1906 / 69 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

zugelassenen Anwalt mit seiner Vertretung zu be⸗ auftragen. Fum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Februar 1906. 1

uschan, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [996181 ö Zustellung. 5. 0. 119/06.

Die Firma J. Favergé in Versoix, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Waldeck zu Berlin W. 64, Behrenstraße 7, klagt gegen den Kaufmann Edmund Großmann, früher in Rixdorf, Fulda⸗ straße 17/18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin Schokolade im vereinbarten, auch ange⸗ messenen Gesamtpreise von 485 gekauft und Ende Dezember 1905 übergeben erhalten habe, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurteilen, an sie 485 nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1906 zu zahlen,

„2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Saal 60, auf den 12. Juui 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt mit seiner Vertretung zu be⸗ auftragen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt

macht. Berlin, den 24. Fbrnar 1906. 8 uschan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[99619] eeöeea’n ustellung. 5. O. 120/06. Die Firma Paasch und Ahrens in Altona⸗Ottensen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Waldeck, erlin, Behrenstraße 7, klagt gegen den Kaufmann

Edmund Großmann, früher in Rixdorf, Fulda⸗

straße 17/18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf

Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der

Klägerin Waren zu vorher vereinbarten und an⸗ emessenen Preisen laut Klagerechnung im Gesamt⸗ etrage von 444,40 gekauft und am 27. Dezember

1905 übergeben erhalten habe, mit dem Antrage,

1) den Beklagten zu verurteilen, an sie 444,40 nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1906 zu zahlen,

ö„2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin

SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Saal 60, auf

den 12. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Fieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Februar 1906

Gerichtsschreiber des Königlichen Lan gerichts II.

[99617] Oeffentliche Zustellung. 5. 0. 122/06. Die Firmen 1) Hermann Albrecht zu Greifswald, 2) Duval Levoy zu Brumath (Elsaß), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Waldeck zu Berlin W. 64, Behrenstraße 7, klagen gegen den Kaufmann Edmund Großmann, früher in Rixdorf, Fulda⸗ straße 17/18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin zu 1 Waren laut Klagerechnung zu vorher verein⸗ barten und angemessenen Preisen im Betrage von 256,15 erhalten, dafür einen von ihr ausgestellten Wechsel in Höhe von 256,20 akzeptiert, aber nicht eingelöst habe, und daß bei dessen Protestierumng 5,20 Kosten entstanden seien, ferner daß der Be⸗ klagte von der Klägerin zu 2 24 Flaschen Sekt à 4,90 = 264,50 Ende Dezember 1905 geliefert rhalten habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin u 1 gegen Aushändigung eines von ihm akzeptierten nd von der Klägerin zu 1 ausgestellten, am 10. Ja⸗ nuar 1906 fälligen Wechsels über 256,20 sowie des Protestes 261,35 nebst 5 % Zinsen vom 12. Januar 1906 und an die Klägerin zu 2 264,50 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1905 zu zahlen, „2) das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ äufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur münd⸗ andlung des Rechtsstreits vor die fünfte des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 12. uni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird vre⸗ Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 24. Februar 1906. Kuschan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[99845) Oeffentliche Zustellung. 2. O. 180/06. Der Rechtsanwalt Th. Marcuse in Berlin, riedrichstraße 227, klagt gegen die Frau Wilhelmine ilthagen, geborene Frerichs, zur Zeit unbe⸗

kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er

die Beklagte auf Grund der ihm von ihr erteilten brdeee macht in ihrer Prozeßsache gegen ihren rüheren Ehemann, den Major a. D. Stürtz

(2 O. 147. 03), vor dem Königlichen Landgericht II

in Berlin vertreten habe, und sie ihm hierfür an

Gebühren und Auslagen den Betrag von 65,73 schulde, dessen Bezahlung er von ihr nicht erlangen könne, mit dem Antrage: 1) die Beklagte kostenp ihn 65,73 nebst 4 % Klagezustellung zu zahlen, 2 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin Sw. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den 29. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Flafsenen nwalt zu bestellen. nduum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. März 1906. 1 Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [99614] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Klara Ludwig, geb. Perdelwitz, in Nakel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neumann

ichtig zu verurteilen, an insen seit dem Tage der

in Beuthen O.⸗S., klagt gegen ihren Ehemann, den Architekten Franz Ludwig, Ffrüher in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böslich verlassen, sich des Ehebruchs schuldig gemacht, sich dem Trunk und dem Spiel ergeben und um die Familie nicht ge⸗ kümmert und die Klägerin grob gemißhandelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Partesen zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte des Königlichen Landgerichts in Beuthen

„S., Zimmer 67, auf den 25. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5. R. 25/06.

