1906 / 70 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

stalten. und die Ausdrucksmittel zeugen fast immer von gutem Geschmack; nur Temperaturen, so wiederholt zwischen dem 5. und 9. sowie um den ““ 8 . hin und wieder mutet einiges nihan und operettenhaft an. Besonders 24. In den übrigen Tagen aber zeigte sich bereits die Wirkung de 1 deutscher Schiffe in ausländischen Häfen gut ist es dem Komponisten geglückt, die einzelnen Gestalten in einer höher stehenden Sonne durch einen wenn auch sehr langsamen Anst 3 8 während des Jahres 1 905. Weise musikalisch zu charakterisieren, die den Humor nicht zu kurz der Temperatur. Gegen Monatsschluß war dieser Anstieg ein sehr 8 en aatsan el l 8 f Ausgang kommen läßt. Das einzige, was man vermißt, ist das An⸗ rascher, da bei niedrigem Luftdruck im Norden und hohem im Süd- 3 t. Darunter Zahl Darunter klingen einer tieferen Saite des Gefühls und das Uebergehen in die westen warme südliche Luftströmung einsetzte; die Temperatur erreichte 8 b 8 ö gehalt Schiffe in der in Form der geschlossenen Melodie, die diesem Stil durchaus jetzt mit 5 bis 10 °den höchsten Stand des Monats. 1 8 s Ladung Schiffe Ladung nicht übel anstände. Einzelne Stücke, wie ein kunstvoll gegliedertes 1b 6 Amtlich wird gemeldet: Gestern vormittag 10 Uhr 6 Minuten ent.

Registerton Sertett im zweiten und ein hübsches Männerterzett im dritten gleiste der gemischte Zug 290 zwischen Lubianen und Lippus itz mit der Lokomotive

8 Akt gefielen darum so sehr, sie sich dieser Form am 8 Nyköping 1 mmeisten näherten, während sonst manches darum als Länge auf der Nebenbahn Hohenstein—Koni .

Oskarshamn 8 3 212 empfunden wurde, weil es sich nicht plastisch genug vom Vorauf⸗ und 7 Wagen. Der Zug blieb auf dem ahnplan stehen. Zwei 8 v“

242 gegangenen abhob. Viel Reizvolles enthalten auch die Orchester⸗ Kaufleute erlitten nach ihrer Angabe Nervenerschütterungen, 3 8 8 . aeverevexmaene

die Gesamtauf⸗ sonst wurde niemand verletzt. Der Verkehr wird 18 bün 9 18 8 .“ ee Shes Außerd b 8.

b. wieder 1 . 8 8 origen erdem wurden 2

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 8 an Zegecttzg⸗

Durch⸗ nach überschläglicher

riFstal 8 1 vorspiele zu den einzelnen Akt Au G b . 3 8 führung war sowohl von sei „Kapellmeisters aufrecht erhalten. Die Stöͤrungen werden am 22. g führenden Intendanten Prasch eine seitigt sein. Der Grund der Entgleisung ante beace nicht festgestellt 8 1gg 8g 9f V höchster schnitts. d Schätzung verkauft CEE111 ₰½ „. preis V hanas Poypelzentne

1 88 (Sänger, wie von der des die Regie 1 Präzision wie Stimmung werden. Der Materialschaden ist nicht allzu erheblich. (Preis unbekannt)

