Braue und Friedrich Wilhelm Gustav erteilte Gesamtprokura ist erloschen.“
Firma und die
Johann Jost Georg Becker erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.“
Bremen, den 8. März 1906.
E1““ Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Fürhölter, Sekretär. Breslau. [96212] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 60 — Haasenstein & Vogler Actiengesellschaft hier, Zweigniederlassung von Berlin — heute ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. November 1905 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Vermittelung von Inseraten aller Art, sowie Betrieb von Zeitungs⸗, Insertions⸗, Buch⸗ druckerei⸗ und Verlagsgeschäften und von Unter⸗ nehmungen, welche zu diesen Geschäften in Beziehung stehen. Das Grundkapital soll um 100000 ℳ auf 700000 ℳ erhöht werden. Diese Erhöhung ist er⸗ folgt durch Ausgabe von 100 Aktien auf den Inhaber von je 1000 ℳ zum Kurse von 112 ½ %. Die 2 des Carl Heinrich Johannes Behrens,
erlin, ist erloschen. Alle die Gesellschaft ver⸗ pflichtenden Erklärungen müssen a. wenn der Vor⸗ stand nur aus einem Direktor besteht, von diesem,
b. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Direktoren oder von einem Direktor und einem Prokuristen abgegeben werden.
Breslau, den 5. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [96213]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 687 ist heute die offene Handelsgesellschaft, in Firma Wardzinski u. Co. mit dem Sitze in Bromberg eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Anton Wardzinski und Gustav Habermann, beide hierselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.
Bromberg, den 5 März 1906.
Königliches Amtsgericht.
Burgstädt. [96214]
Auf Blatt 516 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Heinrich Fritzsching in Burkersdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Paul Gustav Embke in Burkersdorf als persönlich haftender Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten ist, daß die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft mit dem 26. Februar J. J. begonnen hat und daß die Firma künftig Fritzsching & Embke in Burkersdorf lautet.
Burgstädt, am 6. März 1906.
Das Königliche Amtsgericht.
Burgsteinfurt. [96350] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute
bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma:
„Nordwalder Wollspinnerei und Weberei
Aktiengesellschaft zu Nordwalde“ vermerkt worden:
„Liquidator ist der Gutsbesitzer Franz Dar Nordwalde“.
Burgsteinfurt, den 5. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
Chemnitn. [95875] Auf Blatt 5733 des Handelsregisters ist heute die
Gesellschaft unter der Firma „Deutsche Reclame⸗
säulen⸗Gesellschaft mit beschränkter Hafrung“
mit dem Sitze in Chemnitz eingetragen und folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Februar 1906 abgeschlossen und am 2. März 1906 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Auf⸗ stellung von elektrisch betriebenen drebbaren Reklame⸗ säulen in allen größeren Städten Deutschlands Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark. Zum Geschäftsfübrer ist Herr Kaufmann Paul Blanchard in Chemnitz bestellt, während zu Stell⸗ vertretern des Geschäftsführers Herr Glasermeister Ernst Emil Jacobi in Chemnitz und Herr Privar⸗
telle
Bei der Firma St. Lürman & Sohn: „Die 8 an Hinrich Bultmann und
§ 9 durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. März 1906 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden;
2) auf Blatt 11 022, betr. die Firma Anton Adam Fuhr. & Düugergeschäft in Dresden: der bisherige Inhaber Anton Eduard Adam ist aus⸗ schieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben die Kaufleute Curt Paul Lohse in Blase⸗ witz und Reinhard Ottomar Weichold in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 7. März 1906 begonnen. Die Erwerber haften nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über. Prokura ist erteilt dem Geschäfts⸗ führer Gustayv Alwin Dilke in Dresden;
3) auf Blatt 9437, betr. die Firma Robert Apel in Dresden: der bisherige Inhaber Julius Robert Apel ist gestorben. Die Geschäftsinhaberin Anna Laura verw. Apel, geb. Kleeberg, in Dresden ist Inhaberin;
4) auf Blatt 6279, betr. die Firma J. Zimmer⸗ mann in Dresden: der bisherige Inhaber August Heinrich Hermann Gerling ist ausgeschieden. Der Kaufmann Leonhard Adolph Bode in Kottbus ist Inhaber;
5) auf Blatt 10 391, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft von Wuntsch & Gäting in Dresden: die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Emil Adolf rtner in
Dresden; 6) auf Blatt 10 774, betr. die sem Leo Broich in Dresden: die Firma ist erloschen. Dresden, den 9. März 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. III. Eberswalde. e218 In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 114 heute das Erlöschen der Firma Rudolph Stein Nachfl., Eberswalde, eingetragen. 6“ Eberswalde, 6. März 1906. Königliches Amtsgericht. Eibenstock. [96356] Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Eibenstock ist heute auf Blatt 283 für den Stadt⸗ bezirk die Firma Emil Scheiter in Eibenstock und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Scheiter in Eibenstock eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Stickereifabrikation. Eibenstock, den 8. März 1906. Königliches Amtsgericht. Eberfeld. [96859] Die Firma H. G. Drenhaus, Schuhwaren⸗ handlung, Glberfeld, ist erloschen. 1 Elberfeld, den 8. März 1906 Köͤnigl. Amtsgericht. ¹ Ellwürden. [96215] In unser Handelsregister Abt. A ist am heutigen Tage Seite 329 Nr. 165 unter Nr. 1 folgendes eingetragen worden: Fouma Wirhelm ingsheim, Nordenham, Inhaber Buchbinder Wildelm Samuel Zingsbeim in Nordenham. Ferner wird veröffentlicht: Der Geschäftszweig ist Buchbinderet⸗, Buch⸗, Papier⸗, Schreibwaren⸗, Kurze, Galanterte⸗, Lederwaren⸗ und Spielwaren⸗ bandlung. Ellwürden, 1906 März 6. 88 Amtsgericht Butjadingen.
13.
Erfart. 8219) In unser Handelsregister X ist heute unter Nr. 935 die Firma Otto Ritter hier und als deren In⸗ daber der Kaufmann Otto Ritter hier eingebragen. Erfurt, den 6. März 1906. Königliches Amrsgericht. 3.