Beuthen O.⸗S., den 14. März 1906.

Mendel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[99629] Oeffentliche Zustellung.

Die Inhaberin eines Kolonialwarengeschäftes Frau Anna Köhler in Geestemünde, Ludwigstraße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bargmann in Bremer⸗ haven, klagt gegen den Steuermann Max Hahner, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf ahlang des Fe für im Jahre 1904 käuflich gel eferte

olonialwaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 255 nebst 4 % Praheßiinsen zu verurteilen, auch das Urteil für vor⸗ äufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin be⸗ hauptet, die Zuständigkeit des Amtsgerichts in Bremerhaven sei vereinbart. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Bremerhaven, Am Hafen Nr. 9, auf Mittwoch, den 16. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremerhaven, den 17. März 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Oldenbüttel, Hilfsgerichtsschreiber.

Oeffentliche Zustellung. 8 Konrad Flörke in Cassel⸗Wehl⸗ heiden, Wilhelmshöher Allee Nr. 140, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Cassel, klagt gegen den Schlosser Karl Krieg, früher zu Wahlershausen, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte in der Zeit von 1895 bis 1898 bei der Witwe Katharina Maslonka in Wahlershausen in Kost und Logis gewesen sei und mit dieser vereinbart habe, daß er ihr diese Pension zum angemessenen Preise ver⸗ güten werde, daß der Beklagte im Jahre 1898 von Wahlershausen verzogen sei, ohne diese Schuld be⸗ glichen zu haben, daß die Witwe Maslonka pro Jahr 200 ℳ, zusammen also 600 ℳ, verlange und diese Gesamtforderung an den Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 600 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung, ferner das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 11. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der öncsordenm einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 16. März 1906. ö“ Geißel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[99597] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Herm. Wilh. Köchel &. Sohn in Dresden, Bürgerwiese 10, Proze bevollmächtigter: der Reisende Max Braune ebenda klagt K en den Gasthofsbesitzer Eduard Kiesel, früher in Rade⸗ beul, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ auptung, daß ihr dieser noch 77

estellung gelieferte Waren, 165 9 sowie 52 30 für die von ihm gkzeptierten, bei Fällig⸗ keit aber nicht eingelösten Wechsel vom 20. November 1905 über 160 und vom 3. Januar 1906 über 50 schulde. Die Klägerin beantragt: den Beklagten zur Zahlung von 294 74 nebst 5 % Zinsen davon seit dem Tage der Klagzustellung gegen Herausgabe der Wechsel vom 20. November 1905 über 160 und 3. Januar 1906 über 50 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, in Zimmer 148, auf den 26. Mai 1906, Vorm. 19 Uhr.

Dresden, am 15. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[99633] —erstlcs ee. 14. O. 94/06. 5.

Doktor Augustin Wibbelt in Duisburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Fester in Frankfurt a. M., klagt gegen den Eberhard Albert Rene Alexander von Puttkammer früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem am 1. März 1904 auf drei Wochen ge⸗ ebenen Darlehn den Betrag von 1000,— ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 1000,— nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1904 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, auch das Urteil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 26. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 14. März 1906.

Der Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.

H ꝙ:—-——

[99632] Oeffentliche Zustellung. 11 C. 388/06. 4.

Der Buchhalter Siegfried Levy in Cassel Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rothfels und Dr. Wedemeyer daselbst klagt gegen den Agenten Max Bluth mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund Hingabe eines baren Darlehens von 20 im November 1903 mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 20 nebst 4 % insen ser 1. Januar 1904 zu verurteilen und das rteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf Mittwoch, den 9. Mai

[99634] Der Kaufmann

1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 75. Zum

35 für auf

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt smace Frankfurt a. M., den 15. März 1906. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.

[99191] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer A. Franke in Wanne, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Greve in Gelsenkirchen, klagt gegen den Architekten Heinrich von Smigielski, unbekannten Aufenthalts, u. Gen. unter der Behau tung, daß Beklagte ihm an rück⸗ ständigen Zinsen für die Zeit vom 31. Dezember 1903 bis 30. Juni 1904 195 verschulden, mit dem An⸗ trage, die Beklagten solidarisch kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, persönlich oder bei Vermeidung der Sub⸗ hastation der den Beklagten gehörenden, im Grund⸗ buche von Gelsenkirchen Band 11. Artikel 43 einge⸗ tragenen Grundstücke auf Grund der für den Kläger in Abt. III eingetragenen Darlehnshypothek von 7800 195 an Kläger zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 8. Juni 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gelsenkirchen, den 9. März 1906.

