1906 / 61 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 copäilche Fahrt 902. (08.r Reheubetriehe 1 288 000 „] lnqere unh gut genährte de 6 bis 69 ℳℳ, 8) gertng genghrte 8 S. Peeeüde 8 8 00. A DobH. 8 622 r ühg, 1) à vollfsetf h Aubgemüsiete Schtwerts bis b. vollfleise e auß-

7 8 soailige SFinnedansn. . (91 0990 , deen stehen Färsen hhchsten ugd Unn⸗ e 18 28 14 3n. o H. Abscheeibangen büüösen Fgc höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre dc- 63 bis 5 988 990 13 9009 90 9), Acherzsisnngen, a den Re. 5 . ältete Fegemcsteie Küöbe und wenlger gut entwickelte s 8. 8. Versherane onde 158 9Oob . 507 Oo 9). Der lüngerne Kühe und Färsen 58 bis 60 ℳ; mmah genährte Färsen Aufsich:Srat schle 3, r Geuraldersenlung, die auf den 5. Aprcl and Kuühe 55 bis be. ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe eherfen ist, de Vertellunz einer Depldende Uon 7 e vorzuschlagen. 52 bis 54 Nah n Ha em Heusralderelter Dr. Wiegand al den Aussichtgrat Kälber; 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ etgttetsn, Bevicht vist die Faetwlechung, der Asten Mongte des neuen] kälber 85 bis 88 ²) mittlexe Mastkälber und gute Saugkälber Heschäftslahres oweshr m Pessagier. wie an Frochtherkehr eine sehr 75 his 81 G; ³) geringe Gaugkälber 56 bis 66 ℳ; 4) ältere gerins Zümstige, 8,9 2 Ne nöchsten Monate versprechen gute Erträgnisse. Henährte Kälber (Fresser) 56 bis 62 Laut Meldung des W. X B. hekrugen die Einnahmen der Schase; 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 76 bis 79 ℳ; Saaedeshese aeifie Sisenbahn in der ersten Märzwoche 2) ältere Masthammel 71 bis 73 ℳ; ³) mäßig mel 133 000 Dellag 248 000 Vollarg mehr ale i. B.). und Schafe (Merzschafe) 56 bis 61 ℳ; 4) volfte ner Ni gs. St. Peteroburg, 10. März. (Meldung der „St. Peters⸗ schafe bis ℳ, für 100 . Lebendgewicht bis wrper⸗ Lelegraphenagentun“.) Die Ausfuhr aus Rußland in der Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) e 9, . e de d. Febeugr d. J. üherstieg die Ein⸗ mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine erer uhr umn 28,8 Milltonen Rada, egen 33,7 Millionen im gleichen Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im vicht Zeitraumne 9* Borlahres und ½ Milliocuen vn entsprechenden Zeit⸗ von 220 bis 280 Pfund 76 bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser). uns de Jahreh 80 4.. bis ℳ; 2) fteischige Schweine 74 bis 75 ℳ; gering entwickelte New Hort, 10. März. GW. T. B.) In der vergangenen 71 bis 73 ℳ; Sauen 72 bis vA““ Woche wuarden 4000 Dpllars Gold und 1 027 000 Dollars Silber emenn in derselben Zeit 33 000 Dollars 219% a2nd o Dollars Gilher. Berlin, 10. März. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ 1 Ne w denn. 10. März. (W. T. B.) Der Wert der in der fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv. Das Geschäft ubangenen d 998 ingefühhten Waren betrug 18 820 000 Doll. in Stärkefabrikaten stagniert vollständig, und es fehlt an jeglicher Seen 13 370 00 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 4 270 000 Kauflust. Es sind zu notieren: JIa. Kartoffelstärke 17 ½ —18 ℳ. wll. gegen 2 910 000 DPoll. in der Vorwoche. 8 XS. 1ns L23 e 8 ℳ, feuchte Wien, 10. März. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ artoffelstärke Frachtparität Berlin 9,25 ℳ, ge Sirup 20 ¾ bie veichsch⸗Ungarischen Bank vom 7. März (in Kronen). 21, ℳ, Kap.⸗Sirup 21 21 ½. ℳ, Exportsirup 21 ½. —22 ℳ. Kartoffel- Ad. und Zunahme gegen den Stand vom 28. Februar: Notenumlauf lucker gelb 21 21 ½ ℳ7. Kap.⸗Kartoffelzmcker 22 22 ½ . Rum. 888 396 000 (Abn. 33 869 000), Silberkurant 304 590 000 (Abn. couleur 33 ½ 34 ℳ, Biercouleur 33 —33 ½ ℳ, Dextrin gelb und weitz 108 200), Goldbarren 1 100 335 000 (Zun. 339 000), in Gold zahlb. 18. 24 ½ —25 ℳ, do. sekunda 21 ½, —22 8 ℳ., Hallesche und Schlesüsche Esechsel 80,000 000 (unverändert), Portefeuille 403 251 000 (Adn. 384— 39 ½ ℳ., Wehenstärke kleinst. 38. 38 Kloßst. 38 40 2ℳ 182 000), Lombard 39 487 000 (Abn. 1 656 000), Hypotheken. Reisstärke (Strahlen⸗) 46 47 do. (Stüͤcken⸗) 46 47 darlehne 286 567 000 (Zun. 39 000), Pfandbriefe im Umlauf Schabestärke 31 —33 ℳ, la. Matsstärke 33 —84 . Wtortaerdsen 143 000 (Zun. 374 000), steuerpflichtige Notenreserve 225 627 000 20-—24 ℳ, Kocherhsen 19 —24 Arüne Erhsen 19.— 24 8. (Zun. 34 100 000). G üee 16 ½ 17 ℳ, inl. weiße Bobnen 30— 80.,. Kerhe weite ohnen 30 32 ℳ, ungerische weiße Bohnen 29 0 ℳ, altzlsch⸗ üsche 59 28 S * große Linsen 8 56 8 mittel 8 G 8 48 ℳ, kleine do. 33 —40 weiße Pirse 44— 50 gel Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sonie Senf 26 36 ℳ, Hanfkoͤrner 26 . * A 14 8* 8 * die dom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Winterraps 21— 21¾ dlauer Modn d05. 6 ℳ, weizer Meodn Berlin befinden sich in der Boöͤrsenbeilage G 60 —66 ℳ, Pferdebohnen 19— 20 Basddwehen 1. o ,— n 13 ½ 8 18 27 *& Keinsant 2⸗N G 2 8 ö“ kümmel 52 —5 ℳ, la. inl. Leinbas 16 17 m N Berlin, 10. März. Bericht über Speisefette von Gebr. 16 ½ —17 ½ ℳ, Rapekuchen 13 ½ —14 1 1 Meeec Cdensbedew Gause. Butter: Die Nachfrage nach allen Sorten frischer Butter 8Ab X& Ia. doppelt gestehtes Baumwehsaatmehl d0. —„6 8 bleibt gut, die Einlieferungen werden schlank geräumt. Landbutter 16—16 ½ %, delle getr. Biertreber 12 18 ⸗. o. Geiwhde⸗ bleibt knapp und hoch im Preise. Die heutigen Notierungen sind: schlempe 15 16 ℳ, Malsschlempe 184 1478 A ne de Hof⸗und Genossenschaftsbutter 1 a Qualität 122 bis 124 IIa Qualitäͤt r. Roggenkleie 10 1il. Wechenene 10 ¾ 11, (Ane I18 bis 122 Schmal;z: Wenn auch die Schweinezufuhren in 100 Xg ad Nene Berln der Partien don mie 19 88) dieser Woche eine Abnahme zeigen, so blieb doch eine lustlose LE“ Stimmung an den Fettwarenmärkten vorherrschend, da die Spekulation, veranlaßt durch die Rückgänge der Getreidemärkte, sich reserviert ver⸗ 11u“ hält. Die Preise zeigen kaum eine Veränderung, da die Packer fort⸗ Kurtbderichte den den aue wärttgen FeondemnArkten gesetzt Käufer für Schmalz und Fleisch sind. Die heutigen Notte. 98 b2r 10 Mh, (M . B) (&rrat) &½n h rungen sind: Choice Western Steam 46 bis 46 ½ ℳ. amerikanisches Barren; das Kllogramm Nvo U. 684 G. H Wwnrn Tafelschmalz (Borussia) 49 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 48 ℳ, das Kilograuun 87,99 B. 88,50 G. 1 Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 51 in Tierces bis 57 /ℳ Wien, 12. Mär. Verm. 10 u. (ʒ¶.. . B) Speck: Da die jetzigen Preise noch auf der Basis des alten Zolles Cind. 4 % Rente MW.⸗N. A rh, ee. 10 aen kalkuliert sind, bele t zu denselben gute Kauflust, heee⸗ die noch ver in Kr.⸗W. per ult. 99,20. Una 4 0. Gehdernth Iüd d. Wass dem 1. März eingetroffenen Partien bald geräumt seln werden. 4 % Rente in Kr.⸗M. 1d. Irküche doe hr e d W. 1.. 8 Buscheierader Shüend⸗Aktten Lit. M=, Nerdmeserd per ult Oestert. Staatedadan ver t. 8094 90 Auswei? über den Verkehr auf dem Berliner Fesehschaft 1258 . Whener Vankerein .4 rehn Schlachtviehmarkt vom 10. März 1906. Zum Verkauf standen der ult. 8T1, 7d. Kreditbank U 5335 Rinder, 1543 Kälber, 9406 Schase, 8982 Schweine. Markt⸗ Brüͤper nE bretle nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommisfion. 543,50. Deutsche Reichadandeehen per ezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark London, 10. Mäich W (bezw. für 1 Pfund in Vfß. : Kons. T7. Platzdiekenk 8 HAM Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Pfid. Sterl. Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 71 bis 74 &; 2) hange Parit, 120. M. . F. 8) (Hdnh. 8 9o en fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 66 bis 70 ; Neute 99.20 .n. 4415 4 9 mäßig genährte junge und gut genädrtr Atere 61 bes 88 39..,N, Lissahen, . Mäsp. 8. X) Gelhnge 84 4) gering genährte jeden Alters 58 be Bullen: D den. New Perk, 10. Mög. 1ch) R. 8. S) Ig. 8* gtcischige. saeder Schlachtmerts d0 dl 15 .; enüdem an dee seste Teudend des .vn rüffeae de Böürse

