Frankfurt a. M.) hatte gegen ihren Ehemann Otto
Illaossen Nr. 17; eingetragen ist die Verpflichtung der Eigentümer, die Geschwister Louise und Johann Kleist wegen Schulden in dieser Höhe nach Maßgabe des Rezesses vom 25. Juni 1856 außer Schuldver⸗ bindlichkeit zu setzen; mit ihren Rechten auf dieselben ausgeschlossen. ist durch dasselbe Urteil das Sparkassen⸗ buch der Kreissparkasse des Kreises Darkehmen Nr. 5856 über 100 — Einhundert — Mark, aus⸗ gestellt für den Knecht Friedrich Marger in Schaugsten, für kraftlos erklärt. 1 Darkehmen, den 28. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurteil vom 2. März 1906 ist der Grundschuldbrief vom 17. November 1900 über die im Grundbuch von Groß⸗Besten Band V Blatt Nr. 106 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Ziegeleibesitzer Paul Maaß zu Berlin eingetragen, zu 5 % vom 12. November 1900 ab verzinsliche Grundschuld von 10 000 ℳ für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht Königs⸗Wusterhausen. [95794] 1 Durch Ausschlußurteil vom 1. März 1906 ist der Hypothekenbrief vom 6. Juni 1859 über die auf dem Grundbuchblatte von Rixdorf Band I Blatt Nr. 8 Abteilung III unter Nr. 6 für die Geschwister Schneider in Rixdorf, nämlich a. Karl Friedrich, b. Anna Paula ahge acre zu 5 vom Hundert jährlich vom 1. April 1859 ab verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 589,81 ℳ für kraftlos erklärt worden. Rixdorf, den 1. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung 12. 88 [965551 Gr. Amtsgericht Schwetzingen. Ausschlußurteil. 8868 Verkündet am 26. Februar 1906. Aktuar Wagner, als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 3. März 1906 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen
Urteile. (gez.) Büchner, Gerichtsschreiber.
Nr. 5732. In der Aufgebotssache des Landwirts Adam Dussel von Hockenheim hat das Gr. Amts⸗
ericht Schwetzingen durch den Gr. Oberamtsrichter Baier für Recht erkannt:
Der in Verlust geratene Hvppothekenbrief des Land⸗ wirts Adam Dussel von Hockenheim über die in dem Grundbuch von Hockenheim Band 10 Heft 34 III. Abteilung Nr. 3, Band 10 Heft 35 III. Ab⸗ teilung Nr. 2, Band 1 , sheshe III. Abteilung Nr. 1, Band 11 Heft 2 III. Abteilung Nr. 1, Band 11 Heft 3 III. Abteilung Nr. 1 eingetragenen 4000 ℳ, viertausend Mark, wird für kraftlos. Der Antrag⸗ steller hat die Kosten zu tragen.
V R W
Gr. Amtsgericht. (gez.) Baier. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet.ü Schwetzingen, den 28. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber: Büchner, Sekretär.
196800] Oeffentliche Zustellung. 1 U. 24/05. 24.
