0 „†—14 1. 18590 Orenst. Koppell? — 4 8 9 157,25 G dsnahr. Kupfer- 3 5 4 4/10 18390 bz ttensen, Eisw. 3 ½ 71 V ssage abag. 5 5 %
or P.⸗ Z.) eeen . Herbrand Wgg.
6 Hermannmuühl. 8 1
219,00 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 9 113,00 bz G Ver. B. Mörtlw. 10 101,75 bz; G Ver⸗Chem. Chrl. 12 113,50 bz Ver. Dampfzgl. 15 11S96; Vechthigesm. 8 885 8 Hnfschl. Goth.
9239 er. Harzer Kall 7 162,50 G Vr. Köln⸗Rottw. 16 66,00 bz G V. Knst. Troitzsch 18 88109 Ver. Met. Haller 9 133,00 bz G do. Pinselfab. 12 ½ 103,60 bz; G do. Smyr.⸗Tep 5 209,50 bz G do. Stahlwerke
⁷⁸,— — — -—
150,00 bz B pes. f. Mekt. Unt. c 4.10 ʃ100,00 bz G
212,50 bz G ürl. Masch. K. O. 03, 150,25 bz G Hauen.Lerk⸗Ind. 10574] 1.1. Berichtigung. Vorgestern: Wechsel sanzeiger und onig ich reu
7,89b7G anau Hofbr. 103/4 4. 100,30G ga. London (3 M.) 20,295 G. — Gestern: “ “ 140,25 G andel Belleall. 103/41 1.1.7 [103,90 G Berlin St.⸗A. 1904 99,70 bz G. Schöneh 1 B . . — 9 „ 127,60 et. bz G Harp. Bergb. kv. 10074 1.1. 100,40 b Gem.⸗Anl. 993. Span. Schuld mitt. 1 “ 1 “ Berlin, Sonnabend, den 24. März
81 ——,—
Hibernia Bergw. Nr. 1 — 76200 1 “
— ö2ö
109,25 bz G 9 — ucescd. Masch. d 158,50 G b V.-A. 411— 4¼ 190,75 G Dle. 8 157,60 G ger Mas 0
1
9 ilpert Maschin. 4 irschberg, Leder 10 chd. V.⸗Akt. kw. 3 öchster Farbiv. 20
Hörderhütte neu 0 do. St.⸗Pr. LitA. 8 8 d St 13
9
269,00 bz G do. uk. 077100/74 1.1.7 [100,75 97,25 et. bz G. Boze . . S
278 50G do. uk. 11710074] 1.1,7 [101,25 G 10786 ,9. *8 vreee Let,. 8 * 1 b chas väSn G-ish g 89. 8 bafen. Masch. 10981 1.1. 19 ½999 Kaschau-Oderb. St.⸗A. 95 G. Anatol. n n. ö11A1AAAA“*“ 88
36, 1299 1 J 1““ 1. „ 8 2 Füsaea= 4.2aA,n
II111A1A“X“ 17 79,39 128,708,203,306,1leRecsex⸗ Hnn danu
81,00 ypen u. Wissen b henckel⸗Beuthen 8 “
18,00 bz; G Viktor.⸗Fahrrad enckel⸗Wolfsb.. 106,60 G Seaehn — 3 1 V 8 8 8 Verha
1dzG ’. R 1.dzB Bergw. X 8 10 00dd Naniawerke 10 — 4 ö2dz Dlauen. Spitzen 10 10 4 ongs. Spinn. 0 4 Pvs.Sprit-A.⸗G. 16 18 ö90B PreßzspanUnters. 0 0 8zG Rathen. opt. J./10 12 105,50 et. bz G Rauchw. Walter 4 ½ 1.10 8z G Ravobg. Spinn. 2 1800 Reichelt. Metall 11 . 25 bz Neiß u. Martin 4 ½ 127, 60 bz G Rhein⸗Nassau 22 ö09 do. Anthrazit. 8. 5,0G do. Bergbau. 4⸗ ½ 108,00 bz do. amotte 0 S.,25bz G do. Metallw. 0 105,00 B do. do. Vz.⸗A. 0 444 50 bz G do. Möbelft.⸗W. /11 12.50 bz do. Spiegelglas 8 10 104,50 bz G do. Stahlwerke 9 9 817,90 bz do. i. fr. Verk. 129,50 bz do W. Industrie 81 — 4 138,50 G Rh.⸗Wstf. Kalkw. 7 7 4 256,00 bz G do. S 13 — 4 95,00 bz Rbhepdt Elektr. 7 8 4 319 00 Riebeck Montw. 12 ¼ 11 ½ 4 421,20 f. bz G Rolandshütte 7) 2 4 120.25 G Rombach. Hütt. 8 12 4 127,50 bz B Ph. Rosenth.Prz 18 — 150,50 bz Rositzer Brk.⸗W. 14 14 4 272,80 bz G do. neue — — 344,50 bz G do. Zuckerfabr. 8 — RotheErde Dtm. 0 0 4 1 68,00 G Rütgerswerke. 7 — 4 — 4 1.1 [69,30 bz G 8 Nobem Ptl 10 . — fr. 3Z. —,— Sächs. Cartonn. 10 do. Walzmühle 97,25 bz G Sächs. Guß Dhl. 112 do. Zellstoff 1 1.4 317,00 bz G o⸗Kammg. V. A. 0 Königsborn Bg. 7 -1 [169,30 bz G S.⸗Thr. Braunk. 2 Königszelt Porz. 9 7 [260,50 bz G do. St.⸗Pr. I 5 Körbisdorf. Zd. 8 4 [135,50 bz B3 Sächs.Wbst.⸗Fb. 12 Gebr. Korting. 8 .1 132,25 G Saline Salzung. 5 E 15 [13 1.5 [257,75 G Sangerh. Msch. 10 Kostheim Cellul. 12 11 [238,50 G Sarotti Chocol. 12 10 Kronprinz Met. 25 :1 [404,75 bz G SaxoniaCement 5 ½ Gb. Krüger & C. 9 11 [153,00 bz G Schäff. u. Walk. 0 Kruschw. Zuckerf. 10 2 7 [228,50 bz Schalker Grub. 10 Küpperbusch 12 — .1 [215,00 bz G Schedewitz Kmg. 9 12 Kunz Treibr. 8 — 4 1. 131,50 et. bz G Schering Cb“. 16 Kurfrstd.⸗G. i. L. o DfrZ. 281,00 G do. V.⸗A. 4 ½ — Koffhäuserhüͤtte 20 (— 4 1.1 [240,00 bz G Schimischow Et. Lahmeyer u. Ko. 2 ½ 1.4 [146,00 bz G Schimmel, M. . Lapp, Tiefbohrg. 30 7 302,00 bz B Schles. Bgb. Zink Lauchhammer . 7 [178.75 bz do. St.⸗Prior. Laurahütte. 11 7) 1247,50 bz B do. Cellulose.. do. i. fr. Verk. 246,60 à 247,60 bz do. Elkt. u. Gasg. Leder Evck u. Ste 106,10 G he. Hit H.. Leipzig. Gummi 151,00 G do. Kohlenwerk Leopoldgrube.. 10,50 bz G do. Lein. Kramsta 4 ½ 53 Leopoldshall.. 7,80 bz G do. Portl. Zmtf. 10 ¼ ,13 2 3
—
—O——'O 2 F
AE ——2ö
“ . — ‚O—— — —
—
0
— EEZ111“ ——ℳ2ͤ--
2b 0
—,——qOqSSqqqNe ☛Æ 1. ☛
—221
352 — — 22
öxter-Godeld. Hoffm. Stärden 12
„
₰
—
—½ ☚⏑
Imf m
eebeeeeeTLTT —222=2
7. — — — — —
—8g, —
.—2 2 752⸗ 2 SEreregesesee FEE —,—- .