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingangen de. Verlosung x. den Wertpapieren.

vrne

unb teils unverürverten, tellt Hüheren Kursen. Im nur dre unnegende Mach⸗ von Seite vorlagen Dur Geschüft Hefschrürche such h. ich auf Umsätze der berufsmüäßigen Spekulccinn die püne Gewinnrealisierungen vornahm und dadurch ein mäßsiget Ahimh der Kurse verursachte. Der Bankausweit Unugene günftig, Bliuk 792 8 8⸗ die de —m 1 un gestrigen kum Ausdrus getnmmon h Für R⸗ Londonk fanden nur gertnge Wmtsüthe stutt. Schluf mniche .bhng. satz 480 000 Scuck. 42 auf a. Seunden du n.⸗ nom., do. 1 ebn es nom., aaf London 8 If 4,85,70, Silder. Bark 625 Denden ür Stebih. Rio de Janeire, 10. Mär,. G. T. B) 1

Kursberichte don den aukwärtigen Warenmärkten

Magdeburg, 12. Müch. Es. T. B.) I„ Lxrberict. eyew⸗ Paer Iede 8 I X 8- 88 Gred 9. E 8 .55. Stimmung; Nadi. BVvretresh 1 9. 6,. Tristallzucker I mit Sak- —.—. Geom. 1b 10,202—46,àb Femahlene Melis weit Sac n g: w. Rohzucher I. Prodakt Tranbe 1t 16,75 Gd. 16, 20 Nr. kar. rh W. 1 88 . Mal 16, 90 e e r. k e⸗

8 p. Orreder Heremden 16, Gd., 10,8 55 8K

16. Naa. . K. B) he da, den

Bremen, 1. Ner N. . H.)) b I de. Heppeleimer 12. Kasee. Natth Hümnbk Baumwellboörse. Banwwehe. Stth, Uoessehend. Woe Hamdure . Mag G. . B) Perelenw. Grandard woite Lebe 6,9 Hambdurte M, E. . N) Karitre bevcht) Ge Wen NMIg 8* d. NF Geptembder 3Sb Gd. Peorewder 4 üW = markt. (ARmanaee.) NSde 8 W Nendeweni vene W, i K. A Meweeh. Mag 8 e 16 S. NA W NeR Un vUNSe6. Kette Andapeg., 8 Meon W. . N) Wepe r Whmaß N. 70 Sd. 98 w g Noenden, WD. Maͤm (W. I. N) ., RzvhFer N S Nd WMt, Räbdevrverahee e. 8 4 Wew. bax Rehheriht, (ie Fifess s Nheevwenh Henbeden h af Pir er⸗ weMbe) WM⸗. ; EW b de wbehhwoevhch Nwenweh. WͤGCe Syededenhen 46, de Whber 848 MWoh W. Wwnck KEg SwGs HWWh eo Fwrbbehßweh Spemg SAW Gs IWh eühüde Febeh büeh hen de es. EE E EA vwNNae . 86 U (A www WNWV AUNESNWM We ebeiewche 909 9, 9beeh) ve Iavpen; ANCWw. wehh whh Gweßhhhhohwwhew d M .aXW daeen ieeeemecgh. eee eeeSee Navle, W. Maih„. w . H) Eehh) Rohrnser Ewdh, Ro ehe AxNSbüEwR veh vh Weißer siscger fest. Np. ³ x Nin . Wwet eh, ei wo e, WEE Ne AMRerbew. L. Näüen, W. 1. N) Feave⸗Kaffer dira bh h. Vankariwn Antwerpen, O. Man⸗ (WM. N. AU) Heiyeiens Nalmhhaernge Lüee 20 I bder Vr. de. Won h W. dN. Wwül * Lw. Maul vdo G RNybig Schworn NMoaͤgn dew verk, W Mag WL. H) A vwnmwweone ehre iR New Vens Lb, ie, de e viefertuas Mai 10,57, bdo fe ewhh 1069 n NRew dUehhe 108189. Aede, Bhaudend white New Perk 7,60. dg. bo. in Pbilaben eo do Reüned Cn Ces) 19,8, de. Cwedit Nalaners at L Ger S Spawalh Western stehm td, de. Nobe u. Methere K ib, Ge⸗ mRehet 9 vWewpeel 1¼. Kaffee ir Mio Nr. f Al, boe. Me Nr. d WA &RCd, do dR. Hmt G.95, Jucker 98⁄6¶1.₰ Finw 86 WOohü Kapler 1R ½ 178.

