1
heeee
Gegenden petitionierten seit zwei Jahrzehnten vergebens um Abg. Marx (Zentr.) bittet die Regierung, dafür Sorge zu tragen, wurden. Diese auch für die Zukunft schwerwiegende Ursache “
d linien. Die laubliche daß der provisorische Zustand auf dem Bahnhofe in Neuß möglichst des Eisenbahnunfallwesens kann nur durch die Schaffung eines ²⁸Q noh 7 8 „ 8 nschlu ee. sesce ite ins en 8 sich guch beim 8 Bahn⸗ bald beseitigt und die dortigen Bauten schleuniger fertiggestellt werden. selbständigen Dienstzweiges für das ges amte Signal⸗ und Sicherungz. “ zu n ei 9 an e j er u nd NR b n j „ of Stützerbach, der so angelegt sei, daß die Grenze zwischen Preußen Insbesondere müsse das jetzige Stationsgebäude durch ein neues ersetzt wesen beseitigt werden. Der Herr Minister und auch Fach männer reu 1 2 nd Sachsen⸗Weimar mitten durch den Wartesaal gehe, und der werden. Der Redner bittet zum Schluß noch, die Bahnstrecke Cöln — meinten damals, eingleisige Bahnen seien TI“ v- zwei⸗ “ nanzielle Effekt der preußischen Seite zufalle. Nicht zum wenigsten Gladbach zweigleisig auszubauen. 1“ „ 1 gleisige, Das 89 “ mie Aic chn⸗ 2 1 5582 3. in B er in Di enstag den 13 M är 11“ 84 8 be die presfishe Cäsendgs Peügitt die finanzielle Auspowerung der Bei den Ausgaben für den Direktionsbezirk Danzig 82 19 dise “ 956 vhftter n 2 8 9 B 88 vens sas 2 . . 3 thüringischen Kleinstaaten verschuldet. bringt in1 G mMindeftl 1 1 11nq““ qZqqIn b Damit schließt die Debatte. Persönlich bemerkt der bg. Losinski (Pole) Beschwerden über einzelne Bauaus⸗ E SGesundheitsw Ti “ 1— Abg. Graf von Kanitz, daß zwischen seinen heutigen und führungen in diesem Direktionsbezirk vor, wird aber vom Präsidenten . uf der Berlin⸗Görlitzer Bahn ist der Sommerverkehr von Berlin 8 esen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregell. — . seabere naffcrungfa. den sasäderdenmg S 8 ver ge 18 e 1“ nach dem schlesischen Gebirge nicht nur zeitweise, sondern monatelang u“ 8 Nach der Tierseuchen in Ungarn am 28. Februar 1906. “ 88 rochen. e 8 w 4 b . gzepäcks mit keinem Worte geredet; die bezüglichen Bemerkungen des den Neubau des Zentralbahnhofs in Danzig der k. 1ee crrge 18 Unglück bei Spremberg gefallen. Die unvermeidbaren Verspätungen d³6. 11“ * Rotz. Maul⸗ Die Herren Florian Zajic und Heinrich Grünfeld hatten Abg. Gothein gsgen mich waren also gegenstandslos. “ kehr eines großen Teils der Stadt vollständig lahmgelegt sei, un eines Zuges bedingen Kreuzungsverlegungen, und wie hierüber 8 8 vd. ZBlläschen⸗ Rotlauf Schweine⸗ am Donnerstag zu ihrem dritten und letzten Abonnementskonzert Der Etat des Reichseisenbahnamts wird bewillgt. macht Vorschläge zur Beseitigung dieses Uebelstandes. eine Verständigung herbeigeführt wird, das zeigt gerade diesen 88 Haut, Klauen. Blattern augschl Räude der dieses Winters in der Singakademie Herrn Eugen d'Albert d tagt sich das Haus “ Zu demReweiteesng des Bahnhofsin Zoppot Unglück. Also die Praxis des Lebens spricht hier deutlicher als ale E“ wurm seuche schlag Schweine seuche als Mitwirkenden gewonnen und trugen in Gemeinschaft mit ihm arauf vertagt si 8 liegt eine Petition von dem Besitzer der Zoppot⸗Karlikauer Theorie. Wenn da also allseitig der Wunsch laut win, das Tschalkowskysche A.Moll⸗Trio (Op. 50) und Beethovens G⸗Dur⸗ Schluß 6 ¾ Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 2. Uhr. Muͤhlenwerke Frantzius und Genossen um Errichtung einer diese Strecke doppelgleisig herzustellen, so ist das nicht recht, V V V V Trio (Op. 1 Nr. 2) vor. Das Tschalkowskysche Werk war schon Fortsetzung der Etatsberatung; Allgemeiner Pensionsfonds, Eisenbahnunterführung für Wagenverkehr in Zoppot vor. haberischer Eigensinn und unberechtigter Angriff gegen die — E1ö1“ 31 15 6 228 64 332. am Abend vorher von dem Russischen Trio in demselben Raum Nchbenvalldenfonds Reichsschatzamt, Kolonialverwaltung.) Nachdem Abg. K 1 (fr. Volksp.) die Petition empfohlen hat, Verwaltung. Die Verwaltung selbst hat diese Strecke seit 1891 bißh 8 S . 1 aufgeführt worden und erschien hier — ein seltsamer Zufall! — 8 ac , der Tribü verständlich bleibenden zur Hälfte zweigleisig hergestellt, und zwar bis Kottbus, und auf der Die gegen Herkünfte von Singapore an wenden herause . Ferderangen Cee Fe. 8 88 5 “ 1 Ubenden Fiestserete Kottbus- Görlis EEE1“ x 5 rih nn . 