handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 17. Mai 1906, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freiberg. am 22. März 1906. I Oeffentliche Zustellung. “ Der Kohlenhändler Johann Pscherer in Weida, vertreten durch Rechtsanwalt Nitzsche in Gera, klagt gegen seine Ehefrau, Ernestine Agnes Pscherer, „ Perthes, früher in Weida, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien destehende Ehe zu scheiden und die Beklagte als den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reus) auf den 22. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. GSera, den 16. März 1906. 1 Der Gerichtsschreiber dez gemeinschaftlichen Landgerichts. Rauch. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 8 au Johanne Ernestine Pauline Schmütz, itz. in Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ Dres. Möring, Bruntsch und Merck, klagt en Ehemann Johann Peter Theodor unbekannten Aufenthalts, auf Grund H Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 8 des Landgerichts Hamdurg (Ziviljustiggebäude vor dem Holstentor) auf den S. Mai 1906, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. dSe 1906. Staunau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1101128] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Clara Schütt, geb. Schlutow, in Rostock, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goldstaub in Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer August Schütt, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 28. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Ropostock, den 21. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
1101584] SOeffeutliche Zustellung.
Der Johann Lange, Gipser in Forbach, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Justizrat Prinz hier, klagt egen seine Ehefrau, Barbara Lange, geb. Fuchs,
früher in Forbach, jetzt unbekannt wo, mit dem An⸗
trage, die zwischen ihnen bestehende Ehe für geschieden und die Ehefrau für den schuldigen Teil zu erklären,
nd ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des W1““ vor die 1. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd auf den
26. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 Gerichtsschreiberei des Kfl. Landgerichts.
[101072] Iyn Sachen der Ehefrau Helene Mathilde Franke, geb. Erdmann, aus Wiktorowo zu Harburg, Klägerin — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheele in Stade —, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Paul Georg Franke aus Sprottau, zuletzt in Har⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Eidesleistung seitens er Klägerin und weiteren mündlichen Verhandlung vor der II. Zivilkammer Königlichen Landgerichts hier auf den 11. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zuͤgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Stade, den 18. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[101077] Oeffeutliche Zustellung. Der Versicherungsinspektor August Martin Golz in Stolp, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schüler in Stolp, klagt gegen seine Ehefrau Anna Golz, geb. Gloger, früher in Reichenbach i. Schl., etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn im Jahre 1899 verlassen habe, eitdem nicht mehr zu ihm zurückgekehrt und im ahre 1904 ohne Wissen und Willen des Klägers nach Amerika ausgewandert sei, mit dem Antrage,
ahin zu erkennen:
1) die Ehe der Parteien wird geschieden,
2) die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung,
3) die Kosten des Rechtsstreits werden der Be⸗
lagten auferlegt.
Das am 8. August 1905 verkündete bedingte Urteil des hiesigen Landgerichts ist rechtskräftig. Kläger ist bereit, den ihm auferlegten Eid zu leisten, und hat beantragt, das Urteil für den Schwörungsfall zu
äutern. Der Kläger ladet die Beklagte ihas Leistung des Urteilseides und zur mündlichen Verhandlung über Läuterung des Urteils vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stolp auf den 29. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
ekannt gemacht.
Stolp, den 21. März 1906.
Manske,
Gerichtsschreiber des Königl
1101585] 1
Zustellung. Die Ehefrau Amalie N.ußs geborene Keilwerth, in Leipzig⸗Eutritzsch, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koellner in Verden (Aller), klagt Pgen ihren Ehemann, den Maler Gottfried
ehlhose, früher in Brinkum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt und sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 14. Juni 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berden, den 21. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[101595] Oeffentliche Zustellung. 7. R 49 06.
Die verehelichte Emma Loesche, geborene Tietz, in Rixdorf, Steinmetzstraße 28, volmäcstigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenberg, Berlin W. 8, Kronen⸗ straße 34. klagt gegen ihren Ehemann, Metall⸗ arbeiter Erich Loesche, unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 49. 06 auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig an der Trennung zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, auf den 29. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekahnt gemacht.
