ung über ein Zusammenge Allerdings waren diese das einmal
eine gewisse Verständig Verkaufsstelle erzielt.
offenkundig. wird. IJ Schrift ü
Vorsitzender: Das Wort wird dicht wei Wir können deshalb die Frage des 1gn venlan 8 (erf. Gott sei Dank!) n In der Angelegenheit der Menge der syndizierte zeugnisse hat um das Wort gebeten “ as .b g—8 e ge Nee Fe g. e, weiß ich nicht, ob das, was i . a “ 8 E“ nklare Punkte in den Beilagen aufgefallen, die 1 s worden sind 1ge auf 8 Löüggeren und In irgend einer der Beilagen, die 6 des Kartells gegeben worden sind, ge-ne . ber aufgef die von seiten der Brennereibesitzer Syndikat geliefert worden sind, leider nur von den letzten drei Jahrgängen und von den vorangegangenen ersten drei diesen Zahlen ergibt sich z. B., “ 1904/05 302 Millionen Liter von den Brennern, die dem Kartell angehören, diesem geliefert worden Dieser Zahl von 302 Millionen stehen gegenüber 81 Millionen Liter für n -⸗. .. zusammen 250 Millionen Liter. Demnach würde ein Bestand übrig geblieben sein von 52 Millionen Litern, während die 8 Reichsstatistik nur einen Bestand von 40 Millionen Litern 1v-ng xa macht eine Differenz von 12 Millionen Litern, ren Verbleib also nicht nachgewiesen ist; wahrscheinlich sind sie vor Ablauf des Betriebsjahres versteuert und deshalb aus der statistischen Bezifferung des unversteuerten Bestandes zwar verschwunden, in Wirklichkeit aber doch als Bestand d 8 Kartells noch vorhanden gewesen. 1 Hierzu kommen aber
meisten Spritfabriken wi 9 auch für andere Gewerbszweige mitbenutzt ist es d außerordentlich schwierig, wenn zöglich. zum großen Teil ist es unmöglich — . Ziffern zu geben. Die Zentrale selbst, 4 ja 8— 1 fabrikation hat, sondern nur die Verwertungsstelle ist 8 C Beamte, dazu die Prüfungsstelle 26, inkl. Abteilung 681G Arbeiter, die wir für unsere technische
Es kommt eine Reihe von Fü⸗ inri ü s Fürsorgeeinrichtungen für di
Ich glaube, das wird aber wohl bc 98 X
Dann werde ich mir erlauben, darüber
Arbeiter sowohl in in den Brennereien Deswegen nicht unmöglich —
Es ist nöt verweise auch auf die in ber die damalige Situa⸗ en mit meinem Kollegen an die Aeltesten der Ber
Die Ziele hin vorges prämien au Hand nahm. reorganisieren,
andel eine wir Das ist genau das Kantorowicz, die Verkaufsstelle Berliner Börse zu zerstören.
Nun, meine Herren, diese Börse erwies sich als und Spritfabriken Produzenten verständigen.
In dieser Beziehung, gebe ich zu, Verhältnisse mit in daß sich in landw das Bestreben zeigte, die in die Hand zu nehmen. der Begründung der ersten Verkaufsgenossenschaften Pommern und lle deutscher S
werden konnte, liegen weit tiefer. Ich muß in der Beziehung
zurückgreifen auf die Ursachen für die Notlage der Sprit⸗
Bis zum Jahre 1887 war die Sprit⸗ h bnaen- ein durchaus blühendes 1-⸗2.äg “ ranntweinsteuergesetz Fe. Jahres setzt ein Umschwung in as Branntweinste s ö ; ee Siee den ein, der Absatz ingeschränkt. Durch ein mehr zufälli bedeutungsvolles Zusammenwirken * aber sehr Dieser Umstand verschärfte die Ver⸗
Jedoch mit dem liner Kaufmanns
Wie ich schon vorhin
der Vereinigung waren Man wollte einma
fbessern, indem man
den Verhältnissen ein.
Es sind mir einige
den Verkauf einheitli Berliner Preise und der Termin⸗ die Geschäfte bildeten. uptung des Herrn t worden, um die
in Betracht. behandelt werden. zu referieren.
“ Regierungsrat Albert: Ich möchte die Er⸗ 6] a geben, daß, wenn irgend eine Anregung gegeben zu Frage III weitere Ermittelungen anzustellen, diese Anregung nes e, sofort aufgenommen und weiter verfolgt 828 Aus den Gründen, die in den Materialien ang 9 2 8 worden sind, ist es bisher nicht möglich gewesen 3 in diesem Zusammenhang näher zu prüfen. orsitzender: Wird noch das Wort iff 1—
sitze verlangt zu; 2 — Das ist nicht der Fall. x
Wir verlassen Ziffer III und gehen über zu Ziffer IV:
Gründe der Errichtung und Zweck des Kartells. s. für Spiritusverwertung t⸗Berlin erren, was wir über die Gründe xn23 zur Gründung der Zentrale geführt haben, zu sagen 22 n, is g. der Hauptsache in unserer Denkschrift nieder⸗ 9. Zu S; selben Thema sind nun aber als Er⸗ “ zwei Denkschriften eingereicht, die eine vom Ver ben nag ns Spiritus⸗ und Spirituoseninteressenten, die 8 re von Herrn Wilhelm Kantorowicz. Ich muß deshalb diese Frage doch etwas breiter behandeln. 888 Seeag gedacht, daß sich aus der Situation . e vor dem Jahre 1899, dem Begriͤ⸗
Jahre 1899, dem Begründungs⸗ vvevbe⸗ Zentrale, war, für jeden die Notwendigkeit * Gründung eines — von selbst ergeben hätte. Dieses Ich rekapituliere daher, daß di scheidende — apitu aher, daß die entscheidenden 1nI den Entschluß der Spiritusindustrie, die Ver⸗ “ gg Seegae selbst in die Hand zu nehmen und Zwecke die Zentrale für Spiritusver⸗ rur
1 die d le für S rwertung zu be⸗ en sind: der scharfe Wettbewerb der eeen.
