101070 SHOeffeutliche Zunellusg. Die Ehefrau des Lohndieners Helnrich Eduard Andreas Glaser, Rebecca Adelbeid geb. Meyer, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Reuter und Sander in Bremen, Hagt gegen 18. Ehemann, früher in Bremen, 8 unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §8 1567, 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Veil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechlsstreits aufzuersegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen ud⸗
lung des Rechtastreits vor das Landgericht, Zivil⸗
kammer 2, zu Bremen, un Gerichtsgehgude, 1. Ober⸗ geschoß, quf¶ Montag, den 29. Mai 1900. Bormitags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderun einen bei diesem Herichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Jweche der oͤffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.
Bremen, den 22. März 1906.
Der Gerichtsschreider des Landgerichts: Laugfritz, Gekretär.
1101021]1 Oeßeutliche Zustellung.
Der Eisendadnschafner Johann Hubelm Alzen zu CAn. Kaszparstraße 22, EE1“ Rechtsanwalt Dr. Holl zu Cöln. klagt gegen die Chefrau Eisenbahnschaffner Johann Wilhelm Alzen, Wilhelmine ged. van Straaten, früher de Haag (Helland), Prince Graache 39, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, Koͤntgliches Landgericht wolle die zwischen den Par⸗ teten am 2 ¼. Dezember 1902 vor dem Standes⸗ deamten zu Cöln geschlossene Ehe wegen Ehebruchs dr Beklagten scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teu erklären, und ihr die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8 Zwvilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln au den 1. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 17. März 1906.
Glaeser, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[101130] Oeffentliche Zustellung. 4
Die Frau Ottilie Kulath, geb. Skutsch, früher zu Smolong, jetzt zu Charlottenburg, Fasanenstraße Nr. 12, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Keruth und Rechtsanwalt Wächter in Danzig, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Franz Kujath aus Smolong, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 27, auf den 9. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 17. März 1906.
Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1010752 Oeffentliche Zustellung. R. 16,06. 1.
Die Ehefrau Johanne Jepsen, geb. Detleffen, zu Kiel, Knooperweg Nr. 175 p., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Löhmann hier, klagt gegen den Maschinenschlosser Detlev Friedrich Jepsen, früher in Flensburg, Großestraße Nr. 51, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter, nachdem er durch rechtskräftiges Urteil des Land⸗ erichts Flensburg vom 5. Oktober 1904 zur Her⸗ Felun der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin verurteilt worden sei, über ein Jahr lang gegen ihren Willen in böslicher Absicht dem Urteil nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 13. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 15. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen La ndgerichts.
[101073 Oeffentliche Zustellung.
Die Agentin Rosine Sprang, geb. Armeneit, zu Königsberg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bong⸗ Schmidt, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Arbeiter, jetzigen Zementeur Gottlieb Sprang, früher zu Meiendorf bei Ahrensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 15. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 22. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[101076] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Schmidt, Berta geb. Gebert, in Riesnitz, Kreis Krossen a. Oder, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Roeder in Züllichau, klagt gegen den Arbeiter Emil Schmidt, früher in Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, lauf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte ist allein schuldig und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 9. Juli 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der wren; einen bei dem ge⸗ dochten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der .2B Zustellung wird dieser Auszug der Klage unt gemacht. 18
Guben, den 22. März 1906. 8
Bombe, Sekretä
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[101129] Oeffentliche L R. 6/06 6. D Marta Lehmann, in ter: lt Bode
n H stadt, klagt gegen ihren Ehemann, Gärtner
2 1 ßbevollm 1 Alfred Paul Fischer, früher in 84
8
undekannten Aufenthalts, unter der Gzehengptun. daß der Beklagte am 5. Maͤr⸗ 1904 die Klägerin und ihre Kiaver im hilflosen Zustande verlassen und seindem nicht mehr fur sie gesorgt, sich auch des Ehe⸗ hruchs schuldig gemacht habe ds 1568 und 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs) mit dem Antrage, die Che⸗ der Parteien zu scheiben und den Beklagten für den en Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur muündlichen Perhandlung des Rechts⸗ stretts vor die III. Zwilkammer des Koöniglichen Landgerichts in Halberstadt, Domplatz 34, auf den 19. Junt 1905, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ lassenen Anwalt m bestellen. Zum Zwecke der Ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Halberstadt, den 17. März 1906. Schneider, .geg ““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[101068.]
Handgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Plätterin Clara Maria Ense Haker, geb. Hansen, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Heilbut, Nagt gegen deren Ehemann Carl Ludwig Theodor Haker, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Land⸗ erichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem olstentor) auf den 29. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Fwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. März 1906. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[101067] Oeffentliche Zustellung. F. 92/05.
Die Wirtschaftsgehilfin Ida Liddy verehel. Fnert geb. Jakob, in Steinpleis, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klemm in Plauen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmahn Karl Kurt Zinnert, früher in Plauen wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und ehrlosen unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage, die Ehe vom Bande zu scheiden, ihren Ehemann für schuldig an der Scheidung zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf Donnerstag, den 31. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Plauen, den 22. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1014011 SOeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Bannert, geb. Borck, in Berlin, Rheinsbergerstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt König in Berlin, Münzstr. 4, klagt gegen den Kaufmann Georg Bannert, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, in den Alten 34. R 205. 05, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft und das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., II. Stock, Zimmer 13, auf den 23. Juni 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. März 1906.
Müntzenberger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[1003211. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johannes Horn, Ida geb. Heuser, in Barmen, Nordstr. 60, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dörpinghaus in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Johannes Horn, früher in Barmen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte seine. Familie am 11. August 1904 verlassen habe, mit dem Antrage, die eheliche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 1. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 19. März 1906. “
Dunkerbeck, Bureauhilfsarbeiter,Y als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2. Zivilkammer. 8
[101121] Oeffentliche Zustellung. 1 Die am 9. Juni 1904 geborene Klara Nathalie Auguste Gottschalk, vertreten durch ihren Vormund, den Schutzmann Amandus Gotrschalk in Berlin, Reinickendorferstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erich Hoffmann hier, Chaussee⸗ straße 114, Laßt egen den Arbeiter Müller, früher - Berlin, Lie 888 18 bei Witte, jetzt unbekannten ufenthalts, 47 C 2105. 05, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der geschiedenen Arbeiterin Natalie Müller, geb. Gottschalk, in der gesetlichen Empfängniszeit, 12. August bis 11. Dezember 1903, eschlechtlich verkehrt und infolge diesee Verkehrs die lägerin am 9. Juni 1904 von der Natalie Müller geboren ist, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin von ihrer am 9. Juni 1904 erfolgten Geburt an bis zu ihrem vollendeten 16. Lebensjahre an Alimenten zu zahlen: für das erste Lebensjahr jährlich 240 ℳ, für das 2. und 3. Lebensjahr jährlich 216 ℳ, für das 4, 5, 6. Lebensjahr jährlich 192 ℳ, für das 7. bib 16. Lebensjahr jährlich 180 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen sofort, die kün füͤllig werdenden in vierteljährlichen Vorauszah 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits — 3) das Urteil für vorläufig vollstrecvar zu erklüren. Die Klägerin ladet den 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor vas Königliche Amts⸗
ericht 1 zu Beilin, Neue Frledrichstr, 12/15, Zimmer 214/216, auf den 25, WMat 1006, Vor⸗ mittage 10 Uhr. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. März 1906, Lange, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtegerichts I. Abt. 47.
[101122 Oeffeutliche Zustellung.
Die Firma Neuer Verein füͤr deutsche Literatur A. Bolm zu Berlin SW. 61, Belle⸗Allianceplatz 22, klagt gesfen den Monteur Ernst Osterhage, zuletzt in Berlin, Immannelkirchstraße 9 b. Walle, jetzt unbekannten Aufenthalts in den Akten 50 C. 298. 06, unter der Behauptung, daß er ihr für ein geliefertes Konversationslexikon noch 137,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten hieceg zur Zahlung von 137,50 ℳ nehs vier Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläͤufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht I in Berlin auf den 17. Mai 1906,
ormittags 9 ½ Uhr, Neue Friedrichstraße 12/15, II Treppen, Zimmer 211/213. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Berlin, den 19 März 1906. 8
Katerbow, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 50.
[101125] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Karl Schmidt zu Berlin, Palli⸗ sadenstraße 77, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grünspach in Berlin, Alexanderstraße 37, klagt gegen: 1) den Kaufmann Harry Boeck in Berlin, 2) den Kaufmann Alfred Boeck, früher in Berlin, Bülowstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Handelsgesellschaft Alfred Boeck & Co, deren Inhaber im Jahre 1903 die Beklagten waren, auf Bestellung im Februar 1903 eine Bohrmaschine zum Preise von 1000 ℳ geliefert babe, mit dem Antrage: b
1) die Beklagten e Je als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 1000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. März 1903 zu zahlen,
2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. 2
Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite e des Königlichen Landgerichts I in Berlin,
zrunerstraße, I. Stock, Zimmer Nr. 13, auf den 22. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustehung an den Beklagten zu 2 werd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. März 1906. (17 O. 376. 05.)