dußerst lobenswerte Sorgfalt verwendet worden; His⸗ r waren ihr sowohl in musikalischer wie in szenischer Hinsicht nachzurühmen. 1 W6““ Auch den Sängern, ohne Ausnahme, darf man die Anerkennung ni Im Monat Februar d. J. wurden die Hilfsstellen des Ver⸗ Freat Parmouth verfagen, allen voran den Damen Gaston, Doninger, Fischer, Grünwald, bandes für erste Hilfe, zu dem der größte Teil der Berliner Jersey den Herren Stammer, Barck und König, die ihren zum größten Teil sehr Sanitätswachen, die Berliner Unfallstationen vom Roten Kreuz und Zondonderrr. 1 schwierigen Aufgaben in vollstem Maße gerecht wurden. Der an⸗ die Berliner Rettungsgesellschaft zusammengetreten sind, in 5795 Fällen Insterburg. 8 1 Middlesbrougd. wesende Komponist wurde besonders nach dem zweiten und dritten in Anspruch genommen. Darunter befanden sich 4992 chirurgische Beeskow k b““ 8 1 Montrose Akt mit den Mitwirkenden mehrmals stürmisch hervorgerufen. So Fälle, 773 innere Erkrankungen und 30 geburtshilfliche Fälle. Inner⸗ rankfurt a. O. 8“ 1670 88 Perth. dürfte denn bei dem herrschenden Mangel an neueren guten, heiteren Uüb der einzelnen Hilfsstellen wurde 5416, außerhalb 379 Personen 1u“ 5,7 9e ortsmouth Opern den „Vier Grobianen“ ein denso dauerhafter Erfolg be⸗ erste Hilfe geleistet reifenhagen. ... 55 de e. schieden sein wie den „Neugierigen Frauen“. 8 d 8 Phige. ““ 1 16,90

Wiener Autoren jüngerer Generation kommen mit in Berlin Miliisch... 2 18 d epischen Arbeiten bei dem nächsten vbb1“ 6 1 . 15,90 188 i. Sch . 16 30 82 17,00 17,40

Fenedi 1 8 Im Königlichen Opernhause geht morgen, Freitag, noch unbekannten dramatischen un 1 g p Die Damen Rathausabend des Vereins zur Förderung der Kunst am üben i. Schl 16,50 17,00

Poc⸗ Lons Lohengrin“ von R. Wagner zum 500. Male in Szene Mauriti . . 2 2 8 9 . 2 245 . 1 Hestinn (Elsa), Preuse⸗Matzenaguer als Gast (Ortrud), die Herren Sonnabend, Abends 8 Uhr, zu Worte. Es werden Werke von Raoul n de Ter⸗ b Jörn (Cohengrin), Müller als Gast (Telramund), Griswold (König), Auernheimer, Felix Dörmann, Karl Figdor, Stephan Großmann, vbbö1öö1.“” os 77 5 Bachmann (Heerrufer) sind Träger der Hauptrollen. Die Vorstellung Ludwig Huna und Franz Kranewitter, teils durch die Dichter selbst, een Eu“ 1 16,50 88 Santa Elena. 470 E111 beginnt um 7 Uhr. Die Erstauffübrung fand statt am 23. Januar teils durch Fritz Richard vom Deutschen Theater vorgetragen werden. 1 1 16,45 1970 h. 1859; der Zettel weist die Damen Wippern, Wagner, die Herren Formes, Gäste haben Zutritt; Karten zu 1,50 sind im Geschäftsamt des EE“ 8 . . 16,50 8 Krause, Fricke und Pfister als Vertreter der Hauptrollen auf. In Vereins (Genthiner Straße 17. 1), im Dürerhaus (Kronenstraße 18), Goslar . . . 8 1 3 b 17,10 17,20 17,20 ie in der Buchhandlung von F2 1b 1750 Limburg a. L.. . b 17 80 Neuß. . t . Se 16,80 17,00 19,25 19,25 16 50 17,50 17,50

*) Nicht nachgewiesen. .„ W 50 (Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.) der am Sonnabend, 24. d. M., stattfindenden jederholung der neu⸗ in der Buchhandlung des Westens sowi General- Späth (gegenüber dem Rathause) zu haben Ueberlingen 8 185 ““ 18,66 18,66 18,80 18,80 22,00 22,00

.“ . einstudierten Oper „Der Pfeifertag“ wird, einer Einladung der Theater und Musik. G intendantur folgend, der Komponist, Professor Marx Schillings sein Lens, 21. März. (W. T. B.) Die Arbeiten schreiten langsam morgen, Freitag, vorwärts. Im Schacht 2 in Dirh Montigny gewann das .8b 88 16,50 16,50

Hammer Moß. Aberdeen Newburgh.