19 , 90 858 81 26 heor daate ärzt⸗ arbeiter seitens der Kohlenbergwerksbesitzer mehr beachtet wurde und Und doch war es für den Besucher ein großer Genuß, es gerade in ch dem A kr d r Kommission der Regierung als Material über⸗] gerichtet, daß nur noch die Schienen für ein zweites Gleise zu legen 1. Februar d. J. wieder aufgehoben worden. (V. n „e Anan⸗ Ernttnb . ..⸗. Gerüct, daß die dieser ausführung mit einem d Albert am Flüßel zu hören, ein Genuß, G aah exohw sind. Bas Spremberger Unglüͤck lehrt vor allem, die organisaiorisch vom 2. d. M. Nr. 53.) Gergf. N⸗uUmgguNNNa m Zweck der zer sich bet dem formenschönen, reine mufitalische Faeuden bicienden Haus der Abgeordneten neee den Ausgaben für den Direktionsbezirk Elberfeld Einrichtungen in bezug auf 2 F 5 be⸗ , E erländisch⸗Indien Fenfahe 1“ 88 Sbhatarühe ven — Dhcerach venzt, un ve bhahentkon id . 2 d 1 egraphie, dann abe 8 . n beol zulation jedo urück⸗ — err d'Albert den beiden Streichi t Sitzung vom 12. März 1906, Vormittags 11 Uhr. dankt 8 B -1Ler. 8 feis deit 82 e. Voöönn mit S ben ehn Nach einer Verordnung des Generalgouverneurs von Niederländisch. haltung, nur die berufsmäßigen Spekulanten und die Basssiers ent⸗ unter⸗ und einzuordnen, und so war die Oeamntsirkic nüstrananten 42. Sitzung z 2 g es Frag ppelg 1 Indien vom 11. Feb . 8 1 b L . Abg. Eickhoff (fr. Volksp.) dafür, daß der Minister dem Ver⸗ verkehr näher zu treten. Fast 70 % aller Hauptstrecken sind zwei⸗ 8 ien vom 11. Februar d. J. ist wegen Ausbruchs der Pest die wickelten lebhaftere Tätigkeit. Das Gerücht, daß die Aktien der unter den Händen dieser drei Künstler unübertrefflich schön. Haturgemöß (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) kehrsbedürfnis des bergischen Landes jetzt größere Aufmerksamkeit zuwende. gleisig. Möchte man doch, um auch den Rest zu beseitigen, mit diese uarantäne gegen Hongkong verhängt worden. National Lead Company umgetauscht werden follen gegen Aktien der konzentrierte sich die Aufmerksamkeit der Hörer auf den Mitwirkenden Ueber den Beginn der Sitzung, in der die zweite Be⸗ Für die Erweiterung des Bahnhofs in Solingen sei die erste Rate in Unglücksbahn beginnen. Erst dann werden die Gemüter sich beruhigen ““ 1I1“ ö American Smelting and Refining Company, wurde in Abrede gestellt. dAlbert, der an diesem Abend herrlich aufgelegt zu sein schien und in ratung des Staats aushaltsetats für das Rechnungs⸗ 5 Fnet ng ee grh eeEEb was im Interesse der Verwaltung, wie der Bevölkerung gleichmäßig ““ Handel und Gewercbee. Fi, xx . würhen mn gsesn 809% 8 85— Faigen Flewierfolf eigenes Lenhofstin alle Känße seiner glänzenden b . aber noch des zweiten Gleises. er onen⸗ ¹ ü Meir1 .. I uft. uß n. einheitlich. enumsa ück. pielen ließ. Er bot von seinen Werken 8 d t jahr 1906 im Etat der Eisenbahnverwaltung bei dieser Strecke weise eine ganz außerordentliche Steigerung auf, was vreen 10 weeschae U schberg (a1): Ich möhte, zugleich im Nama Beirat des preußischen Landesgewerbeamts. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 4, do. Zinsrate für letztes pus 10 ein Präludium und eine Dorpelfuge die 888. 1
en einmaligen und außerordentlichen Ausgaben der Redner im einzelnen ziffernmäßig an der Zahl der in Remscheid und des Abs Baensch⸗Schmidtlein, der heute durch dringende Geschäf „. Der Minister für Handel und Gewerbe hat die allgemeine Ab: Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage] 4,82,20, Cable gelingen dürfte wie ihm. Außerdem spielte er fünf Bagatellen: ortgesetzt wird, mit denen der Baubericht der Eisen⸗ Solingen verkauft rkarten und der Gütersendungen nachweist. es Abg. Baensch⸗Schmidtlein, d 1 gen ste teilung des Ständigen Beirats des preußischen Landes⸗ Transfers 4,85,70, Silber, Commercial Bars 621 end w niedliche, zum Teil brillante Kabinettstü 1 1 gesetz olingen verkauften Fahr s 8 verhindert ist, die Bedeutung dieser Eisenbahnstrecke für Schlesten gewerbeamts auf den 15. März d. J. zu ihrer ersten Sttung nach Geld: Stetig. *. Tendenz für verdnr df, nrge LS Snblne üs 5 eEö“