en unter einander beim Mangel eines eini
nstalte einan 1— einigermaß 3 “ Rektifikationsnutzens, —82 ve⸗ 8 — die Gefahr der Ueberproduktion an Rohspiritus, — 1 Wunsch, nne breitere Basis zu finden für den Absatz in der technischen Verwertung des Spiritus — dieses mittel einer starken Vereinigung. D — 2. 3 8 9 2 23 dnn ear S des Vereins der Spirituoseninteressenten be⸗
ftigt si 8 in der Hauptsache mit der Notlage der Sprit⸗ Meine Herren, die Tatsachen, die diese Schrift vw⸗ er berichtet, sind an sich eigentlich bekannt. mich indessen über das Resultat, zu dem der Verfasser der g Er sagt auf Seite d .e. . der Kampf um die Reinigungsprämie der Sprit⸗ tens anten hat zur Begründung des Spiritusringes geführt.“ 8 8 2— Herren, wer einen Kampf um den Fabrikations⸗
3 estätigt und als den Tatsachen entspr instellt,
ben - rechen gibt doch damit die Notlage zu. Lage, etwas anderes aus den Worten herauszulesen. en der Herr Vertreter des genannten Vereins noch Ver⸗ anlassung, diesen Satz zu interpretieren. ““ dazu zu sagen. 8 jo M 8 jtf Aaf dic Notlage der Spritfabrikanten ist Herr Kantorowicz in seiner Schrift weniger eingegangen. Er „ ie b. Spritfabrikanten hatten schon mehrere Jahre v- 1 ründung des Spiritusringes ein auf die bstlichen ror 2 beschränktes Kartell gebildet, mit dem sie für sich Fer Erfolge erzielten und versuchten nun, sich auf breiterer Grundlage in gleicher Weise zu betätigen.“ * ein Kartell zugibt, sagt doch damit indirekt, daß ein Karte war, um einen Fabrikationsnutzen zu ielen. Der stellt gewissermaßen eine Notlage — hin für diese Kartellierung. “ Mit den anderen Sypritfabri schäf
m Spritfabriken beschäftigt sich H 1 8. 8 „ 2 9 — — err
Kantorowich gar nicht in seiner Denkschrift. Er sa re ,2 „Eine Anzahl namhafter deutsche 8 2 42 in einem Syndikat zusammen in dem Bestreben, die hiesige Börse zu zerstören, um auf diese Weise die nicht an⸗ Fenen en ritt zu nötigen.“ Haeh--nee.. sollte sich doch der Situation ee den Jahren vor Begründung der Zentrale entsinnen. nir be stätigen müssen
und zwar so, daß ihre kliche Sicherung für Gegenteil von der Beha sei gegründe
die Ausfuhr zurück.
aufgeführt, die
Die Gesetzgebung vom Jahre 1887 hat nun allerdi mußte, Fu entschädigen durch die es die Absicht gewesen, einen Reinigungszwang ein ufüh Durch Bekundung dieser Absicht gab man zu daß wisser Schutz für die Spritfabriken damals wohl am Pla Aber, meine Herren, die rettende Tat in dieses
Jahrgängen nicht. im Jahre
urchführbar.
werden würde.
Millionen Verbrauch
gewesen wäre. Beziehung blieb aus. Was folgte nun?
Das macht
soweit äußerliche durch erleichtert, falls mehr und mehr des Produktes sel 1897, also vor Spritfabriken, waren und Westpreußen, gründung der sich weitere Genossenschaften i Ich bemerke gleich, Brandenburger Genossen s infolge der Begründung der Meine Herren, es war nicht der Wunsch, Verkaufsvereinigungen zusammen⸗ schaffen. klar geworden, daß der nicht für die Dauer das ß man besser tun würde, grodukte selbst in die Hand zu nehmen. edie Situation für die führenden Deutlich wird gezeigt, lung zu überblicken vermochten, Produktionen vor der Tür
Der Kreis der Prod ieb 1. 2 nu — ’1 uzenten g derselbe, aber jeder einzelne Produzent Refece im — geringeres Quantum, und Igleich gebrauchte jeder einzelne AB b 8 Wollte nun der Spritfabrik 8 Absatz aufrecht erhalten, dann mußte er scc 5 — größeren Kreis von Produzenten und einen größeren Kreis Meine Herren, dieses führte natür⸗
Abnehmer weniger Ware.
