1
1 isti d zweier 8 Aufgebot. F. 1/06.] Johanne Christiane geb. Thierbach un Ult am 1. Dezember 1881 auf] [101543] Aufgebot. [101550] S nen Karl Gottlob Kohl und as Leben nm rung b. Zöblitz; Forsten zu Braunschweig werden, nachdem zwischen Flüoghestzaße ae Ludwig Stein nam b am borenen, am 26. Dezember 1832 in Borna dem esßer 8 Ps Fauggesk am 11. August 1892 auf dieser und dem Gärtner Josef Reinecke zu Stadt⸗ Karl e 9 dis b teinmann, 5 8 berenen, an 38. 1 hritian Gebert aus Rauen⸗ Ndee de 1.“ “ 2de 8 5 ehlag der seines V. 22. bafts belns füͤr to Fe- 8 A dorf angetraulen Johanne “ 8 u Stadtoldendorf zustehenden Berechtigung zum Be⸗ . „be⸗ - . “ indle 8 Nr lcs ans am 17. Juni 1895 auf i einer Bsene gtze te aus den Herzoglichen Forsten Verschollene wird a L2i 5. -. Cee.“ je E. dorenen Nr. 103 38 Herrn Franz Johann Pästel, Ziegel⸗- mittels Rezesses Nr. 23 276 vom 16/19. Februar 1906, dem auf u1 1 8 16s 8. 1182 2 Si6 e ZATE“ v B riewitz, jetzt Ziegelmeister in Brandis; bestätigt am 27. Februar 1906, gegen eine Kapital⸗ Vormittags 1 *. . er KA 89 erz neeeerehlos Waner und der Jobanng Sophie geb. renner in 32 ausgestellt am 23. Januar 1900 auf entschädigung von 800 ℳ nebst 4 Prozent Zinsen, Gericht —* 5 kla9s 8 rfolge eg An Stelzner. Es ergeht deshalb gemäß § 1965 des 1 im; st, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Ent⸗ unj L 2 — deabeevenig enes nann in Manuheta Ult am 7. Mai 1902 auf das schavgung Ansprüche zu Paben vermeinen, damit auf. Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. etwaige 9181 E“ Gerichte ö1138 034, ausgeste 1,6.7 1 8 8 b ung, spätestens im Aufgebotstermine dem 2. Juni „ be — n Jakob Schwindling, Kantinenwirt gefordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte forder 8. 5 arzusznelden. Nach fruchtlosem Ablaufe der Frist ben des 8 Lothr.; pätestens in dem vor demselben auf den 29. Mai Gericht nzeige zu 8 c. Feb ns fesdertelt EEE 8 1ng6, ausgestellt am 9. März 1905 auf 1906, Vormittags 10 Uhr, anberaumten, Herzberg g grs vnene 8 vger. 8 . Fiskus nicht wee, gen 8 18c des Herrn Leo Auer, Brauereiarbeiter gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals önigliches Amtsgericht. 2. 1 Riesa n 16. März 1906. ab Leben dur, “ bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ [101541 Aufgebot. 2 F. 1/06. sa. amg 16. ünsiche Amtsgericht. . Winterthur; die Depositenscheine falls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die Der Jacob Alt zu Bretzenheim a. Nahe hat be⸗ “ 3. März 1881 uͤber den Versicherungsschein vollständige Befreiung der Herzoglichen Kammer antragt, seine Ehefrau Christine geborene Herr⸗ EEö“ bog⸗ 21 ausgestellt auf das Leben des Herrn rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapital⸗ mann, welche sich im Jahre 1881 von ihm entfernt, 85 Ins g v1I1“ hraas g rmann Schüler, Restaurateur in Schleit; entschädigung mit deren Auszahlung an den Be⸗ sich dann eine Zeit lang in ihrem Geburtsorte ere elläst v Schlosser Bruno Wilde für Gustav 5 Dktober 1901 über den Versicherungsschein rechtigten oder deren gerichtlicher Hinterlegung eintritt. Cappel aufgehalten, dann angeblich nach England tat 8 klert Als Todestag ist der 31⸗Dezember 19041 vom 8. usgestellt auf das Leben des Herrn Stadtoldendorf, den 16. März 1906. ausgewandert und seitdem verschollen sei, für tot zu tol er t. . vi83 Sns Apothekenbesiter in Beuthen i. O.⸗Schl., Herzogliches Amtsgericht. Ferklaren. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ “ Ct 2, den 21. Mär 1906. sein Helan ber den Versicherungssche “ . ae. 8n „Königliches Amtsgericht. 22.2 1901 über den Versicherungsschein [101016 ufgebor. 5 „B. hr. em F kon “ auf das Leben des Herrn ’ Der Milchhändler 88 Anbauer Fritz Weber aus unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine öe “ b Uied Bechtle, Kaufmann in Mannheim, jetzt in F.Gas 85 65 . 