Schneido, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[101124] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Victor Klein als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Karl Köhne zu Berlin, Altonaerstr. 33. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Kempf, Rassow, Dr. Petsch, Berlin W. 64, Unter den Linden 30, klagt gegen Monsieur Le Prince de Sagan, früher zu Paris, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 28. Februar 1902 über 179 739,16 Fres. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 179 739,16 Fres. nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstr., 1I. Stockwerk, Zimmer 73, auf den 30. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zdum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen 55 P. 179. 06.
Berlin, den 21. März 1906.
Plessow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[101123 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Emil Müller zu Rixrdorf, Bergstr. 113, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Kempf, Rassow und Dr. Petsch, W. 64, Unter den Linden 30, klagt gegen den Monsieur L. Prince de Sagan, früher zu Paris, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 26. März 1903 über 125 000 Frcs., mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 125 000 Frcs. nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I zu Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 73, auf den 30. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. — Aktenzeichen: 55. P.
Berlin, den 22 März 1906
Plessow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 11. Kammer für Handelssachen.
[101119) SOeffentliche Zustellung.
Der Julius Mene, Konfektionshaus, in Dieden⸗ hosen, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Spiegel, in Diedenhofen, klagt gegen
1) die Palmyre Stein, Ehefrau des Handlungs⸗ reisenden Paul Collepe,
2) Paul Colleye selbst,
früber in Fentsch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm die betlagte Ehefrau Colleve auf Grund Bürgschafts⸗ erklärung vom 9. August 1904 ℳ 620,— schulde, herrührend aus Gelder, welche deren Ehemann, der Beklagte zu 2, in seiner Eigenschaft als Reisender ohne Auftrag von Kunden einkassiert und nicht ab⸗ geliefert habe, mit dem Antrage, auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung und zwar die Beklagte.
zu 1) zur Zahlung von 620, — ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 9. August 1904, Beklagter
zu 2) zur Duldung der wangsvollstreckung in das . — e Gut seiner Ehefrau.
Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche „2 in Diedenhofen, auf Mittwoch, den 1 i 1906, Vormittage 8 Uhr. Zum
Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt ANesst. 1 Diebenhofen, den 21. März 1906.
Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[101074] Oeffeutliche n QHung. 4. P. 94/06. 1.
Der Landmann Hans M. sen in Gons⸗ agger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheffer in Flensburg, klagt gegen den Kaufmann Hans Petersen, früher zu Gonsagger, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, agter ihm für einen von ihm angenommenen Wechsel 3000 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 3000 ℳ nebst 6 % p. a. Fmnsen seit dem 12. Januar 1906 sowie 6,50 ℳ
otestkosten und Rikambiospesen zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Flens⸗ burg auf den 14. Mai 1906, rmittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 14. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [100736 Oeffentliche Zustellung. 2O. 217/06.
Der Bäckermeister Nikolaus Matthiesen zu Nord⸗ schleswigsche Weiche, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Dr. Löhmann in Flensbdurg, klagt gegen den früheren Brothändler Thomas Sander aus Jübeck, zuletzt wohnhaft in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem Wechsel vom 7. Juli 1903 384,80 ℳ und für im Jahre 1903 gelieferte Backwaren 123,64 ℳ schulde, mit dem Antrage,
I. den Beklagten zu verurteilen,
1) an den Kläger ℳ 508,44 nebst 4 % p. a. Zinsen von ℳ 384,80 seit 10 Oktober 1903 und von ℳ 123,64 seit 13. September 1903 zu zahlen,
2) wegen dieser Forderung sowie wegen der Kosten dieses Prozesses einschließlich der Kosten des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens, für welche auf dem Grundbesitz des Beklagten, Grundbuch von Jübeck Band III1 Blatt 51 Abteilung III Nr. 2, eine Sicherungshypothek von 700.— für den 85 eingetragen ist, die Zwangsvollstreckung in diesen Grundbesitz zu dulden, 8 1“
3) die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens — 2 Q2 13/06 —, m tragen, 8
II. auch das Urtefl für vorläufig vollstreckbar zu erklären. “
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 13. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 15. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Koͤniglichen [99180] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Michael Supkowski zu Heinrichsfelde, Kreis Graudenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Samulon in Graudenz, klagt gegen;
1) die Frau Marianna Oschinski, geb. Wutt⸗ kowski,
2) die Frau Eva Barczkowski, geb. Wuttkowski,
3) den Besitzersohn Jacob Wuttkowski,
4) die Besitzertochter Julianna Wuttkomwski.
