt heie ef Emn Kreile Lanban, dem Sherlehrer an, der 6. Mealschule Schleswig⸗Holstein und eAhsgssan, he⸗ vee enssn vansane, N, .

110,75 b; Frih Schulz iun 21 1 1.1 22,239 Berl. H. Kaherd. 100/,à⁄ er Sdl. Gh. u. GSasl Az verch. 1eR’.Gorte“*) 15,90 ℳ, 14,80 sulten in Werlin, Professor De. Paul Schwartz, dem Hosra⸗ den bisherigen außerordentlichen pfessor Dr. Ni 1 erhechsten Hofe gehörigen ober baselbst vorgestellten Heir 6. . 2 . S 1 8 8 8 89 à 2 2 2 8 11 „. arh 8 7 1 2 1 39 3 1 gestellfe 4 iten 130,30 G Schmwalmer E. 10 1 JbG Iemaradatte .10 n 8’ de e r en.1eHeNn0e AEFereeeng 8. 860 1989. 2 8 ltesten, Hauptlehrer und Kankor emer Gotthelf Steller BFakultat der Unlversitat zu Breslau zu ernenmen. ee. den 16, uns Frettag, der 16. Wsarz J. Abends den 98,Iübz B Seck. Mpl. V⸗A Z i d. 10,30 G Vodchum. Bergw. 100 4 A Salrde⸗Br. 105 4 17g 98 Preer.e chor⸗ 1 zu v im Kreise Niederharnim den Noten Adlerorden ZZ1 9 ünf 4.4 v.a e Anpug 89 für die Panamn in 90 „1 vierter Klasse, ausgeschmüittenen Kleibern, für die Herren vom Militaär in

Soeech —2G 41 120,80 G Braunk. u. Vnd n de⸗. 105 4 16 40. . —Heser, zeringe Sorte*16,90 ₰ℳ 2 505,00 G Mean Soga 15 188 Pdz Vraunschw. Kodl. 188 48% 5 Sidvüa r. ukv. OC 102 109,05 G „AS0 2ℳ 2 * 9 bvorte 90 * 6 8 1 hee .s ü e 4 1 kleiner Untfon m (Gesells I v 8 6,50 Richtstroh 5,06 ℳ, 6,99 den Geheimen expebierenden Sekretären Retnhold Zufolge der Allerhöchst genehm iften, we 1 S Sebenedons aben ber Wehe ereen ven

F 8 cht 0-; ¹ 29) % ich 9 igten Vorschr fte welche Zivil in Frack miit Hrbensbanb über bet Weste

104, 50 b; G Heu 6,50 ℳ, 4,80 ℳ; Erbsen. Seibel und Karl Wiedenroth, dem Ceheimen Registrator ben hier afkrebitierten Botscha tern au Mäͤchte 1 388 —1 & gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ, 90,00 Albert Michaloky, sametich im Auswärtigen Amt, und den aber zu heobachten find, Felhe Teee, r jeh hagsen⸗ ““ 8 1

89 Spelsehohnen, weiße 50,00 ℳ, 95,00 Prokuristen Karl Räckermann und Heinrich Nawotnsck, Hofe gehörigen obder baselbst vorgestellten . eeI11I1XX““ 8 8 89298 K- 4081% scertaften beide zu Magdeburg, den Köoniglichen Kronenorben vieyten schaftern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Laut Meldung des „W. T. B.“ ist G. M. G., „Conbor“ 108,50 bz Feule g * .00 ., 9 2† 1 dite Klasse, 8„ Ga h 1.1.t hren Fe seracg und Könsglichen Maje ten und von Ihren vorgestern in Friagan⸗ ein etroffen und geht abern 8 r. 1012900 Bauchsteisch 1 A. 760“,12 1,20 dem Hankor und Hauptlehren Er nt Röaler zu Friebers- Kmiglichen Hoheiten den Prinzen und ben Prinzessinnen des bor vn.; 0 geh. rmorgen von 101,10 G Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,60 dorf im Kreise Lauban den Adler der Inhaber des Kömsglichen Keaseqlchen Hauses empfangen worden sind, sowle sämtliche S. M. S. Luche "ist vorgestern in Nagasakt ein⸗

