Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Berlin, Mittwoch, den 21. März
Die endgüͤltige Für 1009)nr 1905 baw. 1906 Einnahme des Vorjahres en dnd zur Teilnahme die dencersic gschat vexmeüetzx . cveaiger Diuende
aus stmülichen vgelige ges gi ani „ F. gezahlt v. H. auf
Anlagekapital*) ¹ Einnahmequellen2) — Spalte 18 u. 21 — 138 Verzinsung berechtig 4
der Prior.⸗ — Hde 1 der sonst. Dar⸗ Vorzugk. Sta Vorzugs⸗ 1 Vorzugs. ohli⸗ Verkehrs. Gesamt., äberhaupt auf En ⸗ or.⸗) ven 8 12 Shamm⸗ GPrior.⸗) gationen einnahme einnahme überhaupt 1 m s tammaktien G aktien egn⸗ u. sonst. aus dem auf aauf erford. 8. 1904 a. 1903 a. 1904 a. 1903 Anleihen Einnahmeguellen) äckverkehr Güterverkehr ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 1 ℳ ℳ ℳ b. 1905 b. 1904 [b. 1905 b. 1904 AAUUIIIIEIIIIINIW' Fehres 88 E 1 x ö“ vSS v=vS SI Idõ do 8²⁷ - ” 5 100005 1820 000 — über⸗ auf über⸗ auf über⸗ über⸗ über⸗ auf 82 33 629 ₰+ 1 272 8 1 800 000 88 haupt 1 km haupt 1 km haupt haupt haupt 1 km. baupt 63 656 12 289 1 228 482 442 93 136 500 000 V 8644 2093 315 690 850 850 62 64 6,4 80 8850 000 ne” b Ule b 1710 0000 1 710000*) 275 000 189 000
—— ℳ EEEEE ℳ ℳ.] ℳ *† „ 2148,† 415 25⁷ 57258 3, ü, beee keeee küeeeee. F 785 857 —5078 710 7 ö11“ ’ 21 096 381os 61 174 1 710 000 1710 45 92 61,49) (1.o9., 98 82 189 — 5 — V 150 000 900 000 2 830000 —
9 2039 + 75 % 2 741 + 104 601¼+ 3 342 5 924 23 143 + 85 29 067 82 27 805—4. 780 900 000 2850 00- 0 4 3730 000 2 900 000 **²) 500 000
310 + 60 310 592 1 210 + 234 1 802— 37I 5eet 857 18 479 628 20 146 120 201 117 495 3 98355 22327 696 E8111ö
1 487 000 127 6391 Die Bahn ist Eigentum der Eisenbahndau ellschaft (Vering u. Wächter) in Berlin. 0 75 85 6639 360 000 — 2 —- 583 000 360 00 —
748 + 41 1773 6 746 20 897 + 536 27 643 88. 36 300 573 37 200 115 155 321 833 5 085 436 988 wen. 8 3200 3 200 + 7613 65 581 + 1 036 57 968 350 558 17 167 499821993 1856 29 213 0486 n” 14 148 + 692 531 1 3 858 8
34 170° 566 34 870 194 6840 3 21⁄ 427 533 82508
53 052 — 1390000, 980 009s 0 “o] 2:30d 000 1 350 09 L950000 71 50 3170 785000 — 11 835 000 1748750 48 522 . 8s 000 875 0 wc 1780 00P 12 111 823 60 738 (189,41) K 2 335 841 70 97. 78 543
In den beiden letzten Jahren ²) sind an Dididenden bezw. Zinsen
Demnach betrug die Einnahme für diesen eitraum
Gesamtes bis jetzt der Gesellschfft konzessioniertes Anlagekapital)
4. 8 S. 11. 2 davon in 1*8 4 Prioritäts⸗ 8 -
Demnach betrug die Einnahme im Monat Februar aus sämtlichen
—
Im Monat Februar betrug
onstigen die Verkehrseinnahme
Onellen überhaupt nf 1 km.
Hierzu
kamen aus
Betriebs⸗ länge
Ende des s t de
Monats Güterverkehr
Stamm⸗ aktien
aus dem ersonen⸗ und
sonstigen Quellen
zusammen
Eisenbahnen.