Erfurt. [98220] In unser Handelsregister A ist beute dei der offenen Handelsgesellschaft Albert Queck & Co hier (Nr. 344 des Registers) eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann Albert Queck hier jetzt alleiniger Inhaber
der Firma ist. 8 Erfurt, den 7. März 1906. 8
mann August Theodor Barth in Grriz bestellt sind Die Gesellschaft kann nur von zwei Personen ge⸗ meinschaftlich vertreien werden, entmweder durch den Geschäftsführer und einen stellvertretenden Geschäfrs⸗ fübrer oder durch dir beiden rretenden Geschäftsfübrer.
Chemnitz, den 8. März 1908
Kbnigliches Amtsgericht. Mt. B. Dortmund. [98351]
In unser Handelkregister ist bei der Firma „Ed. Mende Nachf.“ zu Dortmund heute folgondek
In Dortmund, Brückstraßße Nr. 4/6, ist unter der
Zweignirderlaffung erriüner
Dortmund, den 28 Frtrunr 1906.
Dertmund. 195352] ie Knmmandttgeselschaft „A. OCchs & Cr . zu Doremmand fst aufgelöst und die Firma erlpschen.
Dre dem 2756—— Heimrich Ochs zu Kbenr erreil Perrmurd :st Ffals Rlpschen.
Rönixglides Amrsgeriüht. Dortmnun d.
Der Kaufmann Danmnel Taen zu Hagen das von ihm umer der Fmwmn „ 1 2 Br Mircmberne betriebene Se chäft dem Frünlein Rose Frankenfelt zu Krcchderne übercragen, Mlfhe Dassel be umer der Fiemm „Daunäcl Tren Nfg.“ fortsegt
„den 1. Mörz 1806. Dormunc.
In unser Handelsregister ist die Fiemn⸗ NReefe zu Dortmund und als deren 3 Kan ECarl Meefe zu Dortmund beute
DPoermmund, den 2. Marli 1906
Koniglicher Amtsgerilxt. 8
Dem Kaufmann Heinrich Kost ꝗDortmund ist
Heineich veng“ wennunan
D. 8 8 2225
252322
arl der ein⸗
föor die Fuma⸗ Prgkasa erneilt. Torumzmend, den 2. Mäarz 1908 Königlichee Amtegericht. In das Handelsregister tst veute eingetmagen worben 1) aaf Blatt 7645, betr. die Attiengefellschaßt der Gesjellschaftsvertrag vom 10. Zuli 18 99 ist m 2
1906 Nr. dem Sitze zu Essen. Gegenstand des Umernehmens
remden Fabriken; 2) gewerbsmäßige Verwertung von Bergwerks⸗ pder Fabrikerzeugntfsen; 3) Beteili⸗ gung bei gleichartigen Unternehmungen; 4) Erwerb und Vrräußerung von Grundstücken, bergbaulichen Unter⸗ nohmungen
tchul u. v. Werm
auß mehreren Mitgliedern, so ist jedes Vorstands⸗ ammnglied in Gemeinschaff mit einem anderen Vor⸗ fFandsmitglier pder einem Prrkuristen vertretungs⸗ Emmnl
maüger Setuncmachung im Gesellschaftshlun unter Anguhe des Zmweckes der Bersumullung. dem Tuge
2 die süundichen
Königluüches Amtsgericht. 3 8 Essen, Ruhr. [95952] Emtragung in das Handelsregifter B des König⸗ lichen Amtsgerichts in Eßen⸗Ruhr am 6. März 125: Die Akriengesellschaft in Ftrma „Aktiengesellschafr Kaliwerke Hattorf“, mit lst: 1) Bergbaubetrieb, Verarbeitung der gewonnenen pder sonst erworbenen Erzeugnisse in eigenen oder
Bergbaugerechtsamen und Bergwerks⸗ eigentum 5) die Ausführung von Bohrungen für eigene Rechnung. Das Grundkapital berrägt v 000 000 ℳ Vorstand ist: Ernst Koch Berwerkedirektor, Philipp⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Januer 1906 fengestellt. Beiteht der Vorstand
Ferner mird bekanm gemacht: Das Grund⸗ tist in 6000 Mamensakmen à 1000 ℳ die zum Mermmwert ausgegeben sind. Der Worstand befteint nach Bestimmung des Auf⸗ stüakems nus nem nder mehreren Mit⸗ HUmvpernn, die om Aufffichmrut ernannt werden Die Berrfung der Generllversummlung erfolgt durch den Warftand oer den Aussichtbrat mittels ein⸗
Zwischen der Wersumn und er Bekannt⸗ muchung muf ein Frift von mindeftent zwei en Frlcs, i Hinterlegung ver Attien bei der Bexnfung gefrcvert und belamt gemacht ist, wirt nie sneinüsnge Zwischenfrift gemüß § 205 H.⸗C.⸗E. nsd ie Himerlegungefeist verlüngert. Qeffentliche Setarnzcmuachangen eriulgen im Peattschen Neiche anzeigher uner ber Pirmm mit dver Unterschrift „Der Vorstard: „Der Auffichwrarn Die Gründer: Raufleme? Schult⸗ unt wustav Pforvt⸗ zu Essen, bringen iclgente Sacheinlage in die Welellschaft 2in⸗ taufent Nuxe der Gemwerkschaft torf zu Essen, 2) vas gesamt⸗ Vamögen der Kaltbohrgeselschaft Hattorf zu Essen mit Altipen und Passiwen. Die vorstehend unter 1 bepeschneten 1990 Rupe der Wewerkschaft üorf werden von ber Attwenge ellschaft Kaliaserte Hattocf zu 4inem Preise von 2 998 700 ℳ in Worien: zwei Millionen
Gotha.
