8 öeön Mit dem 1. April 1906 ver etzt: Arnold, Major und Bats. Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8; g. vom 1. April 1 t. Nr. 131, mit dem 1. April 1906 als 8 b b 3 versonelveren 1S8e 1b Kommandeur im 9 Unterelsäss. 88* Regt. Nr. 138, als aggregiert 1906 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung bei ber Landesaufnahme 5 Regt. Nr. 144, — Fersett v. Gebesen nHa karsec nüeen 8 E“ “] 2 — er Sgedeehe e.eee —.111144“ venn Hensetc vin seFeerree hs Phe ess, Shaht s 1 Fähnri 1 ungen, Befoͤrde⸗ aggregiert dem Inf. Regt, von Alpensleben (6. 2) Nr. 52, 92 8. 2 Nr. 4. 3 r. 13, esetzlichen Pension 1 Ge 1Prin von Preüßen 1b irz 1 Eass 88 kter een m üdrn beer⸗. Berlin, a. 8-Jagg. Kommandene in das 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Vom 1. I ab auf LSA L2 x X 5₰ und zum Bezirksoffizer beim Landw. Ee.i. Ffülh EZ beaeeen f. teg. — vHEEETE“ Nr. 56, zur Dienst⸗ zum Kommandeur der 13. Div. ernannt.I v. Falkenhayn, Gen.] aggregier cJb. Lothring. Ing. . e cfß 6 85 Garderegt. B 2988 „ „kommandiert. Rojahn, Hauptm. Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59. wiederangestellt und vom 1. April u Bezirksoffizi t, unter S 1 Kav. „ mit W der aggregiert dem Inf. Meat. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, als Regt,, v. Kletzell, v. Platen im 3. Garderegt. z. F., Baron de nd Komp. Chef im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. * f zirksoffizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der — 8 Hig Lv.ens. 8 aaseeger zum 22 Laldng Inf. Regt. Nr. 131 la Morie⸗sugn, v. Bock im 4. Garderegt. 6153 v. Oppen gung seines Abschiedsgesuches mit EI. d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim emen Regt. Pfet chen Pension: die Oberlts.: v. Goerschen im 2. Ermländ.
3 g eesuches i der Maßgake kommandiert, daß während dieser Dienstleistung sein nf. Regt. Nr. 151, k. diert Dienstleist ' b 5 8 Gen. Majore: v. Reichenbach, ersetzt: Marquard, Major im Generalstabe des XVI. Armee⸗ im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. ckhausen im estellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 3 8 428 8 g . 151, kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter P“ ö 1291 X. nnn. korps, in den Großen Wenetalstab, v. Böckmann, Major im Großen Gardegren. Regt. Nr. 5, v. Rappard im Gren. Regt. König v. Hirschfeld, Hauptm. und Komp. Ebrf⸗ eberg. 82 Patent als vom 2. Mai 1902 datiert 121 Leibhul. Regts. Offizier des Traindepots des IV. Armeekorps, beim Landw. Bezirk
Böckma . 8 2 v. Colomb, Oberst und Kom Samter, Wrzodek im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15 2. Div., Fri dnicfpekteur, Frhr. v. Plettenberg. In. Generalstabe, in den (engralstab des XvI. Armeekorps, Dohlman, Wilhelm I. (2. Westpreuß) Nr. 7, v. Keßler im Leib⸗ Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, zur Dienstleistung als 1 8 ig beau e veeu,. AE ereanae 118, Sas und beectane mit 5 esechre Major 5— Generglütae der 8 derr 32 89 ““ en 88 8 Pehng vüeae' l 94 ü-. Hen. Pr Neee.— 85 8 Cerszanf Eeeschen Se; Dnte de. Caheah, . nnge ’ S vöeten, Seffaje des Traindepots des
kreur der JigeReitenden Feldsägerkorps, v. Lwardomws ki, Kom. man antur von Graudenz, v. itz, ötm. tr. 8, . b. Rehn h . 112 8,ePrte e Bee 8 0 Reat „ Hauptm. und Komp. Chef im 5. Nieder⸗ mandeurs beim Stabe des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, zum Kom⸗ Versetzt: die Lts: Wollseiff 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68 mandeur der 32. Inf. Brig., Frhr. v. u. zu Egloffstein, be⸗ Generalstabe, als aggregiert zum 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, König Friedrich III. (2. chles) r. 11, v. Jecklin im Gren. Regt. schles. Inf. Regt. Nr. 154, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. mandeur dieses Regts. ernannt. v. Printz, Major im 1. Leibhus. Mi lis im Füs. Ae Eve. e. 8 1 b tabe, kommandiert Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Feldt im Inf. Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: gie. b c. ichaelis im Füs. Regt, General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal
auftragt mit der Füͤhrung der 20. Div., unter Ernennuug zum Kom⸗ v. Pommer Esche, Hauptm. im Großen Generals 3. Westfäl.) Nr. 16 im Fü — ptleute: Frhr. v. Hammer⸗ Regt. Nr. 1, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef, (Magdeburg.) Nr. 36, — beide k diert zur Dienstl 3 v. Moltke, Gen. à la suite Seiner zur Dienstleistung beim Generalstabe des II. Armeekorps, mit dem egt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Humser im Füs. stein⸗Gesmold im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, S 8 ü — 9 Nr. eide kommandiert mur Dienstleistung beim Veandenst Königs 68 üüäIAe. Berlin, 1. April 1906 gis Komp. Chef in das Leibgren. Regt. König Friedrich Regt. von Steinmetz (h, . 37, Foerster im 4. Nieder⸗ Borchert im Inf. Regt. von der Marwitz 8 Pomm. Nr. 61, Fann Fhts 19eehergane. Ch. es al Lebtn niens. Nbenj Fce Feüsbat. Ur. 8, unter Beförderung u. Oberlte. obne Hatert
unter Belassung in diesem Dienstverhältnis, Flügge, Kommandeur Wilhelm III. (1. Brandenbu chlesischen Inf. Regt. Nr. 51, übke im 3. Posen. Inf. Regt. dieser mit dem 10. April 1906, Langenbeck im 1. Hannov. Inf. versetzt. v. Kramsta, Oberst und Kommandeur des Kür. Regts. 8 Lvs Eöö 85 en 10Z, rghn hennge Pn