500 000 1 800 000 3 695 000
(61,49) 339 000
Rechnungsjahr ²)
scheröleben⸗Schöninger Elsenbahn— egen Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn 1
gegen Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenb.. 8 gegen 1,809 Prignitzer Eisenbahn . . . . . .. 63,29 (Perleberg — Wittstock — Buschhof) gegen 0— 4 500 + 71 Rappoltsweiler Straßenbahn .. . 4,00 2 086 522
gegen 00 406 + 102 Reinickend.⸗Liebenw.⸗Gr. Schöneb. Eisb. 6045 17 810 295 en
88 geg 1 850⁄☛ 31
Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn .. 20,42 19 854
86 8. egen Dan 1 769
Rosheim⸗St. Naborer Eisenbahn 8 11,65 6 629 gegen 0ꝙ
2 498 Ruhlaer Eisenbahn Euhla-— Butha). 7,29 8 0
an +
5,18 3 350 647 r0+0 84 + 17 9 819 324 1 079 + 17 28 800 455
2 037 1 378
8 22 —₰ r2 S
3950 145 65 346 4005 197 196 141
+ ½
[153 000 4 848 1 40 000 Anleihe
— —+
89 201] 12 236 6 868 + 942 153 254 3 534 11 131 19 854, + 458 V 257 960] 20 436 2140 ₰ 5430/ †+. 388 V 109 089 3 027 1291 7633 + 212 ¹ 1 707 184 7 631 9 798 + 109 186 + 22 b 300 198 9121 8774 + 23 449 + 712 V 386 888]/ 3 818 29 834 + 294 280 284 8 268 40 838 + 1 298 226 451] 7 137 15 707 + 498 1 964 420 7 391 88418 + 333
254 388 12 458 8726 + 428 71 984 6 179 21 928 + 1 882 41 824 5737
5 024 72 852 13 412 + 309
215 320] 16 275
6 470 + 489
1 258
24 671 1 208 25 395 1 561 — 77 1 285
7 574 650 7 574
2 655 + 228 2 628
5 840 801 5 980 600 + 82 600
10 000 230. 11 000 1 300°/4+ 29 1 700 18 080 1 439 18 230 5 470 + 415 5 520 + 418
6 800 189 6 8609 191 45 364 1I 4— + 100 + 3r 28971 3 794 + 106 131 017 132 7366 593 766 197 922 031 4121 5 367 74.5 454 24 43 724 64 447 4+ 38 21 410 23 730 721 91 641 193 779 5 888 2 860 3 870 + 117 16 955, +‿ 515 29 811 30 051 297 124 452 . 251 686 2 484 594 536 6 3 875 +£ 38 26 583 + 263
18 783 597 18 834 598 58 419 1 856 198 565 6 308 3 383 + 108 + 3 362 + 107 1 559 39 813 ₰+ 1 265 17 030 538 17 580 555 104 067 115 562 3 680 + 3 290 + 105 + 3 350 + 107 1 811 13 045 + 415 116 700 439 146 700% 552 574 628 1 047 384 3 941 15 000 + 17 700 + 66 + 27 700 + 104 24 113 36 2477 + 137 10 200 14 600 1 385 60 100 1 800/ + 1711£ 2 000 + 190 59 460 1 806 63 493 1 929 3 532 + 107+£ 4 385 + 133
11 186 94 153 22 774 87 502
6 950
144 87 2 18 897 39
255 790 d
5 AE
106 433
6 765 s — AR
50 000
8
334 176 — 189 8 (Anleibe) nleihe.
+ +
120 875 000
+
in Betracht kommenden Bahnen.
Das Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht nur auf die hier
7 700 000 3 325 000 3 325 000 1 050 000 “ CAnleibe) 3 055 000 455 000 2 600 5 — Die Bahn gehört dem Eisenbahnbau⸗ und B. fitgesg. H. Bachstein in Berlin. U 8 24 6 3 V 0 000% y3,0 V 2,2 4 4 21 160 000 8 330 000 12 330 000% 500 28 wch 32279EG (5 5 auf die Einzahlungen der Aktien Lit. B)
1 582 038 38 422 19 341 161] 72 771 200 100 18 985 63 204 ꝑDie Bahn ist von der Stadt Perleberg aus eigenen Mitteln gebaut.