5) die Besitzertechter Rosalie Wuttkowski.
6) die Besitzertochter Anna Wuttkowski,
7) die Frau Hedwig Nehring. geb. Cieszinski früberen Witwe Wuttkowski,
8) den Besitzer Jacob Wuttkowski⸗ sämtlich früher zu Heinrichsfelde, jetzt unbekannten Aufentbalts, b
unter der Behauptung, daß im Grundbuche des Grundstücks Heinrichsfelde Band 1 Blatt 2, dessen eingetragener Eigentümer der Kläger ist, unter Abteilung III Nr. 5 unter d bis g für die Be. klagten zu 1 bis 6 je 9 Taler 6 Pfennig Erbteil und für die Beklagte zu 7 der Nießbrauch an diesen sämtlichen Forderungen eingetragen steht und ferner in demselben Grundbuch in Abteilung III unter Nr. 4 mitübertragen 33 Taler 10 Sgr. Kaufgeld⸗ forderung des Beklagten zu 8, überwiesen der Bre⸗ klagten zu 7, stehen, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuche don Heinrichsfelde Band I Blalt 2 in Abteilung III unter Nr. 4 und 5 unter b—g eingetragenen Kaut gelder und Erbteile von 33 Taler 10 Sgr. und 6 mal 9 Taler 6 Pfennig sowie des dabei eingetragenen Mießbrauchsrechts zu bewilligen. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 15. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, emen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt zemacht. 2a 0. 70,05.
Graudenz, den 9. März 1906.
Gadziewski, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kéniglichen Landgerichts [99183]
Der Kaufmann Fritz Porree in Halle a. d. S. vertreten durch den Rechtsanwalt Mollwo in Lübech klagt gegen den Schneivermeister Johann Oldag, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Zwangsvollstreckung des Beklagter aus den Schuldtiteln gegen Oskar Franz in Ham⸗ burg in diejenigen ℳ 3000 für unzulässig zu er. klären, welche auf die Hyrothek von ℳ 3000, die im Grundbuch von Lübeck, innere Stadt, Blatt 1442 in Abteilung III unter Nr. 5 zu Lasten des Grund⸗ stücks Wahmstraße Nr. 34 eingetragen war, bei der
wangsversteigerung des belasteten Grundstücks im Verteilungstermin im Oktober 1902 durch den Ersteder ausgezahlt und bei dem Amtsgericht, Abt. 7, zu Lübeck am 24. Oktober 1902 unter Nr. 61 des Hinterlegungsregisters hinterlegt sind. Kläger lader den Beklagten zu dem auf Dienstag, 15. 1906, Morgens 10 Uhr, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der Ersten Zivil· kammer des Landgerichts Lübeck angesetzten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ vFensg Anwalt zu seinem Vertreter zu e
Landgerichts
um Zweche der öffentlichen Zustellung wird uszug der Klageschrift 2 Lübeck, 15. 1906.
Ger qeatze der Ersten 2— Landgerichts.
1 3752 3767 38 1 8 5438 5617 3803 3991 4019 4083 4111 4376 4388 4389 4789 4843 4950 4985 8012 5016 5206 V 6985 7061 7062.
7 6930
9
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Montag, den 26. Müärz 9. Bankausweise. 8
* 8 Offentlicher 1“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
3797 3842 3868 4108 4150 4201 4208 4239 4268 . 5029
5376 5406 5504 b685 86 268 4325 4505 4599 4940 4946 4976 5026
Sens 88 . 43 5875 5882 5968 5970 5998 6201 6326 6412 6455 6622 6656 6847 6238 verie C über 500 ℳ Nr. 5 479 492 1090 329
2168 2300 8889 9994 8 9500. ℳ kr. 79 492 1629 1709 1729 1922 1926 19389 2007 2065
3880 3891 4069 4. v. 2491 2683 3083 3143 3191 3299 3399 3478 3701 3851 3869 3873
’ 5127 5131 5359 5400 5401 5421 5 55 5771 5806 5823 5970 5998 6080 6124 6553 6569 6574 6582 2025 8727 2805 984589900 vis 288
7185 2277 7888 7029 7723 1Hn. erie über 300 ℳ Nr. 9 1519 1539 1573 5e7e,0 fber 80 r. 9 1519 1539 1573 1581 1619 218 1 1 86“6 280h 8920 S3 .815 4106 117 1214 4216 *9 229 2e2g 121g 2388 2132 6983 7090 7182 7215, 7217 7220 7224 7821 7854 7872 7871 10- 7112 2184 9794 6820 8839 6980 be 224 7321 7354 7372 7377 7405 7412 7739 7783 7797 7826 7908 1h hn. 8 0 S98 9e5 8590 8978 8583 8728 883) 8868 8885 3937 8940 3969 9012 9074 erie über 200 ℳ Nr. 28 321 1031 1045 1 erie E über 200 ℳ Nr. 28 5 1077 1187 , 2143 2446 2570 2090 3002 3727 3891 3950 3913 3814 4029 4687 4351 2870 9919 2909 202 2881 283 5846
5854 5899 6037 6039 6380 6381 6 18671989 135144 88e 7h ,80776039,6880 6881 6491 6552 6557 6620 6684 6648 6732 6746 6775 6862 3875 8872
“
SF 98
Staats
Untersuchun 2. blschar⸗ Verlvft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