rg.) Nr. 8. 1 1 „rig., v. der Groeben, Kommandeur der 33. Inf. In den Generalstab der Aꝛmee versetzt: v. Müller, Hauptm. Nr. 58, Schniewindt im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Hey Regt. Nr. 74, dieser unter Versetzung das Inf. Regt. Vogel von v 7 ü 1 Der Charakter als Gen. Lt. verliehen: den Gen. Majoren: r. 56, unter Ueberweisung zum Große 2 . Nr. 81, N. 6ige ns Inf Regt. v Wittich 3. Kurhess.) ötleut G .Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132. zu Pferde Nr. 1, unter Versetzung zum Kür. Regt. von Seddlitz Bardt, Lt. im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, in dem K v. Hanstein, Kommandeur der 27. Feldart. Brig. (2. K. W.), Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Re en e; Srse. Ner. . 81, 8382 Nafß 28 fgc vne 8 d- B vmbefl) 8 Zu en lin en, Poelänsig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: (Magdeburg.) Nr. 7, mit der Füngun dieses Regts., — beauftragt. mando zur Dienstleistung beim Lokhring eAI 16 dis ½ v. Seydlitz⸗Kurzbach, Kommandant von Danzig, v. Wallen⸗ Nr. 80, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 18. Div., v. Sobbe, r 83, Lyncker im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Barten⸗ Witke im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9; v. Frankenberg u. S dw igsdors, Major und Adjutant der Oktober 1906 belassen. Siepman det der Res. des 8. Rhei Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahl⸗ werffer im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, dieser unter Beförderung derselbe ist mit dem 10. April 1966 zum Komp. TChef ernannt, 4. . S 8 ; 7 nann, Lt. der Res. des 8. Rhein. ““ sind beauftragt: die Obersten: statt (Pomm.) Nr. 5, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, zum überzähl. Hauptm. und Versetzung in das Inf. Regt. von Voigts⸗ Fellinger im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von 888 8 8- Srne defr ..ee a. Püef edeeeeeede dissem steft, vom 1. ehec
F S . 6 1 1 8 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Rhein. Nr. hr. v. Krane, Kommandeur des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, der als Hauptm. Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Voß im 6 F. .8 (Hohenzollern.) Nr. 40, unter Versetzung als Komp. Chef in das im Husarenregiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, kommandiert; während dieser dte stangeimä vEe
Fr be, Nr. 95 Vogel im 1. Bad. Leibgr Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97 99. Inf. Bri „Pollier, Kommandeur des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Perrinet v. Thauvenay, Hauptm. im Großen Generalstabe, v. 1 ogel im 1. Bad. en. Nr 1 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, rhr. v. Eynatten im 4. Hannov. König von Ungar Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, 16. f d0. Jobeh bed⸗ D n, eeee 8 Aeofber sgle Hess. in demn Ken nn „Dh fiese⸗ Lenr Fernütgte de 8 1. 1uu“ “ b8 Fegt neleh Shileend,n Fet Na6. derselbe wird mit dem 1. April 1906 zum Srenen der 4. 8 8ge 9. vrief⸗ 8 Major beim Stabe Veunr dofg detiegt ensthen , Oberlt. im 10. Württember — X . Inf. (2. Groß⸗ p. „ Iö. 8 8 — g u Komß. 1 B . 1G Nr. 12, 8 .Nr. 18 .April 19 . 8 Reots. (Peba G “ . 8.s Reecit. Grbf im Großen Generalstabe, vom 1. April 1906 c auf sechs Monate Nr. 112, Obkircher im 5. Bad⸗ Inf. Regt. Nr. 13, 3” überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Bartsch Disp. thane nlan 1 8 . ... 28 geEhlichen Fensheh zur Inf. Regt. Nr. 180, vom 1. April 1905 ab auf ein Jahr zur Dienft. im
“ 1 e. KeFesmanden 88 Then 8ce g7is; Dienstleistan e Fenelalftab hig anf Armeekorpe, v. Wlarda, Meier im n. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, ren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, unter — ernannt. Heydemann, Major und Lehrer am rannecerg. E veebrseb de n eföshrt. u* Kommandeur des Gro
erzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, der Hauptm. im Großen Generalstabe, bis auf weiteres zur Dienstleistung Gempp im 1. Untereljäss. Inf. Regt. Nr. 132, v. Aweyden im Versetzung in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) reitinstitut, zum Stabe des Litihau. Ulan. Regts. Nr. 12, v. 1 setzt: 33. Inf. Brig. “ L eim Kriegsministerium, — kommandiert. 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Nr. 111, Semerak im 3. Oberschef. Jaf Regt. Nr. 62, v. Schnehen berg, Ritim. und Cne ei ghu im Tösbring⸗ Ulan. dent ntt 6. Met de Pegen. 6 1 wen rhgaschacg ch 9 Frhr. bö „Oberst und Kommandeur des 4. Oberschles. 1. Hauptmannsstellen des Generalstabs der Armee eingereiht: Irland, Niemann im 5 Faben. (Rbein.) im 529 85 t. ve (1. Hanseat.) Nr. 75. als Lebrer zum Militärreitinstitut, Gr. v. Keyserlingk⸗ Neustadt, in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 Inf. Regts. Nr. 63, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis die Hauptleute: Frhr. v. der Goltz, Kirch, Kunhardt v. Nr. 5, Lamotte im Drag. Regt. König r 8. achsen (Ost⸗ er arakter als Hauptm. verliehen: den Oberlts. z. D. und Rittm. im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, als Eskadr. Chef in das Elsner, als Komp. Chef, in das 4. Oberschles. Inf Regt Nr. 63, zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt und in seinem Schmidt, aggregiert dem Generalstabe, unter Belassung beim preuß.) Nr. 10, v. Lettow⸗Vorbech im Olden ℳgg. d; Henirkooffinieren: Dornd orf beim Landw. Bezirk Allenstein, von Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, — versetzt. Naglo, als Battr. Chef in das 2. Rhein. Feldart Regte Nr. 23, Kommando zur Dienstleistung bei der Kommandantur des Truppen⸗ Großen Generalstabe, v. Schwartzk oppen, aggregiert dem General⸗ Nr. 19, v. Gontard im 2. “ e f I 8 Kusserow e.aec. Bezirk Minden. 