1.
bohrgesellschaft Hattorf wird von der Aktiengesellschaft Kaliwerke Hattorf zum Preise von 100 — in Worten: einhundert — Mark übernommen mit dem Bemerken, daß dieses Vermögen, abgesehen ron zweifelhaften Zubußforderungen, nur in den Rechten und ins⸗ besondere Schabensersatzansprüchen besteht, welche infolge Ausgabe doppelter Anteilsscheine der Kali⸗ bohrgesellschaft Hattorf sowie aus der unberechtigten oder unwirksamen Begebung oder Abtretung solcher Anteile der Kalibohrgesellschaft Hattorf der letzteren erwachsen sind. Schulden der Kalibohrgesellschaft Hattorf sind nicht vorhanden. er Gründer Robert Schulte hat 2 998 000, der Gründer Gustav Pfordte 2 999 000 ℳ Aktien über⸗ nommen. Die Sacheinlage ist auf diese Aktien in der Art als Zahlung verrechnet, daß damit 40 % des Nennwertes dieser Aktien als gezahlt gelten. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Robert Schulte von Essen an der Ruhr, 2) der Kaufmann Gustav Pfordte, ebendaher. 3) der Rechts⸗ anwalt Dr. Heinrich Busch, ebendaher, 4) der Kauf⸗ mann Friedrich Krumbiegel von Sangerhausen, 5) der Bergwerksdirektor August Schmeißer don Gohlar. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) der Rechts anwalt Dr. Heinrich Busch zu Essen, 2) der Kauf⸗ mann Eear Pfordte daselbst, 3) der Kaufmann Robert Schulte daselbst, 4) der Kaufmann Friedrich Krumbiegel zu Sangerhausen, 5) der Bergwerks⸗ direktor August Schmeißer zu Gosrlar, 6) der Bank⸗ direktor Walter Bürhaus zu Düsseldorf, 7) der Bankier Daniel Bockamp zu Duüsseldorf. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, inebesondere von dem Prüͤfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Essen, Einsicht gevommen werden. Flensburg. [96221]
Am 8. März 1906 ist in das Handelsregister B. Nr. 66 eingetragen: Glücksburger Bauge⸗ sellschaft, Gesellschaft mit beschränkter aftung in Glücksburg. Der Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Grund⸗ stücken in Glücksburg zwecke Erbauung don Wohn⸗ haäusern, Vermietung und Veräußerung derselben. Das Stammkapital beträgt 84 600 ℳ Der Ge⸗ sel Paftevertrag ist am 16./17. Februar 1906 fest⸗ estellt. Als Geschäftsführer sind Ratmann Heinrich Jebsen in Glücksburg und Privatier Heinrich Plath in Hamburg bestellt, als stellvertretende Geschäfts⸗ führer Bäckermeister A. Petersen in Glücksburg und Schlachtermeister R Strohbehn in Glückeburg. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Flensburger Nachrichten und die Flens⸗ burger Norddeutsche Zeitung. Flensburg, Königliches Amtsgericht. Frankenhausen, Kymn. [96222] Im hiesigen Handeleregister Abt. X. ist hente die Firma Fritz Prawitz, Frankenhaufen, und als deren Inhaber Prawitz, Fritz, Kaufmann, Franken⸗ hausen, eingetragen worden.⸗ 8 Frankenhaufen, den 8. März 1906.
Fürstl. Amtsgericht.
FPulda. Bekanntmachung. [96223] Im Handelsregister X ist heute unter Nr. 233 eingetragen worden die Firma C. Hommel in ulda, Zweigniederlassung von C. Hommel in illmars. Offene Handelsgesellschast.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1905 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Moses Hommel in Willmars bei Mellrichstadt,
2) Kaufmann Benjamin Hommel in Fulda. Angegebener Geschäftszweig: „Papier⸗ und Kurz⸗ waren en gros.
Fulda, am 5. März 1906.
Königliches Amtsger icht. Abteilung I. Selsenkirehen. Handelsregister à 96358] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 494 ist die am 1. März 1906 unter der Firma M. Müller & C errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gelsenkirchen am 2. März 1906 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Moritz Müller, 68 . Sallv Müller,
beide zu Gelsenkirchen.
Zur Vertretung der Gef
mann Moritz Müller in Gelsenkirchen ermächtigt.
Selsenkirchen. Handelsregister A (96359]
des Königlichen Amtsgerichts zu Gelfenkirchen.
Die unter Nr. 341 cingetragene Firma S. Schönen⸗
berg zu Bismarck (Firmeninhaber der Kaufmann
Siegfried Schönenberg zu Bismarck) ist gelöscht am
5. Mürz 1906
Serresheim. Bekanntmachung. [96360]
In das Handelsregister wurde heute bei der Firma Preß⸗ und Walzwerk Akriengesellschaft zu Düsseldorf⸗Reisholz folgendes eingetragen: Die in der Generalversammlung vom 16. Dezember 1905 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf 1000 000 ℳ ist durchgeführt. Gerresheim, den 17. Februar 1906.
Kgl. Amzsgericht.
Görlitz. PJH8225] unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1011 bei der Firma: Gustav Neumann zu Gürlitz der Buchhändler Richard Rother in Görlitz
als Inhaber eingetragen worden. Der Uebergang der Geschäftsfor und Ge⸗ schäftsschulben ist bii bem Erxwerbe des Geschäfts ourch den Buchhändler Richard Rolher ansges lossen. Görlitz, den 5. Mürz 1906.
Königlich Amtsgericht.
Görkitz. 1796224] In unserm Handeleregister Abteilung A ist die unter Nr. 10 4b eingetragene Firma Neichsapotheke Dr. Max Siebe zu Görlitz — Inhaber Apotheker Dr. Max Siebe — gelobscht worden. Gölitz, den 5. März 1906. Königliches Amte gericht. eheehis he 1e 8 2&
In das Handelsregit eingetragen: Die Fuma: Thüningisch⸗ Movbetabeis Enuo Eleutwitz“ in Schtershausen ist exlosch n.
Gocha, den 8. Mürz 19 . Herzogl. Sächf. Amtsgericht. 3. Graudeo?. veeeeens; [96227
In das biesige Handelszegister Abteilung 4 ist be der unter Nr. 111 eingetragenen Fuma 2 ½
selbe am 2. März 1906 in eine pffene Handels⸗
gesellschaft übergegangen, deren Gesellschafter: der Kaufmann Georg Jensch und 8 das Fräulein Margarethe Gerkomweky
aus Graudenz sind.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die bei
Gezellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Graudenz, den 6. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
SGrimma. (96230] Im Handelsregister ist eingetragen worden auf Blatt 366: biene Paul Nirtke in Grimma;
Inhaber; August Karl Paul Nitrke in Grimma. auf Blatt 367: Firma Hermann Müller in
Grimma; Inhaber: Glasermeister Hermann Ehrenfest
Müller in Grimma. auf Blatt 368: Firma Robert Kern in Grimmo;
Inhaber: Tapezierer Friedrich Robert Kern in
Grimma. auf Blatt 369:; Firma Rochus Klöden in Inhaber: Steinbruchsbesitzer Rochus
Naunhof; Klöden in Naunhof. auf Batt 370: Firma Rösch & Co in Naun⸗ Zweigniederlassung der in Leipzig bestehenden irma gleichen Namens; Inhaber: Schriftsteller Heinrich Hugo Rösch in
Naunhof. auf Blatt 371: Firma Karl Kiesel in Naun⸗ Inhaber: Viehhändler Frtiedrich Karl Kiesel
hof; in Naunhof.
b Firma Oswald IJurich in Naunhof; Inhaber: Bierhändler Reinhold Oswald
auf Blatt 378: Drn e g 8 auf Blatt 373: Firma tto 891 in Viehhändler Julius 81
eß Inhaber: Schirach in Naunbof.