Berlin, den 21. März 1906.
Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[10116421 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Minna Drücker zu Bremen, gesetzlich vertreten durch den Generalvormund, Kanzlist Friedrich Rust in Bremen, klagt gegen den Fuhrknecht Eugen Häußler, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, Jägerstraße Nr. 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unterhalt gemäß § 1708 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 180 ℳ für die Zeit vom 11. Januar 1906 bis 10. Januar 1908, und von 144 ℳ für die Zeit vom 11. Januar 1908 bis 10. Januar 1922, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65 (Eingang Ostertorstraße), auf Freitag, den 18. Mai 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 22. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 8 Reusch, Sekretär. [101578]
Oeffentliche Vorladung mit Zustellung.
Zum K. Landgerichte Frankenthal, I. Zivilkammer, hat Maria Bummel, Ehefrau von Heinrich Bummel, Schmied, sie in Speyer wohnhaft, er unbekannt wo in Amerika sich aufhaltend, Klägerin, durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Scheib in Frankenthal, vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann Heinrich Bummel, Schmied, unbekannt wo in Amerika sich aufhaltend, Beklagten, Unterhalts⸗ klage erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem K. Landgerichte Frankenthal, I. Zivilkammer, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin zu bezahlen, vom Klagetage an eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 30 ℳ mit 4 % Zinsen, im Falle der Säumnis vom jeweiligen Verfalltage an, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet hiemit den Beklagten in die zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal vom 25. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen bei gedachtem Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung wird vor⸗ stehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 24. März 1906. Der Gerichtsschreiber: Orth, Kgl. Sekretär. [101568] Oeffentliche Zustellung. 6 C. 405/06. 1.
Der minderjährige Johann Heinrich Frese, ver⸗ treten durch seine Mutter, Anna Katharina Frese, in Brüssel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Günther in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kellner Johann Heinrich Rückert, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des am 5. Juni 1905 geborenen Klägers sei, und daß der Beklagte mit der Kindesmutter in der Zeit vom 11. August 1904 bis 7. Dezember 1905 dahier fort⸗ gesetzt geschlechtlichen Verkehr gepflogen hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger von seiner Geburt — 5. Juni 1905 — bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres Unterhalt durch Gewährung einer auf drei Monate im voraus zu entrichtenden Rente zu gewähren, und zwar in
öhe von monatlich 25,— ℳ bis zur Vollendung eines 7. Lehensjahres und von monatlich 35,— ℳ bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres, und das Urteil bezüglich der für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage voraus⸗ gehende Vierteljahr zu entrichtenden Beträge für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗
vor de vB Amtsgericht, Abteilung 6, in Frankfurt a. M. auf den 15. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 54. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Frankfurt a. M., den 22. März 1906. 3 Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6. [1015611 SOeffentliche Zustellung. Der minderjährige Johannes Thode in Altona, vertreten durch den Vormund, Lederfabrikanten
Johann Kluge in Altona, Prozeßbevollmächtigter: 1. 1 “
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits — den 25. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit
Rechtsanwalt Bojens in Heide, klagt gegen den Schleifer Heinrich Harms, früher in Heide i. Holst,, unter der Behauptung, daß Beklagter der Erzeuger des am 7. Mai 1903 von dem Dienstmädchen Antje Margaretha Thode in Altona geborenen Klägers sei, da er der klägerischen Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit begewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus fällige Geldrente von vierteljährlich vierund⸗ fünfzig Mark zu zahlen und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Heide i. Holst. auf den 25. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Heide, den 20. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [(101560] Oeffentliche Zustellung. 2 C. 188/06. 3.
