papier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, 85 814. St. 3287.] Lampen⸗Zylinder, Wässerungs⸗Apparate, Zinkvignetten, Deckeneisen, Ankereisen, Zimmerdecken, Carbolineun, ceschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, u““ 8 8 Decken, Vorhängs, r Zelte, Segen 8 — 2 8 Pinsal, Taschen und Tornister, photographische Mittel gegen Hausschwamm, Dübelsteine. Obst; 5 — Küchenkräuter, VEEZ“ 9ge Ucese. E 2. 12 tahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Uhrteilec. eb⸗ und Wirkstoffe, Filz. 8 1 v 1 82 1““ 35. 85 830. S. 6107. Hopfen lach, Zacenabr; Nut⸗ S Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Haletten ¹Malbretter Wandtafeln . Globen, vre aot fseser Selefacdeasce hennargers 18s ans 1 8 “ 8 ud P rten, tographische G dien, olz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, achs, Baum⸗ Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Re⸗ enmas jinen, Mod le; lde und für Schiffss 1 gutes, 2 J es vea 88 7 S Cl ee cangee l unn in 1hn har. Nüfsg. — Lea .ne Denamente aus, Meranguß; Schnallen, Agraffen, 3 ——— 8 8 Z3ne Kartensser e“ 3,7 1905. Kaufhaus 4/1 1906. Offene Handelsgesellschaft Stresow eeasrn vbotogecvgche r und has Penisganskrichie; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes bügel, Fenabinenh 8 2 88,82 Fporen, e, ig. — Fheftlisterz Feichentreide e oncen⸗ Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Oberpollinger G. m. & Reh, Berlin, Prinzenstr. 47. 5/3 1906. G.: ETöö“ m 89 veZ Fleisch: Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; drehte, gefraͤste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall⸗ Jagdpatronen, Putzvomade, Wiener Kalk. Putz⸗ Sen, Süee““ b. H., München. 5/3 Chemische Fabrik. W.: Mittel gegen Wildverbiß Frage fläffig 88 .nn Hesgerfaf⸗ 8 8& verin S icas Klauen. Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ teile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, kücher, Polierrot Putzled . Rostschu nc F 2. Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ Blrgpulver⸗Patronen, Klebestoffe, Eold⸗, Silber- 30,1 — baut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Schirmgestelle, Maßstaͤbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stärke, Waschblau, Seife, Setfenpalneir Been⸗ 88.ne Phffböschere Mglcagrnesse. n 8
1906 G.: Kaufhaus. für Forstkulturen. ran, Fisch 1 Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerie⸗ Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; spiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, metallene und hölzerne Werkzeuge, Stachelzaundraht
und Platin⸗Präparate, Chemikalien für photogra. J. W. Spear
1 2 8 . jsch⸗ 1 5 S — —222 ¹ ; tiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ Fetefen Schaukelpferde, Puppentheater; Spreng⸗ Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln,
. I 2 8 t⸗ 2. . 8 2 17 * he. — 85 817 d. 11858 Wügg⸗ ö“ und Albums, Satinier⸗ und a . gx. k een 1 Zeschneide Maschinen. Nürnberg, und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, stoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfä e r ewe ücht, 1 2 hae. 3 16 1 1 len, 9 1 . bhölzer, „Schwefelfäden, 6 S Sj
Armeimittel unn Feveegn dIrMg Hafenec b g. Fieberbeilmittal 1 SSeaege. nentiscbeüse⸗ “ Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, schnüre, Feuerwerkskörper, Fnabhs ncfessehen Zönd⸗ E1 W
bandstoffe, pharmazeuti⸗ Spielefabrik. . Wünftlich Mineralwaͤss okainpräparate; Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und steine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleif. Nadeln für chirurgische Zwecke, Fis 8 wnig eln,
Eb“ W.; Spiele und Wtüefacte nPflaster 8—— “ Wafserfahrzenge Feuer⸗ steine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf. gerätschaften, künflliche Koder 1ö
mazeu b alien, 8 adesalze; Pf ffe, Scharpie, G 4 n, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate 7 . vnfos 4 885 .aag⸗
Tier. und Pflanzenver⸗ Spielwaren. strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ Stuckrosetten; Rohtabak; Linoleum, Hrcrrte, Versen. Flöshessten. Hessetten. Hrfashl. h.
