1906 / 61 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

die Höhe des Geschäftsanteils 27) auf 250 erhödt und die Zahl der Vorstandèmitglieder auf 3, höchstens 5 festgesetztt... 1

Der Kaufmann August Kuhn zu Hoͤrde ist in den

Vorstand gewählt. 1““ Hörde, den 3. März 1906. 1

Königliches Amtsgericht 1

Kempten, Schwaben.

Genosseuschaftsregistereintrag.

Zucht⸗ und Wreidegenossenschaft Burggen,

lene Genossenschaft mit beschränkter a

In der Generalversammlung vom 22. Februar 1906 urde das Statut geändert. Die Bekanntmachungen

e nunmehr in den Schongauer Nachrichten.

Im übrig. siehe Reg.⸗Akt. Ziff. 9.

Kempten, 8. März 1906.

Kgl. Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [96410] Genossenschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts en: i. Pr. Am 6. März 1906 ist bei Nr. 98 für „Ost⸗ mark“, Genossenschaft für Landwirtschafts⸗ Betrieb und Lebensmittel⸗Verwertung, ein⸗ getragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen, daß an Stelle des ausge⸗ chiedenen Vorstandsmitglieds, des Gutspächters Richard Bilio, der frühere Gutsbesitzer Otto Schwarz in Karlshorst zum Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt und als stellvertretendes Vorstandsmitglied der Lehrer Gottfried Neubauer in Königsberg i. Pr. eestellt worden ist.

Körlin, Persante. Bekanntmachung. . Auf Grund des Statuts vom 9. Februar 1906 is eute unter Nr. 16 in das Genossenschaftsregister die Brennerei und Stärkefabrik Schmucken⸗ thin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Schmuckenthiu“ einge⸗ tragen worden. egenstand des Unternehmens ist Errichtung und Betrieb einer Spiritusbrennerei mit Stärkefabrik zur Verwertung von Kartoffeln und Getreide für Brennerei⸗ und Stärkefabrikzwecke, Verfütterung der Rückstände, Verwertung des gewonnenen Sptiritus und der Stärke auf gemeinschaftliche Rechnung. Die Haftsumme beträgt 1000 für jeden Ge⸗ - Die höchste Zahl der Geschäftsanteile 40. Mitglieder des Vorstands sind: 1 1) Rittergutsbesitzer Max Lüdecke in Schmuckenthin, 2) Gutsbesitzer August Kröning in Grandhof, 3) Gutsbesitzer Otto Liskow in Kölpin⸗Muühle. ie von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ chaft im „Kolberger Kreisblatt“. Die Zeitdauer ist unbeschränkt. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung der irma geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder der irma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Körlin, den 3. März 1906. Königliches Amtsgericht. Langen, Bz. Darmstadt. [96583] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ etragen: Dampf⸗Dreschgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ggelsbach.

Das Statut ist gegeben am 292. Jannar 1906. Der Gegenstand des Unternehmens ist ge ft· liche Anschaffung Unterhaltung und Betried ciner Dampsdreschmaschine und Dreschen um Lohn mit derselden, sowohl innerhald der Genossenschaft als 1 qN 8 Ferseh es D entlichen Bekanntmachungen dur

die Keüen Nachrichten in Egelsdach.

An Stelle des ausgeschiedenen Jakoh Körbel ist Schmiedemeister Karl Freund Vorstandsmitglied gewählt. Melsungen, den 6. März 1906. Koͤnigliches Amtsgericht. Abt. II.

Mittenwalde, Mark.

In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9, betr. die Groß⸗Machnower Milchverwertungs⸗ genossenschaft eingetragen worden:

Albert Wiemann ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Kossät Wilhelm Hennig getreten.

Mittenwalde (Mark), den 28. Februar 1906.

Königl. Amtsgericht.

München. Genossenschaftsregister. [96537]

1) Baugenossenschaft Familienheim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: München. Jakob Gruber aus dem Vorstande ausgeschieden; neubestelltes Vorstands⸗ mitglied: Ludwig Hamberger, Spänglermeister in München. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Februar 1906 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen; zur rechtsgaültigen Zeichnung für die Genossenschaft sind die Unterschriften von zweien der drei bestellten Liquidatoren nötig. Liqui⸗ datoren: 1) Johann Baptist Leisgang, Lehrer, 2) Ludwig Hamberger, Spänglermeister, 3) Johann Fink, Oberlehrer, sämtliche in München.

2) Darlehenskassenverein Wessobrunn⸗Haid, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Wessobrunn, A.⸗G. Weilheim. Georg Zimmermann aus dem Vorstand ausge⸗ schieden; neubestelltes Vorstandsmitglied: Odilo Resch, Söldner in Wessobrunn. 11

München, 8. März 1906. C

Kgl. Amtsgericht München .