3 446 666 170
25 000 + 2 372 1— 88. 69 87 Ll 188 5 344 14 920% 2 916 158 88 58838 39 22 — 126] 129
1eg 28 041 + 852 . 8*
8888 1641183 „ 4882— 12 352 119 78 877]† 600h 28788012 218 11 G 1620 335 168 434 168889 *2 79. 10 142 222 164 968 1743 393 4817 102 78 1 129 780
690 183 1 18 748, + 108 1713s 3 320 000 60 134 24 820 + 236 28 290 + (60,96) v2s 4 076 381
—— ———
7 756 116
3 325 000 3 325
678 455 000 2 600
2970 473
820 00 —
3 478 376 106 470 (32,67) 49 315
376 138 30 458 † .“ 8
93 309
—
256 984 41 372 219 629 14 856
+ 88 ————e
+ +
10 070 3 754 2 880 75 000
—+—**
3000 0o0 2 000 000
15 200 1 442 2 000 + 190 63 954 1 943 + 4 396 + 134
3 370 1 gegen 480 Ruppiner Kreisbahn.. . ... 43,37 5 000 8 1 segen 99— 100 ₰ 1 200 Stendal⸗Tangermünder Eifenbahn 8 13,23 3 190 14 890 8 1 gegen Jan 50 5420 Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn .. 36,04 3 700 3 100 gegen 0 20 100 vehdeusce Bad. u. Hess. Linien ¹¹) 223,72 58 124 72 893 8 n⸗ gegen 0 2 607 2 760 Gesellschaft [Thüringische Linien ³) 82,91 6 560 14 850 gegen 0 90 2 770 Teutoburger Wald⸗Eisenbahn 18).. 101,33 9 276 20 535 „ gegen 0 1 172 578 Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn. 31,48 4 117 14 666 Fegen 0 146 3 237
Weimar⸗Berka⸗Blankenh. Eisenb. 32,08 6 960
3 gegen 0 410
Westfälische Landes⸗Eisenb.⸗Ges. 17). 265,788 41 700
gegen 0 2 700 Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn. 10,54 4 400 133 400 12 657. en 0 200 24 300 +. 2 306
32,92 4 033 0 853
649 017 19 715 25 1377 + 764
700+ 41 166 3 257
8000 000% — Anleihe)
16 000 000 8 000 0001
eg Zschipkau⸗Finsterwalder Eifenbahn 8 gegen
————
+— 9*5 7
8 650 351 300 000% —
5 000 000 1 200 000 5 100 000 —
13 650 000 1 500 000
b. Rechnungsjahr vom 1. Januar: ²) Badische Lokal⸗-] Badische Linien ¹⁵) Eisenbahnen, gegen Akt.⸗Gesellsch. [Württemb. Linien ¹³) egen Braunschweig. Landes⸗ Cesesbabe 20) gegen Cronberger Eisenbahn (C. —Kbdelheim) gegen Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb.. egen Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbehn
gegen Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb.
5 000 8 5,75
1 200 999 3,75 80 21ꝗM 5 100 000 — 5,5 13 910200 8 910 200/ 326 028 8
Die Bahn gehört de Lokalb.⸗Akt.⸗Ges. in Münch Grundpite⸗ fcc)ang noch weitere Unternehmungen bezieht. 27 072 1 000 000 — . 4,75 1 700 000 1 000 000 — 700 000 9
4 000 000 3,5 3,5 4 000 000 4 000 000 — 41 ün
48 970 318 8 990 + 5 11 4438 207
2 673 + 48 155 3900° 1 439 21 730 + 207 3 8 347
460 +4 48
2 020
142 373 16 803 28 544
193 ’ Sn 23 820 1 700 26 630 5 607
4 320 ₰+ 1 159
93 403 596 —— 7 813 + 49 + 17 101% 310 + 403 4 8† 38 000 364 + 2 090 + 20 V 23 290 2 421 3 490 + 36388 3 860 + 4014 85 340 1 388 24 260 395 124 220 148 480]% 2 000 + 9 490 + 15402 1 730 28 24 860 + 26 590 0 — — — —
70 770
+ 6 320 + 40 14 690 266 1 230 + 22 127 200 1 183 15 420 + 143 17 510 1 820
45 000 454
0☛α 3 500
55,21 8 310
a
108,00 18 940 0
1 080
9,62 12 390 0
61,48
3 120 ꝙ
25 120% 163 70 120 450 28209+ 18 + 6 320 + 40 ¼ 6 310 114 14 620 265 1 190 + 212 1 220⸗+ 228† † 83 260 770]% 102 200 952 13 340 + 123 14 420 + 134+ 1 740 181] 14 130 1 469. 140 + 158+ 3 2602 339ℳ£ 11 920 63 420 1031 75 340 1 225 600 8 390 + 136+ 8 990 + 146 4,40 0 25,63