14 Haugorbens von Hohenzollern, sowte zum Allerhöchsten Ho e gehörigen oder daselbst vorgestellten getroffen 8

s

8 8

8

—2=2„

8

be A

AFEBAAn

5

2

EEm ee FIEEE —ö—2—ö2öööNn

R

SS=S

8

„2 27ö,ysg2öZ=öv=gn

———

WWI

5* Bamsn; E 8 82 ———

—q——

222-—ö=22nö2gögönöönnönn

ünm†X.†X.*—“ 8 8

2 .

5 -— —-

272 122 327ö,2ö2762 22—

2

ee.

——2 *

E 2 9Nög7 2

—ööön

o Siem. Cl. Betr. 108 4 ¼ 101,8 G Stemens Glasd.108,4 ½ 12X10G Stem. u. Halske 108 4

110,006 Sentter Wrz. B. 0 188 P dz Vresl. Ochabaik 188 4

117,00 bz 6 Siegen⸗Spling. 0 122.22 do. Wagendan 108,4 —— Siemens G. Brr. 5

—2₰ 115,80,8 de. ack. 1. 7. 08 1. g 111,80 bz G Smowmenz, Glep. 14 n..Cbz B8 Brieger Se⸗Br. 108, 4 101.108 de. konv. 108 1 1A, 5 bz G Siem. . Halcke 186 25 bz G Buder. Ehemm. 183 4 8 Simonius CeA. 105/,4 8 131,25 b8 G Simpmiue Cell. 161, 25 bz G Burdach Gemwerk. Steins. Hodensalz. 100 4 do Buctau . 0 8 140,00 bz GG Shendrei Przz. 80,50 bz G schaft unkn. 97, 188 5 Stett. Odenvwerke 105 4 ½ o. Kaypel . 18 12 8 279,90t, G SpinaRonnn. 2908 Calmoen Mde .. Stoewer Näh.. Mrich.. Urne.St. 8 a 1.1 104,75 G Srwwengn. Gard. 125,00 G Central-Hrerl 1 .110 4 masch. unk. 1910 102 4 ½ MastenerBernb. 4 4 1.1 18 00 ct bB Srudrberg. Himt. 110.25 bz G de. de. I 170 4 Stelderger Zink 102 4 Mec. Wet. Lind. 2 X 1 a 00 G8 Stahl u. Mübe 136,580G Cdarloette Carrrait 1 4 ½ Teutonia⸗Mied. 103 4 ½ 103,70 G Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 0 ℳ— do. do. Sorau 17 1a 8. ü.I2s 58 Srak. Hnf. ab. H. 5 Cdarl. Warsserm. N10 Tdale Eisend. 1024 100,10 G Hammelfleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,30 den Regierungekanzlisten Jultus Messerschmidt zu Damen den Volschafterinnen nach allgemeinem Herkommen Fevernic dm t g 12 e cehn 1.ah e 8öö— 100 42 101, 0G Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 Gter Lolham sng cheorg Kohrs zu Hannover, bem penstonerten den ersten Besuch, und zwar in Person, zu maͤchen Diese 1— b 8. 2 Ronan 1Sé08zE . 8 vbeeö1X“ 20C SNS 5428— 8 8 8b; b h h 7 - 9 6 Meagen. Wumw. b 6 a. [178,90 zG —,,ö— 1222 8 108 46 dederhan. .. .100 41 101 808 60 Stück 4,80 ℳ, 2,80 Fespser ( erichtgvoll, ieher dern man Wa lendy zu Willenberg im Uestimmung tritt jetzt in Betreff de Kaiserlich lapanischen Wilhelmshapen, 12 Maͤrz Seine Majestaät her do. neue 11 brDn. Suert. BerrdZm. 180, 5zG. a⁵. 22 10 47 rele- Windler 102 4 ½ 10 ¼ 00 bz B 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 Aale 1 Xx Kreise Orteleburg, dem Pebellen Nikolaus Schleichert. Botschaftere und dessen emahlin in Kraft Kaiser b K 1, ie 4 nn Mend. u.Schm. 0. 8 119, 50 bs G da. Cpamerr 1 S8 5 Union. El⸗Ges. 103 4 ½ 108,00 bz G 3,00 ℳ, 1,20 Zander 1 kg 3,50 beim Blischöflichen Generalotkariat in Fulda, dem Eynagogen⸗ Verlin, P 10. März 1900 Kaiser und König traf heute vormittag mit Sondeeg auf Mercux Wullw 16. 4 22e. eC dn. Kebmgm.. 12oecs une. 1. .n n Unter d. dinden 100,1 enh, 1,20 Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 2 een⸗n; - 4 5 g he 1 on g- Ferlin, den 190. 1 färz 1900 der Werft ein, wo Er von den Abmiralen von Köster, von Benbe⸗ Müwmwicer Eisen 11 4 1bs.10 bs G dr. Valken 5. üg. 102 4 5n Westd. Eisenw. 102 4 ½ 102,10 G Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ener Bernhat:b nopfmacher zu Wongromitz, dem Der Oberzeremontenmelster. mann und von Ahlefelbd sowte dem Kommanbanten von Milhelms⸗ 6 141 Hl.T5 b⸗G Sa r. n 1 Festf. Dradt .109 4 105.,50 G Schleie 1 kg 3 ⁸0 ℳ, 1,20 Bleie ö Aguct 8 * 19 1 zu Fge. v Graf A. Gulenhurg. 8 8 haven Kapitan zur See Ehrlich empfangen wurbe. Nach der Mulb. Bergwerk 9 28. 2 88 —— 2 eüösde 8 21834, 104,50 G 1 g 1,80 7§. 0,80 Krebse 60 Cethe J*** e 1 4. dn, LII. 8 v Begrüßung begab Sich Seine Malestat mittels einer Dampf⸗ ncer. Gumumni 9 1582 Ir 1229 2& 89 5 16,00 ℳ, 4,00 g . Lang. a Allgemeine Ehre plnass⸗ an Bord des Lintenschiffes „Kaiser Wilhelm II.“, um 1-rs ort Wohnung zu nehmen