Nortorf. Bekanntmachung. [96414] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 92 „Kreditverein zu Nortorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Nortorf“ heute eingetragen worden: Der Schlachter Jakob Friedrich Wieben ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Bäckermeister Christian Reese in Nortorf bestellt. h

Nortorf, den 7. März 1906. Königliches Amtsgerichht.

Obornik, Bz. Posen. [96415] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft: Dampf-⸗ und Wassermahlmühle Niemietschkowo eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Niemietschkowo folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗

9* R rr

e 22. Fo 9 ruar 9 8

versammlung vom 5☚¶ 1906 aufgelöͤst worden. 28 Februar

Ju Liquidatoren sind die Besitzer Fechner in Posen Nollendorfftr. 43, und Wurm in Posen, Sädstr. 4, bestellt worden.

8

Obornik, den 8. März 1906. Königliches Amtsgericht.

osterwieck, Rarn. [96548]

Die durch Statut vom 22. Februar 1906 unter der Firma „Ländliche Spar und Darlehns⸗ kasse Osterode am Fallstein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit schränkter Haftpflicht mit dem Sitze iun O de am Ungein“ errichtete Genessenschaft ist in das oFenschaftregifter unter Nr. 17 ein worden. and des eb schäfts mumm Zwe der don Darleden an die Genossen für ihren Geschäfte. und Wirtschaftsdetried und der Erleichterung der Geld⸗ anlade und Förderung des Sparsinnd, weshald aach Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, dae höchste Zadl der Ge⸗ [Häfmanteile 80. Mitglyuder des Worstands sind Otto Löhr, Gotthilf Hankel und Chritian Harling, Fümtlih in Osterode am F

mäbrend der Seschifrsiunden Rdem gestattet Okermieck a. H.. den 8. Mirz 1908. AnMaxamae.

FRhrialrhes

120

GenoFenschuß un⸗ cht in Oppau: In dean Varstand under

errng.

schaft mit un⸗ brʒrüüarene ünder 1884, mn Dbacherhernn: dem Vorstand find aus⸗ 1 Ennrich Rüch und Jobhannes Niedhammer. üp reh Geoug Steinmatz 2., Winäer

zu Beiseförth als

[96413]

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Hangard eingetragen. Gemäß Statut vom 14. Januar 1906 bezweckt der Verein Ver⸗ besserung der Verhältnisse der Mitglieder in materieller und sittlicher Beziehung, Treffen der dazu dgeha Einrichtungen, namentlich Beschaffung der zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie, sowie Annahme und Verzinsung von Geld. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem Blatt „Neunkirchener Zeitung“. Sie sind von zwei Vorstandsmitgliedern, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß, zu unterzeichnen. Zeichnet der Vereinsvorsteher e. mit seinem Stellver⸗ treter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitgliedes. Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß von zwei Mitgliedern des Vorstands, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der 2 der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen.

Der Vorstand besteht aus:

a. Beyer, Karl, in Hangard,

b. Schulz, Jakob, daselbst,

c. Threm, Jakob I., daselbst. b

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Ottweiler, den 28. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Pr.-Stargard. [96418]

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 25 die Genossenschaft in Firma: Molkereigenossenschaft Pr. Stargard, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Pr.⸗Stargard eingetragen. Das Statut ist am 19. Januar 1906 festgestellt. Die Genossenschaft hat den Zweck, die von ihren Mttgliedern produzterte Milch zu sammeln, dieselbe gemeinsam zu verarbeiten, die daraus gewonnenen Produkte für gemeinschaft⸗ liche Rechnung zu verkaufen und so den Produnenten die Möglichkeit der höchsten Ausnutzung der Milch, den Konsumenten die Garantie für größte Güte der Milchprodukte zu verschaffen. Die Willenterklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind adzugeden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern einschließlich des Genossenschaftsvorstehers oder dessen Stell⸗ vertreters. Ale öͤffentlichen Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in dem „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsdlatt zu Neuwied“ zu erlassen. Den Vorstand dilden:

Rittergutabesitzer Carl Abrecht zu Guzemin, Rittergutspächter Frauz Wüͤrtz zu Kokoschken, Rittergutsverwalter Ernst Würtz zu Hermannshof.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist währen der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Br. Stargard, den 21. Fedruar 1906. Köntgliches Amtsgericht. Rndeburg. [96419] Auf dem die Bezugs⸗ und Absatzgenoffen⸗ Beiersdorf und Umgegend, eingetvagene enof mit deschrünkter Haftpsticht in B betreffenden Blatt 6 des diesigen Genossenschaftsregisters ist deute verlautbart worden, deß der Gastdoßsdesitzer Angust Rodert Stange in Beiersdorf als Vorstandsmitglted ausgeschieden und an dessen Sdelle der Landwirt Bernhard Zietzsch⸗ mann in Beiersdorf als solches gewählt worden ist.