Geschäftsführer
der Zentral Untucht⸗Berlin: . 9
von Abnehmern wenden. lich g8 einem sehr scharfen Wettbewerb. vfenaase 8 Feücg es wurde diese Situation besonders dadurch, daß h die Lagerung des Spiritus andere Formen annehm mußte, bedingt durch die steueramtlichen Vorschrifte h will nicht näher darauf eingehen. 8 Zeit die Einführung des Bezuges in Kesselwagen. Das w wohl in gewisser Beziehung eine Erleichterung, trug aber doch 8 Zerhältnisse im Wettbewerb zu verschieben. fine ganze Reihe von Spritfabriken gingen in dieser Teils Leveah “ Betrieb ein, teils gerieten in Mlein an den fünf Plä iner Gegend: Leipzig, Magdeburg, Halle, -Ahen. weniger als 14 Spritfabriken den Betrieb ein. Nun, wie n. 9 die anderen Spritfabriken, die Abgesehen von dem v schild Wettbewerb verschlimmerte sich für Fe Fö sie sich nicht mehr auf die Berliner Börse stützen konnten. eine Herren, sicherlich mußte auch die Berliner Börse . der Veränderung der Verhältnisse leiden, sie hätte auch wohi noch am leichtesten der Umgestaltung folgen können, da eine s fre Ich glaube auch, sie hö 28 . Ich gl⸗ ssie hätte die — 12 “ nötigen Reformen besessen, aber sie Die Spritfabriken konnten sich nun für diejenige Ware welche sie im Winter aufnehmen mußten und erst im Som r verkaufen konnten, nicht durch das übliche Reportierun 8. gcaft Sie wurden in die Spekulation öe wfenss . 2. Spekulation gedrängt. „aus jener Zeit “ Spritfabriken sehr schlechte Fin Beispiel, daß d — Deckung oder doch nur .b — K B rliner Börse finden konnte, sind die Erträgnisse der Leipzi Spritfabrik aus den Jahren 1897 bis 1899 Damals deß n die Verkaufsstelle deutscher Spritfabriken bereits — kaufsstelle lagerte den Spiritus, den sie im Winter empfi und erst im Sommer absetzen konnte, ein, sie sicherte sich — be Le- Hauptmenge ging sie —— Der 2 ufsichtsrat der Leipziger e wee ich bemerke, die Leipziger Spritfabrik ist na. Beeh enc Fesber landwirtschaftlicher Brennereien und die landwirtschaftlichen Brenner sind als Aktionäre beteiligt — gab nun seiner Direktion auf, den auf die Leipziger Sprit⸗ fabrik entfallenden Anteil am Engagement der Verkaufsstelle Diese Herren s weder ein Engagement nach oben, noch n0ch — S* — durch die entsprechenden Verkäufe an der Berliner Börse ge⸗ *⸗ 8 Nun, meine Herren, während andere Fabriken, 5. B. die meinige, aus jener Zeit ein ganz gutes Refultat aufweisen können, so hat die Leipziger Spritfabrik infol ihrer vorsichtigen Maßnahme, daß sie nicht spekulieren — das schlechteste Resultat überhaupt seit ihrem Bestehen aufzu⸗ 8 Die Brennereien, die als Aktionäre beteiligt waren, amen für ihre Aktien keine Dividende in den beiden Jahren, 84 den von Tne gelieferten Spiritus 50 ₰ pro Hektv⸗ te iger als diejenigen Lief Spritsabrik, d nicht als Aktionäre vrneinig g g ein treffender Beweis dafür, daß bei der damaligen Markt⸗ lage im reellen Geschäft nichts zu verdienen war. 1 Aber, meine Herren, selbst für die erfolgreichen unter den Spritfabriken mußte die Situation um so unertröglicher “ sie sich bewußt sein mußten, daß sie von Zufüllig⸗ 2 — vw.e. ath abhingen, die außerhalb des eigenen Dieses lübae zur Begründung der Verkaufsstelle deutscher Die einleitenden Schritte in dieser Bezi . von einigen größeren Fabriken .L. -Ler. 2e— 2 wenigen Ausnahmen schlossen sich alle mitteldeutschen Fabriken an, ebenso eine Reihe östlicher Spritfabriken, diese allerdings nur für ihren Absatz nach Mitteldeutschland und darüber hinaus nach Westen und Süden. 1 n-S Herren, es ist die Behauptung aufgestellt worden 8 2 in der Denkschrift hier ist sie wiedergegeben —, daß iese Verkaufsstelle kein langes Leben gehabt haben würde wenn nicht die rettende Hand — glaube ich, ist gesagt 8— — Brenner dazu gekommen wäre. N. 1 Wirkungskreis der Verkaufsstelle war schon nach einem Jahre Begriff, s Oestliche und fübliche Gruppen 2 Spritsabriken — ich verweise auf das Zeugnis von en. mmerzienrat Sinner, der anwesend ist — wollten sich der
Verkaufsstelle anschließen, und es war mit ihnen auch schon
