774
2) Bei der Firma „Reform⸗Drogerie Heinrich Hinsch“ unter Nr. 2002 desselben Registers ist ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt: „Reform⸗ 8 Drogerie Heinrich Hinsch Inhaber
Schmidt.“ Inhaber derselben ist jetzt der Drogisß I
meckem Beineie des Gesages behenieaen ene atsanzeiger. 1 e . 1906.
rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Belamͤtm ftt— “ haühssse hsüche datha⸗ Rler Zellage, in weschef die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts., Vereins⸗, Henossenschafts. Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
Dem Kaufmann Wilhelm Münter in Konstanz ist Prokura erteilt. Konstanz, den 3. März 1906.
Gr. Amtsgericht. Konstanz. Handelsregister [96851] Zum Handelsregister A Band II O.⸗Z. 121 — Firma Spezialgeschäft für vese Emilie Burger, Konstanz, — wurde das Erlöschen der Firma und der Prokura des Mechanikers Wilhelm Burger jr. in Konstanz eingetragen Konstanz, den 7. März 1906.
Gr. Amtsgericht. Konstanz. Handelsregister. d. 19896850]
In das Handesregister B Band I O.⸗Z. 2 — Firma
Papyrolinwerk & Couvertfabrik, Acetien⸗ gesellschaft, Konstanz, wurde eingetragen: Kaufmann Heinrich Schmid von Konstanz ist an
zum Preise von 1 597 395 ℳ, wovon 800 000 ℳ in als vollgezahlt geltenden Aktien, 797 395 ℳ bar ge⸗ zahlt werden, zu B. zum Preise von 102 605 ℳ, wovon 100 000 ℳ in als vollgezahlt geltenden Aktien, der Rest bar gezahlt werden. O. von der Ober⸗ schlesischen „Aktiengesellschaft in Friedenshütte a. die Rosamunden⸗Zinkhütte in Beuthen⸗Schwarzwald mit den dazu gehörigen Grundstücken, Betriebsgebäuden, Wohnhäusern, Maschinen, Gleisen, elektrischen Leitungen, In⸗ ventarien, Utensilien, ausschließlich der Vorräte an Waren, Materialien aller Art, Kohlen und Erz⸗ beständen, b. das Zinkwalzwerk in Sandowitz Kr. Groß⸗Strehlitz mit den dazu gehörigen Grund⸗ stücken, Gebäuden, Wasserkraft, Schleusen, Wehren, Gleisen, Maschinen, Inventarien, Utensilien, aus⸗ sFrtenich der Materialvorräte, c. die Rechte aus den für die Anlage zu a. und b. erteilten Kon⸗ zessionen, d. insgesamt 589 Kuxe der Zinkerzbergwerke Louisenfreude, Mariechen, Kaisergluͤck, Petronelle, Adam, Ziska, Beschertglück, Leopold, Alexanderblick, Bleierzbergwerke Consol. Markgraf Georg und Juno 8 gemäß §§ 37—39 des Vertrages zum Gesamtpreise Repräsentant ist der SSe ; Paul Büttgen⸗ von 1 325 000 ℳ durch Abgeltung in voll ein⸗ bach zu Hattingen, da Direktor Hethey das Amt gezahlten Aktien. Der Vorstand der Gefellschaft niedergelegt hat. 8 besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus Hattingen, den 9. März 1906. einem oder mehreren, von ihm bestellten Mitgliedern. Königliches Amtsgericht. Die Bestellung von stellvertretenden Vorstands⸗ u“ mitgliedern ist zulässig. Alle Erklärungen sind für
die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, sofern der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, von diesem oder von zwei Prokuristen, falls aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben sind. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger mit der ÜUnterzeichuung der Firma durch den Vor⸗ stand oder durch den Aufsichtsrat mit dem usatz: „der Aufsichtsrat“ und mit der Unter⸗ rift des Aufsichtsratsvorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung in obigem Anzeiger dergestalt, daß die Bekanntmachung mindestens 20 Tage vor dem an⸗ beraumten Termine ohne Einrechnung des Erscheinungs⸗ tages des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und des Versammlungstages veröffentlicht sein muß. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Kaufmann Hermann Roth in Breslau, 2) Kaufmann Adolf Roth daselbst, 3) die „Nationalbank für Deutschland“ in Berlin, 4) die „Oberschlesische Eisenbahnbedarfs⸗ Aktiengesellschaft“ in Friedenshütte, 5) die „Breslauer Diskonto⸗Bank“ zu Breslau, 6) die „Aktiengesellschaft für Montanindustrie“ in Berlin. Diese Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist der Ingenieur Ernst Nonnast in Kattowitz, stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied der Kaufmann Isidor Schalscha in Kattowitz. Die Mitglieder des Aufsichts⸗ rats sind: 1) Geheimer Regierungsrat Richard Witting in Berlin als Vorsitzender, 2) Generaldirektor Emil Hol⸗ in Charlottenburg als Stellvertreter, 3) Direktor udwig Sachs in Charlottenburg. 4) Kaufmann Adolf Roth in Breslau, 5) Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus in Breslau. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von den Prüfungsberichten des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren kann bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Die Prüfungsberichte der Revisoren können auch bei der Handelskammer zu Oppeln eingesehen werden. Kattowitz, den 6. März 1906. 8 8 [96844]
Königliches Amtsgericht. Kempen, Bz. Posen. 1
Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 92 eingetragenen Firma: „Jedlitzka’s Hotel r 8 Hugo Rossow“, Sitz Kempen i. P., ist erloschen. Kempen P., den 8. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
Kenzingen. [96845] Nr. 2660: In das Handelsregister A Band I. O.⸗Z. 135 wurde heute eingetragen:
„Franz Schwörer in Kenzingen.“ Inhaber: Franz Schwörer, Kaufmann in Kenzingen. Geschäftszweig: Kolonial⸗ und Kurzwaren. Kenzingen, den 7. März 190u6.