Nadeburg, am 8. Märg 1906. Könalich Süchsisches Amtsgericht. Rantzau bei Rarmstedt iI. H. 196420)

In das enschaftsregister ist heute dei Nr. 12 V Albeslohe⸗ 9 e. G. m. u. H. zu Alveslohe⸗ folgendes worden:

8 NK ist aus dem Vorꝛ⸗. stande hnden und an seiner Stelle Schmiede⸗ meister IJohannes Voß zu lobe gewäblt.“

Nantzau dei Barmstedt i. H., den 6. März 1906. Saalfeld. Ostpr. 96421] Molkerei⸗Genossenschaft zu Weinsdorf O. Pr.,

gene Genossens mit undeschrünkter tüht under Nr. 8 daß an Stelle des bärberigen Verstandes. aus dem Guts⸗

deütber J. Nendert d und den Guts. M. Neundert und Scharlach (Beisitzer),

1 M. der Besitzer Gertfried Olschewekp in Motitten als

Versitzender und die Besitzer Nodert Kerbein und m Senkdeil, beide in Weinsdorf, als Beifitzer Verstand gewübhlt werden sind. Okpr., 3. 1906 Brn e .v eremn 112 jehmnekasse eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter flicht iu Bötzow eiggetr marden: Diue eKerh as hen 8

Euage. 5 Ssrrm 5 *

mm er eem rtnf üer eeeüme wee Srgefcünter erscuden r sin der Hm Aamurf vmemmfh eüxmhmitem. i üen xer ee Weeen e üüst ülliger Igem Barzmäöültung und Wremmg wiee ang dem drüern en Senfime e ie Müa

Die Bekammtmaeʒhe, me, i de Sme

F Tohannes Künig, Winzer in Fonst. Hertmfüuknh wi hmmhmaem: Aus dem Warstand sst

„Sewar- und Buasmitaumg ir Memehern Sin er⸗

—S untar der Firmm ee Weee e eeahen w

führer aber ainem den Beifftzen, ür Weffrhenn

numsgeschreben Aimmn Mieher; nangemühlt munde: SGem̃g Baumann I m De 8 M. Märx 1306. Amagericht.

MLursrmuir Maul̃nnun. Geupssen sthafchregtfrer ummnaeennemn.

g. G. m. m. H. ün

merebe in. 8

E Sele, ve eremtallres, Nugust Schüfer

unt es, zum Reüsner ewüüsler Sudamitultehg

Schmthbt wurber dier ee üiiftun Drrnal e Sme⸗ zu Parftunds⸗

Fettesbatt Munmsiürntirer mem . amn n. . en-☛. Mr.

wichnet. In glaiikher Weisse erfallm e eeg für den Verir. Der Varfftund veftcn s

Hübgem, Brrgmnaxi. Beyer, Mftman, Miirer, Bergma. Mertüins Kruf, Permaenn. Irich genfi Pergnannh, am̃r Wasl. Pergnunn,,.

alle im W.

Die der ste e Menaffer nüilmem her —ö ans Gertcktst eem e Cumeilex, en Ia. Fabruur I9—0k.

FPamasc

DWucmeiler, HBa. Trier.

NS Eb.F

Marn]

Belanuaanackauug. Statigart-Cannstatt. . Benagsfenschnftweire Uar

Mide ien Wans sind aus dem Vorstande aus⸗ Der Theodor Schirmer in Vtt in den

Verctand Spandau. den 6. März 1908. Küreliches Amtsgericht.

Sprottan. 29] umer Nr. 10 er hier domizilierten Pemusssenschaft in „Konsumverein für Spenmnam und Umgegend, E. G. m. b. H.“

der, daß an Stelle der aus⸗

vvex B

gärtuer⸗ und Milchgenossenschaft schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Stetten i. R. eingetragen worden.

2 Statut ist am 21. Januar 1906 sestgestellt worden.

Die Genossenschaft hat den Zweck, die Interessen des Weingärtnerstandes in jeder Beziehung zu wahren, hauptsächlich den Wein-., Obst⸗ und Gartenbau zu heben, für ihre Mitglieder die zu deren Geschäfts⸗ betrieb erforderlichen Materialien und Bedarfsartikel aller Art im großen einzukaufen und die Ver⸗ wertung der Produkte der Mitglieder, einschliͤeßlich der Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gesahr in die Hand zu nehmen.

Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, nämlich

Karl Idler, Küfer und Gemeinderat,

Vorsteher,

Wilhelm Vetter, Weingärtner, Stell⸗

vertreter des Vorstehers,

Johannes Kurrle, Weingärtner und

Gemeinderat,

Albert Enßle, Weingärtner,

Wilhelm Treiber, Metzger, 8

Die Willenserklärungen dez. Vorstands erfolgen rechtsverbindlich durch den Vörsteher oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstands, und zwar erfolgt rechtsverbindliche Zeichnung für die Genossenschaft, indem deren Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen

unter deren Firma und geleichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichterats im Amtsblatt des Oberamtsdezirks. Die einzelnen Mitzglieder der Ferefenshac haften für die Verbindlichkeiten der Genessenschaft dieser sowie deren Gläudiger mit der Summe von 50 Ein Genosse darf nicht mit mehr als einem Geschäfts⸗ anteil beteiligt sein.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Amtsrichter Gsz. Villingen, Baden. Genossenschaftsregister.