2 228
—
——-—noe
—2—,— —2⸗ 22g —
eᷣsen
2 1
gegE —6,221 2=q —
27
—,— — — 8
8 . 77 . —2 — - 2—
8 1.
77
EAIIFE SePEESS*Eg 2222ö2ͦö-
SS
1 —,—9,
8 *
[SSII1eXr /——ℳäV
= —,—=
, „9 EE
4
F
H.EF.H
—J—O—O—'O—
——88—
1
s 2
—29 —-—- - -
2—-q= SD=S2
7* —,b
1 ö 1
† Bax8 E
—,——ß—9— —
1 4124—
vpp; 2 6. 2222222
Gnh Gti g I 02 ◻½ 44ο 1
4 0 . Cœ εααι2¶2ν
885 gꝙ8
8
— D.
—,— - — EeEE1““ —22öF—öG
—
.
— — — - — —I22äööö
5 1 e.
f 12
237,00 bz G do. Stahlwerk. 228,50 Westl. Bodenges. 140,40 bz B Wicking Portl. 70,00 bz G Wickrath Leder. 151,25 bz G Wiede, M. Lit. A 170,00 B Wiel. u. Hardtm. 157,75 G Wiesloch Thon. 1896ob BültbehniV⸗Akt e. 87,00 b Wilhelmshütte. 106,30 G Wilke, Vorz.
124,50 B Wilmersd.⸗N.
—OSSSSSq I;e 7 ——22ö-
11022]
„ gs 888S
St.⸗A. abg... do. Vorzg.⸗A. Kgsb. M. V.⸗A. j
EE —,——2O——2
,—8——õöq—é ℳNͤA Mxg 0SEUn
2
S9oSS —
—712;,—
₰ —, —
mAE — —- — —-2 —
— — — — —
—
—22öö20ööoene
.272 8
—,——OnoOęgN 2 . 8
—V——SI
gNAA —2n—2ö=27ö,—29
n*
ℳ Rn. 1—,—227
Eemen 21———2—— —
— 2—
x 4 7ℳAℳ 727,—ͦöy—2
έ —
8 8
2
—,—O—889——— — —- - — — +
de. St⸗Pr. 9,10 SchlosttScduite 6— Levk.⸗Jofefothal 7,2* 5 zchneide Lingel Schuhfbr 19 G ugo S⸗ bneiders10 Ldw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement.
S
8
9221I
2* ₰₰ 8 2₰
— —
2
11
12
2 7
22ö22ö=1.
7,90 bz chön. Fried. Tr. 12 12 2,00 bz G Schönb. Allee 10 . 35,90 bz Schöͤning Eisen. 6 do. Eis.dopp. ab. 42,10 G Schönw. Porz. 12 do. St.⸗Pr. 2 86 50 bz G Hermann Schöͤtt 6 SZouise Tiesb. abg. 0 3Z. 31 005* Schombg. u. Se. 6 do. Stoshr. 1.7 [111,00 B Schriftgieß. Huck6 uskau u. Steffen 1.1 [134 25 G Schubrt. u. Salz. 20 becker nensc. . 21 [299,900 G6 Schuckert, Elktr. Luneburger W. [1.7 [116,00 b Fritz Schulz jun.. Märk. Masch.⸗F. 1 9,890* 8 . dt Märk. Westf. Ba. 7 [284,75 G Schwanitz u. Co. si.8 Madb. Allg. Gao 21 [140,00 bz G Schwelmer Eis. do. Baubank. 1 92,756h Seck, Mhl. V.⸗A. do. Bergwerk 28 ¹ 21 [514,00 G Seebck Schffsw. do. do. St.⸗P. 11.1 514,00 /0) Mar Segall. do. Mühlen 3 :10 107,50 G Sentker Wkz. V. Malmedie u. Co. 10 [117,50 B Siegen⸗Soling. Mannh.⸗Rhein. †,L. 3Z,—,— Siemens G. Btr. Marie, kons. Bw.* [118,50G Siemens, Glob. Marienb.⸗Kotzn. 4 [113,75 bz G Siem. u. Halske Maschin Breuers 6 -1 [135,00 bz G; Simonins Cell. do. Buckau. 0 134,25 bz G Sitzendors.Porz. do K appel 18. 7 293,00 bz G Spinn Rennu.. - Msch. u. Arm. St 838 -1 [105,50 bz Sprengst. Carb. Massener Bergb. 4 11 138,25 bz G Stadtberg.Hütt. Mech. Weh⸗Lind. 2 8 140 50 ct. bz G Stahl u. Nölke dr. do. Spraus17 1.10 1229 50 G Stark. u. Hoff. ab. do. do. Zittaus16 I1 5 1192,75 G; Staßf. Chm. Fb. Mechernich Bw. bßh— 4 111 sss 49 B SteauaRomana Meggen. Wlzw. 5 6 7 178,75G teins Hohens. do. neue — — 1 [1.1 177,00 tett Bred. Jm. Mend. u. Schw. 0 41 1.7 117,50 bz G b. Chamotte. Merecur, Wollw. 16 4 1.12 24,00 G o. Glehrrizit.. Milowieern Eisen 10 8 157,90 bz G do. Vulkanabg. Mir und Genesis 731. — 41 1 [140,25 bz G St. Pr. u. Akt 8 Mhlb. Seck Oroͤd 11 12 6 219,00 b; G Stodwass. Lit, B Muͤlb. Bergwer- 9 ‿ 211 [197 00 er. bz G Stöhr Kammg. Müller, Gummit 512 11 1 51,00 G do. 1000 ℳ Müller, Speisef. 16 88 2.2.25bzG Sroewer, Nähm. Räbmasch. Koch 10 — 1 [19100G Srolderger Jink Naub. säuref. Pr. i. d. 1. F 85,00 G; Gdr. Stüwmc. V. NeptunSchifsw. G 1 18,00 bz G Srrh. Srl.S.P. .. Bellev. 1. d. Difr.Z. 1510 bz G Sturm Falszal. Neue Bodenges. . 9 14300 ct dz G Sudendurg. M. Neue Gasas.abg. 7 H. 50 G Sdd. Imm. 8057972 Neue Pdot Ges. — 1 i92.,75 B do. 15000. ℳ-Sr. 2 R. Hansav. T. 8. 3/ pSt s1545 G Taselalas... Neurd. Kunst⸗A. Tecklend. Schiß. sent B.⸗N. K.⸗A. Z ½ 0 t 00 bz G Tel J. Berliner Neu⸗Westend A. — D 31192. Tehower Boden do. München 5 — 4 86,500 do. Kanalter. Neuß. Wag. i. 2a. — frs St.175,00 G Terr. Großschif. Neuter Eisenw.] 0. 1b Terr Halensee 8 Niedl. Kodlenw.. Ter. N. Bot. Grt. Niend Vz. Aadg. N⸗Schönd. Norodd. Eiswerke 2 Nordost.. Südwest.