Bültmann, Aktuar.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9961501 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Andreas Matuszewski in Czeszewo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Thiel in Wreschen, klagt gegen 1) den Arbeiter Simon Walczak und 2) den Arbeiter Nikolaus Walczak, beide früher in Czeszewo, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung. daß im Grundbuch des ihm gehörigen Grundstücks Czeszewo Blatt Nr. 6 für den Beklagten zu 2 in Abt. III Nr. 13 ein zu 5 % veragihe Vatererbe von 47 Talern gleich 141 und für die beiden Beklagten in Abt. III. Nr. 14 eine überwiesene zinslose Kaufgelderforderung von je 159 eingetragen stehen und daß er diese Forderungen vor vielen Jahren bezahlt habe, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, die Löschung ihrer Forderungen und zwar des Beklagten zu 2 von 47 Talern gleich 141 nebst Zinsen auf Czeszewo Blatt Nr. 6 Abt. III- Nr. 13 und beider Beklagten von 318 auf Czeszewo Blatt Nr. 6 Abt. III Nr. 14 zu bewilligen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen auf den 2. Oktober 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 16. März 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[99599]

C. 133/06. 1. Der Maurer Franz Nawroth in Paulschüf, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Wieczorek in Groß⸗Wartenberg, klagt gegen den be Günther, fruͤher in Klein⸗Kosel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Abgabe einer

illenserklärung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die von seiner Chesrau Hedwig Günther, geborene Nawroth, bezüglich der für sie auf dem Grundstück Nr. 15 Paulschütz, Ab⸗ teilung III Nr. 4 haftenden Darlehnshypothek von 180 dem Kläger erteilten Quittung und Löschungs⸗ bewilligung vom 20. Mai 1902 als Ehemann nach⸗ träglich zu genehmigen, Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht in Groß⸗Wartenberg auf den 14. Mai 1906, Vormittags 9,55 Uhr. Fheen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Groß⸗Wartenberg, den 17. März 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[99177) Oeffentliche Zustellung. 2. O. 90/06. 1.

Der Universitätsinstrumentenmacher Ludwig Roth, Inhaber der Firma J. Schellenberg Nachf. in Gießen, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Osius in Hanau, klagt, gegen den Arzt Dr. Siegmund Wertheim, zuletzt wohnhaft in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten, während derselbe in Hanau wohnte, die in der Klage⸗ rechnung verzeichneten Instrumente zu den dort an⸗ esetzten, vereinbarten, ev. angemessenen und üblichen Pre sen zum Gesamtwerte von 369,12 käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an den Kläger 369,12 nebst 4 % Zinsen seit dem 10. Januar 1904 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsbestellung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Hanau auf den 12. Juni 1906, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bgent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 14. März 1906.

„(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[99176] Oeffentliche Sre 2. O. 134/06 1.

Die Gemeinde Lengefeld, Kreis Naumburg a. S., vertreten durch den Gemeindevorstand in Len efeld, Feongbevonen ge te: Rechtsanwälte, Fustigrat

erner und Burkhard in Naumburg a. S, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Arbeiter Andreas Friedrich August Reinecke, früher in Naumburg a. S., unter der Behauptung, daß der Beklagte seit dem Sommer 1899 seine Familie ver⸗ lassen und nicht mehr für ihren Unterhalt gesorgt habe, sodaß diese der öffentlichen Armenpflege an⸗ Fimngefallen, sei und die Gemeinde Lengefeld 781,98

uslagen für sie habe machen müssen, zu deren Er⸗ stattung der Beklagte verpflichtet ei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 781,98 nebst 4 % Zinsen von 432,18 seit dem 1. April 1900 und von 349,80 seit dem 1. März 1903 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 9. Juni!]

906, Vor⸗!

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 12. März 1906.

Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.

