8 8 1 b ⸗ 1 1 asmaterlal, zahnärztliche Apparafe, an⸗] guß, eiserne Säulen, Träger und Kandelaber, 2 6 8 res, Galangal Ceresin, Perubalsam, Gestalt von Platten, Ringen, Kugeln, Beuteln; Zahnfuͤllungsma 3 Konsole, Treppenteile, Telegraphenstangen, Schifffs.. Ee E 1 bene fe ahees und Kräuter; ätherische Dele; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und organische und organische ETEöö honsolen⸗ ne Hafeisen. ägel, Wasserklosetts, e n t 1 61 g e
8 8 5 SP 8 8 8 t i; Gummihand chuhe, Ro 2 Herstellung von Präparaten für ¹ 2 3 1“ “ 1“ 3 9 EE—3“ 8 Fäuscute Grttapercha Handsch Schirme, Photographie oder Farbstoffe oder e ⸗ Feöftihise, Sngges S Bsgh esena eabt um Deu en 8 2 9 11n 2 5 barendl, Tankabehaen, Suebacherinde 2. 19 Seüceg fes ehles hen, Rasndns s öls⸗ ahe Ahwfndengh laden eemteantene lr Drucker⸗ Winkelhaken, enuchhelmc⸗ Lauchegaaperan⸗ Kräͤne, 1 el sanzeiger un onig 1 reu 1j arille, Colanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, aschen, T schen, . 4 ben, Haarfarben, chemische Produkte, Steck⸗, Haar⸗, Sicherheits⸗, Hut⸗, Strick⸗, Krawattena. ittel⸗ Mittel gegen graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, oder Bronzefarben, 3 “ ce, Fi 4 4 1 8 8 eöece dard ehe Buneasehtes, giih geishesgeneragrae escesgces Ban. de azzcelunmen Pet. ena gechenties Füeh. Frche e Zertüss Fet, gäesehn, ²†⁸◻ ℳ 68. Berlin, Dienstag, den 20. März
die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel f 3 lit Putz⸗ und Poliermittel . dBriketts, Anthrazik, Koks, Feueranzünder, benutzt werden, Polituren, Putz —— Penn Fenssc eeaen 8enggh ga dg; degeene. dkclaun Perroleumät er, Fzemal⸗ h Recage, H9 Le ISefcacfungs g l, Wagenfedees, Oezumette aus. Mee, es, Peesn⸗ Der Iähalt 88 Heil 29 7. 8 5 1 p 9 f S 8 ; en 7 2 8 4 8 8 5 7 9 8 3 Ind X ISn. . . 8 „ 8 „ 1* — . igr ne, „ Gas⸗
„Strümpfe. Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Mittek gegen 1s Z t 1 2△ 2 „ — 88
Vfit Bch eztze Ihraßge, Sge, der aeder vateee ehe ee ensferwir enterehegsa, dhe Bee est wern Uehe ee ecdi Fezige ncmilts, entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 68c) inden; fertige Kleider für Männer, Frauen un ulden, Holz . 8 sten, F - 4 Wachs, Zinkstaub, Telephone, Mikrophone, ektrischt ö“ “ 2² — At. ꝛ Kinder; Lüen Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Bretter, Dauben; Bilderrkahmen, Goldleisten, zungsmittel, k8 deJma⸗ EEö “ Pergamente, Kurbeln, Läutewerke, Meß.. Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das 3
1“ E 9 4“ “ 8111“
8* in welcher die er eenhe aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, senossenschafts⸗ Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtsei
onkurfe sowie die Tarif⸗ und Fa
E1“ er; äte: iefel. Wachspräparale, F 1 Ibstabholer auch durch die Königli it 1 Uten, in füur 1s Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D Aäufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch, und Bettwäsche; Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; St 8 . arbholzextrakte, Firnisse, Lacke, Pech, instrumente, Koatrollapparate, geodätische, phyvsi-. Selbstabholer urch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt. 1 ℳ 50 fü jertelj 8 —ecee Faolich. der Hardnen, e. 98e da ade Föalzer, Bhgtaczalen, Ferge, Tdertz aoheste, Hlascen. Feeestsse. Ferah Ss Verdickungsmittel, Appreturen, kalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photo⸗ 8 Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis sür der Rauen 4 — 8 Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
karernen Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illu⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holz⸗ Jement, Entfettungsmittel, Feueranzünder, Dochte, graphische Instrumänte, Feheane nb.. ———ü— — minationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ b s ummi. und kasten, einstrumente, orgeräte (ausgenommen Moöbel), Aerte, Beile, Säger, Korkzieher. Schaufeln, Blase. dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; 1 sträͤmpfe⸗, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ gewebe, poröse Steine, Lochsteine, G sten,