1 . Zu Eskadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern: Schröder, als Battr. Chef in das Feldart. Re t. von Clausewitz übungsplatzes Döberitz belassen. stabe, bisher kommandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe des Bronsart v. Schellendorff im 2. Pomm. Ulan. Regt. v. Czernicki, Oberlt. z. D., kommandiert zur Dienstleistung die Oberlts.: v. Zitzewitz im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahl⸗ (1. Oberschles.) Nr. 21; b. als Lehrer zur Kriegsschule in Metz: die r Oberst und Kommandeur des 2. Kurhess. Inf. Regts. XVIII. Armeekorps, Frhr. v. Nettelbladt, aggregiert dem Ge. Nr. 9, Schnell im 2. Hannoverschen Ulanenregiment Nr. 14, als Bezirksoffizier beim Lundw. Bezirk II Altona, der Charakter als statt (Pomm.) Nr. 5, itt im 2. Fenner Ulan. Regt. Nr. 14, Hauptleute: v. Eöö“ Fritse “ Nr. 82, mit der gesetzlichen Pension zur Deh geselt nd num Kom. neralstabe, biohn e Fur T 8¼ keech 8. ve dg. Rest. derc — hüitene verleeben. 8 8 h 8 n 8 8.e. eld heste snnn 5 1v.e rb Patent und unter Versetzung in das 2. Westfäl. Fer Regt. Nr. 1, v. Fischer⸗Treuenfeld, Lehrer an der Kriegs⸗ — Landw. Bezirks Magdeburg, ettich, erst z. D. e .Armeekorps, Gr. zu ntzau, 8 1 . 81A. S 8 3 8, m 1 enstleistung Hus. Regt. Nr. 11. ule in Danzig, v. 1 Chef 1. Eö“ 8 Pienstleistung dei der Kommandantur des stabe, bisher kommandiert zur Dien kleistung beim Generalstabe des Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, v. Miaskowski im 3. Gardefeldart. dei der Schloßgardekomp. bis Ende März 1907 belassen. Zeidler, u Oberlts. befördert: die Lts,.: Frhr. v. Fürstenberg im söhae Nr. 1he. gsee nur Phechelsna khfenn gchens . Truppenübungsplatzes Munster, unter Belassung seen 18. 8. kneng — letztere drei unter Belassung bei den betreff. 5 B 9 ded 1 Henn. Fenart. Negt. .8 2, Bü . al Neo 8 9 88 eftunPgffäggats eʒ Feebon Driesen S Wein 5 en n im d Kriegsschule in Metz, Anders, Battr. Chef im 2. Rhein. Feldart. m 1. April 1906 zum Kommandanten dieses Truppen⸗ eneralstäben. . — — 9 8 8 8 „Rhein. Inf. Regt. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Drechsler im Regt. Nr. 23; %, als Lehrer 1 dhetecsls . beis. berst beim Stabe des Gren⸗Regts. Frhr. v. Bernewitz, C ggeling, Oberlts. und Oberquartier⸗ NKertens im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Nr. 161 4 vom 1. April 1906 ab auf 1 Jahr zur Dienstleistung beim Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Rßle im eraigerchene Drag. Pec tm. Dund Komp. Bief 828 Kießsschul⸗ .“ 12e4. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119, unter Enthebung von dem meisteradjutanten, unter Beförderung zu überzähl. Hauptleuten und Riesen im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, v. Hoffbauer Elsäss. rainbat. r. 15 kommandiert. Riebes, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 13, v. Ulrich im 1. Großherzogl. Hess. Drag Regt. (Garde⸗ (8. Pomm.) Nr. 61. Mit dem 10. April 1906 sind: a. von dem 6 Komenando nach Württemberg, zum Kommandeur des 7. Rhein. Inf. Ueberweisung zum Großen Generalstabe als aggregiert zum General: im 1. Großherzogl. Hess. Feen. Ne. Nr. 25 (Großberzogl. Regt, von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, mit der gesetzlichen Drag. Regt.) Nr. 23, v. Lattorff, im 2. Leibhus. Regt. Königin Kommando als Insp. Offiziere an der Kriegsschule in Metz enthoben: Regts. Nr. 60, v. Gladiß, Oberst beim Stabe des Kaiser Franz stabe der Armee versetzt. Art. Korps), Matthia 8 im 2. Westpreuß. Feldart. egt. Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Victoria von Preußen Nr. 2, v. Löbbecke im Hus. Regt. Königin die Oberlts.: Frhr. v. C“ im 5. Thüring. Inf. Regt. Gardegren. Regts. Nr. 2, zum Kommandeur des 2. Kurhess. Inf. Von den zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe komman. Nr. 36, Friderici im Vorhomwerschen Feldart. Regt. Aüer. 38, Rawitsch ernannt. 8 Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, v. Kleist im Westfäl. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Hünke im Ulan. Regt. von Regts. Nr. 82, — ernannt. dierten Offizieren stnd: a. unter Belassung beim Großen Generalstabe als Gamp im 2. Niederschlesischen eldant. Regt. Nr. 41, Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Brandenstein (Franz), Ulan. Regt. Nr. 5, Ritter im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, dieser unter Versetzung in das Hus. Regt Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: v. Reichen bach beim aggreg. zum Generalstabe der Armee ei. die Hauptleute Budde im Lutterbech im 3. Lorbring. Ffelon. Regt. Nr. 69, Praetorius Trützschler v. Falkenstein im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. v. Treu im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14: Stabe des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Frhr. v. Stein zu Nord⸗ Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, v. Dücker im Gardepion. Bat., — beide unter im Pion. Bat. ürst Radziwim (Ostpreuß.) Nr. 1, Scherlau im Nr. 1, v. Dewitz gen. v. Krebs (Werner), v. Kietzell (Hans), Frhr. v. Nagel, Lt. im 1. Gardeulan. Regt., vom 1. April b. als Insp. Offiziere zur Kriegsschule in Metz kommandiert; u. Ostheim beim Stabe des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Verkeibhung eines Patents ihres Dienstgrades; die Oberlts.: Wetzell im omm. Pion. at. Nr. 2, Looff im Honoe⸗ Pion. Bat. Nr. 10, im 3. Garderegt. z. F., v. Waldow im Gren. Regt. König Wil⸗ 1906 ab auf ein Jahr zur Gestütverwaltung kommandiert. Nagel, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. unter Ernennung zum Kommandeur des Großherzogl. Mecklenburg. 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Frhr. v. Esebeck im 1. Garde⸗ ranck; Lindheim im Kurhess. Pion. Bat, Nr. 11 die Königlich helm I. (2. Westpreuß) Nr. 7, v. Duisburg im Gren. Regt. Prinz Versetzt: die Lts.: Manger im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, (1. Schles.) Nr. 10, v. Dreskv, Lt. im Ulan. Regt. von Katzler is. Regts. Nr. 90, v. Boeckmann beim Stabe des 7. Rhein. Inf. regt. z. F. Lämmerhirt im Niederschl. Fußart. Regt. Nr. 5, württemberg. Oberlts.: Ruoff im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Hülst im Inf. kommandiert zur Dienstleistung beim Solewig. Holstein. Ulan. Regt. (Schles) Nr. 2. Fü ts. Nr. 69, unter Ernennung zum Kommandeur des 4. Großherzogl. v. Holleben im Gardefüs. Regt, v. Amsberg im Großherzogl. (3. Württemberg.) Nr. 121, v. Greiff im §. Württemberg. Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Forsbeck Nr. 15, in dieses Regt., v. Pawel⸗Rammingen im 1. Bad. v. Zimmermann, Major, zugeteilt dem Großen Generalstabe Heß. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 892, Engelien im Eisenbahnregt. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Leibgren. Regt. Nr. 109, kommandiert zur Dienstleistung beim zum Mitglied der Studienkommission für die Kriegsschulen ernannt. Dernen, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Freiherr von Nr. 1, v. Kempis im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, . Masoe und Eisenbahnlinienkommi ar in als Nr. 20, v. Debschitz im Inf. Regt, von Winterfeldt (2. Ober- Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, in dieses Regt., Frhr. v. Hadeln van Baerle, Hauptm. und Militärlehrer an der Hauptkadetten⸗ 1 Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Versetzung zum Inf. Regt. Graf Frhr. v. Rotberg im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Kark Nr. 22, Bats. Kommandeur in das Inf⸗ Regt. Kaiser ilhelm (2. Groß⸗ schle.) Nr. 23, Witte (Fritz) im Inf. Regt. Fürst Leopold von im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, kommandiert zur Dienstleistung anstalt, mit dem 10. April 19066 als Battr. Chef in das Berg. Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, mit der Führung dieses Regts., Bürkner im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ herzogl. Hess.) Nr. 116, Roeßler, Masor und Eisenbahnlinien⸗ — Anhalt⸗Dessau (1. Meefgesürg, Nr. 26, Zimmermann im Füs. beim 1. Bad. 5g egt. Nr. 20, in dieses Regt. Regt. Nr. 59, v. Puttkamer, Hauptm. und Komp. Chef v. Katzler, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Graf Bülow burg.) Nr. 12, Föhrenbach im 1. Bad. Feldart. Regt. Nr. 14, kommissar in Königsberg i. Pe. in gleicher Eigenschaft nach Cassel, veft. General Feldmarschall Graf Blumenthal (Wrpse ig) Nr. 36, v. Stabbert, Oberlt. der Res. des 2. Westf. Hus. Regts. im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, unter Versetzung zum Inf. Regt. v. Küber im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Ludwig im Hohen⸗ — versetzt. Malchow, ajor, aggreg; dem Inf. Regt. Graf Wilcke im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Haupt br. 11, von dem Kommando zur beim Kür. Regt. kommandiert zur Vertretung eines Militärlehrers an der Haupt rinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, mit der zollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Jahn im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, und kommandiert zur Dienst⸗ im Inf. Regk. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 enthoben. kadettenanstalt, mit dem 10. April 1906 als Militärlehrer zu dieser ührung dieses Regts., Doussin, Oberstlt. beim Stabe des Inf. v. Natzmer im 1. Gardefeldart. Regt. Eickenrodt im Inf. Regt. leistung beim Großen Generalstabe, sin Eisenbahnlinienkom⸗ Osterroht im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich d der Lippe, Lt. der Res. des Königin Elisabeth Gardegren Regts. Anstalt, — versetzt. Dockhorn, Oberlt. und Militärlehrer am egts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, unter Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Gazen missar in Königsberg i. Vrj Hoffmann, Major und Karl von Peraßen (8. Brandenburg) Nr. 64, Rohr im 3. Magde⸗ Nr. 3 (III Berlin), früher in diesem Regt, vom 1. April 1906 ab Kadettenhause in Bensberg, trägt in diesem Verhältnis fortan die ersetzung zum 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, mit der Führung gen. Gaza im 6. Thüring. f. Regt. Nr. 95, — diese sechzehn Eisenbahnlinienkommissar in Magdeburg, zum Eisenbahnkom- burgischen Inf. Regt. Nr. 66, Denk im 6. “ nf. auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Kür. Regt. von Seydlitz Uniform des Kadettenkorps. ieses Regts. Hennig Oberstlt. beim Stabe des 3. Westpreuß. unter Beförderung zu überlähl. Hauptleuten, v. Caprivi im 1. Garde⸗ Feüle Hasse, Hauptm. und Eisenbahnkommissar, zum Eisen- Regt. Nr. 68, Küpper im 7. Rheinischen Infanterieregiment (Magdeburg.) Nr. 7 kommandiert; während 88 Dienstleistung i Mit dem 1. April 1906 versetzt: a. in das Kadettenkorps Inf. Regts. Nr. 129, unter Versetzung zum 4. Oberschles. Inf. Regt. regt. z. F., Gr. v. Schlieffen im Braunschweig. Hus. Regt. ba nlinienkommissar in Magdeburg, — beide mit dem 1. April 1906ö, Nr. 69, Caspari, Brinckmann im Inf. Regt. Bremen sein Patent als vom 3. Mai 1899 datiert anzusehen. Bartenstein, Grambsch, Oberlt. und Erzieher, Schmittendorff, v. Velt
“
Nr. 63, mit der Führung dieses Regts., — beauftragt. Nr. 17, v. Graberg im Drag. Regt. König Friedrich III. ernannt. Croll, 88b8 Majore und Eisenbahnkommissare, in (1. g eat.) Nr. 75, Frhr. v. Romberg im Füs. Regt. von Gers⸗ Fähnr. im Westfäl. Drag Regt. Nr. 7, in das Kurhess. Jägerbat. heim, v. Eickstedt, Lts. und Erzieher, — an der Hauptkadetten ur
