1906 / 63 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

150,50 G Ges. f. elekt. Unt. 10.9G. do. do. uk. 06/1 211,80 G Görl. Masch. L. C.

150,00 bz G agen. Text.⸗Ind. 105 220,00 bz anau Hofbr. 103 139,250 andel Belleall. 103 127,10 bz G arp. Bergb. kv. 100 262,75 bz G do. uk. 07100 274,75 5z do. uk. 11 100 198,00 bz G P Masch. 103 233,250 Helios elektr. J102 —,— do. 100

dH.

194,00 bz B Henckel⸗Beuthen 197,50 bz G unk. 14 102 Fenaeeegütss. 105 142,75 bz G ibernia konv. 100 174,25 bz G do. 1898 100 186,752 do. 1903 100 177,50 bz Fen. Leder103 Far

:1 125,00 bz G Osnabr. Kupfer 9 [155,25 G Ottensen, Eisw. 1176,50 bz G Panzer

Hen e abg.. I“; ch. Masch. 163,00 BM do. V.⸗-A. 98,50 G Peipers u. Cie. 154,50 bz G Peniger Masch. 124,75 bzb ZPetersb.elktr. Bl. 386,00 B do. Vorz. 154,75 G Hehl Was. 4 ½

112 50 ct. bz B. V. Brl⸗Fr. Gum.] 9 95,00 G Ver. B. Mörtlw. 10 137,00 bz G Ver. Chem. Chrl. 113,60 bz G Ver. Dampfzgl. 99,75 V. Hnfschl. Goth. 161,00 bz G Ver, Harzer Kalk 65,10 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 1nre B. Knst. Troitzsch 133,75 bz Ver. Met. Haller 9 102,25 bz G do. Pinsellab. 201,60 bz G do. Smyr.⸗Tep 5 171.28210 do. Stahlwerke 161,50 G ypen u. Wissen 78,25 G Ver. Thür. Met. 304,50 G Viktor.⸗Fahrrad 74,25 G jetzt Vikt.⸗W. 234,00 bz G Vogel, Telegr.. 101,00 bz G Vogtlnd. Masch. 130,00 et. bz do. neue 207,50 bz G do. V.⸗A.. 101, 90 bz Vogt u. Wolf. 289,25 bz Voigt u. Winde 164,00 bz G Vorw., Biel. Sp. 115,10 bz G Vorwohl. Portl. 96,00 G Wanderer Fahrr 114,00 bz Warsteiner Grb. 121,50 bz G Wssrw. Gelsenk. 166,50 bzz G Wegel. u. Hübn. 173,50 bz Wenderoth ... 1196,00 bz G [WernehKammg 96,75à 95,75 bz do. Vorz.⸗A. 227,00 G Wesee 139,90 bz Ludwig Wessel 212,00 z G Westd. Jutesp. 133,50 G Westeregeln Alk. 222,25 G do. V.⸗Akt. 121,80 bz Westfalia Cem. 220,50 bz Westf. Draht⸗J. ,10 312,00 bz B do. Draht⸗Wrk. 10 236,00 b; G do. Kupfer . 3 ¾ 228,50 G do. Stahlwerk. 0 137,25 bz, G Westl. Bodenges. 4 70,09 bz G Wicking Portl.. 5 150,00 bz G Wickrath Leder .10 169,00 et. bz G Wiede, M. Lit. A0 9 Wiel. u. Hardtm. 10 288,00 bz G Wiesloch Thon. 9 77,10 bz G Wilhelmi V.⸗Akt. i. 2. i. 108,90 G Wilhelmshütte. 125,75 G Wilke, Vorz.⸗A. 258,00 et. bz B Wilmersd.⸗Rhg. 114,50 G Witt. Glashütte 202,00 bz Witt. Gußsthlw. 169,80 bz, 6 do. Stahlröhr. 152,00 et. bz G Wrede Mälzerei 58,25 bz G Wurmrevier .. Zech.⸗Kriebitzsch 195,75 G Zeitzer Maschin.

5GEnnngnegÜnenn’nNAE

0[100,00 bz B 103,00 bzz G Mainz 4 % St.⸗A. 102,40 bz. Schöneb. 10550 G, 9 St.⸗A. 1904 98,90b, G. Rusf. konv. —,— Staatsobl. 75,90 bz G. Berl. Hyp.⸗Bk. B 100,30 G 166bz G. Balcke, Tellering 179,75 bz G. 100,80 G See S 811b 18821. erger Zucker 103 bz B. erl. Hagel⸗Assek. 101,99 81 bz P ZZ“

—2

Hmwoor P.⸗Z. Hengstenb. Msch. 8. drand Wgg. 6 ¾

Hibernia Bergw. Nr. 1 76200. dildebrand Mhl. Hupert Maschin. Hirschberg,Leder Hochd. V. ⸗Akt. kv. Höchster Farbw. Hörderhütte, neu do. St.⸗Pr. LitA. Hösch, Eis. u. St. Höxter⸗Godelh. Hoffm. Staͤrkef. 1: Hofmann Wagg. Hoielbetr.⸗Ges..

Hotel Disch Howaldts Werke Hüstener Gew. do. neue Hüttenh. Spinn. Humboldt, M.. Flse, Bergbau. 8 G. Jaensch u. Co. Feserich. Asphalt. do. Vorzg.. Kahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. Kapler Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh.. Keyling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw. .: do. Gas⸗ u. El. Koöln⸗Müsen Koölsch. Walzeng. Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17.

König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 0 Kgsb. M. V.⸗A. i. L. i do. Walzmühle 1 Zellstoff 15 Königsborn Bg. 7 Königszelt Porz. 9 8 8

—+½ 2—

. s ErSeSge 2 2

—,—2ö2öö-2ͤS

121180 S5 SISISHSBSol1l]

104,70 G 79,90 G 79,90 bz G 8 5 . B 1

7 und Aktienbörse.

101,70 G Berlin, den 13. März 1906.