8* “ :. 2 nene ehen I — Nürte, mens .gg Dui othekenbriefs vom 15. Januar über die wird. An 1 er L „Durch Ar b 8 23. d. † n Nüsbmg., als verloren angezeigt worden. In Ge⸗ Hrvotheten von Lehndorf Band II, Blatt 123, Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht für 8 in 8” rrn2 2 5 —. it von § 15 der Allgemeinen Versicherungs. Seite 233, Nr. 2 füc den Landwirt Wilhelm Hilgen⸗ die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine denm zember 1864 in Birkme⸗ auf 31. Pe häßbeit en unseres Statuts machen wir dies hiermit tag zu Braunschweig eingetragene, zu 5 % vom Gericht Anzeige zu machen. zember 1895. 8 Feung Bedeutung bekannt, daß wir die obigen 1. Januar 1893 verzinsliche Darlehnsforderung von Kreuzuach, den 17. März 1906. Den 24. N T.Eas. 11““ zbeine für kraftlos erklären und — ge Sele 1500 ℳ beantragt. Der Inhaber 8. “] 2 önigliches Sntcacrist. abtoslung 8 “ ret 8 1— werden, wenn nnerha aufgefordert, spätestens in dem auf den .De⸗ 91 K. Amtsgerich Marbach, Wttbg. 1 89 Sedf ne ee 1,8 untengesetzten Tage ab 8nne 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem 1101549] eee. F66/06. K. Württ. aee, e für 8 Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin Wilhelm Wurst, geb. am 14. April 1856 in Durch Ausschlußurteil vom2 lte 1— 3 seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Helfenberg als Sohn des † Ludwig Wurst, Bauers tot erklärt: Heinrich, 88 Fese cf 85 89 Leypzig, E „ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ und Gemeinderats, und der † Margarethe geb. Käfer 22. Januar 1849 in Winnenden, 1 Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. folgen wird. 1 svon Helfenberg, im Jahre 1880 nach Amerika ver⸗ zember ö u Walther. Riedel. 8 1““ 89 1.Rn,109 Jogen und seit 1898 bersofle FF 1assie ne⸗ Den 24. “ b eer Geri reiber ufgebotsantrags seiner Brüder Go . Herzoglichen Amtsgerichts Niddagshausen: Ehe sülan Rusesbütah Purst von Helfenberg hier⸗ [101582] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 192/05. 18. 1n1ös7) EEE“ Aufgebot H. Angerstein. mmit aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Mittwoch, In Sachen der Ehefrau Karoline Merkel, geb. assen: Der Großkaufmann Karl Korn in Nürn⸗ 110929 cß Heinris Heedt. “ b8ae,Seee eheeeis, Pregreheevallachticher. diee⸗
Pfannschmidtschen Chor eine Aufführung des Oratoriums ff 0 — e. hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gE lden, widrigenfalls seire Todes. (Arbeiter) Karl Hermann Merkel, geboren am fführun hor ratorium Shields. NNO Z sͤbedeckt meist bewölkt Warschau 755,7 SW I bedeckt 0,4 — een. am 18. Juni 1877 fällig gewesenen hat das Aufgebot der auf seinem im Grundbuche Wa G. An aüle, welche Auskunft 8 5 1875 zu Reichenbach, früher zu Hetlingen,
„Paulus“ von Mendelssohn statt. Die Chöre, die ei 6 * 27 8 b 4 Süppling . ichnet 1 n recht (Grünbergschl.) Portland Bill 758, 8 NO 5 wolkig 0,6 — Wechsels d. d. Nürnberg, den 26. Februar 1877, von Süpplingenburg Band I Blatt 25 verzeichneten Farng er gp des Berschollenen merteilen ver⸗ eti unbekannten Aufenthaltse wegen Chescheidung⸗
ansprechendes Stimmenmaterial oufwiesen, zeigten sich trefflich geschult 1 8 höxes 8 2* 8. ãcker⸗ 42 eingetragenen Abfindungen, als: 1 9 und erzielten besonders durch geschmackvolle Schattierungen der Klang⸗ Helebend. — eannia bene D Sn. über 767 mm liegt ö Schottland, 115 19 S. 1ö 858 ege e ee b Friedrich Eggeling, mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem ist von Amts wegen Termin 8 Fertle “ gute Wirkungen. Mehr Temperament und Wucht im aus., S. depre sionen unter 748 mm befinden sich über üdwesteuropa und neister Georg Stmon er 121 100 Taler für Sophie Elisabeth verehelichte Egge⸗ Au gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen mündlichen Verhandlung anberaumt au en g.
