d vbanwaßentshen b unte Beilage ätherischen Oelen und pharm b 1 „und künstliches wollwatte, ätbersschen llwatte und Rheuma⸗ 9 2. 2 „ ““ 8 sche Papiere; Sikkativ, Beizen, Braunstein, x. Pholo. Präͤparaten. W.: Waldwollwa el er U ont li reu b be. Gasroht und Verbindungs⸗ ; ee Bimsstein, Sni tanden, h gfelleschne für phboto. tismusöl. G n Draht, Drahtgewebe, t, Stuck. Haus⸗ und Erze, Marmor, F“ Packungsmaterialien, graphien, esen geed Füms, Kassetteneinlagen, - 6.2 — b 8 — Nhese nt ars dat Fhean G1a Panene a L“ Herspachelor⸗ stnachten Vüreachere, Pbkea atcervent phots *.11 1905. . 1 “ Berlin, Freitag, ere. 73 ate, elte un ⸗ 8 . l, nämlich: Korkschalen, Kie. -. hotographische parate, zalg 8 8 8 8 E27 2 8 8 Ton, emalllierte, verzinnte Fae wecken, Wärmeschutzmitte swolle. Asbest.Feuer⸗ für photog n dli Platten für A. Oppen — 5 — . 16 S. 2 za Gh “ Kechan e esch Herde prävarate, Sch gcfhhiesen Cassegaren Asbestsih⸗ Fembische wpargie. sihtennfcshe hpe Licht, heimer Ser. I 8 eichen vcfente Getarcin Fele eelgeh Firmmüncöge ew aus den Handels⸗ Ebaßnereinczahenesenschaft, Feichan⸗ Muster⸗ 8* Zörsexgkgistern der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ B enc apa. t. Lamvpen, Lampentelle, Laternen, “ Kork, und Asbest⸗Isolierschnur, pho Fevlche Papiere für photographische Zwecke, eee 98796 3 1 arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen 8 int auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite x— 2. 2 n zum Wiegen, Kopierpressen, f.Schalen. Asbest, Asbestfaͤden, Asbest⸗ Mrifto⸗ apier, Bromsilber⸗Papiere und Postkarten, Lv G.: ün 8* “ “ 1G eeee. seleitungebähne, 8a. Sean. Ebah Abesttuche, Asbeschapiere 25 Aaüfte; Papiere und — A ne g..⸗ b.X — en ra 2 an 0 aß⸗- t⸗ und Nantelhaken, zbaumwolle; Guano, upe A K Postkarten iltrierpa öier, 2 und äft 8 beschläge und ⸗schlösser, Hu Sargbeschlag, Meß⸗ Putzwolle, Putzbau Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ Masken, 9 Eee Negativ ⸗ Schutztaschen, missionsgeschäft. Keeeatr gele ua alta gsen, Nercbihcf an kahe Pelchenmenl. dhn⸗ aeficben, Aetemon, — fün vesttacdhen und Postkarten, Farben W.: Kochöfen für a. 1 8 Fensterg as, Fla 2 P lladium, Wismut, Vie „„ S 2, Rahmen, Papier, Holzpappe, UI, Schmelz. Magnesium, Pa ; b In, Blattmetall, Zinnfolie, Flaschenkapseln,
sregister für das Deutsche Reich ee; Reich. (r. 65 0) X Das Zentral⸗ üö apht ck Bemalen Petroleum⸗, Gas⸗ ch d Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, und Tuschen für photographische Zwecke zum P
leifsteine, Segeltuch, und Tr . 3 niegel, Schmirgelleinen, Sch
. andelsregister für das Deutsche Relch kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Paletten, Pinsel nd andere 298 Srüfftabholer auch dur Ve sbach * vdktion des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen 8 9 ugsp 1 9 frig 1 Hs8 18 . 8 Fecge 8 Tgrn hae ne- 1g 4, 22. sesege, Reschce gieirr, Helichtun 1b 28 8 1. „SW. 3 eis für den Raum einer Druckzeile 3. Bindfäden, Wa 3 3 stücke aus Schmiedeeisen, „Ichr sitionsmesser, Kopieruhren 1 8. rate, eth Bece. Bett. Zrten Sdrcie, Ber⸗Zäc, Z, 3sen 8se9, eeh. Sünler. Crposttion bnetne drimtrer Glabschnei. dfen Heshe Borsten, Pimsg. 2* rtzen 1.22ℳ Leim, Farben, barem Elsenanß, Messinct, öes Treppenteile, seneeglise. Bescneszes . n Erbn za, Ses chohe 1.s Des Frrne e Teösanreg 48 derfae Bile, Neeloreng Fräofgaen Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, der, . . Schreibmaschinen, 8 Pumpen, Dampfkessel,
85 8
. 1 Warenzeichen Gerbagengen. P. Spielvaren 3 Sammulg 16 b 14 002 ( 16/2 1906. 88 1 2 ] * ’ . 1 tenbehälter; . † .“ 8 — reibzeuge; Zigarren. und Zigare rkalk; Chemikalien zum Zwecke der (Schluß.) 1 1e”; Klebmittel, Mattlack, Cyankalium, Chlorkalk. inendichtungsmaterialien: “ H raphische Zwecke, Blitzpulver, jerbretter, dausscheidung; Maschinen — Gabel. Arzneimittel süa.Meuschch. Instrumente, Klammern, 8825 — chaften, künstliche Köder; “ intergründe aus Glas, Zelluloid, Fahrräder, Automobile, vbsstannsce, Geragchesge hh arate pharmareutische, Fischangeln, ansensen, Fischkästen, Huseisen, gub Bügnetten ärztliche ische Bandagen und Apparate. Neßte, orthopädische, gymnastische
je 25 000 ℳ auf diejenigen der anderen Gesell⸗ 1 1 961), 34 20 347 (T. 827). schafter ein. Streichholzbehälter und ⸗ständer, sämtlich aus Metall Am 21/2 1906. V Nr. 3539: Quarzlampen⸗Gesellschaft mit be⸗ oder aus Metall in Verbindung mit anderen Stoffen, 42 29 072 (G. 1103), 26 20 976 (H. 1897), schränkter Haftung. . 018. wie Holz, Pappe, Papier, Webstoffen, Zelluloid, 34 18 944 (8. 1167), 34 16 913 g. 805), Sitz: Berlin.