Angegebene Geschäftszweige: zu Blatt 366: Handel mit „ Mode⸗, Weiß⸗- und Wohlwaren; zu Blatt 367: Glaserei und Handel mit Glas⸗ und Fer Nanwaren; zu Blatt 368: Tapezterer⸗ und Möbelgeschäft; zu Blart 369; Abbau eines Stein⸗ bruchs und Handel mit Steinen; zu Blatt 370: Verlagsbuchhandel; zu Blatt 371: Honden mit Zucht⸗ und Schlachtvieh; zu Blatt 372; Handel mit Bier in Fäßern und Flaschen; zu Blatt 373: Handel mit Schlacht. und Zuchtvieb.
Königl. Amtsgericht Grimma, am 7. März 1906.
SGrimmoe. 8 [96229] e. Handelsregister sind folgende Firmen gelöscht worden: auf Blatt 244 Friedrich Hugo Barth Borsdorf, auf Blatt 216 Ed. Nrifegerste in Grimma, auf Blatt 285 Friedrich Ivachim in Grimma, auf Blatt 331 Max Paul Arommer in Rerchau. Kgl. Amtsgericht Grimma. am 7. März 1906. Grumbnechb, Bez. Priev. [96361] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen, daß die Firma Ph. Berg zu Cien erloschen ist. Grumbach, den 8. März 1906. Königliches Amtegericht.
in
Güterslobh. [96362] In unser Handelsvregister Abteilung A Nr. 172 ist eute die jedrichsborfer Zwieback & Bisruitfabrik, mit dem Sitze in Friedrichsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Bernhörster jun. zu edn eingetragen. ütersloh, den 7. März 1906
Königliches Amtsgericht. v11“ Gummersbach. [96228] In unserem Handelsregister ist bei der Firma Friedr. Luyken in Gummershach eingetragen worden, daß der Ehefrau des * nen; 8 Otto Waelde, Maria geb. Waelde, in Gummersbach Prokura erkeilt ist. Gummersbach, den 2. März 1906.
Königliches Amtsgericht. Hainichen. [96363] Auf dem Blatte der Firma Aug. Höpfner in Hainichen Nr. 235 des bier geführten Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß der bis⸗ herige Inhaber 2 Emil Höpfner ausgeschieden Sund der Kaufmann *
ainichen Inhaber der Firma ist, sowte daß küͤnftig Aug. Höpfner Nachf. lautet. Hainichen, am 8. März 1906.
Köͤnigliches Amtsgericht.
Halle, Saale. 196231] In das Handelsregister Abteilung A sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: Bei Nr. 142 Firma: L. Loesche & Co., Halle a. S. Inhaber jetzt: Rentier Carl Hauptmann, Halle a. S. Die Prokura des Kaufmanns Oscar Hanke ia Halle a. S. ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von dem Erwerber Carl Hauptmann wieder erteilt. bei Nr. 274 offene Handelsgesellschaft Conrad Tack & Co., Berlin mit Zweigniederlassung in Halle a. S. Der bisherige Mitgesellschafter Ernst Tock ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1 Nr. 1802: Offene Handelsgesellschaft: Adolf Weber & Co., Halle a. S., und als Gesell⸗ schafter Adolf Weber, Kaufmann, und Isidor For⸗ danski, Kaufmann in Dessau. Die Gesellschaft hat am 1. März 1906 .vn Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter berechtigt. Nr. 1803 Firma Otto Kramer, Halle a. S. Inhaber Otto Kramer, Drogist, Halle a. S. 1 Halle a. S., den 2 März 1906. Königliches Amtsgericht. Abtl. 19. Halle, Saale. [9623202 Im Handelsregister A Nr. 1740 ist heute bei der Firma Ernst Echmidt & Co, in Halle a. S. folgendes eingetragen: Der Sitz ist nach Niemberg verlegt. Halie a. S., den 3. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. 96233]
Im Handelsregister Abtellung B Nr. 131 ist heute bie Gesellschaft Ghustav micage mit beschränkter aftung zu Halle a. E. eingetragen. 9228 Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar 1906 festgestellt, Gegenstand bes Unternehmens ist der egae⸗ vper disher unter ber Firma Gastad Münzel n Halle . G,. eingetragen gewefenen Kartonnagen“ fabrit A-A. dgeehwubg an anberen Unter⸗ ehmungen, Geschäftsführer sind die Kaufleute: Altert Einft, Richamb Grnst ugb Gpuarb Strüver,
bvethunberiachtundeunzigtausent sebenhundert Mark — Maueramen. Dr* pesamte Vermögen der Kali⸗
Heinrich zu Graubenz heute eingetragen, daß pie⸗
sämtlich in Halle g. S. Pie⸗ Gesencaf wird be⸗ rechtigt und verpflichtet purch vie Unterscheift ent⸗
Feschäfts von
der
rma Thevdor Bernhörster Inne.,
Max Karl Ernst Jungfer in i
zweier Geschäftsführer oder eines Geschäfts⸗
g ber und eines stellvertretenden Geschäͤftsführers
führers
9 es 8 8 888 einns stellvertretenden Geschäftsführers und eines
ncen. Das Stammkavpital beträgt 30 000 ℳ Prohng gelscafter Eduard Strüver hat auf seine Biammeinlage das von ihm bisher unter der Firma: Gustab Münzel betriebene Handelsgeschäft im Be⸗ stande vom 1. Januar 1906 mit der Maßzabe ein⸗
bracht, daß die Forderungen und Schulden dieses Häft der Gesellschaft nicht mit übernommen werden. Der Wert der Einlage ist auf 20 000 ℳ angenommen worden, Oeffentliche Bekanntmachungen den Gesellschaft erfolgen dusch den Reichsanzeiger. He a. S., den b. Maͤrz 1906. Königliches Amtzgericht. Abt. 19. ö aale. 196234] en- unter Nr. 11 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B eingetragenen „esellschaft: Hüsscher 4& Hoffmann mit beschränkter, Haftung zu Ebers⸗ waide und g- e zu Halle a. S. g eingetragen worden: se solegofe ann ist is Geschäfteführer auggeschieden. Pem Kaufmann Albert Schmidt in Eberswalde ist Prokura erteilt. Ue n. S., den 6. März 1906. ce. Könsgliches Amtsgericht. Abt. 19.
momeln. In das
Firma J.