S ; ine, Formsteine, Rohr⸗ Automaten aller Art, späne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Steinholz, Schiefer, Dachste Phonographen, Kinemato⸗ Lehrmittel. E mme e. 1
klavt — 8 1 — 1 lI. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische bälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; lei balblei
fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer Glüh 8 id, Abführmittel, Wurm⸗ graphen, Oegeln, Klaviere Verpergeln Streich⸗ Mittel, ät ffen. 2 netische dalg⸗ un S ge aus vwund Smahk; keinene, balkleinene e F+ QQañ e-e]; flaschen, Caloriferen, Rippenhe 1 luloidbälle, Jelluloidkapseln Zigarren⸗ und Packungsmaterialien, Marienglas, est, instrumente, Harmonikas, Stimmgabeln, rm⸗ 8 Wäsche, Fleckenvertilgungsmittel., Rostschutzmittel, gerätschaften, Hufeisen, Hufnägel, gußeiser „ sch „Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ schaumpfeifen, Zelluloid ,3* 5 g p ef6 fe Wärmeschutzmittel Asphalt, Dachdeckungsmaterialien, saiten, Gold⸗ und Silberdrähte, Flitter, Gold⸗ und .““ ““ Putz und Poliermittel (ausgenommen für fäße; emaillierie, verzinnt 87 Sinngeeme Ge. platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, spitzen, Jetuhrketten, 6*98 schmuck, Petgpentepe. Isoliermittel für Bauzwecke, Schleifmaterialien, Silberwaren, Gespinste aus Gold und Silber, öiI11I1I“ wue 1 nie fce chliffene ge s. nnd Bkumen, TE11— Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilations⸗ Spinnräder, Treppentrai —e Schrahfig igeng ens 3. Torf, Inhalutionezusatz, Inhalationsvorrichtungen, Metallfäden, Schmuckperlen, Tressen, Fransen, Litzen, S Sportzeräte Sprengftoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Nickel, auE.. n-- isen, Kupfer. Messing, und Wacheperlen. Entwickler und chemische Präparate Whafen.: LEbT1ö1.““ Veier Seae Ksinn. aharnmctem 5 Binden, 2colernaf mediko⸗mechanische Maschinen, Schnüre, leonische Waren, Spitzen, Anhänger, 8 [ G Feeuerwerkskörver, Geschosse, Munition. Steine, Kaffeemaschinen, Weseümanchinen eeferegsslen ““
zaf tte 1 S ijedmaßen und Augen, Pastillen, Orden, Operngläser, Brillen, Klemmer, Fernrohre, 16 Kunststeine, B — lüler. Winde vSn⸗ n, 2 naschi 2 Eeden Eeppichginomgbervarage, ohieasdarcs. Selt Seseand aeehaasn üghanagisge wone Pcenne. ben Waschmittene Waschzerte, Steakin, Uhrketien, Armbänder. Schmmcsacen, Venbl, ¹²⁸Qh 78 QQQ,,,enn; Schosiärren “ tische, vhatlhfsce gem sche , lehrotechnilsche, nau. Palmitin, Paraffn, Erden, Mekalle, roh, in Platten, illardhanden Zummischlnshe, eun guamf, . . X mittel, Rohrgewebe, Dochpoppen, tranzportable waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, H. A. Heuer, Han.
URED Sog, roR SSC70, 8
ℳ
N. 4.
ssche . 84 d tangen, Metalloxvde, Alkaloide, Regenröcke, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ Hänuser, Schornsteine. * bak, Tabakf Wagenfe Rosistähe* Zu“ -„ Sterchekenen; Korfaslheh, Fefermgegenig seat, esaefüecaippanga Reerhente und grharait, Saten Alärgole defder, Sharein Beäacss 11“ . Ftoanctendovier dacp e ttere —hesen; Sekäse. Zassehen Hrrraüee 1ne Meaag, L-iw. gesane adeln ar „ 8 7 “ 8 1 5 3 i ⸗ nüre umm 8 7 9 8 9 8 3 5 S 8 Fe. =⸗ 8 5 ber 2 . 8 8
3 3 3 ten, für die Kö per⸗, Haut⸗ und Kopfpflege, Seifen, Pu - „ . Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte. Segel, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, S
Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Wägen, Kontrollavparate, Verkenstauthane „unnd kosmetische Pomaden, Haarwasser, Bartbinden, Dauben, Mappen, Koffer, Hutschachteln, Schul⸗ eeebeeeeeeeebbbee eeee mechalen, Sphehn. Vert., und Erport.