Die Ehefrau Auguste Meyer, geb. Barth, in Frankfurt a. M., Rebstock Nr. 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter II. Instanz Dr. Albert Merzbach in
Meyer, früher in Berlin, “ 15, 1V, jetzt unbekannt wo? abwesend, bei dem Landgericht in Frankfurt a. M. Klage auf Ehescheidung Füobc. Bei diesem Gericht ist durch Urteil vom 16. Februar 1905 der Klägerin der Eid darüber auferlegt worden, daß ihr Ehemann sie seit April 1903 verlassen hat und sie seitdem nichts mehr von ihm gehört habe. Gegen dieses Urteil hat die Klägerin am 27. März 1905 Berufung eingelegt. Der Beklagte, der sich zur Zeit der Berufungseinlegung in Berlin aufhielt, ist am 1. September 1905 von dort unbekannt wohin verzogen. Die Klägerin ladet daher den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Oberlandes⸗ gericht, Zivilsenat I, zu Frankfurt a. M. zu dem auf Montag, den 7. Mai 1906, Vorm. 9 ½ Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 9. März 190u9. Der Gerichtsschreiber .“ des Königlichen Oberlandesgerichts. 179ũ6820)] Oeffentliche Zustellung. Nr. 6369. In Sachen des Friedrich Häckel, Lehrer an der Hochschule für Musik in Mannheim, Klägers, gegen seine Ehefrau, Babette Maria ge⸗ borene Schertel, früher in Genf, jetzt unbekannten
4) von 281 Talern 17 Sgr. 4 ₰ Abt. III Nr. 11 der Beklagte sie im Jahre 1904 verlassen habe, des den Besitzer August und Auguste, geb. Schön, seitdem nicht mehr zu ihr zurückgekehrt und sein Harbrückerschen Cheleuten gehörigen Grundstücks Aufenthalt seit dem Jahre 1904 unbekannt sei, mit
dem Antrage: 9 die Ehe der Parteien zu scheiden, Schuld an der Scheidung trägt,
auf Leehn. 8
ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stolp auf den 22. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. E11“ Stolp, den 9. März 190. Mandke,,e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[96821] Oeffentliche Zustellung. II. R. 7/06. „Die ZJosefine Richert, geb. Hoffmann, Händlerin in Bischheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zschweigert in Straßburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Valentin Richert, Wagner, seciher zu Bisch⸗ heim, g0 Grund der §§ 15672², 1568 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die zwischen den Hertehen bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten ür den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 28. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. EAE111X1X“
Straßburg, den 8. März 1906. (L. S.) Humber, Aktuar, 11“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [96812] Oeffentliche Zustellung. Der Metzgermeister Johann Rüther zu Dort⸗ mund, Oesterholzstraße Nr. 103, als Vormund des minderjährigen Franz Wozniak in Dortmund, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Weiß in Hamm, klagt gegen den Bergmann Franz Wovytas, früher in Altenbögge, Pappenstraße, jetzt in Rußland, unter der Behaupkungs daß der Beklagte im Monat Mai 1904 mit der Mutter des Franz Wozniak, der Witwe Golaski in Dortmund, geschlechtlich verkehrt habe und aus diesem Geschlechtsverkehr der Franz Womnmiak entsprossen sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kinde Franz Wozniak vom Tage seiner Geburt, dem 25. Januar 1905, an, bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 45 ℳ und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Hamm auf den 31. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamm, den 6. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[96814] Oeffentliche Fneme.. C. 23/06. 4.
Die Maria Emilie Lehr, uneheliches Kind der ledigen Dienstmagd Lina Lehr in Angerhof, Gemeinde Deutlein i. Bayern, vertreten durch deren Vormund Friedrich Müller, Ziegelarbeiter in Deutlein, klagt gegen den Rudolf Harrer, Zimmermann aus Stehn b. Hechingen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, früher in Hechingen (Hohenzollern), unter der Behauptung, daß derselbe ihr natürlicher Vater sei, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung einer vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahr im voraus zu ent⸗ richtenden Unterhaltsrente von vierteljährlich 25 ℳ sowie des Schulgeldes und der etwaigen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, unter Auferlegung der ent⸗ stehenden Kosten des Rechtsstreits zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Hechingen auf Freitag, den 11. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hechingen, den 2. März 1906.