— 1 552 1 3777 313 2 929 666 6 423 — 96 417— 94+ xegen 0O 0 Fö2 Württembergische Eisenb.⸗Gesellsch⸗) 9 388 gegen Württembergische Nebenbahnen ²²)
156,60
19 200
28 394 28 7109% 520 13 650 000 126 389 34 11003 546 11 637 400 000 68 022
+ —*
5 704 1 296 3 348 76 2 687 6 030 4 290 328— 75 170 771 601 175 808st. S 11 2000° ꝑ437 6 750 15 600 22 350 214 98 500, + 20 200 1 1 800 175 +◻ 1b — 22 846 37 21 825 40 635 1061045771 756 - 474 8. 8. 9 843 539 + 13 309 509 304 + 5 849 + 1 8811+ 31 + 6725754- 124 349 736 + 2 279 “ 31 060 1 008 54 536 9 039 325 63 575 2062 4 150 357 38 862 815 6 337 716 238 + 912 312 8704 24 5 472 8 1 108.— 4 3640 ¼ 135 + 109 2388+ 3 594 380⸗+ 531 1 3706a.297 952 570 12085s1 155 353 357 27 50911 650 305 897 59 855 83 504 599 + 1 525+ 117 623 982 + 2 161 “ 1 ““ 2 ee 3 88 34 712 458 1 1 G 8 8 8. 8 “ 22 38b 3 485 142 519 1 . “ 16 1 11316““ b 8 1 Stützerbach —Schleusingen (22,08); 12. November Polch — Mayen (8,10). 1905: 5. Januar Morroschin — Mewe (11,25); 21. März Schwarm⸗
garant. 4 300 000 8 5 200 000 4 300 000
18 810 1 032
+——P*
3 200 5 7 000 273 10 200 398 . 31,38 680
500/+£ 20+ 500 +‿ 20 11 558 188 20 9466 340 26 610 V gegen 1905 +— 0,031 +4 2 170 70 —- 1 200 — 431+ 970, +£ 27 Summe
370— 5.4 19324 78 585,53137 677788 1228850 2809s151851022 3185
4 300 155 30 910 1 003 599s165597022 + 800,12+. 3807353 + 699+ b B7 18 † 3631+ 22 885 28 433
86 020+ 2 81 38 + 447% 34 119 383 632 b. 10 104 3888 1 67 882 320 + 1338
2
—
V ²n) 1904: 1. April Uebernahme der Ermstalbahn (Metzingen— Urach) — 10,43 — in den Besitz des Württembergischen Staates; 17. Mai
Erlämterungen. ¹) Von den der Reichsaufsicht unterstehenden Eisenbahnen nicht aufgeführt: die Bahnen verschiedener Städte (Hafen⸗ und Ver⸗ bindungsbahnen) und industrieller Unternehmungen sowie die unter eigener Verwaltung befindlichen schmalspurigen Bahnen.
³) Das „Rechnungsjahr“ umfaßt: a. bei den unter à aufgeführten he die vom 1. April des bezeichneten bis zum 31. März des folgenden Jahres o. „1905“ die Zeit vom 1. April 1905 bis 31. März
b. bei den unter b aufgefü Bahnen die Zeit vom 1. Januar bis 31. des bezeichneten Jahres
“ (Kalenderjahr). ¹) In die Spalten 5 bis 13 find größtenteils geschätzte Ein⸗ nahmen eingestellt, während in den Spalten 14 bis 22 die im Laufe des ““ erfolgten endgültigen Feststellungen berücksichtigt
wurden.
⁴) Die für das verwendete Anlagelapital in B kom⸗ mende Sahnlänge — und die Länge der für das ko ierte
Anlagek wital herzustellenden Bahnstrecken (m) ist in den Spalten 25 und 34 unter der Zeile in Klammer eingesetzt. t eine Längen⸗
angabe nicht eingetragen, so ist die in Spalte 4 aufgeführte Länge maßgebend.
³) Die mit einem * bezeichneten Hauptbahnen betreiben auch Nebenbahnen, deren Ergebnisse in den aufgeführten Summen mit⸗ enthalten sind.
⁵) Die Angaben umfassen auch die gepachteten Wilhelm⸗Luxem⸗ burg⸗Bahnen.
⁷) Einschließlich der den Staaten Preußen, Baden und Hessen gehörenden Main⸗Neckarbahn.