2 8 ; er, 2 2 8 22 Säcke. 1 ₰ eb⸗ W ffe, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter Fingerhüte, g sch W.: G Schwefel, Alaun, Bleiorvd, Bleizucker, Salmiak, Dampftessel, Kraftmaschinen, Fhhe ehen. Barrbindenkämme, Flechten, Parfümerien und Toilette⸗ taschen, Stöcke, Reisetaschen, Tornister, Geldtaschen, Filz. nd Wirksto Kür Blech L r, Fingerhüte, geschäft. W.: Ge⸗
3 1 b ; ’ . 1 8 —2 34 1b G F gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson. kreide, Hülf ch flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Dreschmaschinen, Müchtentrifugen, e 65 ma Werk⸗ mittel, chemische und mechanische Zahnreinigungs⸗, Brieftaschen, Cöe Photographiealbums, metaltteile: Metallkapsel kasch gte 8 treide, Hülsenfrüchte, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomo “ . mitel ongcund koemetische Mitkel,, Zahnpflege. Sattel⸗, Waffen. Fouragetaschen, Pinsel, Borster, T. 3802. 1 8 hense.2 a benkapseln, Draht⸗ Sämereien, getrock⸗ innchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, reib⸗ Ctel’ Mundpflegemittel ce Neitten ungsmittel, Bürsten, Besen, Schrubber, Gewichte, Wagen, Heber, 1 = 8 Hles Schir nge te le.- Laßstͤ e, gestanzte Papier. und netes Obst; Dörr⸗ Künloblam, vankalium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; mittel, fleg „asenüftel, Wasch⸗ Bade⸗, Reit⸗ und Fahrgeschirr, Sporen, Sättel, Peitschen, — —₰ baSSeses — — buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen Buch⸗ gemüse, Pilie, Küchen⸗
f litho⸗ Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Wasch⸗, Bade⸗, er Iers e v1X“X“ — 72+½ drucklettern, Winkelhaken; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ kräute saures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen zinenteile, Dusch⸗, Gieß⸗, Schwitz⸗, orthopädische, heilgvmnastische Feldflaschen, Maulkörbe, Masken, Fischbein, Tür⸗ 8 , AAAg IRenmmn. e e⸗ ffe, Bronze⸗ kräuter, Hopfen⸗ oh⸗ Goldchlorid, Eisenoralat, Dralsäure, Kaliumbichromat, Faphische und Buchdruckpressen; Masch Fheen e, 1n Heenaes e Gekäte und Apparate, Haarkämme, klinken, Elfenkein, Schildpatt, Würfel, Meerschaumn, 9 “ ’ X. 2 Xe o, BWeskelbezcnee 87 rakte; Le er, Treibriemen; lederne baumwolle, Flachs, Quecksilberoxryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Kaminschirme, Reibeisen, Kantoffetsechemasch heh Haartrocken⸗ Haarduschapparate, Rasier⸗ Schachfiquren, Kegel, Kugeln, Flaschenkorke, Kork⸗ 8. 1 SeSIN schäfte, Sobie 3eSchuhelestits; 8 und Gummi⸗ Zuckerrohr; Nutzholz,
Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Hescott 8eg. .I. Feffergcen, Meatten, insel Rastermesser Einseifschalen, Streichriemen, sohlen, Rettungsringe, Knöpfe, Korallen, Fächer, 7, - 1 —=—— schals⸗ 8 8 ün del. 5 Pelie * elöbesatz, Gerberlohe, Kork, Kvnochenkohle, Brom, Jod, Flußsäͤure, Pottasche, Eisschränke, Trichter, Siete, Pevierie. En E Pela. eren, Haarschneidescheren, Lockenwickler, Haar⸗ Strobgeflecht, Schuhanzieher, Bleistiftspitzer, Marken⸗ . 827 5 1 = Klebstoffe Dert nad ttese a Firnisse, Lacke, Harze, Wachs, Baumharz, Kochsalz, Soda, Gleaubersalz, Calciumcarbid, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich “ . sEvitsscmme, Kopfhautpflege⸗ anfeuchter, Löscher, Sammelalbums, Stahlfedern, N. 1 11,12 1905. Taumeyer & Co., Shanghai; Febstofte. er Rühwans, Kigte, “ Nüsse, Bambusrohr,
1 jse nvtrj 3 „Trommeln, Zieh⸗ und 88 Blei. stif ö“ 1 1 1 G 8 E galonnen nits a Zin pefrran, Kepesar E1111. apparate, Kopfbadewannen, Kopfmassageapparate, Tinte, Fusche Malfarben, Blei- und Farbstiste Vertr. Ernst Taumever, Berlin, Taubenstr. 20. Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Matans.
Z „n G . Tintenfässer, Schriftenordner, Lineale, Linientafeln, 3/3 1906. G.: Import⸗ und E schäft. W.:* Ier Iie vürr⸗ 8 Natso 8 6 8 msaiten, Notenpulte, Manicure⸗ und Pedicuregeräte und apparate, - I1.“““ 8 . 5. Ehrli 906. G.: J rt⸗ und Exportgeschäft. W.:: Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, K Treib⸗ Bemnln. Hersenres KAali gsoteSrage sgteneneha. Eegtis, est ensahal oina dn; Cier⸗ Keee, 1598 8böbö Inüchmscndt, Horrihnmene e e gene ETE“ Söereen Peer. Sn 5EE Heerhes E Noß⸗ Hanf, 8. Stegras, Nefesera⸗ Ro eiden Ben⸗ E“ 8 1 „ Schokolade, von Haaren, Federn, Gewe — 8 (SS wrkäf äft. W.: Ac grreiafta. Gisefnez. — 6, Flachs, Nutz⸗ sedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Al Treibhausfrüchte;
Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlor⸗ surrogate, Tee, Zucker, Kakao, Scho n, t Vorrichtungen, Pelotten, bretter, Wandtafeln, Schiefertafeln, Federkästen, geschäft. W.: Ackerbau, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei. holz, Farbholz, Kork, W chs, Baumh N v r.. „ Ale, reibhausfrüchte;
in, K 1. 3 entafeln, Backpulver, dieser Geräte, Apparate und Vorrichtungen, Helotten, bre 1 sstempel. Geschäfts⸗ Ti misse⸗? Fischf - .¶ Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Frauchts
er, en, „ - 8 „Kalender, Kotillon⸗ apparate, ele — V g . 8 e 8 ℳ inis 8 daseitsche 5. p Han. hee“ 1s, Pi Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, wolle; Klauen, Hörner, Knoch lle, Ha is
H jokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und futterale, Spiel⸗ und Landkarten, Ka — 8 teile, Laternen, Leuchter, delle für Lehrzwecke, Kreide, Schreid⸗ und Zeichen zinisch und bygienische Zwecke, pharmazeutische Korallen; Steinnüsse, Schildpatt: chemisch⸗ph aer, e. de, Fleischt P. rtrakte, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ „ 798. 8 ; ten, Lumpen, altes Tauwerk; Preß⸗ apparate, Lampen und Lampenteile, „ „ G 8 8,c 8 “ . 3 patt; emisch⸗p arma⸗ Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit ut, ve ischbei
Saas Paeea eheangee eehserehge eoehe par velaer. Besh⸗ Fhetenrazen, nig. Begbrezns Güüslehangse genensSseüüahe, Fir. geveralher, Hrcloneinaen, dogshtarehlacne, ecgsre enügel Beesenasncatrtasnergenes. Kh dt ce enemen Bebeeannne eerer Beeserse gegnüce Waern, Sene nd Iüberzdide, I bennsaentesegren Sündass shenaarie büchsenschnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, Papbt che Druckerzeugnisse; Etiketten, Siege fersti bbe, stocke Nachtlichte, Gasselbstzünder Z0 dpill en, Zünd⸗ Servietten, Tapeten, Photographien, Bilder, Zell⸗ mittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseur⸗ pasta, antiseptische Mittel; L akritzen Pastillen Pillen, Telllr. S chüͤssel ge: Bef 87 t.nen. 8 Messer üänke, tiere, Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpraparate, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, stöcke, Nactirchfr. vHanse Räucherkerzen, Oefen aus stoff, Holzschliff, Steindrücke, Chromos, Bücher, arbeiten, Putz, künstliche Blumen, Schuhwaren. Salben, Kokainpräparate; natürlich „Milen, Teller, Schüsfeln und Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗Feuerschutzmasse, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pro⸗ chnüre, üafasgen,— Lachenkerzer ees M Zeitungen, Prospekte, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Mineralwäss⸗ ö1““ und Pchesalnh veftlich⸗ Snia. Nickel und Aluminium; Schilder eeteb Serumpasta, antiseptische Mittel;
8-. sbesjerb , Asbesgdlahtegf nbchnn ö“ 889 8& Kochberde, Kochkessel, Kocher, Brat⸗, Röst⸗, Plätt. P.rgamente, Schmirgel, Lurus⸗, Bunt⸗ und Ziga⸗ kisch; und Bertwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ Verbandstoffe, Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Gummischläuche, 9nn ürdelan heeaiefailchbe, Larkrißen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate;
8 d 8. 8 2 B 8 2 8 eiz 8 8 v ’ 8 1 G tü li 1 9 9 G 8 . 9 2„ Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterclas, Tan. S Schornst ätze. Kohlenkasten, Ofervor⸗ bände, lithographische Erzeugnisse, Präparate und räte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. flores, Ceresin, Perubalsam, medizinische g : Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ 1 8 tischts Glas; Ton. Hähne, Schornsteinaufsätze, Kohlenkasten, 1 Borsten, Vü 8 18 vexe. lgres, esin, m, medizinische Tees und Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, sorien, Wasserbetten Stechbeck Afbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ glas, Hohlglas, farbiges Glas, optif 8 inen, Dampfkessel, Fördermaschinen, Apparote, Lithographiesteine, Gesellschaftsspiele, orsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Kräuter; ätherische Oele, Lavendelöl, 5 1 . . n, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, 8 „ „ v88g
ulak 5 e, 8 — - 2. 1 schnüre, G ihands 3 fen, Roh⸗ 9 mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Trockenapparate, Extraklionsapparate, Wasserstand⸗ pferde, Spieltarten. Segel, Rouleaus, Jaloufien, Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photo⸗ Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen. Haus⸗ Lunchee ünhe,, Humabpfrabfen, nh. dheaahee b eren hn erhhet eehee eee 22 taht in Barren, Blöcken, Stangen, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton⸗
