Sigmaringen. Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist unter Nr. 56 —
Eduard Mandelly in Laiz — eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Sigmaringen, den 2. März 1906.
3 Königliches Amtsgericht. Sonderburg. Bekanntmachung. [96271] In unser Haade register Abteilung B ist beute
unter Nr. 20 die Akrtiengesellschaft „Nordfriesische
Bank Aktiengesellschaft“, mit dem Sitz in
Risum, mit Zweigniederlassung in Sonderburg
unter der e. ordjriekice Bank Aktien⸗
gesellschaft, Sonderburger Filiale“ eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung von Bank⸗ und Handelsgeschäften. Das Grund⸗ kapital beträgt 500 000 ℳ und ist eingeteilt in 500 auf den Inhaber lautende Aktrien à 1000 ℳ Nach dem Beschlusse der Generalversammlungen vom 1. Nodember und 1. Dezember 1905 soll das Grund · kapital um eine Millon Mark erhöht werden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April, 3. Mai, 31. Mai und 28. Juni 1905 festgestellt und durch Beschluß der Generalversammlungen vom 1. November und 2. Dezember 1905 abgeändert worden. Der Vorstand besteht aus mindestens einem Direktor, welcher vom Aufsichtsrat erwählt wird. Die Firma der Gesell⸗ schaft wird von jedem Mitgliede des Vorstandes und von jedem stellvertretenden Vorstandsmitgliede zur Verbindlichkeit der Gesellschaft 7. indem der
eichnende unter der Firma seinen Namen zeichnet.
inziges Vorstandsmitglied ist zur Zeit der Bank⸗ direktor Paul Christian Steensen in Risum. Die
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im
Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der
Generalversammlung geschiebt durch zweimalige Ver⸗
öffentlichung in dem Gesellschaftsblatt unter Angabe
der Tagesordnung, zuerst mindestens drei Wochen vorher und zum zweiten Male mit einer Frist von mindestens zwei Wochen vor dem Versammlungstage.
Die Gründer der Gesellschaft sind: 1
1) Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Adolf Liedke in Flensburg,
2) Bankdirektor Paul Christian Steensen in
Risum,
x 3) Koogsinspektor Johannes Nissen in Kleiseer⸗ oog,
4) Landmann Ocke H. Momsen in Beedstedt,
5) praktischer Arzt Dr. med. Jean Eggert in Beedstedt.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:
1) Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Adolf Liedke in Flensburg,
2) Koogsinspektor Johannes Nissen in Kleiseer⸗
oog,
9 Landmann Ocke H. Momsen in Bredstedt,
4) praktischer Arzt Dr. med. Jean Eggert in Bredstedt.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken kann in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts Einsicht genommen werden. 8
Sonderburg, den 5. März 1906.
Königliches Amtsgerscht. Abt. II. Stallupönen. 1 [96900]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 186 die Firma Friedrich Reinbacher in Stallupönen und als ihr Inhaber der Kaufmann Friedrich Reinbacher daselbst eingetragen.
Stallupönen, den 6. März 1906.
Königliches Amtsgericht. “ Stolberg, Rheinl. [96901
In das hiesige Handelsregister B Nr. 16 ist heute zu der Firma „Katholisches Gesellenhaus Rolandshaus, G. m. b. H.“ in Stolberg, Rhld., eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1906 an Stelle des ausgeschiedenen Pfarrens Theodor Korfmacher in Ensen der Kaplan Josef Smets in Stolberg⸗ Muͤhle zum Geschäftsführer der Gesellschaft gewählt worden ist.
Stolberg (Rhld.), den 5. März 1906. Königliches Amtsgericht. Strassburg, Eis. [96902] In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen: Band VIII Nr. 167 bei der Firma Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Mülheim a. Rh., Zweigniederlassung in
Straßburg: 1
Die Prokura des Kaufmanns Paul Baltzer in Mülheim a. Rh. ist erloschen.
Band VIII Nr. 152 bei der Firma Laboratorium Sano, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Straßburg:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1906 wurde die Gesellschaft aufgelöst.
Zum Liquidator wurde der bisherige Geschäfts⸗ führer Karl Wilhelm Eduard Lindörfer in Straß⸗ burg bestellt.
Das Geschäft ist auf den Jakob Geisenberger, Apotheker in Straßburg, übergegangen, welcher es unter der Firma Laboratorium Sano. Jakob Geisenberger weiterführt.
In das Firmenregister wurde eingetragen:
Band VIII Nr. 1 die Firma Laboratorium Sauo, Jakob Geisenberger, in Straßburg.
Inhaber ist Jakob Geisenberger, Apotheker in Straßbura. 8
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation kom⸗ primierter Tabletten und pharmazeutischer Präparate.
In das Gesellschaftsregister:
Band IX Nr. 96 bei der Firma Th. Bieth in Straßburg: b
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschaft ist auf den bisherigen Gesell⸗ schafter, den jetzt großjährigen Marcellus Bieth über⸗ gegangen, welcher es unter der bisherigen Firma weiterführt.