ortrag hätte ma 1 twi e 8 Isle d'Aix. NO 6 bedeckt ziemlich heiter nördlich von St. Petersburg. In Deutschland ist das Wetter kalt und von diesem angenommen worden ist, beantragt. 1. Mari 8 5 8 8 22. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, im 8 8 1-v onenagehüse dne (Friedrichsbaf.) und meist trübe; stellenweise ist ““ 1— — Ziemlich 8 2 Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 6v ; ETTZ e Heür. 8* Härlin. eeee2 Termine der Beklagte hierdurch geladen trefflich betont. Es war jedenfalls eine große künstlerische St. Mathieu ONO 5 wolkig ziemlich heiter kaltes, vorwiegend trübes Wetter ist wahrscheinlich. pitesstns in dem auf Dienstag, den 30. Ok⸗ aus der Eintragung bekannt sind, beantragt. Die Veröffentlicht durch: wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Aufgabe, die von dem Chor in zufriedenstellender Weise Bamb .“ Deutsche Seewarte. ober 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ Berechtigten sämtlich un 1n spätestens 8 dem S.) Amtsgerichtssekretär Jedele. diese Ladung bekannt gemacht. gelöst wurde. Die Solopartien erfreuten sich einer vorzüglichen Grisnez ONO 5 bedeckt . ch, .“ 1 “ ichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine eaee g 32.89rn Uhr, S 8 Aufgebot 1u Altona, den 21. März 1906. Besetzung. Alexander Heinemann sang die große Partie des 1 5 Mitteilungen des Königlichen Asronautischen 1 siecchte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, auf den 31. EEE [10¹5 1 Prt Fosef Senghaas in Erlen⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Paulus“ mit dramatischer Kraft; sein voller, weicher Barit schi Paris. . NSO. sedeck Observatoriums Lindenb bei B wrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. vor dem unterze chneten i gagaese enfalls Der Weingärtner Franz 1 3 8 i Se⸗ Zivilk. 4. gesättigt von tiefer Empfindun nd (ana in dem h 82 sien Vlissingen ONO Z wolkig gb E11“ eeskow, Fürth, den 6. Januar 1906. gebotstermine ihre Rechte en, 8 g bach hat beantragt, den verschollenen, a vdc tichs Zustellung. 4. R. 104/05. 19 Kaum größer und schöner” denn je G Auch 8* 1 8 8 rnst lder NO wolkig Sevsis bes. ch 1 di. Amtsgericht. (hr) S8 3 neang 1906 die ge chsen ger Ncin nene r 1966 enbec, eeeechöwe bena ns zuletzt 1. Ehdfrau Helene Josefine Elise 8 8 8 . 8 8 Qα 2 8 2 8 „ . . m 8 , 2 8. ¹ . * „ 2 h * X SE] “ eltk. Bee 9 Keeerhellonanfstig vom 26. Mänz 1008 t bℳ 10 Uhr Bormittaog: etenat gafabelhe Aebe,g. ansgericis⸗ Herzogliches Amtsgericht. wohnhaft in Erlenbach, für tot zu erklären. r König, geb. Baus, in Serng 8. Fürsena. hese. es. Gesanges noch an Thristiansund N Station 1 8): Bröckelmann. 8 bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ Prozeßbevollmächtigter: techtsanwa ũ
Waͤrme des Vortrags fehlen. Die Leistungen des Berliner S 5 1 Heklerich, K. Kanzleirat. † Mittwoch, den 19. De⸗ Altona, gegen den Arbeiter Heinrich Hermann Symphonieorchesters, das im instrumentalen Teil mitwirkte, Skudesnes N * 8. S5 8 — 8 Autgebe ““ vee ,98, avoemintags vgubr. n.. 8 Fegaf . Iägg. — 8 L“ erater 2,5 —,3,1 —,7,1 — 10,8 — 12,9 (s— 13,7) — ¹0 senba stehenden Verzeichnis auf⸗ unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine kirchen, früher zu Altona, je . . Rel. Fchtgk. (5 %) 66 75 73 76 V 67 V 66 88 Fenn Bau der Herlche LEE“ 1A1“*“ Geldentschädigungen 89 Ficen widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, da vns SZen
Wind⸗Richtung. 8S SW SW 1 1 geführten Eigentümer die bei ihn Braunschweig⸗Schöninger Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft zu Braun⸗ wird. An dc welche Auskunft über Leben oder der Klägerin Termin zur Fortsetzung der mü
1A1“] 1 8 cSwengsentacaunagrerfaheen en die ren werden gemäß dem braunschweigischen Landesgesetz Nr. 18 Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Verhandlung anberaumt auf Dienstag, den 29. Mai
1b b 8 den Antrag der letzte rden g. igi 1 3 d 0 Uhr. Die Klägerin ladet s SSe heeeeenan. see nhrrenehnen dü boch. 1* eebe adiese Rechte oder Ansprüche spätestens in dem auf E Reckaroh. Mira. 1008; EEe 25 mha. Nhe M. . 2n2T 1hs. 2 8 “ 2* 3 2† ichnete icht en, da sie önigliche Dl. 1“ 1 . 8