1) Die ledige Putzmacherin Frida Schilling in Sonneberg und 2) deren Kind Ella Anna Wally Schilling daselbst, beide vertreten durch den Amts⸗ gerichtskopisten a. D. Moritz Heyder daselbst, klagen gegen den Bierbrauer Georg Emil Richard Roos, zuletzt in Sonneberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 50 ℳ als Kosten der Entbindung und des Unter⸗ halts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung an die Mitklägerin zu 1 und einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 50 ℳ an die Mitklägerin zu 2 auf die Zeit von der am 23. November 1905 erfolgten Geburt derselben bis zur Vollendung deren 16. Lebensjahres, wobei die rückständigen Beträge sofort zahlbar sahs sollen. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht, Abt. 2, zu Sonneberg auf den 16. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber
des Herzoglichen Amtsgerichts Sonneberg, S.⸗M.
[101592] Oeffentliche Zustellung. 26 O. 376/05. Der Gastwirt Hugo Vopel in Berlin, Leipziger⸗ straße 91, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Kronfeld in Berlin, Leipzigerstr. 100, klagt gegen: 1) die Büfettdame Frau Emma Hannemann, geb. Lautenschläger, in Berlin, Belle⸗Alliancestr. 65, 28 das Dienstmädchen Sophie Neumann, früher in Berlin, Eisenbahnstr. 15, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 3) die Büfettdame Brosseit in Berlin, Blücherstr. 61, 4) die Gastwirtin Witwe Amalie Schubert in Charlottenburg, Stuttgarterplatz 20, Beklagte, unter der Behauptung, daß er Eigentümer des Grundstücks, Jägerstr. 11 in Berlin, sei, daß er an die Beklagte zu 4 auf Grund zweier Miets⸗ verträge vom 27. November 1901 und 30. Dezember 1902 eine Anzahl parterre belegener Räumlichkeiten zum Betriebe eines Weinrestaurants für 7020 ℳ und 492 ℳ jährlich ve mietet habe, daß sich beide Mietsverträge infolge Nichtkündigung bis zum 1. April 1906 verlängert hätten und daß die Beklagte zu 4 mit der Miete seit dem 1. September 1905 im Rückstande sei, daß die Beklagten zu 1—3 der Be⸗ klagten zu 4 am 28. Oktober 1905 eine Neihe von Restaurationsgegenständen haben pfänden lassen und daß die Gegenstände am 17. November 1905 ver⸗ steigert seien, daß der Erlös von 301,69 ℳ, wobei die Versteigerungskosten bereits in Abzug gebracht seien, vom Gerichtsvollzieher Jonuscheit auf Grund eines vom Kläger erwirkten Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts I Berlin vom 15. November 1905 bei der Hinterlegungsstelle hinterlegt seien, daß ver⸗ geblich die Beklagten aufgefordert seien, sein Vorrecht anzuerkennen, und daß er Zahlung der gesamten Summe verlangen könne, da er an Miete über 4000 ℳ zu fordern habe, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die vom Gerichts⸗ vollzieher Jonuscheit auf Grund des Beschlusses des Königl. Amtsgerichts I Berlin vom 15. November 1905 in Sachen Hannemann und Genossen gegen Schubert — 80 M. 11733. 05. — bei der König⸗ lichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission hinterlegten 301,69 ℳ nebst Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zu 2, Dienstmädchen Sophie Neumann, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, neues Gerichtsgebäude, I. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 16. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 17. März 1906. ““ Getzlaff, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [101591] Seseaar Zustellung.
Der Rentier Fritz Träbert in Berlin, Fransecki⸗ straße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Emanuel zu Berlin, Kommandantenstr. 62, klagt gegen
1) den Herrn Wendt Freiherrn v. Paleske,
2) den Herrn Horst Freiherrn v. Paleske, beide früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des Wechsels vom 27. September 1905 über 500 ℳ per 27. Dezember 1905 und der Protesturkunde vom 29. Dezember 1905, mit dem Antrage: Die Beklagten zur Zahlung von 500 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 29. De⸗ zember 1905 und 6,95 ℳ Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, 1I, Zimmer 55, auf
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen 52. P 137. 06.
Berlin, den 22. März 1906.
