6. Kommanditgesellschaften auf Atzien und Aktienge
7. Erwerbs⸗ und saa76 enoffenschaften. gefensch. 8. Niederlassung ꝛc. vond echtsanwalten, XXXX“ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 858
7 5 83 ung, mit dem Antrage, den Beklagten u verurteilen, an die Klägerin am 1. eines jeden Monats im voraus ℳ 30 — dreißig Mark — als Unterhalt für die Klägerin und ihre beiden Kinder zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 31. Maij 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 17. März 1906. Glaeser, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[99923) Oeffentliche 34 C 413/06. 2.
Die Firma Emil Jacoby Schu warenmagazin zu Berlin, Friedrichstraße 70, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Isaac daselbst, klagt gegen den Carl Kornacker, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauplung, daß der Be⸗ klagte Schuhwaren geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 50,50 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 13. Februar 1905 zu zahlen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 15,1 Treppe, Zimmer 158, auf den 15. Mai 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Offentlicher Anzeiger.
zuletzt wohnhaft in Laubenheim, für tot zu erklären. Fflassenen Anwalt zu bestellen. Zus Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich öffentlichen Zustellung wird dieser spätestens in dem auf Freitag, den 26. Oktober bekannt gemacht.
1906, Vormittags 9 Uhr, Saal 92, vor dem Erfurt, den 19. März 1906. unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts zu 8”S ö Nhe Kodeserklärung erfolgen Zivilkammer 3. G wird. An alle, welche Auskunft über leben oder . Mxweqssgee:dch caggn
Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht [99932) Oeffentliche Zustellun
b Die verehel. Arbeiter Louise Kendesgra⸗ geb. Alt⸗ de aaerng. ütestens im 1“ mann, zu Herrnstadt, vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Justizrat Gebhard zu Glogau, klagt hfelag. Feosenestel Keem eache ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Kendziora ger [99952] Aufgebot. F. 2,06. 1 letzt in Herrnstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Der Rechtsanwalt Schweiker hier hat beantragt, Parteien zu scheiden und den Beklagt ü die seit länger als 10 Jahren verschollenen: 5 hn en gen
chuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den . 1) Wilhelmine Karoline, geb. 11. September 1855, klagten zur mündlichen Verhandlung des Recne⸗ 2) Johann Gottlieb, geb. am 24. April 1858 streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Geschwister Kruggel, zuletzt wohnhaft in Rein⸗ gerichts zu Glogau auf den 15. Juni 1906, Vor⸗
wasser, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem dem gedachten Gerichte zugelassenen Anchaft zu bei auf den 24. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
erklärung erfolgen wird. n alle, welche un er Gerichtsschreiber des Königli über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen 16 niglichen Landgerichts
ig [99933] Oeffentliche Zustellung. vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Der Grubenarbeiter Heinrich Karl Otto S Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3 ar o Schöne⸗ Rummelsburg i. P., den 14. wolf in „Saxonia⸗ bei Zeißholz, Post Bernsdorf
der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem fol gen wird. 1 „P. ürz 190s9. O.⸗2, Prozeßbevollmächtinken tizrat Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Königliches Amtsgericht. GSöüörlitz, Pan 1” ö1“ Pntätin Berlin, den 13. März; 1908. [99916] Aufgebot.
Königlichen Bezirkskommando in Potsdam aus⸗ 8 gestellten Erklärung verurteilt ““ 19. Möm 19908 Potsdam, den 17. März 1906 FgeS Amtsgericht 1. Abteilung 82. Schönewolf, geb. Fechler, früher i ißb 8* Der Gerichtsschreiber hrei znjoliche, b 9 11“ memolf, geb. Fechler, früher in Zeißholz, Post “ 8 xx Amtsgerichts. (9 v12. Eloisa Haaseeet. 1. 88 Die Witwe Mathilde Kutter, geb. Brömel, in Bernsdorf O.-L., 82 unbekannten 1rsensbalh, bost ddes Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 34. 8 [100233] Fahnenstuchtserklärung Aufgebot der angeblich verlorenen Stammurkunde des Sta dtilm und der Kaufmann Ottomar Kutter, jehzt 88 itsag⸗ bi. Fhe der Parteien zu scheiden und [99925] In der Untersuchungssache gegen der Infanteristen Pfandbriess Abt. VIII Lit Zen 3800 der deutschen in Amerika, haben beantragt, den verschollenen Kauf⸗ 2 ne Jen. daß die Beklagte die Schuld an der Die Firma Joseph Bönsch in Breslau I, Neue Johann Martin Babel der 3 Komp. K. 20. In⸗ E“ zu I über 500 ℳ, — e. zueh vaeacaßt, in ladtil. vchetung Varza ers 825 vecet die Zerlagte sur JT 88 5115; vec gigen ” Herrn nteri 3 8 wird puf zu 3 ½ %, bean ragt. er Inhaber vorerwähnter füt — 1 9; b r die Augu ittert, früher in Ockerwitz bei Dresden, ff. de FFacrenfinr, uicd, auf Urkunde wird aufgefordert, spätestens in 5 auf wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Ilte Zlvilkammer 88 Königlichen Landgerichts in jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der den 19. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, 3. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor out 9 89 85 9. Juni 1906, Vormittags daß der Beklagte am 11. Juli 1902 von der Klägerin Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ d hr. G e Aufforderung, einen bei dem ge⸗ gegen 2 Monate Ziel 200 kg Futterzusatz „Reell“ Augsburg, 20. März 1906. 