Hierzu no olgende P zuverlässigster, nicht .““ Pblgen “ b.e Millionen Liter im vorigen Betriebsjahre zuviel uriert und als Bestand unverbraucht vorhanden wären. Das würde zuzüglich der 52 Millionen Liter, von denen ich eben gesprochen habe, 67 Millionen Liter Bestand er e⸗ über deren Vorhandensein doch Klarheit sehr erwünscht — 8 1.-2 67 Millionen Liter geblieben? . 8 der Statistik entzogener Bestand ist ja eine Bedr ür jeden Geschäftsmann, der der 8 Ie g8- S—⸗ allein für jeden Geschäftsmann, sondern auch für jeden rennereibesitzer für das laufende Betriebsjahr. solcher Vorrat würde ja angesichts der diesjährigen Produktion wahrscheinlich überhaupt unverkäuflich sein, selbst zu denjenigen niedrigen Exportpreifen, die wir vor drei Jahren erlebt ad aas ind die ja bis auf 8 oder 9 ℳ herabgesetzt gewesen sein ollen. Eine solche Geschäftsführung der Zentrale wird einer Bedrohung für das gesamte Brennereigewerbe. 8 1 Ich würde also gern eine Aufklärung darüber hören ind ich glaube, daß es im allgemeinen Interesse liegt Auf⸗ lärung darüber zu erhalten, wo diese 67 Millionen Liter sind. 18 Es kommt hinzu, daß die Zahlen, die ich eben angegeb g2 Pee e bhe die Zentrale bei Beginn des Geöscüfts⸗ jahres 1904/05 nicht einen Liter Vorrat vesesse sie Vorrat besessen bei Beginn des Ce schofnjabee 1902 5 8. doch zweifellos der Fall war, so würde sich die Zahl e” m; Ebenso würde r sich I dasjenige Quantum vergrößern, welches von dem in * ““ F2-ge von circa 40 Millionen Liter m Besitz der Zentrale befu lettere nach ihren eigenen Angaben “ Mlülonon Liter Bestand gehabt haben muß, außer den 15 Million Liter zuviel denaturierten Branntwein. Vorsitzender: Ganz genau gehört ja wohl die Sache (Landtagsabgeordneter 8 Jal) Wenn aber die Auskunft, die erbeten Gun . FS⸗ — Worten gegeben werden könnte, dann würde es erwu sch sümn, dem Herrn Vorredner zu erwidern. “ Geschäftsführer
gegenstandslo worden ist. außerlich die Brennereien in Man war sich darüber Berliner Markt für den Produzenten richtige Bild geben k die Verwertung der † Besorgniserregend wurd Kreise, die die zukünftige daß große Meine Herren, weniger ein günstiges an Ertrag drängte, als
Auch fällt in die gleiche
dazu bei, die W
önne, sondern da
Ein so großer,
sie in Konkurs.
wird bestritten.
Denn ein
Stand hielten?
der Umstand, daß der Brennerei günstig wirkte auf den Meine Herren, daß diese berechtigt gewesen wie sich die Verhältnisse später Durchschnitt der Jahresproduktionen serzeugung von 318 P.
Jahreserzeugung von 1 — ich antizipiere dabei eine Betriebsjahres von 430 Millionen Das ist ein Zuwachs an Meine Herren, Es kann ein⸗ geschrieben, und Herr Kantoron einwenden, die Verhältnisse könnten sich ändert haben. Nun, was Herr Kan das bei bemerkt, nicht von jener Seite a des Handels mit Faß angestre nach der fabriken, so von der Firma worden, und somit, meine Herren, auch noch weiter
Aber, meine Herren, selbst wenn ziehung noch skeptisch sein
das Versagen der Berliner
gestaltet haben. 1893 bis 1898 er⸗ Rillionen Litern.
Börse immer freie Hand hat.
gibt eine Jahre Durchschnitt der des Betriebsjahres 190 Jahresproduktion dieses Millionen Produktion von jährlich gewendet werden: Produktion und Absatz dabei das Verhältnis sich aus den jeweiligen Gründung der Zentrale Statistik 33 Millionen Liter. Bestand auf 100 N des Bestandes auf 30. dieses Betriebsjahres — den Angaben, die auch wieder auf 100 P Meine Herren, also diese B des Brennereigewerbes war Jahren ein nur welcher ja gerade in perhorresciert wird. Einem gesteiger
das Verlangen ein sehr scharfer Brenner weiter dazu denn den Absatz aufzubessern war e großes Syndikat. Unter diesen daß sich Spritfabrikante wollten sie sich nicht bei Nun wird seitens an dieser Ungunst der Ungunst überhaupt zuge Börse schuld war. verfaßten, haben wir Wir wollten dies Dadurch, daß darauf hinweist, bin i Herr Kantorowichz führt aus: fabrikant, seit Jahrzeh ware an der Berliner einen Markt zu seiner für den Betrieb seiner Fabrik er cht beschaffen konnte, zu direkten Verkehr mit den
Meine Herren, das Zeugnis der Spritfabriken von das Vedgnügen, Dabei erwies sich hältnisse an der Berliner Herren erregten sich der Zentrale anzuschließen. brigens einschalten
Ich wundere
70 Millionen Litern. wissen Grade hat sich auch Natürlich muß man
Schrift kommt.
„Nicht eine Notlage
bis zu einem ger
ausgeglichen. zwischen Produktion und Absatz, Beständen ergibt, berücksichtigen. Bestände Nach drei Jahren war der en. Trotz eines Rückganges daß die Uebelstände Liter wird er bei Schluß das kann man sich ausrechnen nach roduktion gemacht habe — dillionen gewachsen sein.
s der leitenden Kreise eine oftmals wie geworden, die dazu Anlaß gibt, daß
einem Pr. muß, der das früher gefahrlose Geschäft d gegenüber Terminverkauf auf Sommermonate
sonst war Im Jahre 1898 sagt Herr n Terminhandel
Millionen Quantum vergrößern.