14¼ 9

8. Komazandttgekenschaften auf Atien und Aktiengesensch.

ufocbett. Verlust- und Fundsachen. Irftelmngen . dergl. 8 —— 2 Czwerds nd Wietschaftsgenossenschaften.

1-. Verschtedene Bekauntmachungen.

1) Untersuchungssachen. verecbeeismrean. g Aesmesveses 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗

ch für sahnenstüchtug erklärt. ün mihmmnühaewgh chnt

Düseldors, den 3. Märg 1306. 1.“ ramgeäherg i. Br. den 6.

Het er 8. deen... sachen, Zustellungen u. dergl.

[98499 EIEö““ V . Auf h hnc der K. Staatsanwaltschaft wird das Käntaliches Gertcht der 14. Dreicinn.

im Deutschen Reich befindliche Vermögen des in (26438] G“ mmmugtk, Fahnenuchtserklüärung.

1906

8

[96300] Beschluß. K 3/05. G1-

Glauchau geborenen und zuletzt in Großgraupa wohn- In der Unterfuchungssache gegen den Rerdutden In de Trarfnktumgesache gegen den Rekruten 1OIn Krwangeverstei AF . e 1. r 8 . „, erß In Zwangsversteigerungssachen, betreffend die in haft gewesenen Privatmanns Heinrich Hermann Karl August Weisͤhuhhm aus dem Sandmehrheaire Aümer Drermat dem Berehevmmande Tüsit wegen Lipten belegenen, im Grundbuche vom Rittergut

Keich, welcher eines Vergehdens nach § 288 Str.. Essen, megen Fahnenftucht mird auf Grung da —— nerd auß Grund G.⸗B. dringend verdächtig und flüchtig orden ist. §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzöuchs somie der s. Und. Uttrieansgesesbuchs somde der

K. Landgericht. Strafkammer 1 Tüßeldorf, den 3. Mirg 1906. auu. 12 den §. J

[26489] Fuahnenstuchtgerklärung. saM. In der Uaterfuchungssahe gegen den Musftettr Eenst Tanrch Möuch 12. Ke

g, 1†

wel (5. Brandbg.) Nr. 48 Hermann Jagmann (Em⸗

5. 1

88 K. * des Lipten Band VI Blatt Nr. 6 und Lipten Band l

emaß § 332 Str.⸗P.⸗O. mit Beschlag delegt. 880 der Militärftratgerchwordnung der Serchullogm Mülitnriemermrgurdnmeg der S imr

858. 360 der Blatt Nr. 3 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗

uldigte hierdurch X☛ . . . —ꝑ 5 üen steigerungsvermerks auf den Namen des Kausmanns Dreöden, den 9. März 1906. dierdurch für fahnenflüchrug erklärt. ffin frrünunfkürümg exflürt. März 1806 Soͤnnich Hoeg in Dresden eingetragenen Grundstüche

wird gemäß § 43 des Reichsgesetzes vom 24. Märm

90] Königliches Gericht der 14. Dirisiu..*— üt der 1. Distficn. 1897 der auf den 15. März 1906, Vormittage

Ir Drrerfuchungssache Inf.⸗Rats. Nr. 132, gehoben und zuͤgleich folge

3 2 --arn bn9nAn 8 .gel gendes angeordnet: Dee

der 10. Komp. Inf. ⸗Regti. don Stülbnagee mne wi e Urril 1883 in Ichtershausen, Kreis Pfandarundstücke sollen im Wege der Zwangs⸗

ömtin. wagen Fahnenflucht, wird auf Grund der vollstreckung am 7. Juni 1906, Vormittags

den Musketier 10 ½ Uhr, anberaumte Versteigerungstermin auf⸗

Ferichts der 14. Divificn 1 mann), mwegen Fahnenftucht, wird auf Srant em —. f —öö sowie der §§ 356, 10 ½ Uhr, durch dad unterzeichnete Gericht, in

469699

2 ee d Ab. r EM —2— 8 69 F. des Milttärstraf gefebuchs sowfe der sih Uirh. lülil e Mirftrasgeri

enflüchtig e Hr a ver 380 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschnutbmmre rmnurch hürn sahnenflüchtig erklärt.

atschen Rei

n.

tsordnung der Beschuldigte Wohngebäude des Rittergutes Lipten, also an Ort

und Stelle, versteigert werden. Nach dem Bestands.

rdurch für fahnenftüchtig erklärt. Sruaffüueg i. E., den 9. März 1906. verzeichnisse ist das Rittergut Lipten Band VI Blatt

Frankfurt a. Oder, den 3. März 190 f. 1 MK2 Gericht der 31. Division. 88 Nr. 6 im Grundsteuerbuche Artikel Nr. 1 und in der

Gericht der 5. Diviston. P; Berfügung e

x.p. Fahnenfluchtserflärung. Dhe um 27. Zult 190¼ 8 er Untersuchungssache

Le den Rekraten

Gebäudesteuerrolle Nr. 1 a, b, c, d, e, f, g, i, k, b.

gen den Musketier Max m, n, o, 3 a, b, 7 a, b, c, d, e, 9 a, b, c, 11 a, b. Behrend der 2. Kompagnie Infanterie⸗ c, 12 a, b verzeichnet und besteht aus dem in der

3 gegen den Dye Dur 8 2 Ko. . 2 —2I 1 ECffen, Z Seinrch Frreadrich Lchecler der 4. mmmnem Kr. 170 erlafsene fb; Niederlausitz im Kalauer Kreise belegenen Mannlehn⸗

ngn Fabnenffucht. wirn auf Grund der §§ 69 ff. en Dragonerrgis. Nr. 19. wegen Fuspnegne wecfretecht im Reichsanzeiger Nr. 178 vom 30.

rittergut Lipten von 691 ha 73 a 23 qm und der

Mrelrxcrxtrargesrzbuchs cwie der 8 356, 380 der z2f Prund der 59 i9 f des N. St⸗G.. g. t aemäß 8 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt. Mühle nebst Zubehör Kartenblatt 2 Flächen⸗

24 v ů7 2 Metitur trarxx chroxomung dex Bes

Tuüusfferhart., vn Mürz 1304 aunover, den 7. März 1906. RkAnh. Beschlutz.

