Lts. der Res.; Er. v. Ritther (Schneidemühl), Oberlt. der Res.] (I1 Mülhausen i. E.), Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Beamte der Militärvermaltung. 8 8 des Gardejägerbats., zum Haugtng. Boeckmann (II Altona), betürbsnn 112, (Saargemünd), Oberlt. der Landw. 19. März. Feuerstein, Oberverterinär der Land⸗ .2. An 8 5 t. der 1 Pdes x I 8 9, 5 hralk. 8 Sn Aufgebots, 3 88. 1sg8e gf⸗ Zan 8 18,* , b”25g gebots vom Landw. Bezirk Ulm, der Abschied bewilligt. u 8 6“ 5 taatsan ei Rohrscheidt uppin), Vizefeldw. des ardeschuͤtzen⸗ aßburg), Lt. der Res. des 4. Lothring. Inf. egts. Nr. 136, Kaiserli utztruppen. „ Glasow (Anklam), Vizefeldw. des Pomm. Jägerbats. Rohde (Neustadt), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Fritze Berlin, 9. Mäais er asher. sächs. Oberlt um eu en el 2 2, Jöhnke (Oppeln), Vizefeldw. des 2. Schles. Jägerkats. (Stolp), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Grams (Preußjsch⸗ Feldart. Regt. Nr 12, nach erfolgtem Ausscheiden aus der Könzmn 2 1u 8 Nr. 6, Schweinfurth (Stockach), Vizefeldw. des Großherzogl. Stargard), Rittm. des Landw. Trains 2. Aufgebots, — letzteren drei sächs. A mit Patent vom 20. April 1900 und Fani 8 B li Sonnabend den 24. März ““ .“ 98 11““ Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, — zu Lts. der Res., Hoeller mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, 1 ppe für Südwestafrika an ür No. 52 8 er in, 7 — neeew (Siegen), Oberlt. der Ref. des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, Donnevert (Wiesbaden), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ Berlin, 20. März. Stahl, . 0 üs ———— 5 1 Hirfchbe rg (Konitz), Oberlt. der Landw. F 1 — —
Hauptm. und Battr. h ußart. 1. Aufgebots, — ebots, Schott (1 Darmstadt), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ der 1. Abteil. d t ür Süd zu Hauptleuten, Maier (Straßbura), Vizefeldw. des Hohenzollern. gebots, et l⸗ (Frankfurt a. M.), Lt. der Ref. des der 1. Feldart. Abteil. der Schutztruppe für Sü westafrika, f
zu aus dieser Schutztruppe am 3l. März d. J. behufs Rücktri ußart. Regts. Nr. 13, Deck (Colmar), Vizefeldw. des Bad. Gren. Regts. Graf Kleist von Mollendorf (1. Westpreuß. igl. itärdi 8.
e h. 12. — mn ds her Nies. dee... oEE121“ Snf. 2. da) Königt. baverische Mlltzedienste a
(Posen), Lt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots,
s 5 . Lattmann meinen Dank aussprechen, au8 8 .3 Nesegglltz ss Cfrülfhet. Zetange⸗ 8 . die 88 IL“ ühr EA“ inlich2 De wurde ein⸗ getreten ist. Die Kolonialverwaltung hat, als sie diese n zu den Res. Offi⸗ Lehnpfuhl (Züterbog), Hauptmann der Landwehr⸗ (Fub Hediedest. . Frbeeth 0— ö“ slenesafäheer n der 1. 1 2 †): Ich moͤchte den Vor⸗ streich auf Windhuk vnmabrschesdich. —— in den Etat einstellte, die fieee .gas hesr 6 vxbersesäende n. 2 Fußart. . . 2Feehan) r. 2 bersegt. ger 8 ö der 8aubnte gn⸗ Peehsn 88 überzähl. Major, Wilck, Oberlt. in den Ersatzkomp. des 1.zhn Abg. 18 e. “ 8. 12n Jübran⸗ der Bahn wnnens eund se⸗ 2 Ferban- 3 Jbcdrnes Beüse 9 hetzza Ben ne n 9 enliten Znteisene, bntt pon aacher-Käsai vdrdert: zu Lts. der Res.: die Vjzefeldwebel: Günther isherigen Uniform, Stubenrau ottbus), e (Eburg), regts., Willeke, Oberlt. und Führer der 1. Scheinwerferabteil⸗ schlag g. 3 ffe, daß der nächste Etat die Muller a⸗ Waterson, 5) Eronie. Die Anklage lautete: ke Fe. ae Besiedl äe (Dyveln), des Pion. Bats. von Rauch Beanderburc) Nr. 3, Spies v. Ilten (Marburg), Mever (Dsnabrück), Staehler (Schleti⸗ beide in der Schutztruppe für Südwestafrika, m überzäbl. Haun Lome— Palime unterstützen. Ich hoffe, dein 9 enügt. Auf⸗ üller, 4) John Waterson, ebracht zu haben, die vor das für die künftige Besiedlung ea fhderh n Fezge tamm (1 Oldenburg), des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Diech stadt), Oberlts. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, ersterem mit der Er⸗ leuten; zu Oberlts.: die Lts.: Lademann Ritter u. Edler unt. Mittel dafür bereitstellt. Die Landungsbrücke in bee. nur alle eine Verbindung ve cholbra e, ee edo ieee e nste . beondere 1t bhan.gs üzüche ehm (II Hamburg), des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9. laubnis zum Tragen der Armeeuniform, Schäfer (Karlsruhe), v. Berger in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika Ho fallend ist, daß die Küstenverbindung Togo — rn Tage statt⸗ der Staatsregierung geheim gehon u erlangen, an der Landstraße die Auas⸗Berge, die ein wesent c8 1.,H (IV Berlin), des 2. Eläss. Pion. Bats. Nr. 19, Lohse Aschersleben), Hauptm. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots, mit der rlaubnis zum Ersatzkomp. des 1. Feldregts., Rietzsch im 2. Feldregt. R Monate einmal erfolgt. Sie müßte mindestens age kennen verfolgte, Waffen und 70 8 u efrllen Vieh zu stehlen und bilden, überwunden werden. Dieses Ge 8— 1v Foh Irav .dr. Eisenbahnregts. Nr. 1, Buchholz (1II Berlin), Beyer (Kiel), Tragen seiner bisherigen Uniform, Hensel (Cöln), Oberlt. der der 8. Etappenkomp., Häublein in der 5. Etappenkomp., n finden. Die Beamten sollten auch die anderen dies “ Packwagen und Proviantko lisch 6 renze zu gehen. Die Verhandlung Aufwand an Zeit und Kosten mit Sssenweg. “ Wirth, Goltdammer(III Berlin), des Eisenbahnregts. Nr. 3; Hoff⸗ Landw. Fußart. 2. Außgehots, Gätjens (Weißenfels), Oberlt. der Gö t, Deurin ger Rohe, — letztere acht in der 4 ütztruhn⸗ lernen. Vielleicht erläßt man eine 1“ bt eire en des Aus⸗ mit der Beute über die englische dem Bezirksgericht statt. Liljefeld man in die wichtigen Ansiedlungsge 5 üher über die wirtf vaftliche Be⸗ mann (Halle a. S.). Vizefeldw., zum Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Gardelandw. Pioniere 2. Aufgebots, Brenner (I Bochum), Oberlt. für Südwestafrika Aamn e⸗ Baldauf in der Schutztrup ruppe Stellvertretender Direktor der Koloniala enburg: fand am 20. Oktober v. hens gegen § 128 und §§ 250, 211 Bahn führen soll. Ich brauche mich nich fan er e sf so ea — Ehlers (Stade), Oberlt. der Res. der Feldart. Schieß⸗ der Landw. Pioniere 2. Aufge ots. 5 Kamerun. Lindemann . und Adjutant des 8 für wärtigen Amts Erbprinz zu ohenlohe 8 ang g. und Botha wurde wegen erge 8 8 t efängnisstrafe von je deutung der Bahn noch einmal zu verbre ten. St in 42 . 6. . Dberlt. ppen⸗ erwähnen, daß ein Automobil, und zwar ein Dampf⸗ und 212 des Strafgesetzbuchs zu einer Gesamtg “ 1 Dinsealna dbünete Ma ac, 8e Pinan. 8 See Fasa Beamte der Milttärjustizverwaltung. sgehncogge der hettruphr fhr Seneeee,en ge den 18. Auons Sv“ von der Kgontalvermacpeang beftelt dit d. 5 Fahren e Seee 5 E 2f Pttmang⸗, die naßgebenden Fefthtspuntte wet 1 die Vermaltung 2 8 8 5 98 8 e 8 au 1 2* 7 1 8 8 8 fs. 8 kai dandninedeh ende 2. eseeboj⸗, belenit;. öasgf na78,eeß Se⸗ar1nZen. 8 a— Schgr. -— RAhend ecg, Kran str die Hrüche beselnt it und haß Vor⸗ ö1“ Inf. 1. Aufgebots (Plauen), in der Preuß. Armee als Lt. mit Patent 6 . - 1 „ „
F ändi iß ein notwendiger 1 h ächst die Bahn im Süden fort. eut . G d. Ein Forstsachverständiger, der ja gewiß ein no ed Gefängnis verurteilt, sonders Wert darauf gelegt, daß zunä f 8 “ Deutscher Reichstag. Beac st, ist bereits ausgesucht; also auch dieser 5 Jahren 4 Monaten Gefängnis ver 3 8 88 amter für die Kolonie ist, ist bere g Abschiedsbe illigungen. 3 Beurlaubtenslandee 7 von der 14. Div, der 18. Diy (Amtssitz Altona) und der
statt. Müller wurde zu Cronje zu 1 Jahr 2 Monaten. gesetzt werde. Ich erkenne an, daß vom militärischen Gesichtspun 73. ung vom 23. März 1 Nachmitta bereits seiner Erfüllung entgegen. Was die Urlaubs⸗ Waterson zu 2 Jahren 4 Monaten, Cronje zu 1 Ja t jene Bahn eine dringende Notwendigkeit ist. Dies hat sich ganz Hrling 20. Mär. Schrader, Hauptm. der dandmw. 8 S. d d8eee Pentesie Kobien), gfr Stelencumg “ “ von 2en. Eee e. ecag 88 8 ve bekei wehe so ist es sicherlich wünschenswert, daß Das Obergericht verwarf die Berufung der Angeklagten mit jene Bah Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform erteilt.