Resultate aufzuweisen.
Ich bin nicht in der
Diese Ver⸗
Vielleicht dillionen gewachs
Millionen
Zunächst wüßte ich
Terminverkäufe nur teilweise. gewissermaßen in die Hausse.
ich über die P.
hier nicht zum Thema.
Er sagt lediglich:
zeitweilig den Kreisen d
2 2. — Zentrale für Spiritusverwert 89 1 98 4 . 5. 8 . ertm g. Berlin Wir möchten doch bitten, diese Frage viee ei ein äteren P Frage 8 Wäteren zunkt des Fragebogens beantworten Die Frage, die Herr Eulenburg stellt, direkt dara wie groß sind die Bestände Syndikats * (Rufe: Nein!) Wir werden uns — 8, 4 wir in dieser Beziehung Auskunft geben. 1 8 zu diesem Punkte der Tagesordnung gehört das nicht; wir Im übrigen haben wir hi. sichtlich einiger der Fr 85H 8 * 1** einig Fragen des Herrn Eulenburg 2 ganz offen dargelegt. 8 Vorsitzender: “ —— können: welche anderen Maßnahmen 8 Kartell angewendet, um den Abf veinflusser (Geschäftsführer Untucht⸗Berlin: Ja.) 9en vielleicht die Freundlichkei — 7 inma 1 Freundlichkeit haben, unter VI A 2 3 darauf zurückzukommen. 1 Weitere Wortmeld F 1 W W ungen zu Frage II liegen ni⸗ 8 1 .—„ „„ 5 8 vn 8 Das Wort wird auch nicht weiter r wxN 8.2 Herr Referent das Wort? — Das ist nicht der Fall . * na können die Frage II verlassen und gehen über zu
an der Börse zu decken.
ten Produktionsbedürfnis den Absatz zu erweitern, Dies führte die Gesetz den börsenmäßiger untersagt. Derselbe war aber ohne das ch ein Produktenbörse im größeren Stile unmög war, selbst ohne Wollen des Gesetzgebers, Geschäft für Spiritus ge die Hand gaben, Getreide. Während bis Winter produziert waren werden mußten, auf dem Weg ermöglichten Reportgeschäftes wurden und im Sommer auf Denkschrift welche die Fabrikanten zu gün kurz be⸗ an letztere zur Ablieferung kamen, und allein gesunden Basis des Ge
zu dürfen. direkt daraufhin gerichtet:
gegenüber, Preisdruck unausbleiblich.
auf den Zusammen en nur möglich dur
er nächste Schritt,
sichert zu sein.
Aber ich glaube,
Verhältnissen war es nur d in und Produzenten
de als erstarkte Gegner gegenüberste des Herrn Kantoron Verhältnisse — sowei ben will — das Versagen Herren, als wir unsere die Berliner Börse nur ganz e Verhältnisse Herr Kantorowicz in ch doch gezwungen hier „Der
können das später besprechen.
ganz kurz:
ritfabrikanten
dürften wir
geschlossenen zum Beitritt
Meine Herren, das ist
Zer wird mir be⸗ was allen Abnehmern auch beka s st a nb was Abnehmer unt gewesen . daß die Rektifikationsprämie eine sehr niedrige 2** — Verein der vrw und Spirituoseninteressenten spricht von -—⸗— 3,50 ℳ., 3 ℳ, 2 ℳ und sogar von 1,75 ℳ will nur einmal Prämien nehmen von annähernd 2 50 1 3 ℳ., die vielleicht damals die Grundlage gewesen sind e— — rvee. vielleicht behaupten, daß eine Sprit⸗ „die lediglich auf solche Einnahmen, also Prämi ig 1 „also Pr ℳ angewiesen ist, “ Kantorowicz wird dieses verneinen müssen. nc ich 8 Einnahmen Spekulationen usw. nicht vorhanden sind. M 1 . 2.2— . — „ 2— 88 —„ hier nun gesagt ist: die Spritfabrikanten kamen — r 2 um die Berliner Börse zu zerstören, so ist das — eine Behauptung, die man eigentlich nicht erwartet hätte Die Spritfabrikanten sind heute Kaufleute, sie waren auch 1 Wenn ich damals, der ich auch bei W nals, de ei Be “ Verkaufsstelle mitgewirkt habe, die Parole aus⸗ — den han e. meine Berufskollegen kommen Sie mit nach S 24 wir wollen die Berliner Börse zerstören und zu diesem vecke ein Syndikat bilden — glauben Sie, daß mir einer E Berufsgenossen gefolgt wäre? ie Ursachen, aus denen ein Syndikat schon 1897 begründet
Herr Eulenburg wird
Prämien von
Wünscht der
nten gewohnt, Börse zu decken, Verfügung zu habe orderliche
Frage III: Zahl der Arbeiter. Das Wort ist bis jetzt nicht verlangt.