Stein hauff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [1015941 SOeffentliche Zustellung.
Die Berliner Schuhfabrik G. m. b. H. zu Berlin, Schillingstr. 12. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Grasso, O. 27, Alexanderstr. 14, klagt gegen
1) den Schustermeister Heinrich Neitz. 2
frau Maria Reitz, geb. Boch nehrin,⸗ 4 88 berg Rbeinland), set zu Lüttlch, 111 Htue de ge unter der Behauptung, daß die Beklagten dem Klutz aus ihrem gegenseitigen Vertrage an käuflich 7 lieferten Waren den Betrag von 3000 ℳ schu mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen Gesamtschuldner an die Klägerin 3000 ℳ nebst 5 Hundert Zinsen seit dem 10. Oktober 1905 zu za 9 Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen va handlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer 6 Handelssachen des Königlichen Landgerichts t st Berlin, Grunerstr., II. Stock, Zimmer 73
den 9. Juni 1906, Vormittags 10 vng
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten e. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zw 1 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug s Klage bekannt gemacht. —Aktenzeichen: 55. 0 65
Berlin, den 23. März 1906. h
Plessow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts!
11. Kammer für Handelssachen. 1 [101556] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fils Deirmendjoglou 5 Dresden⸗ Ostra⸗Allee 19, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwaͤlt Dr. Max Gabriel und Albert Berent zu Berlin 029 Königstraße Nr. 55, klagt gegen den Tabak⸗ un Zigarettenhändler P. Brand, früher zu Berlin Metzerstraße Nr. 23, jetzt unbekannten Aufenthaltt aus der Lieferung von Waren mit dem Antrage: 11) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an die Klägerin 219 ℳ nebst 5 % Zinsen seit den 19. Dezember 1905 zu zahlen,
2) darin zu willigen, daß die vom Gerichtsvol⸗ zieher Schünemann am 16. bezw. 17. Februar 1906 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Milltär⸗ und Baukommission hinterlegten 219 ℳ nehst de aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin herausgezablt werden. Diese Hinterlegung erfolgte gemäß Be, schlusses des Königlichen Amtsgerichts I zu Berli vom 2. Februar 1906 in Sachen der Firma Fil⸗ Deirmendjoglou Türkischer Tabakblätter Export n C1“ 9. gegen den Zigaretten⸗ un abakhändler P. Brand, jetzt unbekan Aufenthalts, 8 8
3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Antz⸗ gericht Izu Berlin, Abteilung 7, Neue Friecrich⸗ straße 12 — 15, Zimmer 211 — 213, I Trevppe, den 22. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.
Grandke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 7.
[101555] SOeffentliche Zustellung.
Die Firma Neuer Verein für deutsche Litereta A. Bolm zu Berlin, Belle⸗Alliance⸗Platz 22, kagf gegen den cand. ing. Paul Schneider, früher ge Friedenau, Feurigstr. 12 III. — jetzt unbekannten Aufenthalts —, unter der Behauptung, daß der oe klagte auf Bestellung Meyers Konversationslexlmg Band 1—19, der Band zum Preise von 12,50 9¼ sowie eine Anzahl anderer Werke auf Bestellung liefert erhalten habe, daß Beklagter sich verpflichte habe, den Kaufpreis für Meyers Konversationzlexikon in Raten von 5 ℳ, beginnend am 1. Serpteaͤber 1900, den für die anderen Werke in Raten von 4 , beginnend am 1. Juni 1899, zu zahlen, daß Be⸗ klagter der Klägerin noch einen längst fälligen Res von 147,50 ℳ verschulde, daß endlich Berlin allz Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, der Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckba zu verurteilen, der Klägerin 147,50 ℳ, Einhundent⸗ sieben und vierzig Mark 50 Pfennige, nebst 4 %0 Ziasen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ven⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz⸗ gericht I zu Berlin auf den 30. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmel 177 — 79 II. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 60.