In das Firmenregister:
Band VII Nr. 378 die Firma Th. Bieth in Straßburg.
Indaber ist der Kaufmann Marcellus Bieth in Straßburg. “
In das Gesellschaftsregister:
Band IX Nr. 74 dei der Firma Straßburger Gänseleber⸗Pastetenfabrik Christoph u. Rau in Straßdurg.
Das Handelsgeschäft ist auf den buherigen Ge⸗ sellschafter Emil Christoph übergegangen, es unter der bisherigen Firma weiterführt.
In 2* Band VIII Nr. *
irma: Straßburger Gänseleber⸗Pastetenfabri Eenen u. Rau in Straßburg.
———
186899]]
1 Inhaber ist Emil Christoph, Kaufmann in Straß⸗ urg.
Vand VII Nr. 341 bei der Firma A. Strüdel u. J. Guntz, Glf. Apparate⸗Fabrik u. Metall⸗ gießerei in Straßburg⸗Königshofen.
Die Firma ist geändert in A. Strüdel, Els. Apparate⸗Fabrik u. Metallgießerei in Straß⸗
burg⸗Königshofen.
Straßburg, den 9 März 1906. Kaiserliches Amtsgericht.
Suhl. Bekanntmachung. l9 3] In unser Handelsregister A ist heute die Firma Hugo Bästlein mit ihrem Sitz in Heinrichs und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Bästlein
in Heinrichs eingetragen worden. BL1qn““ Suhl, den 8. März 1906. Königliches Amtsgericht.
Swakopmund. Bekanntmachung. [96905]
In das hiesige Handelsrefanen A ist heute unter Nr. 36 die offene Handelsgesellschaft in Firma Stern und Charney, Swakopmund dngete worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Salomon Stern und Haymann Charney, beide in Swakopmund.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist zu ihrer Ver⸗ tretung berechtigt.
Swakopmund, den 30. Januar 1906.
Der Kaiserliche Bezirksrichter.
Swakopmund. Bekanntmachung. [96904] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 28
bei der offenen Handelsgesellschaft Warsow und
Thran, Swakopmund, eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Heinrich Warsow in Swakopmund führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber derselben weiter.
Swakopmund, den 30. Januar 1906.
Der Kaiserliche Bezirksrichter.
Swakopmund. Bekanntmachung. 97 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3. die Firma Morris Pieters, Swakopmund und als deren Inhaber der Kaufmann Morris Pieters in
Swakopmund eingetragen worden. Swakopmund, den 6. Februar 1906.. Der Kaiserliche Bezirksrichter.
Tharandt.
Im Handelsregister ist heute
a. auf Blatt 122 das Erlöschen der Firma Louis Wetzold in Tharandt und
b. auf Blatt 174 die Firma F. Albin Wetzold in Tharandt und als deren Inhaber der Schuh⸗ leistenfabrikant Franz Albin Wetzold in Tharandt eingetragen worden.
Zu b angegebener Geschäftszweig: Schuhleisten⸗ fahrikation.
Tharandt, den 5. März 1906.
Königl. Amtsgericht.
Themar. 96907) In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 66 eingetragenen Firma J. Leschziner Erfurt eingetragen worden, daß die Zweignleder⸗ lassung in Themar erloschen ist. 1.“ Themar, den 7. März 1906. 1.“ Herzogliches Amtsgericht. LI16“ Traunstein. Bekanntmachung. Handelsregister betreff. 8 ingetragen wurde die offene Handelsgesellschaft: „Ant. Hummel“, Zweigniederlassung in Rosenheim (Hauptnieder⸗ lassung München, Kaiserstr. 60). Gegenstand des Unternehmens: Bedachungsgeschäft mit Handel ein⸗ schlägiger Artikel. Beginn d Gesells . tober 1898. ö Gesellschafter sind: 1) Dittmar, Wilhelm, 2) Haußen, Sigmund, 3) Schönau, August, 4) Haußen, Friedrich, Baumeister, sämtliche in Nürnberg, 5) Täumer, Ernst, Schieferdeckermeister in München. 88 Gesellschafter ist zur Firmenzeichnung be⸗ rechtigt. Traunstein, 8. März 1906. K. Amtsgericht Registergericht.
[96909]
rmeister,
Trier. [96910]
Heute wurde im hiesigen Handelsreaister B Nr. 3, die Aktiengesellschaft Trierische Volksbank zu Trier betreffend, eingetragen, daß dem Kassierer Paul Peschke zu Trier Prokura erteilt ist. Derselbe ist ledoch nur in Gemeinschaft mit einem der Vorstands⸗ mitglieder zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Ferner ist eingetragen worden, daß Heinrich Josef Patheiger aus Trier aus dem Vorstande aus⸗ geschieden ist.