bahnverwaltung füͤr den Zeitraum vom 1. Oktober 1904 Das Spremberger Unglück habe eine Warnung ausgesprochen. Der 5 1 ese. Verbind 84 15 bchnehfn 1905 w”” der Bericht über die Ausführung Minister kenne die Verhältnisse des bergischen Landes ja persönlich, LCCZZ“ acg hag Berlin berufen. Auf der Tagesordnung steht die Erörterung des ersten Rio de Janeiro, 12. März. (W. T. B.) Wechsel auf Im Beethoven⸗Saal hatte die Kammersängerin Ernestine von Eisenbahnverstaatlichungsgesetzen zur Besprechung und deshalb sei wohl za. hoffen, daß schon im nächsten Jahr dieses des Riesen⸗ und Isergebirges Armut, seit der Zunahme des Fremden⸗ Verwaltungsberichts des Landesgewerbeamts und Mitteilung über die in London 16 ⁄¾n. Schumann⸗Heink um dieselbe Zeit einen Liederabend — leider I1111 vöö as ccn der Diskusion über hie Auggaben für den Eisen⸗ nu0, de, si ed zägrsalhafenneg delns dachedencaban s wenenr Seesceenacernrberad dg de gndert, anf denegrme Der Berict des Panzesgewerdenmig, den den Bmüaltenern des Zenels Lursberichte von den auswärtigen Marenmäekten. paund ber Galgrfeihr ihem Kemne bewkene dch si ges eceen
verkehr angewiesen sind un . - schon zugegangen, auch anderen Interessenten übersande und von Karl Essener Börse vom 12. März. Amntlicher 1 Kreisen des Publikums nach Gebühr geschätzt wird. Keiner, der sie
bahndirektionsbezirk Berlin schildert 88 übrig, wie z. B. die Perstellung des h bleibe immer noch einiges zu tun übrig, wie z. B. die Herstellung de unserer Fremden stellt Berlin. Wir heißen die Berliner strtz Heymanns Verläß (Berlin W. 8, Mauerstraße 43/44) zum Preise von Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinis
Abg. Eckert (fr kons.), wie schon der Abg. Hammer, die Ver⸗ Strecke. Wir 85 1 er „seinmal hört, k 8 zweiten Gleises auf dieser Strecke herzlich willkommen, vor allem mit einem recht gefüllten Port⸗ 10 ℳ für das gebundene Exemplar zu beziehen ist, behandelt in sieben Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und enlenn erperrlich “ veneitmee envellen, tn Unen
hältnisse in Nowawes⸗Neuendorf und bedauert, daß hier die Eisenbahn⸗ 1.): Beseitigung des Wagenmangels b 1 n rech w verwallung ihrer Plcht in bezug auf die Sccherheit des Verkehrs nicht dent ven n Chh Zur eeg;. Ce.n .; Sf lterials, honnnie Eö“ “ deeh ee den.g. Abschnitten die Fortbildungsschulen, Innungsschulen, Handels⸗ und lammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 — 13,50 ℳ, b. Gas. was sie singt, ist durchdacht und empfunden ohne Klügelei nachkomme. Die vorhandenen Niveauübergänge müßten sehr oft ge⸗ sondern es muß dazu auch der Ausbau zweiter Gleise in den fande sic d ch 2. weafint, vor be Hect des chlest veiroe Fenesgleaen die Schulen zur Förderung der Fausinduftrie die lammförderkohle 10,50 — 11,50 ℳ, c. Flammförderkohle 10,00 bis auf der einen oder Gefühlsüberschwang auf der anderen schlossen werden, da dort die Züge der Stadtbahn, der Wannseebahn industriereichen Gegenden kommen. Der Minister hat uns gesagt, anden 2 9f nl so 81 8 Berlin an den Littfaß⸗Säulen gestanden ortbildungs⸗, Fach⸗ und Haushaltungsschulen für Mädchen, die kunst“ 10,50 ℳ, d. Stückkohle 12,50 — 13,50 ℳ, e. Halbgesiebte 12,00 bis Seite, sondern von jener Schlichtheit, die von Herzen kommt und z und der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Bahn verkehrten, wozu noch daß 50 Millionen aus dem Dispositionsfonds für den Bau zweiter vagbben 8 2 7 1, nnd gewiß sehr kluge Leute, aber ni gewerblichen Unterrichtsanstalten, die Fachschulen für Baugewerbe, für 13,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 12,50 — 13,25 ℳ, Herzen geht. Das Programm umfaßte außer der bekannten Arie au die Züge der Strecke von Wildpark nach Nauen und Treuenbrietzen Gleise, die noch nicht in dem Etat ständen, zur Verfügung ge⸗ ihn 1nS ie bi ernes icht de. her; man scheint zu glauben, i die Metallindustrie, die Textilfachschulen und schließlich die sogenannte do. do. III 12,00 — 12,50 ℳ, do. do. IV 11,00 — 11,50 ℳ, g. Nuß. Mitrane! von Rossi Lieder von Schubert — darunter „Der To kämen. Der Bahndamm von Neubabelsberg bis zur Nuthe müsse stellt würden. Ich hosfe, daß in der beporstehenden Neben⸗ bhrec foagehe n Oberschlesten liege, und doch ist es von Husc. Gewerbeförderung (Meisterkurse und dgl.). Er bietet auf 578 Seiten en. 0v- 20/30 mm 7,00 — 8,50 ℳ, do. 0— 50⁄660 mm 9,00 und das Mädchen“ und „Wohin?