v— dee . .1081 11 2) Ab Bahn. Üaatttt,s asttan Menistertum der geisttichen, Unterrichts⸗ und

Vabmgsch. Koch 10 71,9 7 Seeheet Jellsttoff. Waldb. 102 41 1.1.7 103,80 G *) Frei Wage und ab Bah Medizlnalangelegenhelten. 11⸗, 27— I FS 8 b Kiel, 11. März. Der 40. Schleswig⸗Holsteinische - 1 Sr, S 8 2 s Der Pr ofessor am vLuisengymnastum zu Berlin Dr. Karl— Pro vinztallandtag ist heute mittag 8 einem in der ö 7 1 b 8 8 Strecker ist dr außeroörbentlichen Professor in der philo Nikolaikirche abgehaltenen Gottesbienst von dem Königlichen 103,25 G A1““ sches Reich. sophischen Fakultat der Frledrich Wilhelms⸗Universität daselbst Fandtabekommasfser, Oberpräsidenten, Wirklichen Geheimen Rat 598,40,9 8 88 ernannt worden Freiherrn von Wilmowaki mit folgender Ansprache eröffnet: Seine Majestät der Kaiser haben Allergnäbigst geruht Hem Oberbihltothekar an der Königlichen Bibltothek in Hochoerbet⸗ Herren!

