1906 / 71 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Reformatop

Georg Cordes. Minden i. W., Deichhof 1. 813 1906. G.: Lack⸗ und Farben⸗ fabrikation. W.: Terpentinöl, Leinölfirnis, Oele für Anstreichzwecke, Lacke, Lackpräparate, Farben, Sikkativ, Pinsel, Leim, Kitt und Bronze. 85 878.

10/⁄1 1906.

D. 54207.

16/11 1905. Edouard Dubied & Cie., Couvet (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Berlin SW. 13. 8/3 1903. G.: Maschinen⸗ fabrik. W.: Strickmaschinen, Schrauben, Bolzen, Muttern; Bestandteile für Fahrräder, und zwar: Nippel, Speichen, Naben, Freilaufnaben, Radachsen, Ketten, Konusse, Scheiben, Auftritte, Kettenspanner, Bremsen und Bremsteile, Schneideisen, Gewinde⸗ bohrer, Keile, Luftventile; Bestandteile für Motor⸗ wagen, und zwar: Sicherbeitsbolzen zum Befestigen der Luftreifen an den Rädern. Nieten zum Ver⸗ hindern des Gleitens der Räder, Ketten, Zündkerzen,

Luftventile. 8 L. 6568.

t

Feine veues Extract of Meat Company, Li⸗ 1 . mited, London; hergestellt aus

Vertr.: Ober⸗ = FRISCHEM OCHSENFLEISCH=

justizrat Friedrich , Emil Bärwinkel, S

Leipzig. 8/3 1906. G.: Herstellung

und Vertrieb von Liebigs Fleisch⸗ extrakt sowie Im⸗ port von füdame⸗ rikanischen Pro⸗ dukten. W.: Ein Suppenpräparat.

ekSSe

M. 8140.

Mæœl . 18/3 1905. „Milka“ Nährmittelfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftpflicht, Düben a. Mulde. 8/3 1906. G.: Fabrikation von Mar⸗ arine und sonstigen Nährmitteln. W.: Wein, chaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Fleisch⸗ extrakte, Punschextrakte, Rum, Kogna ruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräu ge⸗ trocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, 55 und Gemüsekonserven, Eier, kon⸗ densierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffer, Kaffeesurtogate, Tee, Fäcer. Mebl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Gewürze, Suppentafeln. Essig, Sirup, Brot, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Baumwollensaatmahl. Traubenzucker. 26&æd. 8 85 881.

(uünlERBRETr; G CAnk N 8 ö11““ . 13/11 1905. Carl Oemar Friedrich, Erdmannsdorf ü. S. 8/3 1906. G. :. Cakcs⸗, Biskuit⸗ und Waffel- fabrik. W.: Cakes, Biekuit,

Waffeln.

85882.

Probir'’s

Cellerstr. 922. 873 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb aller Waren der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittelbranche, von Reklamematerial. W.: Sämt⸗ liche Backwaren, Konditoreiwaren, Zuckerwaren, Teigwaren, Konfitüren, Cakes, Biskuits, Marmeladen. Waffeln, Waffelngebäck, Schokolade, Kakao, Zwire⸗ bäcke, Marztpan, Kindermehl, Paddingpulder, Back⸗ pulvder, Honig, Honigkuchen, Nudeln. Makkaroni Gemüse. Gemüsekonserven, Fische, Füschkenserden, Eier, Eierkonserven, Gelers. Sauncen, Gelerpulver, Fletsch und Wurstwaren, Fleischpräparate, Fleisch⸗

ertrakte, Mehle, Früchte aller Art und in j der Zu⸗

bereitung, Malz und Malzpräparate, Leikuchen, Bonbons, Brot, Kaffer, Malckaffer, Getreidekaffee,

Zichorien und andert Kaffeesurrogate Konserviecrungs⸗

Pulver, Tee, Kräuter aller Art, Gewürze und Gewürz⸗ essenzen, Fruchtsäfte, Fruchtäther, Pilze, Fleisch,

ürzc, Saudenpulver, Geleeertrakt, Pasteten Austern, Krebse, Kav ar, Sämereien, Geflügel, Wildbret, Esfsig, Essinsprit, Esigessenzen, Senf, Paraffin, Wachs, Stearin, Grieß, Graupen, Sagp, Hese, Schrot, Kleie, Stärke, Puder, Dextrin, Futter⸗

8

F. 5988.

H. 11 645.

Ossene Handelsgesfellschaft Han⸗ noversche Cakesfabrik H. Bahlsen, Hannoder,

konserven, Backkonserven Limonade, Bier, Mineral⸗

Nalvorlagen,

Ringe, Nadeln, Menukarten. 36. 85 883.