[101557]7 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann L. Rösner zu Berlin, Rosenthaler straße 65, klagt gegen den Dr. jur. Karl Lueder, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unte der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger in Februar 1901 gegen monatliche Ratenzahlungen don 40 ℳ Goldwaren zum Preise von 645 ℳ au Lelhvertrag entnommen habe und darauf noch 600 verschulde, auch das Amtsgericht I in Berlin vertrags⸗ mäßig als Gerichtsstand vereinbart sei, mit dem Am⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 600 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktobe 1901 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vol⸗ streckbar zu erkären. Der Kläger ladet den Beklagtar zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dam das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Neut Friedrichstr. 13 — 14, 1 Treppe, Zimmer 165 — 10) auf den 9. Juni 1906, Vormittags 9 ⅞ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesa Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeiche 42 C 1607. 05. “
Berlin, den 21. März 1906. — 8
Kuhse, Gerichtsschreiber G des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 42. [101937] Oeffentliche Zustellung. 31. C. 291/06.,1
Die Englische Dampf Cakes & Bircutts. Fabtt Aktiengesellschaft zu Hamburg⸗Uhlenhorst — Proley bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Auerbach iie Schöneberg⸗Berlin, Kaiser Wilhelm⸗Platz 4 klagt gegen den Arthur Roske, früher zu Wilhelme ruh a. d. Nordbahn, Hauptstr. 12, auf Grund dar daß der Beklagte von der Klägerin an 29. November 1905 Waren zu den festgesetzten und vereinbarten Preisen im Gesamtbetrage von 140,29⸗
gekauft und geliefert erhalten hat, mit dem Artraeh
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 4 Klägerin 140,29 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 29. Januar 1906 zu zahlen,
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erkläre
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht II zu Berlin, Abteilung 31, Halles 5 Ufer 29/31, Zimmer 8, auf den 30. Mai 1900 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht. 8
Berlin, den 21. März 1906. 1
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 31. 8
eiger und K
erlin, Dienstag, d
d Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 1 ꝛc. Versicherung. 1
idit 8 Jahgsn n, Verdingungen ꝛc.
7. Erwerbs⸗ und
erpachtunge — 8. — 1500 ℳ zu bezahlen
des Beklagten,
t s 8 und die Kosten de A
is einschließlich derjenigen des voraus⸗
“ Arrestverfahrens zu tragen. Die Klägerin
Klägerin von Gerckens &
vorläufig vollstr Flügssftret einzuwilligen, da welche die 7. Juni 1904 bei dem legungsstelle, Nr. 1091/04 begründet di biger, darunte Franz Ulrich, se Merlitschen der Amtsgeri
Amtas sei Ulrich. Die
spruch des B
schlossen dahi f Herausgabe de
den ℳ 117,30, Merlitschek am ericht Hamburg, Hi
78,20 erhe verschiedene G ten und die Firma W. Gerckens & ℳ 30 ₰ bei dem telle, hinterlegt. n der Firma F habe erauskehrun gene einen Vergleich Depots erhalten ch den Anspruch Klägerin a 8 in gehöriger ber abzugeben.
ericht Ham⸗ e vor dem ß, Zimmer Mai 1906, der öffentlichen der Klage bekannt ge⸗
st⸗u. Fund⸗ n u. dergl.
distin zu Bonn, echtsanwalt Sch
eklagten zur mündli
ufgebote, Verli V nfgeggsumge
tliche Zust Schulte, Mo
dur die Auguste Schimu der Irrenanst
Rechtsstreits Heilbronn auf F Vormittag bei dem ge
hinterlegt ha be. Klägerin e Klage dahin
569] Oeffe r für den
m Zwecke der öffentlichen 3 Wum Z Klage bekannt gemacht. n pn seit März 1906 Zinsen seit; 8s 8 Landgerichts. rufungskläger lÜlilichen Verhan Zivilkammer auf den 11.