“, welches letztere wiederholt werden sehes en wesder, wanggic aucg ö lee dhas de Scaf bahnvorlage auch die Strece Hagen-Dberbruͤgge berücksichtigt, derg bis nach Oberschlesien noch 309 km weit. Der Besuch de bnenesfenbst den “ 8egh. E111 P ehl. weste Khnsann, Liszt, Brahms, Strauß und zum Schluß Hugo fahrt, die di b eil ’ 38 ; Eö 3 8 1 ußen wie seines gegenwärtigen Standes 8 8 9 „b. Bestmelierte Kohle — 11,60 ℳ, olfs Lied „Heimweh“, je ei . b. Fer ts Pat stssznr nch ie behisen . üntet rcnae Je enng de Ageratzahn Srghued Wegecgert ecssfaegir vahe hneegsehe hee deeheneneeergeran d düaer, desererr e ie ensehe üeta Aesee gexaer dehes seerce de eemnes üe eeeeeeeee über Capu e 2 1 l an⸗ 5 3 EaA. 4 2 aft, die Gesta ä „ do. do. o. do. 00 - 13, — Stüͤ Bei gea elegt worden, sodaß die Caputher erst eine Fähre benutzen müßten, zwischen Overath und Bergneustadt werden als erste Rate ängstliche Gemüter glaubten, die Strecke sei nicht ganz sicher. Zvu gibt Ausblicke auf die Lösung der “ do. de. IV 11,00 —11,50 ℳ., e. Kokskohle 10,50 — 11,00 2 veerent, lang EEE1— defer ein erfreuliches III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,00 — 10,00 ℳ, b. do. Saal Bechstein einen Liederabend, der sich durch Vielsprachigkeit
1 ; 6 iti f S des Gebirges abhalten Wum zum Bahnhofe zu gelangen. Nicht nur im Interesse der 100 000 ℳ gefordert. Hierzu liegt eine Petition vor von ist es Torheit, sich dadurch von einem Besuch 1— 2. Im ganzen genommen entfaltet sich vor dem zu lassen, aber es gibt nun einmal in der Welt eine Menge To. Bild von der nachhaltigen und erfolgreichen Wirksamkeit der preußischen melierte 10,25 — 11,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ auszeichnete. Es wurde zumeist französisch gesungen, etwas italienisch, etwas englisch und endlich auch in deutschen Lauten; aber nur zwei
Caputher, sondern auch in dem der vielen Tausende von Touristen, die den Stadtverordneten zu Gummersbach um Genehmigung 3 den schönen Schwielowsee besuchen, müsse neben der Eisenbahnbrücke dieser Verlegung nur unter der Bedingung, daß die Halte⸗ heiten, und unsere Gebirgsbewohner See. 1-8 eng ech dch Staatsregierung sowohl wie der preußischen Gemeinden zum Besten ge alt 11,25 — 13,00 ℳ, d. Stückkohle 12,00 — 14,00 ℳ, e. Nuß⸗ be. der Förderung von Handel und Gewerbe. Wer sich mit den Fragen kohle, gew. Korn 1 und II 14,50 — 16,50 ℳ, do. do. III 16,00 Lieder waren wirklich deutschen Ursprungs. Ein allgemeines Interesse des gewerblichen Unterrichts und der Gewerbeförderung näher be⸗ bis 17,50 ℳ, do. do. IV 10,50 — 11,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß ist daher den Vorträgen, schon um der vielen fremdländischen Kom⸗
ein Uebergang für Fußgänger geschaffen werden. 3 8 iner Station ver⸗ unter solchen Vorurteilen leiden müssen. ka en Abg. Freiberr 8 benecg (kons) bemängelt die Beahrstei Puntte 1eo ücben gass. ans Für zühnguf 1 ghecter die Haimn wedlesig auchebaut werd, Z seht seshe ur spnüsee rähng 6 1 Sitbiltasse auf denr schegs gen zache der Wenther Gisenbabndeneon ein Petsanenbe ada werde, kine Beihilfe einander ab. Die Regierung hat die Nogvendigseit der adeüen slah CCCe ha eöahsherah “ 3 G jon ü j der Gemeinde Gummersbach hierzu gefordert wird. 2 auf dieser Strecke anerkannt, jedoch mit Ausnahme der einzigen Strech 1 ö65002700 .he .ö. r r auszusetzen; e etwas verblühte, un sein. Man⸗ “ 1 S.. Nach dem Antrage der Kommission geht das Haus über Kottbus=—Görlitz, und auf dieser ist das Unglück passiert. Es wän ‚gavgenhettelinnz fur Lohle, dots und Beit 8 2Seee 3 84 STS8. ℳ, 882 8 Piano wirklich weiche und geschmeidige Stimme Es ss an der Station wenigstens ein Schild „Berlin“ angebracht diese Petition zur Tagesordnung über. Der Titel wird be⸗ nicht passiert, wenn die Strecke zweigleisig gewesen wäre. Ich bitt 6. 12. Maͤ 1906 e- 8 18,50 ℳ; V. Briketts: Briketts g Ouali 8 I“ 8 Absichten der intelligenten Sängerin nicht mehr ganz zu sein, damit die aus Wriezen Cintrefenden, 1berhauvt ras Bemußtsen wiligt. um Annahme des Antragg. EI“ 3Rahreevjee Obersch 1828 . Der Markt it weinder! sen e De süchfre Shrser. Whercen und so wernechien Kie Gesgneeegenenhl erne eacene bekämen, daß sie in der Reichshauptstadt seien. Ferner müsse die Die Ausgaben für den Direktionsbezirk Erfurt werden Abg. von Dirksen (freikons.) führt aus, daß nicht lediglich von eine iüitt erschlesisches Revier versammlung findet am Mittwoch, den 14. März 1906, Ra chmittags brj 9, 8 keine ect ie rsengaper räge wohl eine Anregung Strecke Wriezen —Berlin in die Stadt hineingeführt werden; dann k batte an welcher sich Abg. Winckler (kons.) Betriebsbummelei gesprochen werden könne, wie der Minister gemein 1 Gestellt . . . 