b b äuse, S stoffe, Schießpulver, Zünd⸗ graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗ schwamm; Kreosotöl, Karboli S Gummiarabicum; Quassia, Galläpfel, Akonitin, Agar⸗ zeiger, Wasserbäder, Filter, Zerkleinerungsapparate Uhren, Uhrgebäuse Sprengf . chve d verlöschmittet. M 1 wamm; Kreosotöl, arbolineum, Borax, Salpeter, beutel, Geldtaschen, Brillen, Feldflaschen, T 8 ¹ 8 a Platten, Blechen, Röhren; Eisen, und Stazl. pfeisen: Kissen Tinte, Tusche, Radiermesse. üemmi. und masch EE“ E1 Holier, Feuerveetsfäier, Hagaenen, Hetrnegeschgen le eacnwafse gür EEee EEEEEEEE1 88 Eö 8 se Feaxamche. eregben eghüane “ E sessing, Br Blei, gläser, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbüver, Tiegel, 3 eeuchtigkei 8 offen, Geschosse, Zigar Roh⸗ P aali 3 v12151282 S.ützen, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, rinde, anne b Freht, FuansefteMaled a, Bionfe, Zint, Finn, Biet; Ctser, inkenfüfses Svmmcgenae neghnge, Heft. um Messen der Tomperatur, des Feuchüigkeits. Handieugewesen Sees.ger m geer unc Hackangemalerlalten, Wärmeschuß. und Foolier, Schuhe, Stiefel, Pantoffel. Sandalen Strümpse, Mineralslt, Stearin, Paraffin, Knochenbl, Dochte; — t llwels bearbeitetem Zustande, und zwar in Form klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, gehalts und des Drucks, Flaschen⸗ und , dülfe 38 eKern 8 nenesrn ns seiferspithen Pfeifen teilweise bearbeitete Ren Metalle Messe E“ 5 8 gewirkte Unterkleider, Schals, Leit⸗ Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Ceresin, Perubalsam medizinische Tees und Kräuter; Ba 89 Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, verschlüsse, Mäh⸗ und Dreschmaschinem, Flaschen. Bdeuh eee *8 ecürbeutel Zierbäume, frische schmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln EE Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Rohr und Eisen; Holzspielwaren, Fässer, Körbe, atherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Röhren 6 Blechen; Messing, Bronze, Zink, Sen EEEö L. “ 88 üge. Bogge, Neöaeger, eüneanh “ dn Uünftliche Blumen, Blumendekorationen, Vasen, und Stichwaffen. Rabeln⸗ “ Haf. EE1 e achteln. 6 8 Heibestg, Fälape, Carnaubawachs, Crotonrinde, und Blei in Form von Drähten; Bandeisen, Well- Karten für den Anschauungsunterre uns ¹Rollen. Räder, Fischangeln, Nadeln, Motorräder, Blumentische, Hopfen, Gemüse⸗, Blumen., Feld⸗, eisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Küchengeräte; S EEEEEö zerne Piment, Qutllajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ lech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ unterricht; Schulmappen. Federkästen, Estompen, 8 . Relch ßlich Kinder⸗ und Kranken⸗ Wiesen⸗ und Waldsamen, Blumenzwiebeln, Getreide, Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ k üchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeug⸗ bohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, äne e 1 feln, ndhütchen, Jagdpatronen, Putz. Motorwagen, einschließlich; — er ülsenfrü s n örr⸗ 8 8 b 36 11A1“*“” ampen, Illuminations⸗ hefte, Flaschenkorke, Korksohlen, Korkbilder, Kork⸗ üsse, Vei 6 - Pin. Stnantoh, jBesefehulahe n Blneman Schüfertahan, Zsahäthe, era Pasleber, Noßg. wagen, Wassefaörzeuge, Schlitien, Karren. Epeichen. Hälsenfezchte, sälsheg und, eceacgdetes düst, fache Sülofser und Schmicgfarbeiten. Cchlöfser He. lamvpen, Perroleumfackeln, Magnefiumfackeln, Pech. platten, Fereseeht; Holägeen Ehodaessat Prloer, din Büerseneneeneneaaiennänlber; bnttn, Re sium Palladium Wismut Wolfram Platin⸗ schutzmittel, Stärke, Brettsvpiele, Turngeräte, Blech⸗ Felgen, Naben, Rahmen, wee * . ckerrohr No holz Farbholz Gerberlohe, Kork Stahlkugeln Reit. und Fahr eschirrbeschlä ₰4 8 zn. Nübftrümpfe, Kerzen, Wachsstöͤcke Nachtlichte; hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Meerschaum, Reblaus und andere Pflanzenschädlinge Mittel gegen d Vt. Platinschwamm Platinblech, Magnestumdraht, spielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Fahrradständer, Fahrräder, “ 4 Fafer Vambugrohr Rotang⸗ Maisöͤl, Palmen, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe 5 Seser⸗ P fürn Wärmflaschen, Kalortferen, Kochherde, Koch. Meerschaumpfeifen. Zelluloidbälle, Zelluloidkavseln, Hausschwamm; Creosotöl, Carbolineum, Borax, schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, 8 nenn 3 lüdifscus wäͤnde, Mabl⸗“ und Schleifsteine, — gewaschene Schafwolle, Klauen, Pörner, Knochen, assonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Besen, Schrubber, Pinfel, Quäste, Plaffavafasern, muck, Puppenköpfe,
e” 8 m
. „
2
IISS2
222
4.
mmENEEE AS
HEGISTER N2 10823
——
8
—
.