Elekt. Unt. Zür. 1034 220 Grängesberg 1063 ,4⁄ dd. Imm. 8 v. 12.00 ⸗St. do. 9b. . 09 öo. 1 hnnh Waldb. 100 14. 8 1 dem Postmeister Nagel in Pfalzburg den Charakter ate gecg 42 122She une 8 Flemming ist das Prädikat S.den es incfe en dgfelobrtehe, vegnan enng hecban Uler 100 4 ¹. 8 6 Rechnungsrat zu verleihen. ““ ’. Pöllb einelegt wor en b unferem Kalserkanse se 25 bine der Bevark b 1 omana 105 5 ver Kretsassistenzarzt t Stol bing aug Homberg ist welr Nᷓx ditlfe. q nmahm Uehe Ferunc amn Una. T. 10574 ZG e Keelsarzt ernannt und mit der Verwaltung des Kreig⸗ Heüübernen Hocheltzfeter der Masesiaien und an der Ueemplung des *ℳ pSt.27 212,9 “] arztheztrke Kreis Ziegenhain hbeauftragt worden Defnden na. 99e 5 ng⸗ vrunscgtengnte 8 4 ot. 2. 6 2 1 . 9 N 8 8 5 6 ber erke 6 hesonde 9 ,n2 4 IT 11,98 81 8 8 8 b Dem bei dem Kaiserlichen Generalkonfulat - Nefohamg 8 Hehalche Stüistungen, Fechn heen 1— 269,00 bz 1 i9. . 8 1 eschäftigten Vizekonsul Edlen von Ruef auf Hauzendorf ist Hauptverwaltung der Staatssd ulden. Kunde und sichern dem schoͤnen Feste ein blelbendes Gevpchtnis 143,60 b;z .,116 Versicherungsaktten. b auf Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4. Mat 1870 die Er⸗ d E Das Jabhr, auf das Bie sell 81 lebten Zusammensein zurück 89e * 6 ½9 Peutsche Rück⸗ u., Mitvert 1275 G 1 mächtigung erteilt worden, in Vertretung des Generalkonsule WNMekannimachun g. 89 blicken, ist für das wirtschaftliche Leben in der 1 ohne Eihrung 102,00 81 zhee ., , Sn; Deuts Tionsportvers⸗ 2650,9. . büͤrgerlich gültige Ehes ließungen von Reichsangehorigen vor⸗ b ie am 1. A pril 1906 aätnigen Zinsschelne b verlaufen und hat im wesentlichen auf allen Gebleten eine erfreuliche, 112 bz8 FFen h6 Frantf. Transy ⸗, Unf.⸗ u. Glasverf. 1190 w. sunehmen und die Geburten, Hetraten und Sterbesälle von prenhischen Staatsschuiden werden vom 21. Marz. erischkektenze Entwicrung gegeitsge g 139,50 G Ehenh Et 114% Germanla Lebensversich 11759 olchen zu beurkunden. b Ah bei G 8. 2 glinende⸗ Henohie -8ö dem doben enenhe de diaorabrhn ; u 8 4 4. 1G 3 ““ 1 b ns Schleswig⸗Holste en Lanbwirtschaft gab n9 Fenbte b 12000 61k4 Fferle Hes Diagdebutget Feusg wetsich 4850 b9 8 8 8 der Staatsschulbentthaungskafse in Berlin, chleswigeHolstetalschen andwertschaft, ga 1I raeehte n eln 109% Eteenn. 8³ꝙ ½˖ gabeburger Rückhe fich 11207 3 Toaubenstraße 29 8 sangene an 8 9 1— . 8- 19 1 71,0 8 E11 a d dahe 81 die Königliche Staatsregterung hat Ihnen Yorlagen von all⸗ 101,00G 2 -, 2 Olden 82 49306G. V Der zum Geschäftsträger der Vereinigten Ftzsten von der Seehandkungshauptkasse in Berkin, Markgrafen emelnerem Interesse nicht zu unterbreiten. Her Schwerpunkt Ihrer 4 Eas Pebensver ,3 Venezuela bei der Kaiserlichen Regierung ernannte Dr. Joss⸗ strohhe Aa, Kaneakeit ruhbt wiederum in den Norlagen Ihres Provinztalausschusses. 102,00 ½1G 4 1 8les. Cerethec. 1sbebec Gil Fortoul hat dem Staatssekretär des Auswaärtigen Amls bder NFeichsbankhauptkasse in Berlin, Jagerstraße 34, Im Vordergrunde steht unter diesen, wie immer, der Haushaltungs⸗ 214,00 bzG mexn. 89. Sx 011 8 Wirklichen Geheimen Rat von Tschirschky und Bogen⸗ den Renlerungshaupttassen Kreiskasfen. Hauptzohl⸗ und plan der Provinn. Keee ehxach 7863 b ke Sk. 0,8 dorff sein Beglaubigungsschreiben überreicht. Haupistegerämtern, Nebewzell⸗ nd Steuerämtern „Der weitere Ahsban der provinzsellen Einrichtungen, das Wege. . vongr. (Sicgt. 8 8 6 1 . en mameeem Ppesen die musterbafte Fürsorge für die Irren, Taubstummen, Blinden 1b 8 1 88 1 I Klosse un 8 und Idiolen stellen immer wachsende üasosßerungen. Hat sich unter 68 k. Be..a . 1004 946696G6G Heeichtigung Geftern Wafnz 4 % w‧"—G G 8 beel den Reichsbankanstalten diesen Umständen der Ihnen zur Beschlußfassung vorgelegte 161 590 2 2 3 079 4 9 St⸗A. 102 289 Zeggftes 1A2 9 1 8 8 8 Angelsst. 3 I1II1“ ohne eine Erhöhung der Proolnztalabgaben balanzieren la en, l0 821,00 1 568 6 * 1 90,904, amb Bmet. tetf. 166,60 ½ *