8 n0 Sen. zeigte S eine ühr. 8 8 8 1 3 102,50 G este Tendenz; auf den meisten . 8* r er. 100,40 ct. bz G Gebieten traten kleinere Abschwächungen . Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Insertionspreis für den Raum riner Uruckzeile 30 ₰. 98 ju Tage. Auch weiterhin blieb die Hal⸗ 18 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung aun; sür Berlin außer III“ serate nimmt an: die wxpieeen Expedition 39 990 fnng vae. Ind gerjeges Abgaben den Postanstalten und Zeitungsspeditenreu für Helbstabholer . 68 n abK 88 8 8 8 - bae .ne-⸗e 8 Ssahe übten einen Druck auf die immung auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. VE11 8n9 8 102,40 G aus. Im übrigen wurde die Haltung 88I e Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 100,30 G ungünstig beeinflußt durch schwächere Einzelne Uummern kosten 25 ₰. KSIII 8 Rohan 95,90 bz Londoner und Pariser Kurse. Eine Ausnahme ““ 103,40 G von der schwächeren Haltung machten 109,75 G heute Lübeck⸗Büchener Eisenbahnaktien; v-. ebenso zeigte sich fuͤr Prince Henri⸗Aktien 97,25 b; G eine bess ltung. Privatdiskont 4 %.

. I1““ 1. 114X“ gis 8 8 108,60 b 11“ 8 8 4 1 101,720 ; 8 111X“ 1.4“ Seine Majestät der König hahste Allergnädigst geruht: 8 8

—¼

8 —— —-O —- —- —-

190,90 bz B Phön. Bergw 8 231,00 bz G Planiawerke. . 1 83,00 G Plauen. Spitzen 10 202,50 G Pongs, Spinn. 0 323,00 bzz G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 16 294,25 bz PreßspanUnters. 0 97,60 bz Rathen. opt. J. 10 9106,25 bz Rauchw. Walter 4 ½ 130,50 bz G Ravobg. Spinn. 2 123,00 G Reichelt, Metall11 93,25 bz Reiß u. Martin 4 ½ 126,25 bz G Rhein⸗Nassau .22 360,00 bz G do. Anthrazit. 238,50 G do. Bergbau.. 107,75 bz do. Chamotte 81,00 bz G do. Metallw.. 105,10 bz G do. do. Vsz⸗.A. 70,00 bz G do. Möbelst.⸗W. 188,50 bz G do. Spiegelglas 104,10 bz do. Stahlwerke 214,75 bz G do. i. fr. Verk.. 128,50 bz G do W. Industrie 197,50 G Rh.⸗Wstf. Kalkw. 250,75 bz do. Sprengst. 94,25 G Rhevpdt Elektr. 320 50 G Riebeck Montw. 412,00 bz B Rolandehütte 120,25 C Rombach. Hütt. 127,25 bz Ph. Rosenth. Prz 149,75 bz Rositzer Brk.⸗W. 259,50 bz do. neue 334,00 G do. Zuckerfabr. RotheErde Dtm. 69,25 bz G Rütgerswerker.. 69,50 bz G SächsBöhm Ptl. 8 Sächs. Cartonn. 11 [95,10 G Sächs. GußDhl. 311,80 bz G do. Kammg. V. A. 161,60 bz G S.⸗Thr. Braunk. 262,00 bz G do. St.⸗Pr. 134,50 G Säͤchs. Wbst.⸗Fb. 129,50 bz G SalineSalzung. 254,50 G Sangerh. Msch. 241,50G Sarotti Chocol. 396,50 bz Saxonia Cement 153,00 G Schäff. u. Walk. 211,70 bz Schalker Grub. 207,00 bz G Schedewitz Kmg. 130,80 G Schering Ch. F. 283,00 G do. V.⸗A. 300,00 bz SchimischowCt. 142,00 bz G Schimmel, M. . 300,00 bz G Schles. Bgb. Zink 177,75 bz G do. St.⸗Prior. 2412,00 bz B do. Cellulose.. 41,80 à, 75 bz do. Elkt. u. Gasg. 105,60 bz G do. Lit. B.. 152,00 bz G do. Kohlenwerk 110,25 G do. Lein. Kramsta 78,90 bz do. Portl. Zmtf. 119,10 G Schloßf. Schulte 127,30 et. bz G Hugo Schneider 238,00 bz G Schön. Fried. Tr. 271,00 bzz G Schönbh. Allee . 133,70 bz Schöning Eisen. 41,50 bz G Schönw. Porz. 83,50 bz G HermannSchött .33 00 bz Schombg. u. Se. 113,75 bz Schriftgieß. Huck 6. 135,75 bz Schubrt. u. Salz. 20 297,75 bz G Schuckert, Elktr. 115,00 G Fritz Schulz jun. 98,50 G Schulz⸗Knaudt 277,00 bz Schwanitz u. Co.¹. 136,30 G Schwelmer Eis.1 92,50 G Seck, Mhl. V.⸗A. 519,00 G Seebck. Schffsw. 510,00 G Mar Segall.. 110,00 G, Sentker Wkz. V. 11740 G Siegen⸗Soll n Ce Siemens E. Btr. 112,00 bz G Siemens, Glsh. 3,75 bz G Siem. u. Halske 1,25 bz Simonius Cell. 1 8 V,. SpinnRenn u. K 10 ½,50 G Sprengst. Carb. 134,90 bz Stadtberg. Hütt. 140 00 bz G Stahl u. Nölke 234 60 G Stark. u. Hoff. ab. 194 25 B Staßf. Chm. Fb. 69 75 G Steaua Romana 175,20 bz G Steins. Hohens. 165,00 bzz G Stett. Bred. Zm. 115,50 bz G do. Chamotte .1 223,00 G do. Elektrizit.. 156,00 bz G do. Vulkan abg. 137,50 bz G St. Pr. u. Akt. B 1 219,00 bz 6 Stobmwass. Lit. B 192 25 bz G Stöhr Kammg.] 8 Summ 181758 do. 1000 Müller, Speisef. 260,60 bz; G Stoewer, Nähm. Nahmasch. Kochl10 4 1.1 [191,00 bz Stolberger Zink Nauh. säuref. Pr. si. 8. fr. Z. ℳpSt. 83,00 G Gbr. Stlwck. V. Neytun Schiffw. 7 ½ 4 1.1 [116,25 bz G Srrll. Spl. S.⸗P. N. Bellev. i. L. oDffr. Z. ℳpSt. 1505 G Sturm Falzzgl. Neue Bodenges. 9 8 1.1 [144,00 bz Sudenburg. M. NeueGasgs.abg. 6 1.7 [96,10 bz G Sdd. Imm. 600910 Neue Phot. Ges. 12 1.1 191,00 G do. 15000 ℳ⸗St. 10 N. Hansav. T. i. L. o D J1530 bz G Tafelglas 6 8 Neurd. Kunst⸗A. Tecklenb. Schiff. 10 ietzt B.⸗N. K.⸗A. 50,50 bz G Tel. J. Berliner 9 Neu⸗Westend A. J192,50 bz, 6 Teltower Boden do. München. 87,00 bz G do. Kanalterr. deuß, Wag. i. Lg. H480,00 G Terr. Großschiff. Neußer Eisenw. 61,00 bz Terr. Halensee. Niedl. Kohlenw. 165,50 bz G Ter. N. Bot. Grt. Nienb Vz⸗Aabg. 91,00 G do. N.⸗Schönh. ordd. Eiswerke 80,00 bz B do. Nordost .. do. 97,70 bz do. Südwest . 65,50 G do. Witzleben . 128,00 G Teut. Misburg . 93,50 bz ThaleEis. St⸗P. J1132,75 G do. do. V.⸗Akt. 131,75 bz G Thiederhall... :10 146,10 bzz G ETbhiergart. Reitb 327,00 bz Thüring. Salin. 158,25 G Thür. Ndl. u. St.