ä Krieges gezeig ie Rückreise in di . besonders im Laufe des letzten Jahres während des PTbbbbbbbbbbeeeeee wee
1G 8 8 Durch Verfügung des Krie sministeriums. 8. März. 8 ; 1 n sie nicht nur ihre Kolonie kennen lernen, son u
Der Abschied bewilligt: v. Wuthenau (Görlitz), Rittm. der Die Krie e 9989ben 8. 8. 30. Div. (Amfssit Tagesordnung: Zweite Beratung der Gesetzentwurfe, be
Res. des 1. Gardeulan. Regts., mit der Erlaubnis zum Tragen seiner
i in di Tage, ü ie Notwendigkeit lag in diesem hohen Maße noch nicht zu
8 die anderen iljiefeld, Botha, Müller verbüßen jetzt ihre Strafe in Harburg. D fhe wurde, Er haboh e afernee düenna 2
6 4 G — eimat bezw. die Ausreise dazu verwenden, um aauch öchte aber Liliefeld, 3 beeangthachrichden sehe dn de bia döhn lhs wurde. 2 denie ebeschs treffend die Feststellung des Haushaltsetats für die“! gebiete möglichst kennen zu lernen. Ich möchte abe Meine Herren, hieraus geht hervor, da E1111 Sühen lonzenkriert, 1b bitsherigen Uniform, v. Stockhausen (Göttingen), Oberlt. der Res. Sergurg, D 1.g. Seanburg) zur 1g. zu Schutzgebiete und des Reichshaushaltsetats füͤr veh Seesscaö. 289 lichf gerade eine Verordnung notwendig wäre, nh übertrieben waren. Die sogenannte seang Batteceinen poli 81e 28, wie schwer die Zufuhrverhältnisse gerade in diesen süplichen des 2. Garderegts. z. F., v. Gord Frrn (Graudenz), illeke von der 11. zur 8. Div., — zum 1. Ap Rechnungsjahr 1906 (Etat für die Expeditionen in das ]¹% das herbeizuführen. Das muß man schließlich den Beamten feec tischen Charakter, sondern es handelte 97 n. töten und die Teeilen sind, je mehr Truppen wir dorthin werfen müssen. 58 5 Oberlt. der Res. des Gardekür. Regts., v. Schroeder Beamte der Militärverwaltung. Südwest⸗ und Ostafrikanische Schutzgebiet), des Entwurfs einer . überlassen, da doch ihre Urlaubsreise vor allen Fenpen zu auszurauben, ihre üeer veee . 2,. zu bringen. auf dem Standpunkt, daß die Südbahn 1 nich eeeas enee gs (Stargard)) Oberlt. des 2. Aufgebots des 2. Gardelandw. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 10. Fe⸗ Novelle zum Gesetze, betreffend die deuis che Flotte, und bolung dienen soll, und ich es nicht für richtig ha L88 e Güter über Genossenschaftswesen be⸗ dringende militärische Notwendigkeit ist, möchte a fartcht ftmangeln. 1
8 v; . 8 f ö 1b bruar. Schulz, E ert, Sommerfeldt, Militärbaure istratoren des Etats für die Verwaltung der Kais erlichen 1 —— 8 ö“ .“ vührt sFet pen dieda ,nndce geben, daß auch die 1 Luch 81 “ 8b 1 : Gardefeldart. Regts., v. Frantziu ehlau), Rittm. der zvn GCßfi.: bezw. Posen III und Glatz, zu den Militärbauämtern in Marine b dur erordnung V w Weise sie ihre Erholungs⸗ 1 ür diese Bewegung lebhaft interessiert. Sie ste Inter 8 naühn, Eböö1“ Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, v. Negen⸗ Spandau II bezw Danzig III und Posen III versetzt ; ; es selbst überlassen werden muß, in welcher Weise sie f verwaltung sich für diese g Veücbandeanvalt. Gehelmi ir Feünben degen wenn ich in diefem voß 89 shns b tenstein), Rittm. der Res. ig⸗Holstein. . . 1 Die Beratung beginnt mit dem Etat für das Schutzgebiet llen. kann übrigens feststellen, daß schon in schon seit Jahren in Beziehung zu dem Verba walt, Fretden behrüßen, wenn ich in diefem hohen Ho deent. Har 8 ”-g mit 8n Ribsdes, Schleapig⸗Halsten lan. der 24 oeb as. e d 80” Irtend. Cgetrettr L“ Togo. Nach dem Abg. Ledebour (Soz.), dessen Rede im nitt benagün. * e⸗ Wc von den Beamten verfahren worden ist, een en Frat Haas in Darmstadt, und hat im Einverständnis mit damit fän Armeeuniform, Rahm (Gumbinnen), Rittm. des Landw. Trains Se .
ürli üdwestafrika natürlich diese us in der gestrigen Nu m Bl. m w Wä A konnte natürlich bei den Bahnbauten in Südweß
2. Auf Inf. 2 Auf 24. Februar 1906 ab in die Schutztruppe für Südwestafrika über⸗ A zuge i gestrige mmer d. Bl. itgeteilt worden sie aus eigenem Antriebe auf der Urlaubsreise bezw. auf der ihm die Sache behandelt. Während des Aufstands konnte:
„; 12, “ nommen.
Faseg. 1 kte mit in Betracht ziehen, und ich möchte ist, ergreift das Wort zur Erwiderung der 1 nehe dh. in das Schutzgebiet auch andere Schutzgebiete sich angesehen vom einer intensiven Tätigkeit auf diesem Gebiet keine Rede sein. beiden Gesichtspunkte mi 17. Februar. Menz, Proviantamtskontrolleur auf Probe in Stellvertretende Direktor der Kolonialabteilung des Auswärtigen Ah haben, um ihre Kenntnisse zu erweitern. Tresselt (Stetti z Ludwigslust, zum Proviantamtskontrolleur ernannk. Kanold, Wirt. Amts Erbprinz zu Hohenlohe⸗Lan genburg: Meine Herren, des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) 1
-öa “X“ bnesafchnnh d—genärt Herunkte Eelongeren⸗ öö nait — 8. — in Verbindung getreten und i jtvris. t und wird 1 idet ich möchte zunächst noch einmal auf die Vorgeschichte des Antr es Der Etat für Tago wisd bewinig d. ; g-sg,, nt 88 und Lehag sein Snch. vemn 1 88 Feleneelttrische de 1 dühlaugs⸗
. 0 9* 8 8; 12 „ 2 88 2 2 n 2 ¹ 8 25 2
iaeg, Sösnr⸗ede ce zfibete eFeen. Färt. ehen dt Zerirenetznzctzet as es ann 1ce Raas. a reeh eh ze Eatgeissne te -nn., gehen ”ct de Gat far ds füdwefafeitantsce Sgus⸗ 111“ ufgebots, diesem mit der Erlaubn jum Tragen der Landw. und möchte konstatieren, da ie ese t selbst 8 b 8 , d ießen, möchte onen, 8
Armeeuniform, Tiede (Belgard), Rittm. der Landw. K der 1 berne⸗. üereas Trretan unter dem 10. Februar 1904 eine Nachpräsung beim Gonvernemet geSt irtsch. Vag.): Ich werde später be⸗ Es ist die Anfrage gestellt worden, g 8s ee scheesgn l cs und der militärische, die Kolonialverwaltung bei den 8
ebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform Sa. äö N egmi en i- beantragt hat. Die ersten Angriffe gegen die Gesellschaft erfolgte 8 Abg. Lattmann wir 1 Windhuk —Rehoboth, Eingeborenen, das auf Grund der Verordnung . — Echkenne (Stargard), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots mit Hüfesudictor von der 5e Ierl 1o9l nerrarhe, iu de eh a. Sitzung des Reichstags üͤben * Togo⸗Badn bom Le engte 3 tme die Ausgabe für den Bau einer Bahn Win . der Erlaubnis zum T iform, Spieker mann 1 3 -
' 8. 4 1 G 8 . Inte . „ 3 nächst dur den . 8 em si a - s n s s 2 s
Ha Armeekorps V A S8 Abg. E ꝛ»): Das Programm des Abg. Lattmann i Ibst Gelegenheit zu geben, bg. Erzberger (SZentr.): Da
bg. Ledeb in derselben Sitz schloß. Ueber die V vpoerweisen. Der Umschwung in Südwestafrika ist wesentlich auf die verwendet werden, um den ingeborenen selbst g
er Ledebour in derselben Sitzung anschloß. Ueber e 1 1
in), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots diesem unter rmeekorps, zu der des XVI. Armeekorps zum 1. Juli 1906 g g dö
ür Südwestafri ber die Millionen, die ; dler ver⸗ für Südwestafrika hat ganz schöne Seiten, a 2 1 1 handl. ber die E Tätigkeit des neuen Gouverneurs p. Lindequist zurückzuführen. Er ihr Leben zu fristen; anderseits soll es zum Besten der Ansiedler zu seiner Durchfüͤhrung önig wären, hat er nicht vrwäher Ande andlungen in der Kommission und ü r die Erklärungen, di Verleihung des Charakters als Major und mit der Fenus, fen Tragen versetzt. g n ss e crungen, die die
Reservate oder hfuh 3 * iter h det werden. Die Eingeborenen sollen sogenannte sichts der ungünstigen Reichsfinanzlage und der Steuerscheu wei Eö“ 1 8 in einem Vortrage das Programm aufgestellt, daß wir hinter den wen „Jh. Gebiete, groß genug, um ihr Vieh weiden g den vorhandenen Mitteln seiner bisherigen Uniform Geißler (I Berlin), Hauptm. der Landw. 28. Februar. Klein, Milttärbauinsp. technischer Hilfzarbeiter Fegtermn erveft bath. 889 sofchen n. 8 8 büagsze emn nicht zurüͤckstehen 2. 8 N,dga. n 8 8 va Anschluß an 19 Ansiedlungen, sodaß die Volkskreise haben wir uns vor allem nach den Inf. 2. Aufgebots, Dummer, Günther (1V Berlin), Rittmeister e ““ Nekra 1908 vach ies⸗ Ich möchte nur in bezug 8. den Preis, den die Togogefellshaft für den Bau neuer Verkehrswege, die Wasserers g es La ns 1. Aufgebots, — letzteren drei mit der Erlaubnis 8 1
b ü d Flotte wachsen schon derart, b s ten ihre Arbeiter beziehen zu richten. Die Ausgaben für Heer un das Hektar bezahlt hat, eine Angab chen, die die Anfüh schneidender Bedeutung ist die Mischlingsfrage für die Kolonie. Vor weißen Ansiedler aus diesen Eingeborenenreservaten ihre 1. März. Wegner (Sprottau), Stabsveterinär der Landw. d ektar beza i8 eine Angabe machen, die die Anfü rungen 1t 1
1 ür di f einen 1 ür di ienste daß man sich gegenüber den Ausgaben für die Kolonieen auf eine der Landweh i Bütt (Woldenberg) d bg. Ledeb richtig stelt. Die A sicht des Abg. L dem Aufstande war diese Wichtigkeit viel geringer. Wir hatten können — oder wo sich die Eingeborenen nicht für die Arbeit im Dienst 89 abwartenden Standpunkt stellen muß. Es fragt sich ob die gen der Landwehrarmeeuniform, Büttner oldenberg), 2. Aufgebots Hafenrichter (Landsberg), Hoepfner (III Berlin) es Abg. Ledebour ig stellt. e An es Abg. Ledebour, berleutnant der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots, Baum 1 8 4
in) erleutnant der Landwehrinfanterie 2 Aufgebots t ( itts ) Im melman n; 1— tendal), Oberveterinäre ß die g gesellschaft für die ihr in Kyambo verbliebenen 2 olonieen nsbesondere Sü
Missionen beaufsichtigt und d Truppen dorthin gekommen sind, hat die Mischlingsfrage sehr an bei ihrer wirtschaftlichen Teb bbefsen is vrncs. daß die Ein⸗ 300 Millionen gekostet hat, hans abgesehen von den wachsenden diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landwehrarmeeu niform der Landw. 2. Aufgebots, Grözinger G olsbeim), Obervegerinär s60 Hektac mn 440 ℳ I FEö eere 1 8 — 2 1 „ 2
3 1 . Wir können
1— 84 . Di lische Kirchengemeinde in Windhuk geleitet zu Sber. oller der Kolonieen sind. Wir Pensionsausgaben, solcher Fisaben Fhengeht ECE
1 der Landw. 1. Aufgebots, — der Abschied bewilligt. Horn, schaft, die zweite Nachfolgerin des ursprünglichen Inhabers, erg⸗ vonnen. Die c . flcher in den Kindergärten zuzu⸗ geborenen ein waeg 11u“ ke, sie auszurotten, ist sehr froh sein, wenn wir mit 400 Millionen am r
Banse onn si Pöüügh, Neg hinpa. ie Behr Schäde Lande perszucange Bensgessiet Serezaanss a sän daeac ni werken cectg nädits Hatulas, bat den dandzeft, eee e Viser Zene tant ns eit —aaa0 8 gearee pü. Shn ge⸗ heeeeeeeheeh na Saser id nehr
Inf. 2. Aufgebots, Woge (Perleberg), Lt. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ eaaern Na den “ um Kanzleisekretär, neuesten Landaustausch in Nyambo hat die Togo⸗Gesellschaft den EEE 82 2 Ulef Jrage darüber verban e igkeit. Ich glanbe das dosr zerede in sind Re erwarten. Es ist ein “ ebots, v. Schmeling⸗Diringshofen (Prenzlau), Lt. der Landw. bel der Haupt⸗Kadettenanstalt ernannt. Siedentopf. Militär. Eingeb ür die Palmenbestände noch 850 ℳ bezahlt. Das üf Nr. Cionvermnenr., Winter wird sie uns wohl eine klare lonieen 8 dringende e. 4 Seee von Lindequist die Eisenbahn von Windhuk P heeboboth untere gie Diegen rtschoft⸗ e 8 Ausgeto 18 Hache der Crbeigenfel⸗) n 8 ee. Fausekretär in Berlin, auf selwnen Antrag mit Pension in den s r ge-.8 e. Mee. vefefsaht dber 3. n Amnwort Süen .Wanen. Die sFmanischen eerg nh n 1 e Kraft besitzen, der, weil er die Eingebornenverhältnisse stellt und von einer wirtschaftlichen 1
Seee. Ameln 8. (Magdebura) „Caten 2ns flc rorgan). stand versetzt nüret a Mithin ist H deäcdenn dir, Togogesclschaft 8 It 5 Frage e dee geeeeade. In Hesbeng eneehee..
Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Wilke (Sten al), 51 Märt. Gerlach, Intend. Agor von der Intend. des — 5 .
ines esucht enau kennt, und weil er einen gerechten und - vbgen lichen 1. 88 Eö11“ verterdaft Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Fandgraf (Bern⸗ A Armeek 4. 1. April 1906 zu der Korpsintend. des eff. Cehhn edesss. so berübes sfe — 8e 8— 8 8ee reeg vhhee Birzacnete⸗hec sch en si 8 Nn wt.ngeag — EEE 2* 1 89.n 1öeegafa) dilttnofe⸗ - 8 fs. Tans ü. . 188n eveenae des epten. 8. ee 5 Ieinclit Musverhlantage Weste engedwesezin entwichl. In Windhur S eine Perlehns⸗ sed. ntr dtet, Fe Cneneis hnenofs 6 ahnwecses der Cerde⸗ Fhge ndie h““ Büge d9 F “ “ b ne seniggege R.eae. d.eeeehäbe in Me 88 ens Lse ben ven Rgeemae Ccha e 888 E“ sollte diesem Genossenschaftswesen ihre Be⸗ verwaltung und den weißen Ansiedlern semnaschen Shystemt den ecas brenden itwlet Ih di dattenr Eeski cefehs Phon der Landncegnseiner biebtrihen Petforn 1908 nach Straßburg i. E. versetzt. 8 ee “ nicht auf die anderen Landschaßon ausdehnen können, und
den 1 d üd ; Abgesehen davon, daß das Land, welches eingezogen wor - dieser Vermischung nicht verkenne. Was den e Bicentlich 1n Rceht hagüf de tüftige ist Grund der Verordnung, den Eingeborenen selbst dienen soll, lichen Folgen dies 18 7 1 i 1 issi 2 En (Wohlau), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis 2. münliedaus dem Grunde, weil ein Teil, der Kommissions
Landw rm. W O XIII. (Kön ü mitgl wiss W Koloni bst betrifft, so haben die Buren er⸗ w 2 b 8 ss 8 W 1 m n Benken 18 88egc . Heic. eug der Fefrahung bee Beie Fteggofcsc⸗ ncrt dag die Seee encs nach diesem Gebiet dem Ruin gleich⸗ 8 9. 5*. ial u itglieder infolge der anstrengenden Arbeit in dem schlechten Klim EFntwicklung in 8 jo ver ö111“ üdenestaffite nh dni zum Tragen seiner bisherigen Uniform, erner (Oppeln), Hauptm. der . — glich Württemberg sches) Armeekorps. b. “
Landw. Inf. 2. Auf eb, Schmidt (TBreslau), Lt. der Landt. Inf 1. Auf⸗ che ufm. rvennapen, Berörhe⸗ und b R
ü . 8 anderer Seite wird die Meinung vertreten, daß nicht di ossenschaftlichen Bestrebungen so weit als irgend möglich den- in eng essehung ür eine größere Be⸗ kommt. Von 1n Ehi heasen dan a seig Paen weit 6 ie gen 1 b einem edlung geeigne — * Drw Karl Peters hä üdwestafrita 8 i, v. Hollehen (Sppeln, 8 bver 1”n, Inf. 8. vufgebot⸗ 8 3 letzungen. Im Aktihen Heere. 20. März. Tätigkeit bleiben und demnächst ihre ch auf n zu fördern. Wir haben in der Kommission nach doß dis Befiegluangektet doch i0 erhlilichan Mlaßt im Sehe dee e eim a. d. Ruhr), Hauptm. der Res. des nf. v. Kriegsheim. Köͤnigl. Preuß. Oberst beim Stabe
ist. Es hat sich zu meiner Freude gezeigt, mehr als 40⸗ bis 50,000 Menschen dort sich ansiedeln können. am merstein (Mül
2 b ; di Südwest⸗ Jasserwirtschafts . sten 2 Be den Möglich⸗ land und wenig geeignet zur Viehzucht; die Kaufkraft Süd — 6 des G G — es Leute W eirt efterorramm gefragt. ein eis “ 8 . Das Vertrauen unserer Landsleute zu den Mög. s den Taschen des Reiches hergestellt; 2 19. Sersoß “ 8 Henceas 89 Westfäl.) Nr. 57, Regts. Königin Olga Nr. 119, von dieser Stellun behufs Ver. Ke.n Te eee EF Se“ 2 8 “ wechlene viesa Schutzgebiet bietet, hat sich verstärkt. Diejenigen, 2ööö d. 9 üegsch Teil Britisch Sübwest⸗ . oest), Hauptm. der Landw. Inf. 2. ufgebots, — letzteren wen Is K d des 7. Rhein. f. Regs. Nr. 1 en F 8 V 7 ziehung de beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der e = S nis Kommandeur des 7. Rhein. Inf. Regs. Nr. 69 enthoben. vorliegenden Falle ihre Pflicht zur Befriedigung der Verwaltung aus
vS, 9 1 draußen gewesen sind, Willi für ein solches ört j ini Boden. welche jetzt infolge der kriegerischen Operationen dauernd ihren afrikas heran. Ich meine, mit der Bewilligung fü jlerli
1 gefü 1 f ausgesprochen worden. Dazu gehört in erster Linie der Grund und B m großen Teil den lebhaften Wunsch, dort dauern öglichst vorsichtig sein. Die Keaiserliche
Lupp (Düsselvorf), Rittm. der Res. des 2. Westfäl. Hus Regts. Kaiser neat Seefsütt und Bats, Komm X Fenr. .. 1—2 naß sihre T 8 becen Ferc Eine Veraubung Ugmn Pamn dag micht ö“ Fansetn dnn 8 dnpfendcs, hen grag finden. Das Gouvernement hat zahlreiche Hchaasbhes solte 868 v msglchft des Stammesvermögens der Ein⸗