cC 3 2 — 2 9 2 927 7 2 7 224 1 8 2 2 5 2* „ 2* + eum, ersen g , f „ G s ; 9 8
sorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, radständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Fabr. Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ aar8 Gles. Feleg⸗ Fenehnh e ne ee Lo. fund
mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummiarabicum; Quassia, Galläpfel, Akonitin, Agar⸗ Agar, Algarobille, Alce, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angostura⸗
holzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, j⸗ Saͤ ; f 1 Freibrier 1 eeug, jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe Nickel, Argenta esfg Fee I11“ ledemne isbegahge. - Fesftwone, S Flachs, Hanf, Wafferklosetts Kaffarnählen vegn e Badfn Rad⸗ ereimer, Leder. und Gummischäfte, Sohlen, „ Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge⸗ reifen aus Eisen, aus Sta 1 8 G EEö Patronentaschen, Aktenmappen, mischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Achsen, S vliki chube, usloch. Hlae “ rinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl Iüee astiks; Pelze, Pelzbesatz,⸗schals, -muffen, und Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschle Sternanis, Cassia, Cassiabru c, Cassiaflores 55 Ficfel, Frnige, Lace, Harse Hebfefhe Deptrin⸗ ee. edetac⸗ Füls. SHs. Geldschränke, Kassetten, Ornamente 8 1 Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; wachs Schusterwachs, De 3 2 ch käh⸗ stück. A b 5 ernsteinschmuck, ernsteinmund⸗Meta uß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ ütherische Dele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Schneiderkreide; Gurte, Wegra 8 Fasen v. 8 e., HFctten Ambroidperlen, Ambroid⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, olzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf Juüte; Heer „ stangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte gefräste, gebohrte und b ape, ngubawe - (Hlerdehaare, Kame⸗ — s, 1 gras, Flaggen, Fächer, Oeillets und erlen. Ent⸗ gest F sche Fenects⸗Oüshamtnde, Sonnegtlunendte Tonke. Kefefasenn, Resste Feütidan Darh, Schsee üdser uns Zenuüsce Ptvarcte sir pbeereplüche egseln Peegsele Tbhnden Seagühee Tüen⸗
tilgungs⸗, Desinfektions⸗ und Lebensmittel⸗Konser⸗ vierungsmittel, Kopfbedeckungen? Friseurarbeiten, Schuhwaren, Kleider, Leibwäsche, Strümpfe, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Beleuchtungs, — Heigmas.. erc. 1 1“ 8 “ 8
„geräte. orsten und orstenwaren, Kämme, . 1: Schwämme, Frisier⸗, Toilette⸗ Putzgeräte. Chemi⸗- Fitter St eorg kalien für Laboratoriums⸗, wissenschaftliche und ähn. 4),10 1905. Hesse, Newman & Co., Hamburg. liche Z wecke, Chemikalien für Photographie, Säuren, 5/3 1906. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Alkalden, Erden, Salze, Feuerlösch⸗, Härte⸗, Löt, und Hufeisen.
Fehafältgitde Sichtuni. und Packasge hateäanse, 11. —85 818. E. 5566. ärmeschutz, und 2 „Asbest, Dunge⸗ 8 mittel, Rohmetalle, Metalle in teilweise bearbeitetem 8 8 bohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, wein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt alz- Zwecke 1 eh Colanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Ratten⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys⸗ zwingen, gestanzte Papier. und Blechbuchstaben 2. 85 835. M. 8665. Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗
ift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die naden, Spirituosen, Likör Bitters, S eblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen e Marmelade, düecge, egn schecnche⸗ Hausschwamm; Creosotöl, Carbolineum, Borax, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preß⸗ Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Fili⸗ hefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Schuhe, Stiefel, und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; antoffel, Sandalen, fertige Kleider für Männer, Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und rauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferde⸗ Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia decken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Tisch⸗ und Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen Gürtel, Korsetts, Strumpfbalter; Lampen und Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche Gummi⸗ Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Anzündelaternen, Bogenlichtlampen Glühlichtlampen, Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe;
haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate Näbschrauben, Kleiderstabe; Feldschmieden, Faß⸗ hähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasser⸗ fahrzeuge. Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Fahrradrahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Felle, Häute, Leder, Pelze, Pelz⸗ besatz, Pelzmützen, Pelzkragen, Pelzboas, Pelzmuffs, Pelzstiefel; Firnis, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser. Bohnermasse, Degras, Garne, auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗ und Nähgarne, Stickgarne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tau⸗ werk, Gespinstfasenn aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute und Nessel, Seegras,
Zustande (ausgenommen Edelmetalle). Bleche, Drähte, Stangen, Rohre und Verwandtes,
Messerschmiedewaren und Werkzeug⸗, auch Sensen, Co F . etl 9
und Strohmesser. Nadeln und Fischangeln. 8 1“ nng E“ Nägel, Schrauben, Schlösser, Be⸗ 7,11 1905. Chemische Fabrik Güstrow 411 1905. Neußer Margarine⸗ Werke, G. schläge, Sporen, Trensen, Hufeisen, Schlittschube, Dr. Hillringhaus & Dr. Heilmann, Güstrow. m. b. H., Neuß a. Rh. 53 1906. G: Margarine⸗ Federn, Haken und Oesen, Schabloren, Buchdruck, 5,3 1906. G.: Herstellung und Vertrieh chemischer Fabrik. W.: Margarine. Schmalz Speisefett, lettern, Kassetten, Geldschränke, Fahrzeuge aller Art. Produkte, Farben und Farbenbeizen. W.: Mal⸗ Rinderfett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Pflanzen⸗
arbstoffe und Farben. Felle, Häute, Leder, Firnisse, farben, Oelfarben, Wasserfarben, Emaillierfarben, speiseöl, Kunstsveisefett.