20 189 nzahl der Wagen svvoovn 3 ⅞ bis 5 Uhr, im „Berliner Hof⸗ Hotel stani. m Der St urf f. ne rechte Kunstfreudigkeit aufkommen zu lassen. werde sich der Verkehr heben und zugleich eine Entlastung der Stettiner Ministerialdirektor Wiesner beieiligen genehmigt. habe, 8G; u vngned, 1“ Niccht gestellt.. W“ tag im großen jaal 82 ch ch ha 8 vch Far. n.Phnf 8 8 * „ 9 „ 1 8 e n 2 eüee . . 8 2. “ 8 ¹ 2 . Babyn eamöglicht weron. Schanfließ (kon) biltet um Verkebrs⸗ Bei den Ausgaben für den Direklionsbezirk Essen. bätten. Nachn vein schans porte, Fätten gemacht nenen honen 3. –— ““ 1 61 f ũ be 1 . 4 ief; —⸗ S. 8,900 — 8,178. S. 6, 2 / 8 1 en Lerbesserzngeg Sn den Strecken Reinickendorf — Liebenwalde und 58 Pr. S.. d. die mangelheften Zustände auf Vlogifften 18 bb““ sücce -. 1 schwellen sowie kiefernen und eichenen Wei chenschwellen 8.5 8 Stimmung: Fest. Brotraffinade 1 o. F. 17,87 ½ - 18,00. lösten, war eine anerkennenswerte Leistung sowohl der Sängerinnen 1 dolz ellen. 1 2 8 Abce dehe 95* imnber nicht deseitigl seien vbwohl er inden die untegelmäßig verkehrenden Sommerzüge zu regelmäßig ist, wie den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin mitgeteilt wird, stallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 17,62 ½ — 17,75. wie ihres Dirigenten Herrn Eduard Goette. In den Eine Petition von von Thümen und Gen. um Aus⸗ ereits vor mehreren Jahren darauf aufmerksam gemacht habe. Der gemacht seien. Nach den Ergebnissen der Gerichtsverhandlu von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin ausge⸗ Gemahlene Melis mit Sack 17,12 ½ —17,25. Stimmung: Ruhig, stetig. gleichfalls G Vorträgen eines gemischten Chors traten jedoch dehnung des Vorortverkehrs auf der Anhalter Bahn anze Bahnhof müsse höher gelegt und die Bahnhbofstraße müsse müsse man sich eigentlich wundern, daß nicht schon mehr passia schrieben worden. Vergebungstermin am 29. März 1906, Vormittags Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: März nicht zum Vorteil der Klangwirkung die Soprane zu stark hervor. über Gr.⸗Lichterfelde (Ost) hinaus wird der Regierung Aeteführt wercde heemasbes enge Hesber Ftraßt, müße fenefienn es habe sich vor Gericht ergeken, daß das Personal un 11 ÜUhr. Angebotsheste nebst Bedingungen liegen im Perkehaaburea 16,95 Gd., 17,05 Br., —,— bez., April 16,95 Gd., 17,05 Br., Von den mitwirkenden Solisten wurde namentlich der Kammersängerin als Material überwiesen. in der Nähe des Bahnhofs sei eine Frau mit zwei Kindern totgefahren mit der nötigen Vorsicht ausgewählt und daß es überlastet gewet der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrich. ,— 83. Mai 17,10 Gd. 17,20 Br., —,— bez., August 17,50 Gd., Frau Hermine Galfy und der Konzertsängerin Frau Elfriede Bei den Ausgaben für den Eisenbahndirektions⸗ worden. sei. Eine Frau, die den Bahnwärterdienst versehen habe, bu straße 54 I, ner -ön.. der Interessenten aus. 17,55 b r., 8. bez., Oktober⸗Dezember 17,60 Gd., 17,70 Br., „I öhefter Beifall gespendet. Von diesen gab erstere mit ihrer bezirk Breslau wünscht Abg. Franken (nl.) wiederholt den bereits öfter aus⸗ z. B. das Signal nicht verstanden, die rote Fahne nicht rechtei 3 88 2 Fer de Ce Sibung des Ausfhegrgts der Ludw. Loewe 878 — 8 e 7 88. 18 8 6. nns und müustergüttigem Fefös dis „Rosenlieder“ von 1— Abg. Seydel⸗Hirschberg (nl.) den beschleunigten Bau des gesprochenen Wunsch, den Bahnhof in Herne umzubauen. Der herausgesteckt und dergleichen. Es müsse noch einmal ernstlich g die Ditekti 8 *Abscht aft, 2 e, laut Meldung des „W. T. B. Mai 54,500 rz. (W. 2») Rüböl loko 54,00, per So nburg deehüßscher nol 8 etztgenannte ame mit anmutendem Abg. Witzmann (nl.) wünscht die Beseitigung eines Niveau- 51 Minuten lang gesperrt. Es sei anerkannt, daß F.aean se kmanrhe seien, und ob 9* ihre VDCDö“ zu 8. 5 ve 482 972,42 ℳ zu — (gegen 365 978 82 1. eemacg Privatnotierungen Schmalz Ruhig 202. alan Secberiat.) Hansen noch Sbee. hranh. en denofist Her 8 2E. 8 . ie i 1 s e nkenntnn b „97(8, b 8 . . 