CHEDDITE

24/1 1906.

et d’'Explosifs Berges Corbin & Cie., Vertr.:

mann, Th. Stort, E. Herse, 8/3 1906. G.: Pulverfabriken.

3 858841.

37. Phönix

26/10 1905. ken thin, Berlin, Blumeshof. 8/3 1906. G.: nisches Bureau für Hoch⸗und Tiefbau. W.: Trans⸗ portable Scheunen.

Sch. 8053.

4

9/12 1905. Ewald Schroeder, Cöln a. Rh., Lothringerstr. 111. 8,3 1906. 8 Baugeschäft. W.: Dampfschorn⸗

eine.

4 7 22

nhe⸗

2 [. 88

1/2 1906,. Dahm & Voges., Hamburg, Her⸗ mannstr. 20. 8/3 1906. G.: Exportgeschäft. W.: Baumwollene und halbwollene gewedte farbige und weiße Decken.

42.

R. 6961. robiren gent über Studiren!

19,7 1905. Fa. Otto Neichel. Berlin, Eisen⸗ dbabhnstr. 4. 813 1906. G.: Fadrikation und Ver⸗ trieb von Essenzen zur Selbstbereitung von Kognak, Rum, Likören, Limonadensiruper, Punschen, Bieren, medizinisch⸗pharmazeutischer und chemischer Präparate, Versandgeschäft. W.: Getreide, Sämereien, Dörr⸗ gemüse, Pilze. Küchenkräuter, Hopfen, Rohdaum⸗ wolle, Flachs. Zuckerrohr; Nutzholz. Farbholz, Gerberlohe, Kork, Bienenn acbs, Erdwochs, Schub⸗, Näb-, Glanz⸗ und Polierwachs, Banmbarz. Nüsse, Bamdusrohrt, Rotang, Kopro, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treidzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; , rohbe und gewaschene Schafwolle, Klauen, rner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Füscheier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausen⸗ Mase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere,. Schild⸗ patt; chemisch pharmazeutische Präparate und Pro⸗ dukte, Abführmittel, Wurmbunchen, Lebertran, Fieber⸗ beilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakripen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, Kohlen⸗ teer, Tinkturen, Kalomel; natürliche und künstliche eralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Präserdatids, Schardie, Eummi⸗ Eisbeutel. Bandagen, Pessarien, Sus. pensorien, Wassersäcke, Wasserbetten, Stechdecken Inhalationzarparate, mediko mechanische Maschinen, künstliche Glierdmaßen und Augen; Rdabarberwurzeln, Cbhinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quafsia. Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, ca. Anttmerulion Caraghen⸗- 0 Condurangortnde, Angosturarinde, Curare,

85 887.

ö.S ürn

Curanna, Ernzianmurzeln. Fenchel l, Perubalsam, medizinische Tres und Kräuter; Ftherischt

Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinbl. Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajurinde, Sonnenblumensl. Tonkabohnen, Que- brachorinde, Bap⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzln, Insekenvulver, Mattengift, Para⸗

und andere Pflanzenschädlinge. Mtttel gegen Haus⸗ schwamm; Kreysotöl, Karboltneum, Borux, Salpeter, 1 Sublrmat, Karbolsäure, Filzhine, Seiden⸗ hüte, Strohhine, Baschüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme. Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stirfel, Pantofsel, Sandalen, Strümpfe, gestrickie und ge⸗ wirkte Unterkleider, Schals, Leibvinden. Brusttücher, Schürzen, Schleier; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Blusen, Regenmäntel; moller,

jacken, Trikotwaren, Umschlagtücher, Pferde⸗

mehl, Fleischmehl, Knochenmehl, Paniermehl, Frucht⸗ Spirituosen, Wein, Likör, wasser, Brennspiritus, Likör⸗ extrakte, Sirup, Milch, Käse, Kasein, Quark, Butter, Schmalz, Margarine, Speiseöle und arherische Oele, Lakritzen, Cachou, Leim, Gelatine, Vanille, Vanillin⸗ zucker, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Seife und Seifenextrakte, Soda, Vaseline, Tier⸗, Milch⸗ und Pflanzeneiweiß, kandierte und eingemachte Früchte.