cke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗und Lederkon⸗ Farben für Leim⸗ und Oelanstrich, Farben für 26c. 85 826. G. 6385. 8. 4
e bare dlezfce WehtiEfegrig.wa sna Photographie, Rostschutzfarben, Wasserglasfarben, “ 20/3 1905. I. EvAerenen 1
Bindfaden, Seile, auch Drahtseile, Gespinstfasern und Caseinfarben, Künstlerfarben, Farbholz⸗Extrakte, — mMaschinenfabrik Kl. Ströbitz b. Cottbus, Kl. Bier, Weine und Spirituosen, Beizen für Textilstoffe und Leder. 3
e]
1
ubrn u] .A
3 88
. ie Fruchtgetränke, Quell⸗ 8 2 und Maschinenfabrik. W.: Zement Dachsteine, Ze⸗ 1“ arkebarfreg, ach eena⸗ und Weiß⸗ Sns “ 88. 8/1 1906. Gesellschaft für Holzverwertung mentmauersteine, Zementplatten, Röhren sowie sämt⸗ 8 -n5 P82 ng — y1m. b. H., Bergzabern. 5/3 1906. G.: Streu⸗ liche Zementwaren⸗ Zementfarben, Plattenöl;
8 . Ströbitz b. K zus. 6. 11. E 1 Polstermaterial. Ströbitz b. Kottbus. 6/3 190. G.: Zementwaren 8
828 122* 82 Saa Se,.Sn
metallwaren, echte und unechte Schmucksachen, leonische 1/5 1905. Carlowitz 2 3 Bäͤckerei tmauersteinmaschinen, Mosaikplattenpressen 2 Waren. Gummi, Kautschuk und Ersatzstoffe in & Co., Schanghai u. mehlgeschäft. W. Streumehl zu Bäckereizwecken. Zemen ebhehee“ - Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärm⸗ Federhalter und Platten aus Hart i; mmi⸗ 9. 8 8 Platten, Röhren, Stäben, Schläuchen, Bändern, Hamburg. 5/,3 1906. G.: 28. 85 827. D. 5489. Mürtei. Nischmaschinen, Zachsteiemaschinen aeec, flaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische schnüre, Gnnd Platten an nRoh. Febfei. “ Watte, Wollfilz Haar⸗ 8 Schlagtische, Firstziegelvorrichtungen, F g Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, 1 Phrdehang, E
v. „ ¹ 7 e, 88 andere
Spirituosen, Sprit, Flaschenkapseln, Rohspiritus,
tische, Farbmischmühlen, Rohrformen, Brunnenring⸗ Hefe, natürliche und künstliche Mineralwässer, Limo⸗
formen, Kanalisationsformen, Sackklopfmaschinen, Sandwaschmaschinen, Sandsortiermaschinen, Dach
Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Venti⸗ Geldtaschen, Beetsschen daranebexZ
fropf t chnische und chirurgische Im⸗ und Exportgeschäft. 2 ie eSheah 8 Hand und Reise⸗Ge⸗ W.: Felle, Häute, Leder, 18/1 1906. Deutsche Jahr⸗
Hart⸗ und Weichgummtware d. 2 Hart chg Heizstoffe, Leuchtstoffe, Zucker und Zuckerwaren. svuch⸗Gesellschaft m. b. H.,
Ip
räte. Brennmaterialien, . 1— 1 — b 1 . nis le und Fette, Schmiermittel, Kerzen und 27 Berlin, Heilbronnerstr. 2. 5/3 8G he, e te lationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, graphie⸗Albums, Klappstühle, Bergstö f . . bhagisce,Sasie Dochte, Holi⸗, Horn., Schildpatt⸗, 16 b 85 820. D. 5an. 1906. G.: Verlagsbuchhandlung. veaa. “ 86se. 8. 829 ir el, Quäste, Piassavafasern, Kra dbürcter ücgteche vmeh Klapr tübe; Beea, seden, Brunnen und Badesalze, Gold. und Stlber⸗ 8 rippen, Zaunsäulen, Grabeinfassungen, g eberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohner⸗ körbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, lhb. vennch, ge, Feusavftleng hige kten.