8 zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 100 kg 28 zum vereinbarten Preise von 56 ℳ Gericht der 2. Division die Kraftloserklärung erfolgen wird, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Funr Zwecke der öffentlichen Zustellun käuflich geliefert erhalten habe und den gesamten Der Gerichtsherr: 8 Gotha, den 10. März 1906. oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Fugrder Klage bekannt gemacht. 4. Kaufpreis noch verschulde, daß Breslau als Er⸗ v. Bothmer, Wagenknecht, Herzogl. Sächs. Amtsgericht. P. sgeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermine ralg, den 15. März 1906. b füllungsort vereinbart sei, und daß der Klägerin an Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat. Bätzold. dem Gericht Anzeige zu machen. “ er Gerichtsschreiber des Landgerichts. Mahngebühren 0,80 ℳ entstanden seien, mit dem [100227] Fahnenfluchtserklärun Stadtilm, den 6. März 1906. . [99926] Landgericht Hamburg. 6 Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig In der Untersuchungssache nenen “ Fürstliches Amtsgericht. 8 . Es Deffentliche Zustellung. 2 VII 211/0:5. vollstreckhar zu verurteilen, an Klaͤgerin 66 ℳ nebst Karl Bielawski ber 6 Batkeri Feldarf⸗ Rennencen (Unterschrift.) Die Chefrau Catharina Marta Dorothea Jentzsch, 5 % Zinsen seit 11. September 1902 und 0,80 ℳ Nr. 72 Hochmeister, geboren am 4. Dezember 1883 schaft, Aktien⸗Gesellschaft in Berlin Serie 1v Lit. A [9991335 sgeb Frost, veiw. Bächner, in Hamburg, vertreten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur zu Gollub, Kreis Briesen wegen Fahnenflucht, wird Nr. 2072 über 1000 ℳ angeordnete Zahlungssperre Am 2. März 1854 ist in Custrena die Witwe des durch Rechtsanwalt Dr. Festersen, klagt gegen ihren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgefetzbuchs wird aufgehoben. Anspänners Andreas Martin Faulwasser, Louise . den Reisenden Carl Reinhard entzsch, Königli Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer sowie der §§ 356, 360 der Militär trafgerichtsordnung Berlin, den 19. März 1906. Catharina Marie Faulwasser, verwitwet gewesene 8. Aufenthalts, auf Grund § 156 Abs. 2 Sladtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 34, auf den 15. Mai der Beschuldigte hierdurch für fa nenflüchtig erklärt. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. Rothe, geb. Hertling, verstorben. Ihre Kinder B. C 2ö2 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der [100212] Depotfcheinaush. 1 zweiter Ehe, der Rentier Carl Faulwasser in Raunitz zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Der Depotsc Secnnn Znaufgebot. und die Ehefrau des Rentiers Carl Thieme, digen Teil zu erklären. Klaͤgerin ladet den Beklagten bekannt gemacht. — 9. C. 306/06. 1190230] schast äher die auf en Nann des hasteeser. Crresine aene Haahwasfr, dieent Pone süeher, ee weehthen düehme Lehs Rechtostreits vor Breslau, den 14. März 1906.
Danzig, den 20. März 1906. Gericht der 36. Division. 8 e en di die Zivilkammer VII des Landgeri ts Hamburg (Zivil⸗ önigliches Amtsgericht. In der Untersuchungssache gegen den sbemaligen zember 1905 verstorbenen Kaplans Bruno Josef Se barch Faben bes ercglichn gerhen de Grteülung justizgebäude vor dem Holflengerhüta den 88 (Toun 8 vsverssera. . Musketier Ernst Dilger vom Landwehrbezirk Düssel⸗ Zachlod in Ober⸗Lazisk lautende, bei ihr hinterlegte gleiche oder bessere Rechte an den Nachlaß zustehen, 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ Oeffentliche Zustellung. dorf, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der Versicherungspolice Nr. 208 744 ausgestellt hat, ist werden aufgefordert sich spätestens am Freita „sfrung, einen bei dem gedachten Gerichte zu seelassenen Werner Dohmen, Gastwirt und Ackerer, 6 f. Fhe lüstäcftrasgesebzuch sdwie der 888 8 noch vnece ne Taclafpftagern 8- Heaf e den 1. Juni 1906, Vorm. 10 Uhr, bei 2 zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen 2) der hens.Debne, 3) 8 Clara vvee. 1 eilit, 3 ordnung der Beschuldigte r ã er Versicherungsbedingungen ct“ . 6 ustellung wird 2 8 ohne Geschä alle in werfen, Prozeßbevoll⸗ hiierdurch für fahnenflüchtig erklärt, 8 mit dem Bemerken bekannt gesn⸗ hn das. gen unterzeichneten Gericht zu melden. 8 g dieser Auszug der Klage bekannt ge 89 ctig 239 Rechisenwalt r Ler. P. ich Sen kirchen, klagen gegen den Heinrich Josef Hammes, 8 Polierer, früher in Cöln, Kassemattenstraße 11, und 8 Kons., unter der Behauptung, daß derselbe in Ge⸗ meinschaft mit seinen Geschwistern aus einer Ab⸗ tretung 151,45 ℳ nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, in die Aus⸗ zahlung des in der Swangsversteigerungssache gegen die Beklagten K 33/05 von dem öniglichen Amts⸗ gerichte Euskirchen unter dem 13. Januar 1906 zu Cöln bei der Königlichen Regierung hinterlegten Zwangsversteigerungserlöses von ℳ 151,45 nebst allen Hinterlegungszinsen seitens der Königlichen Regierung zu Cöln an die Kläger zu Händen deren Prozeßbevollmächtigten einzuwilligen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Eus⸗ kirchen auf den 20. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Euskirchen, den 19. März 1906. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[99953] Oeffentliche Zustellung.