³²) Preußisches Staatseigentum.
³) Cöln — Vochem— Brühl — Bonn (Vorgebirgsbahn), Cöln —Wesse⸗ er Ponn (Rheinuferbahn) und Verbindungsstrecke Vochem /Brühl —
esseling.
0) Fm Betriebe der Preußischen Staatseisenbahnen.
11) Wird während der Sommermonate als Hauptbahn betrieben. 8 6n AuZKbNZ Rauscha— Freiwaldau, Hans⸗ orf — Priebus.
¹²) Blankensee — Strasburg, Neustrelitz — Buschhof.
²⁴) Bregtalbahn, 2v UI — Todtnau, Mannheim — Weinheim — Heidelberg — Mannheim, Osthofen — Westhofen, Rein⸗ heim — Reichelsheim, Sprendlingen—Fürfeld, Worms—— Offstein — Hess.⸗ Bayer. Landesgrenze, Hetzbach — Beerfelden, Selztalbahn.
¹⁵) Arnstadt — Ichtershausen, Hohenebra — Ebeleben, Ilmenau —
Großbrei ach. v““ 8 “
¹) Ibbenbüren — Gütersloh velhof und Brochterbeck — Särbeck. — — Le. Neu⸗ beckum —Münster i. W., Brilon Stadt-Belecke —Soest, Wiedenbrück— Sennelager, Borken i. W. — Ahaus— Burgsteinfurt mit Abzweigung Stadtlohn — Vreden.
¹³) AUbbtalbahn, Bühlertalbahn, . ilsbach —. ingen, 4“ Neckar sschofshemm Buß
²³) Aalen — Ballmertshofen, Reutlingen — Gönningen.
²⁰) Braunschweig — Derneburg —Seesen, Hoheweg — Wolfenbüttel, Braunschweig Nordbahnhof — Fallersleben.
²¹) Nürtingen — Neuffen, Ebingen —Onstmettingen, Amstetten — Laichingen, Gaildorf—Untergröningen, Vaihingen⸗Sersheim — Enz⸗ weihingen.
²22²) Filderbahn: Stuttgart — Degerloch -Möhringen —Hohenheim, Möhringen — Neuhausen a. d. F., Möhringen — Vaihingen * F.
²²) Davon 170 000 ℳ Bahnhyvpothek.
²⁴) Die Kreise Luckau, 819 und Lübben haben bis 1. April 1913 eine Zinsgarantie von 3 ½ % für 6 481 000 ℳ Stammaktien übernommen.
²²) Konzessionierte, aber nicht enommene, sond us Fonds⸗ den SIe Fne aetece Keienent fe ö—
*¹) Kausfpreis für die Grubenbahn Osterholz —Stadthagen
(Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen die Länge in Kilometern.)
*) 1904: 1. Mai Liocourt— Chäateau⸗Salins (23,24); 1. Dezember Metz— Liocourt (34,89). 1905: 2. Januar Wesserling —Krüt (4,80). ¹s) 190 4: 1. April Uebergang der Feldabahn (Salzungen — Vacha und Dorndorf-— Kaltennordheim) — 44,00 — auf die reußische Staatseisenbahnverwaltung; 11. April Verbindungsbahn Oberhausen⸗West — Meiderich (3,56); 1. Mai Pogegen-— Laugs⸗ zargen (22,37), Mainzer Umgehungsbahn nebst Anschlüssen (18,39); 1. Juni Forst —Guben (30,50); 1. Juli Herford- Kirchlengern (9,52), E“ 15,91), Uebergang des Betriebes auf den bisher verpachtet gewesenen fiskalischen Strecken der Oberschles. Schmalspurbahn auf die Preußische Staatseisenbahn⸗ verwaltung (155,94); 20. Juli Siegersdorf —Löwenberg i. Schl. (28,00); 1. August Vöristianstadt- Grünberg 88 Uebernahme der lau⸗ Warschauer Eisenbahn (55,34) in den Besitz des Preußischen Staates; 15. August Mörs —Cleve (54,33) nebst Verbindung Alpen — Menzelen (2,74), Ilmenau —Stützerbach (9,80); 1. Oktober Schweidnitz — Char⸗ lottenbrunn (24,15), Treuenbrietzen — Beelitz (20,06), Oerlinghausen — Bielefeld (11,44), Sosnitza — Idaweiche (20,74) Borken i. W.— Coesfeld (31,40), Coblenz- Polch (26,04); 15. Oktober Kiel —Oster⸗ rönfeld (30,81), Gr.⸗Nenndorf— Lauenau (8,44); 20. Oktober Rethem — Wahnebergen (15,81); 1. November Friedeberg a. Queis—Reichsgrenze [Heinersdorf] (10,06), Lorenzdorf—Neuhammer a. Queis (9,70), b 8 9 ““ *