2*

——

—ö—

7

—,—6—y— 2 v2—21272⸗47

- 222

2

v 1,g

*

-—2122ö2E2—,——

2

*0 2

2 82

2

7

I.hbnee,e 2v4 2 . ⸗, ⸗2 4 4

7

——4-=2ö⸗

a . —,— 2 8 26⸗1ö=7ö1=ö⸗7-⸗7

—2—8—— ——, —,22

GerhhegcJ—hchgahSSche raAhn nuIö 12

9

e r 4&—

8 —2ö=ö-ö=—

8, u9 2 2—2 2F2 ene. Bam

g 4224ö=2ö-22—

W HE En An e* 8 —,—,,—4—

1

eeerkkken

Gn

—gqg

24—

2 (C,

6 ,,

b

8

SAGR6ee BBBB1ö

7

a

114,75 bz G 125,00 bz G 141.

171;, 215,50 bz G 112,00

idar Pacha 100 5 Naphta Prod. 100/ 4 ½

88

Cene Pho. Se 12 1 PansarT. r. „Dfsr8 A St. 1500 b, G 1 8 clenb. Scheff. 10

Teale 8,90 bz G J. Berliner 9 292 56 b; G Tetower Boden g. do. Kanasterr. c. J106,00 bzG Terr. Großschiff. 137,506

8

—,— —8

1

Er. , 2—-—— —ö

—₰

d.

8 E

ereerenee 5.5,

5=Séq=Sè;gVS=g 2

—, 20

A.ꝙn

1

Ammammmᷓmᷓmᷓm

b1“

————Vöö M

*

——— b 28g2æöö

2

9

8 1III

AnFnnmeech

EAmnrerem

. 2

e

1,1 1, 13.274. b 8 rehrden 8* 1]

AnnnIIINI

EE.““

ELSLa 2

Evb 1

lhann Eifat 6

A Faafngpf. 8

. Knn, 2 479.

h

2 27 2„ 2

——öy

2 187

SSE1“

2A*

88

11—

8

11““ 8

LE118 r

10,93, 1ee 20

7

—-———— - -—————— -— .—-S—— —.'—

——

8

1 00 7% Nein Hyv et, sbz, 7bt 6 rb b Wil L 2es 6ℳ Fen Sessetich, en 105,40b,G