In das Genossenschaftsregister O-Z. 9 Länd⸗ licher Creditverein Klengen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Hafipsticht wurde eingetragen: Die Vertretungebefugnis des Wagners Johann Rau in Klengen ist ndigt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18 Febraar 1906 wurde an dessen Stelle Aleis Mater, Schuhmacher in Klengen, als Vorstands⸗ mitglied gewäblt.

Iiningen, den 2. Februar 1906

Großh. Amtsgericht. Wondern, Bezn. Prier. 196426

Genossenschaftsregister Nunkirchener Spar⸗ und Darlehnskassen Verein e. G. m. u. H. zu Nunkirchen: An Stelle von Franz Spang ist in Vorstand gewählt Peter Oos, Lehrer zmu Nun⸗⸗

Wadern, 6. Mäu 1906. Amtegericht. Wittltch. [96427]

In unser Genossenschaftsregister wurde beute unter Nr. 12 bet dem Uerziger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Uerzig ein⸗ getragen;

An Stelle des auegeschiedenen Emil Abertz ist Jobann Pfeifer zu Uerzig zum Vorstand b bestellt worden.

Wittlich, den 6. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Wongrowitn. Bekanntmachung. [96428]

In das Genossenschaftsregister ist unker Nr. 27 bei der Spiegel'er Spar⸗ und Darlehnskasse, Ein⸗

ectragene Genossenschaft mit unbeschränkter eaict⸗ zu Spiegel in Spalte 6 am 7. März 1908 eingetragen worden:

Der Rentengutsdesitzer Julius Dittrich ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stehe der Rentenzutsbesitzer und Gemeindevorsteher Wil⸗ helm Herrmann aus Spiegel getreten.

Amtsgericht Wongrowitz.

Darlehenskassenverein Eisingen, eingetra⸗

gene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1906 wurde an Stelle des verlebten Franz Michael Schmitt der Landwirt Leopold Höbhl von Eisingen in den Vorstand gewählt.

Am 7. März 1906.

Kgl. Amtsgericht Registeramt Würzburg. zell. Mosel. Bekanntmachung. [96430]

In dem hiesigen Genossenschaftsregister hat heute bei der Genossenschaft „Aldegunder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Aldegund“ folgende Eintragung stattgefunden:

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Franz Clemens ist der Winzer Christoph Insten II. in den Vorstand gewählt worden. 1

Zell, den 3. März 1906. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Rudolstadt. [96530] In unser Musterregister ist eingetragen worden: 678. Firma eeeaa Karl Ens in Volkstedt, 23 Stück Abbildungen von Mustern für Porzellangegenstände mit den Fabriknummern 1192, 2/1243, 2/1245, 1249 c, 1337, 1339, 1341, 1342, 1344. 1346, 1347, 1349, 2/1350, 1351, 1356/c, 1356/d, 1356/ E, 1356/F, 2/1358, in einem ver⸗

eh n Stetten.

[96425]

und Vorschußverein eingetragene Genofs er ö

ün d er anen, Sekretürs Emil Boeik der Kanzlei⸗ Gutomski hierselbst um Vorstands⸗

den 7. März 1906.

schlossenen Umschlage, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jabre, angemeldet am 28. Februar 1906,

Istadt, den 1. März 1906. Fürstl

iches Amtzgericht.

18

1

Konkurse. Ueber -h b9 chanikers Bern⸗

bers der nicht im Handelsregister eingetragenen August Matschet, Kunstschmiederei und und Stanzenbau, daselbst, wird heute,

rd August g. in Aue, alleinigen In⸗

eingetragene Genossenschaft mit be⸗

S rz 1906, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ en g erhtn Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Raabe hier. Anmeldefrist bis zum 7. April 1906. Wahltermin am 26. März 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 21. April 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1906.