Der Königlich Preußische Eisenbahnfiskus, ver⸗ treten durch die Königliche Eisenbahndirektion in Frankfurt a. Main, klagt gegen den früheren Loko⸗ motivheizer Franz Klein, zuletzt in Frankfurt a. M.,
b Antersuchungesachen. G“ 8 nasatbote erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛcc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1) Untersuchungssachen. [100221] Steckbriefserledigung. Der gegen den Kaufmann, fruüͤheren Möüller, Julius Zwerg wegen Konkursverbrechens unter dem 20 De⸗ zember 1905 in den Akten 5. F. J. 2468. 05. erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. 8 Berlin, den 17. März 1906. 8 Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. [100224]
5a E. 52. 06/1. Der Tapezierer Otto Lüdecke, ge⸗ boren am 22. September 1868 in Potsdam, evang., zuletzt in Potsdam wohnhaft, v. unbekannten Auf⸗ enthalts, wird beschuldigt, als äger der Landwehr zweiten Aufgebots ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs — in Verbindung mit § 4, 11 des Reichsgesetzes vom 11. Februar 1888 —.
erselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts auf den 9. Mai 1906, 9 ¼ Uhr, vor das Königliche
Zwecke r
des Deutschen Reichs von den nachstehend bezeichneten . uszug der Klage
beesn vegataeht vardeh. D Nr.? 93 der dreipr
Reichsanleihe von 1901 über 09 ertige eutsche dem Kaufmann August Giersmann zu Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Wachtel und
Dr. Kaufmann ebendaselbst, Peterskirchhof 7.
2) Lit. E Nr. 250 419 der dreiprozentigen Deutschen
Reichsanleihe von 1891, 1892 über 200 ℳ, beantragt von dem Mechaniker Adam Stitz in Rödelheim b. r. Staufenstr. 3.
33 D Nr. der dreiprozentigen Deutschen Reichsanleihe von 1890 über 500 12 ee der Kinderfrau Anna Strausberger zu Brüssel, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte ustizrat Jacobsohn und Dr. Weigert zu Berlin, Linkstraße 1.
4) Lit. E Nr. 23 654 der dreiprozentigen Deutschen 323 8 ee 8890 über I beantragt von er Witwe Helene Freigang, geb. W lin, Maefine Pele 9, g asenak, zu Berlin
b. “ edachten Urunden werden auf⸗ 1 geordert, spätestens in dem auf den 4. mber Schöffenge Vichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, “ ö“ b eiheaünten sit dgtrr eStoc⸗
„. F 1 1 „(Rechte anzumelden und die Urk d 1
entschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund widrigenfalls die Kraftloserklärung der e
[99920] Bekanntmachung. „Die am 25. April 1902 über die 4 prozentige Ob⸗ 8 ligation der Allgemeinen Deutschen Klein⸗Bahngesell⸗
[99954] 1) Der
Könnern, den 15. März 1906. Königliches Amtsgericht.
[99922] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von dem Eisenbahnstationskassenrendanten Karl Wilhelm Bense zu Berlin am 29. Oktober 1884 gerichtlich errichteten und am 4. Januar 1906 hierselbst eröffneten Testament sind die Frau Henriette Hensing, der Betriebssekretär August Winterstein und der Stationsvorsteher Franz Wilborn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht. Berlin, den 9 März 1906.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 95.
lge8 19 esPlgse ae ung.
„Den Kaufmann Huber ieger zu Königsber i. Pr., Vorder Roßgarten 18, haben wir durch de iom ausgehändigten Vollmachten vom 20. Juli 1897 und 1. Juli 1899 zur Einziehung von Forderungen sowie zur Annahme von Warenbestellungen für uns er⸗ mächtigt. Diese Vollmachten haben wir widerrufen. Der Kaufmann Hubert Krieger ist nach seiner Angabe nicht in der Lage, die Vollmachtsurkunden zurückzugeben, da sie ihm verloren gegangen seien. Wir erklären die vorbezeichneten Vollmachtsurkunden hiermit für
Ikraftlos. 2 1 Berlin, den 10. Februar 1906. 8 ner, Lampe & Co Beck und Co. und der
gez. Brü Fphrhca entlichen Zustellung bekannt Arbeiter Vinczent Musolf zu Berlin 80., gemacht. Zustellüng bekann Eichenstr.
macht. Hamburg, den 17. März 1906.
Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
.“ ba G
argaretha Enzenauer, geb. Gödtel, in Marnheim hat durch Rechtsanwalt Justizrat Hörner in Fuhein lautern beim K. Landgericht daselbst gegen Johannes Enzenauer, Mevger früher in Marnheim, ;. Zt. unbekannt wo in Amerika abwesend, Klage wegen Ehescheidung eingereicht mit dem Antrage: die Ehe⸗ scheidung zwischen den Parteien auszusprechen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung in die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer
Landgerichts Kaiserslautern vom 18. Mai
6, Vormittags 9 Uhr — Sitzungssaal 1 — mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste Klageschrift an den 2 eklagten wird vor Auszug bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 19. März 1906. Kgl. Landgerichtsschreiberei. 8
Mayer, K. Obersekretär.