1 1 1 8 übergane in Ljegnth,. Wiesner erwidert, daß die Ermittlungen Fehabennee bee;he fos i eg 8 6 Beeutbeg EE1 ebacht. daß es ein Alan nd nnct à ℳ 28. Zahlung einer Dividende von 12 % (im Happeletger 42 eua — Offizielle Notierungen der Plilss eht vrir. in der Orgelsonate von Guilmant. Der Kapell⸗ 8 hierüber im Gange seien, daß der Verkehr jedoch noch nicht so ge⸗ Herne verkehrten täglich 82 Züge. Der “ -9gg abehs 822 sein sollt. . habe HLraet. der Ahhora d5. 12 2 veng “ Die Generalversammlung wurde ee 28 deumpeao e. nbig. 29 — 2 — 5 dipp 5 zi S Heeenht 9n 255 v Uighen fa 6 2 ½ Millionen Tonnen. Das Stationsgebäude stamme noch aus den rdnung. An der Lokomotive habe die vorgeschriebene rote Schei NH — Se 12. . X. B. 8 8 Pla n. 19 unte (con) wünscht in Namen de schtesischen Landwirte “ veen besn iden Joahrhunderts und mache überhaupt nicht gesebhlt. gEin Beamter habe ausgesagt, daß die roten Scheiben ültc Brerlahdedgeher -H 8 9 Feeda be Meldung der 2585 6 88 GA. T 9) n Feeht vent. daüsesben Tbenn der jugendliche Violinis die Herstellung besserer Ladevorrichtungen für Kartoffeln und Rüben, den Eindruck eines Bahnstationsgebäudes. Schon der Minister Thielen haupt oft so schwarz seien, daß man sie ebenso gut für grün hall schlesssch 8h r F. n e. - er 89 ung des Ober⸗ berich) ac⸗ b 2 8 * .) affee. (Vormittags⸗ ·8 1 1s 1 v nmn 62 Philharmonischen Orchester damit diese Produkte nicht von unten nach 2 in die e. habe eine 1S. zugesagt, aber noch immer fordere der Etat nicht Vent F ser rsenbabate e, easg 8. nichtt alle⸗ 882 4 85 mi 2ss Dinsc gnae 2. 1 eeee 8 1 g. n dlennin die hescheftalag⸗ Seeaber 298 n era ee .½ Mai 8* g 8 Iehette na. 6 nz ge 11 roßtesengr chag 1 und, ervang üßten, sondern von oben herabgeschüttet werden die Mittel dafür. n der affung der Eisenbahntelegraphisten, welche die Ve „ 2 2 ’1 . —— - — . 8 öö wbnsge de Be bsagan eanes enh b Gleis 2 Fnse Prrs 2 2 hücs ween. daß in den Fommesson dee Nüttung zatshnge r 8 2 höht “ m 9. März in Düsseldorf versammelten Flache ——— a 5 Peben MFe⸗ * * ee g ace egcen Fre dezoriwverfifn Abg. Hirt kkons.) tritt für die Herstellung eines zweiten Gleises Verhältnisse bereits besprochen seien, daß aber dabei festgestellt sei, nicht erblickt werden. er Redner wün insbelonpere, Fa. spinner des westlichen Deutschlands beschlossen ch ei April 17,00, Mai 17,15 August 17,55, Oktober 17,60, Dezember 17,75. H⸗Moll, Op. 61, von Saint⸗Saöns und in D⸗Dur p ini, auf der Strecke Kamenz —Königszelt und für die Errichtung einer daß die Verzögerung durch den Widerstand der Bewohner von Herne Oberbau auf der Strecke Spremberg-—Weißwasser einer Prüfn 1 . „ nach einer ö1 715, ,5, r 17,60, Dezember 17,75. „Op. 61, „Dur von Paganini, auf 8 ee Betriebsinspektion in Schweidnitz ein. und Wanne verursacht sei. unterzogen werde. C““ eitung“, angesichts der andauernd steigenden Stetig hein Programm gesetzt hatte, und doch löste er sie in geradezu ver⸗ n a
Abg. Witzmann (nl.) ist von der Antwort des Regierungs⸗ Bei den Ausgaben für den Direktionsbezirk Frank⸗ Unterstaatssekretär Fleck: Ich kann nicht anerkennen, daß x höhen. u Se 46 Fie. Weeüen Petter n . 2770 g n5st S. März. (W. T. B.) Raps per August brüfendet, Wehs⸗ nüih absolae sschee aeene pertreters nicht befriedigt; es sei nicht richtig, daß die Gefahr für den t a. M. wüͤnscht Organisation des Telegraphendienstes einer Aenderung bedürfe,] Kölnischen Volkszeitung“ bezieht sich di Preigerhs g London. 12. Mä W. T. B.) 960 I116“ Vrtucsital eer 8. d n letzteren Verkehr noch nicht so schimm sei. Nicht nur der Fußgängerverkehr, furza. P tr.) eine Verb der B ich kann auch nicht anerkennen, daß die Beamten mit ihren 2 1 Nr.! zeitung, bezieht sich die Preiserhöhung auf Flachs⸗ stetig, 9 8 3 2„ % Javazucker loko N b ner Virtuosität, einem Temperament und einem 1 der Eisenbahnverkehr selbst sei ur de Abg. Dr. von Savigny (Zentr.) eine Ver esserung der Bahn⸗ N. ee e. Neer 1 garne von Nr. 35 ab und beträgt 25 ₰. etig, 9 sh. 1½ d. Wert, Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 4 ¼ d. uancenreichtum, daß man über das dabei bewiesene Verständnis staunen sondern auch 8 na. ür den Direktionsbezirk Bromber hofsverhältnisse in Nieder⸗Rodenbach und in Hanau. liegenheiten nicht genügend vertraut und nieg 1e 9 — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Wert. mußte. Nur der tiefe Ernst, wie er in dem wundervollen D⸗Dur⸗Konzert