199179] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Heinrich Severin zu Meseritz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Kloer in Meseritz, klagt gegen den Landwirt Conrad Kittel, früher zu Meseritz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Sehach gg. daß Beklagter vom Kläger in der Zeit vom 18. November 1905 bis 1. Februar 1906 die in den beigefügten Klagerechnungen ver⸗ zeichneten Waren, Getränke und baren Darlehne er⸗ halten habe, und den Gesamtbetrag von 640,40 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 640,40 nebst 4 % h seit dem 9. März 1906 zu zahlen und die Kosten dieses Prozesses auch die des Arrestverfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Meseritz auf den 13. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 10. März 1906. Schwarz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landge

[99193]9⁄ Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lewin Gottschalks Söhne Friedland, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wegner hier, klagt gegen den Holzhändler Otto Hartmann, früher in Mühlendorf bei Driesen, .Zt. unbekannten Aufenthalts, in den Sachen 3. C. 177/06 und 3. C. 178/06, unter der Be⸗ hauptung, daß sie mit dem Beklagten einen Vertrag zur Holzlieferung im Werte von 708,35 ab⸗ geschlossen und auf diesen Vertrag hin vor der Holz⸗ lieferung 408,35 an den Beklagten gezahlt, dieser das Holz aber weder bis zum festgesetzten Termine den 13. Dezember 1905 noch bis heute geliefert habe, auch zur ve, stande sei, weil er das Holz an andere Käufer verkauft habe und Klägerin infolgedessen jetzt. vom Vertrage zurücktrete, mit dem Antrage, in Sachen C. 177/06: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 300 nebst 4 % Zinsen seit dem 13. Dezember 1905 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und in C. 178/06 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 108,35 nebst 4 % Zinsen seit dem 13. Dezember 1905 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in den beiden Sachen C. 177/06 und 178/06 vor das Königliche Amtsgericht in Neu⸗ stettin auf den 18. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht. Neustettin, den 12. März 1906. 8 ohl, Aktuar, G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[996000) Oeffentliche Zustellung. C. 201/06.2* Der Maurermeister Hugo Woldt zu Oschersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weber daselbst, klagt gegen den Werkmeister Joh. Fugger zu Oschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter die für den Monat Januar fällige Mietzinsrate von 58,33 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung desselben zur Zahlung von 58,33 nebst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Oschersleben auf den 15. Mai 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oschersleben, den 17. März 1906. 8 (Unterschrift), 6

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[99603] Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Rentier Agnes Baetke, geb. Lutterkorth, aus München, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, Kaufmann Otto Staats in Tilsit, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Thesing in Tilsit, klagt Pgen die Tischlermeister Friedrich und Ottilie, geb. Buettner, Bendlerschen Eheleute, früher zu Tilsit, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als ein⸗ getragen gewesene Eigentümer des Grundstücks Tilsit Nr. 1415 aus der Darlehnsforderung Abt. III Nr. 2 von 10 500 der Klägerin den bei der Zwangsver⸗ steig'rung dieses Grundstücks ausgefallenen Teil von weit über 200 verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 5 % Zinsen seit dem 18. November 1905 zu verurteilen und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens G. 128/05 aufzu⸗ erlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht auf den 13. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 4, am Anger 11. Femn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 9. März 1906.

Müller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[99601] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Heinrich Gerling in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ferber iu Hamm i. W. klagt gegen den Bergmann Johann Abel, früher in Altenbögge, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 10,50 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 10,50 nebst 4 % Zinsen darauf vom 17. Januar 1906 an zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens G. 13 06 zu tragen. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hamm i. Westf. auf den 7. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamm i. Westf., den 16. März 1906. richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bönen

Erforderliches Biheriger

ger und Königlich Preußischen Staa

Berlin, Mittwoch, den 21. März

21. Untersuch ssachen.

Untersuchun en.

¹ Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften au Erwerbs⸗ und Wirtschafts Niederlassun

Bankausweise.

ꝛc. von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktien und Aktiengesellsch. frAfäierthuften

.

JAufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[99602] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Heinrich Gerling in Bönen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ferber zu amm, klagt gegen den Bergmann Johann Tillich,

früher wohnhaft in Altenbogge, jetzt unbekannten

Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗

klagter für käuflich geliefert erhaltene Waren den

Betrag von 14,50 verschulde, mit dem Antrage,

den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 14,50

nebst 4 % Zinsen darauf vom 17. Januar 1906 an

zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht in Hamm i. Westf. auf den 31. Mai

1906, Vormittags 10 Uhr. B Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

kannt gemacht. 9 den 16. März 1906.