[99935] Oeffentliche ustellung. 2. 0 771/05. Die minderjährigen Ge⸗ chwister Sömsti, 13n109. 1n. ehh 9 S 1] 1890, 2) Karl, ren am 4. ai 1 aul, geboren am Frankenallee 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter
8 1895, vertreten durch ihren Pfleger, der eee.ag; daß der Beklagte she 273,28 ℳ geher. Eenst Witte in Charlottenburg, Wilmers⸗ shulde mit der Begründung, daß sich Klein vom ves gcf 8;. 126, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 1 Juli 1905 ab unerlaubter Weise, angeblich wegen Benno Sachs in Berlin, Behrenstraße 17, Krankheit, vom Dienste ferngehalten habe, ohne seine
ban. klagen gegen den Ke⸗ arl S Ueran zengehal! — ben tngiauche gacgen nnd von diesem angenommen Wilhelmine geb. Meyer, in Homburg Frsedricheberg, ensde, hehe sageen Vich fin rtliches Zeunnig, nch.
sind, zahlbar in T beantragt. Die Inhaber der eb. 5 1ö5
Urkunden werden aufgefordert, späteft i† Hrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. jetzt unbekannten Aufent alts, unter d — 8 28. 8 nsgefc 6 pt vn e. Hen hand nnelberfese, daot gegen 1 5 58 8 bhlchen nberges Beklagten seien dee eesselagg “ 8 r. 7, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ten Aufenthalts 4 zslicher daß die Ehe des Beklagten mit der Mutten der üm besondere Entschuldiäungsgründ icht zur Seit Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Fannten Aufen 1 wwegen Ehehruch und böslicher Kläger rechtskräftig geschieden und Beklagter für den eee ö eegegrn. “ Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Verlassung, mit dem ntrage auf Ehescheidung. Die allein schuldigen Teil erklärt sei, Beklagter mithin fün en, so 1- er gemäß 8 es Disziplinargesetzes erklärung erfol ird. — 3. F. be- Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ zur Zahlung von Unt en Füre ür nicht richterliche Beamte vom 21. Juli 1852 Tuchel veeen . 1806 handlung des Pechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des bem,Zahlung, 7.. Ncal escghern ir Negocnict 8 8* 1 Eatsernung babe Königliches Amtsgericht. g 8* 1 zuadgertets in Elberfeld auf den Kläger verpflichtet sei, mit dem Antrage, — 8* sr. — 8s n “ 1— 9 und habe 1— b g.; 95 6 V 10 Uhr, mit klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu je Jertr begene Geplember 1909 8. ent des Königlichen Kammergericht agelassenen Amvalt en beitelen. vehachten Gerichte verurteilen, an Unterhaltsbeiträͤgen an den Kläger ehalt aus jähriich 1100 ℳ mst 597 29, ℳ, 8d a as. Nafcehor . Amrtekergerich . egelgsscnen Angrant zu bbeftellen. Zum Zwecke der zu 1 10,— ℳ monatlich, und an die Kläger zu 2 dhna ss sgrsad aus“ sähtlüh Z vn 600 ℳ, welche n entlichen iste ung wird dieser Auszug der Klage und 3 je 20 ℳ monatlich in vierteljährlichen Voraus⸗ 60,13 ℳ. “ 313,38 ℳ zurückzuerstatten,
zahlungen, vom Tage der Zustellung dieser Klage ab poraus s 2 2 8 brau ⸗ die wünechen Verhandlung des Rechtsstreits vor ch eine Restschuld, von 273,28 ℳ ergebe. Klähe⸗ in Berltr Hllfä mer des Königlichen Landgerichts II eantragt, den Beklagten durch für vorläufig voll⸗ auf den 29. Mei 8 2563 18 29 — 31, Zimmer 33, reckbar zu erklärendes Erkenninis zur Zahlung von mit der Aufford 1 ormittags 10 Uhr, 128 ℳ — zweihundertdreiundstebzig Markꝛ8 Pfg. — laff for erung, einen bei dem gedachten Gerichte nden Kläger zu verurteilen und ladet ihn zur münd⸗ ülentlscher Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der gen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ berannt “ wird dieser Auszug der Klag je Amtsgericht, Abteilang 4, in Frankfurt a. M. 1 Müller 8 immer Sen Zwece 888 ffrntlichen N. I F1 Uung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 8 C. 407/06. 1.) G 8
198957] Oesfentliche JZustellung. 1 30 130/06. 1. ie Ehefrau Peter Laveaux, 1Jose ih .
Düsseldorf, den 20. März 1906. Königliches Gericht der 14. Division.
[100229) Fahnenfluchtserklärun In der Untersuchungssache gegen Karl Friedrich August Hanke Oldenburgischen Fahnenflucht, wird auf Miilitärstrafgese
ffrruchtlosem Ablauf einer Frist nach dem letzten Erscheinen dieses Inserats der genannte Depotschein für 8 erklärt und die fällig gewordene Summe bed ngungsgemäß an den Nachlaßpfleger gezahlt wird.
Berlin, den 20. März 1906.
Friedrich Wilhelm . 1 Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin.