02 6— to Stoto ο

1

b0 b

Svroene

4- O02

Theater des Westens. Werk persönlich dirigieren. Wie im vorigen Jahre mit den „Neugierigen Frauen“ von Wolf⸗ ges. Ssree renbenfe wird n errari. daite das Tbeätefsche Westens oeneen mtt ger⸗ Crstan .. Feuer, wie man das vorhergesehen hatte, beim Oeffnen brung des dreiaktigen musikalischen Luftspiels „Die vier Grobiane’]: 1.“ d altiges Feuera ne rhömme mur geletzen Hetge füng des dusttro rusteghi) desselben Komponisten einen starken Erfolg zu G“ annigfaltiges. um einige Meter an Aus debnung nach der Seite 1 Weißenhorn Kernen (euthülst 1 verzeichnen, der sowohl dem anmutigen Werke selbst, wie den Vor⸗ Berlin, den 22. März 1906. hin, wo die Luft einströmte. Nachdem nun a die Biberach.. 18,60 er Spelg⸗ Dinkel, Fesen). der Aufführung zu danken war. Wiederum ist die Handlung 2 1 Maßnahmen zu einer ie stbömichen Bekäupfung des Feuers Bbegah.. - 88 weeF 88 tinem Lustspiel Goldonis entnommen (Texrtbuch von Giuseppe Ueber die Witterung im Monat Februar 1906 berichtet mit Hilfe von Wasser unter Druck beendet sind, gewinnt di 2s 1 3 18,50 es 8 s Pizzolato, deutsch von Hermann Teibler), und wiederum bildet das Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Feuerwehr Terrain. Das Wetter ist andauernd schl Ul Villingen d16e6*“ 18,61 188 18,80 18,80 eine lustige Verschwörung der Frauen gegen die Männer den Beobachtungen folgendes: Gleich den übrigen Wintermonaten hatte Regen und Schnee. Die In genieurkommission hat .““ 28 188 8 880 Inhalt; nur spitzt sich in den Vier Grobianen“ die Handlung gegen auch der Februar eine zu hohe Mitteltemperatur, ziemlich häufige morgen folgende Bekanntmachung erlafsen: Man hat beute früh um 816 180 den Schluß bin besser zu als in den „Neugierigen Frauen“. Die Niederschläge und wenig Sonnenschein. Der Verlauf der Temperatur 4 Uhr mit der Bekämpfung des Feuers begonnen und bis 6 Uhr vier 21. Feerben . vier Männer, die man hier kennen lernt, erscheinen freilich zuerst als war äͤußerst gleichmäßig, und sie hielt sich meist etwas über dem Meter gewonnen. Zwei Leichen sind zutage g efördert. G unausstehliche Gesellen. Ihren Frauen und Angehörigen gegenüber Gefrierpunkt; nur der Nordosten und die Gebirge hatten lange üet 1 1u“ EE . 1b 15,00 15,00 sind sie mürrisch, wortkarg und geizig, allen voran der Antiquitäten⸗ hindurch Frost, während er sonst bloß in der ersten Hälfte vorüber⸗ Ustica, 21. März. (W. T. 2) Die Schiffe „Varese. Hesssee .... 8 ,0 0 händler Lunardo und der Kaufmann Maurizio, die ihre in strengster gehend eintrat. Im größten Teil des Landes ergab sich dem⸗ und „Euridice“ sind hier eingetroffen, um erforderlichenfalls die eeeesghs 8 1 5,60 15,80 15,80 Weltabgeschiedenheit erzogenen Kinder miteinander verheiraten gemäß im Durch nitt ein Wärmeüberschuß, der meist 1 bis 1 ½ %pEinwohner und die Strafgefangenen an Bord zu nehmen. Greifenhagen 3 2 1.“ 8 14,60 14,60 wollen, ohne sie zu fragen, ja selbst ohne daß sie einander betrug, in Schlesien und Posen sogar bis auf 2 ½ ° anstieg; dagegen Fast die ganze Bevölkerung kampiert auf freiem Felde. Es erfolgen Prritz. . 3 G 00 870 2 vorher kennen lernen oder überhaupt nur sehen. Aber die Frauen wurde er nach Südwesten zu kleiner und ging westlich des Rheins in immer noch Erdstöße, die mehr oder weniger heftig sind. Die Staegard i. Pomn 8 b dan 15,00 1920 schaffen Rat, besonders die lustige und listige Signora Felice, die den einen wenn. auch geringen Wärmemangel über. Niederschläge fielen Strafgefangenen verhalten sich ruhig. (Vel Nr. 69 d. Bl.) 2 ö6 8 8 89 Sohn Maurizios, Filipeto, als Mädchen verkleidet, in das Haus namentlich im Westen recht oft, aber fast immer nur schwach; lediglich Z“ . 8 14,25 14,60 14 80 Gefallen an seiner am 26. hatte der Südwesten sehr starke Regenoässe, .r be. Pommn 1öu“ 1 12 8 14,50 9 8 8 85