8 18g den Ausgaben für den Direktion dezi g9 8 88 888⸗ 4 1 Lal⸗ 1t die Errichtung einer Haltestelle eK. 86 — L 8n. vng⸗ 89 Hesgpele un 88 89 kebarg 8 E Leinsisset; 78885 2 5 der ersten fest b 8. Sens. 98 T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 2 K nig b 89 Selcheaumng. 8 16 88 Herzen des jungen Abg. Gamp Ifr. kons.) nach dem Stand des Ausbaues der Linie ei Niederfoß 2 88 b für F Direktionsbezirk Halle a. S airaee 'hat zu dem Ergebnis geführt, daß kein Anlaß zu e eie 12. März. (&. L. B.) Der Abschluß n nion⸗ Liver ool, 12. Män. *(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: ihrige tun müssen. Pacam ge 86 Zein wer E1618* Scchhneidemüͤhl — Jastrow, der dadurch verzögert sein solle, daß vom e⸗ 1 Geheimen ““ Eitner Aenderung vorliegt. Durch die neue Organisation de 8 rece bank für 1905 ergibt einen Reingewinn von 2 874 540 Kronen 14 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Iga: eine Zeit der Erholung für Körper und Geist gegönnt und eine Weile rnc 1g.. vs 1 8 ltmate aa8 189 9 Ei Züaha Gleises auf der Strecke Kottbus — Görlitz vor keifgate 9 8. LEIA eün Seee⸗ betrifft, so weise ich dam EEEee vöce⸗ 8e-. Waf r ,5, ee e1, ,86. . Mei.. Jüni 8g bee— 8* er ““ de Anbedn aa deseches leicht ee Ruin 1 issi b di titi bin baß aen Minister in 8g Kommission schon wiederholt 3228 897 Kronen, dem Pensionsfonds 40 000 Kronen überwiesen, auf 2,89 7. 18en 270, Juli; August 5,72, August⸗September seßen und zu voller Reife bringen, könnte. Die Zuhörerschaft über⸗
BZE ge öö g- Sn mmägsügn, Vnair 8 vfüd 12 8 b bnz hakr die Verwaltung strebe danach, möglichst alle Hn. neue Rechnung wurden 270 474 Kronen vorgetragen. 98 91 e er⸗Oktober 5,54, Oktober⸗November 5,49, Nobember⸗ sühettrte TE11 nn Heisscle und “ und
Ünterstaatssekretär Fleck erwidert, daß bezüglich der Bahnlinie 897 ie Era. gt 3 strecken zweigleisig auszubauen. Aber die Frage, ob gerade 86 “ Gl asgow, 12. März. (W. T. B.) (Schluß). Roheisen veranlaßt sah, noch einige Zugaben zu Nehm ö8gh 8 ichehh sich noch 1 mit veee enstetee scheben. 88 85 8 Die Abga von Schenckendorff (nl.), von Eichel (kbons.) facsft n8 n “ 1vogehehnnn ian Sr aee eee.; eg 885 4 stetig, Middlesborough warrants 47/11 ½. Nocturno von Chopin, das er mit seelenvollem Ton spielte.
ichtigkeit d inen gewerblichen Betriebe im Osten sei die Re⸗ g. 1 ;.% 2l., foll, Iä nur dur ie Frage n. 1 amburg, 12. März. T. B. uß. 0 — T. B. — d2c8 dhasens vurchbrungen, und sie werde deshalb den vor⸗ 9 2 Sr. 1Sann 18 82 Fer.19. 1 Hi1 ce. se. ernn)⸗ Lvee. 8 w 55 5e. 8e F : das Naegennm 90 8” „ 2784 G., Silber in Barren: saetis. Sehe 1 89 2 sob'nces Bn hben d V. derghe egerin⸗ Böö 1. it 8 z nunter getragenen Wunsch prüͤfen. Aick wnf den stecken stetig unehmenden Sommewerkehr, in welchen das eingleisigen Strecke gewährt vollkommen ale mur wiüre drie —9—b as Kllogramm 86,00 B., 85,50 G. für 100 kg März 25 ⅛, April 25 ⁄, Mai⸗August 26, Oktober⸗ konzert mit zwer Wagnerkompesitionen, d st⸗ Zuvertüre und ü Direktionsbezirk Ca bittet ick auf den sterbet. 2 8 s Sicherheit des Verkehrs, wenn eben die Vorschriften für die Wien, 13. März, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Dezember 26 %. 8 Wmer. Alitonen, der „Faust „Ouvertüre un Umbaues des Bahnhofs Paderborn und um eine nochmalige Revision nur von Berlin bis Kottbus ausgeführten Planes „des zweigleisigen 8 8 Oeff 1 Sevr 5e 7. 72% n . Bankazinn . einheit und Frische zu Gehör gebracht, sodaß sie einen auserlesenen
1 besond 6 tell dr 2 „sangenommen werden, so würde dadurch eine Beunruhigung der 14 % Rente in Kr.⸗W. 95,05, Türkische Lose per M. d. M. 151,00, Antwerpen, 12. ärz. W. T. 1 . des Projekts der Errichtung einer besonderen Personenhaltestelle, Ausbaues der Strecke Berlin—Görlitz“ der Regierung zur Er lichkeit hervorgerufen werden. Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B—Raffiniertes — weiß Mäürn.9, & A. 899 Mihetkel epe. denc eoee Dhne Punde Fiefnseeado Hugo