erner Reklamematerial, nämlich: Bilder, Malbücher, 8 Erzählungen, Schnittmuster, Spiegel, Messer, Lesezeichen, Kalender, Postkarten, Broschen,

S. 6419.

Société de Produits Chimiques

aris; at.⸗Anwälte Carl Pieper, Heinrich Beilin NW. 40.

Moritz v. May u Cail Werken⸗ Tech⸗

22 21 8

Kufsfim Kassiabruch, Kassiaflores, Galungal, Ceresin,

sttenvertilgungsmittel, Mitꝛel gegen die Reblans

decken, Flanelle, Satteldecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Taschen⸗ tücher, Servielten, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Kragen, Mannschetten, Korsetts, Strumpf⸗ halter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Wagenlaternen, Kandelaber, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüblichtlampen, Illuminationslampen, Nacht⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnestumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachs⸗ stöcke, Nachtlichte, Christbaumschmuck; Defen, Wärm⸗ flaschen, Kaloriferen; Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz⸗ bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ wickel, Haarpfeile, 5* Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Zahnpasta, Zahnbürsten, Mund und Haarwasser, kosmetische Pomade, Haaröle, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten, Chemikalien aller Art für chemische und pharmazeutische Zwecke; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bletzucker, Vitriol, Bleiweiß, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodrum, Cyankalium, Pprogallussäure, salpeter⸗ saures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Gold⸗ chlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralséure, Kaltumbichromat Quecksilberoxyd. Wasser⸗ glas, Wasserstoffsuperoxyvd, Salpetersäure, Stickstoff⸗ oxvdul, Schwefelsänre, Salzsäure, Graphit, Knochen⸗ kohle, Brom. Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calckumcarbid, Kaolin, Eisen⸗ vitriol, Zinkfulfat, Kupfervitriol, Pikrinsäure, Pink⸗ salz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ raphische Trockenplatten, photographische Papiere;

sselsteinmittel. Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sitkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer. Kohlen, Stein⸗ salz, Tonerde. Bimsstein, Gips, Oꝛzokerit, Marien⸗ glas, Asphalt. Schmirgel und Schmirgelwaten; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummi⸗⸗ platten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Kork⸗ steine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle. Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbest⸗ farbe, Asbestplatten, Asbeststfilzvatten, Jute⸗ Kork⸗ und Abestisolierschnur, Moostorfschalen, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden. Astestgarn, Asbestgeflecht, Asbesttuche. Asbestpapiere, Asbestschnure, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superpbosphat, Kainit Knochenmehl, Thomas⸗ schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze; Roh⸗ eisen, Eisen und Stahl in Barren. Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Rödren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer. Messing, Packfong, Bronze, Zink. Zinn, Blei, Nickel, Neufilber und Aluminium in rohem und teilweise beardettetem Zustande und zwar in Form don Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Weißdlechmetall, schreot, St lkugeln, tahlspäne, tanniol, ze⸗ pulver, Blattmetall, Que er, Lötmetall,