Gfrörer, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [96810] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna geb. Freiin von Ulmenstein, in Gütern etrennte Cbegran des Feldintendanturrats Alexander
8
auszusprechen, daß der Beklagte allein die 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits
Sammeldämpfer, b. 3 m biegsames Metallrohr, c. eine Schutzhülle und Verschraubung hierzu, d. ein Ventil ½ m Jenkins ” e eine Spritze von Kupfer dazu, f. eine Appretiermaschine A Nr. 1 mit Kupferzylinder 2000 % 650 m/m einschließlich Kondenzwasserableiter, Dampf⸗ und Vakuumventile sowie den endlosen Filz am 1. Oktober 1906 ab⸗ zunehmen und Zug um Zug gegen Abnahme 1770,70 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1906 zu zahlen, 2) das Urteil ohne, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung in barem Gelde oder Deutschen Reichs⸗ oder Staatspapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 29. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 6. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [96817] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Mühlenbesitzers Franz Stüber, Berta Wilhelmine Dorothea, geb. Ortmann, in Trantow b. Loitz, EEPb11“ Justizrat Dr. Tzschirner in Demmin, klagt gegen
I. die Erben des Müllers Johann Friedrich Wil⸗ helm Ortmann zu Wolkow, nämlich: 1) ꝛc., 2) die Ehefrau des Gastwirts Wilhelm Beerbaum, Hedwig geb. Ortmann;
II. den Gastwirt Wilhelm Beerbaum, Ehemann der Beklagten zu I 2, kibeide früher in Wolkow, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts — 1²2 0 307/04 —, mit dem Antrage
1) die Beklagten zu I kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 3000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 2. Oktober 1903 zu zahlen und sich wegen dieses Be⸗ trages die efegewancrsans in die Grundstücke Melkom Bd. I Bl. Nr. 11 und Nr. 15 gefallen zu assen,
2) den Beklagten zu II zu verurteilen, wegen der Forderung zu 1 die Zwangsvollstreckung in das Ver⸗ mögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 12, zu dulden,
3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet die Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifs⸗ wald auf den 21. Juni 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ge Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 1“
Greifswald, den 2. März 190ug9. Zi mmermann, 111“n
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[96321] Oeffentliche Zustellung. 2. 0 102/06. 3. Der Johann Paulus, Ackerer und Müller zu Schweinschied, als Vormund der minderjährigen Ehefrau des Ackerers Otto Spielmann, Wilhelmine geb. Paulus, in Schweinschied — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Ben⸗Jzsrael ziu Koblenz — klagt gegen den Ackerer Otto Spiel⸗ mann aus Schweinschied, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter, welcher die Klägerin am 2. März 1905 beekragct für den größten Teil der von dieser in die
he eingebrachten 3000 ℳ Vieh und Ackergerät⸗ schaften angeschafft, in letzter Zeit für die Klägerin nicht mehr gesorgt, den Viehstand veräußert und den Erlös in die Tasche gesteckt habe und alsdann aus⸗ be sei, mit dem Antrage, die einstweiligen
erfügungen des Königlichen Amtsgerichts zu Meisen⸗ heim vom 5. und 6. Februar 1906, wodurch dem Beklagten untersagt wurde, und zwar bei Meidung einer Geldstrafe bis zu 1500 ℳ oder Haftstrafe bis zu 6 Wochen, für jede Zuwiderhandlung, das Ge⸗ samtgut seiner Ehe mit der Klägerin und das ein⸗ gebrachte Gut der letzteren zu verwalten und darüber zu verfügen, bezw. folgende Gegenstände, welche er aus seiner ehelichen Wohnung in Schweinschied ent⸗ fernt hat, nämlich 1) einen Erntewagen, 2) zwei Ackerpflüge, 3) Geschirr für zwei Pferde, 4) einen Wagen für Kartoffeln, 5) einen Wagen mit Hafer und Gerste, 6) einen Vorderpflug, dorthin zurückzu⸗ bringen, für rechtmäßig zu erklären, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 1. Mai 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, a. einen
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reriech auf den 15. Mai 1906, Vormittags Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Remscheid, den 8. März 1906.
(L. S.) Poꝛznanski, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[96313] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen 1) des Seefahrers August Griechen, 2) des Seefahrers Karl Hermann Rodemerk, beide unbekannten Aufenthalts, und Genossen, Beklagte und Berufungskläger, Proz⸗ßbevollmächtigter: früͤber Rechtsanwalt Zielke in Stolp, zu 1 und 2 jetzt nicht vertreten, gegen den Kaufmann Otto Noffke in Groß⸗ Garde, Kläger und Berufungsbeklagten, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Runde in Stolp, wegen Grenzstreitigkeit, hat der Fige auf die von den Be⸗ klagten eingelegte Berufung beantragt: die Berufung der Beklagten zurückzuweisen und ihnen die Kosten der Berufungsinstanz aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stolp auf den 17. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftstücks vom 29. Januar 1906 bekannt gemacht.