Spritfabriken.
bestehen kann?
glaube, Herr Ich setze dabei etwa aus
— Geschaft 1 für Spiritusverwertu
vere Berlin: Meine Herren! In dem Material, das de b 8 psregierung den Teilnehmern der Enquete übergeben hat sind schon einige Bemerkungen darüber gemacht, daß die
Brennern au ser Behauptung gegenüber hier vertretenen bedeutende n und Eisenmann hin. Verhandlungen mit dies für mich ganz klar, Börse es waren, die und die sie nicht zum
Kahlbaun
glieder des Beirats nieder. In der Gen s Antrag des Verbandes sü äö. eralversammlung wurde ein formuliert: zerbander südwestdeutscher Branntweininteressenten dahin
Firmen zu füh gerade die Ver die Unzufriedenheit der geringsten veranla ch möchte ü möglich ist, alle Behauptung
damals Kaufleute.
Die Generalversammlung 1 s itus⸗ Ge ersammlung des Vereins deutscher Spiri —— ab vder * für die Faihe Mit⸗ ede 8 Beirats in Vorschlag zu bringen, und damit den Beschluß der J, vom 29. Iin⸗
ungenammen! EEE;
Nun, meine Herren,
„ daß e
im Begriff, sich auszudehnen. in der Schrift des Herrn
Stimmen Nein, meine Herren,
hen mit der Dinge nicht
richtig gestellt Ihren Händen befindliche der Verkaufsstelle, die Bourzutschky im Jahre 1900 chaft gerichtet habe.
nach zwei Richtungen 1 die Rektifikations⸗ ch in die Börse
Kooporation mit der Berliner Was blieb nun den sich direkt mit den
wurden die Verhältnisse, Betracht kommen, da⸗ irtschaftlichen Kreisen eben⸗ Verwertung Schon vor Vereinigung der gebildet in Ost Be pritfabriken bildeten Brandenburg, Schlesien und um einem Einwand vorzubeugen, schaft nachher wieder als Zentrale aufgelöst entstanden, größere I Beschaffenheit in häufig nur kurz bemessener Frist zu be⸗ aber der Verfasser auf die irkungen dieser Vorschrift, ein unsolides, verwerfliches d zu gewissenlosen Unter⸗ direkt anreize.“ (Heiterkeit.) den Zusammenwirkungen aller solcher ungünstigen Einflüsse das solide Geschäft zurück⸗ e Aufrechterhaltung des Verkehrs swärtiger Interessenten systematisch odaß die Berliner Um diese
Nach der
technische Betrieb
berechtigt, trotzdem in diesen starker Export stattgefunden h er deutschen Abnehmer so
schluß hinzuwirken,
vwicz bestritten, t er eine solche der Berliner
garnicht wieder auf⸗
rein
standen.
Bei
stand natürlich
llen. daß
Kantorowicz enthalten sind,
geschehen sollte, hätten wir
herausnehmen.
mit dazu beigetragen haben,
zusammenschloß. Wir kommen dieser Beziehung bei Behandlung ich beschränke mich daher für den Urteil aus eigener Anschauung Urteil zweier Sachverständiger gegenüberzu auch die Verteidiger der Berliner Der erste dieser Sachverständigen ist der andere Herr Emil Meyer,
ducktenmakler, ein Herr von gro Die Rückständigkeit der Berl Einrichtungen und Usancen hat Herr Broschüren vom Jahre 1891 sei mir verstattet, eine kurze Inhaltsanga soweit sie sich auf diese Verhältnisse beziehen, anzu Herr Kantorowicz zielt dabei auf die jener Rückstände, nämlich des „ zeugend werden die technischen Schw des Geschäftsverkehrs geschildert, Mengen neuer Gebinde
Der vielfach den stärksten Beunru
898 bis zum Schluß gesetzt war, und daß die Re mußten, um die Machinationen
seitigen.
Herrn Meyer anführen.
n
at, Produktionsmonaten zu
das heißt das Lagern
mehreren Punkten keine Rede mehr.“
auf näher einzu⸗ Berliner Sprit⸗ seinen Bedarf an Loko⸗ wußte den Vorteil, n, an dem er das Rohmaterial jeder⸗ wohl zu schätzen, um den fzusuchen.“
(Bravo!)
s8 mir heute nicht Rittergutsbesitzer aus gewissen partiellen
die Schrift 14 Tage eher be⸗ kommen müssen. Wir haben sie erst am vergangenen
erhalten. Ich kann demnach nur einige hauptsächliche
Vorzug der Börse darin,. Er behauptet, Meine Herren, Ausgleich zwischen Pr Betriebsjahr der siccherlich wird, doch keinen allzu großen In wurde aber der Ausgleich welche die Antipathie Börse nährten und ewerbe sich
Der Verfasser sieht nun den daß Produktion und Absatz sich ausgleichen. die Börse habe „geradezu ideal funktioniert“. man darf auf den mechanischen und Verbrauch in jedem einzel auch von mir nicht unterschätzt Wert legen; mit welchen Mitte bewirkt? Gerade diese Mittel waren es,
des Brennereigewerbes gegen die Berliner daß das Brennereig
auf die einzelnen Daten in der Frage V zurück, und Augenblick darauf, meinem Börse das stellen, welche wohl anerkennen Herr Wilhelm Kantorowicz, digter Waren⸗ und Pro ßer Objektivität.