21
do. Wizleben. 188,109 dr. do. B⸗M. 18188 ederball.. 142,50 bz G Irrgar Nertd eee 493,75 8
122,75 bz G .— 164,50 bz G 890,30 bzs G Trintis Pomm. 10 . Tuchst. Anchen . 4 9 do. Zucter .8Z do. AmMswerke. ¼ .,ℳ- Union, Bauges. 281 ünts Gh do. Chem. Fabr. 9
.1. 1.
1I
5—22öEe 2222ö2 —
—
— —
7
eübüeeen
2 2227öy—2
— —
47244—ö2 ** ———
72227
——8—'I=z i eat, . ; ;Ag —--ö 4 2 8 2
——
,————'— Nñꝗe
94 7,—2722
0hIneöö
72
.
—
—,——ö—
2 — —,——
7
* —12
12272222227
2
— Munn Es —,——,—— — — - 2 — 12 „G 2606
4 -— 1⸗27
———Jhy——— —
— — — — — —— —- — — 7
A☛N Me ES r R 2—6ö—6ö—hneüö 1 2941 — — — —
—,—,— — 89
—6öq⸗ —
2722727222227282 72722227
CAS —
— — — 8
—v2722 — 282
7 2272271—
.
— —6,— 8
9, . 1—6—
— 7
130,50 G Cont. E. Nürnb. 102 4 144. Weftd. Eisenw. 102,4 ⁄ Comt. Wasserw. 103,4 ½ 1.1,7 fio9 70G Westf. Dradt 108,4 0ö.25 bzG Dannenbaum 10374 1.122 10 G 1 do. Kupfer 10314 4.S Gas 105 4 ½ 1.1. Kilbelmshal 103,4 ½
— gegn 22ö=ö=-F727
—
—2ö2öö2—ö23ö362
264
2 2 11.&aAcU⸗.
0
Eülelale le e La . ., .,I. .TTüeeeeeee
22
2
127 ”
8*
5
——447—s4
8
.
804,50 G jetzt Vikt.⸗W. 142,00 G ibernia konv. 103,00 bz G do. neue — 182,50 bz G irschberg. Lede Fonds⸗ und Akttenbörfe. 8 “ 8 18 G“ 8 8 130,10 bz G do. V.⸗A.. 6 195,00 b; G öchster Farbw. G örf 1b 11““ 8 1 8
4 299,50 bz Vorw., Biel. Sp. 0 0,75 G ohenf. Gegwsch. — il. 6 aber sehr ruhiges Aussehen. Anregungen 9790b Vandel. 4 76,50 waren von keiner Seite geboten, nirgends 1u“ b Wüefteigge ern. 278 208 snhrezhan 102,400 bePeckenswerte. Verb v Den Vorsitz führt der Präsident des Kaiserlich Statistischen Amts Dr. van der 8 „ . 8
165,00 bz Wenderoth 4 103,50 G Kattow. Bergb. 96,00 bz 1 8
172,00 et bz G Wernohtamng 3 110,50 G Köln. Gas u. El. 108,30 G der hiesige Markt; ge⸗ b ritter Verhandlungstag e;
239,50 bz B Ludwig Wessel] 7 121,50 Königin Marienh. 98,10 G Zustand, da die Spekulation wie d 4 4 1 4 4 ; ; 1
12900 et 6sG Westo. Jutesp.. 8 8 Unsere Bemühungen, eine Detarifierung des für gewerbliche schieden. In der sind wir nicht vertreten. Ich glaube, es 1 105,80 bz G Fried. Krupp ... 101,90 bz 1 öP 8 . n 1— . 1. — e- 2 1 o b 12399 G b9 Westsala — 5 Vorsitzender: Ich eröffne die Sitzung und erteile zu- während, wie bekannt, der Ring die Detarifierung für dena⸗ stärker vertreten als wir. An dieser Sache sind wir un⸗ 992, estf. Dra ot⸗J. . 8 8 774,25 bz G Laurahütte unk. 10 Heschäftsführer der Ze⸗ für Spiritusverwer Redner) wenn es Ihnen möglich wäre, nach jener Seite hin klang so, als ob wir die Detarifierung nicht gewollt hätten. 124,90 v=zb Strasser uk. 10,105 ,42 Geschäftsführer der Zentrale für Spiritusverwertung Redner) wenn es Ihnen möglich . S 909% Hothr. Prtl. Cem. 1054— ee waren (per 1000 kg) in Mark: Weie a, Syndikat nicht unter allen Umständen es abweist, sich auch in aufgestellten Statistik der letzten 10 Jahre haben wir bezahlt gegangen werden. Magdb. Allg. Gas 103. 4 8 4 8 38 8 2 8 88Ze Röme im Jult mit 2 % Mehr⸗ oder Steigerung von ungefähr 150 % Herrn Direktors Bieler kann ich nur einiges herausheben, da J125,30 b9 B Mannesmannr. 105,/41 1.1. 108 40 b; Roggen, Normalgewicht 712 168,75 zweckmäßig einen Angriff zu erwidern. in 10 Jahren. Ebenso wie ich zugebe, daß der erste Preis 115,50 G Witt. Gußsthlw. st wo n ngen d 299,50 bz G Mont Cenis 103,4 letztere ein abnormer und ungerechtfertigter. Meine Herren, Vorredners über differentielle Behandlung der Erportindustrien 150,00 Wurmrevier .. d 1 1 183,5 bz G do. deo, 101 34 1.1.7 95,40 bz G Hafer, Normalgewi x 162, 25 den Fall nichts gefunden worden. Ich habe es deswee en sich abzufinden lernen muß. Unter dem Drucke z 0 1 b Hafer, Normalgewicht 450 g 162,25 den Fall nichts gefunden worde Ich g 3 ” ans fithat e. Sge 9 1 8 195,75 G ellstoff⸗Verein. 4 V 101,40 G Mai —lsf 1 E . 5 9 102,00 bt Nais geschäftsloas. AAArFcvAh AiLas der zitierten Schrift von Kantorowicz erwähnt ind, und besondere jenige Preis, zu dem er von der Konkurrenz kaufen konnte — 167,50 bz G Osnge tenen. Oberschles. Eifd. 108 4 (. 100 kg) Nr. O0 Geschäfte im einzelnen besprochen waren ich glaube, der zitierten Schrift von K z s s jenige P 3 I 1.208 Roggenme 9 Nr. 0 ührer — Herr Lac — gestorben sei — es die Zentrale ei fü Er rbeitende Betriebe vor Bieler dafür dankbar,