rradteile; 86 Glas und keramischen Stoffen; Leuchter; Kerzen- 26 16871 (W. 965), 26a 15 522 (K. 1683). V Gegenstand des Unternehmens i
8 Folter; vecgen 8 gah 5 Ja- S 5 I 16a 15 247 (T vn 1906. . von R1 58 “ oder keramischem Material; Behälter au Ftal, 16a 15 247 (A. 903). von Erfindungen auf dem Gebiete der Beleuchtungs⸗ 3 Sicher⸗ . e, Led Material, Brief. Am 23/2 1906. i ie. Projektions⸗ Objektive, Lupen, glas; Isolatoren; Sewr ZI“ b Ei nafssces Seen E ; Kleider⸗ 16 b 17 569 (To. 1467) 16 b 19 433(M. 1472) vvZC beträgt 500 000 ℳ Wäschemangeln, Wringmaschinen, Rad⸗ Linsenkonden Firn, und Wasserwagen, Wagen 898 AS Ashalte Fecten, Gips; Fenster, b halter, Schmuckspangen, Knöpfe; Knopfbefestigungen; „ 17 802 (M. 1559)) „ 19 936 (M. 1751). Geschäftsführer: 2 swirtschaftliche Artikel, maschinen, Wät d aus Stahl, Achsen, Geschosse, Bildsucher, ktivverschlüsse, Schlitzverschlüsse, Objektiv⸗ Fliesen aus Ton, 1 8 ’ Tüten aus Papier oder Pappe; Schachteln aus Berlin, den 16. März 1906. Ingenieur Oskar Bussmann in Pankow.
züe, Esßeeühfeden. — und Wiegemesser, reifen aus B“ Geldschränke, Kassetten, Wi 8. für Stative und Apparate, Taschen Türen, Türfüllungen. Metall oder Pappe. Kaiserliches Patentamt. nämlich: Kessel, Sr. aschiner, Kaffeemühlen, Srrebenne Metallguß; Bügeleisen, Kürasse, deckel. Fn bische Apparate, Rahmen für Bilder eeee M. 8770. 1 Feuchtzerssene, Blasche * Welheuchtungs⸗ Heiz⸗ und eesse 8. Se. Finsertüte, —— 85 — “ 11“* 1 8 Aenderung in der Person — Gaskocher, aa’ begs Geräte. Kämme, seln, Schirmgestelle, Spicknadeln, Sprach⸗ ten, Plattenzangen, m⸗Streckhalter, 1 Si festgestellt. Ventilatoren⸗Apparate und taschen, Schirme, Flaschenkapseln, tanzte apier⸗ und Blech. Plattenkasten, „heb inzetten, Plattenständer, 1 7/12 1905. Fa. Ands. Koch, Trossingen. 28 /2 15 ;. M Die Vertretung der Gesellschaft geschieht entweder Seha zhgend Tes Sacürawer aaahch ene essBaäagkatan Eehntebäcgfeg Bacdnu⸗ 4 ede Perrgan J 98 .“ Musitinfteumenten⸗Habrit. W.: Wrüit. 163e. s vom 15/2 1906 umgeschrieben Handels register. 1 durch einen mittels Gesellschaftsbeschlusses zur selb⸗ Stöcke, Mützen, Hü halter, Blei⸗, Farbstifte, Zeichen⸗ buchsta K öhrbrunnen, Taucherapparate, Nähschrauben, oh aus Glas, Porzellan, Zelluloid und Fri. 2 instrumente. EEST Nulmb acher d9s ben e e, eheteate 88 8 Igr199]) süncdigen Vertretung ermächtigten, Geschänsfüene ifte, Griffelgg Raniergeöana, Strümpfe, 5 Füetnke wogen Fahrrder Wasserfahneuge Fachese Slagcfppafente, Srernoneele Trocken⸗ b 8 56— Zeec 12 380 (A. 813) R.⸗A. v. 14. 1. 96. Gesellschaft: Höllenthaler Schwerspatwerke, Helchgfts ücfne und einen Prokuristen oder durch eeen Waren aus Wolle “ spribßen, Schlitten, Karren, Wagendiden, Fabcheagh än⸗ ständer, Satiniermaschinen, Rollenque 8 5805. “ rIl; AEEENA Zufolge Urkunde vom 12/2 1906 umgeschrieben Seeilschafr mit beschränkter Haftung, mit dem E1 hierbei bekannt gemacht: 8 lftchen, “ Fasfäbutter Speisefett, “ cuereimer, Gummischäfte, Speth Inh. Albert . Neubart⸗ Berlin giy. 61. 8 . der Gemarkung Wellingerohe belegenen Höllewenhte Deutschen Reichsanzeiger. 7 Spibens, Mineralwesser, Fleischextrakt, eingemachte lederne le, Patronentaschen, Aktenmappen, — Buchheister, Braun⸗ 1 [20 40 778 (W. 2830) R.