t Hamm i. Westf., M. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[99604] Oeffentliche Zustellung. Der Bierverleger Heinrich Burgemeister zu Wester⸗ bönen, Proies evolmächtigber⸗ Rechtsanwalt Ferber zu Hamm i. W., klagt gegen den Bergmann Hein Tillich, früher in Altenbögge, Mittelstr., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für in den Jahren 1905 und 1906 käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 20,85 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kläger 20,85 nebst 4 % Zinsen darauf vom 20. Januar 1906 an zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrers 1. Tillich, G 8 06, des Amtsgerichts Hamm zu tragen, und das Urteil für 5e, eh vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hammi. Westf. auf 31. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamm i. Wesftf., den 16. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[91367] Bekanntmachꝛtug. Die Domäne Weddingen mit dem Vorwerk Immenrode im Kreise Goslar, 7—9 km von den Eisenbahnstationen Vienenburg, Goslar und Schladen entfernt, soll am Dienstag, den 1. Mai d. Js., Vormittags 10 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1907 bis 1. Juli 1925 meistbietend ver⸗ pachtet werden. 8 .“ Größe 309,4169 ha. Grundsteuerreinertrag: 99 5 5b 6 Vermögen: 138 000 achtzins: 17 763 6“ Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt Hildesheim, den 25. Februar 1906. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

5) Verlosung c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich auss chließlich in Unterabteilung 2.

[99821] Bekanntmachung. 1 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. November 1898 verausgabten Kattowitzer Stadtanleihescheinen von 1 425 000 (5. Aus⸗ abe) sind in der öffentlichen Stodtverordneten⸗ tzung am 8. März 1906 als 8. Tilgungsrate in Höhe von 35 500 ausgelost worden: Buchstabe A. Nr. 7 25 106 à 5000 ℳ, Buchstabe B Nr. 82 94 125 149 à 2000 ℳ, Bluchstabe C Nr. 56 140 186 187 196 275 290 291 453 454 455 461 462 466 491 627 628 692 693 710 711 796 798 842 845 à 500 b Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiermit aufgefordert, solche mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1906 bei der Breslauer Diskontobank in Breslau, der Banuk für Handel und Industrie in Berlin, dem Schlesischen Bankverein in Breslau, dem Bankgeschäft Oppenheim u. Schweizer in Bres⸗ lau, dem Kattowitzer Bankverein in Kattowitz der bei der Kämmereikasse in Kattowitz gegen Kapitals einzureichen. 1— hört mit dem genannten Fällig⸗ Der Betrag fehlender Zmisscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. Ferner machen wir darauf aufmerksam, daß bis heute folgende gekündigte Anleihescheine unserer An⸗

Empfangnahme des Die Verzinsung keitetermine auf.

Anleihe IV. Ausgabe.

1. April 1903 gekündigt, Buchstabe A Nr. 67 über 5000 kündigt,

1. April 1905 gekündigt

Anleihe V. Ausgabe. Buchstabe C Nr. 147 über 500 ℳ, 1903 gekündigt, Buchstabe B Nr. à 2000 und zum 1. Juli 1904 gekündigt, Buchstabe B Nr. 120 122 und 130 zum 1. Juli 1905 gekündigt. Kattowitz, den 12. März 1906.

Der Magistrat.

August Scherl,

[99818]

scheine und verlosten Stücke obiger

Gesellschaftft

eingelöft.

Schuldverschreibungen der

werdenden Zinsscheinen

in Berlin bei der Berliner Han schaft,

bei dem A. Schaaffhausfen'schen

eingelöst. Diejenigen

vom Jahre 1906 angemeldet worden vom gleichen Tage ab an den Stellen unter

geliefert werden. Berlin, den 20. März 1906.

Buchstabe C Nr. 94 und 209 à 500 ℳ, zum

stabe C Nr. 2 über 500 ℳ, zum 1. April 1904 ge⸗ Buchstabe Nr. 96 und 215 à 500 ℳ, zum

112 und 123 Buchstabe C Nr. 955 über 500 ℳ,

Deutsche Adreßbuch⸗Gesellscha

mit beschränkter Haftung zu Berlin. Die am 1. April 1906 fällig werdenden Zins⸗

verschreibungen werden vom Fälligkeitstage ab in Berlin bei der Berliner Handels⸗

Anleihe der August Scherl G. m. b. f.