[96964]
Handelsregister A Nr. 104 ist zu der teinberg Söhne in Hameln einge⸗
en! B
teehe offene Handelegesellschaft hat aufgehört. gaufmann Max Frankenstein in Hameln jst alleiniger Inhaber der Firma geworben. 1 Hameln, ben 3. März 1906. Königliches Amtsgerscht
— —
1II. Hameln. [96365] In das Handelsregister A Nr. 340 ist zu der Firma Gustav Möhrig, Emmermühle in Emmer⸗ eingetragen: 1hJn Waufmann Georg Thomsen zu Emmerthal ist okura erteilt ameln, den 5, März 1906 Königlichen Amtegericht. III. 8 werford. Pefanntmachung. [96367] In vpoas Handelsregister Abteflung B ist bei der Fürma Herforber olgindustrie, Gesellschaft m. b. H., zu Herford (Nr. 3 des Registers) heute folgendes eingetragen worben: ö11“ Pie Firma ist elegcgen. 1906 erford, den 6,. März 1906 0 Königliches Amtsgericht möehet, Main. b H⸗Reg. A 119. Handeleregister. * d Wilhelm Haugen, Hüöchst 0. M. Pem Kaufmann Julius Weddigen in Höchst a. M. ist Prokura etiggt üchst 9. „ 2 Königliches Amtesgericht HMohensalsn. [96297] In dos Handelgregister Abt. A Nr. 347 ist vdie Ffürma Boleslaus Fagovfipen, in Hohensalza und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Boleslaus Jagodzineki in Hohensalza eingetragen. Hohenfalza, ben 28. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
96296] Meröffentlichang aus dem
den 2. März 1906. Abt. 6.
lserlohmn. [96969] In unser Handelgregister ist heute in Ab⸗ teilung A unter Nr. 303 86 1. Firma Hermann werter, Iferlohn, eingetragen: 29 det ee Fsn⸗ Kaufmann Wilhelm Schwerter, 9) dem Handlungsgehilfen Charseg Nappaz, beibe in 2befaggh ist Gefoig tokura etteilt. ““ Ierlohn, den 5. März 1906 14 2 Königliches Amtsgericht. Iserlohn. [96368] In unser Handelstegister ist heute in Abteilung n nter Nr. 3 bei der Firma Märkisch⸗Westfäli⸗ scher Bergwerksverein Lenmathe eingetragen 1) dem Ruchhalter Fr. Rabemacher in Letmathe st Prokura erteilt worden derart, daß er berechtigt ssi, die Firma mit esnem anderen Prokuristen zu Pnen, keig der Fabrikvtrektor Peter Hübner ist gestorben Der Generalvirektor Kocher bildet den Morst allein erlohn, den b. März 1906. 1 8 g. Königliches Amtsgerichts. Jenn. 8 [96238 Auf Nr. 510 Abt. A unseres Handeleregisterg I- die im Junk 1896 errichtete offene Sendelszesehschaft Jecke £ Seyfarth in Göschiwitz eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sinb; 1) dlestsegatzepebmer Friedrich Hermann Seyfarth in Rothenstein, 1 2) Ttesbauunternehmer Karl Wilhelm Jecke in Zwätzen. Jena, am 6. März 1906. . Großhersogl. S. Amtsgericht. IV. Jöhzstadt. [96239] Auf dem die Firma G. C. Flabder in söthade betreffenten Blatte 65 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, dah g. V.-F gcsen Reginald eplitz, b. 89 Ingenieur Hans Hugo Flader in Gesamtprokura erteilt ist. Jöhstadt, am 9. März 1906 Königliches Amtsgericht. Jüterbog. Bekanntmachung. [96240] Die Firma „Emil Wulff“ Nr. 89 des⸗ andels⸗ registers A ist auf den Kaufmann Fritz Wulff in Jüterbog übergegangen. 1“ Jüterbog, den 5 Mäarz 1906. Königliches Amtsgerich lasaun Kumenz, Sachsen. 1 Auf dem die Firma Johannes Zschucke, Grün⸗ steinwerke Wiesa und Ebersbach, in Kamenz betreffenden Blatt 234 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Ingenieur Conrad Edlen von Querfurth in Kamenz Prokura erteilt
worden ist. 3 Kamenz, den 5. März 1906. Königliches Amtsgericht. Kempen, Bz. Posen.
Fzermack juntor in Jöhstadt
Nr. 117 eingetragene
Sitz: Strenze, ist erloschen. .. i. P., den 5. März 1906.
Kleve.
1 steführers nad eines Proksristen Handelsgesellschaft „J. Thomas in ECleve“ ein⸗ Feschäftsfüh getragen, daß durch
and
Agthe in Leipzig; Paul Emil Ferdinand Fugast
[96242]
Die in m Handelsregister Abteilung A unter Ax irma „Gustav Palibor“
196243] In unser Handelbregister ist heute zu der offenen
das Ausscheiben des Friedrich Thomas die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmonn Heianrich Thomas alleiniger Inbaber der Firma ist. H.⸗R. A 74. Kleve, den 28. Febeuar 1906.
Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister [96244] des Königlichen Amtsgerichts Künigsberg i. Pr. Am 8. März 1906 ist eingetragen Abteilung 4: bei Nr. 361: Für die hiesige offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma L. Dost: Der Ingenteur Georg Daser ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Fetsen c Baumgart zu Königsberg 1. Pr. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. bei Nr. 650: Die Firma Ernst Mietzel zu Königsberg i. Pr. ist erloschen.