1 um ») Nr. 8, v. Viereck im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, dem Kommando zu den isenbahnlinienkommissionen in Bromberg dor urhefs.) Nr. 80, Frhr. Loeffelholz v. Colberg im Nr. 11 verse t. anstalt, unter Belassung bei dieser Anstalt; b. von der Hauptka vEe s⸗ 8 vö im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, und Cöln bis auf weiteres belassen. Wegner, Hauptm. und Komp. 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 1, Frhr. v. Boenigk im 2. Kurhess. ‿ la r beehets eame⸗ HOberstlt. im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Homeyver, Koönig von Ungarn Sbleswi Holstein.) Nr. 16, Deutelmoser Chef im Füs. Regt. General⸗Feldmarscha 58 Blumenthal Inf. Regt. Nr. 82, v. Frobel im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Fehncs Regts. Z1, zum Kommandeur der 33. Feldart. Brig., Nr. 131, Dieck, in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewt Major im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) im 5. Westfäl. Inf. Regt.D H. 93, Frhr. v. Stotzingen im —(Magdeburg.) Nr. 36, auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Fischer im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 89 Frhr. v. Preuschen Lohmann, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 2. Hannov. 82 Westfäl.) Nr. 55, v. Boddien, in das Kulmer Inf. Regt Nr. 195 8 1. Gardeulan. Regt.; b. zu Oberquartiermeisteradjutanten ernannt; Großen Generalstabe kommandiert. v. u. zu Liebenstein im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Feldart. Regt. Nr. 26, zum Kommandeur des 1. Unterelsäss. Feldart. Nr. 141, v. Seebach, in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72; - Versetzt: die Oberstlts.: v. Schauroth, Bats. Kommandeur die Oberlts.: v. Gellhorn im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat) In dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen General⸗ Nr. 110, Vahlkampf. im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Regts. Nr. 31, Thiemig, Major aggreg. dem 2. Hannov. die Oberlts. und Erzieher: Wilke, in das 5. Niederschles. Inf. Regt. im Gren Regt König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Nr. 76, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., v. Laffert im stabe bhis auf weiteres belassen: Leu, Maot, aggreg dem 4. Westpreuß. Wilbelm (3. Bad.) Nr. 111, Steppuhn im Dapfäger Inf. Regt. Feldart. Regt. Nr. 26, zum Abteil. Kommandeur im Regt., Nr. 154, Domizlaff (Ulrich), in das Danziger Inf. Regt. Nr. 128 mit dem 1. April 1906 zum Stabe des Gren. Regts. Prinz Carl von 1. Großberzogl. Hess. Drag. Regt. (Gardedrag. Regt.) Nr. 23; BInf. Regt. Nr. 140; die Hauptleute und Battr. Chefs: Bosch im Nr. 128, Henrici (Waldemar) im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. — ernannt. v. Gelvern⸗Crispendorf, Oberstlt., beauftragt die Lts. und Erzieher: v. Bosse, in das Füs. Regt. Königin Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 Müller, Bats. Kom⸗ ec. zu den dem Großen Generalstabe zugeteilten Offizieren 2 Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, v. Stamford im Ostfries. Nr. 137, Fliegel EErnst) im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, mit der Führung des 2. Großherzoglich Hessischen Feldart. (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Wittmaack, in das Inf. Regt. d im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, versetzt: Bethcke, Oberlt. im Füsilierregiment von Steinmetz Feldart. Regt. Nr. 62. Waiblinger (Oskar) im 4. v Inf. Regt. Nr. 143, Regts. Nr. 61, Krafft, Oberstlt., beauftragt mit der Führung des Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Kloer zum Stabe des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69; die (Westpreuß.) Nr. 37, unter eh nm zum überzähligen Morgensiern, Hauptm. im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, in dem Wild im Inf. Regt. Heles; benber⸗ r. 166, Scharf im Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53, — zu Kommandeuren der be⸗ in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47; c. zur Haupt⸗
gi Oberst und Kommandeur des 1. Unterelsäss. anstalt: die Oberlts.: Teltz, in das 2. Lothring. Inf. Reg r.
L f b n. ötm., d. vom 1. April 1906 ab auf ein ferneres Jahr Kommando zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme bis auf weiteres 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Zimmer im 10. Lothr. Inf. Regt. sreff. Regtr. ernannt. Reinhart, Hauptm. und Battr. Chef im kadettenanstalt als Erzieher: die Oberlts: Ewald im 1. Masur 8 Feaone se Hgielstaen1g16 “ Bedis. Fer. Hawpee leturg beim Großen Generalstabe kommandiert: die belassen. Witte, Oberlt. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 174, Urff im Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, v. Bodungen im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, in Genehmi⸗ Inf. Regt. Nr. 146, Veith im 1. Oberrhein. Inf. Regt be. Hiller von Gaertringen (4 Posen.) Nr. 59, Trip, Bats. Kom⸗ Oberlts.: v. Müller, v. Rauch im 1. Garderegt. z. F., v. Wittich Nr. 61, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, Stier am Kadetten⸗ gung seines Abschiedsgesuchs, unter SFee der Aussicht auf An.- Nr. 97, Roehr, Erzieher am Kadettenhause in Oranienstein; her Hiler, von esesa 8,- Regt Nr. 53 Stabe des Inf. im 2. Garderegt. z. 5., v. Rieben im Kaiser Franz Gardegren. Großen Generalstabe, zum Hauptm. befördert und als Komp. Chef hause in Naumburg a. S.; derselbe ist mit dem 1. April 1906 in stellung in der Gendarmerie, mit der gesetz chen Pension zur Disp. die Lts.: Reymann, Erzieher am Kadettenhause in Naumburg Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Wussow, Regt. Nr. 2, v. Hagen, v. Bonin im Gardefüs. Regt. Frhr. in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Cehrian, Oberlt. im 4. West⸗ 1. das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 gestellt und zur Dienstleistung als Bezirksoffizter beim Landw. a. S, v. Hülsen im Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, Bons. Kommandeur im Inf. Regt. von Lützow (1. R. 225, v. Hammerstein⸗Lorten im 3. Garderegt. . F. Klette, Inf. Regt. Nr. 140, unter Enthebung von dem Kommandeo versetzt. 