cke Litbographiesteine, lithographische Kreide Belluloje, arzkliche und zeFrets 1.— an Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ j 1 1 t esteine, lithogra . ; 5 8 Scheln. f 8 8 in⸗ Maschi Land⸗, Luft⸗ W f 8 Seö a. 8 Mheeön ellulose, id zahnär; 2, pharmazeu „hüte, ützen, e, ü H'. 8 lagsvgetten waen Eraht, Headsiie; Sesgeat⸗ Schlessteine; Jement, Teer⸗ Prch, Rohrgewebe, F 80en. . 1 Mase e en. aegeer. Pene⸗ “ veilcnenrte Ferirer. Fte nen alecfahceg. EE orthopädische, gymnastische geodätische, vhpfstalische Stiefel ser Fehn Demenbag, Panben, wfchuhe, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Gips, Dachpappen, Kunsisteinfabrikate, Stuckrosetten; S Geldschränke, Kassetten, Trichter, Siebe, gestopfte Tiere, Bier, Porter, Ale, Stout, Malz, zubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blatt⸗ apparate, Schafscheren, Roösie cmeffen Hr 8n neige chemische, elektrotechnische, nautische, photographische und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige
s transä e⸗ ge ände, Segel, 8 — ichtsäf 2 8 .gr. , 14e 2. nstrumente u Klei d ä g 3 zis ale. Balhnfich. eepenale FPerseeneng. Oeher enns , . Ronlchca enac. Betien. Stempelapparate, Schrauben und Schraubenzieher, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, metalle. Felle, Häute, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Puderquäste, Streichriemen, Haarnadeln, Kopfwasser, Ntae. bEE11—1— Kleider für Männer, Frauen und Kinder; 89
Ster hrauben u“ neleLitör. Bitters — Fruchtätber, Beit⸗ f ichs e ee en Wägen, Kontroll⸗ Lederjacken, Pf i 6 iche;
8 *8 F 2 tten, Ambroidstangen; künstliche BZlumen; Masken, Wannen, Zlatrofte, . —, 6, bS, Fleisch. d „ 1 2 8 EEEEEEE11131“ e, ar- el, Par⸗ maschinen, rickmaschinen un tickmaschinen; 1 1 9 16 eamren, Resaesmme eneeee eal platten. Flaagen, Fächer. Entmickler und chemische reinigungsapparate, Transparene und elektrische 9. 5 veßbefe, e 819sg 22 E— ves fümerien, Raͤucherkerten, Refracchisseurs, Menschen⸗ lithographische und Buchdruckpressen, Fenschinen 11’““ ö und Stichwaffen, Pflugschare, Kork. Präparate für pbofograpbische Zwecke der eüechanger. Fleheneee sensgenrtscatl ce Hutter, Schmalz, Maraarine, Honig, Tafelöl, material. Bier. Weine, Eelltr nateriag, pac⸗ Alaun — Bechtece. VSeaagat, Sc m. Sratgsanns. Füsen E112 Maui. V Feonleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Düah oenebe, a ra 1 1 8 Anaee Aäschaften.. 1 . “ — fesa Bede. Pökelfleisch geräucherte, ge⸗ 82 eee. ee. nh V ““ Seeedeise oe Hal gan⸗ Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und werfer, Glübstrümpfe, Kerzen, Wachsstöce, Fbeht. künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ 8 “ “ “ Holtcediem und unedlem trocknete und marinierie Fische, Gänsebrüste, Gelers. und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Gerbeertrakte, Gerbefelte Kollodium d 55 82 marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch’, lichte; Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippen⸗
7 / e, „ „ „ 8 . V
Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene 8 Steingut, Glas, Wärme⸗ und Kühlapparate, Wasch⸗ Tee, Zucker, Mebl, Reis, Graupen, Sago, Grieß⸗ Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Speisefette, Speiset 1 Lech. und Hauabeliuncegeschirre ann sensen. Aphäe maschiner, Wäschemangeln, Weingmaschinen, Bosern,. Malkaront, Kudeln, K⸗kao, Schokolade, Bongene, bchnisce Iwecke. Schirme, Stöcke, Reiscgerzte. Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kocssalt Soda, Te⸗ sgkage. Mepgise e,., eaffer ,,Efefureggate, darren, Hetroleunkocher. Gackocher, elektrische Foche. Mesfing, Nickel; Ugen eneeenhe G 19 1905. Wilh. Anhalt G. m. b. H., Ostsee. Büchsen, Schirme, Mädel aus Holz, Rohr und Eisen, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, 8 rennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Glaubersalz, Calciumcarbid, Eisenvitriol, Pikrin⸗ Makkaront, G b z .evhterat engegparatr; Borstem. “
rkosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, n 4 2* Ws; 5 . üstern, Si Biskuits, cot, vieback, fer⸗ Oel Schmiermi Benzin. K 8 Vinks Arsenj r Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Besen, rubber, Pinsel, Quã bi 8 Penhen eglent sgit gegenaan Wringmaschinen, kad Kolberg. 3,3 1906. G.: Chemische Fabrik Strandkorbe, Wäscheklammern, Fässer, Kisten, Käster, Sirup, Biskuits, Bro Zwie 8 ee und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, . T
37 &389 3 issut z, 5 F 8 ** 4 S 2 K ürst 91 T j S inden, Aufzuge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl] bandstoffe, Verbandkasten, pharmazeutische Präparate, 2,8 ‧ n] akt, ten, Posamenten, mutter. Be ens. 1 Luloik Sifrotif, Sn⸗ * ine, Saccharin, präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Haarschneideapparate, Sch . — Pöees Schlittschuhe, Geschütze, Nahrungs. und Kräftigungsmittel für Kinder und Glas, Ton⸗ und Glaswaren, Isolatoren, Glasperlen, Zuckeressenz. Zuckerertrak Borten, P sawentel⸗ er, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Braunstein, Kieselgur, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, 5 2 8