889e. ah 5 Rusgebot. b
er frühere Handelsmann, jetzige Konzi ient Abraham Krisch in Hohensalza hat das Ausgebnt der beiden ihm angeblich verloren gegangenen, am 1. April und 1. August 1884 fällig gewesenen Sola⸗ wechsel vom 1. Januar und 1. Mai 1884, welche von dem Altsitzer Simon Mochelski zu Szymborze
an die Ordre des Krisch ausgestellt waren, beantragt. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls deien Kraftloserklärung erfolgen wird. Hohensalza, den 15. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
[99585]
8 Beschluß. Die Firma Carl
be Dragoner
der 3. Eskadron
Dragonerregiments Nr. 19, wegen
Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgeri Sa er. g sadrda⸗ 8he
ilitärstrafgerichtsordnung der Beschu te hierdur für fahnenflüchtig erklärt. “ d Gericht der 19. Division. L1,e732) 26. 8 8 ie am „e8. 05. Nr. 41662 veröffentlichte
Fahnen fluchtserklärung des Grenadiers Jakob Praecat, al. Dziubon wird aufgehoben.
8 Breslau, den 20. März 1906.
“ Königliches Gericht der 11. Division.
[100231] Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 9. Dezember 1904 gegen den Rekruten Karl August Friedrich Mieling aus dem Landwehrbezirk Elberfeld wird nach Er⸗ greifung des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf, den 20. März 1906.
Königliches Gericht der 14. Division.
[100228]
Die unterm 24.
“]
ebruar 1904 gegen den Rekruten Anton Heinrich Johann Fischer vom Bezirks⸗ kommando Karlsruhe erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf Grund des § 362 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung hierdurch aufgehoben. Karlsruhe, den 19. März 1906. Königliches Gericht der 28. Division.
[100226] Bekanntmachung. Die am 23. September 1905 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung etreffend den Heizer Gustav Paul Heinrich Matje der 2. Kompagnie I. Werftdivision, geboren am 4. Juli 1883 zu Stettin, wird hiermit aufgehoben. Kiel, den 18. März 1906. Kaiserliches Gericht der I. Marineinspektion. [100222] K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen Greule von Breitenberg wegen Verletzun ehrpflicht am 12. August 1885 verhängte ermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 16. d. M. v 8
in Quedlinburg Zum Zwecke der 1, früher zu Tuchel, haben das Aufgebot Berlin, den 8. März 1906. der angeblich verloren gegangenen, am 15. Mai 1905 „List, Gerichtsschreiber bezw. I. Juni 1905 fällig gewesenen Wechsel über des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 96.
60 ℳ bezw. 70 ℳ, die von dem Arbeite 58 Musolf zu Tuchel auf den Gemuüsehabent 1929781 Ch Hesfentlich ehlstelumn ruh 119;2. v. d. H.,
Z“
der bei dem Königlichen Amtsgericht 1 u Lippehne angestellt gewesene, aus dem . en 19. März 1906. sdienst ausgeschiedene Gerichtsvollzieher PnerSasti H.⸗Staatsanwalt Heller. Guischard bei Uebernahme seines Amtes bestellt [100225] 1 Beschluß. hat, beantragt. Diejenigen, welche Ansprüche aus Die Fahnenfluchtserklärung bezgl. des Heizers Fritz dem Dienstverhältnis des Guischard haben, werden Heinrich Marlin Dietrich der 2 Komp. II. Werft⸗ aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens division vom 20 November 1905 wird aufgehoben. in
dem auf den 5. Juli 1906, Vormitt Wilhelmshaven, den 16. März 1906 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumbas Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
Aufgebotstermine ibre Ansprüche anzumeld a falls werden sie mit ih
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
aus der Kaution ausg Loegen- Aufgebot.
bekannt gemacht. Elberfeld, den 19. März 1906. Schäfer, Aktuar,
c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [99927]
Oeffentliche Zustellung. 3 R. 33/06. 1. Die Mühlbauersfrau Ida Reichlit, geb. S98,1. zu Pr. Holland, Prozeßbevollmächtigter! Rechtsanwalt Weigelt in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Mühlenbauer Emil Karl Neichelt, früher zu Mühl⸗ hausen i. Th., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem die zwischen den arteien bestehende Ehe zu und den Beklagten ür den allein schuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. ee. de lage den Hellagten 18 mündlichen Verhand⸗ ung des, Mechtsstreits vor die dritte Zivilkammer Stadtvoigt, zu Koͤnigswinter, 1 b9. 8.. d.n Be eerichts 8 8 5. F. 88 8 bevollmächtigier: Rechtsanwelt Alerstraßs, FPeggis⸗ . d29- 1 8 . 2. m er klagt gegen den andelsmann — TI zu Laub nheim, ei dem gedachten Gerichte zu⸗ früher zu Cöln, vg unbekannten —— 8
Der Gerichtsschreiber
Königliches Amtsgericht. des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
[99951] Aufgebot. .