1 Bezirk Beuthen s. Ob. Schles. kommandiert; derselbe trägt Winther, Erzieher am Kadettenhause in Plön, v. Wienskowski Stabe des 1. Bad Leibgren Regts v. Bismarck im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm II. zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, zum überzähl. Hauptm. Prinz von Thurn und Taxis. Lt im 1. Garderegt. z. F., während dieser Dienstleistung seine bisherige Uniform weiter. (Friedrich) im Füs. Regt⸗Prinz Heinrich don Preußen (Brandenburg.) Bats Kommandeur im Inf. Regt Kaifer Wilhelm (2. Gro .(i. Schles.) Nr. 10, Köring im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) befördert und in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, ein Patent seines Dienstgrades vom 16. September 1904 perliehen. v. Lüderitz, Hauptmann und Battr. Chef im Feldart. Nr. 35, Schiedt im 2. Unterelsäss. Infanterieregiment Nr. 137. eh.) Nr. 116, zum Stabe des 8. Westpreuß. Inf. Regts. 2 Nr. 21, v. Westhoven lim 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Frhr. Wentrup, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 2, unter Verleihung des Chuͤden, Lt. im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, in Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, vom 1. April kommandiert zur Vertretung eines Erziehers an derselben Anstalt; x. öe; — 2 n S atg ö““ 5., d. Coburg im Füs. Regt. General elvmarschall Graf Blumenthal Charakters als Hauptm, von dem Kommando zur Dienstleistung beim dem Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. bis 1906 ab auf sechs Monate zur Gestütverwaltung kommandiert. d. vom Kadettenhause in Bensberg: Behrmann, Oberleutnant - Stabe des Königin Elisabeth Gardegren. Re ts. Nr. 3. ¹J(Maadeburg.) Nr. 36, Thamm im ga. Nengrcgesl.geldmarschall Graf Großen Generalstabe enthoben und in das Eisenbahnregt. Nr. 1, — Ende September 1906 belassen. v. Srymonski, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. von und Erzieher, in das 2. Oberrheinische Infanterieregiment Nr. 99; S Vollbrecht ajor beim Stabe des2 Bsaßzat. Inf. Regts. Moltke (Schles.) Nr. 38 Nicolai im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. versetzt. 8 Vom 1. April 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ Peucker (1. Schles.) Nr. 6, ein Patent seines 2 verliehen. e zum Kadettenhause in Bensberg als Erzieher: Er. zu Rantzau, der Ostast 8B satzun vbri zum Oberstlt vorläufig ohne Patent, Nr. 45, Kosser im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Goedel Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: v. Bernuth, mandiert: die Lts.: v. —1 im 3. Garderegt. z. F., zum 2. Hannov. v. Bredow, Oberlt. im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister Okerlt. im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) befs d gaesee 26 lim 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Kundt im 4. Thüring. Inf. Adjutant des Generalkommandos des IX. Armeekorps, v. Passow, Drag. Regt Nr. 186, Geerdtz im Füs. Regt. Graf Roon (1. Brandenburg.) Nr. 3, ein auf den 17. Mai 1903 vordatiertes Nr. 12; f. vom Kadektenhause in Köslin; die Lts.: Theinert, Er⸗ g es t sind unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Regt. Nr. 72, v. Feldmann im 1. Hannov. Jaf. Regt. Nr. 74, Aejutant des Generalkommandos des X. Armeekorps, v. der Osten, (Ostpreuß.) Nr. 33, zum Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, Nethe Patent seines Dienstgrades verliehen. 1 zieher, in das 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Hoffmeister, in Pensti a. bie Majore: v Vaklet des Barres, Bats. Kommandeut von Velsen im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, Adjutant der 29. Div., Adjutant der Gen. Insp. des im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zum Niederschles. Trainbat. Stapff, Hauptm. im Niederschles. Füßant. Regt Nr. 5, kom⸗ das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, g. zum Deng ori⸗ terelsäfs. Inf Regt. Nr. 138, zum Kommandeur des Landw. Lüders im Inf. Re †. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Cron Ingen. und Pion. Korps und der Festungen. Nr. 5, Obkircher im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum mandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, ein Patent Kadestenhause in Köslin als Erzieher: die Lts. Voigt im 8ö irks Aari Soblich⸗ Bat. Sv-K. 2e Ba, im Inf Regt. Prinz im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Fett im 1. Oberrhein. Inf. v. Graevenitz, Rittm., kommandiert zur Dienstleistung bei Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, Goedicke im Inf. Regt. Kaiser Wil⸗ seines Dienstgrades verliehen. Hentzen, Lt. im Inf. Regt. Freiherr 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Ringe im Inf. Regt. e ich 8 z Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum Kommandeur Regt. Nr 97. Schildhauer im 4. Bad Inf. Regt. Prinz Wilhelm des Herzogs Paul Friedrich zu Mecklenburg Hoheit, von diesem Kom⸗ belm (2. Großherzogl. Hefs.) Nr. 116, zum Feldart. Regt. Prinz. von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, kommandiert zur Dienstleistung beim von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 h. vom Kadettenhause Fr ec 8 ücn irks Naugard, dieser in Genehmigung seines Abschieds⸗ Nr. 112, Keim im 1. Großberzogl. Hess. Inf (Leibgarde⸗ Regt. mando mit Ende März 1906 entheben und gleichzeitig als Eskadr. Regent Luitpold von Bavern (Magdeburg.) Nr. 4, Schiele im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 73 in dieses Regt. versetzt. in Karlsruhe: Kreymer, Lt. und Erzieher, in das 8. Rhein. rv; Pes v1A““ 48 Nr. 115, Poly im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Gro herzogl. Chef in das Gren. Regt. zu Pferde Freihert von Derfflinger 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, zum 3. Lothring. Feldart. Regt. Sipman, Hauptm. im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, unter Enthebung Fef Regt. Nr. 70; i. zum Kndettenhaufe in Kamlsrube als gesu 88. Iff v Linger, Major und Bats. Kommandenr im Inf. Hef.) Nr. 116, Guse im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, (Neumärk.) Nr. 3 versetzt. . Nr. 69, Kalau v. Hofe im 4 Schles. Inf. Regt. Nr. 157, zum von der Stellung als Komp. 8. zur Dienstleistung beim Ingen. Frzieher: die Lts. v. Koenig im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130. Regt. Prinz Moris ger⸗A2halt Dessan (. Pomm) Nr. 42, mit der Hartog im 1. Exmsänd. Inf. Regt. Nr. 150, eniger im Verseßt: die Hangtleutee⸗ 8 B e ei te 5 Fenenbgeg t. d en⸗ 8b „geenn (1. Fbein. diß 28. . sn⸗. sütptm, un St m E11““ — 8 . m) Nr. 42, mit . 