afscheren, Rasiermesser Glo 8 9 B „W. S. 2 2 . 8 ¹ 8 % 8 8 — 8 8* . „ 3 — 4 9 Lopf. edern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ Kopfschuppen, Mast. und Frehpulver, 1“ l &☛ büchsen, sonstige Umhüllungen für Drogen, Apotheker⸗ un und Friseurzwecke. Aerztliche, gesundheitliche u d Sch. irgelw WWW 3 rror garettenpapier; Pappe, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke. Haut edern, 8 noe⸗, eupulv d künstliche Mineral⸗ Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Spar , 1b — Lülle Wet⸗ 1 iche und Schmirgelwaren; Dichtungs. und Packungsmate⸗ Karton, Kartonnagen, Lampenschi Briefk — ische a beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ Fußstreupulver, Fenr salne Pflaster. Scharpie, Diaphanien, Gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas pharmazeutische Waren, Spitzen und Tülle, 2 und Rettungs⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, rialien, nämlich: Gummiplatten gewellte Kupferri ierlat Bril Perschirxge. riestugerte, Aglbe Puder, gahnpulver toemetische Ponnde Haaent küattge Schstn, Belgsgezete, Laseten, Sene. gestremmelter. naihhe n. 8 8 Fecbe Diabaniers Gefä ans Pegeleg Srenu SZlas dücenarufce dis gan en Eantg,ae Plüsche Bandacen känfelthe Gliedmenzen, Augn, Zübue Sensebn „gewellte Kupferringe, Papierlaternen, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Land⸗ Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher⸗ M 88 8 sbeut 1 n gefäße, Flaschen, Taschen⸗ und Feder⸗ sto te m. ib en, 8 ßen, Augen, Zäh Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen Wärmeschutzmittel, karten, Tapeten, Holztapeten, L b Refrai bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, gedrehte, gefraͤste, Eisbeutel. r. .. Blüten messer, Scheren, Korkzieher, Zigarrenabschneider, leinene, halbleinene und andere Wäschestoffe, Leib⸗ Phvsikalische, chemische, optische, geodätische nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgur te, altes T WEeeen,elts, Haer, ker.en, Restaichiseues. Mäenschenhens.,; gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall⸗- zu 1““ 8 † nakte, Feilen, Hämmer, Ambofse Schraubenstöcke, Bohrer, binden, Teppiche, Läufer, Vorhänge, Leib., Tisch⸗ nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ Schlackenwolle, Glaswolle Afbest⸗ Feuerschußmaffe, Phot Preg an Zellstoff, Helsschäff, Frsctenz Preshor, Scmeset. Klme Bleeas kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, —₰ Ambra, Zibeth, . Seß unh Meisel, Fräser, Hobel, Zangen, Zirkel, Winden, und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, und photographische Apparate, „Instrumente und Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatt uhme 8 p vegh photographische Druckerzeugnisse; Bleizucker, Blutlaugensals, Salmiak, flüssige Koblen⸗ Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, Schmier⸗ Oele für kosmetische Zwecke, ätherische Oele Brech 8. und Wiegemesser, Sensen, Hacken, Gürtel, Konsetis, Strumpfhalter, Handschuhe, Tisch⸗ „Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinen⸗ filzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbes⸗ Fn⸗ est⸗ Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oel⸗ säure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ 8 „ Rohr⸗ Essenzen, Mineralöle, Kreosotöl, Oele zur Her⸗ Brecheisen, Hack. und Wiegemesser, Senseg, Ddoabren⸗ 1 - üre eü me, srj Schläuche. * 8 „ Jute⸗, Kork⸗ und Asbest⸗Isolterschnur, druckhilder, Bücher, Broschüren, Dia ; Eß⸗, f destillati W v—᷑ ———11““ Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fabren, Bicnen tn e acenfect. Epeise⸗ und Schester⸗ Hefte. Griffe, Stiele, Löftel, Schippen, Bolzen. Sti⸗fel, Schuhe, Pantoffel, Sandalen, Strümp chaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, fäden, Afbestgeflecht, Asbesttuche, Afbestpapiere, Asbest⸗ Rohalas, Fensteralgs 2 zrund Ton, Lampenzplinder, Cyankalium, Pprogallusscure, salpetersaures Silber. einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Wasser⸗ Melcheeseeseite, Senehei Büo 4 Sod Smces, Fiern Stifte. S Mutt Haken, Klam⸗ Socken, Watte, Wolle, Filz, Pferdehaar, Kamelhaar, Tapezierdekorationsmaterialien Betten Särge. schnüre lle, 2 e, Albestpapiere, Asbest⸗ Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges oxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisen⸗ n 5 8 Schwefel, 2 d, Salmiak, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Haken, „ r 1 ett⸗ 49 etten, irg nüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Kainit, Knochen⸗ Glas; Tonröhren, Glasröhren, Gl Porze 8 ü ä äure, räder, Fabholzextrakte; Leder, Klopfpeitschen, 2 Ammontak, Kalk, Kali, und Natronsalze, Dunggabeln, lantagenmesser, Hieb⸗ und federn, Matratzen, Polsterwaren, Matten, Seide und und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, nährsalze, Roheisen; Eisen⸗ hguano, Pflanzen⸗ isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyvd, Wasserglas, Wasser⸗ . 8. b gpeitschen, Zaum⸗ dak. Kalt. Evli. Ehlorschwefel, Chlorkalk, Dunggabeln, ner, Plantagenmesser, 3 Matratzen, . Ob en, * pen, er alze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Terrakotten, Nippfiguren, Tonornamente, Glas⸗ st wve n47, 2& ug lederne Riemen; Treibriemen; lederne Moͤbel. präͤvarate. galckumcarbge, rni eZene., Blei⸗, Stichwaffen, Maschinenmesser. Aexte, Beile, Sͤgen, Wolle in gewonnenem Zustande, arre. Zwsine, döst, Fruchtsäfte, Gelees. Cier, Milch, Butter, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ mosaiken, Glaspris eie ed ngmsae. Ihas. bsnluhefeshd easr erne. Stastafhähe züge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Schwefelkohlenstoff, 1 0 5. S ene wmdsälverne Werkzeuge für Bindfaden, Tauwerk, Gurte, Einlegesohlen, Um⸗ äse, Margarine, Speiseöle und ⸗fette. Kaffee, und Stahldraht, Kapser Mestia eni Ilar. Borten.”