153,25 et. bz G TillmannEisnb. 11 77,80 G Titel Kunsttöpf. 3. 164,00 bz Tittel u. Krüger 153,00 bzz G Trachenbg. Zuck. 296,00 bz B Triptis Porz..

73 Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt. do. Zucker. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. 70,00 G U. d. Ld., Bauv. B

tbo Sbe

—,—

222222SnSAöIgAna

.. 5

SS

2ö—ö2öö=222

98

12222ö⸗

187,50 et. bz G Höchster Farbw. 103 175,75 G örder Bergw. 103 87,00 G Hösch Eis. u. St. 100 79,75 G Feba Gewsch. 103

bo] -C

S

207,00 bz G owaldts⸗Werke 102 .I üstener Gewerk 102 122,75 Ilse Bergbau 102 277,00 bz G Jessenitz Kaliw. 102 147,002 Kaliw. Aschersl. .100. 104,00 G Kattow. Bergb. 100 110,50 G Köln. Gas u. El. 103 131,50 G König Ludw. uk. 10 102. 128,40 bz König, Wilhelm 102 126,75 b Königin Marienh. 105 114,25 Königsborn 102 249,60 bz G Gebr. Körting 103 105,60 G ried. Krupp. 100 201,50 G UlImann u. Ko. 103 205,40 bz B Lahmeyer . 103 265,00 et. bz G Laurahütte unk. 10 100. 136,90 bz do. 100 3 ½ 119,75 bz G Lederf. Eyck u. 124,00 et. bz Strasser uk. 10/ 105/4 ½ 140,00 bz Leopoldsgr. uk. 10 102ʃ4 ½ 185,00 G Löwenbr. uk. 10102 4 ½ 93,25 bz G Lothr. Cem. 102 4 ½ 115,75b;z G Louise Tiefbau 100 ,4 ½ 190,00 G Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 4,25 G Magdb. Allg. Gas 103/4 93,00 bz G Magdeb. Baubk. 103 4 ½ 123,00 bz G do. unk. 09 103 4 ½ 125,25 G Mannesmannr. 105/4 ½ 144,25bz G Mass. Bergbau. 104 4 254,75 bz Mend. u. Schwerte 103 41 292,50 bz G Mont Cenis 103/,4 67,00 G Mülh. Bergw. 102 4 ½ 148,50 bz Neue Bodenges. 102 ,4 15300 bz G do. do. 101 3⁄ 180,25 G do. Gasges. uk. 09 103/4 311,00 bz Feustoss Berein. 97,50 bz Niederl. Kohlenw. 105,4 88,75 bz G ordstern Kohle .1034 131,25 bz Obligationen Oberschles. Eisb. 103,4 11730 b3G industrieller Gesellschaften. 8 8 9 116,50bz09 Otsch⸗Atl. Tel. 10014 1 1.1.7 1100,60 b ddo. do. unk. 1011044 189,26b;G 5 See.1884” 8 9 18.58 Heen 8 Koppel 1084 161,50 G ⸗G. f. Anilinf. 4.10 [104,60 G atzenh. Brauerei 102 28,00 bz I 1884 1188 88 do. 11 1034 129,60 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗J. 102 4 110 99,90 G bönaen Br. 105/,4 9

BXa.SS,] 0-S Sco 56—

IIINSAS]OO0C.