Königliches Amtsgericht zu Auer. Braunschweig. [96191] Ueber das Vermögen des Zivilingenieurs Her⸗ mann Königsdorf, Geysostraße 2, hier, ist heute, Mittags 11¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann B. Mielziner hier, Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße Nr. 16, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. April 1906 bei dem Gerichte an⸗ umelden. Anzeigefrist bis 6. April 1906. Erste Gläubigerversammlung am 6. April 1906, Vor⸗ mittags 10 ½⅞ Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am 16. Mai 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, vor Feraqle em am Wendentore 7, Zimmer tr. 79, hieselbst. 8 Nigraunschweig, den 8. März 1906. b Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 3 Breslan. [96454] Ueber das Vermögen: 1) des Tapezierers und Dekorateurs Otto Stade zu Breslau, Tauentzien⸗ straße 55, und 2) des Kunsttischlers Otto Wich⸗ mann zu Breslau, Tauentzienstraße 99, welche bierorts unter dem Namen A. Wichmann’/s Nach⸗ folger gemeinschaftlich eine Möbeltischlerei be⸗ treiben, Geschäftslokal: Tauentztenstraße 55, wird eute, am 6. März 1906, Vormittags 11 Uhr, das Fönarzversähren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johannes Vormeng von hier, Tauentzienstraße 22. Frift zur Anmeldung der Konkurgfor erpigen bis einschließlich den 20. April 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21. März 1906, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 9. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im 11. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. April 1906 einschließlich. Amtsgericht Breslau. hreslan. [96455] Ueber den Nachlaß der am 30. Mai 1903 in Gorkau verstorbenen Pfandleihanstaltbesitzerin Katharina Koschate, geborene Wagner, hier, Werderstraße 7, wird heute, am 8. März 1906, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johannes Vormeng hier, Tauentzienstraße 22. Frist 8 Anmeldung der Konkursforberungen bis einschließlich den 10. April 1906. Erste Gläubigerversammlung am 5. April 1900, Vormittags 10 ¼ Uhr, Prüfungstermin am 1. Mai 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Schweidnitzer Stabtgraben Nr. 4, Zimmer 90, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1906 ein⸗

ließlich. schlleßlich Amtzsgericht Breglau.

Coeafeld. Ueber dag Vermögen des Schneidermeisters und Krämers Ferdinand Voß zu DParfeld wird heute, am 8. März 1906, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Steinmann zu ECvesfeld. Frist zur Anmeldung der Forberungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. März 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 29. März 1906, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 12. Mai 1906, Vormittage 10 Uhr, Zi Nr. 9. B1““ Coesfeld, den 8. Märp 1906. ““ Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Sasse, Obersekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichte. Darmatadt. Konkursverfahren. [96473] Ueber den Nachlaß des Valentin Schecker III., Manufakturwarenhandlung in Griesheim, wird heute, am ü. März 1906, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amtsgerichtstaxator Georg Reichard in Darmstadt wird zum Konkurg⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 30. April 1906. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin der ange⸗ meldeten Forderungen ist Dienstag, den 22. Mai 1906, Uacheitten 8 4 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerscht, Mathildenplatz, neues Gerichts⸗ gebäude, Zimmer 118. 1““ Darmstadt, den 9. März 1906. Großh. Amtsgericht. I. Düsseldorf. Koukursverfahren. [96476] Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Jean Maes hier, de ns⸗gstra 73, ist heute, am 8. März 1906, Vormittags 9 ½ Ühr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Henrich hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 10. April 1906. Erste Gläubigerversammlung am 7. April 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, Saal 20 des Justiz⸗ gebäudes am Königplatz. Allgemeiner Prüͤfungs⸗ termin am 21. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 20. des Justizgebäudes am Köͤnigplaß⸗ 1 Düsseldorf, den 8. März 1906. Königliches Amtsgericht. 14. Freiberg, Sachsen. [96174] Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwarenhändlers Friedrich Reinhold Pix in Freiberg. Fischerstraße 4, wird heute, am 8. März 1906, Nachmittags 96 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann August Straubel hier. Anmeldefrist bis zum 7. April 1906. Wahltermin am 3. April 1906, Vor⸗

[96485]

82

mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 24. April 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. März 1906. Königliches Amtsgericht Freiberg (Sa.).

Fürstenau, HMann. Bekanntmachung. [96466]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Gold⸗ arbeiters Johann Heinrich Bidenharn in Fürstenau J. H. ist am 7. März 1906, Nach⸗ mittags 6 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Als Konkursverwalter ist der Mandatar Hunecke in fürstenau i. H. bestellt. Konkursforderungen sind is zum 3. April 1906 anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 21. März 1906, Vormittags 11 ¼ uhr. hereine Pruüfungstermin: 11. April 1906, Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Fürstenau i. H.

Gelsenkirchen. Bekanntmachung. ([96481] Ueber das Vermögen des Kolonialwaren⸗ händlers Friedrich Schulze in Gelsenkirchen, Hüllerstr. 72, ist heute vormittag 10 Uhr 30 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Jacob Segall in Eelsen erchen ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der bis zum 2 April 1906 anzumeldenden Forderungen am 12. April 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 2. April 1906. Gelsenkirchen, den 8. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Thönnes, Sekretär.

Gleiwitz. Konkursverfahren. [96451] Ueber das Vermögen der Kaufmannsfrau Martha Juliusberger, geborene Glaser, in Firma M. Juliusberger in Gleiwitz, Tarno⸗ witzerstraße 15, ist am 8. März 1906, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkurgverwalter: Kauf⸗ mann Otto Krieg in Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. April 1906, Anmeldefrist bis zum 21. April 1906. Erste Mlür 18 ee am 4. April 1906, Mittags 12 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 2. Mai 1906,

Mittags 12 Uhr, Zimmer 28.