g 1 I, 8 7 1 n,
W.: Pboto⸗ und lithographisch⸗
apparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl 4,10 1905. F ã
g. „ Spoff e 8 Peroteuml Perrolen „ V. Fa. Carl Mäkel, Hamburg, d⸗ te S - del⸗ Halbe b s Pude — „ Kopf⸗ ratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Flitt „Bouillons, Broka ilber⸗ walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Obst, Dörrgemüse, Pilz Rohb 85 11.““] arnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Haut⸗ Garnwinden, Harken, Kleiderständer Häscheklammern, Flachs Nusbolr⸗ 8 166 Herse. zeeh amalle⸗ Fäerane. 1bEö albe, Puder, Zahnpulver. kosmetische Pomade, Haaröl, Mulden, Holzsvielwaren Fässer, Körbe, Kisten, Kästen. Baumh 1hbo , erslat. Gerberlohe, Kork, Menagen; Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Bri⸗ Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher⸗ Schachteln Hrette Seeben Büdeereheen, See Hemnfar üen am usrohr, Rotang, Kopra, tannia, Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, kerzen, Refraichisseurs, Menschenbaare, Perücken leisten Täten Fensier, bolꝛerne Kacheng men, Gold⸗ „Treibzwiebeln, Treibhausfrüchte, Moschus, Schilder aus Metall, Wachsperlen, Signal⸗ und
8 1- Mer 1 ücken, lei n, Fenster; hölzern geräte; Stiefel] Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und Kirchenglocken aus Met is Luftreif Nechten, Pboephor. Schwefel, Alaun, Bleiorpd, hölzer, Bootsriemen, Särge. Werkzeughefte, Flaschen⸗ sfene. Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Sauen alalche ureeügchacche eaftreifen,
formen sowie sämtliche Maschinen der Zementindu strie. 42. 85 834. R. 7357
13/12 1905. Riquet 4 Co., A. G., Gautzsch⸗Leipzig. 6/3 1906. G.: Nahrungs⸗ und Genußmittelfabrik Dund Importgeschäft. W.: Kakao und Schoko⸗ lade mit und ohne Zu⸗ satz von Erdnuß, Kakao⸗ butter, Zuckerwaren, Waffeln und sonstige Backwaren, Konditorei⸗ waren, Lebkuchen, Back⸗ pulver, Fleisch⸗ Fisch⸗, Frucht⸗ und Gemüfe⸗ konserven, rohe und ge⸗ trocknete Gartenfrüchte, Marmeladen, Kaff e, Kaffeeersatz, Zucker, Tee (Genusmit tel), Arzneimittel, diätetische und pharmazeutische, Präparate, Bier, Liköre, Weine, Schaumweine, kohlensäurehaltige Ferchesölte Limonaden, Mineralmwässer, alkoholfreie
Fischbein, Elfenbein⸗, Meerschaum⸗ und Celluloid⸗
waren, Drechslerwaren. Aerztliche und Gesundheits⸗ Erzeugnisse sowie Erzeugmife
der Buchdruckerei.
Magwoll
leizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Fischeier, Muscheln, Tr Ie. sri ne⸗ Bleizucker, enfalz, 2 1 schenhülsen, b scheier,2 „Tran, Fischbein, Kaviar, Hausen⸗ sp 8 „ irurgis
1 1 ationsprodukte, orid, mehl; Holzs ; Strohgeflecht; Puf rner, pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ Büchsen, Serviettenri derhalter; Pl⸗ aus Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Schuhanzieher Pfeifenspiten Stockgriffe, Tür⸗ mittel, Wurmkuch Leb Fieberheilmt v116““ Erenraiie, Pheecellessanre, solbeke säures Süber⸗ künten, Schüdralt⸗Hmepfelle und Messer⸗ e. 15s8s Gee. Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Chemkalun Süecsalhussgir, selgzsanaeid, Elfen. scaler. Eibedein Blenalene, Alavi Aeser. icten Selten, Katelchrereir Füaser Besnene Büieee Sehne, Nösher ee, eöntschat, Buttaperche, nec, antscheasgures enene nsnen ePdalsäler, balen, Wirsa. Füaleen, Erfenbeieschneg, eer Sbawie. Senmeecherfe Eiskertet. Salieitbrde obcnderhen, Pesense Sefehecen aliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasser⸗ Meerschaum, Meerschaumpfeifen Zelluloidbälle, Bandagen, Waß⸗ bett g e. ebenter, Sähliehtöhrbe⸗ 1 EE sioffsuperotvd, Salvetersäure, Stickstofforvdul, Zelluloidkapseln Hel loidbraschen, .8 9 2 8 Kampfer, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Klappstühle, Bergstöcke, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Jelugefdech Stahlschmuck Mantelbesätze Puppen⸗ Angost 2* 8 Haete 22s Süer — Pasfattele Feden de, ensleshe. e Henbe⸗⸗ Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, köpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinn⸗ Casst fl ₰ C 2 8ee⸗ Cassia, Cassia⸗ Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Anthrazit, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol räder, Treppentralllen, Schachfiguren, Kegel, Ku . ndefal.” Fsn. Perubalsam, ätherische Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum⸗
1 Hleiume n „ Eisenvitriol, räder, Tre n, 1 „Kugeln, Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, äther, B I, Mineralöle, Stearin, Parafft
Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte Buchsbaum⸗ Bayrum, Veilchenwurzel Insektenpulver, Rat 5 hensk, Kerz Hernlalh, Sterrin. Varaffin, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ platten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, aith Persflgelcenchrnetz Fefe Märne sischengn ee“] graphische Trockenplatten, photographische Papiere; Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, Pflanzenschäͤdlinge, Mittel 5 VeRfrüer, Danben, Sne ehecte wärghirden
2
apparate und Instrumente, Bandagen, wissenschaft⸗ liche und Meßinstrumente, IZ „ und Sprechapparate, elektrische un to⸗
teons sae “ Maschinen, Maschinentei e, 16 b. 85 821. D. 5324. landwirtschaftliche und Gartengeräte, Haus⸗ und 8 1 8 1“ 8 Küchengeräte. Möbel und Polsterwaren. Musik⸗
instrumente. Fleisch⸗ dung. Fischwaren, “ ÁC 0 8*
Obst, Konserven, Fruchtsäfte und Gelees, Speisefettt 8 Speiseöle, Käse, Milch, Eier, Getreide, Mehl 8 88 1
und Teiswaren, Tee, Kaffee und Kaffeesurrogate, 13/10 1905. Deutsch⸗Französische Cognac⸗ Zucker, Gewürze, Senf und Essig, Kakao, Schoko⸗ Brennerei und Weinsprit⸗Rassinerie, vorm. lade, Zuckerwaren, sowie Back⸗ und Konditorwaren; Gebr. Macholl, A. G., München. 5,3 1906. einschließlich Hefe und Backpulver. Däätetische Nähr. G.: Kognak⸗Brennerei und Weinsprit⸗Raffinerie. mittel, Nahrungsmittel für Tiere, Mal:, künstliches W.: Liköre, Branntweine, Bittern, Kognak, Arrak, und natürliches Eis, Papier, Pappe, Karton, Roh⸗ Rum, Franzbranntwein, Kirschen⸗ und Zwetschen⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Papierwaren, wasser, Pflaumenbranntweine, Wermut, Abfinth, photo⸗ und lithographische Erzeugnisse, sowie Erzeug⸗ Pflanzensäfte, Obst. und Fruchtsäfte, Stillweine, nisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Schaumweine, Sirupe, Most, Treber, Hefe, Hefen⸗ Druckerei. Glas⸗, Porzellan⸗, Ton⸗, Glimmer⸗ extrakte, Mineralwässer, Limonaden, alkoholfreie Waren und Verwandtes. Posamentierwaren, Be⸗ Getränke aus Malz, Obst und Milch; aätherische satzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Satt- Oele, Essenzen für Gewürzzwecke, pharmazeutische ler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren, Treibriemen, Zwecke und zur Herstellung von Spirituosen; Gewürz⸗ Schreib-, Zeichen⸗, Kontorutensilien und Verwandtes, extrakte, Kräuter zur Herstellung von Spirituosen;
Tinte, Tusche, Buchbindereiartikel, Lehrmittel, Schuß⸗ Essig, Weinessig, Essigessenzen, Essigsäure, Spiritus, etränke aus Malz und Milch, Rahmgemenge, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodäti⸗ Karbolineum, Bor 8 f . 5 8 Bi Tiate, Aace, Bgehfümerien, Waschmittel. Put, und Sprit, Alkohol, Zitronensäure, Weinsteinsare, Sid⸗ Tafelöle, Kindermehl, Malzextratt, Mehle mit und Feeonn gge,, eCelkorink ghaechn, Bönne, sce virsitlcehe, vemce emnviccheche, wanne aerbalene Fü,süle Seiamnbäth,. Vehtbitr Helzchennred,, ese,, d8 bne ,Angrecdenn, Peliermittel Fleckenvertilgungsmittel, Roftschutzmittel, früchte, Fruchtertrakte, affeeextrakt, Teeextrakt, ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speise⸗ stein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, sche, photographische Instrumente und Apparate, Sparteriehüte Mützen Strohhüte Helme, Stiefelhölzer, Werkzeugbefte Flasche kork Sig2 Schleifmittel und Toilettemittel, Stärke, ätherische Kakaoextrakt, Obstmarmeladen, Floridawasser, Baprum, . — 2 II gewürze, Suppenkräuter, Vanille, Honig, Sirupe, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Damenhüte, Hauben, Schuhe Stiefel antoffel, westen Korksohlen Korkbilder, Ko dol ten Rett 8—2 Oele, Spielwaren, Turngeräte, Sprengstoffe, Zünd⸗ Flaschen, Demijohns, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, 8 e“ Reis, Leguminosen, Grütze, Graupen, Grieß, Sago, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel⸗ Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ Sandalen, Strümpfe, gestrickte und 25 nter⸗ ringe, Korkmehl, Pulverbzrner, 18 8 9 waren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter und Emballagen 2)1 1906. Anton Löbbert, Duisb fell Teigwaren, Nüsse, Mandeln, Zwiebeln, Malz, waren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, näm⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ kleider, Schals, Leibbinden, fertige Kleider für Pfeifenspitzen Stockgriffe Türklinken Schild 5ö warehe, Fion Steine und andere Baumakerialien, aus Blech oder Eisen, Etiketten, Einwickelpapier, 211 8 8 8 8. 