stellen. dieser Auszu Gerichtss reiberei des 8 Stettner. entliche Zustellung. 8 —. eA. Hackmann in Sabbels⸗ aut der Aufforderun
inde Kappeln, P 8 te zugelass Mesterdes, Ee isch zu Tedlenburgellast deh zfentle
elmine Berlekamp, früher Berusungsschri Posen, den
lpfennig, alt *
nenheim wohnend, S Aufenthaltsort, Bestellung ange⸗
klagt gegen Godesberg im D immten Wohn⸗-⸗ 903 auf vorberige mit dem A. vollstreckbares
tbetrages von 260 llig zu verurteil Amtsgericht zu
ler, dann zu
eklagten auf
teil zur 8 8. zweihundert
4 % Zinsen seit
tigter: Justizrat Fis ie Fötharine Wilb Westerbeck, Geme
Aufenthalts, wegen
n, daß Klägerin ter habe eingewe 8 Depots an K. seine Einwilligu ungestele gegenu Beklagten zur
reits vor das Amtsg ljustizgebäu Uflügel, Erdges
inde jetzt Auflassung des 1½12. Kanzl
8e rt Mettingen Band 2 zc.tsschreiber des Aöͤniglich
nen din Ubcn 28 “ 7 Nr. 212 der 1a . sch “
9 *
2 4 b 3 1 2
9 2* vollstreckbares Urteil für: Der
n, ihren 1/12
Beklagte zu Wilbelmstraß
das Königliche „‚Zimmer 38, Vormittags 9 Uhr
Uung wird die März 1906.
Becher, Königlichen A ee
Zwecke der
1 des Auszug der Klage handlung
burg, Zivila
Nr. 111, auf Vormittags Zustellung wi
amburg, den Se Gerichtsschrei
zfentlichen Zuste Bonn, de
CFictischreiber des [101562] Oeff
schtigter: Justi den Dekoration
unbekannten
daß ihr der ꝛc. Farbenware
Antrage auf kostenp
Januar 19 Urteil. Die li eerhandlun⸗
5 scericht zu
wecke der öffentl der Klage bek Braunschweig,
GFeerichtsschreiber des Herzoglich che Zustellu Franz Liere :Rechtsan den Handlung n Thalwil b. Zür ten Wohn⸗
Bebauptung, daß ℳ schulde, mit dem mö 14. Juli
olstenwa Helanergtag⸗ d
10 Uhr. Zu id dieser Auszug
21. März 1906. ber des Amtsgeri wilabteilung 16.
ustellung. 8 und Maß Fbevollmächtigter:
d, kl *½ da zgeae ae üher in Königs⸗
ten Aufenthalts, auf Beklagter auf zu dem ver
uldig zu erklären schs Flur 7 Nr. 21 Kläger aufzulassen. r mündlichen Ve⸗ Königliche Amts Juni 1906, Zwecke der öffentlichen der Klage bekannt ge Ibbenbüren, den
Gerichtsschreiber des Königli
15 C 632/06. ießen, Prozeß⸗ cke bier, klagt gegen
früher hier, jetzt der Behauptung, Oktober 1905 ge⸗
ulde, en . des ꝛc. Ohrt Zinsen seit Ustreckbares zur münd⸗ as Herzog⸗ Zimmer c 41
tliche Zustellun Fhh Zurbuch zrat Giese Rob. Ohrt,
Aufenthalts,
chts Hamburg.
Oeffentliche riedrich Budde,
indthorst in Urnthorstg slenkamp,
cht III, jetzt Grund der Behauptung,
ssenen Prei
geschäft, 2 Waldau,
anwalt W Bergmann born Scha
Figentümer Dene blmächtigter; n 1) die vere b. Herfert, in Landsber 2) deren Ehemann, unbekannten Aufen daß die Beklagt
ee 100 rch vorläufig vo Fer * Beklagten chtsstreits vor d Braunschweig, 1906, Vormi ichen Zustellung! t gemacht. 21. März
en Amtsgerichts. 19.