Nr. II, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Regts. Königin Olga Irr 119 versetzt. v e. 89 zäͤbl. 2 8 Herren auch welterhin ihre Tärigkeit zur Zufriedenheir waren mutwillige Empörer, die geraubt, aeplandert, gehbendetashen Anmeldungen — etwa 700 — aus den Reihen der KSchußtrupfe at großes Aufsehen erregt. Ein Stammesvermögen gibt
Buscs 8 Keech nenh dnichn. b de 8 üte Frabr⸗ Mazor, aggreg. dem Gren. Regt. Königin Sbh⸗ Nr. Ii9, Cunter Wer⸗ 5 Abg. Or. Paasche (nl.)J Das Vorgehen der Kolonial⸗ 2be avnefsosfüchn .- Befbenühen Legeh diese Ver⸗ erhalten. Ich glaube, das ist wohl ein Beweis dafür, daß diese g Hataillons Nr. 15, mit der Erlaubnis zum ragen der Landw. Armee⸗ f in das . t. Kai iedrich, Köni f 2 1 ; nare beid
. vorm, Schm di (Malt auen Rahr) bder⸗ 1 sezung Inf. Reg aiser Friedri König von Preußen verwalkung verdient alle Anerkennung;
1 ü ber in Südwestafrika nicht, sondern ein Familienvermögen. Wird 1 f kunft einen ganz bedeutenden Wert für unser es a 18e886 be e Uier ehn verständiger kil rden auf diese Weise zu Kron⸗ Kolonte für die Zu en 1 Uen Fnhfn J1“ t 1 2 gh 1 1 lang gencct) Tas ande id zu viüt E11131 6“ iskus überwiesen. Was die Einziehung von Vieh un Inf. 1. Aufgebots, Funke (Lennep), Willenberg (Mülheim a. d. 8. 8Fumn 1.2 , 1 Friebach E5 Fee, Ihern Srnesshedn Eingeforämen nnn. “ land gemacht. Das Land wird zu billigen Bedingungen an Farmer Vaterland h zogen und dem 8 Veerhn, beahia der Zandw. Jaf. 2. Aufgebate, Klagges (auen). Sb2n. 8 Uilan. Regt. Köe . Jensg schaft he
Bedin t gewesen sind, dennoch die Lust ur di bedeutet, brauche ich nicht naͤher aus⸗ 1 tlich wird man dabei die dieser Feldzug gebracht hat, ausgesetz 5 Anzahl Land für die Eingeborenen bedeutet, 1 Oberlt. der Landw Feldart. 2. Aufgebots Sch cher (Lennep), ihres Dij stgrades lieh r 8 Ulbeln · 1r. 9.Se Patent scheint mit 8 lctt Feg; ns. — S im ühhen deges 8 oken sega nd, namenflich, sie drüben bleiben an dem Lande nicht verloren haben, sondern in größerer 82 inanderzusetzen. Ich möchte den Kolonialdirektor bitten, seine Er . L . .2. . umacher nep), ihre enstgra verliehen. rhr. Capler v. Oe durchaus einverstanden zu sein. Gegen die To o⸗Gesellschaft kann Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Koerber (I Essen), Lt. Ich
8 „ ir te in weiterem Umfange durch⸗ sich anzusiedeln wünschen 0 muß m diese Besiedlung in die klärung u er 8 der 2 dw. Feld rt. 9 A fgeb ts, F (B ), Sch in 28 S 5 Reg rl g 3 berl irgen ein Vorwurf nich erho in werden wünsch e nur aß
f ie JI Aufgabe der Verwaltung sein, d der kriegerischen Ovambo würde wahrscheinlich sofort 10. Inf. Regt. Nr. 180, vom bezüglich der großen Landgesellschaften in den anderen Kolonieen ein zuführen versuchen. Musterfarmen müssen errichtet und die Insassen wird nun Aufg Der Gouverneur ist eben dabei, einen Be⸗ des Vermögens der gerisch born (St. Johann), Hauptleute der Landw. Inf. 2. Aufgebots, 1. April d. J. ab auf ein weiteres Jahr behufs Di 9
8 7 2 4 2 Auf⸗ — 1 b verden. Die richtigen Wege zu leiten. its öffentlich bekannt einen Aufstand dieses Stammes zur Folge haben. Ein solcher 5 ü Rchile m. Witen ansen darton geischlch 8gh. lan auszuarbeiten. Er hat, wie bereits öffentlich be ü Hunderte von Millionen kosten. Der Kolonialdirektor hat enstleistung bei ähnlicher gerechter Ausglei zu stande gebracht würde. Daß in den der Kolonia abgelehnt; die Ver⸗ siedlungsplan ausz auf den verschiedenen stand würde Hunderte von Große⸗Leege ( 2, Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, der Gewehrfabrik in Erfurt in dem Kommando nach — letzteren beiden mit der
. 8 Kommission hat die Bahn Windhuk—Rehoboth abg . Die ist, einen Gouvernementsrat gebildet, der a0 oallerdings in der Kommission gesagt, daß die Einziehung nicht auf die im Tragen der Landw. Armee⸗ Vom 1. April d. J. ab werden zur Dkertifeiche Hreahen dgassen EEö -ö ö dlege alause handlung darüber ist aber nur sehr kurz und hergöelich gewesen. sie Berufsständen aufgebaut ist. Die ee 9 sen bre Tger. Böarengs auegedehnt werden soll. Was soll aus den Eingeborenen uniform, Korn (St. Johan tm. der Landw. Kav. 1 Auf⸗ Generalstabe kommandiert: uf ein weiteres Melshei ie 1 . wirtschaftliche Notwendigkeit einer Nord⸗Sü ‚ die treter zum Gouvernementsrat entsenden, damit diese Körp den? Wenn sie kein Land und Vieh haben, so können sie nicht 111“ Eehs ⸗Feeshe csc vrvwm eee,e 1. Füeh de ehtat debenen Feraeffisz ant den act. trteterwceid usßeetarnczatzemeie an vesh,csteercheht vaimn Simon (Kreuznach), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Mü⸗ „Oberlt. im ff. Regt. Alt⸗Wi⸗ tt 1 1 .Dr. . Di ücedrs 1 Verbindung des Ackerbau treibenden Nor Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Schneider Jahr Ruoff, Vben. vnf 8 würtenberg Re 121, e nög, de. Ae nnd vha de “ 15