⸗A. v. 5. 12. 99.. nebst Gebüuden nnt Zubehör aller Art. Das „r. 3540: Hugo Spitz Gesellschaft mit be⸗ “ brerelnassergg und Konditor⸗Waren, Seweheuter⸗ Helne, Pelsbesatz schals, muffen und 1] chweig. 28/2 1906. 2 Zufolge Urkunde vom 14/12 1905 umgeschrieben Stammkapital beträgt 65 000 ℳ, der Gesell⸗ schränkter Haftung. 8 1““ uckerwaren, Kandis, Sirup, Schuhelasti isse, Harze, Leim, Kitte, Garne, Zwirne, AA⸗ II “ 3110 190 Nagel & Comp. m. b. H., G.: Kolonial⸗ und 11nn am 12/3 1906 auf Georg Coste Frankfurt a. M. schaftsvertrag ist am 30. Januar 1906 errichtet. Sitz: Berlin. Biskuits, Cakes, 2 5 geee Mehl, Kleie, Senf, Frefe Sere, 2 Tauwerk, Gurte, Wollfilz, 1b8 EIa 26/10 1905. 82 2672 1906. G.: “ Materialwaren⸗ 1 2 45 110 (M. 3705) R.⸗A v. 77. 9. 1900, worden. Der Gesellschafter Adolf C. Eberbach in Gegenstand des Unternehmens ist: Sane Setreide ünes che⸗ Pillze, Obst, Südfrüchte, Hiadfädag d Jute, Seegras, Nesselfasern, 87. S. I 8 Rosestan 2,nen Bedarfsartikel und In⸗ 1 geschäft. W.: Ge⸗ 1h! 54 433 M. 4860) „ 8. 71 (annm bringt in die Gesellschaft die Artikel 179 von und Fortführung des früher in b.veens üene Gewürz⸗, T bee Beitfedern; enn r Bgberschmgce ect⸗ 1ae, S . 5 W.: Abdruckmasse für zahnärztliche . röstete Kaffees. 55 667 M. 4859) 3. 10. 1992, Wellingerode Nr. 2, 5 —7 ein 1 e und Backpulver, Essig, in, Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; 1XZ “ Eböb1197 65 715 (M 5858) Schokolade, Hese „Chj in, Wurmkuchen, Santonin, Schmuckp ilder aus Porzellan; Gummischuhe, Luft⸗ II ööö“ Zwecke. 1b . 1 67 629 (M. 4955) Weinstein, Natron, Chinin, adesalze, natürliche und schellen; Sch 85 Gummispielwaren, Schweißblätter, IIIS B. 12 882. KR S2 22 228 (F. 885 I1“ Frfihch. Hrnnren n Senn. vF“ chirurgische Seeanene 98 1“ 9T. 18 — , 1. ccbag me gezahlt g. m⸗ 8 öl, Baumöl, Rizinusbl, Ba Serviettenringe; Ro gummi, 068 IIIee — und Firnifse, Talg, llettenartikel, nämlich: Büchsen, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ 8 8 — Seifen, Parfümerien, Tolle sier und ⸗feilen, Guttapercha, Balata, Tornister, Geldtaschen, Brief⸗ — 5 bürsten, Nagelmesser S schen, Tabaksbeutel, Tornister,
Frheriüren, Bahe halin, Stearin, Harze, Zünd⸗ taschen, Toilettenmittel, Naphthalin,
G 72 890 (M. 7323) 6. erhält, die Gesellschaft als. Geschäftsführer: 3 8 8 72 950 (M. 7315) 25. 4. 1905, Selbstschuldnerin 18 969 seüh tographie⸗Albums, N d bI b b 35 Zeitungsmappen, Pho Feldstecher b 8 .“ 5 toffe, Kreide, Wichse, taschen, le, Bergstöcke, Hutfutterale, Fe 3 1 e Sümane. Seen ittel, Konservierungs. Klappstühle, — nsektenpulver, Desinfektionsmittel,
. ireifen; — Vignettier: Farben, Anstreichmittel; Leim, Lack,, Gumm 3 Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchen⸗ . ür phetofghedb che wece, egügfüte Wagen zum Wägen; Bergwerksmaschinen; Fenster vr. 28 he, Fußbälle, eiserne Gefäße; ühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ apparate, „ Sackkarren, Schlittschuhe, üc *ee92 Tusche, Glocken, Kaffeemühlen, g Schlitten, Musikin 1 i
st: Herstellung und erb und Verwertung
Die Gesellschaft ist eine Gesellschant mit be⸗ Hauß. 197869] schränkter Hafleinft ist eine Geselschaft mit be
er Haftung.
— Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Februar 1906 des Inhabers. stell (A. 903) R.⸗A. v. 14. 4. 9g9.s
im
Weiterbetrieb
f n Berlin unter der getragenen Immobilien Firma Hugo Opitz betriebenen Herren⸗ und Knaben⸗ 29. 1. 1904, Die Gegenleistung ist
5
2 auf den Betrag von konfektionsgeschäftes sowie Erwerb ähnlicher Unter⸗ 5. 4. 1904, 43 969 ℳ festgesetzt und dadurch belegt, daß adolf nehmungen und Beteiligung an solchen. 31. 3. 1905, C. Eberbach
8 Kaufmann Sally Levy in Berlin und
ℳ übernimmt, welche als 8 h ‧Zu 8n8, e. 21) % fahe. . 9. 5.9b. Hypothet auf ders eingebrachten Grundstücke für Biefngnn hug⸗ 1xöö ö“ v1 158“flg; vom s r am 88 ean Nolte Söhne in Frankenhain einge⸗ schränkter Haftung. sast n Z rriutralt, Fahssbe.. 60 — “”“I bore⸗ b erte⸗ het gmwche Alexander Specht 0a. eesceätager ist der Obersteiger Hermann festoetelle selschaftsvertrag ist am 4. März 1906 2 8 aschen 2 * 8 3 3 1 8 . 4X 8 „ 8 i . W. 2
ittel, Desinfeltionsapparate, Watte, B Brmfe⸗ Merdf “ b8 ang Helh 8 L. E. Toelle, Barmen, Loher. 19/12 1905. Fa. Joh. Letnaeefalein 82 3 I N. 59549 Fembae R.⸗A. v. 8. 5. 1903, Abterobe, 888 2. Februar 1906. wird 8 5 1 2 7 g d 1 „ 1 2 c 8 4 8 5 8 86 9I1 * 8 2 3 u 8 ,* 8 8 2 9 2. 8
Albestwarer, vüaalch⸗ R.-er. e; Seide, Rohr und 88 Kleiderständer, Wäsche⸗ .s 1g 2 G.: Fabrik gummi⸗elastischer scheid. 26/2 2 ch 8 b ,264 242 (E. 3637) „ „ 24. 11. 1903
ee e; . 8* Zwirn R1vee, e ee Holzspielmaren, Fiser, be- W.: Eisengarn⸗Gummilitzen. zoas Schlittschuhe un
öö1ö.“ halbseidene, baumwolline Kicten, Kͤsten, Schachteln, Bretter, Pauben, Bilder⸗ . 85 681.
Putzwolle, seidene, ha Leder, Häute, Felle, Kisten, Kä tol isten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ 2.