8. Unfall⸗ umnd Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. eren.
5. Verlosung ꝛc. von 3) Unfull⸗ und Invaliditäts⸗X. Versicherung.
Keine.
6. Kommanditgesell fte 2 1 rmerbt. und Thshschaktan sesshenhen vesersa.
*. Anzeiger. emeeeeen
ederlassun
8 4
— —, —
[101316
Rjäsan⸗Koslow⸗Eisenbahn.
d 4 % Prioritätsauleihe v. 1886.
Die am 1. April d. J. fälligen und die be⸗ reits fällig gewesenen Coupons sowie die ver⸗ - — vevrv, ee. der obigen Anleihe werden 4 Verkäufe, Verpachtungen, Seshifisfunden an 8 estäglich N. be Verdingungen c. Haseie, far Landei und Z⸗ “ der Herren Mendelssohn & Co.,
Keine. der Direction der Disconto⸗Ge⸗ d Lescg. 0 er Verliner Handels.Gesellschaft der Divocti Ge⸗ nals Frease 2* — Gesellschaft in gezahlt. ee Coupons si Fa
terminen geordnet ö“ W“ St. Petersburg, im März 1906.
8 Die Direkt * der Rjäsan⸗Uralsk. Eisenbahn⸗Gesellschaft.
1101318] Bekanntmachun Von den Insterburger Stadtobli
— Ausgabe vom 7. Januar 1873 — Nr. 90 16 48—147 werden,
. 24 170 181 226 2
294 313 327 339 352 359 361 363 8 2*½
überhaupt 20 Stück zu 300 ℳ zusammen 6000 ℳ Diese Kag italbeträge werden hierdurch den In⸗
habern der Anleihescheine mit der Aufforderun ge⸗
kündigt, die Schuldverschreibungen, denen die Zins⸗
scheine VII. Reihe Nr. 8— 10 und die Zinsschein⸗
anweisungen eizufügen sind, am 1. Oktober 19060
5 —— in Insterburg einzulöͤsen,
augin September 1906 die Verzinsung Von den in den eren
Stücken ist die Nr. 4 5 nicht Peirteure Insterburg, den 17. März 1906. 8 1 Der Magistrat.
3 5 Krüger.
[101319] Bekanntmachun
Folgende ausgeloste eige dingatioe Lreises Westhavelland werden sederbolt dee Einlösung bei der Kreiskommunalkasse hierselbst
aufgerufen: II. Em 5
Lit. B zu 1000 4 2 Lit. C zu 500 ℳ Nr. 44, ausgelost zum 1. Oktober 1905; III. Gmifsion: Lit. B zu 500 ℳ Nr. 577 579 590, Lit. C zu 200 ℳ Nr. 119 234 487 489 ausgelost zum 1. Juli 19023;
Lit. zu 500 ℳ Nr. 528, Lit. C zu 200 ℳ Nr. 169 474 81 ausgelost zum 1. Juli 1904;
Lit. A u 1000 ℳ Nr. 84, G Lit. zu 500 ℳ Nr. 258 5255),
888. 20 00 ℳ Nr. 202 508 625 7
—
Berlin, pErrsNa-KASec,
5) Perlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
1101217] Bekanntmachung. Rach Vorschrift des Tilenspin:⸗ sind zur Ein⸗ 22 im Rechnungsjahre 1906 arsgelo worden: 5 dom
2 % konv. ü g.ene A 62 2548e e golrser, ⸗ N% Pari mit blauem Uaterdruch)
Cerie m üͤber 1000 ℳ Nr. 138 146 157 30
990 0924 9 b 8 . 8 157 379 3 ( 1* 1297 1 gas 1838 1342 1347 1348 1446 7729 18 29 18,9319892 3898 202 1128 1215 211. 718 78 1 9186,590 1 N. 72 81 148 198 221 222 241 323 370, 773 409 539 683 664 884 E“ 65 1368 1580 1655 1783 1906 2001 2053 2132 2297 2418
„on Perie D über 300 ℳ Nr. 99 273 425 501 519 b3 6 *7g 1008.1278 1482 1400 1696, 1707 1877 2190 2189 2236 h11e4A““
1 über 200 ℳ Nr. 146 149 366 39 30 606 1188 1356 1807 n. 1 366 398 404 530 605 765 990 1112 1113 1115 Ses hns 1a 5 1484 1545 1546 1547 1681 1689 1751 1771 1828 1822 2e dae, 1885
Aus früheren Verlosungen find noch rückständiilgg ““
1— 5 % Paripfandbriefe
Serie O Nr. 8284 à ℳ 600 verlost 1886. 4 à ℳ zum 1. Oktober 1886.