112EIII

eeelüeleeeeͤͤͤqaee;

—, Æteo e

SS 2—

2

9

cnrceoa GœSb

98=

SDSSS

2

EEEE

20 —Sdbn

2 2SIII112112112.1811

8

ümümüaaeöeeeee —90o2ö—ö-ö-2ISIS2SöööAAöAö

2

22ö22⸗=-ö=éöhÖqö2nöS2Sng

8 8

(e. IIISeenee

*½*222n*n2R= —y——— VAögö—

Æ. 2

GCoteAIoœ .S

9,—

10500B Ordensverl den nachbenannten Kaiserlich japatiilschen Hof⸗ und Staats⸗ Die von heute ab zur Ausgabe gelangen JSohscgst.b2e 8 8 8 beamten ꝛc. folgende Orden zu verlethet, und zwar: 1232 Ld. athatt van. ffend ei Aus 95,6 1 b . r. 3213 die Bekanntmachung, betreffend eine neue 4 102,20 G Produktenmarkt. Berlin, den 1“ Demtsches Reich. 8 das Großkreuz des Roten mmmrbens: sgabe der dem Internationalen Uebereinkommen über den 103,10 B 13. März. Die amtlich ermittelten Preise Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 15 des Reichs⸗ dem Oberstkämmerer Marquis ghhühchalli:; (Fhisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste, vom 3. März 1906 01103,00 G waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, gesetzblatts. Berlin W., den 14. März 1906. v 103,40 G Normalgewicht 755 x 180 —180,50 bis Erste Beilage: den Roten Adlerorden srster Klasse: Kaiserliches Postzeitungͤamt. 89 9D8;G 189,25 eehen n. 1 8 Liste der im Prüfungsjahr 1904/05 approbierten Aerzte, dem General Baron Okazathg, Generaladjutanteea 5 103,20 G do. 181,502181,25 2181,75 Geaee. Faßnarte. Tierärzte, Apotheker und der für befähigt erklärten Seiner Majestät des Kaisers; 88 1 8 105 25 G September mit 2 Mehr⸗ oder Minder⸗ Nahrungsmittelchemiker. 11XA““ den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem 8 1“; Sterng

104,40 G wert. Fest. 8 89g. Normalgewicht 712 g 16 Königreich Preußen. 9 6

88 18geke 1e9c 9 zerazee dem Generaldirektor des Staatseisenbahnamts Seijiro Hirai zu Tokio; 8

191898 1-1 TE Bekanntmachung, betreffend das Stipendium der Albert Louis

10878G Abnahme im Juli, do. 161,75 Abnahme Funkschen Stiftung. 28 y1“

3Abb, sim Chnember dae, b80 Melt. höer Tagesordnung für die fünfte Gesamtsitzung des Bezirks⸗ den Roten Adlerordesgsiter Klasse: Aus der laut Bekanntmachung vom 1. Oktober 1905

100,80 G Minderwert. Fest. eisenbahnrats in Cöln. dem Generalmajor Hongo, Pusataro, Direktor der aus eschriebenen Albert Louis Funkschen Stiftung ist

185588 esbess Aeshalg nüh 8n Personalabteilung im Kriegsministertumz; II1I Femäpheit der §§ 3 und 6 der gedachten Stiftung dem

20 G is 1 nahme im Juli, do. 1 . 3 8

dis 154 Abnahme im September mit 2 dden Roten Adlerorden heitter Klasse: · Studssreneng v egena Batcheim Kreis Düren,

19 59ggs S— 8.8 ʒNn Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: deem früheren Polizeidirektor, jebigen Rat bei der Regierung ein Stipendium auf vier Jahre verlie en worde

191. 128 Abnahme im Mai. Ruhig. dem Major Freiherrn von Dalwigk zu Lichtenfels, Hamada Tsunenosuke zu Narte ] Charlottenburg, den 14. März 1906.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs den Roten Ablerurheit eehter Klasse: 1b 1 Der Versitzende .

108 40 G 22,00 24,50. Ruhig. I von Oldenburg, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden 8 koh Shintaro des Kuratoriums der Albert Louis Funkschen Stiftung.

103 40 G Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0u. 1 vierter Klasse, dem Direktor des Hafenamts in Nokohama A. von Werner, 8

106,20 bz 20,70 22,50. Ruhig. dem Landschaftsrat Abbo Georgs zu Damhusen im Ishida und 88 Direktor der Königlichen akademischen Hochschule

100,50G Rüböol für 100 kg mit Faß 49,80 e 8 d lizeiinspe fuͤr die bi ünf

101.10 G bis 502249,90 Abnabise im Mal, do Landkreise Emden den Noten Adlerorden vierter Klasse, em Polizetinsp 86 ysfFlr die bildenden Künste.

83,60G 81S.Ses. Abnahm, im dem Ministerialdirektor im Ministerium der geistlichen, Yokohamaz 11“ ö“

19, 808 Oktober. Fest. as I 1 Feeerechse. und Mentztaalaggebegrsieihe. nche G. 8 Sgen/ er

103,80 G 1“ heimen Oberregierungsrat, Professor Dr. 1 I 8 1“ hönanben zum Königlichen Kronenorden erster Klasse dem Oberzeremo b 1 Flager neister G b fe

8 7-

An ⸗m 297

0 2 0NIUäNOoO O0l S=

SSenb

rrrrefürrerrerrenreöaenesenee

9* —JSVOVVSę VVSęòVæVVSPSPEFPPSPPEPEPPEPEPEPPEPEPEPPEPEgV -—-OO'OOOO— . 2 2 2 rE 2 I A8

8 2 2. A 8 8

2=2ü22ö2=

2

112I S

22ö2ö2g=qæö2ö2ö2önönönöönögsöösn

.4¼.

8

1SI bör–*öreE

2 2 1111 2

02

82 r. —O—- - O— —— - O— - -O Z“

☛. 8 EbB1 . —q—q—q——ö———— ℳKO— SIA——— ——

- —.

Körbisdorf. Zck. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. 15 Kostheim Cellul. 12 Kronprinz Met. 25 Gb. Krüger & C. Kruschw. Zuckerf. Kürpperbusch .. Kunz Treibr... Kurfrstd.⸗G. i. L. Kyffhäuserhütte Lahmeyer u. Ko. rapp, Tiofbohrg.] Lauchhammer Laurahütte ... dp. i. fr. Verk. Leder Eyck u. St Leipzig. Gummi⸗ Leopoldgrube .. Leopoldshall . . do. St.⸗Pr. Levk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr/12. Ldw. Löwe u. Ko. 10 othr. Zement. 5. do. Eis. dopp. ab. 0 88 St.⸗Pr. 2 Louise Tiefb. abg. 0 do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Luübecker Masch. 2 Lüneburger W. Närk. Masch.⸗F. Märk. Westf. Bg. Mgdb.Allg. Gas do. Baubank . do. Bergwerk .: do. do. St.⸗P. do. Mühlen Nalmedie u. Co. NRannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Naschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Mjch. u. Arm. St Masener Bergb. Mech. Web. Lind. do. do. Sorauf! do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw.