und leinene Webstoffe, iestaschen. Geldtaschen, rahmen, Goldleisten,
Sättel, Treibriemen, rie ;
Oeßzenalich Pblerse e. venn . Königliches Amtsgericht. D essen . „Betanntmachungen erfolgen im . 1 Zufolge Urkunde vom 3/2 1906 umgeschrieben am mad-Nauh im. 6..e eutschen reichsanzeiger. e 99 8 SOAen11373 1906 auf Cölner Manzanil Gesellscha Sr in Handelgregse un sfachung. 111 n Bülenschafter Feusmang * —2 d. 16 b. 85 685. 8b 8 “ 58 8 8 1 2, mit beschränkter Haftung, Cöln. Bayenthal. Fücma Hobel vb Max Lehr ist ga. 3 e. Spitz. ee. 15. 3 ärge, Kork⸗ “ 1 1 2 1“ 1 5 . 6“ Nachtra in Grand Hote etropole & Monopole Maxv hetri eeg, da. 1h nen bv 915, 1 ü ohne, Peggüütnen, Face 3 atte p Pik 9 8 S “ g· 8 dert worden. 3 1 apierwaren. Kupfer, Ien und Zinr, rwren 238 Seffezötan erk her eth hess Lichtenheldts Waldwollw Beutscher atrioten r- 1 E q 8 20 1aos 6. 1541) * v. 58. 96. 3. ₰ ve A. Handelsregiste r hat stattgefunden. baach 2 ie⸗ . 2— Röhren S Stahl⸗ “ 1. Pulwerhrnerich Schüdpalthanr “ mit FRheumatismusoel 19/1 1906. vrr 2 . - 8 Ngbb Fran De. Göristne Kcheninbaberin ggenet. . Sas⸗Biatbeige, den ee Phn h1098 thesn 1. baare Seencses P Fan 8 Platten, Blechen Blei, Nickel, Neusilber und spitzen, 3 sserschalen, Elfenbein, illard⸗ “ i. Thür. b. Cassel. 26/2 1906. 8 irituos 6282* p 1 08 gew. Schumacher. Der Wohnsitz der Zeicheninhaberin — zum festgesetzten Werte von d ℳ, unter An⸗ „Messing, Bronze, Blei, Nickel, - spfeile und ⸗me ürfel, alzbeine, eldt, Meuselbach i. Thür. b. ituosen. W.: Spirituosen. 68 g 1 1 3 Berlin. [98005) rechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. “ 128 — öaane 1 8 Vüras, Feasehg hrigeater 2 22180b,8 versefm —— — =nn 8 K. 10 628. bbb. 2J“ hochealeat nach Biel (Schweiz) (eingetr. am I In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ bei Nr. 2974: Schuh⸗ und Leder⸗Adreßbuch seegs Berretee nenich; Eich, Mralplatter, Slseaszgsahre . Uula bkapseln Frn a ischer, 85 686. Eee ʒ, 6 S 6834 20 896 (E. 1736) R.A. v. 22. 12. 99, gerschen in Berlin ist am 10. Marz 1906 ei sen Een.5 Pasche zeich, Geselischaft mit be⸗ — Seile, Hefegsen. bnoenen Fülgmagsin⸗ Uerrenspigen. 811I1 Ornamente aus “ V u— 8 1 V v258221 0h dn 98. e. Sane N eag rAes.”: 11“ Gold⸗, — losperlen, Glas⸗Mosaiken), Holz, belate, . Spinnräder, Treppentraillen, ün: “ b ℳ *☛ 1u1“ Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am 12,3 1906). 8. ellschaft wmit beschränkter Haftung. wum Geschghsführer beselt. “ Brrsesenit Sbapen, Banen Brirzasge. 5 denn Kesiht, Lcehzen Biererkeeh üufe. II 42 20 390 (R. 927) R⸗A. v. 27. 11 986. 0). me en ist. Vertrieb und schaft mit beschräukeer Pusteing * Co. Gesen⸗ gr benk und Fumieren, ,— Schauffce eter. Aborrfätste, S.eeete e 1 8* “ 9 8 1 . G ₰9 1eee sind Pat nwälge Alexander Specht u. b- bemsscher, pharmazertischd trit 1o8. Die n erfeeschcteen h ehuns Geschäftsführers Mebeln 17d Korbmaren. “ aSäu⸗ Maschinenmodelle aus — Sisshae orthopädische, [8 1905. Fa. FAs und 2 a 5/6 1905. Rieprich & Anspach, Leipzig, I. Stucken berg. Ham urg 1 (eingetr. am 1273 190 1906). metischer Präparate, insbesondere Vertrieb des Fleck⸗ Dr. Alfred Meng Blälle. v Stockgriffe; und eesnsne. c e. physikalische cbemische, Wall Uüreh. Gold. und r111b 8 .“ Hesinersi 2 868 1os. 8 Fabrüfation von 1 8 vFrsbeisnns. 1n“ entfernungs⸗ Etuis, Messerschalen, Sc hieraus hergestellte gymnastische, utische photographische Instrumente Vertrieb von W.: JFuwelen, Gold⸗ und 85 8 Zuckerbonsg, Sirup Jlürat ud⸗ n. ger Kautschuk, Guttapercha v und Packungsmaterial, 8bZeE11“ men Wagen zum Silberwaren. drs, es 4 Leserbong, Sjtrar Waren, nämlich: 52 Pelze, Rauchwaren, und Appara Desinfektionsapparate, Verkaufsauto⸗ Silberwaren un 1 Schläuche, Platten; Hutfe Nippsachen, Edelsteine, Wiegen); obilen, Lokomotiven; Strickmaschinen 8 Fächer, künstliche vg-e Brillen und optische maten, Autom 1 Elfenbein und Elfenbeinwaren,