8 Gefahren will ich gar tsrat mehr selbständig werden. Von den sittlichen C ven nl 2 oiftr z teressenten zu beraten. Dieser Gouvernemen icht einmal reden. Missionare haben versichert, daß sie in dem Fa 5 8 1 üddistrikt der Verwirklichung näherbringen. schiedenen In aßgebende Stimme erhalten. nicht einm Fiten ee (Neuwied), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Jagenberg v. Greiff, Oberlt. im gs Seh neree t,d gstraben Fre3; schlechteste en 2 E“ b u“ 8 Ingenieure und Arbeiter noch an der wird bei dem Besiedlungsplan eine maßg it verzichten würde Freren) Oberlt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots, Minten (Cauh von Baden. 1 8 8b Mterkelvnie. weiter fo enschcke. i die Folonie deger 4 3
ei Mit⸗ der Einziehung lieber auf ihre ganze Tätigke 25 eE G üßte ein großer Teil des Landes den Eingeborenen zurück⸗ b äftigt; könnten sehr gut zu dieser Linie heran⸗ Der Gouverneur de d edei; 8 b Raodh Geörharnen c 8 kolonie, t twickle, wi ’ Otavibahn beschäftigt; sie 3 IIl; t käme, gliedern des Goupernementsra egeben werden in Form von Pacht, Erbpa wod Weg⸗ der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Schöw Mit dem 1. April werden Leipprand, Lt. und Erzieher am Rteiefeicha a seh neitea en his epersze nen Sede Eisehr gezogen werden, re jrbt⸗ Knh. Bglh beligen zeesctehen wird. 897 hier noch nicht vor. Pien nefdeg. Fersts gades⸗pien, nne bür 88 Verordnung atmet einen rein bureaukratischen e 8 L-: e des I . ts. r 24, 15 2 7 8 Seen e. 828 bahn von Lome nach ——2 rechtzeitig weiter zu führen, um frucht⸗ beutscher ö“ stellen sich auch ihrerseits zu den so⸗ 1“ 85 steb die Wasserfrage, die gerade rauetnen Htümme. dher abteilungen wimüssen 3. 8 e brenen⸗ 2 1 Armeeuniform, na eußen, in nf. „Kaiser Friedrich, König von Preußen bare und volksreiche Gebiete zu erschließen. Wir haben es dort mit s8 8 dlich, während die englischen Organe eng en Z. ige Rolle spielt. Ich glaube, daß utzkommissionen a 8 1 vischen — v. Schwichow (Schleswig), Rittm. der Reserve des Husaren⸗ Nr. 125 eingeteilt, Muff FFriehen ), Lt. im 8. Inf. Regt einer hochentwickelten Negerbevölkerun u tun, die sich die Segnun fortigen Bau der Bahn freundlich, lso den Engländern nicht in Südwestafrika eine sehr wichtige Rolle spielt. 1“ Verwaltung eingerichtet werden, wie es in Ronge vachehe regiments Fürst Blücher von Wahlstatt ( omm.) Nr. 5, Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, bebufs Verwendung F. der deutschen Zwwilisation anetanen 8 Der deutsche Fenehe sie zu hintertreiben suchen. Man sollte 8 ner Zukanft wird ein⸗ diese beiden Fragen nur in Verbindung mit dge Räan 8g ist. Von englischer Seite in Kapstadt wird bestritten, daß die einze (I Altona), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bose Erzieber an der Bon gnhenich csnt nach Preußen kommandiert in Togo gebührt unser Dank. . 8 6 den Gefallen tun, die Linie abzulehnen. In Aüchr Brenze eine Not⸗ und vbendere ßn werden können; denn wenn es sich be 8 8 a BE11 fuhr von Warenvorräten verweigert worden sei. Der Oberst 1. Thüring.) Nr. 31, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Im Beu rkaubten tande. 20. März. Befördert: Ritt⸗ 8. 2 3: jaldi — t mal der Ausbau der Bahn auch bis an die englische 3 der Besiedlungsfrage zeigt, daß einzelne Landesteile besonder -9 - von Deimling teilte mit, daß die Verpflegung in Südwestafrika große . el (I e Srellt. de 22.d Fiaer 8 Len 8. Ne 5 nim Feci, Kän gbua *₰ 43A, 2 veg Direktor der Kolonialabteilung des 8 endd det ,sn, 6 so mügh berage für S8.--Z; g.. Lasterigkectin 5 I“ nü. 82 2. 8 . 8 remen m I. Nr. udwigsburg), Frhr. Cotta v. Cottendorf IZch muß dabei bleiben, daß ihnen durchschnittlich 6 ₰ gegeben S lohe⸗Langenburg: Meine Herren, Regelung r Lande gleich überall Wasser⸗ wendig sei. er hat 7 echt? Interesse b 8 der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Dethl effsen (1 Hamburg), Block der Res. . „Känig Wilhelm 1. Nr. 20 worden find. Das hat auch der frühere Kolonialdirerto Stuebel be⸗ Amts Erbprinz zu Hohenlohe Arr die vor einigen Wir denken nicht daran, nun im banfen Laude 162 lung in Frage es, wenn der Oberstvon Beiming sich aber de Meldargenderwenn (Waren), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Köster (Kiel), b 8 . 