A& ——-öBqO82q

—- —- —- —- —- ——- —- —- ———— —— —— 8 . 32

-2SöSnggegnAüeoeneene

—,—,—,—,—;i—;F—ö— 27 2

ETETERET;

2—

2222ö=-=2

. E IR G 2 ——q—————— —— —— q Nj——A——

—22ö2ö2O—nö2öO-IöN-

+.

—-=Ig22ggennöneeneen SII

1

.

2 SS

—*—

204,90 bz Adler, Prtl.⸗Zem. 103,4 ½] 1.1.7 102,60 G omm. Zuckerfab. 100 4 126,10 G Allg. El. G. -1V100(4 100,60 bz G hein. Anthr.⸗K. 102 4 178,00 bz G do. V unk. 10110014 101,70 G Rhein. Metallw. 105, 4

½

2 2 . 8 ——

202,75 bz Alsen Portland 102/4 ½ 103,90 G Rh.⸗Westf. Elekt. 102 /4 158,25 bz G Anhalt, Kohlen. 100/4 105,60 G Aschaffb. M.⸗Pap. 10214 ½ 184,00 bz G do. unk. 07,1024 †¼ 106,00 bz G Berl. Elektrizit. 1004 1 133,00 bz G do. do. konv. 100/4 V 138,00 G do. do. unk. 12 100/4

337,90 bz do. gck. 1. 4. 06 100/ 4 128,75 bz do. uk. 07100/4 322,80 bz G Berl. H. Kaiserh. 100/4 ½ 158,75 bz G do. do. 1890 100/4 ½ Fesrzs. Berl. Luckenw Wll. 103/4 ½ 187,00 bz G Bismarckhütte 102/4 ½¼ 10,50 G Bochum. Bergw. 100[4 121,25 bz B Braunk. u. Brik. 100,5 103,60 bz Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 110,50 bzz G Bresl. Oelfabrik 1034 123,40 b do. Wagenbau 10314 115,30 G do. gck. 1. 7. 06 103/4 ½ 260,00 bz G Brieger St.⸗Br. 103,4 101,10 G 1 konv. 103,4 185,00 bz Buder. Eisenw. 103/4 101,75 G Simonius Cell. 105/4 161,00 bz G Burbach Gewerke-. Steins. Hohensalz. 100/4 76,10 bz G schaft unkv. 07 [103/5 103,80 et. bz G Stett. Oderwerke 105 4 ¾ 62,00 bz G Calmon Asbest 105/,42 102,00 bz Stoewer Nähh

124,75 G Central⸗Hotel I . 110/4 —,— masch. unk. 1910 102 4 ½ 110,50 bz G do. do. II 110 4 ½ Stolberger Zink 102/4

[8125

T11.*“

1222228.

99,75 bz G Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ 103,00 bz do. 1897 103 /4 ½ 103,00 bz Romb. H. unk. 07 103 4 ½ 101,90 bz Rvbniker Steink. 100 4 ¾ 100,70 ct. bz G Schalker Gruben. 100,4 101,50 bz G do. 1898 102/4 100,00 G do. 1899 100,4 102,30 bz do. 1903 100/4 —,— Schl. El. u. Gas [103 ,4 ½ v —,— ermann Schött 103 /4 ½ 101,60 G chuckert Elektr. 10274 102,10 G do. do. 1901 [102 4 ½ 93,00 G Schultheiß⸗Br. 105/4 —,— do. 1892 105,4 104,75 G Sibvllagr. ukv. 08 1102 4 ½ 100,30 G Siem. El. Betr. 103/4 ½ 101,90 G Siemens Glash. 103 4 ½ 103,10 G Siem. u. Halske 103,74

111““ 1 B b b g. Tgagedordnung ia 9 8 8 2 7 8 8 8 8“ 5 8 5 1 192309 vedentlichen Professor in der philsfophischen Fakultät Uitsta Toroha. e“ 11 1 8n88 1ea⸗ Weittags, neger. 102 28G . 8 ö qRg RHemen⸗ ungsrat es. Stern zum 118 Kronenorden Fisenaßndikekfion (Kaife Felehrichefer 1s stattiindende Ass 8 8 1 8 veniiuh t G 8 tsui fünfte Gesamtsitzung des Bezirkseisenbahnrats zu Cöln 10 bz Kasse, . . ienmeister Naonor atsui; ztter schäfts r g 103,80 bz 8 dem Oberlandesgerichtspräsidenten Otto Hassenstein z3u— dem Zeremoni g I Mitteilungen der geschäftsführenden Direktin. , 2 8068 Be 2. M 8 dem Oberlandesgerichtsp. 8 8 3 2 Hr. I Kee. a. ehea. 8 Man, Megchreise nen Marienwerder den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: 8 LEE Miglieses des ständigen Aus⸗ J102,10 G, prasidiums. (Höͤchste und niedrigste breße dem Stern, . ; er philosophisch nd dem Zeremonienmeister Naomitchi Watanabé und 11 Vorlagen der Königlichen Eisenbahndirektionen Der Doppeltentner für: Weizen, gute dem ordentlichen Professor in der philosophischen u dem Major Iwamatsu Umeda, Adjutanten im Kriegs⸗ 1) Gewährung einer Frachtermäßigung für frische Seefische. 105,25 G Sorter†) 17,20 17,14 ℳ% Weizen, naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität in Münster i. W., minlterisctt; 2) Antrag des Vereins für die Interessen der Rbeinischen Braun⸗ n. Mittelsortef) 17,08 ℳ, 17,02 Geheimen Regierungsrat Dr. Stahl den Königlichen Kronen⸗ ¹ kohlenindustrie: „daß der unter dem 15 Januar 1905 dem Sieger⸗