417,75 G Otsch.⸗Atl. Tel. 100,4 1 1.1.7 1100,60 bz G do. do. unk. 10,104 4 12 Nosgenm . 100 Ng) Nr. 0 u. 1 führer wohl Herr Lachmann gestorben sei es wohl die Zentrale einzelne für den Erport arbeit f 0 8 8 ₰ A 28 G d 162,50 G do. [10374 1.17 [104,00 8 1I 108 4 888 49,70 — 49,80 Abnahme im Mal do. Angebot Schritt halten. Für uns tritt doch auch einmal der
205,90 G Alg. Gl. G. .1N100⁄2 versch. 100,50b Kdein. Antdr.⸗K. 102 4 herangetreten, Trinkbranntwein — also hier im Sinne von kommnisse und bei wesentlich billigerem Angebot aufgehört, müssen. Ich habe schon gestern ausgeführt, daß wir uns
Anhalt. Kohlen. 1001 99,90 G Rb.⸗Wests. Kalkw. 105 4 8 - L“ 5 Ab vorgerechnet, daß das in vielen Fällen sehr lohnend sein Ich bin in diesem Falle vollständig loyal vorgegangen; und dann sind es nur wir. Es ist sehr nett von einer Ab⸗
182,50 G Berl. Heeege 100/4 101,90 G Rydnißer Steink. 100 4 ⁄
2 8 9 2 8 8 „ 8 2 g.. 2 ge M. . 2 2 2 2 . 8 —* 8 2
139,00 G do. gek. 1. 4. 06 100 4 ½ 100,00 G do. 1899 100 4 100,25 G Ermittlungen des Könzglichen —2 da liegen die Verhältnisse etwas anders; ich komme auf die sind meine Offerten, den Preis habe ich offeriert bekommen. wir nicht gleichen Schritt gehalten haben mit unserer Kon
e 3 Der Deoppelzentner fär: W 800,00 G do. do. 1890 1004 ¼ Hermann Schört 108 8 b - ds 1 8 . T2. 1 8 8 offeriert war, um mit der Zentrale in Verbindung zu bleiben, Januar billiger sein konnten, wo wir doch im Mai unsere vyeix; 4 101102,15, 8 188,00 G Bochum. Bergw. 100⁄4 93,00 G Schultbeiß-Br. 105 4 1 — . 1 dezu a weil 8 B 18 60 zuzählen. Da, wo wir einer gefährlichen Konkurrenz be⸗ übrigen Ve 104,00 bz B Sresl. Oehabrik 108,4 105,508 Siem. Betr. 108,4 ¾ 1. 105, X 88 ch. 2 ; 1 1. S.ens ü 5 mi
8 Die Zentrale hat in ihrer Antwort vom selben Tage würden. Meine Herren, gerade diese Tatsache hier, daß wir
115,40 bz Brieger St⸗Br. 10974 100,90 G konv. 103,4 3 — Sg* 128 „ — 8 2 K 2 . 88 2, „ 2 „ „ 82 5 88 2. 2 g. 8 1 28 S.
184, 00 bz G schaft unkv. 07 108 b Sren. Oderwern. 109 8 teeü. x& Srr⸗ 1820ℳ durchzukommen. In ganz wenigen Fällen — ich sagte: die Herren, wenn man lange mit einer Fabrik in Verbindung wie es die Eilenburger Fabrik ist, verzichteten, ist bezeichnend 58 Calmon Asbest. „109 28 Stvewer Näh⸗ 1 17,40 — Hafer. Mittel orte⸗) 15,30 ℳ sind an den Fingern herzuzählen — wäre es für uns falsch
00 5 100,80 bz G 816 Sickerbei 1 8 irkli seren K ichti üss ende mich an meinen alten Liefe⸗ gegenteiligen Ueberzeugung gelangt, daß wir doch genug Ware 111. 58 . Cdarotte Czernitz 108,a1 103,00 G Teutonig- Misd. 108,4 ½ 10 e. 5 b 7 8 — Sicherheit vorlag, daß das auch wirklich von unseren Kunden sichtigen müssen, und ich wende mich m fe⸗ geg g zeugung gelang 1388,50 bz G Cdarl. Wasserw. 100,74 8 — 8
Ind. .100 14 — — *½—2* 8 „ 8 4 „ . e2C: —: : 927 +₰½ d 8 ; Bo 18 21 6 1 f li di Preis⸗ 8
do. do. 1103, 43 8 105,80G — Binsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ — Knrtoffelrn als ihren Gewinn behalten, das wäre eine ganz rechtmäßige Sie nicht wollen, so lassen Sie es bleiben, — so finde ich, schlagender Beweis, daß wir nicht willkürlich die Preise
120,25 G Congord. Bg. uk. 09 100/4
d
100 75G ürisch 1 1.80 ℳ. 1 6 wi über i t sie, wie Si i j Herr Direktor Biele bezüglich der Vergütung der
92 Schmweincri e, es fü ege , Z ie, wie Sie alle wissen, im Mai ja Herr Direktor Bieler hat bezügli er Vergütung der
102,40 G Schweinrflrisch 1 Rg 2,00 ℳ. drohte, es fühlbar wurde, daß wir auch ihnen gegenüber in absolut nicht konnte hat sie, ssen, j L gewissermaßen die Fechalhigmg .ünenn 1en
e 8 . 2 2 5 2 3 2 8 H ; 3 8 3 1 Frhäß rẽ Noronz 1 dfp 8 g. ₰ 8 11 8 IhGʒ do. 18cs 105 4 b III11——“ soweit meine Erinnerung geht, um drei, vier oder fünf Fälle Ich möchte zum Schluß ein Geschäft erwähnen, was ich e le. Sseg. eintreten 2 8 8S 8 8 .„ 1. 5902 r 2 3 1 3 1 8 1 3 - 1. ; b 88 e. 8 8 — . 100 z B do. 1905 unk 12 105,14 1.1.7 f108, 90 GS Jellftoff. Waldb. 102 45 in unserer ganzen Praxis, wo wir auf diese Weise den Kampf auf Anregung der Zentrale selbst wieder mit ihr im vor igen Direktor Bieler hätte, wenn er einme p
e des “ 101c. 208 Berr n Zeen zac⸗ V g 1e 1. 2 b 788 “ de. Namen desjenigen Herrn hier nicht nennen, wenn die Herren gedeutet worden ist, muß er auch eingehender erörtert werden,