Gr. Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. [96846] In das Handelsregister A des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 678. F. J. Ballerstein: Dem Kaufmann Wilhelm Flatt in Kiel ist Prokura erteilt. Nr. 851. Molkerei Schweizerthal, Wulf & Maltzahn in Schweizerthal bei Kiel. Gesell⸗ schafter: Meiereibesitzer Wilhelm Wulf in Wilster 82. Meiereiinspektor Hermann Maltzahn in Ahrens⸗ burg. 1 Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 20. Februar 1906 begonnen. Zum Erwerb und der Veräußerung von Grund⸗ stücken und Rechten an Grundstücken sowie zur Abgabe von Wechselerklärungen bedarf es der Mit⸗ wirkung beider Gesellschafter. 8 8 Kiel, den 7. März 190b6. 4 Königliches Amtsgericht. Abteil. 14.
Kirn. Bekanntmachung. [96847] In unser Handelsregister ist bei der Firma Karl Simon Söhne, Kommanditgesellschaft in Kirn, heute eingetragen worden: 1 Der Kaufmann Robert Theodor Simon in Kirn
unterschröt versFentkeht dieleutge des Vorstandes in deiher Weahe, wie selches die Vertretung der AWeerduek
9 nAnder med 1) Bneerxmeister Freedrich Kuippschild in Gevelsberg, 2) Fdrlcdesther Nrhard Dahlmann in Gevelsberg, y) Reuntner Vernbard Heildron in Haspe, 4) Geueraldirektor Walter Hänel in Heis⸗ „) VBankdirektor Aldert Wichterich in Dulsburg, 6) Bankdirektor Franz Woltze in Essen, welche saͤmtliche Altien üdernommen haben. Der Amsichtat desteht gaus den genannten Gruündern und dem Kaufmann Wilbelm von Eicken in Düssel⸗ dorf, von denen der Generaldirektor Hänel Vorsitzender, der Buͤrgermeister ech eessen Stellvertreter ist.
Haspe, den 6. März 1906. A“
Koöͤnigliches Amtsgericht. Mattingen, Ruhr. [96836 Bekanntmachung.
In das Handelsregister ist bei der Firma Ge⸗ werkschaft Johannessegen zu Bredenscheid eingetragen:
8 Berlin, Dienstag, den 13. März
des Geschäfts durch Max Schmidt ausgeschlossen. eichen, Patent reichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutzche Reich. „n w2c,
zeichneten Firma „Max Helmecke & Co.“ ist ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst durch rechts⸗ kräftiges Urteil des Landgerichts Magdeburg vom Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich k Selbstabholer auch die Königliche Expedite e Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister fü I , die rpedition des D 1 m talten, ndelsregister für das Deutsche Reich er t Staatsanzeigers, SW. Wilhelmftroße 32, heho en 1e Setschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen He gr 9 F 12 “ ig2 8 Pe. jahr. 8 Ueint, n der . 1 . zeile ₰.
31. Januar 1905. Der bisherige Gesellschafter Max Handelsregister.
Helmecke ist alleiniger Inhaber der Firma. Magdeburg, den 9. März 1906. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Stelle des seitherigen Vorstandes, Kaufmann Gustav Mainz. 8 [96860] Schmid in 18.82 e Vorstand tenenr In unserem Handelsregister wurde heute bei der Konstanz, den 7. März 1906. Firma „B. Ley“ eingetragen: Das Geschäft ist auf Gr. Amtsgericht. Frau Ida Ley, geb. Krägeloh, Witwe von Ben⸗ ——ꝑ seetr Ley, in Mombach übergegangen, welche das⸗ Kosel. Bekanntmachung. [96852] selbe unter der seitherigen Firma fortführt. Dem 2 Otto Ley, Mülhausen, Els. Handelsregister [96378] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. Es ist heute eingetragen worden: A. im Gesellschaftsregister. vrüinen Seenecad. 222 bei der Firma Brauerei ausen Gesellschaft mit beschrät . nung Ne gtalhansehn⸗ 11“ er Geschäftsführer Arthur Krause ist zurück⸗ getreten, seine Vollmacht ist somit vufesaglt. Sr.
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: Kaufmann in Mombach, ist Prokura erteilt. ““ weiteren Geschäftsführer ist der Brauereidirektor
Nr. 143 offene Handelsgesellschaft R. Karpe & Co, Kosel. Gesellschafter: Fräulein Regina Karpe in Mainz, 8. März 1906. Großh. Amtsgericht. Malmedy. Joseph Stangl in Mülhausen mit der Kollektivzeichnung beheh usent mit des Beflnis ber
Kosel und Fräulein Rika Karpe in Kosel. Die Ge⸗ sellschaft hat am 20. Februar 1906 begonnen. [96254. ö.9. Unter Nr. 3 des Handelsregisters B ist die Ge⸗ önigliches Amtsgericht. sellschaft in Firma Militaria, Waschanstalt, Ge⸗ Kottbus. Bekanntmachung. [96853] sellschaft mit beschränkter Haftung zu Berg, In unserm Handelsregister B ist bei der unter Bürgermeisterei Bütgenbach, Kreis Malmedy, ein.⸗ Nr. 11 eingetragenen Niederlausitzer Kredit⸗ und getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Februar 1906 Sparbank Aktiengesellschaft vermerkt, daß der festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der
Bankdirektor Hermann Tanzen in Guben als drittes Betrieb einer Waschanstalt zur Bedienung des den b. Im Band VI Nr. 23 bei der Fi
Truppenübungeplatz Elsenborn benutzenden Militärs. PaulFreund Aktiem. ei der Firma Brauerei
Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ Zur rechts⸗ Durch B. en⸗ esellschaft in St. Ludwig.