mdernfa
— —— g Anwalt Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Verzeichnis. ““ [101538] Aufgebot. F 2/06. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An
f
niveau und
auch an Entschiedenheit und Temperament nicht fehlte. Der volle, U Wetterbericht vom 27. März 1906, Vormittags 8 Uhr. schöne Ton des Instruments büßte nur zeitweise an Klarheit und Sauberkeit ein, wenn etwas noch zu hastig genommen wurde. Sonst 8 führte die junge Künstlerin ihre Vortragsnummern, sowohl in bezug auf äußere wie innere Form, in anerkennenswerter Weise durch. Hermann Klum zeigte sich am Freitag im Saal Bech⸗ Name der stein als ein tüchtiger und denkender Klavierkünstler. Die drei Beobachtungs⸗ Novelletten von Schumann, die das Konzert einleiteten, wurden klar und charakteristisch wiedergegeben, ohne Ueberschwang der Empfindung, station aber entschieden im Ausdruck und schön im Ton. So ließen sich in den Vorträgen viele gute Fähigkeiten erkennen, die einer Fürbe eees g. See fe 8 bmisn of“ ot gleichzeitig Fräulein Wi ewit recht erfreuliche Gesangsleistungen. Das Programm jeigte in der Mehrzahl Borkum — N 2 beiter nicht gerade wertvolle Kompositionen; aber auch die minderwertigen Keitum. NW Z wolkig veve, wees “ mit “ g.nrer 8 “ Fehesh Hamburg.. NNW 2 wolkenl. vorgetragen; manche Töne der schönen, vollen Stimme wiesen freili f Nʒ S schon eine merkbare Schärfe auf, und in der Höhe klang manches Fmmnemünde NW 2 Schnee unfrei. Auch die Geigerin Juanita Norden zeigte sich nicht eee⸗ er⸗ N. 8 ohne Begabung. Sie spielte gewandt und sicher; jedoch L- 1 W 3 Schnee wurde eine tadellose Sauberkeit der Technik ebensowenig Neufahrwasser WSWS bedeckt erzielt wie eine wirklich anregende Wärme des Vortrags. — Memel .. SW bedeckt Der zweite Liederabend der Konzert⸗ und Oratoriensängerin Frau Aachen — MO 5 Nebel Luise Geller⸗Wolter fand, gleichfalls am Freitag, im Beethoven⸗ Hannobe NM Saal statt. Das Programm wies diesmal Kompositionen von 1e.e W Schnee Brahms, Cornelius und Schubert auf Die schöne, ausgeglichene Berli.. NW Z wolkig 8vee kam ““ 8- der Fewohnte L. . Dresden.. W 2swolkenl. ie Künstlerin anscheinend etwas indisponiert war. r von Gesfü 5 und Verständnis durchdrungener Vortrag ließ den Mangel aber fast Zrenlaee— — Wmndst. veren
vergessen.
Am Sonnabend ließ sich im Beethoven⸗Saal ein junger Metz —— NO Iwolktg 8 — 89,8 h 2. piro, . Erfolg 1n K 28 Frankfurt, M. N 4 wolkenl. großen un öͤnen Ton auf seinem Instrument, das er überhaupt Karlsruhe, B. NU 2 wolkig ziemlich heiter Hermanstadt 757,2 SW 3 balb bed. technisch schon ausgezeichnet zu beherrschen schien. Leicht und ge⸗ 5 1 üAh — schmeidig paßte sich sein Spiel den Kompositionen von Tschaikoweky, München — Windst. halbbed. vorwiegend hester Triest 751,8 Windst. Regen 92 Mozart und Lalo an; er traf recht gut den Ausdruck weicher (Wilhelmsbav.) Brindist — 756.,0 S 4 bedeckt 9,3 üphüehen “ b ÜF henz sein Zusammen⸗ Stornowayx ONO 1 wolkenl. Wetterleuchten Livorno 751,8 ND. Abedeckt 7,6 piel mit dem ilharmonischen Orchester wirkliche Freude. Kiel Belgrad 754,3 SS Die Hörer gaben ihrer lebhaften Anteilnahme denn auch Fenne Malin Head ONO 2 wolkig 0ann gi derschl. ee 72878 Seöh i behects 198 Ausdruck. — Bei seinem letzten dieswinterlichen Konzert (Sonnabend) (Wustrow i. M.) 9 . b “ im Saal Bechstein hatte sich der Violinvirtuose Alfred Valentia ONO 2 wolkig ziemlich heiter Kuopio 749,3 N 1 wolkenl. —17,8 v 813 8 v Sgn shwohatn X — (Königsbg., Pr.) Zürich 7754,1 W 2 balb bed. 0/0 as gio von Spohr gelang ihm völlig einwandfrei in echt künst⸗ 8 S — lerischer Wiedergabe. Bei den anderen Darbietungen machte sich eine Seillyd .— — — — . P28 n0 * 2 gewisse Unruhe in seinem Spiel bemerkbar, namentlich war das bei (Cassel) c 1G 1 V 92 den „Ungarischen Melodien“ von Ernst der Fall. Aberdeen N 2 wolkig ziemlich heiter Säntis 551,0 SSW 4 wolkig =7.