104,30b Weizen, geringe Sorte †) 16,96 ℳ, 16,90 porden zweiter Klasse den Königlichen Kronenorden vierter Klasse lande und seinen Nachbarkezirken gewährte Ausnahmetarif für Brenn⸗ 1 orden zwe sse, 1 8 8 stoffe, der sogenannte Notstandstarif, auch für den Bezug von Roh⸗

102,40 G Roggen, gute Sortef†) 15,70 ℳ, .“ 1 Freiherrn von Ende, den Leutnants b V g v. 102,40 G 15,66 Roggen, Mittelsorte †) 15,62 ℳ, (Fr Hö“ 8 ehe bitz und Gaf kron Riedesel dem Oberleutnant Kumahiko gn⸗ d braunkohle und Braunkohlenbriketts von den Verladungsstationen des 102,00 b; G 9 b1g, x., 99, e, Graf zu Lynar, von Prittwitz 1 dem Oberleutnant Matsukuma Namada, in Irg , . g 2,00 bz G 15,58 Roggen, geringe Sorte†) See u Eisenbach, von dem Knesebeck und von beid Tokio, und rheinischen Braunkohlenbezirks Geltung haben möge’. Freiherr z - eide zu Tokio, u IV. Mäteltungen über Verkehrs⸗ und Fahrplanänderungen. März 1906.

.

104,00 B 8 8

[2.

E 3 2 2 ———eöeäö2öneog2öönnöe

SSS —O—SOSOOOYXYeXxYYO——'OSO——'-'V—ℳ-'Oän'eSAh—

—2Z

80‿ 8

8

321 +—2ö222ö—-öN—

ESCU.S 820 S

—₰

35

00,2n2

—,——8O—O—O—OeJOOO—-——————õ——,— n:.- ——ℳ—— 2 . . 2 * 2.

1DI& A9— v0Sbone

12 gobs x b 8

qqäcäqäqäquu—eeeee 1

2,22,&. coS 22

ing.

· cc & Oco⸗ Scco

—2

Q ¶¶o S0o=S2SSo. 2SS”S⸗

—,=22ͤg2ög2ö=gö=ögöööögö

0

99,75G 15,54 ℳ, 15,50 Futt te, gut G s; - ZI“ b 108,402 Srte⸗15,80 1-n e. gn tülpnagel, sämtlich im 1. Garderegiment zu Fuß, d den Linguisten bei der deutschen Gesandtschaft in Tokio Pein den 8.

101,50 bz G gerste, Mittelsorte“) 14,70 ℳ, 13,60 dem bisherigen Patronatsvertreter, Rentier Hermann Michitaka Seki und Sukesaburo Misawa; sowie Kriglich: Eisenbahndirektion.

55 ws j inge Sorte“*) 13 ni Langfuhr bei Danzig, dem Kirchen⸗ 1 9 itenbach. 101,10G Futtergerste, geringe Sorte“*) 13,50 ℳ, DTornier zu Langfuh 4 zig, 8 1 1 . Breitenbach. 13775 6b; Charlotte Czernitz 103 4 109, 5G Keutonig⸗Misb. 108 41 103,70 G 12,50 Hafer, gute Sorte*) 18,20 ℳ, ältesten, Rentier Leopold Smolinske zu Culm die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse: 8 99 00 G Charl. Wasserw. 100 4 101,00 G Thale Eisenb 102,4 1. 100,30 G 17,30 Hafer, Mittelsorte*) 17,20 ℳ, W. Pr dem Prokuristen Heinrich Brockhausen zu der Baronin Alethea Sannomiya zu Tokio.

144,00 bz G Chem. F. Grünau 103 41 da. . Theer u. Erdöl- 16,40 Hafer, geringe Sorte*) 16,30 ℳ, iedenau bei Berlin, dem Gutsadministrator Fedor Waib⸗: 889 89 Cbem. F. neee184, —— Mederhai 10180G 15,50 Richtstroh —,— ℳ, —. 8 au Simmelwitz im Kreise Namslau, dem Eisenbahnlldl 164“*“ 1“ 8 1I 20,25G do. 1 I1 —,— Thiederhall 01,8 269 sen u“ g 8 2 8 , S5 ¹ 8 8 .

188.509z s Conford. 0.1001 8e 1 8 4500 ℳ. 388 82 betriebssekretär a. D. Gustav Ulrich zu Südende bei Berlin, 1111X1XA“ v 1116e6““ Nichtamtliches. 8 103,00 b; G 8 dden Eisenbahnassistenten a. D. Johann Zude zu Swine⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8

338,50 bz Constantin d. Gr. I Union, El.⸗Ges. 103 4 ½ -** F 130,00 G unk. 10 100,30 G Unter d. Linden 100/4 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 . 8 - 3 s d 7 i 109,20 bz B Linsen 80,00 40,00 Kartoffeln münde, früher in Berlin, Hermann Ernst, Cäsar Fixson den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung Deutsches Reich.