verursachten. Im Osten war Schmeefales was Nach Schluß der Redaktion eingegangene vhens 1 14,90 15,00 888

8— 8 5 8 4 8 3 14,50 de; 1

ö1Aö16X““ x 1 894 Lüben i. Schl... 15,30 18½ 5,50 Schönau a. K 14 80 80 15,80 Halb 8IEI111““ . 15,05 15,30 11“X““ 1480 14,90 15,10

Lunardos einzuschmuggeln weiß. Filipeto findet 1 . 8— entschlossen, sich der schluß sogar Hochwasser le enen Fegenden blieb auch der Schnee ¹ Depeschen. Eilenburg. 15,20 16,25 16 50

Verlobten Lucieta und sie an ihm, und beide sind 1 h b icht zu widersetzen; aber die vorzeitige Dazwischenkunft häufiger als im Westen, und in j entsprechend der tieferen Temperatur fast den ganzen Monat hin⸗ pe heeie werdesatofe vered 88 Kastea Pnags Ce braht sän fre⸗ 189 8e Kämme lagen zoletzt noch unter iner bis zu 22. März. (Meldung des Wiener it tschlossenheit alles wieder ins rechte Gleis. ie geste hneefrei, un 8 z e d 8 8 Fg v L. 1 adessen mit lgfer Za kunft herbeigeführt habe, und hält aüe. im 1 ½ m hohen Schneedecke. Die Bewölkung war sehr groß und dem⸗ Telegt⸗Korresh, Hienfe —) Die türkische Gesandtschaft Bunde mit den anderen Frauen den Männern zufolge die Sonnenscheindauer sehr gering, namentlich an der Küste in Athen meldet, daß 8 Mazoͤdonden b Der zungenfertigen Beredsamkeit ihrer Ehefrauen können diese und im Westen, wo die Sonne ka E bildung zu Schiff na azedon 8* g sowe at. Für die Witterung im Februar waren in erster daß griechi 8 d Ban enunwesen in Murne bereitungen zu einer fröhlichen Hochzeitsfeier. Die Musik illustriert Linie die r 8 wiederholt im hohen Mazedonien fortdauernd beteiligt seien. Die Pforte wird Gonlat 8 18 umspielt diese Vorgänge in ähnlicher Art wie in den „Neu- Norden vorüberzogen und für Norddeutschland feuchte West⸗ u 3 16,20 18 Frauen“; ein anmutiger, leichter Plauderton heirscht, winde, Trübung und Niederschläge brachten. Die Temperatur unternehmen. 8 nas. 8 ,2 20 16,80 Haß 1 Zeitwei iete ü 8 überach. . . 28— 14,80 15,80 Hand nebeneinander, zumeist aber wird die letztere bevor⸗ Zeitweise sperrten allerdings Hochdruckgebiete über dem 88 Alt 8 1 1 15,80 ep begegnet man hie und da kleinen Anleihen aus verschiedenen Zufuhr milderer Luft ab; dann ging der Wind nach Norden und (Fortsetzung des eeee ö 8 ͤ1116116A1A161“X“X*“];; 16 80 b 18 Aber der lustige Ton des Ganzen ist durchweg festgehalten, bewirkte etwas niedrigere, meist unter dem Gefrierpunkt liegende Zweiten und Dritten: ge. 8 1 ’1 30 16,30 e 14,50 14,50

