[100747 8 Am 18. April d. J., Vormittags 11 Uhr, findet in Stettin in der Börse, 2 Treppen, die ordent⸗ [100576]
ce Generalversammlung der Aktionäre der Möbelniederlage der vereinigten Tischler⸗Innungsmeister zu Hamburg.
Nühmaschinen- und Fahrrüder⸗Fabrik 1 8 1 Einget Genossenschaft mit beschränkte tpflicht. Bernh. Storwer, Artiengesellschaft, Aktiva. eüa e - 31. An. 1908. Ke Passiva.
119941h,, Deutschen Be
on der Deutschen iuk hier ist
gestellt worden, ““ nom. ℳ 20 000 000 neue Ak Deutschen Bank in Berlin mit Fütien, berechtigung für 1906 bis zu 4 % nach Maßga der Beträge und des Zeitpunktes der 8
ahxaugen. 6 66 N
Stück 1 4 zu ℳ 1200 Nr. 19 E 216662, 8eg
Stück 2 zu ℳ 1600 Nr. 216663 bis 2166
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pr No. 71. —8 8 Berlin, Freitag, den 23. März
en aus den Dandels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun atente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Füdeplantes anedenchsre. der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. "r. 13)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D Selbstabholer auch durch die Könsglick⸗ v des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis e eträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
davon auf Dividendenkonto. „ FKopetzkv. Saldo, Vortrag auf neue Rechn. „ 14 081.— 17 379— 11“ 1 Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis faͤr den Raum emer Drucheile 30 3. [100633] Bekanntmachung. . - —
492 065,97 “ - 8 — mn 1 g=ehg n 5 — Die Hastsasse Netreaz bm 1. Januat . .. 18 d , 88 Fers Francs hmn Beerrergewessroheter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 71A., — C. — 71 D. ausgegeben. G 8 1 . 12 555. 85 808 6 18
Warenzeichen. G
„ . „ 1906 51 000,— Antrag auf Zulassung von S- — 26/9 1905. Fa. F. J. (Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag IIlerl ss
Mithin ist eine Verminderung erfolgt von ℳ 2 000,— nom. ℳ 30 000 000,— 4 % Hypotheke Das Geschäftsguthaben betrug am 31. Dez. 1904 ℳ 25 365,— pfandbriefe, Serie 471 — 500, und non Burrus, St. Kreuz i. Leber⸗ II 11“ ““ 1905. 24 950,— ℳ 20 000 000,— 3 ½ % Hypotheken der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der tal, Elsaß. 5/3 1906. G.: Mithin ist eine Verminderung erfolgt von. N 715,— pfandbriefe, Ser. 331 — 350, der Hypotheken Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren, Herstellung und Vertrieb . Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung von Rohtabak und Tabak⸗ beigefügt.) 12/1 1906. Fa. S. Wolle, Berlin, Bischof straße 19/20. 5/3 1906. G.: Mechanische Webereien Bleicherei und Appretur. W.: Tischzeuge. 12. 85 809. R. 7215.
bank in Hamburg Der Vorstand und Aufsichtsrat. zum Handel und zur Notierung an der hiestge fabrikaten. W.: Rohtabak J. C. Behrens. H. Wink. 85 584 und Tabakfabrikate (unter Choucamel 30/11 1905. F. Reddaway & Co. Ld.,
Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 21. März 1906. Ausschluß von Zi⸗ garren, Zigarillos und Hamburg, Kehrwieder 5. 5/3 1906. G.: Export geschäft. W.: Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗
Die Kommission für Zulassung von Wertpapieren 42. ist heute zufolge Ablebens in der hiesigen Anwalts⸗ 21110 1806. P. 7. 2. V⸗veng. und 1“ usbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für
an der SBörse zu Frankfurt a. M. venA I I.Mr Nstteuts zufolge Abt Berlin, Friedrichstr. 220. 5/3 1906. medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische
8 G.: Herstellung und Vertrieb von 8 Dresden, den 22. März 1906. (100749] — Der Präsident des K. Landgerichts. Charlottenburger Krankengeld Zuschuß Kast öb’eee . Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser
für alle Berufe E. H Getreide, Gerste, Gerstenkeime, Ab⸗ EaHHHxNSIHSxUMRTHHeRin EweNeeeErExAa8 vierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungern,
Die ordentliche G lv 5 putzgerste, Malz, Karamelmalz, Farb⸗ . am 8. nenne,e. -ee 2enha. sös malz, ö1ö“ Sämereien, 1] 9 & 9) Bankausweise. Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. Schuh waren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungs
Restaurant Schulz, Kaiser Friedrichstr. 24, statt Ingwer, Graupen, Kartoffeln, Grieße, Tagesordnung: 1) Jahresbericht. 2) Kasenbet Fhemhngsen, 1 5 u. Dechargeerteilung. 3) Neuwahlen. 4) Satzungt⸗ ͤZ m’neen üchenträͤuter, Fr termittel, st,
stücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations
än 8 fafs 5 Gemüse, Zwiebeln, Vogelfutter, e.“ Ldi0n Eswan Eesrk 10,09 1805. F. Ernerg. hserne eern, per hin ,H0. 8 2 8 btau, arandterstr. 40. 1906. G.: Export⸗ nittene Blumen, Pilze, Nüsse, Holz, Her Gavthibeimesd. Engen Lomp. geschäft, Herstellung und Vertrieb chemischer, tech⸗ frische Fische, Hansenblatt, Krebse, [100771] 8 nischer und pharmazeutischer Präparate und Apparate Geflügel, Honig, Wachs, Wildbret. Hierdurch laden wir zu einer am Sonnabend, den sowie von Nähr⸗ und Genußmitteln. W.: Chemisch⸗ Absoluter Alkohol, alkoholische Tink⸗
31. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, in dem Burem pharmazeutische Präparate und Produkte. Ingre⸗ 1 —
apparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und
Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel
Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial,
Smhlspine Chemische Produkte für industrielle,
wissenschaftliche und photographische Zwecke, ffeues —
löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für
ℳ 2₰
Tagesordnung: 1 294 000([—-—Per Fööcsenthnsaveerons
1) Bericht des Vorstands über die Lage des Ge⸗ schäfts und Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäftsjahr sowie Bericht des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Erteilung der Entlastung und die Gewinnverteilung.
3) Wahl von 2 Revisoren.
4) Neuwahl des Aufsichtsrats gemäß § 12 des Statuts.
„Zu dieser Generalversammlung laden wir hiermit die Herren Aktionäre ein. Nach § 8 des Statuts sind zum Zwecke der Erlangung des Stimmrechts die Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank über die Aktien bis zum 15. April 1906 entweder bei der Kasse der Gesellschaft in Stettin oder bei dem Bankhause Abraham Schlesinger in Berlin, Oberwallstraße 20, oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin zu hinterlegen.
eün 8 12“ 1906. er Vorsitzende
des Aufsichtsrats; GCder Worstand.⸗
Rud. Abel, Geheimer Kommerzienrat. Ernst St. Blanquart. [100160
Wir bringen zur Kenntnis, daß heute notariell die 2. Verlosung unserer 4 % igen Teilschuldver⸗ schreibungen vom Jahre 1904 stattgefunden hat und folgende Nummern gezogen worden sind:
Lit. A zu ℳ 5000,— Nr. 35 39 56.
Lit. B zu ℳ 2000,— Nr. 63 67 91 92 97 103 149 161 165 180 188 237 317 330 347.
Lit. C zu ℳ 1000,— Nr. 383 395 398 409 489 490 606 618 701 731 762 787 815 826 897 901 909 936 954 976 979 1003 1016 1035 103s99) 1054 1056 1074 1092 1101 1108 1131 1137 1155
10) Verschiedene Bekanntmachungen. 1196 1209 1219 1228 1231 1232 1240 1244 1245 [100631]
1276 1281 1301 1311 1329 1332 1338. Erledi ung der Stelle eines Stadtrats. “
Lit. D zu ℳ 500,— Nr. 1366 1378 1468 1482 Laut Beschluß der hiesigen Stadtverordnetenversammlung soll die Stelle eines Stadtrats der 1497 1503 1514 1521 1532 1534. 1 Haupt⸗ und Residenzstadt Dessau möglichst bald, eptl. zum 1. Juli cr., für eine zwölfjährige
Dieselben sind rückzahlbar vom 1. Juli ds. Js. Periode durch Neuwahl wieder besetzt werden. Vorbehaltlich Höchstlandesherrlicher Genehmigung wird mit ab zum Nennwerte mit einem Zuschlag von 3 %. diesem Amte unter der Bedingung des reversmäßigen Verzichtes auf anderweite Erwerbstätigkeit und gegen Die Rückzahlung dieser Nummern erfolgt bei den die Verpflichtung, das Amt innerhalb der Wahlperiode nicht ohne vorangegangene jährliche Kündigung Bankhäusern: Bernhard Caspar, B. Magnus, niederzulegen, ein Gehalt von zunächst 4500 ℳ verbunden, dessen Erhöhung um je 500 ℳ von 3 zu Mendel & Rosenthal und „D. Peretz in 3 Jahren bis zum Höchstbetrage von 6000 ℳ von der Beschlußfassung der Stadtverordnetenversammlung Hannover. Die Verzinsung hört von dem an⸗ und eintretenden Falls von der landesherrlichen Genehmigung abhängt. gegebenen Tage an auf. b — § 106 der Anhaltischen Gemeindeordnung gebührt den besoldeten Stadträten,
Hannover, den 15. März 1906. selben bei Ablauf der Dienstperiode nicht wiedergewählt oder bestätigt werden,
4 8 die Hälfte des Gehalts als jährli it j Continental⸗Caoutchoue⸗ und Fesgüfthedes Scgalts els sshrlice Fegsihe deren Betrag mit jedem weitere Gutta⸗Percha⸗Compagnie.