latinse t. esponnener Drabt für elektrische Zwecke; Last⸗, Anker., Zug Transport⸗, „Schiffs. und Treibketten, Fahrradketten, Uhrketten ans und Stoff, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen. Nagel, Tirefonds. Unterlagspla Unter. lagsringe, Drahtstifte. Fassonstücke aus Schmiederisen, S schmedbarem Mesffing und Rotguß: Sänlen, Träger, Landel Konsolen, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstanden, Schefs⸗ schranben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauden, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambesse, S Fuer, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Löffel, Gabeln, Scheren, Heu.-. und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ Stichwaffen, Maschinenmesser. Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, Werkzenge aus Metall, Holz. Glas, Hart⸗ grmmi, Leder, Kork. Horn, Schildpatt, Elfenbein, Meer⸗ schaum, Zelluloid ier, Porellan oder ans mehreren dieser oder ahn Stoffe; Stoachelzaundrabt. Messing⸗ Kupfer⸗ und Flaschendraht, Drahtgewede, Draht⸗ körbe; Vogelbauer, Oehr⸗ urd andere Nadeln, Fisch⸗ angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harwunen, Neusen, Füischkästen Hufeisen, Hufnügel, gußeiserne Gefäße; metallere Signal⸗ und Kirchemn glocken, mathematische Instrumente, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Hanshaltungs geschirre ans Eisen, Kupfer. Messing, Nick Argentan oder Mumininm; Bademanarn, Wasser⸗ Hoserts, Kaffermüblen, Getreidemühlen, Kuffee⸗ maschtren, Waschmaschinen, Wäschrmangeln, Wring⸗ maschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen ans Ersen, Stabl und Sommt, Achsen, Schlitrschuhe Geschüpe. Handfeuerwaffen. Geschofse, Schrot, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schloͤsser, Scharniere, Riegel, Kisten⸗ Metallguß; Schnallen, Agrassfen, Desen, Karabäner⸗ haken, Bügeleisen. Sporen, Steigbügel, Schlüssel- ringe. Kürzsse, Blechdosen, Blechkränze, Blechetmer, Lruchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, Mrtallkapseln, Flaschen⸗ kapseln, Drahrseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ nadeln, Sprachrobre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗- und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern. Winkelhaken, Rohrbrunnen, Ranch⸗ belme, Taucherapparate, Nühschrauben, Mleiderstäbe, Feldschmied n, Faßdähne, Wagen zum Fahren, ein⸗ schließlich Kinder⸗ und Krarkenmagen; Fahrrüder, Wasserfahrzenge, Feuerspritzen. Schlitten. Karnen, Wagenräder, Speichen, Falgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedule, Fahrradstünder, Ventile, Lufrpumpen, Korfänger, Bremsen, Farbereimuschinen; Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Fuarbholzextrakme, Künstlersarben und Farbwaren; Leder, Sättel, Klonpipeitschen Zaumzeng, lederne Riemen, Wagenleinen, Sattelzeug, Reitzeng, Reitpeitschen, Treibriemen, Bontsriemen, Reitriemen, lederne Möbelbezüge, Feuerermer, Leder und Gummi⸗ schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastits. Pelzbesatz., schals,

vnb Und

muffen, ⸗stiesel und andere Pelzwaren; Firnisse.

1on 1

8

Lacke, Schellack, Harze, Klebstoffe, Dortria, Kiche. Wichse, Bo 8. 1 as, ens

Schusterwachs, Lederap r, E111“ Stick⸗ und Nähgarne), Wo e, Nähseide, Zwi Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Garte, Wollfilz, Haarfilz, Pferd⸗haar⸗, eelhaare, H Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Fe Destillatione produke, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, twein Essenzen, Extrakte, Ginger, Fruchtfäfte, Kumpß, Limo⸗ naben, Spirituosen. Liköre, Bitters, Saucen, Pickles Marmelade, Fleischextrakte, Rum“ Kognak, Fruchtäther, Rohf Sprit, Preßhefe: Schmuckwaren aus Gold, Silber sowie anderen

Metallen, echte S len, Edel⸗ und Halbedel⸗ steine; leonische Heuebe gah. und Silberdrähte, Tressen, Lametta. Geld⸗ und Silbergespinste, Flitter, Bouillons, ees Rauschgold; Messerbänke, —— „Schusseln, Beschläge aus Alfenide, Britannia, Nickel und Aluminium; Tafelgeräte für Haus und Küche aus Nickel. Zinn, Britannia, Silber, Gold, Alfenide, Porzellan, Steingut, Glas und Blech; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan, Glocken für Tisch, Häuser, Türme, Telephone und Fahrräder; Marmorplatten; Gummischuhe, Luft⸗ reifen. 2 öcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren., Schweißblätter, Badekapven, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, atiks, technische Gummiwaren Platten,

in Gestalt von Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln, Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummtschnüre, Gummi⸗ handschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi. Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke. Koffer, Reisetaschen, Necessaires, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Thermometer, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthraztt, Koks, Feuer⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum; äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöͤl, Dochte, Knöpfe; Matratzen, Polsterwmen, Möbel aus Holz, Rohr und sen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Waschzeräte, Mulden. Holz pier waren. Blechspielwaren, Fäsf Schachteln, Brettter, Goldleisten, Türen. Fenster, Küchengeräte, Stiefelbölzer, ge, 21 befte, Flaschenkörbe, Flaschenhülsen, Korkwesten, . sohlen, Korkdilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork⸗ mehl, Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhb⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schild⸗ atthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ 1 Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Meerschaumpfeisen, Zelluloidkapseln, Zelluloldbro lo en, Zelluloidplatten. ĩdri sätze, Puppenköpfe, gepreste Ornamente auns Zellulose, Treppentraillen, Schachsiguren, Kegel.