ers ist beendet. Pas Cetammkapitel dengo tt ncSlecel- bei Nr. 2586;: Wickel,s Metallpapier⸗Werke 8 2..2. as mmkapital beträ Zitronat und Marzipan. Der Geschäftsbetrieb wird berichtigt in: ammkapital beträg g. 1 inen; ische und Buchdruck⸗ v“
d Stickmaschinen; lithograph Gla lverhörner, Schildpattwaren, un Gläser, Hornwaren, Pu
16 schaftsfuh Segenschat⸗ nit veschräarter ve. r 5 ½ Geschäftsführer: ie Vertretungsbefugnis des Ge sführer ͤeee Dahmcke, Berlil. Frib C. Wite efagne ög. 8. 8 8 das K28 ch 6 berschnnnser: Kaufmann Marx Quantow, Berlin. bei Nr. 2417: Internationale Spiegel⸗ “ 3 1 zeichnis wird berichtigt in: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ Reklame⸗Automaten Gesellschaft mit be⸗ 2„ Brat⸗ .“ 8 8 8 1“ . 16 Natürliches mit Kohlensäure versetztes Mineral⸗ schränkter Haftun z Reibeisen. Kasserollen, Bra 1“ v“ 11“ — - 1 g. d Bernsteinwaren, näm⸗ Pressen; Ferscechten Tescher Siebe, Papierkörbe, e zso. Besael gen mi Keölensnr e „ 2 1 Haarpfeile, Meerschaum⸗ 1. en, Stuhlrohr, pfannen, 8 222 Cetenn cbe1, Harmsaiten, 755 lich: Tabakpfeifen und — oßbaar, India. Matten, Klingelzüce, 1emmafen, Fliche; Cier⸗ — 5 c Kork und Korkwaren, Fischleim, nd Polster⸗ Notenpulte, ge dern, Matratzen u fafer, Seegras, Bettfe
schränkter Haftung: — 196 d5 41 . gs. Gesellschaftsvertrag ist am 9. Februar 1906 Durch n lis heee 24. . b estgestellt. Firma geändert und lautet jetzt: . . 8 3 1”g 8 E.ar. - eeeeee. wegen Abl e S ZJeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung Gesellschaft für Reklameunternehmungen ig, Traubenzucker; Pack⸗, Druck⸗, 8 Z.“ 2 A W.: Sago Tapioca, Reis Reispuder, Reismehl egen 4. au er chutzfrist. der Gesellschaft berechtigt. mmit beschränkter Haftung. darfsartikel für Schuh⸗ Zucker, Sirup, Honig, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ 8 1 8 86 F 1 G *8 Pfeffer, Zlmemt egg⸗ Muskatnuß, 6 19151 (R. 1148) R.⸗A. v. 2. 10. 96. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Durch denselben Beschluß ist der Sitz der Firma waren, Rostsche 11“ Schuh⸗ — Lampenschirme, He —, Ziczborie⸗ Kaffee, Tee, Südfrüchte, Supveneintages. 1906 P. Rowald, Leipzig.) Gelöscht am Die Felellchasteri 88 Her gte Dahmcke, ge⸗ V nag, Sfelia erleg. b b senschaft briken, un 5 1 „papier; Fer. Brillenfutterale, NE * 8 — — — . borene Hübner, zu Berlin bring Nr. : erliner Terraingesellscha 1 rgx und “ w. L-e. erösste h. Barlf n 8 2 1 1905. Chr. Winter, Düsseldorf, Oft⸗ 85 697. C. 5634. 7 11 567 (M. 1306) R.⸗A. v. 20. 3. 96. 1) das Fleckentfernungs⸗ und Reinigungsmittel Prer — e mit beschränkter Haftung: Oeillets. beee, * ₰ Nußs. ner und zwar: V578 olztapeten, Lumpen, — — — I t 8196 28/2 1906. G.: Anhababer. Adolph M 8 i. F. W. J. Maaßen, - cütanentgeschä g, Werte en, 20 000 ℳ VertretungsbefugnisI der Schuhstifte. Artike ikännchen Kettenglätte, Re⸗ Tüten, 7. eßspan, Zellstoff; Photographien, 8 . F und Vertrieb von Selbstverkäufe sc 3 “ 1“ 8190279 899 M. 13812)/R11806, 1 V en Schraubenschlüssel, Oe jfen, Lufipumpen, Rad altes Tauwerk; ruckerzeugnisse; Etiketten, Siegel - 2 1 „5 stellung ischen Figuren und Musikwerken sow “ (M. ) R.⸗A. v. 19. 6. 96. Paraturkästchen für Radreifen, afipuxeralhörner pbotographische Dr 8, DOeldrudkbilder, Art, mechanis *0 Z.: Selbstverkäufer, b -N. Pegnc gse Gevigtahter ergzesgtasüh⸗ Fepinen Prespert⸗ heenan, br. 1 8 8 24 räder, Motorräder, Automobile, schirr und Standgefäße a ; Sourenäblerg Fohrrader, Koselts, Waschmoschinen, Kochge Blasebaͤlge, Badewannen, Klosetts,