c eschluß der Generalversammlung der
Aktionäre vom 29. Januar 1906 ist das Grund⸗
kapital von 800 000 auf 500 000 ℳ herabgesetzt,
und sind die §§ 33 und 34 des Statuts abgeinbert
worden; die Aenderung ist zu den Gerichtsakten ein⸗
gereicht.
c. Im gleichen Band Nr. 198 bei der Firma
Lanr. ,— 79 Nr. 4295. um Handelsregister A Band I 8 5 2 O⸗2 8* G G Preim, Kaufmann, und Karl Wiederhold, ohne Stand, 1 4 1 9,8 18 “ alle in Aachen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ 82. T. sb ter Sleherzflevbenf in Sennheim: ist erloschen. 8 sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Neichs⸗ loschen. ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ Lahr, den 2. März 1906. anzeiger. ““ 8 d. Im gleichen Band Nr. 11 bt der .r 2. M 906. 8 Beo r. 116 bei der Firma 981 ee Lencggerich. ¹. Wefr chas. Kappler in Seunheim: e; E’’ [96854] Marienwerder, Westpr. nich bon dei⸗ I senigigeast das e” Eintrag 81 E Den döhut Bekanntmachung. der seitherigen Firma fortgeführt CI11“ b irma: MPeiser 8 aa e1 itz: Kohl hut. Se. In unser Handelsregister B ist bei der Firma B. Im Firmenregister b* Peter Raab, Holz⸗ und Kohlengeschäft in „Westpreußischer Kreditverein, Kommandit⸗ Band V Nr. 13 die Firma Weyb Seeee. irohegehe Snge. geesellschaft auf Aktien in Marienwerder“ ler in Sennheim — Hertfepang ver. H gass. Kgl. Amtsgericht. Hanfmann Adolf Zobꝛl ist am 14. November Neta efelschanscasigeegsers I1öI1“ Liebau, Schles. [96249]] 1905 gestorben. Seine Erben scheiden am 1. April 8 Inhaber ist . öö Kap In unser Handelsregister A Nr. 13 ist das Er⸗. 1906 als persönlich haftende Gesellschafter aus. Der Seonnbeim. eorg Kappler in Kaufmann Reinhold Schänske in Marienwerder ist Dem Kaufmann Paul Thomann in Sennheim
löschen der Firma „Heinrich Stocker in Lieba Sch der i. Schl.“ heute eingetragen worden. sdem Verein als persönlich haftender Gesellschafter ist Prokura erteilt. 1X“
Liebau i. Schl., den 3. März 1906. Königliches Amtsgericht. Liebau, Schles. [96250] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 89 die Firma „Robert Stocker, Baugeschäft, Dampfsägewerk und Holzhandlung Liebau i. Schl.“ und als deren Inhaber „Zimmermeister Robert Stocker in Liebau i. Schl.“ neu eingetragen worden. 8 8* Liebau i. Schl., den 3. März 1906. Königliches Amtsgericht.
Lobberich. 196855] Die Firma Josef Vell in Grefrath ist erloschen. Lobberich, den 7. März 1906. Königliches Amtsgericht. Lorsch, Hessen. Bekanntmachung. [96856] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Johannes Wunderle, Lorsch eingetragen: Der seitherige Geschäftsinhaber Johannes Wunderle in Lorsch ist ausgeschieden. Das Geschäft wird unter der seitherigen Firma von dessen Ehefrau Anna Maria Wunderle, geb. Schmitt, in Lorsch weiterbetrieben. Aktiva und Passiva sind bei der Geschäftsübernahme nicht übernommen worden. ü
Regel täglich. — Der Nummern kosten 89 ₰. —
95) Ernst Degen in Nürnberg. Dem Kaufmann Karl Spitzbarth in Nürnberg isd Prokurg kaufh 1 6) C.- kefzger in Nürnberg. Die Kaufmanns⸗ ehefrau Babette Braun in Nürnberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern weiter. Dem Feßsas Alfred Braun in Nürnberg ist Prokura 1 b 1“ Nürnberg, 7. März 1906. .“ Königliches Amtsgericht. Oberstein. In das hie Nr. 168 folgen irma
Pirmasens. Bekanntmachung. 96877 . G. 1n,boftezaiteelntan 8 u. Krohn, Waldfischbacher 1z⸗ industrie, Gö. m. b. H., 1eeschhacher⸗ enah Der Geschäftsführer dieser ·8† Hermann Klein Na set Bennt öö“ An seine Stelle wurde Baschenegger, ä 2 enagt. gger, Holzhändler, aus Lüdwigshafen Pirmasens, den 10. März 1906. gKgl. Amtsgericht.