In der Garnisonkirche fand am Sonntag durch den (Magdeburg) Wick 767,7 N 3 wolkig 2,8
1
8 “ Name der
Witterungs⸗ Beobachtungs⸗ verlauf station
der letzten 24 Stunden
in
Niederschlag 24 Stunden
auf
0°* Meeresniveau un Schwere in 450 Breite
chlag in
24 Stunden
richtung, Wind⸗ stärke
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Temperatur in Nieders
Celsius Barometerstand au
0° Meeres
Temperatur in Schwere in 450 Breite
. R
Barometerstand
E
Hernösand 755,7 NODO 2 beiter Nachm. Niederschl. Haparanda 7749,0 OSO 2 bedeckt Nachts Miederschl. Riga 753,3 W 1 bedeckt siemlich heiter Wilna 755,3 W 1 wolkig Nachts Niederschl. Pinsk 757,0 W 1 heiter 1
1
E
—SSSSSS
SS=—
Petersburg . 747,6 W meist bewölkt Wien 77752,2 NW bedeckt meist bewöltt Prag 755,0 Windst. wolkig Regenschauer Rom 7752,0 SO 2 wolkig Fiemlich heiter Florenz — 752,4 NO 1 bedeckt meist bewölkt Cagliart 749,4 N 4 bedeckt
8
1
1
d0
Nachts Niederschl. Cherbourg 757,0 NO wolkig 5,0 vorwiegend heiter Clermont 751,2 N. Dunst — 1,2 meist bewölkt Biarritz 7747,4 O bedeckt 7,3 ziemlich heiter Nizza 751,4 OSO 1 bhalb bed. 7,8 ziemlich heiter Krakau 754,3 ONO 2 Regen 1,8 ziemlich heiter Lemberg 756,7 OSO 4 Nebel 2,8
—
—
=SSSSSSS=
+½—SSboese8S
—
—
——SSSSo=S
—
—
wolkenl. Schnee heiter
mit Erfolg. Herr Musikdirektor Pfannschmidt waltete als Vestervig N
Leiter des Ganzen mit Umsicht seines Amtes; er hielt die verschiedenen Kopenhagen NW
Klangmassen kräftig zusammen, sodaß eine wohlabgerundete, Karkstad 8 harmonische Gesamtaufführung erzielt wurde. Er hat sich damit die .2 NW wolkenl.
beiter Dunst
SSSSeSSe5l=SSSS
2 2 8 6 forderten lebhafte Anerkennung. An der Orgel betätigte sich D. Priebe Skagen — NO beiter 6 1 4 4
Untersuchungssachen. wecke der öffentlichen Zustellung
9Q2Q£ Aufgebote, Verlust⸗ und 1b dergl. ² 3. brschaf — —— 1 öder zu Apen als zu bestellen, Zum b Uhügtkang Fögtaittchan. perzacngeunger Offentlich er An zei ger 6 Frrberhs und E “ 1 Abgetretene Fläche Entschädigung de.x ö den beschelenen e8 Sse. S befaant n .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. * se. v“ “ fde. 1 des Grundstücks m Schwarting aus Apermarsch, ge⸗ „nas Erri Dzni, .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. G Bercndne⸗ EEE Nr. öö“” Fehn an lecdembe 1668, nf g. 1 e CT1II11“ G 8 8 88 8 ft daselbst, für tot zu erklären. ““ 1 Stadtgemeinde bezw. Feldmarksinteressent⸗† Wegstrecke Perezhechnoe Ueasgosen st al aufge erdert. sh [101558) Oeseriche Jußenung.
1 16) Mau, Josef, geb. 20. August 1884 zu Hol- 41) Nagel, Johann, geb. 27. Oktober 1885 zu ziebers Bra zu Lichtenau i. W., bestehend ft Schöningen: 11“ sc äteste dem auf den 5. November 1906, Die verehelichte Klara Hahn, geb. Reckzeh, in 1) Untersuchungssachen. bach, zuletzt daselbst n Ebringen, zuletzt daselbst wohnhaft, Ehennereft, nnc⸗ der 3 % gen — be sche eehnoe Feldmark Ackerplan 1 Bermeinags o uhr. vor dem gezeichneten Gericht Leipiig, San 5 fe Wemne Pratesgevan. s echtsanwa —
8 E 17) Helfrich, Franz, ge April 1884 zu 42) Hesse. Claudius, geb. 25. Oktober 1885 lidierten Staatsanlei . E Nr.? Landwirts Arnold Kruse zu 116 botstermine zu melden, widrigen⸗ mächtigter: [1018531 Steckbriefserledigung. 8 x vesf 8 ʒE m (lidietes SBeassgaleihe Ln. N Fär. 28 678 n SWö Nr. Unßeraumct b erfolgen wird. An alle, mäcigter. Straße 10, klagt gegen ihren Ehemann,
b 8 Kirweiler, zuletzt daselbst wohnhaft, Weiler, zuletzt daselbst wohnhaft, 185 932 über je 300 ℳ, beantragt. ie Schöningen: serklärun 1 8 ““ 1““ 18) Buton, Matthias, 8* 10. April 1884 zu sämtlich * bekannten Püoft. oder Aufenthalts⸗ Ansprüche 28 Rechte auf ne Nat, nle die, velch⸗ bie-I Feldmark 88 — falc, dh Fahftekghn e oder Tod des Ver⸗ den Glaser Marx Albert .b L x 9 1 1g a gvv. 2. B. J. 1376. 05 erlassene Steck⸗ 0Seeer. en pesews nPhahaft, 1884 zu 82 Stand nict - 11““ EE1 tgden 6 6 1 K r, Direktion der Domänen chollenen spät ee “ ö 1.gee.e mend Arbeitsscheu des 81S.ng e5n 22. Mar, 1906 Saaralben, Maler, zuletzt wohnhaft daselbst, klagten möglicherweise e böchsten Geldstraf⸗ unterzeichneten Gerichte anberaumten deeseeee S. aunschwelg: 2000 ℳ , egz 8 Ehemanns und roher Behandlung durch denselben, Der Untersuchungsrichter 2 20) Bestel, Otto Friedrich Albert, geb. 8 Fe⸗ und der Kosten des Verfahrens auf Grund der bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden. auf Wobecker Feldmark 8 g 2 400 hnebst Zinsen. Westerstede, den 15. März 1906. mit dem Antrage, die Ehe der Parresen m — beim Königlichen Landgericht. J. een nn de V 88 140 — Men. 480, 325 und 326 St.⸗P⸗O. Lichtenau, Westfalen, den 23. März 1906. 8 2 . Hobeck: 1 — Großherzogliches Amtsgericht. II. 8 Denlagien gir den 7 82 lante 70 à428 [101848 Fahnenftuchtserklärung. 1 ger, „ geb. 6. Januar as im Deutschen Reich befindliche Vermögen der⸗ Königl. Amtsgericht. Landwirt Ewald Goes zu .“ 3444 80 ℳ nebst Zinsen. [101552] Aufgebot. “ erklaren. — r die 17. Zivil⸗