Die zur Rückzahlung gekündigten 5 und gust Scherl G. m. b. H. werden nebst den am 1. April 1906 fällig vom 2. April 1906 ab

Schuldverschreibungen dieser Anleihe, welche zum Umtausch gegen Schuldverschreibungen der neuen 4 ½ % Anleihe

Beifügung aller noch nicht Zinsscheine zur Empfangnahme der Schuldverschrei⸗ bungen gleichen Nennwerts der neuen Anleihe ein⸗

und Buch⸗

zum 1. Juli

à 2000 ℳ,

Teilschuld⸗

6 %

dels⸗Gesell⸗

Bankverein

sind, können genannten fälligen

[99820] 1 Königlich Rumänisches Finanzministerium. Direktion der General⸗Buchhalterei. Oeffentliche Schuld. Bekanntmachung.

vom 7. Februar 1906 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungsreglements werden am 1. April 1906 n. St., Vm. 9 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke besonders hergerichteten Saale die folgenden Verlosungen stattfinden: 1) Die 31. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1890 Anleihe von 274 375 000 Francs. . Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 4 082 000 Francs gezogen, und zwar: 204 Obligationen zu 5000 Francs 1 020 000 490 2500 8 1 225 000 . . 1000 1 225 000

1225 1224 11.“”“ 500 8 612 000

3143 Obligationen zusammen Francs 4 082 000

2) Die 31. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1891 Anleihe von 45 Millionen Francs.

Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 346 000 Francs geiogen,

und zwar: 17 Obligationen zu 5000 Francs 85 000 500 107 500

43 . 2 . 102 8 1000 8 102 000 51 500

103 2 80 =

255 Obligationen zusammen Francs 346 000

3) Die 23. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Reute von 1894 Anleihe von 120 Millionen Francs.

Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 787 500 Francs gezogen,

und zwar: 39 Obligationen zu 5000 Francs 195 000 25 235 000

94 . 8 239 8 1000 . 239 000 118 500

237 . 500 5 605 Obligationen zusammen Francs 787 500 Es steht dem Publikum frei, der Verlosung bei⸗

[99819]

zuwohnen. . Der Finanzminister.

Poso7 ½ % Lübeckische

Auf 2. Oktober 1905 gezogenen 73 79 165 228 248 317 435 468 484 597 600 606 618 801 809 811 814 830

1210 1422 1647 1726 1868 2022 2190 2455 2625 2661 2786 3023

1173 1403 1597 1718 1813 1968 2165 2357 2570 2656 2757 2982 3272 3286 3295 3299 3402 3471 3485 3493

sind in der in Gegenwart von

1148 1363 1573 1691 1807 1961 2159 2295 2566 2652 2752 2965

1129 1342 1528 1682 1806 1913 2141 2272 2553 2635 2741 2916

Prämien gefallen:

à 10 000 Tlr. Serie 1736 Nr.

Nr. 52498.

468 Nr, 9351, 606 Nr. 1011 Nr. 20202, 1234 1913 Nr. 38246, 2083 Nr. 41. 2739 Nr. 54777, Nr. 55025, 2823 Nr. 56446, 59638, 3175 Nr. 63490, 63495. à 115 Tlr. Serie 2757 Nr. 60457. à 58 Tlr. haltenen Nummern. Vom 1. April d. J. beträge gegen Rückgabe

963 977 1011 1070 1073 1077 1220 1483 1657 1736 1876 2083 2226 2534 2627 2722 2809 3089 3333

à 1500 Tlr. Serie 613 Nr. 12253. 1000 Tlr. Serie 938 Nr. 18756. à 500 Tlr. Serie 1129 Nr. 22564,

Nr 43798, 2566 Nr. 51320, 2633 2741 Nr. 54820, 2752 2982 Nr. 59634,

Staats⸗Prämienanleihe von 1863.

die in der XXXXIII. Ziehung am Serien:

365 429 613 617 938 953 1099 1234 1497 1658 1793 1893 2110 2250 2551 2633 2739 2823 3175 3390

Notaren am

2. Januar 1906 stattgehabten Verlosung folgende

34701.

8 2625

4 140 Tlr. Serie 73 Nr. 1445, 165 Nr. 3294, 12103, 811 Nr. 16208, Nr. 24675, 1573 Nr. 31453, 1691 Nr. 33809, 1726 Nr. 34513,

660, 2190 Nr. 52653,

Nr. 55124, 3023 Alle übrigen in obigen Serien ent⸗

an werden diese Prämien⸗ der Obligationen und der

dazu gehörenden Zinscoupons mit Einschluß

des Zinscoupons

1906 fällige Zinscoupon eingelöst: in Lübeck bei der Stadtkasse,

43, dessen Zinsbetrag Prämie liegt ausgezahlt, auch der am 1.

in der April

in Berlin bei der Bank für Handel und

Inbustrie, in Hamburg Hamburg,

an letzteren beiden nur in Lübeck.