ñir uneerkuchtg ärr. chaldigꝛe 884.,2 . fabnenslüͤchttg ercld Fnigliches Gericht der 39. Division.

abschnitt 17 23 von 3 ha 91 a 60 qm mit einem Reinertrag von 1625,01 Rtlr. und einem Nutzungs⸗ werte von 2361 ℳ, doch sind von dem Bestande die

Tantaliches Ber chr 14 Twüsicn. Gericht der 19. Diwviston. wie ven 21. Mat 1901 gegen den Musketser Eugen Parzellen Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 223/38 von

Mm Fahnensluchtger klärung.

Maurad Pehele der I. Kompagnie Infanterie, 9 a 10 qm und Kartenblatt 2 Flächenabschnitt 48/12

&v UHatesfuchung ache terfuchungssache gegen den Refbatten Mmeasrg Nr. 114 exlassene Fahnenfluchgerklärung von 2 qm abgeschrieben. Has Grundstück Lipten

rvuchungs

Peis⸗ Benkrereh Sitzeng a dwme grirrt Juncker vam mmandg Fönt Peichlagnaßmeverftgung wied gemaß § 362 Band I Blatt Nr. 3 (st m Grunpsteuerbuch Art.

Hmsther, waras Fhnenfucht, verd auf Brund der „wegen wied auf Getßt g Sr.8-⸗O. aufgehoben.

8 f. n Mlitärktrurzgerrabuchs owie r 38 1, 89 F. des Mümärttrafeieghuchs sowie zer 98 Fh üaaut*9⸗ 1. Br., den 3. Mäez

. Milltärrtrurgeeschaarnung ver Perchulanne der richtzardnung der Beschnlb⸗ Fan

A 212

enrench de imeefüchtig erdrt. bemunch für satzmen ücheig erflagt. asoe.

2F25

29

EEEe“] veer ᷑ommonde qriffeg

4 b Snsfegharh. 9, 3 ee, e. Ssnigsberg i. Pr., zes & Ml 1908 Sezce. dem 10. Fetruqar 1906 ge

2e Geracht der 1. Pwiston Euir Plsweges der 2. Batzerje

3 9. M9 1906

ea, we en, Fohmeaft, wede zuf Beand vr 88 8 * a Pryyut der 88 Pinaͤrsrfksegeha eme r 88 v, , er vi

1

liches Gericht der 29. Pwiston. von 4 ha 8 à 70 dq m m.

FeSaee’gen schreiberel zur Einsscht aus 5 4 epischen Feld⸗ rmerk ist am 3. JFanu 90 6 in ba6 undbu⸗ Heaes, narnag. veellerleredments Nre, 43 eMassen⸗ Fahnenfluchts⸗ 1eerr-d 8. Januar n das Gri gegen des es eegren wirtd aufgehoben, da ber Beschuldigte st

Nr. 4 und in der Gebäubesteuerrolle Nr. 13 a, b,

88 d, d, e verzeichnet und besteht aus der Heideschenke 1906.

einem Reinertrage von

7,89 Alr, und elnem Nutzungswerte von 141

Pie neuesten Katasterauszuge liegen auf der Gerichts⸗ he. Versteigerungs⸗

er⸗ alau, ben 9. Märt 1906 Fonigliches Amtegerscht

8 hr 2. 88 Gericht der 14 Pwiston II14 St P. * N1. 12/06 se

h Fetz tes der

chen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Montag, den 12. März 1906.

1. detersaczanfelachen. eeʒweVAHe⸗Pchaben uf üren imnd Mengesellsch.

-2 8 Rufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 2 7, Erwerts, 28 vxix Hefeage vwssenschafte 1 dufgeh und Invalibttätg⸗ ꝛc. Versicherung. d entli er 89 enn er. 8 Nies.,Henvxag vvw. Hechtganwelten 4. Merkäufe, Nerpachtungen, Verdingungen ꝛc. ca⸗ 2 8 9 PanfgHeees⸗ Merlosung ꝛe, von Wertpapieren. 10, Retschisdene Patrneesenachemgen

meesg 1 1 2 4 7 werden, sowelt sie noch nicht ermittelt sind, aufge⸗ bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug be⸗ ve pehe, 1 Poärge aiches Besetzbu Feegesetz⸗ 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ fordert ihre Erbrechte bet bem unterzeichneten Nach⸗ Flage bekannt gemacht 8 Feeeen und och sir Hmutzung c. 70

lasßsgericht bie zum 7. Mat 1906 anzumelben, vazsFf́et 9. W., den 38. Marz 1906. Ke 4 % Zistn sir gem Fage der Zerausgabe z8

sachen, Zustellungen U. dergl. Güldenvurg 1. OH., den 7. März 1906, 8 Per Gerschtsschreiben bes Königtichen Lanbuerichts W’ lheh gen Zeltagten viir nuͤndlichen vioti. Uufgebot, 10gg27 b

Koönigliches Umtsgericht. 1n8 SHlepgauiche Justellung 8 tn 9 0. 8 Hengheum Cadt SPetsftraits Soah ce Tdon liche hef⸗ 5 7 32 2 gb se dtt pas Nufaebot gsgeneder angeblich, abhanden]0harch Mweschluturseste des Antekgelchneten Gersschts=791'k, v Hlsbang, Pfcheheenhoh,sch en F.ehe

Dekanntmachung. Pis 2a MWauxer Jacoh Mechev, Helgns ehehen g. Seae Weilung . Kei⸗ gekonweyet aper pernichteter Schuldverschrethungen pom 28, Februar 1906 sinb ber am 1. Mürz 1853 hlsanmwalt Schlevekamp daselbst, klagt aesen, een Ce igh, va, en, St 7. Sar mittaa