m R 00 Ferdinand Bugge und Wilhelm va M zum festgesetzten Werte von. . . .. 500 „ beendet; der Kaufmann Gustav G.Clheber⸗ 19g, gaward üller, Cöln a. Rh.) unter Anrechnung dieser Beträge auf ihre Stamm⸗ Gelöscht a Schießapparate, Firierspiegel, Uusionsapparate, E ij genzgläser, Glas⸗ — schrã Demijohns, Retorten, Reagenzgläser,
inen, Geldschränke, Glas, Wäschemangeln, Wringmasch Kassetten, & C
zum Geschäftsführer bestellt. 25 14 082 (². 2290) R.A. v. 6. 3 g6 E 6 8 ö sabes öe 1 ⁸ Goetsch Gesell⸗ B. 22 „A. v. 6. 3. 96. „ Nr. 3538: Hannoversche Kali un elterrain schaft mit beschränkter Haftung ssells, Rutschbahnen, Einrichtungen für 182 Aacan ülg beren gerhne eeobe. 8 benhbe. Fmen F. Blüthner, Leipzig.) Gelöscht am — Gesellschaft mit beschränkter . Liquidationsverfahren ist zu Ende geführt. lsolatoren, Glosperlen, 4668.“ . 1 . beese Vorrichtungen zur Vorführung von Bildern Fetinaban 3I Fefgmtttehn S8. n 26 13 880 (V. 459) R.⸗A. b. 28. 2. 96. I üeh. 8 Ere scaf 88 ascen,e 1 Oesen, Bügeleisen, Apparate röhren, Glas⸗ 1öeee Quasten, v2 und lebenden2 bofogeedee, 1. 6570. Sch salezevrüüdn (paif 11c, nae 9n 8 S vofa 9 d. (ehaber: ie ʒBoelcker, Ges. m. b. H., Lahr.) 8cn enne. des Unternehemens 888 Absehluß 1 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. allen, Oesen, 2 1 Tonornamente, “ 12 % mi⸗ 2 * 51 b e am 13⁄2 8 RKalt⸗ und Oelgewinnungsverträgen, Aufsu ung, Ge⸗ —— für Peneg hace galvanische Hellaghofel, nn Kissen, angefangene eg 8 Sese, Gh. u. b. h. 2⁵ 86 b.ehee. E“ Pahm⸗ Ern der A winnung, Verarbeitung und Verwertung von Kali Berlin. Handelsregister [98004] Elemente, elektrische Zündvorrichtungen, gläser, Seee Uttlammern 8” 1923. e 77. 26/2 1906. G.: S 8 S 8 9 Fha0 und Echokolede 1“ Aumeldung. und beibrech für Fleischschau. deneteen Sjegellack; Kleboblaten, Palelten, Mal⸗ Berlin, inkohlen⸗en gros Handlung. W.; raun, 9 Call 28. 85 658. N. 8012. 260 12 380 (2n, .“ 8 8 E meen Slei enn Faricht Schulmappen, Feder⸗ Koks, Brennholz, Feu 11““ ckell, Hamburg, ppen⸗ 25/4 1904. Carl Heu
A. 5 2 ’ . 1 8
Mineralien, Ankauf von Grundstücken, Errichtung Abteilung von Anlagen und Transportmitteln zu diesem Zwecke Am 13/1 1906. Bet 1 1 ische Harmonika⸗ 8 1 H EOCH OM. 8 it, aus Koks. Plakate. 25/10 1905, Württembergische; E R Koh⸗ led Rostschutzmittel; Brettspiele, ee Torf, aus Holz, aus Leeeie a vm., 59 2.200,9,N1ets ne 8, 136 cha 1 ide, Sämereien; Hopsen, Roh⸗ leder, ielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, 20 b.
geschäft. W.: Pterb⸗ crohr; Nutzholz, Farbholz, Blechspie 1
baumwolle, Flachs, Zucketrohr; 2
1“
—
— ———
Februar 1906 ist die
2 4.
— Am 12. März 1905 ist in das Handelsregister ein⸗ 1 und eiligung an anderen gleichartigen ÜUnter⸗ getragen worden: 16a 132 840 ö 8— n6nx b co ““ 168 28 . Sê 1bencelegesenscheft 84 m B I as Stammkapital beträ C.“ o.; Berlin und als Gesellschafter Frau Frie 5 brikation von Musikinstrumenten. ons, Kon⸗ · 9 72 — Diemann Zosef Bach zu Berlin. ter; Lithographiesteine, ltsogezpbisch⸗ 5 b nichter 2 Ziehharmonikas, Blasakkordeon Verlagaseschäft . Farbige Drucke. 20 b 14 458 (K. 1631). Gerberlohe, Baumharz, Bambusrohr, vöeieng, Keero, Pehbert chätftne g. Harraßer 8 Stau Uen- zertinas, Okkarinas. g5 6752 . 11010. . 3 W. 6251. 8 I, Palmen, Ro ; Talg, sennige, Ro z 2 „Zelte; Web⸗ rohe und gewa 3
Kaufmann, Bunde. 1 Die Gesellschaft hat am 21. Februar 1906 212 Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
m . 2 1 St. Wirkstoffe aus Nessel: Samte, Plüsche; 29/11 1905. Hans Harrasser, München Krrczen, elle, Häute, Füschbaut, Fischeier. Mischein, sioffe und Wirtsiof n 2 2 G
2 Dem Kaufmann Heinrich Grand in Berlin ist Pro⸗ 16 b 15 470 (ch 1992 16 b 15 45 1(Sch. 1393 schagerteg Haftant eas eee Wilhelm Sollwedel 25 PRINZREGENT 8 2e 1906. -”. 2. Erae 98 erih n nü 8 verine Nahetae nPeabennz-Ee neen Bau⸗ d 2 8 26e . ““ ind mehrere äftsführer bestellt, so sin unternehmer, Berlin.