1 b 2 - Direktoren es nicht wünschen, der mir versichert hat, daß er es könnte sonst zu leicht, weil es sich hier um ein Sondikat
. 0 94,00 G Vogel, Telegr.. 8 175,10 bz G do. 243,50 G Vogtlnd. Masch. 6 195,00 bz G do. 207,50 G Vogt u. Wolf .1 177,75 örder Bergw.. Berlin, den 24. März 1906. 8 1 “ “ 8 4 1 1 101,50 bz G Bos t u. Winde 6,75 G ösch Eis. u. St. b “ 8 . 2 b F X - 8 1 Ein. 8 Die Börse sigte heute ein iiemlih fesg die Verbände in der dentschen Spiritusindustrie am h. 166.80 bz Vorwohl. Portl. 206,50 bz G owaldts⸗Werke. 8 8 . 119,50 G Wanderer Fahrr 8 276,50 bz üstener Gewerk 113,255z Wffrw. Gelsenk./10 275,00 G essenin Kaliw.. lIdeten Noti farb 8 wir als Minimalpreise 23 ℳ und 31 ℳ gezahlt haben, das/ Spiritus. Von unserer Seite ist Söne der vve“ gestellt 200,25 bz G do. Vorz. 131,50 G König Ludw. uk. 10 100,80 G Archeten, Motiermgen waren farbloz. heißt abzüglich aller Rückvergütungen, während die Export⸗ worden, den zur Denaturierung bestimmten Spiritus zu 0à 199à18 — 27, önig Wilbelm 2 190 Auch auf die Nachbörse übert am heißt abzüglich aller Rückverg gen. 11““ V 11“”“ 8 12887995bz Weser.. . 127,705 König Wilbelm. 102,10G auf die Nachbörse übertrug sich diese 8 preise 8 waren, und wohl noch billiger gewesen sein sollen. detarifieren. Die ständige Tarifkommission hat anders ent⸗ Veß 114,00 G Königsborn.. .. —— Publikum zurückhaltend blieb. Ultimogeld M ist vi 18199b,G “ 199,908z Eekr. Körtins.. 10520 b; G sbedang etwa 5 ½0 Privatdiskont 41 “ Zwecke dienenden Spiritus herbeizuführen, sind gescheitert, ist nicht ein einziger Brenner darin. Die Industrie ist viel Cem. 206.00 4 1o9eG, Fellmmann n. K. 38.e8471. n. se 5 Wort Herrn turierten und Erport⸗Sprit genießt. (Rufe: Lauter)) Vor⸗ schuldig. (Zuruf: Es ist ja auch kein Vorwurf gemacht 223,00 bz G do. Srahtnc. 1 vor Eintritt in die Tagesordnung das Wort Herrn turierten d Erport⸗Sprit genießt. (Rufe: Fomterhh. 1““ v- b d Her 25 312,50 bz G do. Kupfer .. 137,50 bz G o. Direktor Stern. sitzender: Ich bitte zunächst möglichst um Ruhe und (zum worden!) — Es ist kein Vorwurf gemacht worden, aber e 122,25 bz; G Lederf. Evck u. Ich wollte d 1 “ Stern⸗Berlin: Meine eorr ich e gester f die s 2 Wir sind da immer konform gegangen. — Ich wollte das 141,50 bz Leopoldsgr. uk. 10/102,4 ½ 1.1.7 1103 20 B Produktenm Stern⸗Berlin: Meine Herren, ich habe gestern auf die zu sprechen. T — gegang JI 2 ) 85,00 Gͤ1 [Smbr — arkt. erlin, d tan 3 G 1 9 3 ev8s ;65 m E mee emen KSsw x 468 ellen⸗ 2 19,9, G Löwenbr. uk. 10,102,42 00103 00 G 24. März. Die amtlich K Preise Ausführungen des Herrn Dr. Metzger Ihnen gesagt, daß das Direktor Bieler⸗Leipzig fortfahrend: Laut einer von mir bloß richtig stellen; es braucht ja nicht darauf weiter ein 113,00 bz G Louise Tiefbau 100 ,4 ½ 111. — 8 8G b lell I ” ’ IsernN 8 ZTöö“ 189,75 B Fudw. öwen.Ko. 1004] 14.1088,80 bz Normalgewicht 8 785 g 183,75 —184 2 bezug auf die Artikel, welche unsere Kunden vertreiben, zu be⸗ frachtfrei⸗ netto abzüglich aller Vergütungen im Jahre 1895 Geschäftsführer der Zentrale üg. P. enbasnaaxger- 93,75 5b; Magdeb. Baubk. 103,4 ½ 1. een Ahnahme im Mai. do⸗ 188— 188,50 Ab. tätigen und zwar in den Fällen, wo unseres Erachtens wir 20,30 ℳ., mit der Zentrale 1899 32,70 ℳ und Untucht⸗Berlin: Meine Herren, aus den usführungen de A. 125,40 B do. unk. 09 1034 1.1. 105 25G Minderw angegriffen sind, und wo wir glauben, nur in dieser Weise 1905 48,10 ℳ; das ist eine S 1, 1,00 bz G de. 7 960 V KF a8 — ich nicht alles verstanden habe, namentlich am Anfang. 1 5 Witt. Glashütt 6 1.,80b5g “ “ 8 92 181808 Ahnahme 8 Mai, do. 12— 171 75 Ab. In bezug auf das, was Herr Badt vorgebracht hat — für die Produzenten ein unrationeller gewesen ist, ist wohl der (Redner wendet sich zunächst gegen die Ausführungen des 2o übg. 1 ctröbr. † n 12 108 14 1 8 2 EE Herr Badt hatte es versäumt, uns vorher irgend eine Mit⸗ ein abnormer unge 1 ne e eaaehrdins Ver⸗ 0. 90 “ 8 151 80b; Neue Besn. 1102 8 11.7 f100,10 bz soder Minderwert. Fest. e teilung zu machen —, ist in den Akten nachgesehen, aber über die Industrie wird oft vor Tatsachen gestellt, m 4 . 