. asprismen, Spiegel; Schnüre, Fransen, Schwefelsäure, Salzsäͤure, Graphit, Knochenkohle, Gewehrfutterale. Patronentaschen, Aktenmappen, Kupfer⸗, und Queckst berpräparate, d Dlugschare, metanene echaniker, Tischler, Zimmer⸗ schlagkücher ne;z, Schlipse, Taschentücher, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl Zinn, Blei, Nickel, Ne g, Bronze, Zink, Borten, Litzen, Spitzen; Schreibstahlfedern, Tinte, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, itter⸗ e Gips. Marmor, Erze, Tonerde, Schmiede, Schlosser. Mechaniker, Tischler, Zi schlagtücher, Cas üch⸗ gate, Tee, Tre . inn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in Tusche, M — 1 t Serr. gine Heg, H lsaen. Hels, muffen und Fisenite üen in hrapbtalin, haaeih, Häbtine 1eute. Klembar, Sclschter, Schudmacher, Sattler, Scüner, Chenisetis, Siedvghiene, Zeehsenccen. 0 Sen Kec al Sere, Seretelnde Zeheneen, Fcdem and teüsweise bearbeittem Zustande, nis Btrch ans Seegfahe, Veadeefneferg nnn efcser, Füchbhnla0” Aecselaneaebd, Faolin, Psenpsror
wachs, Schusterwachs. Degras, Wagenschmiere, Wasch⸗ Bimsstein, 6 esself einm el, erg 8 2 2 c — SZebisfübcer. vec —— Kragen, Manschetten, Vorhemden, Oberhemden, ketische Nährmittel. M 8 Futtermittel, Eis. Papier, Bandeisen Wellble ch . Znn 5 en; hütchen, ag atronen, Putzpomade, Wiener Kalk, graphische Trockenplatten, photographische Papiere; leinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Kameel⸗ stoff uperorpo⸗ . tadie ag wenen Installateure, Apotheker Drechsler, Küfer, Elektro⸗ Nachthemden, Trik den, Papierwäsche, Stoffe Pappe, Karton, Papier, und Pappwaren, Roh⸗ und schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, St 8. b e Lußen 982 Se Putzleder, Rostschutmittel, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, 8 8 1 1 rkohle, Pllodium, Insta „A. 2., 2 1 . 1 4. , dg.* - — „Stahl päne, „2 . ike, lau, Seife, Seifenpulver; Puppen; Sifkkativ, Bei Chlorkalk, Kate L haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Kohlen, Koh va wen. “ iüee oflatsi ger sechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; aus Wolle, Baumwolle, Seide. Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photo⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber Lotmetall 8 es Sbr st aschblau, Seife, pulver; Puppen; ativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Bertfedern; Saucen. Preßbefe; Gold⸗ und Silber⸗ Gerbeextrakte, Gerbefette, 82 22* 192 2er Benir, Ircehe Trablwewche. Veobäfbrbe Vopel⸗ (Schluß in der folgenden Beilage.) veeiiche s Derneerriemengnisse Spielkorten, metall, Antimon. Macneftein. Pal 258 Ie vr preng offe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, chmuck echte Schmuckperlen, Edelsteine; Messer⸗ Sauerstoff, g e liche 8* 28 ‧ bauer, Nähnadeln, Stahlkugeln, Stahl päne, Stanniol, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Wolfram, Platindraht Platinschw 8 m gl 2 Züadschnüre, Feuerwerörörper, Schleifsteine; Zement, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Gips, Ogokerit. änke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge stein, Kampfer, Helrsfe. .2 Z 298.,8 8r Bronzepulver Blattmetall, Platindraht, Platin⸗ Verantwortli Redatleur: Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Magnesiumdraht, Vieh⸗ Schiffs Ervans Platinblech, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach⸗ Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel⸗ as Alfendde, Nrifülber, Britannia. Nicel wad Aln. licher Zünfermehl. Sescfaeere esecer, chwamw⸗Pleatznblech Ketten Anker Cisentabzschtenen, Dr. Tyrol in Charlottenburg vsamentzerwaten, Bänder, Besaßartikel, Knapfe. Laschen, Nägei⸗Deahrstiste Fogicfstücte dus Leühneneden Rerctaken enefaeneeStucegetten;, Nohtabat, waren 3 Dichtungt. und Pückungematerialsen, näm. inium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Thomasschlackenmehl, Ir usoriererde, eselgur, “ Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Verlag der Expeditton (. V.: Heidrich) in Berlin. Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ eisen, Stahl, Sne onstücke aus Schmiede⸗ Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf⸗ lich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe. Stopf⸗ —2 8 ee-c er. — 2 ör . Seeener., scge nrcae” 82 Druc der Norodeutschen Buchorsgerei und Verlacs⸗ und Lederwaren Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Mo⸗ Rotguß; Fer zeühranee. , seggat . Nelfi.sen tabat Kinolaum, Uhren; Webftoffe und Wirtstosse büchsenschnur, Hanfpackungen. Waͤrmeschußmitel,
Badefappen t 8 ücde 8 Berli belmftraße 1 — aus Wolle, Kunstwolle, B lle, H : vor 2 9' ue⸗ technische Gummiwaren Tinkturen. Eierkonservierungsmittel, Reagenzpapier, Stahl, schmiedbarem Eisengus, Messing und Roi⸗ he W G dellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗] Scheren, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aglache, ghe Eeglachen seKef Gtasdoene dfben eeesecharche