Höhe des Stammkapitals beträgt 20 000 — zwanzigtausend Mark Der Ge sellschaftsbertrag wurde am 5. März 1906 abgeschlossen. Geschäfts⸗ führer ist: Karl Ludwig Braun in Stadtamhof. Regensburg, den 10. März 1906. Kgl. Amtsgericht Regensburg. Reichenbach, Vogti. Auf dem die
Aktiengesellschaft unter n „Aktiengesellschaft unter der Firma Filiale der Sächsischen Banuk zu Dresden in Reichenbach betreffenden Blatt 275 des hiesigen Heeen † —9 r Se worden:
a. Franz Mackowsky in Dresden ist ni Msh ere Seea, has
d. Max Meisel ebenda ist nicht mehr stellver⸗ tretendes Mitglied des Vorstandes 1 des Vorstandes. ““
Reichenbach, am 9. März 1906.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Reinerz. “
In unser Handelsregister A ist bei N 28 Karl Schilling beute eingetragen worden:
Der Sitz der Hauptniederlaffung ist nach Tempel⸗ hof verlegt.
einerz, den 3. März 1906. Königliches Amtsgericht. Rostock, HNeckib. — In das hiesige Handelsregister getragen die irma
Höchst, Main. [96840] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. H. R. A. 36 — 9. Franz Bruckner Höchst
a/M. Die Firma ist erloschen.
Höchst a. M., den 5. März 1906. 8 Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. 6.
Höchst, Main. [97081] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. H.⸗R. A 120. Michael Schäfer Höchst a⸗ M.
— Nied in Nied. Unter dieser Firma betreibt
der zu Nied wohnhafte Möbelfabrikant Michael
Schäfer ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
Dem Bauunternehmer Jakob Burkhard in Höchst
a. M. ist Prokura erteilt.
Höchst a. M., den 5. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hötensleben. [96841]
In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 3 „Bismarkhütte“ Norddeutsche Chamottewerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Völpke ist heute folgendes eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1905 abge⸗ ändert worden. .
Auch die Abgabe von elektrischer Energie ist Gegen⸗ stand des Unternehmens. Das Stammkapital ist
3 [96869] ge Handelsregister ist heute unter 9 es Eeen.
rau Carolina Dreher zu Idar. Inhaberin: Ehefrau des Sene Johann Carl Dreher, Karolina geb. Anlauf, zu Idar. Pro⸗ kura: Dem genannten Ehemann Dreher ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗ und Drogenhandlung.
Oberstein, 3. März 1906
Großherzogliches Amtsgericht.
Oberstein. 11“ [96870]
In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Otto Schmidt zu Herrstein — Nr. 336 der Firmenakten — folgendes eingetragen: Der Bier⸗ brauer Otto Schmidt zu Herrftehn ist am 1. Januar 1904 gestorben und das Geschaft vererbt auf 11) seine Witwe Elisabeth geb. Goldbeck, zu Herrstein,
2) Enn⸗ vrS
a. Ehefrau des Müllers Karl Dorn, Anna Thekla geb. Schmidt, zu Untermühle bei Hofen, Dberlahnkreit, b. Bierbrauer Karl Schmidt aus Herrstein, z. Zt⸗
abwesend, Otto Schmidt zu Herrstein,
8 8 96879 Auf Blatt 365. des Handelgregisters für del 8 9. bezirk Pirna, die Firma Stärke⸗Raffinerie und Nährmittelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Weesenstein mit dem Sitze in Weesen⸗ stein betr., ist heute eingetragen worden, daß das tgttal durch vescieg der Gesellschafter vom Februar 1906 auf fünfundfün B erhöht worden ist. “ Pirna, am 7. März 1906. Das Königliche Amtsgericht.
Pirna.
*
Vorstandsmitglied bestellt ist. Dem Kaufmann Karl Jungnickel in Kottbus ist Prokura erteilt, und zwar D w - sowohl für die Hauptniederlassung in Kottbus als gültigen Vertretung der Gesellschaft ist die Unterschrift auch für die Zweigniederlassung in Guben. zweier Geschäftsführer erforderlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Geschäftsführer unter die geschriebene, gedruckte oder gestempelte
ottbus, den 9. März 1906. 8 Firma ihre Namensunterschrift setzen. Geschäfts⸗
Königliches Amtsgericht. 8 [96889] führer sind: Aloys Körfer, Kaufmann, Emil Heinrich
der Firma 96878 Auf Blatt 337 des Handelzsregisters für N. 8879. bezirk Pirna, die Firma Friedrich Baldauf in Mügeln betr., ist heute eingetragen worden, d Firma erloschen ist. I“ Pirna, am 7. März 1906. Das Königliche Amtsgericht. . Vogtl. uf dem die Firma Hamburg & Lange in Plauen, Zeecn ermäsc g der 2 Leipzig be⸗ stehenden Hauptniederlassung, betreffenden Blatt 707 89 ö 8, eingetragen worden, Prokura de r 1 . Foshenein eorg Kiank in Leipzig er Plauen, den 10. März 1906. Das Königliche Amtsgericht. Potsdam. 96883 In unser Handelsregister B ist heute beg Nr.? „Dr. Sinn/s Sanatorium, Gesellschaft mit be⸗ schrankter Haftung“ mit dem Sitze in Drewitz bei Potsdam eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21. Februar 1906 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Gründung und der Betrieb einer Anstalt für Nerven⸗ und Gemüts⸗ kranke. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ Geschäftsführer ist der Arzt Doktor Richard Sinn in Halensee. Potsdam, den 7. März 1906.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Potsdam. 96882] In unser Handelsregister A ist beute unter h6 737 die Firma: „Emil Haburg, Potsdam“, Inh.: Kaufmann Emil Haburg in Potsdam, eingetragen worden. “ Potsdam, den 8. März 1906.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Quedlinburg. 8 96884] In unserem Handelsregister A ist heute die Firma Wilhelm Lehmann Baugeschäft in Quedlin⸗ burg gelöscht worden. 8 Quedlinburg, den 6. März 1906. 8
Königliches Amtsgericht.