iner Spiritusbörse in ihren Kantorowicz ehend geschildert. be dieser Schriften,
über die Berliner
sehr eing
Abstellung des schlimmsten Handels mit Faf jerigkeiten und Hemmnisse welche aus der Verpflichtung von bestimmter
Noch mehr Gewicht legt gewissermaßen entsittlichenden welche, um wörtlich zu zitieren, „ Moment in den Handel brin nehmungen spekulativer Natur ganz wie unter
gehen mußte und die für di Resultat der Brennerei unentbehrliche Beteiligung au großen Produ tion vom Berliner Markt abgedrängt worden sei, s der Börse ihre dominierende S landwirtschaftlichen Stellung wiederzugewinnen, Sorge der führenden geführt werden. ist, geht daraus
tellung verloren müsse der Ohnefaßhandel ein⸗ ungen findet der Verfasser die allgemeinen Verkehrs⸗ So stellt er fest, daß
kte in den letzten Jahren kulanten aus⸗ gehabt. Wir traten damals mi
direkten Verkehr, und es war uns mög Verkehr die Maischraumsteuer auf ständiger Weise abzuwälzen. Da
dies ist freilich im Jahre 1891 schon hinzu. Meine Herren, ich vicz oder irgend jemand könnte aufmerksam machen, daß
In seinen Darleg auch Worte scharfer Kritik für
Der verhältnisse an der Berliner Börse. das solide Geschäft am Berliner Mar higungen durch Spe porteure schwere Opfer bringen dieser Spekulanten zu be⸗
seit jener Zeit ge⸗ strebt — neben⸗ Würdigung dieses Verhältnisses fü Ihnen zu sagen, daß diese Konsumsteuer nichts weniger als denn es war ganz ausgeschlossen, da n von ihrer Fabrikatio Steuer das vielfache, wurde mit einem Schlage das beamten des Staates gemacht. ße Konsumsteuer gelegentlich Konsumenten uns 4000 Brenner, weit verbreitet unbekannt
torowicz an
llein wurde die Beseitigung
sondern auch von den Sprit⸗ eine Gewerbesteuer war,
Kahlbaum —, ist nicht erreicht muß man doch zugeben, einstreichen durften, diese bestehen geblieben sind. betrug. man in dieser Be⸗ Brennereigewerbe zu einem Steuer
die Worte des Es wurde uns zugemutet, die gro
schreibt im Jahre 1897: des Vertriebes unserer chen leider zurückzufordern. Meine Herren,
äfte in der Peripherie unseres Zollgebietes,
sollte, darf ich
Lokomarktes ist inzwis
cheinung im Berliner Gesch die Ware in den kaufmännischen Bedingungen
einem Male von der Memel bis zum des Absatzes kennen und nicht sagen zu ihrem Nutzen, sondern nur zur wirtschaftlichen Existenz ausnutzen. kam noch hinzu bei diese heuerlichen Zumutungen, z unfähig w genügen,
Die schwache Versorgung des L derkehrende Ers
eise übernommen werden es Reportierens, ewinnbringenden vollständig ausschließt.“ Allerdings hatte das Meine Herren, es in Spiritus nicht für sich wirtschaftlich unge Vorhandensein einer Leute, diese Brenner, nicht allein gan
lich gemacht, und so sie gestellten Aufgabe selbständig zu
das börsenmäßige auch die Eigenartigkeit
t, wie dasjenige für gesetzgebung insbesondere eine
nau so unterdrück t en, welche im ausschloß.
dahin die Spiritusmass ür das ganze Jahr gelagert des durch den Terminhandel seitens der Händler gelagert sollten, waren meistens, in Grund der Terminanschaffungen, leben. Der fertige Spiritus wartete stigster Zeit effektuiert hatten, bei ihnen schon auf war von einer solchen einzig aufgewendet war, un schäftes in den letzten Jahren
des Herrn Meyer. ihnen aus der Hand genommen.
erübrigt sich. Ich nahme in der Brennere bschwächen, wenn ich bestimmt, und mit diese Einwirkung auf das we
en Ausführungen etwas zu sagen, Beweis nur a dwie noch zu illustrieren suchte. man vermisse in der Gründung Er sieht darin
Das sind die wörtlich Meine Herren, hierzu noch glaube, ich würde meinen das hier Angeführte irgen
Herr Kantorowicz meint des Syndikats die objektive nur das Werk einiger willens ja, meine Herren, eine große
weise ich einzelner Personen aus beide Berliner zu begründen, das die ge Ich hatte nahezu 4000 Brennereien und en beiden umfassen sollte. Aber, meine daß Kantorowicz auch hinweist, kann uns sicher versagt geblieben⸗ Verhältnisse das Gewerbe au
Notwendigkeit. Persönlichkeiten. kraft und Willensstärke on gehörte dazu, das Kartell sich mit vollem Recht: deutsche Spritfabrikation, Summe der Steuer bei itushandel sind notorisch absolut ohnmächtig,
eine Einwirkung zu üben. “ war das Brennereigewerbe in dieser
effektiv zu einem Helotengewerbe herab⸗ denjenigen, die diese der Bildung der aufgetaucht, hier einen Wandel zu daß eben diese Not⸗
den gesamten Spir Herren, ich, auf den Herr Ihnen sagen, der Erfolg wäre nicht der eiserne Zwang der Notlage in der Sorge,
von Graß⸗Klanin: auf ein
allgemeines volkswirtschaftli sehr wohl bewußt, daß ich a
sagen will, mich beziehen kön
Ihnen bekannt, vielleicht in
allgemeine vo swirtschaftliche unseres Gewerbes in einem beleuchten hier zum ersten Male möglich ist, für verpflichtet, gerade diese Seite der besonders zu berühren, sie besonders aus
weil in weiten Kreisen über
den Konsum zu Preisen zu Ausdruck gebrauchen, er ist vergewaltigen.