d g . zu St. Avold, zuletzt daselbst wohnhaft, selben durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ — — . auf Wobecker Feldmark 1 3. Der Landwirt Ambros Klefenz in lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die „ Imn. der Untersuchungssache gegen den Husaren]22²) Schternacht, Franz August, geb. 22. Sep. lichen Landgerichts zu Saargemünd vom 15. März [101545] Aufgebot. Witwe Anna Goes, geb. Hosang, zu 1 2 hr. a.an versch llenen, am 19. Ja⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, (Musiker) Alwin Präfse, 4. Gok. Puf. Rats. Nr. 17, tember 1884 zu Rere⸗Blashüt.⸗ naest vafecee ühe den Resc kelenergemün .art Die Obligation der Stadt Liegnitz Lit. A Nr. 43 we Annf Wobecker Feldmart 619,20 ℳ nebst Zinsen. Malsch hat beantragt, den verscholenent, an drenön, Grunerstraße, 11. Stoc, Zimmer 13, aufden 20. Juni eboren am 6. 2. 1885 zu Braunschweig, wegen wohnhaft. JLCaargemünd, den I1. März 1906 ssber 1000 ℳ vom 18. Dezember 1878, anfangs mit dwirt Wälhelm Schäfer iu Vobeck w nnck 1824 1 . ch, amte dt Chrisof Klefenz 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ Favnennach wird auf Grund der 88 69 ff. des 23) Weiskircher, Matthias, geb. 21. Män Der Kaiserliche Ciste Staatsanwallt. 4 ½ % zulett mit 3ÿ⅜¹ verz nelich — und zwa G auf Wobecker Feldmark 620,18 ℳ nebst Zinsen. zuletzt dort -E— Verschollene rung, einen bei dem gedachten Gerichte uffelassenen Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der 1884 zu Neue⸗Glashütte, zuletzt daselbst wohnhaft Mechenschein . nur der Mantel —, ist angeblich verloren geganxgen Landwirt Ebristooh Stieghan zu Wobeckꝛ: bst für tot zu erklären. Arste 4 in dem auf Diens⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Mehkase tnafgerichtsordnung 8 Seas. 3129) EE““ sn Die durch Beschluß der Kgl Straftammer II 1 er 28 mehr auf Zerag, 2 “ 8 B auf Wobecker Feldmark 1989,14 8 geehst 16 dafoenh 1906, Vormittags Seeens wird dieser Auszug der Klage bekannt
irt. “ naingen, Maurer, zuletzt wohnhaft in Alstingen, Elberfeld vom 14. Mai 1904 gegen den Ackere d. Elfriede Wiggert, geb. Schuster, in Liegnitz, ver.. b 1 8 . G “ vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ gemacht. 1
Hannover, 24. März 1906. 25) Schouler, Johann Baptist Jakob, geb. Schuster Richard Dax II. bes -en. 8 — treten durch Justizrat Schmeidler und Rechtsanwalt chöningen, den 14. März 1906. 8 n nehr,n vae gin zu melden, widrigenfalls Berlin, den 8 ever⸗
Gericht der 20. Division. b 8 B . P * 8. Amt 14. November 1885 zu Bertringen, zuletzt daselbst ordnete Vermögensbeschlagnahme (vergl. Oeffentl. Dr. Pretsch in Liegnitz, aufgeboten werden. Die Herzogliches Amtsgericht 8 8 sdie Fodsertee öögeee Fge⸗ Eö-Fr Ne. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[101851] Vermögensbeschlagnahme. J 217/06. wohnhaft, der m n Rei . Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens 1 8 (Unterschrift.) 8 1 — 1 Gegen nachstehende, wegen Verletzung der Wehr⸗ 26) Goldschmitt, Moritz, geb. 25. Oktober 1885 -5 S. n. Veeesche en 2 292pe t dnnn Bessnen in dem auf den 19. Oktober 1906, Vormittags 8 ergeht die Aufforderung, spätestens [101580] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 16/06. 3. 1. pflicht angeklagte Personen: in Ersdorf. Metzgerbursche, zulett daselbst wohnhaft, der Kol. Strafkammer zu Bonn vom 20. März 1908 410 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Aufgebot XV. 10. 1. Catharina Henriette Knees, nämlich der unverehe⸗ im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Die Chefrau des Hilfsmonteurs Otto Hundt —1) Nedicker, Peter, geb. 6. Januar 1882 zu 22²) Becker, Josef, geb. 1. Juli 1885 zu Marienau⸗ aufgehoben. Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte 110) 9¹ Mel 3 89 in Brieg, vertreten lichten Strickerin Johanna Magdalena Auguste Wiesloch, den 20. März 1906. Gertrud geb. Bellut, in Janas. Prozeßbevoll⸗ Schönecken, Tagner, zuletzt daselbst wohnhaft, zuletzt daselbst wohnhaft, 8 Bonn, den 24. März 1906. [101854] anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ 5 ulein 25 Blieg, hat beantragt, den Knees, gen. Binsen, in Neumünster, Kielerstraße 63, . Großberzogliches Amtsgericht. mächtigter: Rechtsanwalt Kleber hier, klagt gegen 2) Dirn, Michel, geb. 18. Mai 1883 zu Karlingen, 28) Godfrin, Karl, geb. 8. Juni 1885 zu Forbach, Der Untersuchunasrichter II. falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 81 Justihrat Güttler Gl. B v; gewesenen wird ein Aufgebot dahin erlassen: (gez.) Mössinger. ihren genannten Ehemann, früher in Dussseldorf, IöS EE1“ [101849] 881“ . ellen eu. 1. No⸗ 1) Es wird die am 2. April 1850 in Heiligen⸗ 3 Dies veröffentlicht: jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehebruchs, mit dem