Trier, den 3. März 1906. 8 Koͤnigliches Amtsgericht. Abt. 7. Nechta. [96911]
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist deute zu Nr. 5 zur Firma „Münsterländische Bank, Filiale der Oldenburger Bank in Vechta“ und mu Nr. 7 zur Firma „Oldenburger Bank, Olden⸗ burg i. Gr.“ mit Zweigniederlassung in Lohne
unter der Firma „Münsterländische Bank, Filiale
der Oldenburger Bank, Abtreilung Lohne“ eingetragen worden:
a. Die Generalversammlung der Oldenburger Bank hat am 24 Oktober 1905 folgendes beschlossen:
Nach Vertrag vom 20 Oktober 1905 gedt die Oldenburger Bank als Ganzes an die Nordwest⸗ deutsche Bank, Kommanditgesellschaft auf Akrien i Bremen gegen Gewährung von Aktien der letzteren über. Es sollen gegen nom. 4000 ℳ Oldenbarger Bankaklien nom. 3000 ℳ Nordwestdeutsche Baak⸗ aktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1906 gewährt und der Dividendenschein per 1905 der Oldenburger Bank mit 40 ℳ per Aktie beim Um⸗ tausch eingelöst werden. Eine Liquidation des Ver⸗ mögens soll nicht stattfinden. 5G2 e Firma ist erloschen. (§§ 306, 304 Abs. 5
Bechta, 1906, Februar 24.
Großherzogl. Amtsgericht. I. [96913]
In das se Handelsregister Abt. A Band II ist heute zur Gebr. vor dem Esche in Damme, Nr. 1 des Registers, eing⸗tragen worden:
ee G sellschafter Friedrich dor dem Esche alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
1906, Män 2.
VNVechta.
Vechta.
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 205 die 2. Vechtaer Molkerei, Hugo Schuster zu Vechta (Falkenrott) und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Ernst Karl Heinrich Hugo Schuster zu Falkenrott eingetragen worden.
Vechta, 1906, März 6. 6
Großherrogl. Amtsgericht. JW. Villingen, Baden. Handelsregister. [96914]
In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:
O.⸗Z. 218: Firma: Schwarzwälder Kalk und Cementwerke Inhaber Emil Engesser in Sen Inhaber Emil Engesser, Fabrikant in
aglach.
O⸗Z. 219: Jakob Killius, Malzfabrik Vil⸗ e Inhaber: Jakob Killius, Fabrikant in Vil⸗ ingen.
Zu O.⸗Z. 62: Firma: Wilhelm Ummenhofer in Villigen.
Die Firma ist erloschen.
Zu O.⸗Z. 130: Firma Johs. Müller in Vil⸗
e. ie Firma ist erloschen.
Zu O.⸗Z. 135: Firma Hermann Oberle Kunst⸗ mühle in Villingen. Die der Helena Oberle, ledig, in Villingen erteilte Prokura ist erloschen.
Villingen, den 7. März 1906.
Großh. Amtsgericht.
Weimar. [96915]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A Band I Nr. 266 ist bei der Firma L. Krause, Inh. Max Krause in Weimar Folgendes einge⸗ tragen worden.
Die Firma lautet jetzt: L. Krause, Juh. Ernst Schmidt. Inhaber ist der Restaurateur Johann Ernst Schmidt in Weimar.
Weimar, den 7. März 1906. Großherzogl. S. Amtesgericht. Abt. IV.
Weimar. [96916] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Bd. I.
Nr. 127 ist bei der Ftirma: Wilh. Schleyer in
Weimar folgendes heute eingetragen worden:
a. Der Kaufmann Wilhelm Schleyer in Weimar ist durch Ableben als Inhaber ausgeschieden.
b. Frau Henriette Alma Elisabetha Rosa Char⸗ lotte Emilie Roselt, geb. Schleyer, Frau Elisabeth. Ludwig, geb. Schleyer, Ziegeleiinspekror Otto Hein⸗ rich Reinhold Stenzel, sämtlich in Weimar, sind jetzt Inhaber.
oc. Dem Kaufmann Ernst Fritz Roselt und dem eee Bernhard Ludwig, beide in Weimar, ist Prokura erteilt.
d. Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind der Mit⸗ inhaber Stenzel und ein Prokurist, oder beide Pro⸗ kuristen ermächtigt.
Weimar, den 7. März 1906.
Großberzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Wiesbaden. [96917] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 661 ist heute bei der Firma Conrad Tack Co eingetragen, daß der Fabrikant Ernst Tack zu Burg aus der Gesell⸗
schaft ausgeschieden ist.
Wiesbaden, den 2. März 1906.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abt. 12. Wismar. [96923]
In unser Handelsregister ist heute von Amts wegen das Erlöschen der hiesigen Firma K. Wiedemann eingetragen. ““
Wismar, den 20. Februar 1906. b 8
Großherzogliches Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. [96920]
In unser Handelsregister wurde beute die offene Handelsgesellschaft „Totnan Müller“ in Worms und als persönlich haftende Gesellschafter derselben:
a. Anna Müller in Worms,
b. Auguste geb. Müller, Ehefrau des Franz Wüst
in Waldsee, eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 21. Dezember 1902 begonnen.