¹ ndstücke, Paulspl. 270. 26/2 1906. G.; Herftels 88 Oele, 1772 1905. Fa. Anton Aingen jr, Solingen. Am 5/2 1906. -hsbwei derselben zur Vertretung der Gesellschaft N. Nr. 28 340. Offene Handelsgesellschaft W. Bar⸗ Hausenblase. Bernstein, Bern emeschayc, eee Bealepg von ktechnischen Mhasfeln. 1 oder Scn 8999, bce Feeckation 1u sler 34 15 861 (B 2395) a.h.,
bein, Kokons, Kaviar, Hau * Ambroidplatten, Amkbroidperlen, vag en, Wachse, Fette und dergl. Massen in bofsen olinger Sta waren (Schneidewaren). W.: Raster⸗ b Am 7/2 1906 1111“ .e. a- we er erc Fe eneecen. , Slürie den ds Eärech Reönge, —, 0ene 9.
Semensrreshasezen errgzae 9 Raestlls Fücllch Prüvarate fär vöotonraöpblsce Zeehe 2. — rN 1906. G.: Musitinstrumenten⸗Fabrik. W.:
Srspensorien, ische Maschinen; künstliche 85 680. F. 5944. ———— 8
apvparate, 1en fe.eeaes unf arcbicum; Mennige, 1
Gliedmaßen und Augen; Gum
czyuski & Co.; Berlin und als Gesellschafter:
8 10 82925 18s-) Au rdem wird hierbei noch folgendes bekannt Sean Hasse, Kaufmann, Friedenau, und Walter Sch. „ gemacht:
„ 22 491 6 1750), 27 21 864 (T 639), 1 85 700. L. 6799. 27 . ¹ .4“ in der folgenden Beilage.) u“ .“ 4 v9 Irg thüte, Sparte e⸗ 8 Fe.-S-e gesehe eatn Schals, 5 8 Ur 1 “
Barczynski, Ingenieur, Pankow. Die Gesellschaft Die Gesellschafter Kaufmann Josef Bach zu Berlin, hat am 1. März 1906 begonnen. 21860 (T. 641), „ 20 927 (T. 642), Rechtsanwalt Ernst Cohnitz zu Berlin und Direktor Nr. 28 341. Firma Gustav Kristeller; Berlin. 20 932 (T. 640). Robert Lilfenfeld zu Charlottenburg 1ene Rechte J
HO) b 1 16b 18 688 (R 88 92 1906. . Vrnägen⸗ d.e. g bsef Bach lottenburg.
1.“ “ 2 1 un rundbesitzeen der Gemeinden Sarlingen —
1 Am 10/2 1906. Ah
Leibbinden; fertige Kleider für Meese Ffüazn, gr0 3 .“ 3 8 Eö n DPr. Tyrol in Charlottenburg. 28/8 1905. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg Kinder; Koller, büdes,d, SSne e Bettwäsche; 1 88 180 Fabrik phetographischer Apparate 25/11 1905. Aktiebolaget Salenius Werk⸗ 8. dee; Pesertezaen Kerdasden Gürte⸗ Strunh. 2 Atalen wormans , Snig, 2. Sohn,
Gardinen, Ho „Ealoriferen Obstdarren, Streich. halter, Wärmflaschen, Calor „
8 bei Nr. 1091 (Firma Russisches Transport⸗ Ahrsen — Otringen — Ebbingen und Stellichte vom u
16a 18 204 (8. 1138).
H., Plauerstr. 6. 28 /2 1906. Fabrikation
Heid rich) in Berlin⸗ ℳ. H., P
t ion (. V.: Heidr d
str. 76. 23/2 1906. G.: städer, Stockholm; Vertr.; Pat.⸗Anwälte 8'SOre388 Verlag der Expedit
Dresden⸗A., Schanpauerstr. 76. 23) 1b
5 kerzen, Refraichisseurs,
riemen, Frisiermäatel, Räuchen —
M 906 ud Speditionshaus M. Breslau & Co.; 1 vm 12,2 1906. V un 7009e14. unter 11121 52* 8 Benjamin Zablu 1nc- nh BeFeeßs 1 Vilar, dxatr Rorddeutschen Buchoruckeret und Verlage⸗ Verkauf von Svpielwaren, Meiallmaren und 30 18 759 (G.201s auf die des Gesellshasters Bach, von Gesamiprokura erteüt v keann. Heetensttet Sabnf vd onee e—n, veeae,, ndr. “ eesen, endeele Demvs sas Faiin g 8 “ 8s s cnbid, Kaolin, Benzin, pa
nhaber: Gustav Kristeller, Kaufmann, Char⸗ FPerantwortlicher Redakteur: 8 6
181 “
1114“ 5