Bewerbungen sind an die Stadtverordnetenversammlung zu Händen des unterzeichneten 8 Der Vorstand Vorstehers bis zum 15. April cr. zu richten und müssen ergeben, daß der Bewerber die Fechneten 1 C. 5 APrinzborn S Feligmang für das v 29s den — 2 G G [100145] 8 Sr G — eber die etwaige bisherige Berufstätigkeit sin ondere Zeugnisse beizufügen. 2 Dr. A. Gerlach. everg 9 ders Zeugnisse beizufügen. Da Gewicht „Glück⸗Auf“ Kohlen Einkaufs Vereinigung,
darauf gelegt wird, daß der zu wählende Stadtrat sich mit Nationalökonomie und Sozialpolitik beschäftigt 8 G. m. b. H. Klammern, Korkzieher, Schablonen, Schaufeln aller Art, Schirmständer, Schrauben, Patentschrauben,
hat, so empfiehlt es sich, auch die Nachweise hierüber mitzuteilen. Ebenso ist mitzuteilen, mit welchem 1 8 Zeitpunkte der Bewerber das Amt antreten könnte. v“ b Ordentliche Generalversammlung am Frei⸗ 8 —1 1 Sicherheitsklammer, Spundbleche, Tischtuchklammern, Zigarrenabschneider, Locher aller Art. Wägen. tag, den 30. März 1906, Nachm. 5 Uhr, 8 “ fer Farbstoffe. Leder. Lacke, Lederappreturen, Bohnermasse, Klehstoffe. Ale, Bier im allgemeinen in
ℳ ₰ 24 950— 240 000 — 6“ 50 000— 159 736/ 97
An Immobiliarkonto assakonto.. Diverse Debitores Bankkonto Inventarkonto. . Warenkonto.. .
3 138 09 „ Hypothekenkonto . ..
g. 88 9 . Senle “ zum Börsenhandel an der hiefigen Börse mzulast
L“ Berlin, den 21. März 1906 800 — „ Gewinn⸗ und Verlustkonto: 109 652 75 davon auf Reservefondskonto. Zulassungsstelle an der Buͤrse zu Berli
“ 192 065 97 ie Zahl der Genossen 1 1905 betrug... 89 — Eingetreten im Jahre 1905 keine Ausgeschieden im Jahre 1905 durch Tod 1 Mithin Zahl der Genossen am 1. Ja⸗ nuar 1906 14688 Revidiert und richtig befunden: 1 Joh. Heinr. Glöckner. A. Fr. Müller. Der beeidigte Bücherrevisor: Wilh. Settemeyer.
E. 4692.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. [100635] Bekanntmachung.
In der Anwaltsliste des Königlich Sächsischen Oberlandesgerichts Dresden ist heute der Rechts⸗ anwalt Dr. Hugo Berthold Jolles in Dresden ein⸗ getragen worden.
Dresden, den 20. März 1906.
Der Präsident des K. S. Oberkandesgerichts: Dr. Loßnitzer.