8 Feutsehen 5e 0h no den nachstehenb hezeichneien in Mutzig, Kreis Pramburg, gebgiene Frichtich Hemanmntw, rüher in Putisburg, unter der Pehamhünzm, 9 Shean Fr⸗ T Feeec 6 [0 44 89 - v’ p p 8 9 21 219 b 90;5 7 genl 18 4 3 ii Nt 7 ec In mbum eram 9 de ,asen Anleihe von 1995 vit.) Nr. 7103 T Iheim Rachke und ver am 22 Februat 1807 in herfethe sie sn Februar 190909 hpöslich verlcs 9 vhaeee 4 9 H0⸗J) ., benntragt von ber Johanna Gpecht zu Falkenhurg geborene Jultus Rabke för f0 erklürt e, miit hem Antrage, bie Ehe⸗ 4 * den 8 18 g 22 PeAlals 1b ber h. arreen dusch vie Mechlsanwalte Fassezran worbden. Ale Nobestag von Wilhelm Rathke ist ver üntd Fjeflagten kostenfällig für ven allein cheilehmen Se veHethee. e. Ftaqscher Erstetiis. Cgtung, a ung e Wonnin zu Werlin⸗,“ 1.- a nar 1997, von Jultus Rabke ver L. Januar 1e2fe,h. He Kldgerin 1apet de Theklsg0n 89⸗ u 1 Guhrarg h nfeil ü 19—hg St, )] ¹99 sestgestellt eiünblichen Merhandlung des Rechtsftreits Nor ebusgn estitshe Hstbehinehh, ede. nn) 1n60,19 1e,endo- b he ahke gt von vouise Fatktenburg, ben 28., Februar 1906. 8 if. Geekanzmer des Königlichen Landgerichts Srer e WeHerh, . Kerltg, Penankhesße L, n019 ℳ2, antrag 1 1 Puisbhurd Auf hen? Nr. IIt, Wra aiee, Neee erhath 1ns Gasset, Wirhelmehöher Aller 12 Konigl. Amtsgericht vig H den 8. Meal 1900, B5,as6 T, vesn-.vengcgtine. 5 Fens, B 8” 11 J ges Rnleihe vohs. Lhnb vit. 1.]196929] .““ 9 thr, mit be- vncferdarunge einen hei bers ge⸗ Mhasihs Au Wliin V. . Shgefotteestee 2e . ’1 hof viden; 810” 1 Üalnl [196929] b 1 Hachlen Gerichle zugelassenen Anwuült zu Herrhnn tnmt een hben irn WMiügrtehe ger auee r., 7117, IIih mwißh 7lU ÜUher je 200 „ℳ;, heantragt in dem auf Antt g bes Flemvnets Hen;. zum vwe⸗ her 0f entlichen Zustellung mirh visir* 8* 8 Mumtben Dürhthalts vter pet vbauptann, b frasb Rosalte Marzahn, geb Petersstge, in Lippett, bier, Eleonorenftraße Nr. 7, etbhffueten Auf⸗ 8s der hlage h; 8 Shantt⸗ 7 Fegogbheornr 4 vvertin, Schauhauserallee 1hh 3 ehoteverfahren hehus Frafttoserklüärung bes Gintsge⸗ 6 ½ 1 4 ¼ ige he⸗ ammt gemach Eb 2 oate er Fiemhe versber egreaebdt verltin, Schosshe 1 82 9 1 1- 1 1 32 115 1 ig h 84½ Puisburg. ven 5 Nrz 1906 * 81. FWau Schitamuligtbe vg 7 vbruanre 1) ve; , deemafe 4) igen Ankethe von 1979] huchs Nr. 71 719 ber Sparkaffe in Mremen, ist bulch Nremer 1ee7 Ien,e M. gulbe, wmch Jefssen id 8. irnt vit, m Me. 19190 unb 19 [(1 gber * 200 ℳ, be-] Urfesl bes Amtsgerichts Ahreimnen vom Ma9 3s Gerichtsschteiher des Köntglichen vandgerichts 1-oh, efe Feorcesge vüs en ne., bges vcjen autragt vom Schlüchtermeister wofar Keit in Lüheck, das hezeschnete Einle ehuch fhe krafttos erflärt wothen, an 1-Al anbg 1, 8ℳ% 1 8 5 839 1. 21 8g 8 Ansence huvrch hechlegnwart I’asftmg in vncgheck mhremen, 9 7 1900 1963809] Seffentlche Unstellung. 4, 0, 7/06., 5 5 ½ 28 es⸗ehn Fgh, 7 Ahte Ighgbo- he denuumnten üirküunden werden Jher henichtsschreiher 98 Amtsgerichts; Hi⸗ hefran Friehgn E schröbter, geb⸗ Dteyet, 19 3 9 Fagven 4 ü 8 en Ien 4. Fanne 31 ufgefor '* spüleftene in dem auf ben 10, Mpeit FrHgrge. Sefrekhr e.genn, Peozesibevollmchtigter Rechtsanwult S v Roten Fulger ntt. +*19„ 30* aufuef’ er, 7 766 klagt 8 tischt 79 400 og g Mteng des hrbher 8 e⸗ Z n aͥde ³1à msüthg, por p. aAdd 1 . . Weerlen, Aftona, flagt gegen ben Kischlet 1 . 5 1998, Pas 11- Frieprichtte 1421pp 1; 1[969171†1. Geffentliche Huftelltung., 7. 11 112/08, ar Gmit Scheyyter, zuletzt in Nltona, jetzt un⸗ tahlt * und zZack gonze Föein erefte üllig. es e’ die 3 f., ü ischft 1 SigU, 8 3 . 1 19% 8 8 ½ Na⸗ 1 194 8 85 s Ieprr ang nes 10G61dn, anbergsumten Aufuebotdtermta ihte Die Fta Helene Sch12 gehoten⸗ KlistnAs tt, 19 He n n14„ Aufenthalts, unter ber Mehauptung, vhaß mtt 5. 84 5 p 3 8 Seeteptrn n. verzestesler hechte gusuwterben wnb bie Urfünben poetzufeden vtehhin, vmutherftraße h, Pihzehh voll46 gtag ver Peftanke bie Flagerin, seine Ehefrau, am 18. Ser.9 Iegesn I. nebst Holg⸗ zinstn ett Ais 8 g faila hie Fraftlnecrfiqrun hep FFFb- Pt. Alftey Essenftgeyt, Petlin, Aimmeefttab⸗ 16717, 4 114 y, nebst einer Pochter böswillig verlassen 1 Apr! 190 hr nnsen. dg Urreel gegen Ifeu⸗ wih Fere g ber M. 1““ klagt degen bpem. Arheiter Ernft Farel Helntich 79 , Fphe- i9: Mittel zum Unterhalt zu hinter⸗ beutslesstang 12 3s dcstg mnllstrofhar u fluren 1- 69 in pen 20, Junt 1905 85e , fehher Iin rebhin, jetzt unbekanHntes Anf. 1 ver ihe solche zu gewähren, mit dem Antrage 130 Pikage: 17827 vꝗ Pefaqgten ur nsimqichen Vr. önigtsches amflsgerlcht 1. Abteilung 828 erleng gaf Chesce zunz, mit dan, I,heate,ee e. ven wgcheneic, 8 sest,dem 14,Seh⸗ 92, ,ghien deece , Leas vie,. . 