„2 C. 147/06. 3. 88 in Crefeld, alt Dr. Deswatines lungsgehilfen een
Aufenthaltsort, hm für im Monat
haltene Pension Verurteilung
a. äuflich geliefert g
den Restbetrag von den Beklagten lärendes Urteil
Bestellung
it dem Antrage,
88† derschuszen, vollstreckbar zu
ch für vorläu kostenpflichtig zu ver nebst 4 % 3 auch die Kosten des G. 23/06 zu t ten zur mun das Königliche auf den 14. i Zum Zwecke Auszug s
8 Gerichtsschreiber Oeffentli riedrich Budde, Prozeßbevollmäch Dortmund, unbekannten
Beklagter au dem vereinbarten
und ein ₰9
% Zinsen 8han des Beklag in das Vermögen seiner * Beklagten zu
seit Klagezustellung 3 Arrestverfabrens
des Rechtsstreits
8 9 Uhr. stellung wird dieser
dlichen Verhandlung
Füchsöe Amtsgericht in Ham
Hotelbesitzer
cozeßbevollmächtigter daselbst, klagt gege Cecconi,
b 8 8 v. 3n 1906, Vormittags 9 Uh
lage bekannt gemacht.
Westf., den 21. M
Köni 2 wird dieser des g
Amtsgerichts. 1 sberg g. M. b 8 Landebrecsschreiber des Königl. in Husen bei — tigter: Re klagt gegen Altenbögg
Aufenthalts,
Der Kläger ladet erhandlung
desselben zur sen seit de Beklagten zur Rechtsstreits Crefeld auf d stellung wird
Bergmann wohnbaft, jetzt der Behauptung, ung einen Anzug ch angemessenen
Gießen klagt ge Ruppertsburg daß ihm der 112,05 ℳ nebst erurteilung zur
dücha V das Königliche 0. Mai 190
m Zwecke der dieser Ausꝛug
Wagner, Gerichtsschreiber des Königli [101567] Oeffent
bezw. Röthges, unter der Beklagte 8 Fr Jan von 112,05 ℳ nebst
agezustellung. Der Kläger ladet den den Beklagten
ichen Verhand
6, Vormittags öffentlichen bekannt gemacht.
ge Bestell eventuell au käuflich geliefert er
Restbetrag von 28 den Beklagten
g vollstreckbar⸗ zu erkl
4 % Zinsen seit Kl ien zur münd ie Großherzogliche Donnerstag, den 10 Uhr. Zum Zw wird dieser Auszug de Laubach, den 20.
s Großherzoglichen Amtsgerichts. [101572]
ellung. 8 2
8 88 Lggsadt peaus⸗ mächtigter: btsanwalt Dunker zu Lippstadt, en den 6 Wächter, früher in astenburg, 8. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf am 11. Jan
Warenlieferungen, mit dem
und darau chen Amtsgerichts. 8
4 % Zinsen 1
G. 24/06 zu n zur münd⸗
ng. 6 C 127 in Odessa, ius Burghol Schaufenster⸗ her in Frankfurt
1) für einen Betrag von Sohn des Firmen⸗ ltenen Vorschuß den Antrag auf Zinsen seit et den Beklagten Rechtsstreits vor
Vormittags der Klage be⸗
liche Zustellu Jakob Halperi r. Rechtsanwal „M., klagt gege Rosenthal,
lagte der Klägerin
Reisekostenvorschuß 78 den von dem
nder Holh⸗
seit Klagezust Rechtsstreits d
Verhandlun liche Amtsger Vormittags Zustellung w
Arrestverfahrens et den Beklagte Rechtsstreits vor das K
der öffentlichen Klage bekannt 8*
bevollmächtigte in Frankfu dekorateur a. M., jetzt un
(. 8) Gerichtsschreiber des Hamm auf
ird dieser Auszug der Firma Gebr. Hochstra
21. März 1906. schreiber des
effentliche 3 neidermeister
Große Packhofstraß Rechtsanwalt
bevollmächtigter: klagt gegen den Tannenbaum, Grund von auf Zahlung 31. Dezembe Die Klägerin I Verhandlung mtsgericht 22 8 8 Füeung wird dieser Auszug! annt gemacht. Lippstadt, d
Gerichtsschreiber des Königli
effentliche Zustellung. irt S Hüchesc in Dargwill Szodeiken, mächtigte: ü — klagt gegen den
vorgelegten 100 ℳ und inhabers Alex etrag von 35,— ahlung von .Juni 190 zur mündlichen das Königliche
lichen Amtsgerichts.