t ihre Hoffnungen zunichte zu machen. Aus der Heirat 1 1— n 8 . ecke liegen. Die Gebirge wurden überhaupt nicht Konst antinopel, in. daß sie die Zuserenug das Unrecht ihres Tuns nser zum Zwecke der Banden⸗ kaum in der Hälfte der normalen Zeit nach ag schließlich nicht widerstehen, und so schließt das Ganze mit den Vor⸗ Feschienen G 1 chische Offiziere an dem Ba b tiefen Depressionen maßgebend, die naue seien 1 or⸗ 8 8 neue dringende Schritte in Athen sowie bei den Großmächten I 8— Hecton olyvphonie und Homophenie gehen da Hand in war dabei entweder normal oder ein wenig UhSmonmoe. 16,00 1680 . und Nichtamtlichen in der Ersten, 8 Frankfurt a. O. b 8 88 14,20 14,20

beiden Vorstellungen: Die Cormorants und das Greifenhagen. 1 1 Sensationsprogramm. Abends: Femina. vritzt . 1 88 15,00 15,20 osen. ö 14,00 14,40 llitsch .. . 14,50 2 8 Breslau.. . 14,50 15,00 15,00 T“ 15,50 15,60 16,00 Frankenstein i. Schl. .. . 14.00 14,10 14,50 15,30 16,00 16,00

Schillerthenter. 0. (Wallnertheater.) E Seres n -haa-

321;5 3 E’ö Freitag, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft. Direktion: Kren un nfeld. Freitag, Abend

Asnigliche Schanspiele. Freitas: Opeun⸗ Freitagt) Tecanspiel von Börastherne Blörom eldrn 18 8 seih um Fünfe; Schnor ben ——

us. Bei aufgehobenem Abonnement: Zum Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Vogel im Käfig. Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur ili ichter

500. Male; Lohengrin. Romantische Oper in Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Macht der Lippschitz. Musik von Paul Lincke. Fami iennachri gten.

3 Akten von Röchard Wagaech che en Finsternis. Abends 8 Uhr: Die Ehre. 2 und folgende Tage: Bis früh um Uhan 1 8 K Umeister Dr. Muck. 1. egie: Herr er⸗ 8 8 ünfe! m 17. März verschfe unerwartet I 8 üb 1 8.

dere Kapecgrgescher. (Lelramund: Herr Julius v. (Friedrich Wildelmstädtisches Tbegäfg Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Herr Peter Jos. Stollwerk in Cöln. 1 Bbea, Sn. 8 . 1250 1899 16

ülller, Königlicher Kammersänger vom Königlichen Freitag, Abends 8 Uhr: Der Vogel im Käfig. Preisen: Emilia Galotti. (Schülerbillett 50 ₰) Königlicher Kommerzienrat, 8 enntk. .. . . . 14 60 14,80 1500

Stephan Großmann. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Preciosa. welcher dem Vorstande der Nahrungsmittel⸗Jadusftrie⸗ stenn . . 167b 1859 289

Berufsgenossenschaft seit dem im Jahre 1885 er⸗ uöu““ . 16,75 16,28 1

Gesetzgebung als Goslar ““ K 19,0 118 1750

Biberach... 116“ 17,00 170 18,00

17,00 17,20 17,20

oftheater in Wiesbaden, als Gast. Ortrud: Frau Schauspiel in 5 Akten von 8 Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft. 8 Rofes ii dem f 8 jreten der sozialen Zentraltheater. Freitag, Abends raen.n Derselbe beteiligte sich bei der Villingen. Altenburg 1 ““ 19,40 22,00 8850 ; 17,00 17,00