1 5 8 .55. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Füs. von Gersdorf .Nr. 160, Regt. ror * es. nsp., unter Verleihung eines auf den 27. Januar vordatierten in Naumburg a. S.: die Oberlts. und Erzieher: v. Koethe, in esetzlichen Pension zur Disp. gestellt und I zur Dienst⸗ . Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, v. Redern im Brandenburg 55. Inf. Brig p 898,f Brig., Nr. 5, Polack im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, zum 2. Hannov. 8 seines Dienstgrades als Komp. Chef in das Bad. Pion. Bat. 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Paulus,
- „ ägerbe — . dedrag. Regt. Kaiserin (Kurhess. Nr. 80, Arnold, Adjutant der 66. „ als in ep. 2278: 2g9p 11“ h Velen na. — 15 8 ee he 89 Rchthafedren e ehse 82 zum Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg) gi⸗ 52, Ulan. Regt. Nr. 14. Nr. 14 versetzt. Toepfer, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp, zum in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen
ägt, k⸗ diert. Zuber, Adjutant der Insp. der Inf. Schulen, als Komp. Chef in Versetzt: die Lts.: v. Gazen gen. Gaza im Kaiser Franz Garde. Adjutanten dieser Insp. ernannt. Hannov.) Nr. 73, Lieff, Lt. und Erzieher, in das Inf. Regt. don mandeur im 4 Füs. Regt. Nr. 39, zum Kommandanten Per a be Hincengenh E rSg Regt. L Füs. Fagx Nr. 34, obbin, Adjutant der gren. Regt. Nr. 2, in das 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Versetzt: die uptleute und Komp. Chefs: Jouin im “ (3. Hannov.) Nr. 79; I. zum Kadettenhause 2— von 9 5 eaes ren ernannt: die Majore: v. Koschem⸗ Fedhern 0:7 Manteuffel (Rhein) Nr. 5, v. Becher 36. Feldart. Brig., als aggregiert zum 2. Kurhess. Feldart. v. Trotha im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Eroßberzog von 1. Lothring. Pion. Bat, Nr. 16, Cornelius im 2. Elsäss. Pion. burg a. S. als v die Oberltg: d. Borch im 62879 im Genernlstabe dr Fommandantur von Graudenz, unter Ver. im 1. Großherzogl. Hessischen Dragonerregiment (Garde⸗ Regt. Nr. 47; v. degnag. Fttm. 1 Ad 8eeseh mtes Erthebung von dan Schen ir Set, Sg. Hb 85 397. 8 die 4. Bnaen. Ingd, g. 88 8 35 ¹ Pebenefä. Ie⸗ K. 8 Nr. 1s. 8 nig im Fe voßherzogl. Kai 35.8 Kav. Brig., als gkadr. ef in da us. ’ 1 1 . 2) Nr. . Ingen. Insp.: Kranz, in das 2. Lothring. Poon. Bat. Nr. 20, egt. von Voigts .T (Z. Hannov Nr. 79; die Lts.: setzung Meer — b 33 Frs p. Festan a9 S. Ie 6 812 5 Se. Icseph von Oesterreich, König von Lefann Schleswsa⸗ Elisabeth Gardegren. 3, Krauß im 1. Masur. Inf. Regt. Lachner, in das 2. Ehsaf Pion. Bat. 19, Enmbt. in das Schmitt im 7. Bad. 8.½ Regt. Nr. 142, Wilberg im Füs. Srhbe gelbelm 1. Fir 110, v. der Lübe Adjutant der 2. Gardediv., im Feldart Reat ven Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Winter. Holstein,) Nr. 16 8. Seee es Sbalr und Ad atant der .5 E8“X“ Ir 8. Fego Fu hesf 1 e 88 Fes d, Fenlne wece sch e Regt 1— Fersdorf (Kurdeff.) ass — 3. Nr. 110, pv. 3 2 8 . 3 Megr. zum Hauptm., vorläußtg at. 1 . —*) Nr. 5, . . un, in .Bat. au randen⸗ Inf. Regt. Nr. 71; m. zum Kadettenhause in Oranienstein a
unter Versetzung in das 4. Garderegt. z. F, Thümmel, aggregiert stein im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, v. Tschudi im mandantur 9 er i. han 3 13e2 S-e See im Jägsthat. vngeldlägerkorpe, Schuder an der Unteroff. Vorschule durg) Nr. 3, Rose, in das Westfel. Pion. Bat. Nr. 7; neber: Beli sch . im Koiberg Bren. Reut. Sra⸗ — dem f. Regt. 5 4882 S8.92 NHüae. ee enh⸗ 36 Fent Fedaft. 88 & encral Heldfenameithe e. Hehndenben N. 8 füh dem 10. Srn 1906 zum Komp Cbefs ernannt. in Neubreisach, in das 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Zander die Oberlts.: Hartmann im Pion. Bat. von Nhan.⸗ (Brandenburg.) (2. üur. H 9; n. zum Kadeitenhause in Plön als Erzieder⸗
— Nr. 42 L-ae 625 Westfälischen) Nr. c6. Hranien 89. enz im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, Poel Ernannt: v. Bennigsen, Hauptm. und Komp. Chef Ein Hnasne im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, zur Unteroff. Vorschule in Nr. 3, in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Mergelsberg im v. Widekind, Lt. im Königin Clisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3; . v 88 9 Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176 kunter win Lauenburg. Feldartillerieregiment Nr. 45, v. Henning auf Augusta Gardegren. Regt, Nr. 4, unter Beförderung zum überzähl. Neubreisach. — R f Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7. in die 4. Ingen. Insp.; die Lts. Gießel 0. vom Kadettenhause in Wahlstatt: KNeumann. Oberlt. und Cr⸗ ühbert, aggregiert Im t ghi⸗ Lübow (l. Rhein.) Nr. 25, Schönhoff eim Niedersächsischen Feldartillerieregiment Nr. 46, Major zum Adjutanten der 2. Gardediv.; die Oberlts. v. Wehrs im v. Schweinichen, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbibre im eaesehsch Pion. Bat. Nr. 4, Korsch im Pion. Bat. Fürst zieher, in das Inf. Regt. don der Marwitz (8 Pomm.) Nr. 612 Versetzung in das Iaf. 2,* 2 fütn t,ves de Manms, . 