11 da6 —— 8 ie Gewährung von Ver⸗ 57,00 bz Zech.⸗Kriebitzsch 8 8 er Verhält⸗ gün igungen für 8 . 1957 eitzer Maschin. 7 184 00 bz G do. Gasges. uk. 09 103,4] 1.1.,7 100, 60 dis 162 — 162,25 Adnahme im Juli b stri ei en Prinzipie ie mit unsere isse würden wir d hier getan haben müssen, wenn Herr Direktor Bieler hat 8 812 S dis 162 —- 162,25 2 im Juli mit nicht bestritten, weil nach den Prinzipien, die mit unseren nisse würden wir das auch hier getan haben „ ¹ 1 28,00 bz G Niederl. Kodlenw. 105 4 1. 102,750 1E M. Minderwe 1 EAE1“ ““ G 3 2 8 1 ““ eSe ; der⸗ 88709 20,00 bz G Kordd. Giem. 1084 G 2 Mehr. oder Min rt. Fester. stellvertretenden Geschäftsführern über die Handhabung der nicht Nebenerscheinungen beständen, die auch in der viel im Januar ein Gebot gemacht — sogar etwas höher als der 7,75G Nordstern Kohle 103/4 8 11 8oC Weizenmehl 8 b F s Heschäfts 2 lli erbeigeführt hab Redner führt aus, daß und die Zentrale habe es ab elehnt. Ich bin Herrn Direktor 134,75 bz G 1 * b do. Eisen⸗Ind. 100 4 99 75¶,S 22,00 — 24,25. Behauptet. Herr erwähnte, daß der betreffende stellvertretende Geschäfts Benachteiligungen herbeigeführt haben. (Redner führt aus, daß 8* 2 g t. Jc H “ 11775bzG industrieller Gesellschaften. do. Kokewerne 1084 8 8. 88 — „ daß er uns in dieser Weise — 116,00 G Acc. Boese u. Ko.[105141 1.4.,10197, 70 G Orenst. u. Kodpel 103 4 ½ 19809 ernn. eer mit Faß 49 90 möglich ist, daß er so gehandelt haben kann. Aber ich den anderen bevorzugt habe und fährt dann ffort:) Als hat; aber ich glaube, diese Abnehmerin kann en- ver v.— 164,50 G .. f. Anilinf. 10574 1K0s165,40G Padesd Brauerci 103 4 — 5 will doch klarstellen, daß die Politik des Syndikats in der die Preise der Zentrale zim Jahre sr hastcsdis 15 daß wir jederzeit mit unserer Konkurrenz in jedem einzelnen 9. . 9— 52,10 — 52,20 Abna Okt. Hauptsache unter fast allen Umständen darauf ausging, die gingen und 1905 mit 69,95 ℳ brutto für uns die höchste 28,90 bz d.G. . Mt.J. 10274 1.4.,1099, 70 G ofefferberg Br. 105 4 52.30 — 52,10 — 52,2 bme im Oktober. Hauptsa unter fafß allen tanden darauf ausging, e ging 79 1 1 . 8 bäns⸗ 131,00 ct. bz 3 Adler, Pril⸗Zem. 10871 1 102,80 bz Zu dersa d. 1094 Schwach. b “ Abnehmer zu schonen. Es sind vielfach Versuchungen an uns Höhe erreicht hatten, habe ich, beeinflußt durch alle diese Vor⸗ Fall ein, wo wir gegenüber unserer Konkurrenz Nein sagen 127,75 G do. V unk. 107100/4 101,400 Rdein. 2 w. 105,4 “ eeexe vI 4 b 1 8 8 3 8 8b neb-g. 6 t dere Gewerbebetriebe einzumischen, man hat uns selbst opfert, um meine Bewegungsfreiheit wieder zu erlangen. können. enn jemand dar 2 „ 1883967G Ahaffb. M.⸗ dec 888 8 88808 do. 8e 1848 in andere Gewerbebetr iebe ei 3 che v pf gung 05,80 G o. unk. 07,102 03,00 G Romb. H. 07 103 4 ½ 8 “ 8 1 8 weeheg⸗n 8 e⸗ 9 3 4 8 5 . .. 8 1 1 88 ehdge 8 1020 et. ba;B “ könnte, — wir haben das prinzipiell abgewiesen. Wir sind habe den Herren im Januar gesagt: ich kaufe von Ihnen, nehmerin, wenn sie so verfährt wie 8— “ g- 106,75 8 75 e 1 9 8 3 ““ 8 u.u“ 5 8 . 2 Ho 5 8 88 ’1 Fe 8 z 7 188158 8 * und 189 198en deG hüm — 199¼ 101895 Berlin, 23. Mär!. Marktpreife nach selbst beim denaturierten Spiritus, wenn es irgend ging, — wir sind zufrieden, ich möchte gern bei Ihnen bleiben, hier aber einen besonderen Vorwurf uns daraus zu machen aß 88185,G 88 0 den1698 10200 et bgG a 1r [100,800 Präsidiums. (Höchste und en Sache später zurück — bestrebt gewesen, die bestehenden Ver Ich habe noch mehr getan: Ich habe eine halbe Mark mehr kurrenz, ist doch nicht am Plate. “ do. do. 1890 I Tman e det,10844, 118 109880G Sortes) 17,40 .,I.— hältnisse zu schonen, obwohl das gewisse Nachteile für die geboten als den Preis, der mir von ringfreien Brennereien Wenn ausgeführt worden ist, daß wir doch sehr gut im 160,00 G Berl Luckenw Wll. 108 ,4 1 101,80 G Schuckert Flcktr. 102,4 88,8ö8G ttrelsorte†) 18 24 176 Preisstellung nach sich ziehen mußte. Die Fälle, wo wir I 88es eeh.S.1 16868 108,00 bz G 2. an 8s 5 anders gehandelt haben, sind geradezu an den Fingern her⸗ weil die Verbindung sonst in bezug auf Qualität und den Preise allgemein herabgesetzt hatten, so freue ich mich, daß 110,50 G Hraunk u. Brik. 100,5 — do. 1892 105 8 —— 8s Sorkten†) 8 8 rkehr einwandsfrei gewesen ist. Am 26. Januar dieser Fall hier zur Sprache kommt. Uns ist der Vorwurf 9,50 G Braunschw. Kobl. 4 ½ — S . 