das Brennereigewerbe sich wir geschlossen hätte. Aber, meine Herren,
f hinweisen, Zusammenschluß nichts weniger als e Syndikat ist die Abschließung der Produkt die Festlegung der Produktion und dann auf Herrschaft über die Preisbildung. Sie auf unseren Zusammenschluß anwenden können, denn im Gegen⸗ nicht festgelegt. elegenheit haben, Ihnen chränkungen in dieser t werden können. chlusses ist Produzenten die wie er nur irgend Ring in noch vorgesehen, in wie groß zusammengeschlossen hatten, ien treten würden.⸗ daß in diesem Sinne von einem
meiner Ausführungen darau
Festlegung die souveräne
In dieser Beziehung werden
den Begriff Syndikat nicht
teil ist tatsächlich die Preisbildung Herren, ich werde wohl später noch G zu sagen, daß einzelne temporäre Bes Produktion (aha!) nicht eine (Heiterkeit.) Bei der Gründung des Zusammens ausschließlich und ausdrückl
Freiheit gegeben, so viel zu produzieren, n Seite war dieser
wollte, und auf der andere
Meine Herren, wenn schaftlichen Erscheinungen h selbst in dieser unvollkomm so bitte ich Sie, mir einen
von dem Erwerbe, welche
Die Brenner, die
Hand in den Mund zu
gebung vorgesehen —
Meine Herren, so
zusinken. In leitenden
f neue Bahnen hingewiesen hätte. - Notlage erkannten, war schon lange
Wenn ich Sie Zentrale der Gedanke aufgeto schaffen, und es fügte sich eigenartig,
Interessen hinüberführe
ches Gebiet,
fatalerer Weise offen: es war nicht Maße zu denjenigen, die sich wie die Pilze neu sich bildenden Brennere Die Erfahrung hat gelehrt, Syndikat nicht die Rede sein kann.
So, meine Herren,
das Geld, d nun, meine Herren,
hinzu. Dieser Spiritus wurde — so war es in
in dem Augenblick seiner Der Tag, an dem die Ab⸗ sollte, war vorher die Brenner jegliche itere Ergehen eben dieser Ware.
Der Notstand, der sich aus diesen Bedingungen für das Brennereigewerbe ergab, war vie Nun barer, wie er die Sorge erweckte, Brennereigewerbe zu Grun
uch für dasjenige,
nte auf Materialien,
führlich
Meine Herren, ich würde es mit Dank begrüßen, wenn klich zu einem Syndikat zusammen⸗ ich muß an der Spitze daß der augenblickliche
in Syndikat ist. ion in einem Kreis, Grund dieser
Festlegung genann
ich einem jeden
ich Sie
mit nichts als
Ware von den
des Betriebes,
unserer Produkrio
also nun durch die Manipulationen
des Vertriebs die Abwälzung dieser neuen Steuer allermeistens gezwungen⸗
i vor sich gehen m Tage verloren
lleicht nich
Kreisen und in
so bin ich mir dabei was ich Ihnen die vielleicht Ihren Händen sind. Aber, meine Herren, ich begrüße es mit besonderem Dank, daß gerade diese
Seite des Zusammenschlusses kontradiktorischen Verfahren zu und ich halte mich Frage zu behandeln, dasjenige, was gerade in dieser Frage liegt, irrige Meinungen vertreten sind. Man ist im Publikum geneigt, den Zus Brennereigewerbes als ein Kartell und Syndikat, auch in der Vorlage bezeichnet ist, anzusehen, der pointierten Spitze und Absicht zum N zwingen — lassen Sie mich den nicht von mir —, den
ammenschluß des wie es ja ein Syndikat mit utzen eines Gewerbes
Konsum zu
auf die allgemeinen wirt⸗ inleiten möchte, welche diese Bildung enen Form notwendig gemacht haben, Augenblick zu folgen in die Zeiten, welche dieser Bildung vorangegangen sind. Als das Brennereigewerbe belastet war, mit einer Steuer,
Umfange auf die Konsumenten abwã voreisenbahnlicher Zeit absolut andere Produktionsbedingungen t den Konsumenten in einen
lich, in diesem direkten
die Konsumenten in ver⸗ trat die neue Konsumsteuer muß Sie ganz besonders darauf wir es bei dieser Konsumsteuer mit einer indirekten Steuer zu tun haben. Die allgemeine unklare hrt mich noch darau
Maischraumsteuer die es in ihrem geringen lzen konnte, haben wir in
i die Brenner das zehnfache
nun mit Bodensee die Bedingungen sollten diese Bedingungen, ich will Möglichkeit ihrer n an und daß diese
sondern daß n und der Steuer⸗
Erfüllung dieser
welches für seine Produktion kam etwas anderes der Gesetz⸗ Produktion
t ein so akut fühl daß auf diesem Wege das de gehen müsse, denn wir sollen verpflichtet sein, dem Vertriebe aufzubringen, auf diesen Vertrieb irgen
vor