1o6hb4 Sühhentsche Nobenerebitbagk. e Ehe ver Partesen zu ktennen und ben Weklagten eee, eh, vnb bas Urteil bezüglsch der rückstän⸗ Gerichtsaebase, Gewae fitraze, I Siat, bmmer 0 Vse enfedt ahnche 1gneh der Merluft ves füe schutvig ag ber Trennung z„efläten, Sis Flägerin 2 vFSaae sͤt vorldufia vollstreckbar zu etkfäten. uf ben 1, Mal 19 8, Bernesasachs 1. pe. % He9 Pizbbrles Ensereg IAnstitute lahel ben Peklagten zue münblichen vierhanc1729 2,8 4 &G 9 714 igbet donn NReklaaten zur maͤndlichen mft her Anfiotberwsa, EWEEI õ—MT—bb *q b 8 8 üh Hüfßh —— ir, . 4 1122 31 8 5 4 126 2 1 alt. ve⸗ 8 92 2 8.N; dsga” 100,=, Feschtsstretfs wof hie siebenke Hviltkammes I Fertcasag hes Rechtsstretts hor bie vterte Zivil⸗ 1cce, sgen e Fr 8 elen werfe⸗ ümchehs, Fent e . b [chen kangßerehts It in Metlin S, 41 2 desches† 1 das Fhniglichen Landgerlchts zu Altong auf 2*† 2 entli Zriwetar vwirs wser hüchng er dje Piteklion g. 28 II, Lngen- 40, vs1dn 9 IMN Fe, ben 1 ½. Ma 1900, Normittags aur 8 -⁄% . ö lyobyan⸗ Aulgepge oUe0g9 hr., mit ber Auffochetung, ns 79 g, mif her Auffyotherung, einen hef hem ge⸗ erlin, M g- Großh wogtiche Gerichtenollgfeher Nhernharhe bel vem gehachten Gerichte gelafsenen 11 HM ö zugelassenen Unwalt zu bestellen 1 Reinberpe W in Maing haf poas⸗ Rufdeho! ves ungehlich pertoren [beftellen. Jum AUwecke ber 5 enklichen ,e 994; 92 vgen ldhen Zustellung wich vieser alg Gerichtsichwite: 87v tnaheen enemesut . üuu stsee 1905 potierten, wich bieser Ausseg her, Klaze bekannt 8 asaags er lage bekannt gemacht [90316] Wesfentliche Juheuves 461 0 ä . vwoa ditto Rickmoff sn Hnsp, duf Johann Peuye in Nerlin, den 3. Mart 1900 AMA S 9, ea 9, Mares 19063 1 In Sachen e,s Züdahhs e, ere an eomhach duf etdeHe Sepee HSetodemtes, dsn vie Flrma Meint⸗ o GerlcheSichteihe: 29 Phniglichen vandgert 89 Perlin 8 W., Fochtteerhe 14 11, &ᷣ2 vrran vPrvra⸗ smherder G , sypossserten, 99 8g Whezogenen Gerichtsschreiher bes Föntglichen Lanbgerichis 11, 1o8 20 hevtlich⸗ Zuthellung. 20 58 3. bwollmchtigter Aochtsenwads Sr glgr9 Wo. Sten⸗ vkseptierfeg Wechfets üher 906,88 ℳℳ, ücig am T[96911] teffentliche Hufteltung 1) 82„ Habzitarbelterin aroline Lusse Iya] schnesber zu Bellis C, Seer Welpe⸗ cange 67 1l. - Ftoyembern 190 , hesntlagt tefeng 1 Hähet beß Pie hetehelichte Nazearbeiterin Ernssine Dos dis hschter in Dberlinb, und 2) beien 20⸗ Fnr 21227 5 4.2——— Uetunbe wiech dufgefothes 1 1 eslen n, dem guf gebotene Scholz, zu vLampetsbotf, Kiels Staule Minmne Babe te Nathbe Nichter beitlbit, betbe feu⸗ 24 belm⸗ A. Un Pner gezs GAmuthen ben 7. NMobembe? 19000, Wormittage 9 Uhe, Schlef vrd, gbevollmachtlater. Joftas „* 9 8 uerch bven Tünchee Deket Licht in Dberlies Arsentbrdlts, Peflagte lumn he ügerhn ie Pr⸗ 8 I 2 1 . . 7 8 8 gs 2 2 1 8 1 rAg 9 2 8 . . eeea 49094 . I F 4 Utbt 8 8 1 9 . Cn erfnchgeten e1 h, a8 der N r in Brieg, klagt gegen ihien Ehemhann, frlthets . es, Mes (enser Pdera en Im eA , p EF —vnööeöö dhaannien Nnfgebotstermhhe seine stechte anhamnelpen Flegscher Fosef Hoßsaanp⸗ zulett, in Sinehten Jee e asheng gresthnahg, zaaehtsvur üe n Sühcnmmmneme, ve Feühenieem ame⸗ unbd vdie Uefunbe porzutegen, wibrigenfalleg beren Haft, sett herannten Aufenthalts, unter ber S. vae ntn eht enaknrninn Nn wermithtt 1 in Pem, Grunertsnter. Shnust. Fraftl 1, veeg; vnn erfolaen wird Es haft, jetzt unbefann n 2 halts, un 1 54 S& - I, un Antnttirn 2 tetnnr , nit ern I1. M. 1 ¼ % ο Fvrmnissn bs 1 i Arüunng pc 10cg hauptund, daß. Parltelen am 7 MMI91 199 3 bie Ehe essthalts, che⸗ , mit eeaPinn e. T. ne ½ UNninz, ven 9” is 199, cht 8 W 1 deschlossen, 709 her Yjeftaqte hle Flagerin im Fahr⸗ Aasitrase 12 2 vv 50 11 Uhr, ind Ler v —n sen bee 2 Großh Nitegersch 1994 Uerfüffen 795 sich se hieset Jei ic. unh 8 H ee Ertteh nng vnch „8 Tate , hafts 7 2 Griichte tuqelassente „mwalt 19 beftellen. 19574 dhe09ℳℳ0, v1antog 'n ver Wett unnteetrelbt, ohne ssch pur ia dte 22hen 8 Wachen nach, ver Gnibinbung, an die ann, ipede, den, 2enhtlichen Zugtellung wird bseser ie Empfoßgeberechtsgten bversensgen Ghegenftanpe, geringften um sie und vas aus bet Che hervote z] Gen daeh einee im boruus zu enfrichtenben szud ber Labung befannt gemacht,