Worms, den 9. März 1906.
Großh. Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. [96918]
In unser Handelsregister wurde heute folgendes eingetragen:
Die Fuüma D. Schlösser in Worms ist auf: David Zilles, Techniker in Worms, Ernst Zilles, Kaufmann daselbst, übergegangen und wird das Ge⸗
äft von den Genannten unter der Firma:
d. Schlösser Nachf. Gebr. Zilles“ als offene Handels gesellschaft weitergeführt.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1906 begonnen.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und der Uebergang der vor⸗ handenen Liegenschaften ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Gebr. Zilles ausgeschlossen.
Worms, den 9. März 1906.
Großb. Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. 96919]
Die Firma „Scheppler & Nagel“ in Worms J deute im Handelsregister des hiesigen Gerichts
löscht.
Wormes, den 10. März 1906.
Großb. Amtsgericht. Würnburg. [96921]
J. E. Schum in Würzburg.
1) Unter vorstehender Firma führen die Kaufleute —2 Schum und Gottlob Biermann, beide mn 22 die Eisenhandlung seit 1. März 1906 in offener Handelsgesellschaft weiter. Die im Ge⸗ —— des bisherigen Inhabers Johann
Schum degründeten Forderungen und Ver⸗ — sind auf die ofsene Handelsgesellschaft
2) Die Prokura des Richard Schum und Gottlob Biermann sst erloschen.
Am 8. März 1906. 8
Kal. Amtsgericht Würzburg „Registeramt. ttau. [96922]
*
worden 1) auf Blatt 506, betreffend die Firma Müller 4A Preußger in Zittau: der Seüiessemmete Eduard Gustao Müller in Zittau ist aus eschieden, der ann Traußzsch daselbst ist
1““ ö des bisderigen Inhaberz. 8
[96912]
Berlin.
Durch Statut vom 20. Januar/10. Februar 1906 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Hoff. einge⸗
tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,
2) auf Blatt 865 und 1016: die Firmen Paul
Trautzsch und C. Otto Thielemann in Zitta
sind erloschen. 8 “ Zittau, den 9. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
[95929]
nung“, Berliner Schneidereigenossenschaft, mit dem Sitze zu Berlin errichtet und heute unter Nr. 353 in unser Geneossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Betrieb einer Schneiderei. Die Haf 200 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist zwanzig. Die von der Genossenschaft aus⸗ ehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren
irma, von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, oder „Genoss nschaftspionier“, bei deren Unzugänglichkeit bis zur anderweitigen Beschluß⸗
im „Vorwärts“ oder
fassung durch die Eeneralversammlung im „Reichs⸗ anzeiger“.
mitglieder befugt. indem die Zeichnenden der durch Schriftdruck oder
Stempel hergestellten Bezeichnung der Firma ihre
Namensunterschrift hinzufügen. Die Mit lieder des
Vorstands sind: Wilhelm Kauth, Ernst Becker und
Jacob Apel zu Berlin. Die Emsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 23. Februar 1906. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 88. Brake, Oldenb.
In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma
Eierverkaufes⸗Genossenschaft, e. G. m. u. H. 8
zu Strückhausen, eingetragen: Spalte 5: Hinrich Oetken, Landmann, Colmar. Spalte 6: Der Schuhmacher B dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landmann Hinrich Oetken in den Vorstand ge⸗ Brake i. O., 1906, März 9. Eroßh. Amtsgericht. Abt. II.
Breslau.
Winfridenhaus, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier — heute ein⸗
getragen worden: Vorstand, ausgeschieden Rentier
Dr. Joseph Schwarzer, gewählt Apothekenbesitzer Eugen Priemer, Breslau⸗ Breslau, den 6. März 1906. Königliches Amtsgericht. Bückeburg. Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister Firma: Consum⸗Verein in Behlen, Gen. m. b. H. eingetragen:
eingetr.
In der Generaldersammlung vom 11. Februar
1906 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗
mitglieds Bergmanns Wilhelm Luhmann 8 Vehlen en
der Bergmann Heinrich Heumann zu Vehlen Nr. 41 in den Vorstand gewählt.
Bückeburg, den 8. März 1906.
Fürstliches Amtegericht. Bütow, Bz. Köslin. [96934]
Zu Nr. 12 unseres Genossenschaftsregisters ist heute bei dem Damerkower Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit undeschränkter Haftpflicht, in Damerkow, Kreis Stolp, folgendes eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Tischlermeisters August Staschke ist als Vorstands⸗ mitglied der Eigentümer Johann Krüger zu Schwarz⸗ Damerkow gewählt worden.
Bütow, den 26. Februar 1906. “
Königliches Amtsgericht. Burg, Fehmarn. 196935]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Norder⸗ kirchspiel⸗Meterei⸗Genossenschaft, e. G. m. u. O., an Stelle des autgeschiedenen Landmanns Julius Treimer in Bannesdorf a. F. der Gastwirt Heinrich Albert in Bannesdorf a. F. als Vorstandsmitglied eingetragen worden.