2 „Duis burg, Leeen; 8 Gummiarabicum, Korke, Flaschen, Dosen; Seifen, lich: Gummiplatten, gewellte upferringe, Stopf⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot, Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Leib⸗, pfeile und messerschalen Elfenbei Bhpatthagr- auch Zement, Kalk, Kies, Gips, Asphalt, Teer, Pech, Schaukarten und Schablonen aus Pappe, Blech oder straße 5 1 Ha 8. 19 — häft. Soda, Fußbodenöle, Stärke, Waschblau; Parfüms, büchsenschnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗ Tisch⸗ und Bettwäsche, Hofenträger, Krawatten, Klaviertastenplatten, Falzbeine Erf beinse 2 8
W.: Bartkreme, Haarbalsam und Zahntropfen. Konservierungsmittel sür Nahrungsmittel, Lacke, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, künst⸗ Meavifcgafte dhrreeHalben, Zekrrinschmuf
Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗Feuerschutzmasse, maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; liche Blumen, Lampen und Lampenteile (mit Aus⸗ Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen;, Zigarrenspitzen, —
dewebe und Dachpappen, Rohtabak. Teppiche Eisen, Brennstempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen; Rohrge G Gardinen, Bastbeflechtungen; Drahtnetze, Spundbleche, Kapseln 34. 85829. K. 10 906. Putzpomaden, Poliermittel für Metalle, organische ir. 8 1 Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbest. Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische nahme von Lampenbrennern), Laternen, Gas⸗ Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗
und andere Fußbodenbeläge, Decken, — ö“ G . hd eeneraalle, Faner; Schretcäczer, Pler⸗ lplatten. Zute⸗, Kork⸗ und Albet Fsolierschnur, und Buchdruckpressen; Maschinentel elte, Säcke, Uhren, Web⸗ un irkstoffe. 16 c. 85 822. K. 9929. 8 AXb L O 2X Papier, igarettenpapier, Schreibbücher, Papp⸗ n, e⸗, Kork⸗ und est. Isolierschnur, und Buchdruckpressen; aschinenteile, Kaminschirme, brenner, 5 icht. fe e, Pupr 3 B“ 1.“ 1X— schachteln, Briefumschläge, Drucksachen, Zigarren, Moostorfschalen. Flaschen, und Büchsenverschlüsse, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, — lampen, ö 2 refhe. 1“ 88 A f lblü h . ss 1 Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabak; Vasen, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Oefen, kugeln, Bienenkörbe Starkästen Ahornstifte, Buchs⸗ P 8 üt 8 i1h 127b. e. üerre. vare“ Abbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestvapiere, Asbest“ Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Wärmflaschen, elektrische Hetzapparate, Kochherde, baumplatten, Uhrgehäufe, Bernstein, Bernsteinsch d. York; Vertr.: Pat.⸗Anwälte: G. H. Fude u. F. Fächer, Schirme, Papterwaren, Aschenbecher, Spiele, schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Super⸗ Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Bernsteinmundstücke; ärztliche ““ lliche⸗ 132 1905. Kolner Manzanil⸗Gesellschaft, emmis und, Vente XW. 6. 5,3 1906. G.: Her. Spieltische, Kofferbretter, Handschubkasten, Koͤrbe, vbexphef. ainitk, Knochenmebl, Thomasschlacken, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund. Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elcktrische pharmazeutische, orthoöpädische, gomnastische, geodätische, orgichef Iis ese gehen desanäs bahh Haleer bnce hatete von Zahnpalver me Zühn. Füüans, goongpker, EEEE 88 Iscteumn 4 — 111““ v5 1-eee. aultrommeln, Schlaginstrumente, Kochapparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, chemische, elektrotechnische Instrumente, Apparate und * Nob. 9,9. 1996. G., Herstellung altobolfreier, vulder = Pesch b Füllung; Puddingpulver, Margarine, Kerzen, Wachs⸗ Plecher ahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Besen, Schrubber, Pinsel, Quaste, Piassavafasern, deren Bestandteile, physikalische Instrumente und Appa⸗ .Rh. . G.: holfre 85 831. C. 6720. stöcke, Wachs, Zündbölzer. — Beschr. . Röhren; Eisen. und Stahldraht; Kupfer, Musikantomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ Kratzbürsten, Weberkarden, Bohnerapparate, Kämme, rate (mit Ausnahme von Flugdrachen) und deren essing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und mari⸗ Schwämme, Brennscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Bestandteile, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente,
Fruchtgetränke. W.: Alkoholfreies Fruchtgetränk. 37. “ 85 823. S. 12 280.