Pirna.
1 [96890] — * heute ein⸗ ern enzi i Rostock. Inhaber: Frau Emma —27 88 Evers, zu Rostock und Kaufmann Wilhelm Penzien. Die offene Handelsgesellschaft ist am 1. März 1906 errichtet. Prokurist: Ingenieur Otta Berndt. 3
Rostock, Gae —— 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Füeer 8 b Unter Nr. 47 des Handelsregisters A wurde b bei der Firma Conrad Tack u. Cie in Berue mit Zweigniederlassung in St. Johann eingetragen: Der Gesellschafter Ernst Tack zu Burg bei Magde⸗ ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. aarbrücken, den 8. März 1906.
Königliches Amtsgericht. 1. Schleswig. Bekanutmachung. Eintragung im Handelsregister Abt. ½ bei der Firma Sahr & Kähler Rentner Friedrich Matthias Johann Kähler in Röcemis ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Schleswig, den 26. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Schömberg. [96892] In unser Handelsregister Abteilung A 1„ꝙ Nr. 27 die Firma „Hugo Schmidt“ in Schömberg und als deren Inhaber der Leinenfabrikant Hugo Schmidt in Schömberg heute eingetragen worden.
Schömberg i. Schl., den 8. März 1906. [96893]
Königliches Amtsgericht. In unser Handelsregister A wurde bei Nr. 20 eingetragen, daß infolge Todes des Georg Straub III zu Schotten, Inhabers des unter gleicher Firma zu Schotten bestehenden Handelsgeschäfts, dieses nebst der Firma Georg Straub III auf Ludwig Straub zu Schotten übergegangen ist. ““ Schotten am 8. März 1906. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Schwerin, Warthe. EE ist heute bei Nr. eingetragenen offenen Handelsgesellschaf Schmidt & Vogel vorm: 8 L—2 Schwerin a W. folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist in Georg Schmidt, Vogel & Ceo vorm: Leiser Boas geändert. Der Kauf⸗ mann August Zickelbein zu Küstrin ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zechauno der Firma ist jeder der Gesellschafter be⸗ rechligt. Schwerin (Warthe), den 7. März 1906. 8
Königliches Amtsgericht. 8
[96862] [96881]
c. Bierbrauer Eduard d. Armin Hans Schmidt aus Herrstein, z. Zt. ab⸗ wesend, 0. Paul Schmidt zu Herrstein, geboren 4. März 1886, 4 vedednc niht de salbst 2. 9. Januar 1888, Friedr ilhelm dt d 8 Brcghe 189 b e chm aselbst, geboren h. Margarethe Elisabeth Schmi 1b viaeid5 sabeth Schmidt daselbst, geboren „zu e bis h wegen Minderzährigkeit vert d ihre zu 1 genannte Munder. gn niüilt. M Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma weitergeführt. Oberstein, 3. März 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
Oberstein. b [98871 In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Louis Caesar zu Idar — Nr. 400 der Firmenatten — folgendes eingetragen: Die Fir
ist erloschen. Oberstein, den 3. März 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Oberstein. [96872]
In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Karl August Haupt zu Oberftein — Nr. 487 der Firmenakten — folgendes eingetragen: Mit dem 1. März 1906 ist das Hande sgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Karl August Haupt in Oberstein übergegangen welcher dasselbe mit Zu⸗ stimmung der fruͤheren Inhaberin unter der bis⸗ herigen Firma fortführt. Die dem jetzigen Inhaber früher erteilte Prokura ist damit 1 8
[96891]
auf 120 000 ℳ erhöht. An Stelle der ausgeschiedenen Geschäftsführer Karl Dressel und Andreas Schrenke sind der Rendant Adalbert Goedecke, e öe
ölpke, zu
und der Direktor Johann Byezkowski, Geschäftsführern bestellt. Hötensleben, den 8. März 1906. Königliches Amtsgericht.
Mülhausen, 6. März 1906. Kaiserl. Amtsgericht.