3) Gummel, Karl, geb. 21. März 1883 zu Klein⸗ —29) Helbringer, Peter Eugen, geb. 20. Dezember Verfügung. Königliches Amtsgericht. Oswald Constanlin Beyer, geboren am⸗ fr des Arbeiters Johann Carl Wulf 8 ichtsschreiber: (L. 8.) Häuser. Antrage, die zwischen den Parteien im Jahre 1891 rosseln, zule s 2 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten — b bember 1832 latz, welcher 1850 nach Amerika hafen als Tochter des Arbeiter il’t Der Gerichtsschreiber: (L. S. vff. eiden, den Be⸗ rosseln, zuletzt daselbst wohnhaft, 1885 zu Schweix, Knecht, zuletzt daselbst wohnhaft, Aldert Heller aus .n eer.-Aen. II Mül⸗ 91970] Aufgebot. F 4/04. 11. nuggewandect Ceb28 zu erklären. Knees und dessen Ehefrau Anna Catharina Wil- — zu Hünesdorf geschlofsene ge Uur[eiden. zen das
bir b, . . 8 „ . 25. . 8 A e 8 5 * 8 5 G Güobdes N. 8.gen Seöchen 1883 m Alte .0nbt. 1rann. g 2 en b⸗h na9⸗ in hausen i. E. wegen Fahnenflucht wird die in Nr. 59 „Der Rentier Robert Guthert in Langensalza hat 2) Vorwerksbesitzer Wenzel Wolff in Neurode, helmine geb. Bieger geborene nünäa eethena 111840 Juli 1905 ist der am 6. April 1848 in shacsen E“” n2 Schäfer, Christian, geb. 20. Februar 1883 zu 31) Thiel, Frani, geb. 21. November 1885 zu beh20 eerag vr I.vn “ dee ürfoehot, Shen 2 Uhnt Kece,n Flat, beess E11121“] ssich vort verheiratet Strehla a 1.8 ;;b Klägerin ladet den Beklagten zur nemne 8 Ver⸗ Urselsbach, zuletzt daselbst wohnhaft, Großtänchen, zuletzt daselbst wohnhaft, ahnenstuchtserklärung wieder aufgehoben, da die egens bervabiers⸗ Wtragt, den verschollenen, zule Volkmer, für hat ungefähr 30 Jahren zuletzt aus West. Wilhelm Kohl dase Feetorven. Fühens handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer 06) Müller, Johann, geb. 13. August 1883 zu 32) Leser, Johann, geb. 12. Februar 1885 zu Gründe derselben weggefallen sind. öJA.“ 1he Te 4 a. 1 852 wohnhaft gewesenen Flortan, tnagseelle; ge⸗ Zilshiug veichrieben bai, daß sie mit ihrem Che⸗ war der am 21. Avril 1817 in Wadewitz geborene, han esnglichen Landgerichts in Düsseidöef auf den Morsbach, zuletzt daselbst wohnhaft, Johanns⸗Rohrbach, Aderer, zuletzt daselbst wohnhaft, Freiburg i. B., den 23. März 1906. 89 EE“ Pöecchen im Grundbuche des dem Amtzagst. r 15, Flushing gescheiesa ne nbetannt geblieben ist-— am 17. Detember 1873 in Strehla verstorbene Hand. des Kan 911h,0, botmittags 0 Uhr. mit der 7) Hasser, Peter, geb. 11. Dezember 1883 zu 33) Zeller, Michel, geb. 11. April 1885 zu Ueber⸗ Königliches Gericht der 29. Division. K..⸗ Ie * wvc re gErn 8 hörigen Bauerguts Nr. 10 Kamniß seit mener des Landes gehen wollte, und arbeiter Friedrich Gotthelf Kohl. Sohn des Häuslers A. fforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ — e . ’ el, b ve⸗ gt. Aufgebotstermin wird auf Dienstag, in; ist, und welcher sich seit weiter in das Innere des Landes gehe . dewitz, und dessen Au - der vae Bienache ent egrs, eteen 1s 8 gdc Sceanae sthrra a 8 Fegrir spahene ee ee elene hen ge, eer 2e erenger 1gce, vern 19 1z., Waethas henäbheeen zebsete heme sege sentge hehöhanewragenaeisai Zööfan, gaenm e. ZesteraneLn eie Feicer hohn e ne Rünacden nnas zu Püttlingen, zuletzt daselbst wohnhaft, zu Lanningen, Werkarbeiter, zuletzt daselbst wohnhaft, Altingen wegen Verletzung der Wehrpflicht am 30. Juli vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Der hat, für tot zu erklären. fordert, ustisgebüude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, storbenen Johanne Eva Rosine geb. Schulz. Seine WVW1““ 9) Durand, Georg Karl, geb. 3. September 1888 35) Becker, Peter, geb. 4. F 1892 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens ne Die bezeichneten Verschollenen verden nfe ee, estizgehän See Nr. 165, spätestens aber in dem Mutter 8 5 S. Ma18 csc Strehls 19. Düsseldorf, den 22. März 1906.