Köpenick. [96216] Bei der in unserem Handelsregister & unter Nr. 84 eingetragenen Firma waate u, Quidde, öpenick mit Zweigniederlassung in Berlin ist heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Quidde ist aus der Gesellschaft gus⸗ geschieden. l icheficg ist der Kaufmann Alfred Koenig zu Berlin in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Köpenick, den 3. Mäarz 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. HKreusnnach. Bekanntmachung. [95993] Bei Mr. 152 des Handelsregisters Abt. K, woselbst die Firma „Gebrüber Duesberg zu Kreuzuach, eingetragen ist, wurde vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Ehefrtau des Apothekers De. phsl. Ferdinand Schwiesau, Libdy geb. Brückner, zu Kreuznach übergegangen, welche dasselbe unter bvet Firma „Gebyüver Huesberg Nachfolg. Drogerie zum Kreuz“ mit dem Sitze zu Kreuznach fort⸗ etzt. Dem Ehemann Dr. Ferb. Schwiesau hier ist Prokurg erteilt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Jehng ngg und Pethind⸗ lichkeiten beim Erwerke des Geschäfts durch die Ehe⸗ frau Dr. Schwiesau ist ausgeschlossen. “ Kreuznach, den 7. März 1906.
Königliches Amtegericht.
wandeshut, Schleg. 1 Im Handelsregister ist das Erlöschen der Firme 9. Haase, Stabtbraueret Laudeshut 1. Schl. eingetragen “ Lanvdeshut 1. Schl., den 3. März 1906† Königliches Amtsgericht.
Langen, mz. Darmstadt.] Bekanntmach ung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Mr. 42 dse Firma veinrich Wagner Nachfolger in Urberach, Zwelgniederlassung, der in Gries⸗ heim 9. M. unter gleicher Firma bestehenden Hauptnseberlossung und als deten Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Gericke in Frankfurt a. M. einge⸗ tragen worden.
ngegebener Geschäftszweig: Tonwatenfabrikation. Langen, den 6. März 1906.
Großh. Amtsgericht.
Lauban. [96247] Bei der unter Nr. 21 Unseres Hnele,eh Ableilung A eingetragenen offenen Handelsgesellf Mau, Daehne £& Habermann, Lauban, heute eingetragen worden: Die Prokug des Kauf⸗ manns Oskar Zähde in Lauhan ist erloschen. Der Kaufmann Heinrich Dähne in Lanhan sst aus der Gesellschaft ausgeschjebven; seine Befugnis zur Ge⸗ schäftsfühtung l etloschen. “ Lauban, bden 6. März 1906. Köntgliches Amtsgericht.
Leipsig. [96248] In das Handelsregifter ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 911 die Firma Stto Zacharias
in Leipzig. Der Kaufmann Max Brunod Otto
Zacharias in Leipzig ist Inhaber, (Angegebener Geschäftazweig: Rauchwarenhandlung,
Kommissionsgeschäft in Rauchwaren und Pelzkon⸗
eftion);
2) auf Matt 12 812 pie Firma Frauz Deegen
& CGo. in Liebertwolkwitz. Gesellschafter sind
der Handelsgärtner Franz Erdmann Deegen in
Köstritz und der Kaufmann Wilhelm Rudolf Erich
zaling in Liebertwolkwitz. Die Gesellschaft ist am
1. März 1906 errichtet worden. Prokura ist erteilt
bem Gärtner Alexander Karl Peegen in Kiebert⸗
wolkwitz. ü
(Angegebener Geschäftezweig: Betrieh einer Land⸗
schafts⸗ und Handelsgärtneret sowie Unterhaltung
von Baumschulen);
9) auf Blatt 19 813 die Firma Max Scheibe in Leipzig. Der Kaufmann Max Hugo Schesbe in Leipzig ist Inhaber, (Angegebener Geschäftszweig: Betrseb einer Reise⸗ buchhandlung);
4) auf Watt 12 814 pie sieme upbons nauers in Leipzig,. Der Kaufmann Alphons Augusß Kauertz in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschaftazweig: Betrieb Waten⸗Agentur⸗ und Kommissions⸗Geschäfts);
5) auf Blatt 926, betr. die Firma Robert
offmann in Leipzig! In das Handelsgeschäft ist 1nn-dn. der Muchhändser Robert Johannes
Hoffmann in Leipzig. Die Gesellschaft ist
f. März 1906 errichtet worden;
6) auf Blatt 12,141, betr. bie Firma Fietsch & Kegel in Leipzig: Friedrich Ernst Fietsch ist als Gesellschafter ausgeschieben;
7) auf Blatt 12 787, betr. die Firma Paul
eines
orfh
Mathe ist als Inhaber ausgeschieben. Gesellschafter saabeg Kaufleute Fritz Albert Grüzer und Karl Paul Eisenschmidt, beide in Leipzig. Die Gesellschaft sst am 1. März 1906 errichtet worhen. Sie hHaftet nicht für die im Betesebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.
Leipzig, am 8. März 1906.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. 11 B
Löbau, Sachsen. [06251]
Auf Blatt b53 des Handelsregisters für Löbau, betr. die Firma Behrisch u. Conzp. in Löbau, ist heute eingetragen worden, daß die Mitinhaberin Christiane Anna verw. Ehrig⸗ geb. Behrisch, in Dresden berechtigt ist, die sema in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu verfreten.
Löbau, den 8. März 1906
Ludwigsbafen. Rhein.
Payier⸗ Aktiengesellschaft, vurg“*, Paupiniederlassung in Düsseldorf.
der Firma:
196246]
[96371] Handelsregister. Eingetragen wurde: „Flender und Pergamentpapier⸗Fabriken Zweigniederlassung Harden⸗
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Yer Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter Düsseldorser Pergamentpapier⸗Fabrik Flender & Schlüter zu csesoern mit Zweignieder⸗ lassung zu Brachelen (Rhe nland) und unter der Fütma: Papierfabrsk Hardenburg, Schlüter K Sohn, zu Harbenburg (Rheinpfalz) betriebenen Papier⸗ und Pergamentpapierfabriken.
2) Pie Gewinnung und Beschaffung sowie die Perarbeitung und Verwertung aller einschlägigen Rohstoffe 3
) Wer Handel mit allen einschlägigen Waren und Fabrikagten.
4) Per Betrieb pon gewerblichen Unternehmungen und von Handelsgeschäften mit gleichem oder aͤhn⸗ lichem Geenstande.