8 76 Joseph 87 83 Fetfenann in Mainz, hat eantragt, den verschollenen Martin on, Sattler⸗ meister, geboren am 14. Mai 1851 1 aütler
Person des Guischard verwiesen werden. Lippehne, den 12. März 1906. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener oder vernichteter Schu dverschreibungen
Maurer und h Johann Friedrich in Schöneberg bei 2 erlin, Prozeßbevoll⸗ Aoter: Rechtsanwalt Prüschenk von Lindenhofen
8 5
in Liebenwerda, klagt gegen den Handarbeiter Karl ermann Zehrfeld, früher in Blumbera, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf seinem Grundstück, Band I Blatt 311 Grund⸗ buchs Blumberg, in Abteilung III Nr. 7 100 Taler für den Beklagten, Handarbeiter Carl Hermann Zehrfeld, aus dem Kaufvertrage vom 27. Juni 1872 eingetragen ständen; daß derselbe diese Hypothek aus⸗ gezahlt erhalten hätte und daher zur Bewilligung der Löͤschung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß die im Grundbuche von Blumberg Band 1 Blatt 311 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 7 für ihn eingetragenen 100 Taler gelöscht werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Mühlberg a. E. auf den 22. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach Mühlberg a. E., den 15. März 1906. Kimstedt, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[99955) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Mohr in Stralsund, Sem⸗ lowerstraße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
r. Langemak in Stralsund, klagt gegen den Kon⸗ ditor Georg Asdecker, früher in Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für gelieferte Waren 100,90 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 100 ℳ 90 ₰ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Julit 1905 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stralsund auf den 22. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum
“
Zwecke der öffentlichen ec wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. Stralsund, den 17. März 1906. 8* Goetzke, I1““
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [99934] Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschußverein zu Neumark Wpr., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ver⸗ treten durch seine Vorstandsmitglieder Kontrolleur Schlesinger und Kassierer irsch, beide zu Neu⸗ mark Wpr., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Aron⸗ sohn in Thorn klagt gegen den Kaufmann Georg Schmul, früher zu Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 1943,23 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1906 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 31. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. 0. 106/06. Thorn, den 17. März 1906.
Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ll⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[96541] Bekanntmachung, 6
Die im Laufe des Rechnungsjahrs 1903 1. April 1906 bis 31. März 1907 bei der Gewehr⸗ fabrik und Munitionsfabrik in Spandau entstehenden alten Materialien, wie Blechschrot, Bleiasche, Dreh⸗ und Bohrspäne, eiserne und stählerne, Federband⸗ stahlabfälle, Flußeisenabfälle und unbrauchbare Patronenrahmen, Gußschrot, Kupfer, Messing⸗ abfälle, Messing aus Reparaturen, Messing ver⸗ nickelt, Messingspäne, nickelkupferplattierte Stahl⸗ abfälle mit und ohne anhaftende Hartbleireste Rotguß, Rotgußspäne, Schweißeisenschrot, Stahl⸗ schrot in unbrauchbaren Feilen, Zink, Zinkblech, Lack⸗ rückstände, Lederabfälle, Leder, Tau⸗ und Strickwerk, unbrauchbare Glühlampen, Papier und Pappeabfälle mit und ohne anhaftende Blechklammern, Blei, Flußeisen, Kupferdraht, Weißblech, Oelrückstände und Schaflederabfälle sollen in öffentlicher Ver⸗ dingung an den Meistbietenden verkauft werden, wozu auf Dienstag, den 3. April 1906, Nach⸗ mittags 1 Uhr, im Geschäftszimmer der Munitions⸗ fabrik ein Termin anberaumt ist.
Die Verkaufsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 50 ₰ in bar oder 10 J.-Briefmarken abschriftlich bezogen werden. Für die einzureichenden Angebote ist das den Bedingungen beigegebene For⸗ mular zu benutzen. .
Spandau, den 8. März 1906.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[100121] 4 ½ % Bosnisch⸗Hercegovinische Eisenbahn⸗ Landes Anleihe v. J. 1898.
Die am 1. April a. c. fälligen Coupons obiger Anleihe gelangen von jetzt ab in Deutsch⸗ land (unter Umrechnung 1 Krone = 85 ₰) bei den unterzeichneten Stellen zur
Einlösung: e Filiale der Deutschen Bank, eipzig, Nationalbank für Deutschland, Berlin, Bank für Handel & Industrie, Verlin, oh. Berenberg, Goßler & Co., Hamburg,
ebrüder Bethmann, Frankfurt a. M.
[100119] Bekanntmachung.
Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. November 1892 ausgegebenen 4 prozentigen Anleihescheine III. Emission der Stadt Frankfurt a. O. sind am 5. März d. J. nachstehende Stücke zur baren Rückzahlung am bestimmt worden:
Lit. A über 5000
Lit. B über 2000
Lit. C über 1000 ℳ die Nummern 204 286 323 417 424,
Lit. D über 500 ℳ die Nummern 509 549 631 658 668 690 704 755 797 803 828 906 955.
Die Auszahlung dieser Anleihescheine erfolgt zu ihrem Nennwerte vom 1. Oktober d. J. ab gegen Rückgabe des Anleihescheins und der Zins⸗ scheine bei unserer Kämmereikasse, und hörk die Verzinsung mit diesem Tage auf.
Von den bereits früher ausgelosten Anleihescheinen ist Lit. E Nr. 1173 à 200 ℳ noch nicht zur Ein⸗ lösung präsentiert. Der Inhaber dieser Nummer wird aufgefordert, die Einlösung bei unserer Kämmereikasse zu bewirken.
Fraukfurt a. O., den 8. März 1906.
Der Magistrat.
ℳ die Nummer 68,
11o02o1] 4 % Obligationen
der Italienischen Gesellschaft
der Sicilianischen Eisenbahnen. Emission 1889. Die am 1. April 1906 fälligen Zinsscheine und verlosten Stücke obiger Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab eingelöst:
in Berlin bei der Berliner Handels-Ge⸗
sellschaft und bei der Bank für Handel und Industrie, in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a⸗/M., bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie. Die Zinsscheine sind auf Formularen, welche an den Kassen obiger Firmen in Empfang genommen werden können, arithmetisch geordnet zu verzeichnen.