maschinen, maschinen, lithograpbische Buchdruckpressen, landwirtschaftliche Maschinen. Maschinenteile, Lösch⸗ apparate, Kaminschirme, Neibeisen, Kantoffelreibe⸗ Kasserollen. Bratpfannen, Eimer, Kessel. Eissch Trichter, Siebe, Kaffeckannen, Papierkörde, Matten, Harmontum, Dreborgeln, Streichinstrumente, dolinen, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Muandbdarmonikas, Manltrommeln, Schlaginstrumente, Afkordeons, Stimmgadeln, Darmsaiten, Notenpultr,

281 sstitte, Grammopdens; Schi⸗

seis räncherꝛe, e. Fisch⸗, *†

—2,

Holzschliff, Pbotograpd oxarbische Druck⸗ Eriketten, Siegelmarken, Strindrüche, Raderungen,

Daschgeschtrre und Standgette

Feftonk Schreibstahl federn, Tusche, Radiermesser, Gummagläser. Blei⸗, Krpier⸗ und stifte. Tintenfässer, Gummüistempel, Ges⸗ Schriftenordmer, Kopierprisser,

Winkel. Heftflammern. Molleitnewand, ack, Mebotlale den Anschau

Malutenflien;

Rosts ittel, Stärke, 3 woll⸗ dn dim velspiele⸗

ferde, eer; Sprengstoffe, hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre,

gkörper, Knall Pulver, Lithographie⸗ steine, Egb Srge ücgescever. Fabl⸗ ftei fsteine; „Teer, Pech, . Fübrkkate, Stuckrosetten; Linoleum, Persennige, Roll⸗ schaßzwände, Segel; Rouleaus, vund Glas⸗ jalousien. Säcke, Betten, Zelte; Uhrenfurni⸗ zuren; Webstoffe und W Aihe. Daße de

Zanella, Barchent, Damast, Velvet, Velour, Gobelins; Samte, Plüsche,

Bänder; leinene, baumwollane, wollene und seidene Wäschestoffe, F „Kattuns, Cretons; Wachs Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, ensteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ odperlen ve-g e— g;⸗ u. ahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets un Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. 42.

R. 7179.

14110 1905. RNohde & Co., Schanghai (China); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, Hamburg 1. 813 1906. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rodbaumwolle, Flachs, Zucker⸗ rohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr. Rotang, Kopra, ee Rosenstämme, Treidzwieheln, Treid⸗ keime, bhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, ge⸗ frorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf. wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischdein, Kokons, Kaviar, Hausendlase. Korallen; Steinnüsse, Menagerie⸗ tiere; Schildpatt; ischpharmazeutische Präparate und Produkte; Abfüdrmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Paftillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel. Bandagen. Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations⸗ apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ rinde, Kampfer, Gummiarabieum; Quassia, Gall⸗ äpfel., Aconitin. Agar⸗Agar, Algarobille, e, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos. Con⸗ durangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassia⸗ bruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗ Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel. Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ kleider; Schals; Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bertwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, dschuhe; Lampen und Lamvpenteile, Laternen, brenner, Kron⸗ leuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüh⸗ lichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glüh⸗ strümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapvarate; Ventilations⸗ apparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haoröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz, Salmiak, flässige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holz⸗ geistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium,

rogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unter⸗ chwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Dralsäure, Kalium⸗

- Sennläure Graphit, od, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, salz, ——“ beüch, Enen ulfat.

Kupfervitriol, Kalomel, Pikrins⸗ 1.— Trcee.