ai 1885 zu Max⸗ im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht ich spa — er K. em ätestens in dem auf den 20. . m St. Avold, zuletzt daselbst wohnhaft, stadt, zuletzt daselbst wohnhaft, Beschluß der K Straftammer dahier vom 14. Febr. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls en; Uhr, vor dem unterzeichneten auf Mitiwoch, den 12. Dezember 1906, 5— Johanne Christiane Kohl, geb. Heinicke, Gerichtsschreiber des em dälichen Landgerich
10) Schmitt, Johann, geb. 24. September 1883 36) Garnie, Josef, geb. 17. November 1885 d. J. aufgehoben. 3 2* 1 t bots⸗ 2 zu Neue⸗Glashütte, zuletzt bajelbst woabaßt Racs) zuletzt 8. leto.⸗ 5 Den 23. März 1906. 1 gIrreen. rIpne, b v vens. e egs Gericht, Zimmer Nr. 2 FeeFnae,, Ieglc an. 8 kachmicheg⸗ ahr.n n emcn ussebate. 8helige Tochter der am 9. Januar 17 4 in ed [10113227⁄ Oeffentliche Zustellung. E 30/06 giszhngest Malentirr geh, . April 1888 —37) Weber, Thons, geh. 20. November 1885 zu [101852]1 HeStaatzanwalt Heller. onnebmeg, den2, Feliszece. temire zu melden, widrtgensane di; nit iter Leben vsen la!, z melden, wibrigeniale ihre Todes. g. C. deborenen, am 0. Zung 1828 dasetaft dr. 11 Die Minng Tuma vershel, Grarfe, geb Kleine. g SSrgserasbarte, ngent beseib U eeen 1883 Neh Eiger e=I9 September VVrrrEEeeneaxnnxrenRear aace1s [90842] — b— nd Tod der Verschollenen zu erteilen “ trd. . Auskunft über Leben oder h nan, de Fana⸗ Sophie Stelzner. Die geset. 1 8 W1.“ üg 82 zu IFpringen, —2 6 22 vnn 2 -1 Avold, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst 2) Aufgebote, Verlust⸗u Fund⸗ ê verzeichnete von uns ausgefertigte b deffordenung, 1“ Aufge Toh der Verf zuleitn 8 rrtälen vermzgen, ziermie 8 8. Heben 1 1 aben it des, nns Arbeitek Emil Ner Segese. zaleg⸗ 88
„Weippert, Franz Maximilian, geb. 30. rz wohnhaft. 2 okumente, „ 1 8 dert, dem hiesigen Amtsgerichte esten jetzt unbekannten Aufenthalts, Per⸗ 78 g- n von, ge 1884 „. 1880 — Srhc an goshe Heten * 82 sachen, Zustellungen u. dergl. betreffend 8. Könialich’s Amtsgericht. 6 im Fusgebotstermtne 8. N.a es ee-vlh 15. März 1804 in Wadewitz eceeaggn. tassung 18 L-vr Iêö * . Freimengen, zul t daselbst wohnhaft, wohnhaft, 1 [101542 Aufgebot. Nr. 13 703, ausgestellt am 31. Dezember 1863 auf 1101554 Aufgevot. 4 lossen: Sergbne tsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. 1826 in Borna aufgebotenen und am d. Möbür Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
15) Glaser, Albert, geb. 16. Juli 1884 zu Kam⸗ 40) Debré, Josef, geb. 4. Januar 1885 zu Das Königliche Oberlandesgericht hat das Auf⸗ das Leben des Herrn Johann Adam Schreiber, Das Amtsgericht Hamburg hat heute besch 8b Abteilung für Aufgebotssachen. 1835 in Wadewitz unter Hinterlassung
mern, zuletzt daselbst wohnhaft, Stieringen, Hüttenarbeiter, zuletzt daselbst wohnhaft,] gebot der Amtskaution des früheren Gerichtsvoll⸗ Vergolder in Nürnberg, jetzt Privatier ebendaselbst; Auf Antrag der Tochter der verschollenen An 1 “ “ G
Zivilk.