Serie D Nr. 1993 à ℳ 300 verlost zum 1. erea, 1884
Serie E Nr. 801 à ℳ 150 veloft zum 1. Januar 1884.
%o Par d . rn 0 Nr. 1510 à ℳ 500 verlost “ . 8 55 D Nr. 1981 2053 à ℳ 300 verlost zum 1. Juli 1397 9— en. Nr. 1465 à ℳ 200 verlost zum 1. Juli 1897.
V f 8 1. Juti 1697. erlosung vom 16. und 17. Maͤrz 1903 sind rücknandig und gekändigt zum 4 % konv. frũ gau Loen 5-Feseeenet⸗ Lfrüher 4 ½ % mit grauem resp. gelbem Untersruc).
Serie B über 1500 ℳ Nr. 929 1235 1236 —₰ 8 2 28 2* 4 4 157. 3 Serse O iber 600 ℳ Nr. 3013 3292 4532 3889 3789 3288 2u9. erie 1, sber 300 ℳ. Ntr. 4025 4345 9446 11070 ½ % konv. Pfandbriefe (früher 4 % Agio mit rotem Unterdruck).
Serse H Uber 1000 ℳ Nr. 1322 2604 Banse G über 900 ℳ Ne. 644 1992 4178 2000 2661 3466 3476 4192
Serie D über 300 ℳ Nr. 300 353 387 580 99 1547 2244 Serie E über 200 ℳ Nr. 888 2408 3161 3243 3245 3375* 5680 8275.
20 Seie 4 gher 800 2 en el.e (rütber 4 % Pari mit gränem Unterdruck
Serie B über 1000 ℳ Nr. 940 3494 5505 5 84 9 Serie C über 500 ℳ Nr. 129 2859 3317 33940467927298.
Serie D über 300 ℳ Nr. 631 640 4338 4423 4448 6418 6827 7317 7435 7874 7898 3129
79 9697. Serie E über 200 ℳ Nr. 2151 2190 6076 6164 6675 6781 6784. März 1904 sind noch rückständig und gekändigt zum
Aus 9042 2 ½ % Iounv. Pfandbriefe (früher 4 ½ % mit grauem resp. gelbem Unterdruck).
1218 1235
den auf Grund des Alle 16. Oktober 1889 rhöchsten Privilegiums 77. Seprember 1891 „usgefertigten, zufolge
Alerhöchster Order vom 3. Oktober 189 0 berabgesetzten Anleihescheinen der 2 Nigdorf, Ausgabe IV, die Nummern: Huchstabe A über 1000 ℳ 4 40 74 245 273 74⁴ 354 520 595 600 630 678 680 693 725. Buchstabe B über 500 ℳ 88 211 223 239 8ns 297 561 408 415 432 740 844 959 999 1027 1108 1272 1317 1328 1339 1455 1516 1614 1616 889,18890 822 1829 1948 1957. aber werden aufgefordert, die Anleihescheine nebst den 25 dem 1. Srenegeleten fällis werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hürigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober
1906 ab bei der Stadthateptkgfse i v. Fathaus, Berlinerstraße 62, .-gvM.⸗ und den Kanwert der Anlethescheine dafür in Empfang zu
men. Mit dem 1. Oktober 1906 härt deenelohen Wtabechae n, —” Beminsuns Für fehlende Zinsscheine wird dere dom Kapital abgezogen. Der Magistrat.