Burg a. F., den 2. März 1906.
Königliches Amtsgericht. Cloppenburg. [96936] Großh. Amtsgericht Cloppenburg.
In das Genossenschafteregister des Amtsgerichts ist heute zur Firma: „Molkereigenossenschaft e. G. m. u. H. zu Cloppenburg eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. November 1904 ist § 30 Abs. 1 des Statuts geändert und lautet jetzt:
Die Berufung der Generalversammlung muß mit einer Frist von mindestens einer Woche durch das Cloppenburger Wochenblatt bekannt gemacht und in wichtigen Fällen (nach Ermessen des Vorstands) den einzelnen Genossen mit der gleichen Frist schriftlich zugestellt werden. 1906 März 3. Colmar, Els. Bekanmmachung. [96937]
In Band III des Genossenschaftsregisters ist bei Nr. 83 „Heidolsheimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, in Heidolsheim ein⸗ getragen worden:
arl Holl ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Ackerer Leo Hosti in Heidols⸗
II a.
heim in den Vorstand gewählt worden.
Colmar, den 8. März 1906. ““
Ksl. Amtsgericht. Celmar, Els. Bekanntmachung. 196939
In Band II des GeVnossenschaftsregisters ist Nr. 55 Gundolsheimer Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Gundolsheim eingetragen worden:
Josef Grimm und Josef Stoffel sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An ihrer Stelle sind der Landwirt Celestin Groß in Gundolsheim und der Landwirt Josef Thuet in Gundolsheim stand gewählt worden. 1
Colmar, den 1906 8
Verantwortlicher Redakteur:
Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. B.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeatschen vBeʒlaas-
Anstalt Berlin FW., 2 2
aftsumme beträgt
Zur Abgabe und Zeichnung von Er⸗ klärungen für die Genossenschaft sind zwei Vorstands⸗ Die Zeichnung der Fiema erfolgt,
[96931])
.Barghop ist aus
[96932] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 75 —
1969331 1 ist heute 2zur
Rangiermeister Georg Seipp III.
lässige
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen en
en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintrags thalten sind, erscheint auch in einem besonveren Blatt unter dem Titel
über Waren⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch durch; nigli Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen w
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
erden.
GCenossenschaftsregister.
Colmar, Els. Bekanntmachung. (96938]
Im Band III des Genossenschaftsregisters ist bei Nr. 14 Konsumverein Sparsamkeit, e. G. m. b. H. in Colmar eingetragen worden:
Josef Schneller und Albert Bürgy sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An deren Stelle sind Eugen Didierjean, Buchhalter in Colmar, und Jo⸗ hann Grob, Fabrikarbeiter in Colmar, in den Vor⸗ stand gewählt worden.
Colmar, den 8. März 1906.
Kl. Amtsgerict Danzig. Bekanntmachung. 196940]
In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen:
a. bei Nr. 18, betr. die Genossenschaft in Firma „Danziger Bau⸗und Siedlungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Danzig: Der Ober⸗ postassistent Richard Wilcke ist aus dem Vorstande ausgeschieden und statt seiner der Landesversicherungs⸗ Carl Gaul zu Danzig in den Vorstand ge⸗ wählt.
b bei Nr. 26, betr. „Eisenbahn Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Danzig: Der Eisenbahnsekretär Schroetter in Lang⸗ fuhr ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Eisenbahnbetriebssekretär Rudolf Mittwede zu Danzig in den Vorstand gewählt.
Danzig, den 8. März 1906.
Königliches Amtsgericht. 10. Emmerich. [95124]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 28. Januar 1906 errichtete Ge⸗ nossenschast „Praester Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränker Haftpflicht“ in Präst eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Absatz land⸗ “ Erzeugnisse für gemeinsame Rechnung.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
Oekonom Theodor Verbücheln in Präst, Genossen⸗ schaftsvorsteher, Oekonom Johann Kremer in Präst, Stellvertreter des Vorstehers, Oekonom Johann Herhücheln in Präst, Ackerer Theodor Müller in
räst.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch das in
Cöln erscheinende „Rheinisches Genossenschaftsblatt⸗ in der für Willenseiklärungen der Genossenschaft vorgeschriebenen Form. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder, unter denen sich der Genossen⸗ schaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Füichnung geschieht, indem die den zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in de Dienststunden des Gerichts jedem gestattett. Emmerich, 16. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. 196941] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: 1) bezüglich der Spar⸗ u. Darlehenskasse, eingetr.
Gen. mit unbeschr. Haftpfl. zu Großen⸗Linden: Landwirt Johannes Velten I. zu Großen⸗Linden ist
zum Vorstandsmitglied bestellt worden. 2) bezüglich
des Landwirtschaftlichen Consumverein II,
eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl. zu Leih⸗ gestern: An Stelle des Lehrers ne* ist der in gewählt worden. 1“ Gießen, den 2. März 190u0. Großh. Amtsgericht. Gilgenburg. 88 In unser Genossenschaftsregister ist die„Brennerei⸗ genossenschaft Tannenberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Tannenberg am 7. März 1906 ein⸗
“ 22. Dezember 1905 2. Dezember 1905. Das Statut trägt das Datum 7. Februar 1906.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Betrieb der Brennerei in Tannenberg.