ßerhalb des tbahnhofes. Der Redner wünscht ferner Ueberdachung 3 G ü v bööö 88 4 bee en. endorff (nl.): Schon bei der der. Nach einer kurzen Bemerkung des Abg. von Schene dex ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 674,75, Südbahn⸗ do. April 19 ¾ Br., do. Mai 20 Br. Ruhig. — Schmalz. geführt. Der Komponist bezeichnet sie als „Humoreske“; aber
und nach einer kurzen, auf
1“
8
8 8
der Bahnsteige und Verbesserung des Bahnhofes in Büren, sowie auf . 1 1 den Bahnhöfen, welche weitab von der Stadt liegen, wie z. B. bei pellation über den Spremberger Unfall hob ich hervor, daß der dorff wird der Antrag gegen die Stimmen eines Teils de et, 189 093 Dr beee. “ rannes März 98. 8 in kezug gerade auf den Humor blieb er manches schuldig. 52 die Schaffung der Möglichkeit, sich mit der Stadt telephonisch Telegraphendienst an jenem Tage dort nicht in gesicherten Konservativen angenommen. E Cvble 588nb Sheh ng. . — fenl 5 2. Füerr. hip. E8 — York, 12. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle. Es war vielmehr ein bizarrer Wirrwarr von musikalischen Gedanken, n Verbindung zu setzen. Bei der bereits bewilligten Bahn Pader⸗ änden lag. Die gerichtlichen Verhandlungen haben das auch Um 5 Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung 528 25r H ut Facgrpen kne “ „ Oesterr. Alp. 2 in New York 11,00, do. für Lieferung Mai 10,42, do. für denen jede feste Struktur mangelte. Es war leider eine mißlungene born — Lippspringe, die vielfach von Kranken frequentiert werde, müsse ewiesen. Stundenlang mußten die Sachverständigen die Morse⸗ Um zib 8 8 E Harune-. 1 7 9 8àℳ 85 gban eten er 2 IWr. % Engli Jeens Juli 10,56, Baumwollepreis in New Orleans 10 ⅜, Arbeit, die von der Zuhörerschaft sehr kühl aufgenommen wurde, eine auf den Stationen Schutz gegen Wind und Wetter geschaffen werden. streifen entziffern; in Spremberg ging eben jeder an den Apparat, Dienstag 11 hr (außer em der Rest des Etats, dar Sr⸗ Lonf 258* 8. 5 8 Sis 2ℳ chluß.) 2½ 70 nalische 8 oleum Standard white in New PYork 7,60, do. do. in Philadel hia Enttäuschung nach den zahlreichen formvollendeten Werken, die von Bei den Ausgaben für den Direktionsbezirk Cöln wünscht der gerade Zeit hatte. Auch der Beamte in Schleife erwies sich Etat der Ansiedlungskommission, der Etat der direkten pfe S991“ atzdiskont 3 ½, eer 29 ½1 6. — Bankeingang 8 2 Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil City dem Komponisten schon vorhanden sind. Wirklichen Humors konnte man Abg. Hoeveler (Zentr.) den zweigleisigen Ausbau der Strecke als nicht erfahren genug, um sülbsüändig den Telegraphendienst und das Etatsgesetz). 8 ·S S. 1icbon (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Fra 1,58. schmalz Western steam 8,10, do. Rohe u. Brothers 8,15, Ge⸗ sich um so mehr und besser bei der darauf folgenden D⸗Dur⸗Symphonie V, von Kempen bis Kleve, an der sich auch der Wallfahrtsort Kevelaer einer Station zu versehen. Die Ursache liegt nicht in einer ein⸗ Rent? 99,80, Suezk narti E“ uß. 0 na. mn efracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¼, do. Rio Op. 83, von Haydn erfreuen. Welch einfache Fröhlichkeit, welch ver⸗ befinde, und weiter Verbesserungen für die Strecke Kleve —-Emmerich. fachen Bummelei der Beamten, sondern in der Organisation. Auch “ 1 11““ Lissab⸗ neanee * (W. T. B.) Goldagio 4 ½ 3 e 1 6,75, do. do. Juni 6,90, Zucker 21 ½¼ — 3, Zinn gnügte Behaglichkeit und Komik klang aus diesem Prachtwerke heraus, Ministerialdirekter Wiesner sagt zu, daß 85 Regierung die 286 e. aeh.9e ann. der müe auf dn dve e New Yort 12 Mir, Schluß.) (I. 299) Die Börse trugen 8 58 be Men 71 doo Börgtcs 5 bunet 8 nn feinen; 8 88 85 bnesahn 1 beeronbe. e iom f 8 recke gehen wolle. waren nicht genügend. e fehlerhafte Organisation entstang 8s b 2 3 . . ö . ushels, an ur ee Künstlerschar zuteil wurde! e dritte; „Leonoren“⸗ —Senea 8— 88 eee. Inu. L’ (Zentr.) schließen indem die Lelengapheninspektion einging, der Stand der selb⸗ 1 eröffnete in stetiger Haltung, d Kurse bröckelten aber während des! Mais 16 276 000 Bushels. Ouvertüre gab Ganzen den denkbar glänzendsten Abschluß. 8 sich den Wünschen des Abg Hoeveler an und danken der Regierung für ständigen Telegraphenbeamten auf den Aussterbeetat gesetzt und die 11“ 8 8 “ 8— 111“ L111111“ 8 ihre entgenkommende Erklärung. Arbeiten für den Telegraphendienst den Bahnmeistern übertragen 8
“
88 8 1“ 11““ 11“ 88 “ “ 1 v