Nummern geordnetes,

bei der Norddeutschen Bank in Stellen bis zum 30. April, später

Den Zinscoupons ist ein nach Terminen und die Stückzahl und den Betrag

und unterschriebenes Verzeichnis beizu⸗ ügen. Rückständig sind folgende Obligations⸗

nummern: XXXIII. Auslosung, Nr. 67295 à 58 Tlr.;

fällig am 1. April 1896:

XXXVII. Auslosung, fällig am 1. April 1900:

Nr. 93.

32409 35045 36821 832 41482

18546 55327 656 61851 858 859 à

leihen nicht zur Einlösung vorgelegt worden sind

Nr. 40857 67 386 à 140 Tlr.;

5139 6716 7584 586 12751 17230

494 42097 58 Tlr.

XXXVIII. Auslosung, fällig am 1. April 1901:

Nr. 75 77 4183 11³323 12370 13594 14719 16915 919 19065 20242 525 932 940 21189 199 25055 409 29502 34794 35485 678 679 680 36793 37761 39883 889 41602 48081 49414 50499 52321 326 327 55415 542 688 57361 58719 720 62995 63506 65678 67089 090 69460 à 59 Tlr.;

XXXIX. Auslosung, fällig am 1. April 1902:

Nr. 1095 618 3813 9328 337 10950 11010 068 078 17446 459 570 21464 24591 599 26003 014 015 016 017 018 28381 29553 554 33708 35997 998 36666 671 37557 560 650 904 40257 370 41303 304 971 43056 46456 50341 53601 58922 59248 61657 62517 63798 892 64575 707 69499 500 à 58 Tr;

XXXX. Auslosung, fällig am 1. April 1903:

Nr. 159 352 2668 672 783 784 797 798 3941 950 4146 6913 8045 051 9402 408 12050 530 700 14284 285 286 292 976 19726 729 20716 21561 568 569 570 576 577 855 857 22142 893 24831 27330 331 332 333 334 988 990 28795

29565 30063 068 071 079 181 182 198 35734 36926 930 37072 201

208 38512 518 39582 599 765 770 779 41390 400 562 42429 432 968 43345 352 45864 867 47420 48102 105 50381 51830 55963 980 58036 60749 61822 8 98 840 63083 093 64790 67931 939 à 5 ;

XXXXI. Auslosung, fällig am 1. April 1904:

Nr. 1045 3101 194 196 197 199 230 8127 845 10012 13684 687 691 693 883 14352 353 354 355 18167 19445 447 802 20261 21621 628 23519 520 830 24409 25549 559 802 805 26667 28905 915 924 932 31152 776 33588 35012 36035 997 999 37018 38020 599 600 39708 40479 509 41448 44267 46406 416 653 51077 196 588 53285 292 828 54609 58606 61023 024 154 425 854 63171 172 199 436 64400 66832 67484 589 600 858 68535 538 565 569 570 816 69547 à ZEZZI11““

Nr. 40763 51197 54614 à 110 UII.

XXXXII. Auslosung, fällig am 1. April 1905:

Nr. 202 204 219 281 282 518 519 1776 777 3536 540 4529 537 538 5650 7312 320 710 711 8813 815 9005 10168 449 450 459 11968 973 975 15821 832 835 928 933 16301 310 316 323 339 340 850 853 859 17061 067 073 306 308 309 732 905 18090 095 790 797 999 19562 20640 23122 128 342 944 945 991 993 994 25731 27622 624 627 632 28070 806 807 808 814 29481 492 499 33002 019 574 35349 354 355 359 892 36644 658 765 37023 037 39877 40068 41206 208 213 228 232 924 43064 073 272 44100 176 47494 921 933 952 48428 431 432 49019 50458 459 584 592 598 766 774 52722 730 740 54141 142 143 148 395 56311 57203 204 58422 440 60362 378 62942 949 950 955 63751 64125 542 543 547 807 808 819 937 65143 144 156 158 321 340 361 363 364 365 370 374 377 379 66202 215 405 557 603 604 68366 371 376 378 69655 à 59 Tlr.

Lübeck, den 15. März 1906.

Das Finanzdepartement.

In Gemäßheit der im „Moniteur Officiel“ Nr. 245

[93103] Bekanntmachung

scheinen IV. 31. März 1896

erster am 1. Oktober

nannte Kasse einzureichen.

es zur Erlangung der neuen die alten Zinsscheinanweisungen zureich

der neuen Zinsscheine zu tragen.