welche wöhrenb ber seit vom 1, Febrnar 1905 bis dedasdhene Kinh zu kümmern, mit vem Antrage, vis Gelbtente vverteljabhdich 30 an bie zu 2 Werlin, ven 7 eae 1g09. Reinbhorb

von 10, September I100% wism Pseresche ber eleftrischen zusschen den Parteten beslehenbe Ehe zu trennen unkt, Genanute vie Heit von her am 12, Fult 1908 g 1.,Ebn Poch unb Untergtunbbahn unbd ber Straßenbahn-pen Pekltagten fhe den schalyigen Reit zu erkldten, sefolgten 9 Ahen bls z91 Fiollendung beren] 0le Gerichteschretber pes Konigtichen vaubzevichts ¹

Wrischauer Mehcke Jentratpsehhof z0 vserlin urückhi Kih gerin labet ben Nfeklagten zur münblichen 16, Letens mobel bie rückständigen Meträge [906580] Geffentliche Susfenung jelassen worben sind, werben biermit aufdefotbert, NerhanbFana. bes Rechlestrettg por vie Iivitkammer fofort zahlbar fein follen, und laben ven Lfeklagten Pie Kauffrau Morgodrete Pobemnt is Gkernkeite hee Eigentumetechte binnen 14 ogen bein pes Königtich’“ Vvandgerichts zu Nileg auf ven zur münblichen Nerhanblung bes Mechtestrette vor] burg, Stuttgqaeter Poh 20 Uasi, rdes des No eepurfau ver unterzeichneten Gesellschaft, W 9an. Janti 1900, Wormetttags 12 Uhe, mit has Perzogliche Amtsgersicht, Abt. 2, zu Sonneberg maunn Hans WMartog, fersfber z8 Weihewhe., heht wre Kolhegerstraßhe 19, qettenb zu machen ver Müffoeberund, etnen bet bem gehachten Gerichte S.⸗M auf den 12. Mat 1900, Mormtttans bekannten Aufentbolte, duf Grunb bper Mebanptam. RNach Ahlauf pieser Frist erl vie ôffentlsche Sgelofsenen Anwalt zu hestellken. Zum zweck⸗ ber 10 Uhr., Zum Zwecke bder öffentlichen Iuftellung vaß ber Peklagte shr aus beih di 990 Ionwar 19 Mersteigernng ber dicht ab. neholten Fundsachen öffenttichen Fufteltung witeh biefee Auszug her Klage wieh bieser Auszug ber Klage hekannt gemacht ehctterten Wechsel vomg 1. November 1905 (00 (69 930 ff , G. vo). Pas Nerzeichnts ber zurück hefangt gewacht 8 Per Gerichtsschrelber hulbe, weuges —weigees Teilbetrage poß 800 ℳ, it delassenen unp gefunbenen (esenstinde liegt in mheieg, bden 94 sfebruge 1900 ves Perzoglichen Amtsgerichts Gonneberg S.⸗ WM. bem Anternne, ben vsefladten zur Joblung von 499 unserem Wünbhureau zur Einsichtcahme du mUienstfertig, 960422 Aftellunng. ½† 46/08. nebst 6 v. H. Kinsen sest bem 29. Jonugt 1006 z9 dgen, 9e bern Ho. drz 1900 Gerichteschreiher pes NAaolich,- vanbgerichts S9s 1s..Snaleen ercge 6 zergen, Kiaat verurtellen. Pie Fisgerig lobes bhen Nseklagten zur Gesellschaft fuͤr elektrische (9019] Gesffentiiche Huftenung, 2. 11. 19/06, [gFeqen bie Erben ber perstorbenen Eheleute Christianwünbilchen Perhandfung bes Rechfostreite vof d 8 h oigr Ter Machbeckesdefelte Malentin Peinz in Cassfel, (Steinmetz 11. in Pergen, bdarunter 4. Wilbelwe Keigtsche Amssgerscht 11 n heflin 9 8% Hoch⸗& Untergrundbahnenin Berlin. Pfozesibevollmachtigter! Mechtsanwalt Parmony in Steinmeh, zuletzt in YPrasilten, ohne bekannten Hollesches Ufer 9 91 Ins er 4, auf den * vn Retrieboverwaltung GFassel, Fiadut gegen setne Ghefrau Hulba 9 Aufenthalt, unter ber Nehauptung, dasf bie Ehelente A Wopmtegage 10 Fop⸗ aum Aesee, er 1 b. 42. nhekannten eg vthalte, unter ber Mehauptund, bie Steinmetz ihm ein bares Parlehn aus Sochulburkunde ffentlscben Jnstellung we th bieset uszug ber Klage [90925] HUufgeb 0;, eflagte habe ben Kläger im Jahre 190 8 böswitltn vom 8. März 1888 von 190 nebst 5 % Jinsen deraant gemacht 6 D. 89, 06 Der. Bergarbetter Gonstantin Enders zu Aserg⸗ vegtassen unb sei bie jetzt vicht zu ihm nargch. seit 25. Januar 1888, das hypothekarisch im Grunb. „Weplin 11, Hallesches User 29 —1, ben hofen hat das Aufgehot des her bie iwn, Grunbhuche gekehrt, mit bem Antrage, die Ehe ber Parteien buch von Pergen Gulsheim Matt 268 Abteilung Itr Mäͤrz 1906G von Userghofen Vanb 39ꝗ Matt b? in Abteitung iün 16 scheiden nb vdie Neftagte für den Pabenen Nir 7 eingetragen set, schulden und daß der Neksoate Funger, Gerichfeschreih⸗. 1 unter Nr. 4 für die Witwe vanpwirt, Pseprich Nent zu eetlaten. Per Kldner fas, ee, eiagte Westerbe geworden selk, mit dem Antrag, auf Ner. des Kontgsschen Ametegerichte 11. Abteitung 6 Heinrich Köppeneast op, Uhtobore geb. Oberhöfffen, z0n münblichen Merhaubfung vpees Mechtastrelte vor bie urtestung der Erben zur Zahlung von 190 mebst [963808] zu Gerihe esngetragene Pppothek von 150 Nalern 1 Foftfawuhee bes Wonigtichen vanbgerichte in Casset 5 9⁄9 Zinsen seit 25. Jannar 1üsg und vorläufige Per Mraßereibessher Jnmes Alexanber Fretherz nebst 4 % jährlichen Zinsen gebilreten Hoofbenen, auf ben 9. Aunt 19000, M9 1, 8:,,9,9 9 ühe, Molffireckhbarkeitserklaͤrung des Urteile Per Kläüger Speck von Sternburg in Lützschena, perkreten vurch briefs beantragt. Per Inhaber der Urkunde wir mst ber Auffoeberuud, einen bet bem gebachten (Ge. labet den Beklagten zur münbischen Nerbanhlung vie Mechtsgnwälte qr. Niemholbt unb Ronniger in aufgefordert, spätestend in herrnt auf den 90, Cktober richte eeneh Anwalt z9 hestelten um wecke b e0 Rechtestrette Hor ba Koönsaliche Amtsgericht in Nvespzig klagt gegen bie M’aurermefster 7 Farl 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem ugtese bes Je suftellung wirb biefer Auezug ver Pergen, Kreis Hanau, auf den 18. Mat 1900, Paul Schul und Friebrich Franz Schüut, heibe rüiher zeichneten Gerichte, Zimmer 12, anberaumten Muf⸗- Klage befaupt oemnoecht woymittage 9 Uhr. Zum Zwecke ber stenen hen in veivzigd Linbenan wohnhoft, sehl unbekannten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelben und die Urkunde Gaffel, ben f. Magh 1900 ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ enthalts, wegen vjezahlung einer PypothefenfotberungF, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung vet FKrüder, nocht muit dem drrag vie Meklagten zur Jrhfung Pon Urkunde erfolgen wird, als Gerichteschreiber des Wonigtichen Panbgerichte Meygen, den 2. März 1906. 8 11000 nebst Finsen zu 4 ½ % seit 1. Jlt 1902 z0 Hörde, den 6. März 1906 [bonihf, Weffenttiche USufiellung 19 . 10/06, 1 Per Gerichteschreiber des Köoniglichen Amtsgerichte, verurteilen unh wegen dieser Forberung vdie Iöwana6. Königkiches Amtsgericht. .“ Pie Ghefraw Ei sabeih Feh, geb. Schaber. 2v 156809“ Oeffeutliche Zustellung. verwaltung und Srpan gever neigergüne des ag 81 116 [96328] Ausgebot eainh. Kagenie, WresenbeesKesacbegatese Re e. . See vhwchbanker e. Keenken, ailefagger Inhaber des Grundbuchs fcgt die Sttaht Mesferansggn esge⸗ Der Heuermann Hermann Thoben in Harrenstaäbte anwalt Meifsgheimer 1a Franffurt d. WMain. klaut per Hanhlung N. Arenkel zu Berlin d F. 6, Luisen⸗ sragenen Peuppstacke gescheben lesgen b 8 e 151 hat beantragt, den verschollenen Franz Thoben, geden Ibteh Ghemanmn, pben Mehzder Frduh hatsh stsaße 59. klagt geuen den Ingenteun Willy Stupp lobet die Meklagten ug man - 89 Ver a”*n eboren am 10. Oktober 1849 in Harrenftäpte, zulehtrenz. apiebt Franffurt Gu& Mohs, jebht wübe 1, Lertin defen bacherstraße 7, Hof 11 r. 1V, seh Fechteftreits dh bir ani Süt v“ 2 gr m Inlande wohnhaft in Harrenstädte, sonst in Aa-. Annten Rufenthatis. Pseklagten, wuter ber we. vnbekanunten Aufentbalts, wegen am 24 Juli 100 5b lichen Lapsgerichte . geis 17 Haedenen werpen für tot zu erklären. Per bezeichnete Mer panptas böß ber Pektagte ; RüIderin insn Sast vah 19. Sepfember 1905 laut besonderer Rechnung 1909, rm 46096 6 he A2 v. fenen Feenap. chollene wird anszesorder⸗ sich svätestens in bem Inm⸗ he zadic verloffen unb sih feit eieser Zest gegew bgrerze Ugcher mit dem Antrage, den Reklagten einen bel dem J. 9 derae Gen’ hanftedluna auf Donnerstag, den 25. Oktobev 1900, pen Willeh, ber Kisgesh w, Hestche Aecht en Fei verlsafiger Mollstreckharkeit kostenpfl chtlg z6 ver. bestellen. Zum Iwecke ber gssentlschen .