Meerane. 4196863] manchen. Handelsregister. Auf Blatt 565 des hiesigen Handelsregisters, die I. Neu eingetragene Firmen. offene Handelsgesellschaft W. & H. Schmieder in „Sine Penzak“. Sitz: München. Inhaber Meerane betreffend, ist heute eingetragen worden, Kaufmann Sine Penzak in München, Wäsche⸗ daß die dem Kaufmann Herrn Wilhelm Hugo versandgeschäft Luitpoldstr. 9. — Grundmann hier erteilte Prokura erloschen ist. II. Veränderungen eingetragener Firmen. Meerane, den 10. Maͤrz 1906. 1) Patent Sparbesohlung, Gesellschaft mit Königliches Amtsgericht. beschräukter Haftung. Sitz: München. Mit Gesellschafterversammlungsbeschluß vom 2. März 1906 — Urkunde des Kgl. Notariats München IV G. R. Nr. 759 —, eingetragen am 6. März 1906, wurde der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Gegenstandes des Untérnehmens und der Vertretung der Gesellschaft abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr auch Lederbesohlung und Ausführung von Reparaturen. Von den Geschäfte führern ist nun⸗ mehr jeder saede vertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ führer: Max Schöpflich und Jakob Frei gelöscht. 8 2) „Richard Kaufmann.“ Sitz: Solln, A. G. München II. Seit 6. März 1906 offene Handels⸗ gesellschaft unter der geänderten Firma: „Kaufmann Schellenberger“. Gesellschafter Richard Kauf⸗ mann, Regierungsbaumeister, Alleininhaber der bis⸗ herigen Firma, und Guͤstav Schellenberger, Bau⸗ 8 in Solln. 3) „Lehmann & Cie.“ Hauptniederlassung: Zürich, Zweigniederlassung: Pasing, A. G. München II. Verlegung des Sitzes der Zweignieder⸗ lassung nach München. 4) „Verlag der graphischen Künste, München, 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Sitz: München. Mit Gesellschafteroersammlungsbeschluß vom 24. Februar 1906 — Urkunde des Kgl. Notariats München V — eingetragen am 7. März 1906 — wurde der Gesellschaftsvertrag abgeändert. 5) „Schwarz & Stanglmayr“. Sitz: München. Prokura des Max Stanglmayr und des August Stanglmayr nunmebhr auf den Betrieb der Freveremeicsang beschränkt. Wohnort des August tanglmayr nun München. III. Löschu gen eingetragener Firmen. 1) „Gustav Schellenberger“. Sitz: München. 2) Süddeutsche Buchexpedition Marie Hage⸗ ann. Sitz: München. “ 3) Philipp Hirmer. 4) Josef Emmer. 5) „Heinrich Kett“. Sitz: München. 6) Alfons Andelfinger. Sitz: München. München, 8. März 1906. Kgl. Amtsgericht München I. ö
beigetreten. Marienwerder, 26. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 8 [96268] Nr. 86 in Schleswig:
möxter. 197082] 198549.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 93 ist bei der offenen Handelsgesellschaft E. Bröckelmann zu Höxter eingetragen, daß der Kaufmann E. Bröckelmann zu Höxter ausgeschieden, die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann Otto Koller zu Höxter alleiniger Inhaber der Firma ist.
Höxter, den 8. März 1906.
Kdöͤnigliches Amtsgericht.
JenaA. [96842] Auf Nr. 221 Abt. A des Handelsregisters ist die Firma S. Schulinus in Jena gelöscht worden. Jena, am 28. Februar 1906. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. IIW.
Kalbe, Saale. 1968431 Die unter Nr. 101 des Handelsregisters A ein⸗
Letzigene Firma L. Fietz in Schwarz ist heute gelöscht. Antsgericht Kalbe a. S., den 5. März 1906.
Kattowitz, 0.-S. [96563] In unser Handelsregister Abteilung B ist am
6. März 1906 unter Nr. 43 die Aktiengesellschaft in Firma „Oberschlesische Zinkhütten⸗Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Kattowitz Liagekeägen 8 4. März 1905
worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Febr. 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: a. Der Erwerb und der Betrieb der im § 34 des Gesell⸗ schaftsvertrages bezeichneten Werke und Hütten sowie die Verwertung und Benutzung der weiteren im § 34 bezeichneten Vermögensobjekte, welche bisher Eigentum des Hermann Roth in Breslau, teils des Hermann und Adolf Roth daselbst, letzten Inhabern der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft H. Roth in Breslau, waren. b. Der Erwerb und Betrieb der im § 37 bezeichneten Werke und Hütten sowie die Verwertung und Benutzung der im § 37 be⸗ zeichneten Vermögensobjekte, sämtlich bisher Eigen⸗ tum der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Bedarfs⸗Aktien⸗ gesellschaft in Friedenshütte. c. Der Erwerb und Betrieb anderer Zinkerzgruben und Hütten sowie die Beteiligung an derartigen Unternehmungen in jeder Form, insbesondere durch Erwerb von Aktien und Kuxen, ferner der Abschluß aller nach der Annahme des Vorstandes in den Rahmen dieses Zwecks fallenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken und die Aufnahme verwandter Betriebe. Das Grundkapital beträgt 3 750 000 ℳ und ist in Inhaber⸗Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt, welche zum
Memel. [96864] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 114 eingetragenen Firma Richard Fehre in Memel heute eingetragen, daß die Witwe Bertha Wilhelmine Fehre, geb. Becker, in Memel das Handelsgeschäft unter unverändeter Firma als alleinige Inbaberin der Firma weiterführt.
Memel, den 8. März 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Meppen. [96865] Im Handelsregister A Nr. 63 ist zur Firma R. Brockmann, Haselünne, eingetragen: Jetzige Inhaber sind die Kaufleute Heinrich und Radolf Brockmann in Haselünne; offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1906; die Prokura des Heinrich Brech. mann ist erloschen.
Meppen, den 8. März 1906.
Königliches Amtsgericht. II. Merseburg. [9680 In das Handelsregister Abt. B Nr. 3, betreffend „Bürgerliches Brauhaus Merseburg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, ist beute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 2. März 1906 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Dieselbe wird durch zwei Liqui⸗ datoren oder durch einen Liquidator und den Stell⸗ vertreter vertreten. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Theobald Beier und Traugott Juckoff und Stellvertreter ist der Kaufmann Otto Teichmann zu Merseburg.