Gleiwitz, den 8. März 1906. Königliches Amtsgericht.

Göppingen. [96173] K. Amtsgericht Göppingen.

Ueber das Vermögen des Wilhelm Schwerdt⸗ feger sen. in Göppingen, Inhabers der Firma Jalousien⸗ Rolladenfabrik, Albert Schön⸗ hut, in Göppingen ist heute, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurtz⸗ verwalter ist Bezirksnotar Adrion in Göppingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 24. März 1906zs. Wahltermin, Termin zur Be⸗ schlußfassung über die in §§ 132 und 134 K.⸗O. be⸗ zeichneten Gegenstände und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Montag, den 2. April 1906, Nach⸗ mittags 2]p Uhr.

Den 3. März 1906.

Amtsgerichtssekretär Harr.

Hadersleben, Schleswig. [96449] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefrau des Sören Andersen Jensen, Ingeborg Jensen, geb. Jörgensen, Inh. der nicht Ingeborg Jensen in Sommerstedt, ist am 6. März 1906, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurz er⸗ öffnet. Verwalter: Kanzleirat Christiansen in Alt⸗ Hadersleben. Anmeldefrist bis zum 28. April 1906. Frste Gläubigerversammlung am 6. April 1906, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 11. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. April 1906. .

Hadersleben, den 6. März 1906. 1—

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Hohenlenben. Konkursverfahren. [96477]

Ueber den Nachlaß des Schuhmachermeisters und Restaurateurs Franz Friedrich Pfeiffer in Triebes ist heute am 9. Mäͤrz 1906, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist Amtsgerichtzassistent Büttner, hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. April 1906. Anmeldefrist bis 1. Mal 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung Freitag, den 6. April 1 5 Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Sonnabend, den 12. Mai 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Hohenleuben, den 9. März 1906. Der Gerichtsschreiber des rpeicges Amtsgerichts:

Weise i. V.

Kaysersberg. Konkursverfahren. [96175]

Ueber das Vermögen der zwischen dem Gastwirt August Rohmer in Drei⸗Aehren und seiner ver⸗ storbenen Ehefrau Nathalie geb. Henry be⸗ standenen Gütergemeinschaft wird heute, am 8. März 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet unter Verbindung mit dem Konkurzverfahren siber den Ehemann. Der Gerichtsvollzieher Sott⸗ mann in Kaysersberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurzforderungen sind bis zum 27. März 1906 bei dem Gericht anzumelden. Gläubigerver⸗ sammlung 16. März 1906, Nachmittags 3 ½ Uhr, Prüfungstermin 3. April 1906, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 27. März 1906.

Kaiserliches Amtsgericht u Kaysersberg.

Kempten, Schwaben. [96463] Föxg;

Das K. Amtsgericht Kempten hat heute, Nach⸗ mittags 6 Uhr, über das Vermögen des Guts⸗ besitzers Friedrich Wiest daselbst bei dessen Zahlungsunfähigkeit antragsgemäß den Konkurs er⸗ öffnet. Konkurgverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kemmeter dahier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. April ds. Irs. Wahltermin am Donners⸗ tag, den 22. März d. Irs., u. allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Donnerstag, den B. Mai d. Irs.⸗ je Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 14, hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. April d. Irs.

Kempten, 8. März 1906.

Schuppert, O Sktr.

Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [96193] neber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Rehse &᷑ Riebensahm, Installations⸗ geschäft für Gas., Wasser⸗ und Kanalisations⸗ Anlagen, hier, Plantage 22, ist am 7. März 1906, Nachm. 5 Uhr, der Konkurg eröffnet. Verwalter ist Herr F. Pangritz hier, Rhesastraße 19. An. meldefrist für Konkursforderungen bis zum 1. Mai⸗ 1906. Erste Gläubigerversammlung den 6. April⸗ 1906, Vorm. 9 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 9. Mai 1900, Vorm. 11 Uhr immer Nr. 19. —. Offener Arrest mit Anzeigefrist is zum 1. April 1906. Königsberg i. Pr., den 7. März 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.

Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [96192]

Ueber das Vermögen des Pantoffelmachers und Schuhwarenhändlers Robert Graboweki, in Firma A. Kaslack NeAhelges hier, Brodbänken⸗ straße 8, ist am 7. März 1906, Nachm. 5 ½ Uhr. der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Gustav Arndt hier, Mitteltragheim 21. Anmelde⸗

frist für Konkursforderungen bis zum 15. April 1906.

Erste Gläubigerversammlung den 6. Ak

ril Borm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 2b— zL- Ia.z Fen 82 nbe Zimmer —. ener Arrest mit Anzeigefri bis zum 1. April 1906. heosf Königsberg Pr., den 7. März 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. JVF. Landeshut, Schles. [96443] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Franz Hampel in Hartau gr., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wird heute, am 8. März 1906, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Erwin Müller in Landeshut. Anmelde⸗ frist bis 8. Mai 1906. Erste Gläubigerversammlung den 5. April 1906, Mittags 12 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 31. Mai 1906, Sg⸗⸗ 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 8. Mat 1906.