Stolp, den 6. März 19bob0. Na—“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [96804⁴] Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Johann Bisser in Möhringen (Baden), vertreten durch den Rechtsagenten Sauter in Tuttlingen. klagt gegen den Dienstknecht Lorenz Ilg von Seitingen, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, unter der Behauptung, Beklagter schulde ilm
a. durch Gewährung von Darlehen in den Jahren 1899 und 1901 nach teilweiser Rückzahlung seitens des Beklagten und des Bürgen restl. 82 ℳ 63 ₰,
b. durch Uebernahme einer Schuld des Vaters des Beklagten an den Kläger 98 ℳ 20 ₰,
c. infolge Bezahlung von Prozeßkosten seitens des Klägers aus Anlaß der Inanspruchnahme des Bürgen 83 ℳ 64 ₰,
mit dem Antrage, ein vorläufig vollstreckbares Urteil dahin zu erlassen, Beklagter sei kostenfällig schuldig dem Kläger 264 ℳ 47 ₰ nebst 5 % Zinsen aus 82 ℳ%ℳ 63 ₰ seit 2. März 1906 und 4 % Prozeßzinsen aus 181 ℳ 84 ₰ zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuttlingen auf Freitag, den 20. April 1906, Vormittags 9 Uhr. F⸗ Zwecke der öffentlichen Befienme wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tuttlingen, den 8. März 1906.
Sekretär 4 g,
Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. [96307] Oeffentliche Zustellung.
Der Häusler Valentin Pieczvüski in Psary polnisch, Nrolc⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Peyser in Wreschen, klagt gegen den Wirt Kasimir Kaczmarek, früher in Psary polnisch, jetzt unbekannten Aufent halts, unter der Behauptung, daß Kläger dem Be⸗ klagten im Jahre 1892 oder 1893 auf dessen An⸗ suchen ein bares Darlehn von 450 ℳ gegen die Verpflichtung gegeben habe, dieses Darlehn mit 5 jährlich zu verzinsen und binnen kurzem zurüchkzu⸗ zahlen, daß Kläger dem Beklagten das Darlehn vorn 10 Jahren und auch später wiederholt gekündigt habe, mit dem Antrage auf Zahlung des Restbetrages von 150 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1894 bis 1. Januar 1900 und 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wreschen auf Mon⸗ tag, den 30. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wreschen, den 7. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
3 unfal. und Invaliditüts⸗.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
zum Deuts chen Reichsan
62.
andere
94 337 358 621 452 958 448 665
Zuckerabläufe:
Speise⸗ V
2 552 539
353 767 2 735 519
Zu⸗ sammen
(einschließ⸗ waren).
lich Zucker⸗
8 8
aats
8 1“
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Februar 1906. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
——.
Monat Februar 1906
819 4 827
5 646 2 88 582 073
19 648 1 722 130
8 618 22 485 2 304 203
26 655 2 099 620
3 089 286
959 809
sirups.
zucker⸗
8 634 4 690 884 2 591] 1 425 718 11 924 7 604 474
14 515 ¹)9 030 192 8 634 7 860 429
2 591 11 924 4 285 566
14 515 ¹)5 245 375
—
17 851 166 402
184 253 147 731
10 865 67 474 78 339 51 915 28 899 201 943
30 976 357 367
ge⸗
388 343 341 444
524 887 244 5368 3801 183 624
107 966 724 365
54 851 352 129
naden. Melis.
Raffi⸗
406 980 407 011
22 740 229 697
84 172
28 289 987 291] 1 357 244 266 393
467 850 616 399 552 022 658 883 142 839
nd Krümel⸗ zucker. 9 167 47 551
Es sind gewonnen worden: u.
Stücken⸗ gemahlene
56 718 61 976
24 078 139 695 163 773
76 036
16 237
9 401
35 662 201 066 844 452 1 173 620% y237 494
147 413, 1 088 634] 1 096 028
236 728
Verbrauchszucker
II. Platten⸗, Stangen⸗
und Würfel⸗ zucker. 62 603 244 907
307 510
176 039 737 741 791 094 43 540 18 955 247 062
41 802 128 868 170 670
Brot⸗ zucker.
211 042 241 898
1 662 808 979] 1 051 947
21 445
539 210 913 780
596 275 584 680] 1 017 768
101 129 438 081 146 645
8 940
8 940
79 972 731 325 1 264 830
12 790 58 242 71 032 86 055 12 790 67 182 86 055
91 353
946 693 482 662
granu⸗
zucker.
Kristall⸗
Rohzucker
tian⸗ 1) Rübenzucke rfabriken.
Aus⸗ . sscheidung. verfahren.
Zuckerabläufe
Hiervon wurden entzuckert mittels
574 015 399 381
1 322
319 806 411 159
45 164 991 857 742 056
V -
381 553 20 211 128 20 592 68 13 278 31
514 211 1 232 510 634 337] 1 552 316 327 109] 1 568 368
48 910
287 451 214 200 10 umgerechnet.