[100254] Süd ⸗Italienische Eisenbahn⸗Gesellschaft. (MHéridionaux.)
Die am 1. April 1906 fülligen Coupons unserer 3 % Obligationen der Serien 4, B, OU, D, E, F, G und H werden vom Fälligkeitstage ab
mit Frs. 5,74 pro Stück 8 zum Kurse von kurz Paris 3 in Berlin bei der Deutschen Bank und Hagelös bei dem Bankhause Meyer Cohn eingelöst.
lorenz, im März 1906. . Die Generaldirektion.
[100215] Bekanntmachuung. Auslosung der Anleihen der Stadt Halle a. S. vom Jahre 1882 und 1886.
Bei der am 8. März ds. Irs. stattgefundenen Auslosung städtischer Anleihescheine sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: 1“
Anleihe von 1882 zu 3 ½ %.
Buchstabe A Nr. 4 8 14 17 51 73 87 161 169 180 203 210 294 344 360 366 406 410 449 495 516 525 559 581 583 592 595 619 705 723 725 740 760 809 878 à 1000 ℳ, Buch⸗ stabe B Nr. 917 947 967 998 1000 1039 1041 1058 1140 1175 1179 1196 1207 1234 1241 1258 1294 1295 1322 1346 1360 1362 1376 1400 1434 1450 1456 1476 1513 1522 1530 1539 1577 1644 1688 1771 1781 1823 1841 1855 à 500 ℳ, Vuchstabe C Nr. 1912 1946 1948 1969 1994 2021 2065 2086 2093 2167 2189 2204 2212 2223 2263 2284 2301 2333 2355 à 200 ℳ
Anleihe von 1886 zu 3 ½ %.
Buchstabe A Nr. 3 24 74 104 121 122 124 158 197 203 220 254 263 328 349 469. 560 569 573 645 755 776 864 947 1012 1073 1097 1101 1123 1164 1196 1335 1344 1365 1420 1514 1542 1562 1618 1633 1652 1688 1743 1788 1833 1900 1921 1976 1991 2084 2101 2204 2261 2267 2320 2324 2357 2364 2369 2391 2569 2571 2595 2645 2671 2810 3017 3053 3059 3082 3236 3309 3352 3366 à 1000 ℳ, Buchstabe B Nr. 94 109 170 203 204 289 300 361 370 399 462 499 504 529 559 628 654 680 722 751 766 795 809 811 816 857 918 944 988 1102 1115 1126 1146 1167 1214 1274 1277 1330 1354 1374 1382 1479 1482 1545 1558 1647 1716 1750 1753 1766 1799 1861 1937 1973 1982 2036 2057 2094 2153 2185 2194 2287 2471 2708 2714 2827 2897 2938 2973 2983 3072 3144 3215 3226 3278 3294 3322 3370 3405 3517 3524 3575 3673 3674 3702 3805 à 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 12 45 52 54 89 111 131 151 269 358 455 459 466 497 577 686 687 711 760 814 849 907 955 968 1030 1065 1102 1112 1133 1238 1263 1283 1310 1401 1528 1530 1533 1585 1594 1599 1605 1652 1728 1748 1778 1809 à 200 ℳ 8
Wir fordern die Inhaber dieser Scheine hiermit auf, den Kapitalbetrag derselben vom 1. Oktober ds. Irs. ab, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse gegen Ruͤck⸗ gabe der Stücke und der zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen zu erheben.
Die Einlösung der ausgelosten Stücke der An⸗ leihe von 1886 kann außerdem bei der National⸗ bank für Deutschland in Berlin, dem Schlesi⸗ schen Bankverein zu Breslau und der All⸗ Söeen. Deutschen Kredit⸗Anstalt zu Leipzig erfolgen.
Von früher verlosten Anleihescheinen sind noch nicht eingelöst:
Anleihe von 1882. 3
Buchstabe C Nr. 2055 zu 200 ℳ verlost zum 1. Oktober 1903,
Buchstabe A Nr. 404 zu 1000 ℳ 1. Oktober 1904,
Buchstabe B Nr. 1104 zu 500 ℳ 1. Oktober 1905.
Anleihe von 1886.
Buchstabe B Nr. 1473 zu 500 ℳ verlost zum 1. Oktober 1904
Buchstabe B Nr. 442 zu 500 ℳ verlost zum
f C Nr. 46 525 zu 200 ℳ/1. Oktbr. 1905.
Halle a. S., den 10. März 1906.
122 159
verlost zum
verlost zum
Der Magistrat. Staude.
1. Oktober d. J. durch das Los
stabe n Nr. 164 229 330 ℳ die Nummer 111, 5
3091 3125 3189 3207
[100216] Bekanntmachung. Auslosung der Anleihe der Stadt Halle a. S. vom Jahre 1892 zu 3 ½ %.
Bei der am 8. März d. J. erfolgten Auslosung städtischer Anleihescheine sind folgende Nummern obiger Anleihe gezogen worden:
Abt. I.