Preuse⸗Matzenauer, vom Königlichen Hoftheater in München, als Gastan Anfang 7 .2 8 . Nchmittags 3. Uhr: Romeo

Schauspielhaus. 80. Abonnementsvorstellung. er onntag, Nachmitta e: aeh⸗ 18. 5 .eee der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Julia. Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft. Die Puppe Ovperette in 3 Akten. (Mit Mia Organisation und dem Ausbau unserer Berufs⸗ 8

Werber und Karl Schuli.) 5 genossenschaft mit Eifer und stellte jederzeit seine Mia Werber Kräfte gern und willig dem Vorstande bei Erledigung 8 . Insterburg 89 Haser. r⸗ 14,40 14,40

Theater.

Ücüreeüamue

82 S

Anfang 7 ½ Uhr. en Sonnabend: Ope 8.75.Abonnementsvorstellung. Beeen 8 und Karl Schulz 8 5— .e heher Oper 8. 3 Theater des Westens. Gete Zoologischer: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Aufgaden zur Verfügung, trotden ihm infolge der Dichtung von F. Graf Spork. Musik von Max Garten. Kantstraße 12.) Freitag 21. Vorstellung Der Vogelhändler. (Mit Mia Werber und Karl großen Mübewaltung für den umfan greichen eigenen Schillings. Vor dem dritten Aufzuge Vorspiel: im Freitagsabonnement): Die vier Grobiane. Schulz.) Abends Uhr: Der Zigeunerbaron. Betrieb wenig freie Zeit blieb. Von Spielmanns Leid und Lust⸗. Anfang 7 ½ Uhr. Anfang EE 4 . (Barinkay: Oskar Braun.) Wir bedauern seinen frühzeitigen Tod und werden Lacenwalde . 166“ 1839 18 % 15 20 *Schauspielhaus. 81. Abonnementsvorstellung. Neu⸗ Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei, kleinen dem Dahingeschiedenen ein treues Andenken be Pots dam 17,00 17,00 V 16,30 einstudiert: Der Erbförster. Trauerspiel in 5 Auf⸗ Preisen; Emilia Galotti. Abends Uhr: 11“ Uncßhe, b —8 G 1 eeh. 1 hr 8 Neues Operntheater. Sonntag: 11. Billettresewe⸗ onntag, Nachmittags 3 Uhr. Bei halben Preisen: Friedrichstraße.) Freitag⸗ Abends 8 Uhr: Loulou. Der Vorstand der satz. Der Lange Kerl. Enn lustig Spiel in Undine. Abends 7 Uhr: Die vier Grobiane. Sonnabend: Loulou. Nahrungsmittel⸗Industrie⸗ 2 Aufzügen. Dichtung und Musik von Viktor von 8 4⁵n 4 imis Ballettdivertissement von Haßreiter un g: Hoffm . 85 e. er ehr Leng vrmisch hwit von Joseph Bayver. Anfang 7 ½ Ubr. z3 lungen. Saal en. bes vwncg 7 ½ Uhr: Max Henniger, Vorsitzender Bech. Billettvorverkauf hierzu findet an der Lages. mmdend: Hoffmanns Erzählungen. Klavierabend von Hermann Klum. ür jegeanehte füel den Zeethoven⸗Saal. Freitag. Abends 8 Uhr: Geboren: Ein Sohn⸗ Hrn. Regierungsafsefsor Meüne ] Afomnenerebüncne hezg. Neuts Theater. Frettag: Ein Sommer. I. Liederabend von Beise Geler⸗Wolter unter Dr. lur. Motbis (Breslan, spi Avorstellungen findet am Donnerstag, dem 29. März nachtstraum. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Mitwirkung von Herrn Dr. Heinrich Potpeschnuigg Gestorven: Erzellenz von Hobe⸗Pascha Berlin). Ipovon 10—1 Uhr Vormittags in der Königlichen „Sonnabend: Boubouroche. Vorher: Die Neu⸗ (Klavier). Helene Freifrau von der Gols, geb. Ferrn). Theaterhauptkasse im Königlichen Schausvielhause, vermählten. 1 8 1 von Troschke (Fülme hei Eisbergen (Westfalen! rer G spielhause, Sonntag: Ein Sommernachtstraum. . Hôtel de Rome, Unter den Linden 39. Frei⸗ Frl. Auguste von Mühler (Charlottenburg). Abends 8 Uhr: Konzert von Fräulein Willi Frl. Erna von Carlowitz (Goslar).