Merseburg, den 7. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Metz. Handelsregister Metz. [96867] Im Gesellschaftsregister Band V Nr. 130 wurde heute bei der Firma Apprederis und Cie. in
Metz eingetragen: —
Schotten.
Ratibor. [96885] 2 In unserm Handeleregister Abt. B ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 15: Die Firma „Ratiborer Bierverlag, vormals H. F. Königs⸗ berger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ratibor“. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit verschiedenen Bieren und allen Bedarfs⸗ artikeln für Gastwirtschaften und Restaurationen so⸗ wie Unternehmungen, welche auf Gastwirtschafts⸗ betriebe Bezug baben, unter Fortführung des bisher von Heinrich Königsberger und Karl Pyitlik be⸗ triebenen Biergeschäte Das Stammkapital beträgt 23 000 ℳ Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Friedlaender in Oppeln; der Vertrag obiger Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist am 31. Januar 1906 abgeschlossen; die Dauer der Gesellschaft ist eine zehnjährige, beginnend mit der Eintragung. Der Geschäftsfübrer darf Prokuristen nur mit Genehmigung der Gesellschafter bestellen. Bei Abschluß von Rechts⸗ geschäften mit der Firma Friedlaender wird die Ge⸗ sellschaft durch Heinrich Kö igsberger in Ratibor oder einen durch die Gesellschafter zu bestimmenden des E1ö1 Die Bekannt⸗ achungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8 8
Dem Kaufmann Johannes Wunderle in Lorsch
Prokura erteilt.
Lorsch, den 10. März 1906. Großh. Hess. Amtsgericht.
Schotten. [96894] der unter
“ Oberstein, 8. März 1906.
Großherzogliches Amtsgericht.
Olbernhau. [96873] Auf Blatt 134 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Clemens Schmieders Nachf. Inh. Carl Berndt in Blumenau betr., ist heute eingetragen
worden, Clemens Schmieders
1) daß die Firma künftig ne St., g 5 2) daß der bisherige Inhaber, Bahnhofsrestaurateur Carl August Berndt in Olbernhau, e ist, 3) daß Inhaber des Handelsgeschäfts
“ Fabrik⸗ und Gasthofsbesitzer Ernst Louis b. der Kaufmann Ernst Hermann Klemm, beide in W“ haf
als pecön aftende Gesellschafter geworden sind, daß die Gesellschaft am 1. März gccch arden sün und daß sie nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers haftet, daß auch die in dem bisherigen Betriebe begründeten Forderungen nicht auf die Ge⸗
llschaft üb 1 sellschaft übergegangen sind 8 Ratibor, den 3. Maͤr, 1908. Amtsgericht.
Olbernhau, am 9. März 1906. — h Königliches den cezohcht 8 89 Regensburg. Befanntmachung. 96887] — — Eintragung in das Handelsregister betr.
Lübeck. Handelsregister. [96857] Am 8. März 1906 ist die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Adolf Renzow & Co Deutsche Compagnie mit dem Sitz in Lübeck eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Heinrich Adolf Rudolf Renzow, b. der Krankenwärter Ludwig Heinrich Francke, beide in Lübeck.
Die Gesellschaft hat am 6. März 1906 begonnen. Zu ihrer Vertretung ist nur der Gesellschafter Adolf Renzow ermächtigt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Lüdenscheid. Befauntmachung. [96859]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 327 die Firma Friedrich Platz zu Lüden⸗ scheid und als Inhaber derselben der Kaufmann Friedrich Platz zu Lüdenscheid eingetragen worden.
Lüdenscheid. den 6. März 1906.
Königliches Amtsgericht. Lüdenscheid. Bekanntmachung. [96858]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter
Nr. 52 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft
Siegburg. [96895] 88 Im Handelsregister ist bei der Firma Rheinische Falzziegelwerke Spich. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Spich eingetragen: Conrad 84b 2 e.. 88 ausgeschieden ie Buchhalterin Bertha Schwerm in Spich ist Geschäftsführerin bestellt. 8 “ Siegburg, den 28. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Sitz: München.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Sitz: Perlach. *
Passiven derselben sind von dem Ludwig Thiery, Kauf⸗ mann in Metz, übernommen worden, der das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma fortführt.
Im Firmenregister Band III Nr. 3435 wurde heute die Firma Apprederis und Cie. in Mer
Siegburg. In das Handelsregister ist eingetragen die Rademacher & Co mit dem Sitze in Sie
[86898] Firma
oldenburg, Holstein. [96874] durg.
Nennwerte ausgegeben werden. Auf das Grundkapital werden folgende Einlagen gemacht: A. vom Kauf⸗ mann Hermann Roth in Breslau a. das Kunigunden⸗ Zinkwalzwerk in Myslowitz, b. die Kunigunden⸗ Zinkhütte in Zawodzie, c. die Flare Zinchtte in “ d. die Franz⸗Ziakhütte in Bykowine, zu a—d mit den darauf befindlichen Ge⸗ bäuden und zugehörigen Terrains, e. 208 Kuxe der „Konsolidierten Neue Victoriagrube“, f. 6917⁄⁄8 Kuxe der „Bellealliancegrube“; H. von Hermann Roth und Kaufmann Adolf Roth in Breslau als letzten Inhabern der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft „H. Roth“ in Breslau a. 125 Kuxe der „Für Paulinegrube“, b. das zu den unter A. a— d genannten Werken gehörige Zubehör, Waren⸗ und Materialie vorräte, c. die am 1. Juli 1905 aus dem Geschäftsbetriebe herrührenden Fergerngen der früheren Firma H Roth und die Kassenbestände, d. alle Patente und Musterschutzrechte dieser Firma oder deren früherer Inhaber zu B., und zwar zu
ist als Kommanditist aus der Gesellschaft ausgetreten und als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen. Kirn, den 9. März 1906. Königliches Amtsgericht.