120 126
V
8 468 14 549 23 017 11 917 12 823 53 593
402 844 20 279 270] 1 748 355 1 716 494
20 682 114] 1 962 555 2 127 653 13 332 789] 1 401 246] 1 967 922
ältnis von 9
2) Zuckerraffinerien.
—: 22 953 486 dz.
— — —
205 630
1 015 447 205 630
926 701
109 861 72 813
3) Melasseentzuckerungsanstalten.
1 715
108 146 1 015 447 109 861 1 221 077 72 813
Verwaltungs⸗ bezirke
(Steuerdirektiv⸗ bezirke)
fabriken,
Rüben verarbeitet
ahl der ucker⸗
die
haben
In den freien Verkehr sind gesetzt worden
Ver⸗ arbeitete Rüben⸗ mengen
gegen
Zuckersteuer ¹)
Entrichtung der steuerfrei
zucker
Roh⸗
sierte se—
feste Zuckerabläufe
(o 898 denaturiert
Gewicht undenatu⸗ gehne das
. ewicht der riert Denaturie⸗
mitte rungsmittel)
andere kristalli⸗
flüssige ucker
5 Zuckerabläufe
rein
Osth sen. Büefneuh en
ommern. e. lesien. 16u
nnover. tfalen.
“
Brandenburg
Sa 5 Schleswig⸗Holstein
en⸗Nassau..
176 931
118 357
22 230 1 985 28 508 12 009 90 764 150 386 22 029 16 913 3 787
L11
—
13 377
Bayern.. Sachsen ..
Baden und
öe. Necklenburg Thüringen.
n 8 Hamburg.
Summe Preußen
Württemberg .. Lothringen...
Braunschwei — Prbugsschweig
Elfaß⸗
8 2 2 „
331 953
25 975
20 604
8 256 304
399 752 388 953
63 884 6 369 9 318
22 264 3 575 3 479
21 526
34 007
41 758
328
Summe deutsches Zollgebiet
¹) Außerdem: Zuckerhalti enthaltenen Zuckers 96 dz.
13³
378 532
2 633
606 260 2 730] 2 992
ge Waren unter Erstattung der Vergütung 232 dz, Gewicht des darin
Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Februar 1906.
Einfuhr im EFinfuhfandel
Einfuhr gn·t Ausfuhr
auf Niederlagen
von Niederlagen im Spezialhandel
dz rein
1905 1904
1906 1905 1904] 1906 1905 1904 1 190 1905 1904
Ro rzucker, v Rübenzucker, ro
Rübensäfte,
4) Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 3).
3 253 8 000
11 253 7 812
11 253 7 812
4 968
Stangen⸗
Würfelzucker. —: Stücken⸗ u. Krümelzucker. —: gemahlene Raffinade ... Davon Ver⸗ edelungsverkehr
üllmasse.. serbrauchszucker aus Zuckerrohr: raffiniert... Davon Ver⸗ sedelungsverkehr ˙—: dem rel. nierten gleich⸗ gestellt... Verbrauchszucker aus Rüben: Kristallzucker .. Davon Ver⸗ edelungsverkehr —: granulierter SH85. —: Kandis ... —: Brotzucker —: Platten⸗,
und
11³ 4
2 —
6
Hen. Seihs bat, —
170 — 256 8 263883 166255
3
257023
223355 2317 4521
46799
10711
11649
116 146 121 114
80 625 926 701
Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Ahlemann, früher in Ste. Ruffine, jetzt zu Königs⸗ Ma
Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des berg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Notar Weher Hoblens⸗ . Mön e Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des Gr. Land⸗ zu Metz, klagt gegen die Johanna Georgette Karoline 8
gerichts Mannheim auf Mittwoch, den 9. Mai geb. Riedel, Ehefrau des Privatiers Detlef Alfred
—: gemahlener MI —: Farin.. Flüssige Raffi⸗ nade einschließ⸗
Verdingungen ꝛc. 2
Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. 197034] 12 — eeee. 2 1 1 8 n Zuftel Die verfügbaren materialien, als Eisenschrott 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Baga Hermann Baron von Lilienthal, früher zu 1-eJe S-henl deeseeds e san G. z. Stahlschrott, 23 Gußschrott, Weißguß und
2 67 696
56 15
I. Es sind verarbeitet worden: 9 548
2 726=⁄ ꝑy205 630 13 263] 1 015 447 15 989] 1 221 077 19 167¹1 210 598 95 916] 1 007 326
12 03 55 664
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ Berlin, jetzt unbekannt wo abwesend, Beklagte, unter 5 ollen verkauft werden.
anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen — wird dieser Auszug der Ladung bekannt gema Mannheim, 8. März 1906. 816 Altfelix “ Gerichtsschreiber Gr. Landgerichtz. 1 88 [96818] Oeffentliche Zustellung. Der Tagelöhner Johann Michael Schmidt in Coburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirsch dafelbs⸗ klagt gegen seine Ehefrau Marie Auguste 9
[unter dem 21. Juni 1902 auf den Grundstücken der Klägerin zu Gunsten der Beklagten zur Hälste eine
— eingetragen steht, daß die Forderung bezahlt, eine
der Behauptung, daß im Eigentumsbuch von Sainte⸗ Ruffine Blatt 22 Abteilung III, laufende Nummer 1
Sicherungshypothek für 7500,— ℳ nebst 5 % Zinsen
Löschung der Einschreibung in Güte aber nicht zu erreichen ist, mit dem Antrage: gefalle es dem Kaiser⸗ lichen Amtsgerichte, die Beklagte zu verurteilen, in die Löschung der in Abteilung III, laufende Nr. 1
Rechtsanwalt Justizrat Ziehe in Barmen, klagt Peen den Kaufmann, fruͤheren Fabrikarbeiter und
andelsmann Wilhelm Friedrich Freitag aus Remscheid⸗Hasten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr auf Grund des voll⸗ streckbaren Urteils des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Juni 1905 gegen den Beklagten eine Forderung in Höhe von 2531,90 ℳ nebst 5 % Zinsen von 1128 94 ℳ eit 26. Mai 1903, von 502,86 ℳ seit 24. Juni 1903, von 833,10 ℳ seit 30. De⸗
zu Thale a. Harz, Prozeßbevollmächtigter: und alte Schienen
Verkaufstermin am 24. April d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Direktion, Geschäftszimmer 193. Die Angebote sind, mit der Aufschrift: „Angebote auf Ankauf von Altmaterial“ versehen, uns frei einzusenden. . Die Bedingungen liegen in den Geschäfts⸗ zimmern der Betriebs⸗ und Maschineninspektionen, der Werkstätteninspektion a hier sowie in den Börsen zu Memel, Königsberg i. Pr., Danzig, Berlin,
(als Einwurf usw.).
977 237
108 975] 1 131 593 128 142 1 342 191
46 246 259 517
213 271 297 418 1 504 409 6 115 386 7 619 795 6 855 414
378 582 372 097
378 532
lich des Invert⸗ zuckersirups .. Davon Ver⸗ edelungsverkehr
uckerhaltige
ren unter steueramtlicher
Aufsicht
Gesamtgewicht. Menge des darin enthalt. Zuckers
6226 5847 2374 2300
Schmidt, geb.
——êVV—;òõ
Offentlicher Anzeiger.
Versiegelte, mit der Aufschrift: „Angebot auf
9 e es 2e8Eenn, zöiege lancnn, se nees en
frei an uns einzusenden.
Ende der Zuschlagsfrist 9. April 1906. [97033] Verdingung St. Johann⸗Saarbrücken, den 10. März 1906. der Lieferung von etwa 900 eweerne . Königliche Eisenbahndirektion.
Die Verdingungsunterlagen können im Zimmer Nr. 33 n sebes g Verwalkungsgebäudes eingesehen [97035] Bauland kauft oder von unserem Rechnungsbureau gegen postfreie 1 Biermann, Breslau VIII. Tsse gen von 50 ₰ in bar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. 86 -
unter I angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verh
1 ¹) Darunter Zuckerwaren 1686 dz.