Eingang Jäg ee, statt. . s Theater. Freitag: Der Kauf⸗ 2 Rewitsch und Fräulein Juanita Norden nbeds 8 Une: Die d0n d29 8 Zirkus Albert Schumann. Freitag Abend Dr. Tyrol in Charlottenburg. 29, Abrr, Verlag der Expedition (.V.: Heidrich) in Berlin.

So an. 8 Oedipus und die Sphin. mmabend: Die von 3 nnabend: e us un S— h 8 Sonntag: Der Kaufmann von Benedig. r d: Dee 1 1 7 Uhr: JZum weiten Male: Wirklich govität di ; klich Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ ii. Nezs direft aas Cbina iandorttert. eAnstalt, Beclmn S0I., Wllbelncstraße te. 22

r28

2* F E,

rankfurt a. D.. .. Laes mch 3 1— . 15,40 15,40 15,80 15,80 Flelfenhagen, ““ 8 15,80 15,80 16,00 16,00 argard i. Pomm.. 2 üen 15,30 15

Segeiben. . . . .. .. .. 102 EE—5. 188 Süele b111“X“ 1 degs 8 260 19,20 19%0 ve 88 Pomm. . 8 14,20 14,20 14 60 119 190 129⁰ Militsch .. . . . 1080 v 1500 15,00 15,50 15,80 11116““ 4⁵⁰ 14,60 14,90 14,90 15,40 1540 Frankensten 11““ I“ .“ 18g 189 14,80 15,30 E111“X“ . 13,99 1420 1445 12½9 1499 199% 11.““ 11 13,40 13,60 13,80 13,80 14,00 ö . . 16882 1722 17,22 17,62 1762 18 03 1 G

Marne .. . 81“ 15.90 1888 16 75 17,00 17,50 17,50 8 8 V . Goslar.. 7 b 16,00 290 16,00 16,00 16,10 16.10 200 8

Paderborn h8 16,50] 1655 17,00 17,90 1750 3 200 16,00 Limburg a. L. ““ * 15202 15,20 15,60 1600 21 3 304 7 Neuß... 1“ 8s Ee 1650 16,80 49 8 898 15,77 bö.. 11] 16,20 15.50 15,50 15 50 100 1 520 1889 1X1X“] 15 50 16,40 16 60 16,80 1750 218 1 veebe1ö1ö“ Eqq6 1700 62 öI“ 16,35 Sieer . . . . . 18.,69] 01580 53 18 85 1945 19 0 56 1 1*⁄½ 18 1928

ssingtheater. Feritag Abends 8 Ubr: Hnd Chinesische Fischer mit ihren noch nie ge⸗ . 6“ Le 2 Ubr. 1 Prinzgemahl. 88 d-eöe-nn Zehn Beilagen Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verk 6 8 8 liche Program (einschließlich üea.xaheg: en für Preise hat die Bedeutung, daß erneee. ee Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen bnchnn j alten e b 1“ Ehgeg reid . und eine besondere ge, enth 8 8 ““ ein .) in den letzten seche Evalten. 1 I11“ fehlt.

8 Abends 7 Ubr: Zam ersten Melan t Schwank eee e. ten von Emil und Jules Außerdem: 1.ü 8 im und auenreich Verhandlungen der Kartellenquete über die

in der deutschen S rie

Rosenow. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die £22 Ehe. Die orderung. Uünr. Kater -— b 8 und 10. Februar 1906.

522222 22 Bgnnnes

9”*

2222,

—,— be 2FgZS SSggSge

EEZEEIEIIIEbb— Ib,; un a u

4*