Benzin, chlorsaures Kali; p platten, photographische elsteinmittel,

Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sitkt tis Beizen,. Chlor⸗ kalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erle. Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein,

Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialten,

nämlich: Gummiplatten, gewellte §

bichromat, Quecksilberoxpd, 2 superoxyd, Salpetersäure, esfeüet Erc. Glauber⸗

büchsenschnur, Hanfpackungen. 2 nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparat Schlackenwolle, Glaswolle, v.heee Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestvlatten, As platten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbest⸗Is schnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver. Asbestpappen, sbestfäden. Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Super⸗ phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlacken⸗ mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stabhl⸗ draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lotmetall, PVellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech. Magnestumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eis⸗ 1 Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, onsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Boljzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern. Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelaundraht, Drahtzewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken. emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel. Argentan oder Aluminium; wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln. Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Baager, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe. Möbel⸗ und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerbüte, ge⸗ drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall⸗ teile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschlieslich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrtadständex; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ sarben, Farbholzertrakte, Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möͤbelbenuügc; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, zmuffen und ⸗stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limo⸗ naden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren, Gold⸗und Silber⸗ drähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messer⸗ bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannta, Nickel und Alu⸗ minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Ge⸗ stalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servbietten⸗ ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüxe, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ körbe; Briketts, Anthrazit, Kolks, Feueranzünder, raffinierles Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Moöbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefel⸗ hölzer, Bootorlemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschen⸗ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holz⸗ späne; Strohgeflecht; Fulvesennen Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗

bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Fal beim⸗, Elfen⸗ beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗

ärztliche und ,be.

gymnastische, geodä⸗

tische, chemische, elektrotechnische, nau⸗

tische, photographische Instrumente und Apparate,

Dezinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum

Kontrollapvarat Verkaufsautomaten, Dr

e, chinen, Göpel, Mähmaschi Teveenn, nee Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗ scchinen, einschließli inen, S ¹ Strickmaschinen und Stickmaschinen; Förderschnecken, Eismaschinen, litho

e Buchdrucpressen; Maschinenteile, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen,

Eisf E

Tri Siebe, atten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ insttumente, Blasmstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstru⸗ mente, Stimmgabeln, s

sen,

Darmsaiten, pulte.

Musikautomaten; Schinken, Speck,

Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ trocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗ Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, S Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Sekolade Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, uppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, wiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz. Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker; Schreib⸗ Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papterservietten, Brillen⸗ futterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ orden. Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes ier, altes Tauwerk; Preßspan. Zellstoff, Holz⸗ schliff, Photographien, photographische Druckerzeug⸗ nisse; Etiketten, Siegelmarken. Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink., Koch⸗-, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns,

S tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ zylinder, farbiges

Rohglas, Fensterglas. Bauglas, Hoblglas, Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗ röhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, 2 Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton⸗ pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene S ien; Franzen, Borten. Litzen, Spitzen Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbürder, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Putzleder, Rostschutz⸗ mittel, Stärke, aschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ graphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per⸗ sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachs⸗ tuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaagen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ S und chemische Präparate für photographische wecke.

85 8s89.

2. FESITOEORM 20/12 1905. Dr. Leon Hirschberg, Berlin, Nollendorfstr. 18. 9/3 1906. G.: Chemische Fabrik. W.: Antiseptika, Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeu⸗ tische Drogen und Präparate, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfekrionsmittel, Konservierungsmittel. Chemische Produkte für indu⸗ strielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke. Härtemittel, Beizen, Fixiermittel. Klebstoffe, Leder⸗ konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Gummiarabicum. Gesundheitliche Apparate und Geräte. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Waschmittel. Holzkonservierungsmittel. 2 85 890. K. 11 121.

A. Klement'sche Quintessenz

23/12 1905. Frl. Amalie Klement, München, Schwanthalerstr 48/2. 9/3 1906. G.: Fabrikatton und Vertrieb pharmazeutischer Produkte. W.: Ein Arzneimittel.

H. 12 202.

85 891. 10 692.

Ossaplast

Krewel 4& Co., G. m. b. H., Cöln a. Rh., Eifelstr. 33. 9/3 1906. G.: Fabrik pharmazeutischer Präparate. W.: Bonbons, Kara⸗

15/9 1905.

mellen und andere Zuckerwaren, Backpulver, Kakao

8 und Kakaoprodukte, diätetische und pharmazeutische Präparate, Tierarzneimittel, Heilmittel und Schön⸗ beitspflegemittel, Salben; Liköre, Schaumweine, stille Weine, Spirituosen, alkoholfreie Getränke aus Fruchtsäften, kondensierte Milch, präparierte Mehle, Kindermehl, Extrakte aus Fleisch, Früchten und Ge⸗ müsen, Plättmittel, Stärke, Seife, Seifenstein, Rosft⸗ schutzmittel, Rostentfernungsmittel, Putz⸗, Schleif⸗ und Poliermittel.