für die Zeit vom 1. September 1905 bis 28. Februar 1906 in Rohzucker berechnet
. H100 712 115] 1 385 718
. [156 885 719
aumann, zuletzt in Pößneck, jetzt des Eigentumsbuchs von Sainte⸗Ruffine Blatt 22 mber 1903, von 67 ℳ seit 1. J 1905 Stettin und Breslau aus. Dieselben können auch unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 für die Beklagte zur Hälfte eingetragenen Sicherungs⸗ ze eae 29,50 N. lowie hei dem Vorstande des Zentralbureaus bierselbst ein⸗ B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien hypotbek für 7800,— ℳ neb 5 % Zinsen einzu. an Pfändungsgebühren und Kosten zusammen 35,60 ℳ 3 ’ st
8 st 5 8 gesehen und von demselben gegen Einsendung von 8 zu scheiden und die Beklagie für den schuldigen Teil willigen; das ergehende Urteil für borläufig voll⸗ zustehe, mit dem Antrast, den Beklagten zur Ver. 80 J in bar portofrei bezogen werden. Zuschlags⸗
t 8 meidung der Zwangsvollstreckung in die im Grund⸗ 60 1 zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits streckbar zu erklären; auch der Beklagten die Kosten b , he * frist 3 Wochen. n aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin e 8c 83 Bromberg, den 10. März 1906. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des aufgeführten Grundstüce Gemerkun Remscheid Königliche Eisenbahndirektion. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Ars gee tt N runs 85. 8 “ zmsche 703 8r den 8. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit a. d. Mosel, Sitzungssaal, Rathausplatz, auf den n. kr. Parzellen Nummern 1228,/59 [97032] Verdingung. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 9. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum und 259 sowie Kartenblatt Nr. 14 Parzellen Beim unterzeichneten Depot sollen größere Mengen zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ die sgen 8** g8⸗ (Metalle, Segeltuch, Tauwerk usw.) . . 1.“ . 8 hr zur Einziehung über⸗ verkauft werden. öffentlichen⸗Zustellung wird dieser Auszug der eäsbes zug der Klage bekannt gemacht. wiesenen, im Grundbuche jener Grundstücke in der Versiegelte Angebote mit der Aufschrift:
raain grre, v eirs anh EEI1AA ZZ““ 3. Abteilung zu Nr. 2 für den Rentner Wilbelm Angebot auf alte Materialien usw.⸗ ens Ze. ans reiben bes Lündgerichts. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Kierspe zu Elberfeld eingetragenen, durch Berichtigung sind bis zum 23. März 1906, Vormittags
seitens des Beklagten von diesem erworbenen Dar⸗ 10 Uhr, einzureichen. [968191 Oeffentliche Zustellung. [96312] — lehnshvpothek von 4000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit Eröffnungstermin 11 Uhr.
Die Frau Bürstenmacher Franz Rutz, Elise geb. Der Maschinenfabrikant und Kaufmann W. Langner dem 1. Oktober 1897 den Teilkapitalbetrag „von Verzeichnis der Materialien und Bedingungen Hoffmann, in Stolp, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat in Gräbschen bei Brerlau, Prozeßbevollmächtigter: 300 ℳ nebst dazu gehörigen Zinsen seit dem 20. De⸗ liegen beim Depot aus und werden gegen portofrei Ss in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann den Rechtsanwalt Schück in Breslau, klagt gegen den zember 1905“ zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits Einsendung von 0,70 ℳ vortofrei verabfolgt. Bürstenmacher Franz Rutz, früher in Stolp, jetzt Kaufmann und Färbereibesitzer Julius Iradovka zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar Munitionsdepot. 1 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß! in Kassan in Ungarn, mit dem Antrage, 1) den zu erklären. Die Klägerin ladet den Heklagten zur Dietrichsdorf b. Neumühlen i. Holstein.
....[156 885 719
it vom 1. September
uar 1906..
. . [157 264 251 .. 100 712 115
September
8 .
erstellun sind 82
ung
Zeit vom 1. September
Februar 1906
eit vom 1.
zwuar 1906.
r
gce
8
05.
1
28. Februar 1906 . 1157 264 251] 1 349 334
III. Gesamte Bei dieser Ber
2
is 28. Fe
904 Februar 190606 den Vormonaten 1905 bis 28. Dagegen 1904/05 ͤö11ö116A1A“ den Vormonaten
8—
Zusammen in der
1905 bis 28. Dagegen 1904
1905 bis
Dagegen 1 1905 b
Dagegen 1904/05.
in den Vormonaten
zusammen in der
Zusammen in der Zeit vom 1. September Zusammen in der
Im Februar 190u6 In den Vormonaten Im Februar 1906
3