Der Geschäftsanteil beträgt 10 ℳ, die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil 200 ℳ Die höchste zu⸗ ahl der Geschäftsanteile ist 40. 1
Der Vorstand besteht aus dem Gutsbesitzer Alwin Pagel und den Rentengutsbesitzern Adolf Engler und Julius Senger aus Tannenberg. 8
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in
der Osteroder Zeitung.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
eichnen⸗
196942]
Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der im Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel“.
Laut Anmeldung vom 24. Februar 1906 58 tragen am 26. Februar 1906. Gen.⸗Reg. Nr. 3/194. Königliches Amtsgericht Großalmerode. Heide, Holstein. Bekanntmachung. [96944]
In das biesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Meierei. Ge⸗ nossenschaft e. G. m. u. H. in Welmbüttel folgendes eingetragen worden:
Das Statut ist durch die §§ 50 — 56 erweitert; diese betreffen die Behandlung und Art der zu liefernden Milch und die Befugnisse des Vorstandes bezüglich der Milchlieferung und des sonstigen Meiereibetriebes.
Heide, den 2. März 1906.
Königliches Amtsgericht. Heide, Molstein. Bekanntmachung. [96945]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 33 eingetragenen Konsum⸗Verein für Gastwirte, e. G. m. b. H., in Heide folgendes eingetragen worden:
Ueber die Mitgliederzahl des Vorstands und des e ist eine andere Bestimmung getroffen worden.
Heide, den 7. März 1906.
Königliches Amtsgericht. Hohensalza. [96946]
In das Genossenschaftsregister Nr. 25 ist bei der Genossenschaft „Deutscher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗ und Umsatzverein Tarkau“, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Past. pflicht in Tarkau, eingetragen: Der Ansiedler Hetnrich Kratzenberg zu Tarkau ist aus dem Vor⸗ tande ausgeschieden und an seiner Stelle der An⸗ siedler Otto Klemm in Tarkau gewählt.
Hohensalza, den 6. März 1906. 8
Königliches Amtsgericht. Homburg v. d. Höhe. 1 96947] Veröffentlichung aus dem Gexnossenschafts⸗
register.
Kalbacher Spar und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Kalbach.
Die Vorstandsmitglieder Anton Venino und Johann Stamm sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An deren Stelle wurden Lukas Mathe und Karl Horneck II., beide zu Kalbach, zu Mit⸗ gliedern des Vorstands gewählt.
Homburg v. d. Höhe, den 7. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Jacobshagen. [96948]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die Genossenschaft in Firma: Jacobsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Jacobsdorf, eingetragen. Satzung vom 14. Februar 1906. Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Beschasung der Betriebs⸗ mittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, unter der Firma und Unterschrift dreier Vorstandsmitglieder, worunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter, sonst unter Unter⸗ schrift des Vorstehers. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen unter der Firma und Unterschrift dreier Vorstandsmitglieder, worunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter, sonst unter Unterschrift des Vorstehers. Vorstandsmitglieder: 1) Wilhelm Borck, Kossät, Vorsteher, 2) Franz Schröder, Bauer, Stellvertreter, 3) Ferdinand Luckow, Bauer, 4) Wil⸗ helm Gaulke II., Halbbauer, 5) Richard Zimmer⸗ mann, Tischlermeister, sämtlich in Jacobsdorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Jacobshagen, den 22. Februar 190u09.
Königliches Amtsgericht. I“ Kottbus. Bekanntmachung. [96949]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen „Sattler⸗ und Tapezierer⸗ Rohstoff⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ ver⸗
merkt, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren
nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens erloschen ist. ““ Kocttbus, den 7. März 1906. Königliches Amtsgericht. Landau, Pfalz. [96950] Landwirtschaftlicher Konsumverein, einge⸗
(tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
Die Willenterklärungen des Vorstandes erfolgen pflicht in Liquidation. Sitz: Oberhochstadt.
durch mindestens 2 Mitglieder, unter denen der Vor⸗
sitzende oder sein Stellvertreter sich befinden muß;
die Zeichnung geschiehf, indem sie der Firma ihre sj
1
amensunterschrift beifügen. b Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
8 der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
pff
nehmigt in der Generalversammlung
Gilgenburg, den 6. März 1906. Königl. Amtsgericht.