8 8 8 2. r . =1.2 6 30 2983 5 4 844 Dijroktor N 1 24 . 7 6 8 119,50 G Braunschw. Kohl. 109 4 ⁄ n. 102 4 ½ e b Mi Ues gegneten, haben wir vielfach die Spirituspreise ermäßigen 1905 habe ich Herrn Direktor Paulssen in Leipzig gesagt: gemacht worden, küe- wir wg .“ KLge. 1ooc do. Manendan 10 . Hiemens lasb. 108 4 ½ .„. 15 AF müssen — z. B. in Ostpreußen —, wir haben gelegentlich in bis heute Abend 6 Uhr möchte ich die Antwort der Zentrale gesehen hätten, aß wir doch genug Spiri 28,25 bz G do. gek. 1. 7. 08 ,108,4% 193,100 iem. u. Halske 108,4 1024 Sor 5 G. Oberschlesien in eini Konkurrenzgebieten die Preise er⸗ haben — Futter⸗ Oberschlesien in einigen Kon urrenzgebieten die Preise er haben. — atsach o. 1022 Fe 8 e a 8 . 8 8 2 99 u SH ; ; 9 Vo 1 ] 2 erin, 288,80G Inder. Eisenw. .1084 Ji01. SDbzB8 Simonius Gell. 108 4 W.8 Mittelsortr⸗) 18,40 ℳ, 18.50. ₰ mäßigen müssen, um gegenüber der außenstehenden Konkurrenz das Angebot abgelehnt und den Terminpreis verlangt. Meine auf den weiteren angenehmen Verkehr mit einer Abnehmerin 185,20 bz Burdach Gewerk. ((Steins.Hodensalz. 100,4 * Fr 12 gute Sorte*) 18 20 8 K Sgg ¹ — 108 20G 220 ℳ — Fen Sorte*) 18,20 ℳ steht, der gegenseitige Verkehr sonst ein angenehmer ist, und für unsere Auffassung, die wir — von der weiteren Ent⸗ 8 — 8 — „ „ 2„% ug.n 2 8 e 85 864 5 . 4 9 * 8 2 1 M obgh. Central-⸗Horel † 1104 DPSIEbenrbNamasch. unk. 1910,102,4 ⁄ 101,40 bz 15,50 ℳ — Haher geringe Sorte⸗] 16,40 ℳ. gewesen, bloß die Spirituspreise zu ermäßigen, da nicht die es kommen solche Offerten, die wir als Kaufleute wohl berück⸗ wicklung des Marktes hatten. Wir sind erst später zu de 129, 00 bz G do. do. I 110/ 4 ½ Stolderger JZink 1024 15,80 ℳ — Rihtstrok 8 p af 94 Thale Eisend. 1024 109,8nG gelde zum Kochen 4000 ℳ. 80,90 A. benutzt würde, um gegenüber der außenstehenden Konkurrenz ranten, biete ihm die Hand, um nicht von ihm abzugehen — bekommen ““ haben eas ee r — FII Them. eeeee J1e* 890 8. PHemnet — Speisedohnen, meide 50,00. . S800l eine Abwehr zu üben. Sie konnten ja einfach diese Differenz und er gibt zur Antwort: Mein Preis ist eben der, wenn gezogen und die Preise ermäßigt. E ser 8 — Thiederhal .. .100 4 ¾ 1 1 we 1 — 1 - . 9 8 8 — 8 4 8 85 E—— 100, 2 Heele Wämncher 10888 104, 00 ct baB 6,00 ℳ 80 ⸗4% — Rindste d Handlungsweise gewesen. Unter diesen Umständen haben wir daß das nicht die ganz korrekte Behandlung eines so großen hinaufgesetzt L1“ “ 8ö.8,G une 1930 —. 100, 4 1.,17 1100,30 G — d. Heher 10989 —— — I 00 ℳ eben Wert darauf gelegt, daß der Konkurrenz, die uns be⸗ und alten Kunden ist. Was die Zentrale am 26. Januar unserer ernsten Beurteilung der Si on gehandel 1 8ı2 . 9 — 2 . 2, C 2 v 8 458. 556 22 v f 9 o p or 2s s Iͤeisch 1 Ng 8. 09 2. bezug auf ihre Fabrikate einen Einfluß haben. Wir haben, selbst getan: sie ist um 5 ℳ zurückgegangen und kurz darauf Brennsteuer eher als andere Intereffenten gemwußt, daß eine 8 104 8 Hemmelsleisch 1 kg laube ich, dadurch nichts anfechtbares getan. Es handelt sich, nochmals um 3 ℳ Zentrale habe eher als andere Interessenten gewußt, 2 — 8 . 4,80 G g — 8 — 4 1 4 40 — 1 98 8 8 8 8 8 E1“¹“ ““ „ 8 8 8 12½ 8 t 5 . 8 “ 2— * 102.,90 B Zrolog. Garten 100,4 9n 3,00 doch erheblich abgekürzt haben. Herbst gemacht habe. Da ich mit der Zentrale die Korrespon⸗ Sprache bringt, solches 8— ollen. 16 8 81* TIosas darüber noch nicht abgeschlossen habe, so werde ich den anstatt andeutungsweise. Nachdem auf einen so Fall hin⸗ 1141,50 G do. Bierbrauerei 10314 ½ 1. 8,508 Grängesberg. 103,4 L.h.IIhDn U0bzS 20 ’. 8 3 8 12½ 8 ,M 2 81 4 Sad 8 . ; em 80 „ S e e at, etwas 4 1- g. 3 2 8 b —— Kehn Pen 1092 143a S0, — “ S. schon im Oktober in der Zentrale hier erfahren habe, daß die Bhandelt, der Verdacht entstehen, hier ist nicht alles in Ardnung.
—,— do, Linpleum 10874 ½ 1.410 104,50 G Ranhta Prod.. .100 4 ½ 998,70G. . ich auch darin nicht u täuschen. 2. 8 8 1 W 8. 8 1 f mildern wehe. Ic glaube 7 1 cht sch Brennsteuer⸗Rückvergütung auf 8 ℳ erhöht werden würde Meine Herren, die Eilenburger Fabrik hat der Zentrule Ngemtn.