Cont. E. Nürnb. 10214 96,10 B Westd. Eisenw. .102 4 ½ 3 1 derm G 8 301,00 bzz G Cont. Wasserw. 103,4 ½ 108,00 b Westf. Draht 103/4 102,25 G 6,00 4,00 Rindfleisch von der uund Friedri erbe Faentch zu Berlin, den Königlichen b 4 er 8 1 . 84,25G; Donnendaum ..103 4 107106 do. Kupfer . 1084 —,— 8 89ℳ 2,00 ℳ, aAns dito 8 8 ““ 122 Klasse, b dn. ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, 8 Ppreußen. Berlin, 14. März. 1h7x Ee. 1ee. ag t 1rr 10848 35 zeser-Heen . 10841 1rrenes Seacfeih, 1 e 1200,9. 199 -e dem Feldwebel und Registeator Wilhelm Hillig beim] und zbar: Baut TMedues 1s .. . Bc he der wat vn be 125,00 b; do. 18988 105,4 103,30 G dee Masch. 103 4 ½ 1.4.10 108,75G Schweinefleisch 1 kg Generalkommando des VIII. Armeekorps das Kreuz der In⸗ des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich ostafrikanischen Marineinfanteriedetachements am 18800 b Jo. 1328 uns 18 105 4 104 005z Zelistoff. Waldb. 102 41] 1.1.7 (103,90 G Kalbfleisch 1 haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,. Sächsischen Albrechtsordens: 13. März mit dem Dampfer „Prinzregent“ unter Führung 188888 Ge 1998, 18998G Butter 1 kg 2. . 8 ö“ dem Kirchenäliesten, Bauernhofsbesizer Gust dneent⸗ 5 dem Eisenbahnbetriebsingenieir Benckendorff zu des Leutnants Engelbercht von Daressalam aus die vCee, 1.s 60 Stöck 4,80 ℳ, 2 1 Reosenfelde im Kreise Deutsch⸗Krone das Kreuz des Allgemeinen Potsdam; Feumzeif angetreten. Der Rest des Detachements stößt in

103,50 G 2,40 eichens, . Bes

10889G 1 kg 2,40 ℳ, 1— . Robert Schrage und Johannes des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ 2 ombassa zum Tussond. i gestern van Daressalam nach

64,60 G Dtsch. Uebers. El. 103,5 104,75G Elekt. Unt. Zür. 103,4 825G 1t ichre S. M. S —,— —— 98,30 bz G 8 122f 8 n arl B j 2 8 enst⸗ S. 2 142,80 bz G do. Linoleum 103/4 ½ 9108,90 G do. unk. 09 100,5 Rohde, den Vizefeldwebeln Heinri⸗ Neumann, K. herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst Tanger in See gegangen. 100,20 G Steaua Romana 105 5 104,70 bz G 16,00 ℳ, 4,00 ““ 3 u rankfurt a. M. ⸗Bockenheim, dem pensionierten Wilhelmshaven, 14. März. Seine Majestät der

997,60 G Ung. Lokalb. I. 105/4 1. 1. 45. 97, 5 bz G †) Ab Bahn. z F r . ü ; 2 AN B.“ zuf 2700 b; G de. do. 1004 199,20G s 5 EEu und ab Bahn. FEFisenbahnlokomotivführer Johann Lacher zu Gemünden es Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Kaiser und König hörten heute vormittag, „W. T. B.“ zufolge, 188bng Deritielh Gew.. 11† 100. 320 G 1“ in Bayern, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: an Bord des Linienschiffs „Kaiser Wilhelm II.“ den Vortrag 289 906; V 1 8 C“ Gustav Körber zu Berlin, dem pensionierten Eisenbahn⸗ dem Eisenbahnassistenten Renfranz zu Berlin (Lehrter des Stellvertreters des Staatssekretärs des Reichsmarineamts, 148,29 b; G do. Union Part⸗ 110 80bz 1b 11A14“ wagenmeister Anton Mößler zu Höchst a. M. dem Hauptbahnhof); Vizeadmirals von Ahlefeld und begaben Sich dann an Land, wo [18r,068; 9102 80G BVBersicherungsaktien. b t pensionierten Eisenbahnrangiermeister Heinrich Rausch 1 „. Allerhöchstderselbe mit ersterem und dem Oberwerftdirektor, 1g coeic. 98 de. 5r 882 99 Berliner Hagel⸗Afsekur. 585b2 bL. e. 9 . in Spandau, dem pensionierten des Fürstlich Lippischen silbernen Verdienstkreuzes: Konteradmiral Wodrig die Taucherglocken bei der neuen 2,10 bz G üsseld. E. u. Dr. 105 104,106 Berliner Lebensversich. 3900 BuM. 116“ 8 2 .““ n, dem pensionierten Eisenbahnweichen⸗ hnhofsvorsteher Ehrlich zu Posen; Se 2 ie südliche Hafenerweiterung besichtigten. 111,25 5z Eckert Masch. 103 102,75 G Frankf. Transp.⸗*, Unf.⸗ u. Glasvers. 1 Aluüga hacs Fundnjazn, beide u Berlin, dem pensionierten dem Oberbahnhofsvorstehe 1 hrl ch zu Po⸗ 8 Schleuse und die südliche Haf - gi . Bayern.

4 137,25 bz G Eisenh. Silesia 100/ 4 ½ 102,90 G nij 5 808 . 129,80 bz Elberfeld. Papier 103,41 102.50G Germania Lebensversich. 1160 B. Bahnwärter Joseph Kuhn zu S aippach in Bayern, den ferner:

11e8 büve er! S161 108.286,2 Preuß. Lebensvers. 1040 B. 1 - peensionierten Ba nsteigschaffnein PhilibPLngng. des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Koͤniglich In der gestrigen Sitzung der Kammer der Reichsräte 103,25 G Elektr. Lieiergs. 105,4 1 10475 Schles. Feuer⸗Vers. 1905 G. v“ bisher in Weilburg, und Wilhe Arivatforstaufse Schwedischen Wasaordens: stand die Reichserbschaftssteuer zur Erörterung.. 103,10 G Thuringia, Erfurt 3650 G. 1 hannisthal im eise Teltow, dem Pri steher Grünwald zu Berlin Im Verlaufe der Verhandlungen wandte sich der Fürst von 875G Wilhelma, Magd. Allg. 1755 G. 1 Zohann Bastein zu Kuhla im Kreise Stade, dem Re⸗ dem Oberbahnhofsvor 29 G 5 Leinngen gegen die Besteuerung der Ehegatten und Destendenten, 19102,10 G 8 ierungsboten Konstantin Weidner zu Posen, dem (Bahnhof Friedrichstraße); sowie warauf der Freiberr von Hertling und der Finanzminister . 2. 2 Fulius Brandenburger zu Klein⸗Gatzno im von Pfaff versicherten, daß eine solche Besteuerung keine Aussicht 1 Schren Za 8v dem Waldarbeiter Wilhelm Behrens zu des Päpstlichen Kr eus Pro ecclesia et auf Annahme dabe. 8* Fahs 9808 8 8 d. 7 . as Allgemeine Ehren⸗ Pontilice *5 8 ., schaftssteuer auf Grundstuͤcke nach dem Ertragewerte, vicht nac gung. Am 10.: Sard. Eisenb. 8. 1. v xöö 1 dem Kreisbauinspektor, Baurat Vollmar zu Muͤnster i. W. Verkehrswerte süehnen weire wa gs ““ G, gestr. Berichtigung irrtüml. 8 b . dem Zweiten Bürgermeister Os kar Hirsch u Stolp 5 8 von Pfaff mitteilte, 88 WVX“ Fagon 95,75 G. Gestern: . ie Rettungsmedaille am Bande zu ver eihen. 1 6 Im weiteren Verlauf 8 Fung Sen 8- 25 bz. Glauchau St.⸗A. 8 1. Vomen. die hlerzung v“ KZ“ G tagswahlgesetz in dritter Lesung endguͤltig angenommen 8 . 114“ 8 3 und dem Antrage Speck⸗Lesbl zugestimmt, daß bes der

1 1

—,— —— -O- —- —-——6—6—-—89—-d2 —O8—8988999h8889h9i9h9eh9i99ei—de—-—- —ß ;— 8 85 8 : 2.

2=2ö=g200;—ö2ö—öyz—ͤö2ööF2ö

SISEEE,e =

2 2₰

EEEE1111“ 2 E E: —222—89———öq—U—Iön

So. Ib

-- —— —- —öö—ö—öq—;öqöq—öy—— 22—ö2ö2ö2ö2ö=2ö=2ögg

—,—,—,—6,————,—,—- —-———— —— 8 S

àIIIoœOemns

2—öö9b

12

Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mir und Genest 18 Mhlb. S eck Drod Muͤlh. Bergwerk Müller, Gummi

ͤͤͤͤͤ11-1141.

1S”SItbe]), bwH

2,—ö2ö22g=g2öö=ögS

111.14“*“* 2 8 —O —- 2I2- - 2- 2öO5-ö—-2öÖg

1

221222222ö22ö22ö22ö8-ͦ2

SO Soeteennesn

π 82222 2.—2

—,———— —=

*

ü=ü=eeeE

125,00 bz G do. Bierbrauerei 103 4 ¼, 9103,40 B Haidar Pacha 100,5 R. Zellst. Waldb. 100,4 ½ 1.4.108,— kg 3,50 ℳ, roth, sämtlich im 1. Garderegiment zu uß, dem dem Oberbahnhofsvorsteher Haak zu Leipzig (Magde⸗

112,00 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 4 ½ 105,30 G Grängesberg. 103/4 ½ do. Kabelwerke 103 4 ½ Naphta Prod. 100/ 4 ½ 8ne h eum 1 .

80808 Oest. Alv. Mont. 100 4„ bens Krüger, Hermann Nüske und Friedrich Bende⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

Spring⸗Vallev. 100/4 g 1,60 ℳ. 0,80 Krebse 60 pensionierten Eisenbahnzugführer Matthias chmälzle burger Bahnhof);

0Cʒᷓ

170,00 bz B do. Wass. 1898 102 4 215,50 bz G do. do. 102 4 1 112,00 G Dtsch. Kaiser Gew. 100/ 4 107,75 bz G do. unk. 10 100/ 4

188,50G Donnersmarckh. 100/3 ½

920

—————————ℳℳ—————

—.—. 228

2 (.

—, —4b— —602

g 82 bbbeaeseekeebeaeeeeeeee n.

8

IiIIIIee 2, ½g

92 14 8 2 2

2

aSCUoe SS 5 9018

—,JOyJO—-——qAqhqqAö9h—

gA‚BBg**

8 (5,7

22

—,——

H2Sb⸗ 2

—,.

222ö-ön2ö=

8 [SSSSeoeetocoheewoteoeeeae] S FEgEegeeessg

do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. vo. TrcerSprick do. Wollkaämm. Pordh. Tareten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch. Nordstern Kohle 1 Nürnb. Herk.⸗W. Obschl. Eisb.⸗Bd

0.

1æœ⸗III

82 &

—½ S

114,00 bz G Elektrochem. W. 103/4 ½ 119,75 G Engl. Wollw. 103/4 105,00 bz B do. do. 105,41 215,00 bz G Erdmannsd. Sp. 10574 97,75 G Flensb. Schiffb. 100/4 ½ Is ankf. Elektr. 103 /4 ½ 1““ Frister u. Roßm. 105 4 ½ 139,75 bz G elsenk. Bergw. 100 4 185,80 bz G do. unkündb. 12 100 4 1. 3 v. B 160,00 bz Georgs⸗Marienh. 103 4 ¼ 1.5. 98,75 G Varzin. Papierf. 1 322,10 bz G do. uk. 1911 103/4 1 188,50 bz Ventzki, Masch.] 130,00 bz G Germ.⸗Br. Drtm. 102 4 206,00 bz Germ. Schiffb. 10214

222öö-⸗ —1221,—

90 85,—

—Sqq⸗

—₰

S92* 2—-ö22-ö-0

—+ —ᷣ½ —,=Z

85 ,

[S

101,700

TT“ 99,60 G Cart.⸗Masch. u. 7 [100,60 G Zollcoup. 322, 101102,75 bz 97,70 G. Hamm i. W. St.⸗A. 97,60z.

. œ OöZUS SatehGSSteNo

—,—q—öB—öq—qq— —q——————————— nMn: m ImARRn ———.äööööööö2öönönönöö.

Orenst. u. Koppel 12

ISEE““*“

—222