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerschtper Hdustihen Gemeigsshaft fersdebalten babe baRk VrFFeifen., GF ben Klägen 108,10 nebsft 4 % Zinsen witrd dieser üeetze 29 dicg; behannt gesmnocht anberaumten Aufgebototermin zu melpen, widrigen⸗ sein Anfentbalt ber Klägeri feit bieser ew c 8G Kdenbg zu zablen, im Nicctzahlungsfalle gber’s veizi, gen b 8”” Gantfüllchen vanbgerichte

falls die Todeserklärung erfolgen wird, An alle, mehr kekapüt gewofben, wwch burch Fhaßsprwchbebweefetorühbe Vcher, 1 Antommarcht, Mapoleon 1. kurz! Der Gerichteschreiber be EEe welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen der Pottet wicht au ermittelg gewefen sei, wit kems r Kobe. 1 Funk Brentano, d. Halsband d. 106556] Hestenfsliche Uassenung. Stutt zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens Antfoge, Pie Wischen ben Pesteien beepenbe Ebe Kantahw, . Wasson. Napeleon I. u. die Frauen, Per Htio Kaß, Kizematogrophapeth 1en 0h . 8 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. pem Poaude wch z9 kgeygen voh Ken Mefiogteh fr We, Gesche d. deutsch⸗franzss. Krieges, 1 Seibel, qort. Kenr 18 tiaat gegen be 9 5 28e 2 Sögel, den 2. März 1906. 1 ben allein holbigen Keit z0 rtiaren, Pie Gueris vießr hewhelerbahe, i der sunge Goöthe, BVriese maug, tekrotechafer 1 - nne aggzen, Königliches Amtsgericht. labet ben Ueklagten auK Wünbifchen Werhendfneg eA Hich. a an 1 Beck, Reise um die Welt, 1 Melow, enthalts., früber in Stuttgart, wegen Parlehens, ie

d

1

[96579] Bekauntmachung. vüüdg. Lek. durch Indien, 1 Pfesterwen, dem Antiage burh vorläufig vollftreckbares Urteit.

sReechteftpeits pof bie sechfte gffowhme bes Rwig 8 d den Die Erben der Eheleute Arbeiter Johann Hinrich lichen Vvanbgerichte I Froßfkfurt dw Maih w whnben Bol . ben am 26. Februar bes 10. Ppi 1900, Mormiltege Ußze.PWeweß. 12 Solen nn Leeefe segge. gelterinn geac- geb. mit ber Auffsrbervgg. eisgeh 9 bewh depachbey S. en8 Spielbagen, Am Mege, streits zn Irnen n. ger Mlager U 1 aee ner Stolp, daselbst, gestorben am 25. Februar 1900,] richte zugelafsesens Aühwaft zu beftellen. Nom ershe. FPew wer n ibet, 1 Hedin, duech Asiens zur münblichen Nerhanblung de ce or

ben iinh Sübafrika, 1 Linbau, gus China uerkennen: Per Meklagte ist schnlbig, an eeeangn ee parch Rfrita, 1 Crnst. Krager 30,ℳ 10 5eSd eg ind de hfte des Mechls⸗