181 808 do. Wass. 1898 ,102 1¼ 2 25 do. ume 09 100 5 3 d Nr* 3 ötig sei ie S J 18180 102,48 r Oeft Ald Wum. 100 1⁄ 1 8 Deshalb wird es nicht nötig sein, die Sache jetzt noch einma vrg b E“ I1““ veflich die Behauptung aufgestellt, den eihern Die Herren aus der Versammlung (Hört! hört!) Die Herren von der Zentrale haben mir das übern auch schon brieflich die Behaug g gufgeiteilt,
214 80G Desch Kaiser Gew. 10074 1. 2 . Zellt Waldb. 100,4 8 1,4 1 8 zu besprechen. w ¹ 4 e bdae eh er Neron dor IBIoa1‧²n 11 de ne 1o s10958 1.12100. Serring⸗Hallen. 1004 1888 8 Äeeen bereits gestern mit aller Schärfe noch nicht geglaubt, und ich möchte auf das Geschist ddeshalb] der Zentrale sei die Erhöhung der Vergütung der Brenmsteuen⸗ 1989 Derneeh 16033 22,80 G — — —2 “ ) Alsb ruck gebracht 1 1 mit Rücksicht darauf, weil wir noch nicht fertig sind, nicht die erst im Dezember 1905 veroffentlicht worden ist, dereits , Deeich e. 7 Hen . bee “ weiter eingehen. Ich will das nur erwähnen, stehe aber den im Okober bdekannt gewesen. „Wr haden die Behauprung G —— 81 8 8 1t Wir gehen über zur Gruppe der Herren Direktoren hier in jeder Weise zur Verfügung; ich bin gegenüber der Eilendurger Zelluloidfadrik dreete drieflich 898 8 1 88 1* . 1 “ Zelluloidindustrie. 5 berechtigt, den Namen zu nennen und auch den schriftlichen zurückgewiesen und ste gebeten, uns den Bems weid dafür zu er⸗ — do. Sc 1898 8 . Das Wort hat zunächst Herr Direktor Bensinger⸗ Beweis dafür zu erbringen. i dringen. Darauf hat die Schendumer edenk beeere e e . — 2 “ 8 8 1 1 Mannheim. (Direktor Bensinger ist nicht anwesend.) Meine Herren, aus meinen kurzen, aber vollständig der Zentrale nabestehender Qr Nde dur D mector der Seheiger Ae . J1986 14 10102.89 Dann erteile ich Herrn Bieler das Wort. richtigen Mitteilungen und nex eüene haben Sprütsadrik das Nes 8 ;8 8 — — send. Sitesia 100/42 1.1.7 [102. oX. 1 Leipzig: Mei je 2 ehe it welchen Gefühlen ich einem Kartell gegen⸗ ZBieler⸗Leipzig; Ein Divekrov der Zentrale!) — en Duester Sleneld Vanter 10e4t 12 12 Direktor Bieler⸗Leipzig: Meine Herren, wenn die gute Sie gesehen, mit welchen ehc 1 1 de ürbecnnh n; der Jenereten Daravf deds sß de die Hilenbunger ) Flekn. icdt . K. ,104,82 g. b Seite eines Kartells diejenige sein soll, für eine möglichst gleich⸗ überstehen muß, das, statt der Industrie fördern zur Seite ] der Zentrale. Dan , een — — C .“ äßige gen, möglichst gleichmäßige Preise ohne zu zu stehen, entschieden das Gegenteil tut; Sie haben gesehen⸗ sabrik die Bitte richten lassen, sie möge auch L Wicher Eletn. Liefergsg. 105 4 ½ 1.1.7 1 B 2 1 “ 2 F.FAg 9. 1 jste . ene gehen, einb das gewesen ist; wir sie ümlich ein Dire emcem a—e 1esn 1. s.Wer. 2L . 6 große Belastung der Konsumenten zu schaffen, so ist dieselbe bisher daß, was ich am meisten bedaure, ein offenes Vorgehen, ein Orrektor das gewesen ist; wir sind näͤmlich Ca † vecheeeeae 1 9 b G vel Vorfane Diese Antwort habe ich noch R N· Enal Wollm. 108/8. 1-1.7 8 0 b . für unsere Branche kaum in die Erscheinung getreten. Die loyales Verhältnis uns gegenüber nicht stattgefunden hat. von drel veüitaen. wegg 8 e Meine Herren, es - gal, 8-0 (Hört! hört!) Jawohr, nt
ꝙ.ꝙ v 2 — 8 — *. Feue Ssnneh Zelluloidbranche hat sich in den letzten Jahren ziemlich bedeutend Wenn die Zentrale in ihrem eigenen Berichte sagt, daß ihre kommen. Herr Flensd. Schiffk. 100/ 4 1.2. 22 in Lebengverfich. 1165 EWN. entwickelt. Sie wird unter 27 Sprit verarbeitenden In⸗ erste Pflicht wäre, eine gleichmäßige, billige Preisstellung sür Dreien das gewesen it. E 88 e e. 1“ 11iche Klutsche Rüchversich — dustrien an fünfter Stelle geführt mit einem Konsum von gute Ware zu schaffen, so hat sie das meiner Ansicht mach pal; ere 18 8. 1. . . —x 8, 99 1. Beram. 100,4 1.4107101 5 TTBEZETZTZZZBZqZZbIbIn“ 16 000 hl im Jahre 1903 und 25 000 hl im Jahre 1905. nicht erreicht. Namen meiner beiden . . 2 dr. r 1SüAn 91 Z1,G. das Gegenteil getan. Ich brauche noch gar nicht lange zurück⸗ Putlitz⸗Groß⸗Pankow: Ich wollte nur auf einen e’ngigen fur Brennsteuer eintreten wird. Wn daden üee dne 80⸗
S-19, ebee⸗
— *8. —
— 2
S0S ——
24
v 9öö
2212111121111
,] 1 2 22 edhe
„ 5, — 92
7 11
—xö—,N— ⁴½2 2 2
9
S
92 —
2
———VB
S R .
——
81111221
Bg TEe —9 4
eekBeEEBEEEEE
—ꝙ
4* — a
6999,00,0993,, 0. „ b
do. Steingut 20 2. do TroreSprie 10
d. woilkamm. 19 Nordd. Tapecten 4 Nerrqacf Torr. — Nrrdser Drffisch. 8 Nordsdern Krdür . Owchl Erd Br 7 Ddo. G.⸗I. Sur H 4
8121ss
22ꝙꝗgm 12 12 44 —
SEgFE=gFE ewö 22 412 11.& ½ .
E 2,2
1 1282
4—4
92 1. ..
821 48
W“] EEH.
b2 1 1. 18 b
n 2à 4 doe. Porcl ere 8 8 Odemnm Harrst. - Ei DF M. d. Sd. Baup. † Oer Prrn.Zem. 8 185 4& 8 benski. Masch. .
8* IH. st ste
281 11. 6089 G Frans atlantiche Girer b85E. zugreifen und nur das Jahr 1902/3 zu nehmen, in welchem Punkt eingehen, auf die Hetarisierung des denaturlerten mutmaßt, das gebe ich ohne weczeres eß s
“ 8 . .“ ““ 8 “