B. 12 692.
[100696] Der Rechtsanwalt Josef Gustav Türk in Dresden
turen, Bleichsoda, Borax, Brause⸗ pulver Brunnensalze, Bierklärmittel, Darrstärke, Dextrin, Desinfektions⸗ mittel, Rostschutzmittel, Konser⸗ vierungsmittel, Lakritzen, Insekten⸗ pulver, Rattengift, Fettlaugenmehl, CCCE’ oda, Reisstärke, Weizenstärke, Stärke, Stärkemehl, Maisstärke, Stärkepräparate, Pechöl, Wichse, Rizinusöl, Kitte, Waschblau, medizi⸗ nische und pharmazeutische Präparate und Arzneimittel, Magenpulver, Ver⸗ bandstoffe, Hämoglobinpräparate, 1 8 3 Mittel gegen Schweiß, Glanzstärke, Rostschutzmittel, “ aller Art, Oefen, Zimmerventila⸗
unserer Gesellschaft stattfindenden ordentli dienzen zu Kur und Luxusbädern aller Art. Natür⸗
Gesellschafterversammlung ergebenst ein. 1 liche und künstliche Kohlensäurebäder. Apparate und Tagesordnung: Präparate zur Desinfektion, Luftreinigung, Parfü⸗
1) Richtigstellung eines sinnentstellenden Satzfehlen mierung und für Kosmetik. — Beschr.
in den Statuten. 29. 85 801
2) Neuwahl des Aufsichtsrats.
3) Geschäfts⸗ und Kassebericht.
4) Anträge von Mitgliedern.
5) Verschiedenes.
Berlin NW. 7, den 22. März 1906.
Deutsche Hotel Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Witte.
zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fisch⸗ angeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗O erbaumaterial, Klein⸗Eisen⸗ waren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten⸗ Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete ““ gewalzte und gegossene Bauteile, aschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗ zubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blatt⸗ metalle. Felle, Häute, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗
dträten, falls die⸗ nach 12 jähriger Dienstzeit Dienstjahre um 1 ½ % des
toren. Packpapiere, Hülsen aus Stroh, Papier, Binsen, Strohgeflechte, Strohmatten, Umschlagpapier, Stanniol, Kapseln, Plomben, Plombenstreifen, Bastbeflechtungen. Knochenmehl. Bleche, Brennstempel, Drahtnetze, Fässer aus Metall, Faßreifen, Flaschendraht, Flaschenverschlüsse, Gabeln, Messer, Garderobehalter, Hopfenbüchsen,
[100697]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zur ordentlichen Generalversammlung nach unserer Geschäftsstelle in Berlin, Wilhelmstraße 46/47, 8 auf Sonnabend, den 12. Mai 1906, Mittags 8 12 Uhr, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz
Dessau, den 17. März 1906. 8 d Der Stadtverordnetenvorsteher. Annenstr. Nr. 2, I. ässern und Flaschen, alkoholfreies Bier, Weizenbier, Bierwürze, Trinkwürze, Bierzeug, diätisch⸗hygienisches 8 Dr. Döring, Justizrat. .“ Tagesordnung: Genehmigung der Bilanz. Filhe aeg laschen, glbob alkoholarme Getränke alkoholartige Getränke, alkoholfreie Getränke, alkoho⸗ — Dechargeerteilung Neuwahl von 2 Aufsichtsrats⸗ lische Extrakte, Alkohol, Geläger, Kraftbier, Malzextrakt, Porter, Anisado, Angosturabitter, Bittern,
Krankenkasse für Beamte, Kauflente u. Gewerbetreibende im Deutschen Reit mitzliedern. Anträae⸗ vCC11142 ss f 2 fl G e im Deutschen Reiche Der Vorstand. Liköre, Liköressenzen, Magenbittern, Punsche, Punschessenzen, Punschextrakte, Extrakte und Essenzen zur
durch zu der Dienstag, den 10. April 1906, Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Gasthauses
dreißigsten ordentl. Generalversammlung ein⸗ geladen.
nehmen wollen, haben beim Eintritt in
schlossen wird, durch Vorzeigung ihrer Aktien oder Drpotscheine sich auszuweisen.
38 8
in § 10 des Statuts gedachten Depotscheine er⸗ mächtigt.
8
rechtigt, welche ihre Aktien bis zum Donnerstag,
[96168]
Genannte fünf Firmen sind zur Ausstellung der
nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1905 zur Genehmigung.
2) Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
3) Aenderung des § 25 des Gesellschaftsstatuts, betr. die Hinterlegung der Aktien zwecks Teil⸗ nahme an der Generalversammlung.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind
nach § 25 des Statuts nur diejenigen Aktionäre be⸗
den 10. Mai 1906, bei der Gesellschaftskasse, Wilhelmstraße 46/47, Berlin, hinterlegt haben. Berlin, den 22. März 1906.
„Gott mit uns⸗Grube“ Actien⸗
gesellschaft für Steinkohlenbergbau. entzke.
Vereinigte Fabriken
englischer Sicherheitszünder, Draht. und
Kabelmwerke in Meißen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
„Zum Löwen“, hier, abzuhaltenden vierund⸗
Tagesordnung:
1) des Geschäftsberichts und der Bilanz ür 3
2) Bericht des Aufsichtsrats und Entlastung.
3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗
gewinns.
4) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat an Stelle des statutengemäß ausscheidenden Herrn Kom⸗ merzienrat C. Bergmann in Meißen, der wieder wählbar ist, sowie an Stelle des aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgetretenen Herrn Georg Nahnsen in Hamburg.
Aktionäre, die an der Generalversammlung teil
den
Sitzungssaal, der 3 Uhr geöffnet und 4 Uhr ge⸗
Der ass Geschäftsbericht wird vom 24. März a. C. er
der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
Leipzig,
der Firma Gebr. Arnhold, Dresden A.,
der Firma H. G. Lüder, Dresden⸗N.,
der Firma Kroeber & Co., Meißen,
der Firma Ernst Heydemann, Meißen,
sowie in unserem Kontor “ für unsere Aktionäre zur Abholung bereit liegen.
Meißen, den 9. März 1906. Der Aufsichtsrat.
S ½ Uhr, im Hotel „Einhorn“, Marktstr., Tagesordnung: 1) Geschäftliche “ 8 8 3) Organisation 1 4 Verschiedenes Hierzu ladet ergebenst ein Wiesbaden, 20. März 1906.
1
Erste außerordentl. Generalver
Mitteilungen.
2) Wahl des definitiven Vorstands.
Prämienüber’r. (a. d. Vorj.) 1 845 Schadenreserve Prämieneinnahme .. olicegebühren. I111A1X“
Kursgewinn (realisiert) Ersatzposten ...
“ ““ 8—8
Gesamteinnahmen Aktiva. E
ℳ Ausstände bei Agenten...
Guthaben bei anderen Versicherungs⸗ unternehmungen.. Ge⸗ 38 ͤ11111“ 155 Jeböbe“ 13 i1ö1ö111ö1“ 7 104 v*“ 9 048 weee] 8 810 Beamtenpensionskasse. 495 Inventar abgeschrieben “ —
Gesamtbetrag 07782
299 344 ℳ — v““] 8 1 895 077 „ zus. wie ob. 2 238 v9 1 ℳ
1“]
die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die Dividende auf 60 % der Jahresprämie f
Stuttgart, den 19. März 1906.
Justizrat Francke.
Privatfeuerver
107 949,57 3 318 286 40 67 318 25 . . .. ...t1.“ Mietserträge ... . 9 995 94
409 83
Furückgefal. Dividende . . . ... 24 631 53 rsetzte Brandschäden... 3 778 31
5 988 309 9 Bilauz
342 Guthaben bei Banken .. 84 000,80 a. P
Die am 17. März 1906 stattgehabte 78. ordent
₰
138 20
aus den
Verwaltungs
31]Steuern ꝛc.
₰
225 15] Uebertr. abz.
122 50 1819p 123 36 630 396 6 647 50 38508
290 14
Grundstock d Gewinn..
Rückversicherungsprämien .. Schäden abz. u. zurückgest.:
im Geschäftsjahrlr.. 4 Prämienüberträge. . 7 517 77] Abschreibungen auf Immob. Kursverlust (buchm.) ..
359 34 2 gemeinnütz. Zwecken — ewinn. 84
rãmienüberträae.
h8*4“*“ Guthaben anderer Versicherungsunter⸗
nehmungen Unerhobene Divideneen .... Beamtenpensionskasse beE“ 8 Besondere Dividenden Res.
Eingeschriebene Hülfskasse Nr. 21 zu Wiesbaden.
sammlung am Freitag, Wiesbaden.
den 30. März 1906, Abends
“
1 [100770] 2
Der provisorische Vorstand.
C. Kaiser, Vorsitzender.
icherung a. G. in Stuttgart. Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 1. Jauuar bis 31. Dezember 1905.