18/5 1905. Fa. Th. Lappe, Neudietendorf i. Thür. 5/3 1905. G.: Likörfabrik und Herstellung und Vertrieb e.⸗ vngse 1 Ne zefse. rodukten zur Herstellung von Getränken sowie der 8 Vertriebe notwendigen Hilfszegenstände. W.: 61 1906. Otto Hetzer Holzpflege u. Holz⸗ Liköre und andere Spirituosen, Sprit, Weine, Kisten, bearbeitung Aktiengesellschaft, Weimar. 5/3 Körbe, Fässer, Flaschen, Flaschenverschlüsse, Kapseln, 1906. G.: Holzbearbettungsfabrik. W.: Parkett⸗ Korken, Etiketten, Hüllen, Krüge, Demijohns und stäbe und tafeln, Fußbodenlager und andere Fuß⸗ andere Behälter, Spunde, Spundbleche, Flaschen⸗ bodenteile, Blindböden und ganze Fußböden, Balken siegellack, Flaschenwachs. — Beschr. und Träger aus Holz, Langhölzer, Sparren, Bretter,
Treppenteile, Türen, Paneele, Holzdeckenteile, Hölzer
85 833. B. 12 411. — . und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem nierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ Streichriemen, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, W 5 8 . 9 7 2 1 7,9 g K. 8 7 1 . 2 1 e 8 . . “ 8—2 8 2 — 8 veee Nengeena üf 8e 1, 8Se 2b0ghes efen Nearb⸗ Bleioxyd, Bleizucker, vllce yparece enh Reneeanzafate Dehotf⸗ nd . 4 . ch; itter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, kessel, Dampfmaschinen, Gas⸗, Benzin⸗ und
Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, flüssiger Sauers ärtemittel⸗ — nen, Gas,, Benzin⸗ und Petroleum⸗ 1 94b 1 5 — bge— 8 2 .. 7 2 1 stoff, Aet er, Alko ol, tem tt I, t 2 „ 2
staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grleß⸗ Mak⸗ Gerbeextrakte, geffs, Aan⸗ dollohol e 8 ureneilens Heiemoricen,, Weheng Ev Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, karoni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Queck⸗ maschinen, Strickmaschinen, Stickma chinen Pumpen, AE Antimon, Magnesium, Palladium, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, silberoxpd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpeter⸗ Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen ennt. Efran. Hlatte eath, Hln “ ie e e ee, Feese ö“ 2₰ , Eb Graphit, Knochen⸗ Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Karto el⸗
m „ Vieh“⸗, Schiffs⸗ 1 „Re termehl, Baumwollen⸗ kohle, Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, reibemaschi dder 1
reibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Faseae Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Glaubersalz, — Pikrinsäure, dechsalh “ ehbesene enascfnen. Fafserplen⸗
Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlags⸗ Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Benzi vev sor — er lchl T. ¹
schen, ‚1. „Unte latten, Unterls „ beiden⸗, ent⸗, xus., zin, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, wirtschaftl g 5
Füet Drabtstifte; Fassonstücke aus Schmiederisen, Bunt⸗ und Tonpapier; Pappe, Karton, Karton⸗ Vanillin. Siktativ, Beizen, Erze. Marmorz Schefer valschench. Ehnschigen Fee Mesece fa baocs selee e ene ges. und nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Marienglas, Strandkörbe, Korbstuͤhle, Drgeln, Klaviere, Streich⸗
16 b. 85 813. 2. 6621 für Stellmacher und Tischler, Hölzer zum Schiffsbau, schm n . 1b 1 30 6 1905 — — Eisenbahnwagenbau, für Laft⸗, Luxuswagen, Möbel Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, sole, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Land⸗ Dichtungs⸗, und Packungsmaterialien, nämlich: ins Blast 30⁄5 1905. Fa. STMW. Iu und Gewehrschäfte, Eisenbahnschwellen. — Beschr. Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, gewellte K.p. Eeaenaeerse,r, ünlich. beemeret e Ies sersehe mn.. h üne⸗
stangen, Schiffsschrauben, Spanten. Bolzen, Niete, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; packungen, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten,
Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, Asbest, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht S is i 8 — 5 1⸗ — 1 . 2 1 „ 2 1 1 n 7 — 2 7 5
Llammerne Auboste Sperdornege Stenrazumnen, vhotohrabhhsce Bruaeneuwmise, Ericten, Sifget, Sestnce .“ 8 sen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Superphosphat, Knochenmehl, Thomasschlacken⸗ Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüͤse⸗ Söcerrs, Here, nd Danggebela, Haugt. alen. Saßsactiche, eüadthen ngen üche Eüre, Eeses wa haht, i Baneen ngehcsen, Silelen, dle Sbmet Kenftdetee Selterem Lpelenf 3 und afffen, zinen⸗ „Prospekte, Diaphanien; *, Trink⸗, Eisen und Stahl in Barren, en, Stangen, Käse, S Spei Speisesle⸗
messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Platten, Blechen und Röhren, Eisen⸗ gg. “ Feisefette vpeggedl⸗ Blasebälge und andere Werkzeuge aus Steingut, Glas und Ton; Demisjohns, Schmelz“ Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Graupen, 8 o, Grieß, Makkaroni⸗ Fadennudeln, und Stahl ; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, tiegel, Retorten, Reagensgläser, Lampenzylinder, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem Kakao, Schokolade, e Zuckerstangen, Ge⸗ Hrahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in würze, Suppentafeln, Essig, Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗ ischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Stangen, präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, etze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, Pack⸗, Druck., Seiden⸗ Husmägel, sebelsern. Gefäße; metallene Signal⸗ und Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und irchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ Mosaikplatten, Tonornamente „ Glasmosaiken, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Glasprismen, Spiegel. Glasuren, Sparbüchsen, Ton⸗ Quecksilber, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ essing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreib⸗ schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Anker⸗, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten. Holz⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier⸗ Last⸗ und Tragketten, Anker, Eisenbahnschienen, tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, maschinen, “ Kräne, Faschemhage. 2—2 messer, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tinten⸗ Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlagsplatten, Unter⸗ Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photo⸗ men, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, fässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriften⸗ lagsringe, Drahtstifte, Faflonstüde aus Schmiede⸗ graphische Druck eugnisse, Steindrüͤcke, Chromos,
22 b. 85 824. L. 6911. evA Aeh
1“ 15/77 1905. Ernst Loth & Co, Halberstadt. 1 „Leonar 8 5/3 1906. G.: Baumaterialien⸗Handlung. W.: Kunststeine aler Art, Mörtelmaterialien, Zement, 21/10 1905. Dr. Lüttke & Arndt, Wandsbek. Kalk, Gipe, Holzplättchengewebe, Rohrgewebe, Draht⸗ 5/3 1906. G.: Fabrikation, Handel und Versand gewebe, Bautafeln, Gipsdielen, Deckenkonstruktionen, in sämtlichen für photographische Zwecke benutzten Wandkonstruktionen, Baukor stiuktionen, Ummante⸗ Waren. W.: Photographische Apparate, photo⸗] lungen, Isolierungen, Korksteine, Falzbaupappe, Dach⸗ graphische Produklions⸗Apparate, photographische Re⸗ pappe, Dachziegel, Dachkonstruktionen, Fußböden produktions⸗Kameras, photographische Objektive, aller Art, Linoleum, Linoleumunterböden, Beton⸗ photographische Rollfilmkassetten, photographische böden, Terrazzoböden, Fahrbahnen, Gehbahnen, Filmkassetten, photographische Sucher, photogra⸗ Pflastersteine, Klinkersteine, Fliesen, Terrazzoplatten, phische Einstellupen, Kassetten⸗Einlagen, Stative, Paneele, Holzdecken, Lichtan lagen, Heizanlagen, Bade⸗, Verschlüsse, Kopierrahmen, Plattenböcke, Kopier⸗ Wasch⸗, Klosett⸗ und Pissoiranlagen, Fäkalien⸗ klammern, Mensuren aus Glas und Zelluloid, behälter, Fäkaliengruben, Entlüfter, Wasserreinigungs⸗ 8 Trichter aus Glas, Zelluloid und Papfermaché, verfahren, Spülkästen, Klosettschüsseln. Klosettsitze, 11111“” 8 Tropfgläser, Mattscheiben, Schalen aus Steingut, Badewannen, Badeöfen, Waschbecken, Badebatterien, “ 3 g Glas, Papiermachs und Zelluloid, Plattenheber, Oefen, Ventilatoren, Schornsteinaufsätze, Schamotte⸗ 8/8 1905. Otto Becker, Hamburg, Rollenquetscher Dunkelkammerlampen und laternen,! steine, Tonröhren, Türen, Fenster, Baubeschläge, rücke 4. 6/3 1906. G.: Export⸗ und
Lappe, Neudietendorf Likörfabrik und Her⸗ stellung und Vertrieb von Getränken, Roh⸗ und Zwischenprodukten zur Herstellung von Ge⸗ tränken sowie der zum Vertriebe notwendigen Hilfegegenstände. W.: Liköre und andere Spiri⸗ tuosen, Sprit, Wene, Kisten, Körbe, Fässer, Flaschen, Flaschenver⸗ schlüsse, Kapseln, Korken, Etiketten, Hüllen, Krüge, Demijohns und andere Behälter, Spunde, Spundbleche, Flaschen⸗ fiegellack, Flaschenwachs.