) Die Verzußerung und sonstige Verwertung der von den Gründern eingelegten unbebauten Grund⸗ stücke durch Parzellierung, Bebauung oder auf fonftige Weise sowie die zur Erreichung dieses 1e⸗ es erforberliche Aufnahme und Hingabe von
atlehe
en Die Gesellschaft soll insbesondere befugt sein, ge⸗ werbliche Unternehmungen und Handelsgeschäfte, welche den vorbezeichneten Zwecken dienen oder vienen können, im In⸗ und Auslande zu errichten, erwerben, zu betreiben, zu verwerten; guch sich an olchen Unsernehmungen und Handelsgeschäften als Uflionät, Rommanditist, stiller Gesellschafter oder in zber anderen . zu beteiligen, auch Patente und enzen .. agiger Art zu erwerben und zu ver⸗ werten; geeigneten Falles auch Grundstücke und Ge⸗ bäude zu pachten, zu erwerben, zu verpachten, zu verhuhern; kurz alle Geschäfte zu betreiben, welche
1 und Förderung der Zwecke der Ge⸗
ut heng — eiscee dienlich erscheinen. Das
Grundkapital beträgt 1 100 000 ℳ und ist
in 11600 auf den Inhaber lautende Aktien zerlegt.
Per Potstand wird bestellt vom Aufsichtsrate und
besteht se nach der Bestimmung des Aufsichtsrats
gaus zwvel wber mehreren Mitgliedern. Die Gesell. schaft wied vertreten durch: a. zwei Mitglieder des
Vorftands, bv) ein Mitglied des Vorstands in Ge⸗
meinschaft mit einem Prokuristen, c. ein Peithas
des Morstands allein, dem diese Befugnis vom Auf⸗ sichtsrat erteilt ist.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt
durch zfentliche Bekanntmachung. Die Bekannt⸗
machunten der Gesellschaft erfolgen durch den
Peutschen Neichsanzeiger. Ner Aufsichtsrat
fann anordnen, daß sie auch noch durch andere
Blätter: en. Pie Gültigkeit der Bekannt⸗
machung iit aber pon der Weroffenttgeung durch diese
nich 98 sngig. Pie Gründer der Gesellschaft sind:
1) Witwe Hermann Schlüter, geborene Aline Beigelmuann, Fabrikbesitzerin zu Düsseldorf,
2) Jultes Delius, Fabrilbesitzer zu Düsseldorf,
3) minderfähriger Fritz Schlüter, ohne besonderen
zu Düsselvorf, vertreten durch seinen eger Ftanz Ingels, Kaufmann daselbst,
4) minderzäbrige Hilda Schlüter, ohne besonderen Stand zu Düsseldorf, vertreten durch ihren Pfle August Rogge, Grundstücksverwalter daselbft
5) minderzübrig⸗ Gerda Schleter, ohne Stand 88 —; 5— dur se Geünder haßen simtliche Akien à
Sie haben auf das kal ein
Vermgen der offenen Handelsgesellschaften:
1) „Häüsselborter Pergamentpapierfabrik Flender &
Schluter“ mit Hauvinieberlassung und Sitz in
Hüffelborf und Zweigniederlassung in Brachelen
Rbeinland), s 2) Pavierfabrik Hardendurg Schlüter & Sohn in
Hardenburg (Rheinpfalz) auf Grund folgender Bisanz:
Dusseldorf⸗Derendorf
1) Anlage: Grundftück . 123 357,69
2 Gebäude 331 769,20
3) unbewegl. Maschinen 8
351 352,67 8 4) bewegliche Maschinen 52 395,
onherten ihren nommen.
859 374,56 81 729,14 102 179,85 1 998,68
3 791,
404 247,67 Bestände: in Robstoffen . . . . 6) in Fabrikaten . . . . 16IAISISIEPPP6'8“
g
Wechsel .... 8 ) Deöhslpren 53 232 736,16 15 000
Deltrebere . Fr Kronprinzenstraße 1328 4 Grunbstück Brückenstraße . . . . 1 G Hvpothekenkonto Püsseldorf 20 503, Grundstückakonto Bilk. 8 424 172,50 Brachelen, Kreis Geilenkirchen. Anlage Grundstück. 50 154,60 Gebäude. 177 962,45 unbewegl. Maschinen
158 769, bewegliche Maschinen 2 517,80 161 286,80 Bestände: Manerlalsen. tttttzuttt . .... Hardenburg, Rheinpfalz, Bayern Anlaze: Grundstück 11 500,— Gebäude 41 087,44 unbewegl. Maschien
39 983,45 bewegliche 8s Moaüschinen 800, 40 783,45 93 370,89 Bestände: in Matertalien . . 25 259, 15 Weiitteh. 1 163, Vorausgezahlte Versicherungs⸗ ͤ11.¹“];
5)
9] 217 736,16 64 000,
( 9 500,
10 12) 19)
14) 15) 16) 17) 389 403,85 39 225,69 877,57 101,25
24)
25) 96) 27) 28 nb 17 542 66 ℳ 2 344 970,77.