stedt -Rethem (23,50); 25. März Eimbeckhausen —Lauenau (4,47); 1. April Lassowitzweiche — Friedrichshütte (5,90), Sprendlingen —Ober⸗ Roden (15,02), Züllichau — Wollstein (38,87); 9. April Wahren — Leutzsch (3,09); 1. Mai Osterfeld Süd — Hamm (76,50), Lissa i. P. — Kankel (6,67), verschiedene Verbindungsstrecken (12,87); 16. Mai Schöneck i. W. — Pr.⸗Stargard (18,70); 5. Juni Schmiedeberg i. R. — Landeshut (25,16); 20. Juni Eimbeckhausen —Münder a. D. (9,55); 1. Juli Wollstein — Grätz (28,90); 10. Juli Reinerz—Kudowa (17,78); 15. Juli Verbindungsbahn Preuß. Herby —-Russ. Herby (0,49); 1. August Neuhammer a. Queis—-Sagan (17,56), Lampertheim — Weinheim (18,30), Verbindungsstrecke Scheidt — Brebach (1,10); 1. September Wormditt —Bischdorf 6889, Verbindungsstrecke Rödel⸗ heim —Rebstock mit Abzweigung nach Höchst a. M. (2,96); 1. Oktober Glowno — Janowitz (60,79), Verbindung Odenkirchen —Rheydt Rangbf. (3,09), Stockheim — Heldenbergen⸗Windecken (16,19), Senftenberg — „Zschipkau (7,42); 2. Oktober Heringen — Vacha (13,11), Eisenberg — Porstendorf (21,39), Verbindungsbahnen Recklinghausen Süd — Recklinghausen Ost (5,30) und Block Deusen — Dortmund (3,28); 4. Oktober Carthaus — Lauenburg (59,88); 15. Oktober Ochtrup — Rheine (21,65); 15. November Johannisburg —Arys (24,67); 15. De⸗ zember nzig Rangbf. — Holminsel (10,10); 21. Dezember Lötzen — Angerburg (34,64). 1906: 2. Januar Kochlowitz — Friedenshütte (5,80); 1. Februar Labes —Regenwalde (25,52).
“ 8
Laupheim— Schwendi (16,02); 21. Juni Roßberg — Wurzach (10,98).
20) 1905: 1. Januar Uebergang der Ftes. ehberher Eisen⸗ bahn (26,61) in den Besitz des Sächsischen Staates; 3. Januar EE111“ (1,68); 3. Mai Eibenstock unterer Bf. — Eibenstock oberer Bf. (3,15); 17. Mai Lengenfeld — Wolfspfütz (3,05); 1. Juli Berggießhübel —Gottleuba (2,68).
21) 1905: 4. September Güterbahnhöfe Freiburg Hauptgüterbhf. und Freiburg Süd nebst Zufahrten (16,83); 1. Oktober Rheinau — Brühl (3,50); 1. Dezember Mimmenhausen⸗Neufrach — Frickingen (8,26).
²²) 1905: 10. April Nordenham — Blexen (6,57); 1. Oktober Grab⸗ stede — Westerstede (14,27). .
22) 15. Dezember 1904 Biberach — Oberharmersbach (10,56).
2¹) 1. September 1905: Cöln — Wesseling — Bonn (Rheinufer⸗ bahn) nebst Anschlüssen in Cöln und Bonn (27,20). 8
²s) 19. Dezember 1904 Bedburg — Mödrath, Zieverich — Elsdorf, Bergheim —Rommerskirchen (35,78).
²8) 19. Dezember 1904 Mödrath —Liblar — Vochem (20,31).
2) 21. Juni 1905 Verbindungsstrecke zwischen den Bahnen Paulinenaue — Neuruppin und Kremmen — Wittstock in Neuruppin 1,80).
d ³8) 1904: 1. Mai Hetzbach —Beerfelden (5,13); 24. Oktober Frei⸗ Weinheim — Jugenheim⸗Partenheim (21, 47).
“ 8*