99. im 2. Ostpreußischen Feldartillerieregiment Nr. 52. Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, zum Adjutanten der (2. Posen.) Nr. 19, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt.,, Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, — in die 1. Ingen. Insp., Müller p. zum Kadettenhause in Wahlstatt als Erzteher: Schwarz, Lt. im 7 benre;5e⸗ aggregiertg 5 EB des Gren. Regt dang Schmoller im Hinterpomm Feldart. Regt. Nr. 53, Sellier, 55. Pöf Brig., v. Weller an der Unkeroff. Schule in Weißenfels, zum als t. mit Patent vom 3. Juni 1901 im genannten Regt., von im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, f Fond im Magdeburg. Pion. 7f. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 158, kommandtert zur Vertretung eines 86. Pomm.) Yr. 61; unter Versehung vd dat deme 1. Aeil 1906, Kömwerling, im Fußart, Regt. von Linger (Ohpreuf,) Ner., 1, Adheanrregt. . Insp. der Inf. Schulen, v. Stockhausen im Voflard⸗Bocghelerg, Lt. der Ries. des, dönige⸗Sß, ests. Bat, Ae. 8, ginen 1 isih Pion. Bat. Nr. 15, Thorner Erniehers an diesem Kadeltendauff. I riebrich Wilhelm II. (1. 2, r. Gardegren. Regt. Nr 2, v. Winning im Fußart Regt. Generalfeldzeugmeister (Branden⸗ 3. Garderegt. z. F., zum Adjutanten der Kommandantur von Berlin, (6. Lothring.) Nr. 145, kommandiert zur Dienstleistung bei dieemm im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, — in die 3. Ingen. Insp., de Rainvdille, Oderlt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm b. Siefart, aggregiert dem Kaiser Frann Inf. Regt von Horn buro.) N 35 Schroövder im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Hülsmann im 7. Lothring. Inf. Regt Nr. 158, zum Adjutanten Regt., als Lt. mit Patent vom 24 Januar 1903 im Füeranates Regt.,, Baumbach im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, in die 4. Ingen. 8 Großberzogl. Hehl.) Nr. 116, tritt mit dem 1. April 19086 in dem im Regt., Stube nrauch, aggregiert dem In jert S Inf Regt. Nr⸗ —. 8 stfäl. Pon Bat. Nr. 7; die Königl. württem⸗ der 66. Inf. Brig., v. Strempel im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, — angestellt. Uhlenhaut, Lt. der Res. des 1. Ostpreuß. Feldart. Insp., v. Klaeden im Plon. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Kommando zur Dienstleistung als Militärlehrer vom Kadettenhause (3. Rhein) Nr. 29, im Regt., Rassow, aggers 2 em beh. Far. 5 r. 8 an n er m Inf Re gt Alt⸗Württemberg (3. Württem, unter Beförderung zum Rittm., zum Adjutanten der 35. Kap. Brig., Regts. Nr. 16, in dem Kommando zur Dienstleistung beim 1. Lothring. in das Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5. in Wahlstait zur Hauptkadettenanstalt über. „Friese. Lt. im von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, 28 er Fevpe 89 Fir Fis Sen Ner 121, Melsheimer im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Riemann im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, zum Adjutanten Inf. Regt. Nr. 130 bis auf weiteres belassen. Looff, Bberlt. im Gardepion. Bat., ein Patent seines Dienst: 4 Lothring. Inf⸗ Regt. Nr. 136, vom 1. April 1906 ad zuf sechs Regt. Prinz Moritz von Ankbhalt⸗ efsau R Peein h30 unter Gr866 4 Friedrich von Baden; in dem Kommando zur Dienst⸗ der 36. Feldart. Brig, — letztere vier unter Enthebung von dem Vom 1. April 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ grades verliehen. Monate zur Vertretung eines Erztebers zum Kadettenhause in Potsdam Schmidt, aggregiert dem 1. Lothring, Inf. Reg 138 2— 8- 1 Fa⸗ * rie 8 on Hadenisabe bis 31. März 1907 be. Kommando zur Dienzileistung 6 Grohen Generalstabe. mandiert: Maroldt, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn etter, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 2, ein Patent seines kommandiert. Leipprand, Konigl. württemberg. r. und Erzieher Versetzung in das 3. Unterelfäss. Inf. Regt. 1,7 Rs N ꝙ le w2 di Sb tle ,Wittmer im Feldart Regt. von Podbielski Matthiaß, Mazjor z. D, und Bezirksoffizier beim Landw. (6. Rbein.) Nr. 29 (I. Trier), früher in diesem Regt., zum b. Lothring. Dienstgrades verliehen. 8 am Kadettenhause in Karldruhe, mit dem 1. April 1906 von dieser mann, aggregiert dem Inf Regt. von der Gol Vomma 1 itz Fffege. der 3 Nr. 5, Frhr. v Hoiningen gen. Huene im Bezirk Meiningen, ium Landw. Bezirk Graudenz (Meldeamt Marien⸗ Inf. Regt. Nr. 144; während dieser Dienstleistung ist sein Patent eters, Rittm. und Komp. Chef im Hannov. Trainbat. Nr. 10, Stellung bebufs Pers anc in das Inf Reut. Kaiser Friedrich, König unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Bülow von⸗ Fneart 8. 3 0. 852 5. 2157 rin dem Kommando zur Dienstleistung werder), v. Perbandt, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim als vom 8. April 1905 datiert anzusehen. sedebantt, Lt. der ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Meißner, Oberlt. im von Preußen (7. Wuritemberg.) Nr. 1285 enthoden. Muff (6. Westfäl.) Nr. 55, Frhr. v. Stein zu 5* † 9G heim, Raftan. g on. 8 . rjsi 12 1. 1 e31. Dezember 1906 vvn ns. Landw. Bezirk Graudent, Jum Landw. Bezirk II Bremen (Haupt⸗ Res. des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162 (II Berlin), früber Westpreuß. rainbat. Nr. 17, in das Lothring. Trainbat. Nr. 16 (Friedrich) Königl. württemberg. Lt. im 8 Wurttemberg. Inf. Regt. gzeee. e- E Ief Resr Ne 88 8 Reg v. 1g gde er (bet nrich) Oberlt. im Leibgren. Regt. König- meldeamt), Melms, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Lothring. Inf. in diesem Regt., zum Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28; versetzt. Mila, Oberlt. und Zweiter Offizier des Traindepots des Nr. 126 Großherzog Friederich don Baden und vom 1. Apeil 18 aggregiert dem estfäl. Inf. Regt. Nr. 53, 3 . 3 1 1
“ “ 8