Erfurt, den 20. Februar 1906. 1n Der Magistrat.

Der Einreichung der Stadtanleihe

wegen Ausreichung neuer Zinsscheinbogen zu den Erfurter Stadtanleihe⸗ Ausgabe 2. Abteilung vom

Die neuen Zinsscheine zu den vorbezeichneten Erfurter Stadtanleihescheinen 2. Reihe, deren 1906 fällig wird, werden von jetzt ab bei der Stadthauptkasse zu während der üblichen Dienststunden ausgegeben.

Beim Bezug der neuen Zinsscheine sind von dem Eigentümer oder dessen Beauftragten die alten Zins⸗ scheinanweisungen mit einem Verzeichnis an die ge⸗

scheine bedarf Zinsscheine nur, wenn len abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die betreffenden scheine an uns mittels besonderen Schreibens ein⸗

eichen. Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger

6

Die Bekanntmachungen

[99574] Memeler

Memel, den 19. März 1906.

Kommanditgesellschaften

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Dampfschiffs⸗Actien⸗Gesellschaft i. Liau. Die auf den 28. März cr. anberaumte Gener versammlung wird hiermit aufgehoben.

Herrm. Gerlach, Vorsitzender.

[99904] der

2) Entlastung des Vorstands.

Generalversammlung

Swentine Dock Gesellschaft zu Dietrichsdorf

am 29. März 1906, Vormittags 11 ½ Uhr Tagesordnung: 1) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1905.

Der Aufsichtsrat. Georg Howaldt.

[99943]

Benfeld.

unter Bezugnahme auf zu der Donnerstag, Mittags 12 Uhr, National, stattfindenden

Zur Teilnahme an nach 88 8 rechtigt, welche spätestens drei Versammlung entweder

A.⸗G. in Mannheim, oder

hiinterlegt haben. Tagesordnung

1) Vorlage des mit sichtsrats Bilanz und Gewinn⸗ 31. Dezember 1905.

gewinns.

4) Wahl zum Aufsichtsrat. Hüttenheim i. E., den

den Bemer versehenen Geschäftsberichts und Verlustrechnung per

Spinnerei und Weberei Hüttenheim⸗ 1

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch die §§ 24 30 der Statuten den 19. April 1906, in Straßburg i. E., Hötel vierundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. der Generalversammlung sind 26 und 27 der Statuten alle Aktionäre be⸗ Tage vor der vor 6 Uhr Abends ihre Aktien bei unserer Gesellschaftskasse in Hüttenheim,

oder bei der Dres duer Bank in Fraunkfurt a. M., oder

bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft

bei den Herren Jarislowsky & Co.

kungen des Auf⸗

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ inns 3) Entlastung des Aufsichtsrats und der Direktion.

20. März 19065 Die Direktion.

[99945]

Centralhötel zu sammlung

1) Vorlage der nebst Gewinn⸗ und

Bilanz vom

2) Genehmigung der Verlustrechnung p.

4) Aussichtsratswahl. schaft von einem 6) Abänderung des betreffend Höhe

Zur Teilnahme an diesenigen Aktionäre

bei einem öffentlichen Notar Dinklage, 1906, März 20.

Abteilung für die S uldenverwaltung. g f ch agas .

Landwehr, Vor

des Vorstands und Aufsichtsra Bilanz un 31. Dezember 3) Entlastung des Vorstands und des

B. Holthaus, Maschinenfabrik A. G., Dinklage.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Montag, den 9. April 1906, im Osnabrück, Nachm. 3 Uhr, statt⸗ findenden diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 8 31. Dezember 1905 Verlustrechnung und Bericht ts. d Gewinn⸗ 1905. Aufsichtsrats.

5) Annahme und Amortisation eines der Gesell⸗ Aktionär an Erfüllungsstatt 200 000

angebotenen Aktienb trages von schaftsstatuts,

§ 4 des Gesell des Grundkapitals. der General berechtigt, we

versammlung sind lche spätestens 3 Tage vor der Versammlung ihre Aktien ent.. weder bei unserer Gesellschaftskasse in Dinklage oder bei der Nordwestdeutschen Bank Kom. Ges.

g. Actien Depositenkasse Bechta in Pechta oder hinterlegt haben. 8

B. Holthaus, Maschinenfabrik A. G. Der eeee.

S .

in Berlin