20 nen 29 85 übr nial dire — 2 üae ich möchte zunächst auf eine Anfrage zurü nnke gh Fwes weban stellen zu suchen. Dasjenige Land, welches für die Besiedlung bie gae Blätter äußert. Meine Partei hat folgende Resolution beantragt: Fahns (Schwerin), Oberlts. der Landw. Feldart. 4. Aufgebots, s.: L — ) Vizefel . SZü Lanbschaft Roombs 4226 ha für 440 büg; -„en. ngen t Tagen hier gestellt wurde, betreffend die Kee. 89 Windhuker kommt, muß zunächst untersucht werden, und erst, e. eg den Reichskanzler zu ersuchen, sofort eine Lösung derlenigen Lt. der Res. des Regts. Königin (Schleswig⸗ (Ro er (Uim) Vizefeldwebel un ehtr 10 3 f e 8 1 che naracht die in unserer Presse besprochen aaeees . 8 1905 eine Meldung Grundlage gefunden ist, auf der weiter gearbeitet wer fn dag Waffer Verträge herbeizuführen, die über die Lieferun für, die Schutz⸗ Nr. 86, Francke (Kiel), Lt. der Landw. Ins. des Gren. Regts. Köͤnig Karl 123, Eichhorn (Ludwigsburg) 2 von dem wirklichen Kauspreis Vielleicht st 73 bü-- 2 ℳ Nachrichten brachten im September des Jahre Handstreich gegen in Frage kommen, auch weitere Gebiete mit Bezug l. sich ne nalets base de Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes abge⸗ Bartels (Hannover), Hauptm. der Res. d Vizewachtm. des D Regts. Königi 1 5 qo. 1b 7. 3 ecken in 6“ von einem Burenkomplott, das 1“ b u erschließen. Die Kolonialschule zu Witzenhausen ha sich a „ ossen worden find und uͤbet die Doner eines Claisjabred hadee⸗ — — 8258 “ sgrece 5 Sün 58 5 Min e Nr. 5 Bret⸗ auch ECE“ der Kolonialabteilung des Aus-⸗ S 8 stan Bnr Kerich bie behetrennung Ga Rcgüerng evenelran se he Chstg. wäenn V bä 88 SSge. N 2 4 egts. Nr. 49. wärtigen Amts Erbprinz zu Hohenlohe⸗Langenburg: strebten Bundesgenossenschaft mit den gebieten 2 egen, d 1 den Schutzgebieten Die Kompetenz des Re 8 Luithaspreden Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Richter (Gera), Hauptm. der Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 20. Märi, Meine Herren, ich möchte nur bier feststell daß die zahlen⸗ wurde sogar von einer angestr la sprochen. Nach sollen für diejenigen, die wir in dankenswertes kann nicht bestritten werden; denn nach der Verfassung ste ein Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ Bopp, Rittm. a. D. E. Oberlt. im Drag. t Königin Olgs mäßigen Angaben über den ursprünglich an di⸗ N 8 1571,8 Hottentotten und derartigen weittragenden Se. gesp 4. Oktober anzusiedeln wünschen. Es ist dies ein sehr da en Etbe Beaufsichtigung der Kolonieen zu. Der Rescherag bat einen d⸗ herigen Uniform, Israel (II Cassel), Rittm. des w. Trains Nr. 25, auf sein Gefu seiner Pension und der Erlaubnis zum Kaufpreis 89 der Abg. Ledeb . b s vng der Bekanntwerden dieser Zeitungsnachricht wunee Marn erbeten. Anerbieten. Die Kolonialschule hat ja in an 9e- t sich solution Groͤber zugestimmt, die eine Neuregelung des Submissions⸗ 2. Aufgebete mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw ferneren Tragen der Unlform des Regts. Könj : zufpreis, „Ledebour eben achte, ganz 1905 vom Gouverneur telegraphische ufklärun 1 ilen, in Südamerika, derartige Farmen gegründet, und es ha es e düe tliche Reichsbehörden wünschte. Würde dieser ebots, 8 b 1 Drag. g Nr. 26 zur Wirklichkeit entsprechen. Ich hatte verst „ nschte zu wissen, telegraphische Meldung eingegangen: teilen, in f Mittelpunkt gebildet haben, um verfahrens für säm KAͤM Armeeuniform, Schäfer (Erfurt), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ Disp. gestellte * 4 4 5 8 Darauf ist folgende telegrap 8 ilitär- gezeigt, daß diese Farmen einen Mittelpunkt g. 1 „ um lution Rechnung getragen, so hätte es der Stellung den voetzegenn . 7 üuhe), I . Bad. a m. †. 2. sna 1 Drag. Regts. Nr. 21, mit der Erlaubnis zum Tra einer bis⸗ Ief * w. Inf gebots (Horb), Kallee, Oberlt. der und bat die Preise gezahlt, die ich angegeben hatte. Der ursprüngliche
m m G in Verbindung getreten. Lieferungen für kolon⸗ ersuch . Haäauptverfahren dieser Beziehung t de vigpernene 11““ “ “ Schluß in t ö8“ lich festgenommen, in gerichtliche Untersuchungshaft. Haup “ v1 6
- luß Zweiten Beilage. 1“ Z118““ Ee““ 8 1“] 8 5 .
8 ““ “
9 EI1““ 1
1““ 8 F 11“
14““ 1“