Grossalmerode. Bekanntmachung. [96943]
In das Genossenschaftsregister ist eingetragen zu Nr. 1: Vorschußverein Großalmerode, einge⸗ veen⸗ Geuossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ t:
Nach dem neuen Statut vom 1. Mai 1905, ge⸗ vom 1. Mai 1905 (der Beschluß befindet sich Bl. 2 d. A.), ist Gegenstand des Unternehmens „der Betrieb von
Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. I Die Firma ist gelöscht. Landau, den 9. März 1906. Kgl. Amtsgericht. Langenburg. Bekanntmachung. (96951] In das Genossenschaftsregister Band I Bl. 33 ist bei Nr. 5 Darlehenskassenverein Schros berg, Bve . Genossenschaft mit unbesehrüakier Hastpflicht, unter Nr. 13 heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom
4. März 1906 wurde an Stelle des ausgeschledenen
Vorstandsmitglieds Michael Albrecht, Gemeinderats in Schrozberg, zum Vorstandsmitglied gewählt:
Kearl Fleck, Konditor in Schrozberg.
Langenburg, den 9. März 1906. 1.“ K. Amtsgericht. A.⸗R. Doertenbach.
V teeepreis
können gemeinschaftlich für die Genossenschaft zeichnen
Das
nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Leipzig. 1989621
Auf Blatt 48 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft für Innendekoration ver⸗ einigter Tapezierermeister zu Leipzig. Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftp icht mit dem Sitze in Leipzig eingetragen worden.
Das Statut vom 30. Dezember 1905 und der Nachtrag vom 21. Februar 1906 befinden sich in Ur⸗ schrift Blatt 2 fg. und 14 der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist gemeinsamer Betrieb zur Möbel⸗ und Dekorationskunst gehörender Einrichtungen und Unternehmungen für Rechnung der Mitglieder.
Die vom Vorstande oder dem Aufsichtsrate der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft in der Leipziger Zeitung zu veröffentlichen und, erfolgen sie durch den Vorstand, mit dem Zusatz „Der Vorstand“ und den Namenszeichnungen der Vorstandsmitglieder, erfolgen sie durch den Aufsichtsrat, mit dem Zufatz „Der Aufsichtsrat“ und der Namenszeichnung des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreters zu versehen.
Die Haftsumme eines Genossen beträgt dreihundert Mark für jeden Geschäftsanteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche fiß 28 Genosse beteiligen kann, ist auf zehn fest⸗ gesetzt.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Tapezierermeister Albert Franz Hugo Wagner, Karl Walther Beßler und Paul Otto Spieler, sämtlich in Leipzig, sind Mitglieder des Vorstands.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet.
Leipzig. am 9. März 1906.
önigliches Amtsgericht. Abt. 2ZB. Lissa, Bz. Posen. [96953]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — Schwetzkau —“ eingetragen, daß Johann Welz und Robert Rösler aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Robert Jerkowitsch getreten sind.
Lissa, den 7. März 1906.
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
[Bäuerliche Bezugs⸗ &
Saalmann und Karl
Königliches Amtsgericht.
Lissa, Bz. Posen. [96954] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei de „Molkereigenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Murkingen“ eingetragen, daß August Bauling aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle e Deppe getreten ist. issa, den 7. März 1906. Königliches Amtsgericht.
Meppen. [96955] Unter Nr. 35 des Genossenschaftsregisters ist heute der Schiffer⸗Transport⸗Verein Haren ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht zu Haren a. E. eingetragen. Das Statut st vom 7. März 1906; Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb von Transportgeschäften vermittels der den Genossen gehörigen Schiffe; Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma durch den in Mevppen erscheinenden Seeee. Volksboten; die Haftsumme ist auf 300 ℳ bestimmt. Vorstands⸗ mitglieder sind die Schiffer: Gerhard Mecklenborg, Johann Wessels, Hermann Gerhard Schepers, Fes mann Heinrich Menke in Haren und Bernhard Esders in Emmeln; je zwei Vorstandsmitglieder
und Willenserklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Meppen, den 9. März 1906. Königliches Amtsgericht. II.
Mühlberg, Elbe. [96957] In unser Genossenschaftsregister Band I ist am 10. März 1906 unter Nr. 5 auf Grund des Statuts I vom 26. Februar 1906 die Firma: I „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Blum⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Blum. berg eingetragen. Gegenstand des Betriebs: Betrieb; eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts. Mitglieder des Vorstands: Gutsbesitzer Julius Rennert, Stell-. machermeister Julius Leuschner, eben Ernst Dietrich, sämtlich zu Blumberg. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder. Bei der Zeichnung fügen 2 Vorstandsmitglieder ihre Namens⸗- unterschrift der Firma bei. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer von 2 Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichneten Firma im Lieden- werdaer Kreisblatt. Geschäftsanteil; 5 ℳ Medr als 100 Anteile nicht gestattet. Haftsummen 200 ℳ
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Mühlberg a. G., den 10. März 1906/.
Königliches Amtgsgericht.
— 25.
Neunstadt, Schwarnwald. [96958 Nr. 2670. Unter O⸗Z. 5 des Geneossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen:;
Ländlicher Kreditverein (Spare und Dar⸗
lehenskassenverein) Röthenbach, eingetragene
Genossenschaft mit eeeeise Haftpflicht, in Röthenbach. Das fatut ist errichtet am
Februar 1906. Der Gegenstand des Unter⸗
für jeden Anteil.
Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 30 ₰.
1““
1en ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens⸗ asse.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im 2 ochenblattk des landwirtschaftlichen Vereins fü Baden. ie Willenserklärung des Namensunterschrift des Vorstehers (
r das Großherzogtum
Hirektors) oder
seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗
mitglieds unter der Firma des Vereins. Vorsteher
(Direktor) ist
v
Vorfichede Fschet durch
2 Ratschreiber Karl Wölfle, dessen Stellvertreter ist Landwirt Mathä Durst, weiteres
Mitglied ist Taglöhner Amandus Schwörer, alle in
Röthenbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Neustadt, den 8. März 1906. 8 Großh. Amtsgericht.
Nimptsch. 8 [96959]
In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 7 (Groß⸗
Kniegnitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Groß⸗Kniegnitz) ist heute an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Scholtisei⸗ besitzers Gotthard Hoffmann der Gutsbesitzer Karl Gröschel in Groß⸗Kniegnitz eingetragen. Nimptsch, den 8. März 1906. Königliches Amtsgericht. Petershagen, Weser. Bekanntmachung. Amtsgericht Petershagen (Weser).
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13 — Absatzgenossenschaft Bierde e. G. m. b. H. zu Bierde — am 3. März 1906 eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. Januar 1906 aufgelöst.
Bg sind die bisherigen Vorstandsmitglieder. An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Dietrich David ist Christian Kanne Nr. 9 Bierde getreten.
Pirmasens. Bekanntmachung.
Genossenschaftsregistereintrag.
Pirmasenser Vorschuß⸗Verein, eingetr. Gen. m. unbeschr. Hapftpfl.
Georg Gaubatz, Bezirkshauptlehrer a. D. in Pirmasens, wurde als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied bestellt.
Pirmasens, den 9. März 1906.
Kgl. Amtsgericht. Radolfzell. Genossenschaftsregister. [96962]
In das Genossenschaftsregister wurde bei O.⸗Z. 17,
[96961]
wo der Consumverein der bad. Eisenbahn⸗
bediensteten Singen e. G. m. b. H. in Singen eingetragen steht, eingetragen: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1903 er⸗ folgen die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen nur in dem Vereinsblatt „Badischer Eisenbahner“. 8 Radolfzell, den 7. März 1906. Gr. Amtsgericht. “ Rhein, Ostpr. [96963] In unser Genossenschaftsregister ist heute dei dem Vorschuß⸗Verein Rhein E. G. m. u. H. ein⸗
(getragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vereins⸗
kassierers Erich Czolbe der Kaufmann Otto Gros⸗ mann in Rhein als Vereinskassierer getreten isr Rhein, den 5. März 1906.
Königl. Amtsgericht.
Samter. Bekanntmachung. 888 In unser Genossenschaftsregister ist bdei dem B schußverein Obersitzko, eingetragene Beno Fen⸗
schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht, olg⸗ eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschieden Stein in Obersitzko ist der Stefan Hübner in Obersitzko n gewählt worden.
Samter, den 2. März 1908.
Königliches Amtsgericht.
Sigmaringen. Bekanntma
In das Genossenschaftsregister Nr. 4. ( Darlehenskassen Verrin G. G. m. u. H. a Bingen, ist deute eingetragen worden
Spalte 6. Für die ausscheidenden Vorstandlmit. glieder Bürgermeister Hahn den Bengen und Karl Glaser, Landwirt den Hitzbofen, nunde heßtberer wieder, für ersteren Aaguf 1. Dandmert in Bingen, zum Vereinsderseher Fdel Scueirder Jand⸗
wirt in Bingen, und zu desen Steldertreter Anten
Sigmaringen, den 2. Fedenar 1206. Strehleun, Schles.. 19626:8)
In unserem Genessenschaftsregister ist heute dei dem unter Nr. U cingetragenen Hussinetzer Spar⸗ und Darlehnskaffenverein vermerkt worden;:
Spalxbe l 8. Spalte d: Karl Bahatz, Hauptlehrer, Hussinctz⸗
Spalte 6: Der Mühlenpächter Traugott Förster st aus dem Vorstand ausgetreten und an einer Stelle der Hauptlehrer Karl Babatz in den Vor⸗ stand gewählt worden. 1
Spalte 8: Gn.⸗R. 11/62. 2. März 1906 Bieneck.
Strehlen, den 2. März 1906.
Köoöntaliches Amtsgericht.
Ueberlingen. bö [96868]
Nr. 3844. In das dierseitige Nossenschafb⸗ register Band I wurde deute unter Nr. 26 cin⸗ getragen die Rirma; dvandwirtschaftlicher Vezugs⸗ und Ab —ö Vonndorf 183 e. G. m. u. H. in Vonndorf. nstand d NURCDdme ist 8 dgemeins chaftlce Nauf den Xrdde
[969602