Ausgabe.
.. 270 807 90 Ant. d. Rückvers. gezahlt
103 532 32 738 746 26 2 102 939 19 3 400—
7 142 40 kosten 1 1 468 963 95 “ 1 3 27 486 97 26 299 09
2 238 991 90
5 988 309 98 Passiva.
ℳ ₰ 2 102 za
I*“
Ant. d. Rückbers.: 133 944/18
36 857 30
4 867 90
495 365 08 12 581 131 69 109 636,84 80 556 06
2 238 991 90
Gesamtbetrag 17 784 290,14
Von dem Gewinn mit 2 238 991 ℳ 90 ₰ werden überwiesen:
₰ 1. Erhöh. d. allgem. Reservefonds auf 12 880 475 ℳ 69 ₰ „ Grundst. d. Deck.⸗Fonds „ 2en. „ „ bes. Dividendenreserve „ 26 „ 60 % Dividende an die Mitglieder 90 ₰ Ab 1. Januar 1906 freie Reserven: 15115 2509 ℳ 25 — 8
liche Generalversammlung der Mitglieder hat
94 140 „ 43 „ 140 623 „ 11 „
Bilanz unter Erteilung der Entlastung genehmigt und die
estgesetzt.
Vorstand. Dr. v. Geyer.
setzt. Die Ergänzun folgendes Resultat: Ordentliche Mitglieder: Kaufmann Reinhold und Rechtsanwalt Karl Schott in Stuttgart, Ersatzmänner: Kommerzienrat Egon Werlitz und Rechtsanwalt Dr. Karl Raiser
swahl des Aufsichtsrats ergab eringer, Direktor Karl von Fischer Oekonomierat Karl Mavyer, Heilbronn, Stuttgart.
8
C. Buschius. E. Tausch. (100144]
Trierer
Dombau⸗ Ziehung
unwiderruflich
in Trier. Man eile, da Vorrat zur Neige geht. 15 377 Geldgewinne zus.
500 000 Mark
Hauptgewinne:
100000 Mark 50000 Mark 25000 Mark 20000 Mark
10000 Mark
bear ohne Abzug Ganze Lose à 4 Mark lbe Lose à 2 Mark Porto und Liste 30 ₰ empfehlen die General⸗Debits st. Pfordte, Effen⸗Nuhr, Frz. Jos. Bürger, Cösm,
sowie alle durch Plakate kenntlichen Losgeschäfte.
30)1 1906. Ludwig Engelhardt, Barmen (Rhld.),
Gewerbeschulstr. 5/73 1906. G.: Flaschenbierhand⸗ lung. W.: Glasflaschen. 34. 85 802. L. 6408.
13/3 1905. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H., Barmen. 5/3 1906. G.: Chemische Fabrik und Exportgeschäft. W.: Harte, weiche, flüssige und Fevulhe Seifen, Wasch⸗, Putz⸗ und Bleich⸗
mittel. — Beschr. Sch. 8006.
85 803.
20/11 1905. Schlimpert & Co., 58 5/3 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Par⸗ fümerien und Toiletteseifen. W.: Haarfarben, Pomaden, Parfümerien und Tolletteseifen aller Art.
38. 85 801. C. 5565.
4/11 1905. Cigarettenfabrik Delta Tschache & Bensky, Dresden⸗A., Dippoldiswaldaerstr. 8. 5/3 1906. G.: Zigarettenfabrik. 11XX“X“
85 805.
Aaslto
20/112 1905. Tabak⸗ & Cigarettenfabrik „Sulima“ F. L. Wolff, Dresden⸗A., Chemnitzer⸗ straße 4 b. 5/3 1906. G.: Tabak⸗ und Zigaretten⸗ fabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
38. “ 85 807. W. 6700.
beuchtkönper
1 5 29/12 1905. Gebr. Weiß, Mannheim. 5/3 1906.