Königliches Amtsgericht zu Landeshut i. Schl. Landstuhl. [96475] Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Landstuhl von heute, Vormitt. 11 ¼ Uhr, wurde über das Ver⸗ mögen des Franz Kröner, Glasermeister, in Landstuhl wohnhaft, das Konkursverfahren eröffnet, ver offene Arrest erlassen und Rechtskonsulent Franz Weber in Landstuhl zum Konkursverwalter ernannt. Anzeigefrist bis zum 31. März 1906. Gläubiger⸗ versammlung: 31. März 1906, Vorm. 11 ¼ Uhr. Anmeldefrist bis zum 14. April 1906. Prüfungs⸗ termin am 28. April 1906, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaal hier. Landstuhl, 9. März 1906.

Kgl. Amtegerichtsschreiberei. 2 Klein, Sekretär. 8 Landstuhl. [96474] Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landstuhl von heute, Nachmittags 5 Uhr, wurde über das Ver⸗ m des Ackerers Jakob Schröer, in Katzenbach wohnbaft, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen und Rechtskonsulent Franz Weber in Landstuhl zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ frist bis 31. März 1906. Gläubigerversammlung: 31. März 1906, Vormitt. 11 ½ Uhr, Ablauf der Anmeldefrist: 14. April 1906, Prüfungstermin:

28. vril 1906, Vormitt. 10 Uhr, im Si aal hier. 1, 9. März 1906.

K. Amtsgerichtsschreiberei. Klein, Kal. Sekretär.

Norburg. Konkursverfuahren. [96462]

Uleber das Vermögen des Sattlers Hauns C in Guderup wird heute, am 7. März 1906, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Agent Lor. Hansen in Norburg ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 7. April 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 30. März 1906. Konkunsforderungen sind bis zum 30. März 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Allgemeiner 1 am 7. April 1906, Vormittags 1 2

Norburg, den 7. März 1906. 8

Königliches Amtsgericht.

oppein. 196501]

Ueber u b,Shernsen - v . Zeitung ellschaft mit beschränkter Haftung“ 85 in ist heute, am 8. März 1906, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Paal Urban in Oppeln. „5ä ge . rist zur Anmeldung vom Konkursf 3 April 1906. Erste Els den 6. April 1906, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 23. April 1906, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 4.

Oppeln, den 8. 3. 06. Der Gerichtsschreiber des

Amtsgerichts.

osterode, Harz. [96528] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Schrappe in Osterode (Harz) ist heute, am 7. März 1906, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Adolf Wilkening hier. Anmeldefrist bis zum 14. April 1906. Erste Gläubigerversammlung: 31. März 1906, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 28. April 1906, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. April 1906. Osterode (Harz), den 7. März 1906. Königliches Amtsgericht. II. Plauen, Vogtl. [96189] Ueber das Vermögen des Töpfermeisters Richard Reinhard Forbriger in Plauen, Hoferstraße 51, wird heute, am 8. NMärz 1906, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: ümn Rechtsanwalt Dr. Pfeiffer hier. Anmeldefrist is zum 11. April 1906. Wahltermin am 3. April⸗ 1900, Vormittags 19 Uhr. Prüfungstermin am 26. April 1906, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. April 1906. Plauen, den 8. März 1906. Königliches Amtsgericht. Rathenow. Konkursverfahren. [96181] Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Ferdinand Wöhnerzzu Rathenow, Kurlandstr. 27, wird beute, am 8. März 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Weidemann zu Rathenow wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. April 1906, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Feeeenn auf den 15. Mai 1906, Bormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige ban in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von Forderungen, für welche sie aus der 89 abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter dis zum 15. April 1906 Anzeige zu machen. Köntgliches Amtsgericht in Rathenow.

Resenheim. [96440]

Oesffentliche Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Rosenheim hat mit Beschluß

vom 5. Märm 1 an diesem Tage, Nachmittags

9

fr

-

d

mitta

am Offener 21. März 1906.

durch

Erste

das

Uhr, das rsverf

Albert Ziesenbök, Schlossermeisters in Rosen⸗ ünchnerstraße 47, eröffnet. Zn ligen Verwalter wurde Rechtsanwalt Kollmann in Rosenheim ernannt. Als äußerster Termin zur An⸗ meldung von Konkursforderungen wurde Dienstag, 27. März 1906, bestimmt. Fösce un 3 Wochen Prüfungstermin warde auf Donnerstag, 5. April 1906, Vormittags 10 Uhr, im Geschs

Nr. 3/0 des K. Amtsgerichts Rosenheim anberaumt.

eim,

Zum einstwei⸗

Der offene Arrest wurde d Anmeldefrist in dieser Richtung binnen ab 5. März 1906 festgesetzt. Wahl⸗ und

ftszimmer

Rosenheim, 6. März 1906.

des K. Amtsgerichts Rosenheim.

schöningen. Konkursverfahren.

ekretär.