R. 7367

85892.

Arsaemose

16/12 1905. Carl Riemer, Königsberg i. Pr., Hintere Vorstadt 4/5. 9/3 1906. G.: Avpotheke. W.: Medizinische und diätetische Präparate.

5. 85 893. W. 6518.

WPHROLA

14/11 1905. Otto Wehrle, Chemni opauer⸗ straße 3Z. 9/3 1906. G:: H vance Zahn⸗ Kopf⸗, Taschen⸗, Bart⸗, Nacken⸗ und Kleider⸗ bürsten; Brenneisen und „lampen; Haarschneide⸗ Kämme und „Scheren; Rasiermesser, Streichriemen und Adame. Frisier., Toupier⸗, Taschen⸗ und Staub⸗ kämme. Rasier⸗Näpfe, Seife und ⸗Pinsel; Bart⸗ wichse, creme und ⸗gelee; Bartwasser, ⸗binden und kämme; Kopf⸗ und Toilettewässer; Seifen; Parfü⸗ merien; Haaröle; Brillantine; Spiegel, Stühle, Waschtische, Aushängearme. Theaterperücken, Toupets, Scheitel, Zöpfe und Teile dazu, Straßenperücken und Chignons und Haarunterlagen. 9 r. 85 894.

T. 3826.

uA AND GR/

4

xRey

10/1 1906. George Tucker, Birmingham (Eng⸗ land); Vertr.: Pat.⸗Anw. C. Rob. Walder, Berlin SW. 11. 9/3 1906. G.: Metallwarenfabrik. W.: Klammern für Papier und Etiketten.

16 b. 85 895.

E. 4806.

Alleiniger Fabrikant der Marke: „löwenwappen mit dem bimer“

30⁄1 1906. Emmericher Liqueurfabrik Hein⸗ rich Hubert Fleischhauer Sohn, Emmerich a. Rh., Großer Wall 815a. 9/3 1906. G.: Likörfabrik. W.: Spirituosen, Spirituosenessenzen. 13. 85 896. G. 6359.

TRITICOLL

22/12 1905. Dr. Kurt Gemoll, Mannheim N 6, Nr. 3. 9/3 1906. G.: Chemisches Laboratorium. W.: Chemische Produkte für technische Zwecke, Firnisse, Lacke, Klebstoffe, technische Fette und Oele, Seifen Putz⸗ und Poliermittel.

29/1 1906. Georg Sander, Buchholz, Kr Harburg. 9/3 1906. G.: Bettfedernhandlung. W.: Bettfedern und Daunen.

12. 85 898.

Lemontan

29/12 1905. M. Schmidt Inhaber Leo Schmidt, München, Lindwurmstr. 75. 9/3 1906. G.: Lederfabrik und handlung. W.: Leder. 16 b. 85 899. T. 3742.

Schornsteinfeger

27/10 1905. Aug. Tiggemann, Herbede a. d. Ruhr. 9/3 1906. G.: Dampfkorndickmaischbrennerei, Deslillerie und Likörfabrik. W.: Weine, Spirituosen, alkoholfreie Fruchtgetränke, Limonaden, Spirituosen essenzen, Mineralwasser. 2 1 85 900.

Sch. 8117.

B. 11 826.

v vGIXII“

2/3 1905. Fa. Carl Boetticher, Neuß, Rhld. 9/3 1906. G.: Geschäft von maschinentechnischen Artikeln. W.: Maschinenpackungen, Dichtungs⸗ materlalien, Hanfschläuche, Putzwolle, Metallegie⸗ rungen, Phosphorlegierungen, Metallrohre, Metal⸗ draht, Bleiplomben, Gußstahl, Transmissionsanlagen, Riemscheiben, Flaschenzüge, Karren, Ventile, elektro⸗

technische Anlagen und Zubehör nämlich: Sicher,