G.: Heaeresfabritkagüon. W.: Zigarren, Zigaretten,
Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. 11“
Herstellung von Getränken, Champagnerweine, Weine, stille und moussierende, Bischofextrakt, Elixiere, Honigwein, Spiritus, Sodawasser, Selterwasser, Mineralwässer, Sauerbrunnen, natürliche und künstliche, Quellenprodukte, Badesalze, Badewässer, ko kersennh e Getränke, kohlensaures Wasser, Limonaden, Brausesirup, Brauselimonaden, moussierende etränke. Gummischläuche. Taschenfeuerzeuge, Reise⸗ taschen, Koffer, Schirme, Stöcke. Briketts, Oele, Knochenöl, Mineralöl, Paraffin, Stearin, Vaseline, Fette sowie Bestandteile derselben, Kerzen, Wachskerzen, Brennspiritus, denaturierter Spiritus. Böttcherwaren, Aschenbecher, Dauben, Fässer aus Holz, Kislen, Kistenbretter, Kistenhölzer, Lattenkisten, Körbe, Kanister, Milcheimer, Korke, Pfeifenständer, Rahmen, Gestelle, Rolljalousien, Schablonen (aus Papier, Pappe, Holz, Blech), Schaukeln, Schnupftabakdosen, Serviettenringe, Sicherheitsklammern, Spunde, Schaukästen, Ständer, Streichhölzer, Tabakkästen, Tönnchen, Tabakspfeifen, Tahakspfeifenstopfer, Tabaksschränke, Trinthörner, Ueberfässer, Zahnstocher, Zahnstocherbehälter, Zahnstocherständer, Zeitungs⸗ halter. Zigarrenkästen, Zigarrenkisten, Zigarettenkästen, Zigarettenkisten, Zigarrendosen, Zigarettendosen, Zigarrenspitzen und Zigarettenspitzen und deren Bestandteile, Zigarrenspitzensammler, Zündholzständer, Zündholzschachteln, Zündholzbehälter, Verkaufsautomaten, Wagen, Werkzeuge. Aschenbehälter, Becher, Bieruntersätze, Blechgefäße, Blumenvasen, Demijohns, Feuerzeuge aller Art (chemische, elektrische, mechanische, automatische), Flaschen, Flaschenkühler, Häfen, Kästen, Kannen, Humpen, Körbe, Kanister, Kruken, Krüge, Löffel, Menageren, Mennkartenständer, Pfefferbüchsen, Pfefferstreuer, Salzgefäße, Salz, streuer, Saucieren, Schalen, Schüsseln, Seidel, Spucknäpfe, Ofenschirme, Teller, Terrinen, Tonnen, Tönnchen, Waschbecken, Wasserpfeifen, Werkzeuge und Apparate zur von Tabakfabrikaten, Zigarren⸗ und Zigarettenanzünder, Zuckerdosen, Briefbeschwerer. 2 ber, Stühle, Tische, Spiegel. Anchovispasta, Austern, Backhilfsmittel, Backpulver, Bouillon, ouillonkapseln, Brot, Butter, Champignons, Cachou, Fecggeten. Bonbons, Kokosbutter, Kokos, Kokosnußfett und Zubereitungen aus demselben, Crememasse, Cremestangen, Konfitüren, Croustaden, Dragees, Eichelkaffee, Eier, Eierkonserven, Eierspeisen, eingelegte Früchte, Eis (rohes und künstliches), Eiweisßpräparate, Ersatzmittel für Fleisch⸗ extrakte, Fleischsaucen, Fleischsaftwürzen, eßbare Vogelnester, Essig, Essigessenzen, Feigenkaffee, Feigensirup, Fenchelhon „Fische (geräuchert, getrocknet, mariniert), Fischkonserven, Fischmarinade, Fischspeisen, Fisch⸗ waren, Fleisch (frisch und gefroren), Fleischbrühe, Fleischextrakte, Fleischkonserven, Fleischmehle, Fleischläfte, Fleischspeisen, Fleischwaren, Fondants, Freßpulver, Fruchtkonserven, Fruchtessig, Fruchtextrakte, Frucht⸗ pastillen, Fruchtsäfte, Gänsebrüste, Gebäck, Gelatine, Gelee, Gemüsekonseren, Gemüsewürzen, Getreide⸗ präparate, Getreidekaffee, Gewürze, Gewürzpräparate, Grütze, Haferpräparate, Hefe, Honigkuchen, Hunde⸗ kuchen, Hummer, Hummerscheren, Käse, Kaffee, Kaffeesurrogate, Cakes, Kandis, Kanditen, kandierte Früchte, Kakao, Kaviar, Kindermehle, Kleien, Kompotts, kondensierte Milch, Korinthen, Cornedbeef, Krebskonserven, Krebspräparate, Krebsscheren, Kunstbutter, Kunstspeisenfett, Lebkuchen, Malzbonbons, Makkaroni, Malz⸗ kaffee, Malzkeime, Malzkakao, Malzschokolade, Malztee, Mandeln, Mandelmasse, Mandelpräparate, Margarine, Mark, Marmeladen, Marzipan, Mastpulver, Mayonnaisen, Mehle, Mehlspeisen, Milch, Milch⸗ eiweiß, Milchpräparate, Mühlenprodukte, Nudeln, Obst (getrocknet, gedörrt, eingemacht), Oleomargarine, ains, Paniermehl, Pasteten, Peptone, Pfeffer, Pfefferkuchen,« Pfeffernüsse, Pflanzenbutter, Pflanzeneiweiß, flanzeneiweißfett, Pflanzenfette, Pflanzenspeiseöl, Pfefferminzpastillen, Pickles, Pudding, Puddingmasse, uddingpulver, Pumpernickel, Quark, Rahm, Rahmgemenge, Räucherwaren, Rauch⸗ und Pökkelfleisch, Reisfuttermehl, Roheis, Rosinen, Salate, Sago, Salz, Sardellenbutter, Saucen, Saucenwürze, Saucen⸗ extrakte, Saucengrütze, Saucepräparate, Schaltiere, Schiffsbrot, Schinken, Schmalz, Schokolade, Senf, Schokoladensirup, Sirup, Schrote, Speck, Speiseeis, Speisefette, Speiseöle, Speisewürzen, Suppen, Suppeneinlagen, Suppenextrakte, Suppenkonserven, Suppentafeln, Suppensurrogate, Suppenwürzen, tafel⸗ fertige Suppen und Konserven, Tee, Talgwaren, Tragant, Trüffeln, Vanille, vegetabilisches Speisefett, Waffeln, Wurstwaren, Zucker, Zuckerwaren, Zwieback, Ersatzmittel für Fleischextrakte, Fleischwaren und Fleischsaftwürze, Tapioka. Papier, Seidenpapier, Schablonen aus Papier und Pappe, Schnittmuster, Briefbogen, Kuverte, Fässer aus Pappe, Tabaksumhüllungen, Zigarren⸗ und Zigaretientüten, Zigarren⸗ und Zigarettenmundstücke, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, C Bilder, Druck⸗ sachen, Erzählungen, Etiketten, Kalender, Menukarten, Plakate, Schaukarten, igarrenringe, Notizblocks, Gläser, Krüge, Vasen, Schalen, Schüsseln, Teller, Terrinen, Zuckerdosen, Aschenbecher, Bieruntersetzer, Fensterscheiben, Flaschen. Tabalsbeutel. Zigarren⸗ und Zigarrettenetuis, Lederwaren, Zeitungsmappen und „behälter. Malbücher, Malvorlagen, Schreibmaterialien, Tinte, Tusche, Malfarben. Seifen, Seifen⸗ präparate, Seifenpulver, Bartwichse, Bayrum, Haarfärbemittel, Haaröle, Haarwässer, Kopfwässer, Mund⸗ wässer, kosmetische Mittel, Parfüms, Parfümerien, Pomaden, Puder, Schminken, Toilettemittel, Toilette⸗ waͤsser, Zahnpasta. Brettspiele, Kartenspiele, Kegelspiele. Pech, Dachpappe, Rohrgeflechte. Rauchtabak, Kautabak, Tabak, Tabaksfabrikate aller Art, Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarren⸗ und Zigarettentabak. Fußbodenbelag, Gardinen, Läufer, Teppiche, Vorhänge, Portieren, Wachstuch Uhren. Wagentücher, Handtücher, Hopfensaͤcke, Säcke, Servietten, Tischtücher, Wäsche, Zelte, Zelttücher, Zigarren⸗ bänder. — Beschr., v“ 66“ E““ C1“
und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerb⸗ mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Pack⸗ material. Bier. Weine, Spirituosen. Mineral⸗- wässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗ salze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perl⸗ mutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke. Aerztliche, gesundheitliche und Rettungs⸗ Apparate, ⸗Instrumente und „Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zäͤhne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektro⸗ technische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photo⸗ graphische Apparate, Instrumente und Geräte, Meß⸗ instrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall., Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorationsmateria⸗ lien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöl und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zucker⸗ waren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. ꝙ Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren,
oh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehr⸗ mittel. schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗ mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenvertilgungsmittel, Rostschutzmittel,
utz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Fellerwerkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Baumaterialien, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten⸗