Strohm, K.

[96183]

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Louis

1h 8

Wille in 1“ (Kr. Helmstedt) ist heute mittag 12 Uhr das

kursverwalter: Rechtsanwalt Block in Schöningen. Anmeldetermin bis 10. April 1906. Prüfungstermin: 1. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr. Shah 3. April 1906, Vor⸗ 8

onkursverfahren eröffnet. Kon⸗

Erste

Uhr. Offener Arrest mit Anmelde⸗

10. April 1906 ist erkannt.

Schöningen, den 8. März 1906. 1 Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts:

Stollberg, Erzgeb. Ueber das Gustav Emil Richtsteiger in Stollberg wird heute, am 9. März 1906, Vormittags ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Anmeldefrist bis zum 31. März 1906. 1906, Vormittags ½10 Uhr. 18. April 1906,

Stollbe

Tauberbischofsheim.

H. Wagner. 1 [96172]

Vermögen des Tischlermeisters

Wahltermin am 26. März Prüfungstermin Vormittags 9 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum rg, den 9. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

[96553] Konkursverfahren.

Nr. 5253. Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Der

(L. S.) Thorn.

Ueber

Zimmermann, Karl Methner Nachf. 8. März 1906, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Kaufmann Paul Engler in Thorn. mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1906. meldefrist bis zum 9. April 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. April 1906, Vormittags 88s Uhr, Terminszimmer 37 des hiesigen Amts⸗ gerichts, 1 f 19. April 1906, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Thorn

Wilhelm Lips in Tauberbischofsheim wurde heute, am 9. März 1906, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Bitzel in Tauberbischofsheim. 3. April 1906. Prüfungstermin 10. April 1906, Vormittags 110 Uhr. zum 3. April 1906.

Tauberbischofsheim, den 9. März 1906.

1 Anmeldefrist Erste Gläubigerversammlung und

Offener Arrest und Anzeigefrist bis

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Hornke.

das Wrethtghen des Kaufmanns Karl alleknigen Inhabers der r. in Schönsee, ist am

Konkursverwalter: Offener Anes n⸗

und allgemeiner Prüfungstermin am

den 8

de März 1906. Wierzbowski, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Weissenfels. Konkurseröffnung.

Ueber

Weiße des

Aue, Erzgeb.

Das Konkursverfahren 8 Handelsfrau Hermine Pauline Klara verw. Hillmann, geb. Dietrich, in Aue wird nach Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

[96194]

Vermögen des Paul Liebelt zu

das

Weißenfels, Merseburgerstraße Nr. 24, vertreten seinen Vater, den Schlosser und Monteur August Liebelt daselbst, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht zu Weißenfels das Konkursverfahren eröffnet. Gustav Günzschel zu Weißenfels. rei zur

meldung der Konkursforderungen bis 12. April 1906. Gläubigerversammlung 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. am 27. April Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. März 1906

Kaufmann

An⸗

Verwalter:

30. März Prüfungstermin 1900, Vormittags 9 ½ Uhr.

am

ufels, den 8. März 1906. Der Gerichtsschreiber

Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1.

[96452]2

über das Vermögen

Aue, den 8. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

nacknang. K. Amtsgericht Backnang. [96552]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

und ist

Den 6.

Berlin.

Gustav Stelzer, Schuhfabrikanten in Backnang,

;—

wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt

zur Abnahme der Schlußrechnung des

Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen Schlußverzeichnis Gläubigerversammlung Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Montag, den 2. April 1906, Nachmittags 3 bestimmt.

Anhörung Vergütung des

sowie über

zur die

Uhr,

März 1906.

Stumpf. Konkursverfahren.

6

[96186]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

irma:

Gemeinschuldner - Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 30. März 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, vo lichen Amtsgericht 1 in Berlin, Neue Friedri

traße 13

beraumt. 1 des Gläubigerausschuff es find auf der Gerichtsschreibere

des Konkursgerichts zur Einsicht niedergelegt.

Kaufmauns Albert Karchow zu Potsdam, Allee⸗ straße 12, und zu Berlin, Köpenickerstr. 105/106, Carl Radicke, ist infolge eines von dem

gemachten Vorschlags zu einem

vor dem Keng 2

714, III. Stock, Zimmer Nr. 14 , an⸗ Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung

der Beteiligten

Berlin, den 2. März 1906.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 8

Berlin.

In dem

Kaufmanns Siegfried Pollnow in Münzstraße 9, 82 Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Gewährun

8

es Gläu ““

[96185) Vermöͤgen des erlin, Schluß⸗

Konkursverfahren. Konkursverfahren über das ist zur Abnahme der Erstattung der Auslagen und die einer Vergütung an die Mitglieder

i erausschusses der Schlußtermin auf den

bHI

43