Buchstabe A Nr. 17 92 à 5000 ℳ, Buch⸗ stabe C Pr. 416 418 429 444 567 578 649 710 761 771 777 834 935 971 à 1000 ℳ, Buch⸗ stabe E Nr. 1460 1497 à 200 h“
Abt. II. 8
Buchstabe A Nr. 7 35 à 5000 ℳ, Buch⸗ stabe C Nr. 190 202 208 258 266 323 349 356 367 426 427 434 à 1000 ℳ, Buchstabe E Nr. 676 690 700 758 à 200 ℳ
Abt. III.
Buchstabe A Nr. 4 à 5000 ℳ%, Buchstabe Nr. 72 162 à 2000 ℳ, Buchstabe C Nr. 192 255 386 454 488 à 1000 ℳ
Abt. IV.
Buchstabe A Nr. 17 58 à 5000 ℳ, Buch⸗ stabe n Nr. 81 à 2000 ℳ, Buchstabe C Nr. 227 à 1000 ℳ, Buchstabe D Nr. 606 à 500 ℳ, Buchstabe F Nr. 801 à 100 ℳ
V.
Abt. V.
Buchstabe A Nr. 45 à 5000 ℳ, Buchstabe B Nr. 154 166 à 2000 ℳ, Buchstabe C Nr. 241 381 468 478 à 1000 ℳ, Buchstabe E Nr. 682 à 200 ℳ
Nr. 150 à 2000 ℳ, 307 429 520 à 1000 à 200 ℳ
Die Inhaber dieser Scheine, deren Verzinsung mi dem 31. Dezember ds. Js. aufhört, fordern wir hiermit auf, die Einlösung vom 2. Januar 1907 ab bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Stücke und der zugehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen zu bewirken.
Von früher verlosten Anleihescheinen sind noch
uneingelöst: Abt. III Buchstabe D Nr. 585 à 500 ℳ, Abt. IV Buchstabe E Nr. 733 à 200 ℳ, Abt. VI Buchstabe D Nr. 648 à 500 ℳ Halle a. S., den 10. März 1906. Der Magistrat. Staude.
[100217] Bekanntmachung.
Auslosung der Anleihe der Stadt Halle a. S. vom Jahre 1900 Abt. I u. II1 zu 4 %. Die Inhaber der am 8. März ds. Js. aus⸗
gelosten Stücke obiger Anleihe, und zwar
.
Buchstabe A Nr. 84 à 5000 ℳ, Buch⸗ stabe . Nr. 108 139 273 370 à 2000 ℳ, Buchstabe C Nr. 430 451 452 469 519 577 613 621 775 837 867 877 952 976 1139 1229 1235
Verlost zum 31. Dezember 1905.
1271 1365 1566 1367 à 1000 ℳ Buchstabe D 8
Nr. 1577 1615 1706 1707 1887 1906 1913 2028 2051 2073 2103 2219 2448 2562 2566 2596 2697 2730 à 500 ℳ, Buchstabe E Nr. 2806 2953 3063 3175 3176 3222 3302 3362 3428 à 200 ℳ, Buchstabe F Nr. 3571 3594 3636 3751 3756 3764 à 100 ℳ
. Abt. II.
Buchstabe A Nr. 3816 à 5000 ℳ, Buch⸗ stabe B Nr. 3920 4003 4026 4111 4141 à 2000 ℳ, Buchstabe C Nr. 4231 4233 4290 4398 4497 4580 4617 4761 4814 4841 4920 4955 4970 5037 5048 5311 à 1000 ℳ, Buchstabe D Nr 5326 5500 5568 5596 5660 5691 5796 5845 5873 5921 5926 6088 6143 6225 6333 6339 6341 6421 6426 6490 à 500 ℳ, Buchstabe E Nr. 6591 6621 6653 6675 6723 6787 6881 6972 7080 7167 7180 7181 à 200 ℳ, Buchstabe F Nr. 7276 7282 7299 7339 7399 7423 7449 à 100 ℳ
fordern wir hiermit auf, die Einlösung derselben vom 1. Juli ds. Js. ab, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, bei unserer Stadthaupt⸗ kasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der zugehörigen Zinsscheine und Erneuerungsscheine zu bewirken. 1 .
Die Einlösung erfolgt ferner:
in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse, der Bank für Handel und Industrie, der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Herrn S.
Bleichröder, Herren Delbrück, Leo & Co.,
der Dresdner Bank und der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt, Abteilung Becker & Co., in Halle a. S. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co., Herren H. F. Lehmann und Reinhold Steckner. Aus früheren Verlosungen sind noch unein⸗
gelöst: bt. I.
A Buchstabe D Nr. 1880 à 500 ℳ verlost zum 1. Juli 1903.
Buchstabe B Nr. 194 à 2000 ℳ verlost zum
1. Juli 1905. Buchstabe D Nr. 2455 à 500 ℳ verlost zum
1. Juli 1905. Buchstabe E Nr. 2811 à 200 ℳ verlost zum
1. Juli 1905. Abt. II.
Buchstabe D Nr. 5762 à 500 ℳ verlost zum 1. Juli 1905. Halle a. S., den 10. März 1906. Der Magistrat. Staude.
E11“
4 % Ohllgattonen .
er 8 Wladihkawhas 85 Eisenbahn⸗-Gesellschaft —2 E— v. J. 1894.
Die am 1. April 1906 n. St. fälligen Zins⸗ coupons und verlosten Obligationen werden frei von Steuer 1 8 in Berlin bei der Direction der und Frankfurt a. M.] Disronto-⸗Gesellschast in Mark D. R⸗W. eingelöst.
29363