101328] de enn, Waldeck⸗Pyrmonter 2 ½̃ % Staats⸗ Im heutigen V . ine len Verlosungsterm sind folgende Obligationen der Fürstlich Walbeck. b E“ e.aents 8 iu 900 %ℳ Nr. 38 152 182 242 845 263 312 325 500 534 743 8907 699 8 8* Lit. zu 1800 ℳ Nr. 13 52 75 239 315 89 397 531 572 619 644 646 und 674. 1 zu 2000 ℳ Nr. 29 145 282 331 Die Inhaber dieser Obligationen werde ordert, die Kapitalbeträge, deren -e. . „Juli 1906 an aufhört, am genannten Tage uns oder bei den Hekannten ZJahlstellen 8 Üü der Obligationen nebst den vom uli 1906 an laufenden Zinscoupons und den üändig find noch: aus der Verl⸗ Jult 1901 Lh. C Kr. 816; pro 1. venna eer
der Verlosung vom 15. Serie A über 3000 ℳ Nr. 584 7 1 8 — 1800 ℳ Nr. 2370 89612 “ Rathenow, 1.2en März 1906. Serie D über 300 ℳ Nr. 5623 5803 5832 6051 6557
10297 10966. Der Kreisausschuß des Kreises Westhave 8n8h 8. b — 2 ½ % k au 8 vnv. Pfandbri f 1 * b f 22 ½ Früher 4 % Agio mit rotem Unterd
[101315]
31⁄¼ 0 jntane Serie B ůüber 1000 ℳ Nr. 165 2006 2253:
3 96 % Christianig Stadtanleihe von 1903. Serie G über 500 ℳ. Nr 189 259 991 3101 22is zasr aurn Eees
Die Auszablungs der am 7. Apeil a. Z. fäligen Serie D über 300 ℳ Nr. 1968 2578 3057 4317 4829 5513 6128 8803 vI61.
upons findet in Deutschland zum Kurse von Serie E über 200 ℳ Nr. 1535 2145 2320 2897. . 6803 71 mit grünem Unterdruck).
it. C Nr. 901; 8 1— ℳ 112 ⁄¾ für Kr. 100,— und zwar 8 845 düwwlser., dß 8* 1 SrA gig Lit. C Nr. 811. in Berlin bei der Bank für Handel und . 4 lber 3000 2 , (fehs 4 % Pari Serie B über 1000 ℳ Nr. 7 Serie C über 500 ℳ Nr. 1985 8839 8908 4075 4164 4982 8198.
ürstl. Waldeck. Staatsschuld 2222 —* C. Roesener. 84. a veüchen intt Hamburg bei der Vereinsbank in Hamburg Serie D über 300 ℳ Nr. 2318 — . Nr. 2 3165 3214 3383 4437 371 6 Sch Si r 4831 5371 6339 281 12 ver . Serie E über 200 ℳ Nr. 2530 2998 5860 5901 7372.
3 % ko äber Serie B üiber 120 (früher 3 ½ % Pari mit blauem Unterdrud)
Serie C über 500 ℳ Nr. 1037. Aus der Verlosung vom 15. Mär 1905 sind noch rückständig und 2.1nnaat
1905: 2 ½ % konv. Pfandbriefe (früher 4 ½ b IA 8 *½ mit grauem dezw. gelbem Unterdrad)-
7928 8419 38732 2225 9384
Sg
01347] Laut notariellen Protokols vom 15. Mér; 1906 sind die nachstehenden Pfandbriefe unserer
Lellschaft verlost, neiden der Inlakerr hiermit zum Juli 1966 gek . 85 — . 1. der Verzinsung. Die Auszahlung ersolgt in Berlin an Snn Kasse, Pen aür
3½ % konv. 1 ü 0Seri * Sben öv g 8 g Feauegs bezw gelbem Unterdruck).
Serie B über 1500 ℳ Nr. 726 878 1301
6 2680 2785 3036 3183 3381 3518 35 1 3 49 3569 3573 3622 3642 3685 3755 3770:
S. S eee 20 4121 4348 4350 4362 4836 4850 9 792 8271 1 5164 5182 5183 5200 5329 5359 5467 5470 5489 5535 5618 5695 1 1, 7162591235971 6018 6110 6160 6175 6256 6261 6538 6595 6614 6618 6747 6924 6930
erie D über 300 ℳ Nr. 4211 4339 4340 445 7 881 7626 7688 7986 8052 8054 59 85 G 818; 8784 8764 5 8789 8834 8840 8896 8969 8977 8992 0003 9679 2998 899 8299 8888 80 10812 icscs 1 .-ee. 0193 10195 10499 10553 10592 10677 10887 10689 % konv. Pfandbriefe (früher 4 % Agio mit rotem Unte 82 8 über 2830 ℳ Nr. 173 290 328 344 348 901 906 988 1297 nch; 1425 1593 1594 Serie C über 500 ℳ Nr. 6 79 185 n 527 646 669 860 867 906 1128 1:2 316 2062 2198 2226 2408 2410 2528 2537 2538 2675 2873 2914 20158 4989 1298 1889 389 1805
1. Jult 1066 1130 1211 1358 1568 1747 1884 4
-.