Hiesrbom geben ab die übernommenen Fn siven mit 11837 161,14 ℳ und ein auf die Gesell aft über⸗ tragener Reserbefonds in Höhe von 107 809,1 3 ℳ, sodaß als reiner Einlagepreis für die gemachte Sach⸗ ein age die Summe von 1 100 000 ℳ vexbleibt. Die Einlage Aseh insbesondere die nachbezeichnetey, im GWruͤndbuche, wie folgt, eingetragenen Grundstücke sowie die nachaufgeführten Hypokhekenforberungen, nämlich:
a. Grundstücke:
raum, 50 a 16
raum, 82 a,
Hofraum, 62 a 79 m,
Grundkavital eingebracht das
Band 30, Blattnummer 1224, im Verzeichnisse der Grundstücke unter den — & Schlüter 6, 9 und 10 verzeichneten
Nummern 1, 2, 5, rundstücke, nämlich:
Parzellennummer 1158/213, Rather⸗
Flur 5,
straße 105, Hofraum, 37 a 58 m,
Flur 5, Parzellennummer 464/255, daselbst, Hof⸗ m,
Flur 5, Parzellennummer 465/255, daselbst, Hof⸗
raum 49 a 58 m,
Flur 5, Parzellennummer 1443/213, daselbst, Hof⸗
raum, 16 a 64 m,
Flur 5, Parzellennummer 1611/,255, daselbst, Hof⸗ Flur b, Parzellennummer 1612,258 ꝛc., daselbst,
2) die im Grundbuche von Düsseldorf⸗Uaterbilk, Band 24, Artikel 1176, in der ersten Abteilung unter den kasaden Nummern 65 und 66 ver⸗ eichneten Grundstücke: Flur 16, Parzellennummer zu 6158/106, Kron⸗ prinzenstraße, Hofraum, 3 m, und 8 Flur 16, Derrelken -gx “ brinzenstraße 138, Hofraum, 3 a 38 m; 3 1G Grundbuche von Düsseldorf⸗Neustadt, Band 3, Artikel 123, in der ersten Abteilung unter den laufenden Nummern 2b und 76 verzeichneten Grundstücke: Flur 26, Parzellennummer 938/48, Brückenstraße, Garten, 1 a 21 m, Flur 26, Parzellennummer 939/48, daselbst, Garten, 17 m; 14) die im Grundbuche von⸗ Düsseldorf. Oberbilk, Band 12, Artikel 555, in der ersten Abteilung ver⸗ zeichneten Grundstücke:
Flur 15, Parzellennummer 3020/298, Pfaffenkaule, Acker, 8 a 9 m, Flur 15, Porzellennummer 1241/299, Oberbilker⸗ allee, Hofraum, 74 m,
Flar 15, Parzellennummer 3018/299, daselbst,
3657/299, daselbst,
Ader, 17 a 6 m, Flur 15, Parzellennummer 5910/299, daselbst, 5911/299, daselbst,
Acker, 4 a 83 m, lur 15, Parzellennummer 2608/300, Oberbilker⸗ 8 daselbst,
Kron⸗
in der
t, 18 a 73 m,
Flur 15, Parzellennummer Acker, 2 a 17 m,
Flur 15, Parzellennummer allee 140, Hofraum, 22 m, Flur 15, Parzellennummer 2699/300, Hofraum, 6 a 90 m, b Flur 15, Parzellennummer 3599/300, Oberbilker⸗ allee 36, Hofraum, 2 a 22 m.- Flur 15, Parzellennummer 5909/300, Hüea allee 40, Hofraum, 5 a 55 m, 8 Flur 15, Parzellennummer 5912/301, daselbst, Hofraum, 33 a 24 m, 1.2gG
Flur 15, Parzellennummer 7699/306 ꝛc., daselbst, Hofraum, 24 a 55 m,
Heraug,⸗ Band 1
206,
4216/1374, 4217/1374. 4218/1375,
5) Die im Grundbuche von Brachelen Artikel 8. eingetragenen Grundstücke:
Flur C, Parzellennummer 181 bis in den Elsen Wiese, 7 a 50 m,
Flur C, Parzellennummer 717/182, daselbst Weide, 1 ha 42 a 37 m, 8
Flur C, Parzellennummer 7187/0,182, daselbst, Weide, 3 a 88 m, 1
Flur C, Parzellennummer 719/182, daselbst, Weide, 97 m, 8.
Flur C, Parzellennummer Oligsdriesch, Wiese, 1 ha 24 a 73 m,
Flur E, Parzellennummer 733,207, daselbst,
mten, 23 à 50 m, 8 e⸗ E, Parzellennummer 213, daselbft, Wiese, 3 a 19 m,
Flur E, Parzellennummer 214, daselbst, Wiese, 3 a 19 m,
Flur G, Parzellennummer 732/216, daselbst, Garten, g5b m,
Flur C, Parzellennummer 731/217 daselbst, Garten, 29 9 60 m, 1
Flur C., Parzellennummer 567,219, dafelbst. Wiefe 5 d 22 m,
Flur C, Parzellennummer 221, dafelbst, Wrese 3 9 26 m,
Flur G, Parzellennummer 702/3 b, Widdauerbusch, Weide, 1 a2 3 m,
Flur C. Parzellennummer 720/03 b, Breachefer⸗ driesch, Wasser 22 2 9 m,
Flur C, Uae elbennwmmet 722⁄1, dafelbst, Holzung, 28 a9 b55 m
Flur C, Parzellennummer 716/0.3 (b 0.3), in den Elsen, Graben, 11 à 28 m, 1b
Flük ., Parzellennummer 1322, Linnicherweg, Acker, 7 g 42 m,
Flur D,. Parzellennummer Papier⸗ mühle, Garten, 39 2 47 m,
Flur D, Parzellennummer daselbst, Hofraum, 22 m,
Flur H, Parzellennummer daselbst, Hofraum, 29 9 67 m, 1
Flur D, Parzellennummer 3508/1376, daselbst, Wiese, 1 ha 36 a, 1 1
Flur D, Parzenennummer 4397/1378, daselbst, Wfese 47 m, 88
Flur D, Parzellennummer 1379, daselbst, Wiese, 21 2 57 m
Flur D, Parzellennummer 1461, Huf, Acker, 11 à 11 m,
Flur D, Parzellennummer 1470, daselbst, Acker, 30 a 1 m, 1
6) Die im Grundsteuerumschreibekataster des Kanton Pürkheim, Steuergemeinde Hardenburg,. unter den Besitznummern 95 und 349 eingetragenen Grundstücke
Plannummer 405, Wiese im Brennerztal 16 a 30m,
Plannummer 377 ¼, Wiese im Badehäuset, 42 80 m
Piannummer 378 ½, Wiese, daselbst, 6 à 60 m,
Plannummer 381, Garten, dasesbst, 5, 2 10 m,
Hlannummer 382. Garten, daselbst, 17 à 40 m,
hlannummer 383, Garten an eöerdes. 15 a,
Hlannummer 385, Garten im Pfaffenweg. 40 a
60 m,
Plannummer 388, Wiese im Badehäusel, 24 a 50 m, Hlannummer 389, Acker im sfsstenne 18 aà 10 m, Hlannummer 390, Acker, daselbst, 14 a 40 m, Plannummer 392, Wiese in den Bordmühlwiesen, 18 à 70 m, 8
Flannummer 394, Wiese, daselbst, 17, ½ 40 m, ennwea nes 396, Wohn⸗ und Werkgebäude, Stall, Schuppen, Hof (Obermüble), 8 a 20 m,
Plannumsmer 398, Wiese, in Brennerstal, 23 a, Plannummer 403, Wiese, daselbst, 79 a 90 m, Hlannummer 404, Wiese, daselbst 12 a 30 m, Hlannummer 380, Wohnung, Fabrik und Kessel⸗
—
Königliches Amtsgericht.
Daz Könsgl. SGaͤcht. Amtsgericht
) Hie im Grundbuche von Düsseldorf⸗Derendorf,
haus, 25 a 90 m,
8