8 Koblenz. [96848] In das Handelsregister A wurde heute unter Nummer 387 eingetragen: 1 Das unter der Firma Gebrüder Schuster in Koblenz⸗Lützel bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Adolf Hasdenteufel in Koblenz⸗Lützel übergegangen und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeführt. Koblenz, den 3. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.
Konstanz. Handelsregister. [96849] Zum Handelsregister A Band I O. Z. 69 Firma Adolf Graf, Maschinenfabrik, Konstanz wurde
Peter vom Hofe Nachf. zu Lüdenscheid folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann und Fabrikant Karl Lüttring⸗
Lüdenscheid, den 6. März 1906. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Bekanntmachung.
als Inhaber Schulte zu Lüdenscheid eingetragen worden. Lüdenscheid, den 7. März 1906. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. 1) Die Firma
haus zu Lüdenscheid ist all⸗einiger Inhaber der Firma.
[96861]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 328 die Firma Theodor Schulte in Lüdenscheid und derselben der Kaufmann Theodor
[96253] Robert Lebrecht“ zu Magdeburz (früher Stutt⸗ gart) und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler
und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwiz Thiery in Metz eingetragen. 8
Metz, den 9. März 1906.
Kaiserliches Amtsgericht.
Meuselwitz. [9686⁸
In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr.? — Firma Wendler & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lucka — eingetrage worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatores beendigt und die Firma erloschen ist.
Meuselwitz, den 7. März 1906.
Herzogl. Amtegericht. Abt. 3.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Held rich) in Berli⸗ r. Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlad⸗
Adalbert Heinrichshofen in Magdeburg ist unte
A. und B. gemäß §§ 34, 35 des Vertrages, zu A. “ EE1““ 1
eingetragen:
Nr. 2158 des Handelsregisters A eingetragen.
L1A1X“ “
Anstalt Berlin BW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 8
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [96258]
1) Kunze & Weber in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Kaufmanns Rudolf Kunze in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter der Firma Rudolf Kunze weitergeführt. Die bisherige Firma ist erloschen.
2) Erste Nürnberger Sparkochherde, Bade⸗ apparate⸗ und Eisschrank⸗Fabrik C. W. Laug in Nürnberg. Der Fabrikantenehefrau Josephine Lang und dem Kaufmann August Seher, beide in Nürnberg, ist Prokura ertenlt.
3) Joh. C Morg & Co. in Nürnberg. Die Prokis des Kaufmanns Johann Sporer in Nürn⸗
erg ist erloschen. .
4) Handschuh⸗Special⸗Geschäft Ludwig Levy in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der Außenstände und Passiven auf den Kaufmann Julius
Bekannmachung.
In das Handelsregister B ist g. Nr. 2, Kreis Oldenburger Eiseubahngesellschaft Olden⸗ burg i/ d., heute eingetragen: Justizrat Wolf Dose ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Oldenburg i. H., den 27. Februar 1906.
Königlich s Amtsgericht.
ortelsburg. [96875]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 101 die Firma Rudolf eneswlih Beutner⸗ dorf, und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Jankowsky zu Beutnerdorf eingetragen. 8 Ortelsburg, den 7. März 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 3. Pirmasens. Bekanntmachung. 1 Handelsregistereitrag. Firma Albert Keller in Dahn. Prokurist Friedrich Ranft, Kaufmann in
[96876]
Dahn.
Langstadt in Nürnherg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergefährt
Die offene Handelsgesellschaft: „Ring & Horn“ in Regensburg hat sich am 1. Februar 1906 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst und ist die Firma erloschen; Aktiva und Passiva des Geschäftes bat der bisherige Gesellschafter Wilhelm Ring, Kauf⸗ mann in Regeneburg, übernommen; dieser führt das von der Gesellschaft betriebene Spezialgeschäft für Beleuchtung und technische Artikel allein unter der Firma: „Wilhelm Ring“ mit dem Regensburg weiter. Regensburg, den 9. März 1906. 1 Kgl. Amtsgericht Regensburg. egensburg. Bekanntmachung. [96886] b In das Gesellschaftsregister des K. Amtsgerichts Regensburg wurde heute eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Häute⸗ Verwertungs Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Regeneburg ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung von sachgemäß gewonnenen und behandelten
Pirmasens, den 8. März 1906. 3 ““ Königl. Amtsgericht.
“ 8
Gesellschafter sind der Schlachtermeister ilbelm in Lehe 8 L.MNaeween. Ernst Hammerschmidt in Siegburg. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. März 1906. 8 nii Siegburg, den 1. März 1906. Siegen. 196898]
Bei der unter Nr. 431 unseres Handelsregisters K eingetragenen Firma Montanus & Höpfner in Siegen ist heute vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Siegen, den 8. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. [96897] „Bei der in Nr. 148 unseres Handelsregisters A eingetragenen Firma Joh. Mehr Wwe. in Siegen ist beute vermerkt: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma erloschen.
Siegen, den 8. März 1906.
Häuten aller Art von durchaus reellem Gewicht. Die
.“
Königliches Amtsgericht.