Serie A über 3000 ℳ Nr. Serie B über 1500 ℳ Nr. 728 936 1076 3462.
Serie C übe 8 7 8 * Eeh er h r 600 ℳ Nr. 1578 1828 1832 1977 2068 2904 2909 3296 3
Serie . . — Nr. 2— 4344 4777 5179 6439 6661 8367 8538 „ ,2 ½ % kouv. Pfandbriese (früͤher 4 % Z btem Unterde gee 8 V1 be 8899 X 8 v.L 4 % Agio mit rotem Unterdrnck). ůber ℳ Nr. 167 530 2006 2411 2888 *½ Serie C über 500 ℳ Nr. 837 1396 1949 2332 serke 885 — 5222 2394. 1782 19800 47 4833 5404 4.31 543f
Serie D über 300 ℳ Nr. 61 80 709 889 928 1485 5488 5888 0219 7088 7563 718 8i91 “““ rie E über ℳ Nr. 1220 1556 1933 2247 2441 3002 3166 35 ¼ 416 Serie ö -ö rüder 4 % Patt wit 8.8 3904 3930 4064 4076 4457 a961 116bb 824 1828 1804 N80 144 Bil n8 8890 88 an
Serie O über 500 ℳ Nr. 1000 Feübat edtht Siehti. Zhihfah. 1.h1s. z 6007 6597 8704 7287, 9700 *)n 1000 2482 2887 288 3617 3848 3840 4788 wer s dee Nn
Serie D) über 300 ℳ Nr. 369 788 2144 2328 Z519 1 8 600s 0821 7796 7049 8114 8087 8808 8890 618 n, n9 8 brnn
Serie E Über 200 ℳ Nr. 1044 1580 1872 1910 D2 3888 Ua d venün 2 % kon hrüher 8 serie C uüber 500 ℳ Nr. 394 448 1064 1490 1976 2425 4e.
1302 1457 1732 1793 1915 1960 1988 2399
468 5053 5087 5152 5206 9289 6352 6418 6480 6909 6772 6705
Serie D über 300 2 1077 er 2 ℳ Nr. 88 90 131 180 435 481 680 751 771 2 3 2979 1348 1352 1392 1472 1531 1614 1698 1830 1885 22lb ee 98 8998 888
094 3397 3403 3535 3538 3608 3704 3741: 38 2885 1911 2094 3397 3403 3535 3638 3608 3704 3741 3790 8753 3304 855 4987 4148 1672 an ee D Aes ; 4 81% 507 5874 9075 6135 6248 6264 6276 6288 66 Se 888 . ⸗ Ferie E 8688 399 ℳ N 89, 0 888 e 1810 7 AMsnk. 2425 7812 7616 7781 7983 8009 8053 800h6b 610b 66 6339 *90 6660 6488 6707 684 Fn . x
b 5 März 1966.
8 erie E über 200 Nr. 62 65 439 5 2209 2970 NeeG95 ℳ Nr. 62 65 439 554 1108 1144 1153 1599 1839 1872 043 2123 b 616 2621 2695 2869 2928 8067 3944 4309 4367 401, L, e,ue, *“ 2¹28 Natiovnal vede sells 339; 45957 4960 4968. onal⸗ pochekens Cyedisn-Gesellschafrt. elugetragene P
3 % konv. rü 1 m 0 Pfandbriefe (früher 4 % Pari mit grüͤnem Unterdruck). Seecenschast unt xn Oa 1b.
Serie A über 3000 966 13971 1
E:. über7 ℳ Nr. 1066 1373 200 2007 2221 99 —
2310 291 McCüber 1000, ℳ Nr. 930 1931 1635 1807 1808 Cic7 e 1910 Blbs Me Scalt 04 2458 2467 2476 2477 2496 9803 2641 9612 2091 9788 979002989—
88— “ 1““
2220 2291 8016 362
“ — 8 11“ 9