.5 F. C. 1760/05. 8. e ch in Hannover, Prozeßbevollma 8* Beunover, Erich Lehmann, Aufenthalts, u
lde, mit dem 88 Senanh 8 e Klägerin lad derenref Verhandlung Amtsgericht, en 15. M
Nr 54. Zum 3 rd dieser Auszug
den 22. März Königlichen Ahteilung 6. Oeffentliche Zu
anhängigen Sa d Julius Lüe
Albert Genri
Lütkemann
ungsgehilfen t unbekannten der Beklagte 03 käuflich gelief Arbeiten den e und zu
9 Uhr, Zimmer N lichen Zustellung wi kannt gemacht.
rankfurt a.
8 92 Gerichtsschrei
der Behauptung, tober und 8 Waren un
36 ℳ 75 ₰ schuld Hannover wohnte,
ert erhaltene † Restbetrag von * der Lieferung in
Antrage, den Bekl. rteil zu v
Amtsgerichts.
Ustreckbares U
903 zu zahlen. mündlichen
Königliche Amtsg V 1, Zimmer Vormittags enthalts, aus Zustellung üb
8 aburg, Zivil⸗ Schneidermeister abteilung 18, 8 ℳ 9: Beklagten zur Rechtsstreits vor das
5 F, in Hannover H
Zum Zwe Auszug der
S
Schröder in . in b 8*
vesbn, früͤßer in Lmgcgen 8 18. Januar
mit dem Antrage: u
ten zu verurteilen, an Kläge
nen —1 seit dem Tage der Klagezustellung
Urteil gege
klären. 1 Cbar zuden Beklagten zur mündlichen
des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ I1
seit dem 1. Verhandlung
Rechtsanwa Kläger, gegen d Kurt Walther, unbe⸗ laden Kläger den dlung des Rechts⸗
m Holstentor, 8 zn94—9 auf Vormittags daß Beklagter 1 der Klage⸗ Hambnrel gewohnt
ichen Zustellu 8 Klagnachtrag bekannt
Neuerweg 6, mächtigter: Dr. Albert Steuermann kannten Aufen Beklagten zur mün streits vor teilung 18, Holstenwallfl Montag, 10 ¼ Uhr, zur Zeit des schrift verzei
Auszug der Ladung ne den 20. Mä vilabteilung 18.
Carl Konrad
Beklagten, doss. an
Nr. 21, auf 10 Uhr. wird dieser Hannover, d Der Gerichtssch Oeffentliche e Schmidt, ßbevollmächtig klagt gegen
t abwesenden ausen, „S.e in Eibensbach, ter der Behauptung, trags vom 1 ine Mahlmüh 12 000 ℳ erkauft und der Grundstücke — Angeld von 4000 durch ein gegen S. streckbar zu erklä
jeden für das Ganze a
der öffentlichen “ bekannt gemacht.
1906. chen Amtsgerichts. 5 F. e in Kirch⸗
ebäude vor 2 rdes Königlich zu zahlen,
Zustellung. Müllersweine dnent - an it unbekanntem Müller Friedr dessen Ehefrau
w läufig vollstre Der Kläger e b kammer de den 15. Juni 1 mit der Aufforderung, richte zugelassene der öffentlichen Klage bekannt gemacht den 15.
Die Sophi hausen, Proze
Kaufs der in der. Anl Königlichen
n An daß die beiden B
7. April 1905 von nderen Liegen⸗ das am Tage Mai 1905 — cht bezablt haben, cherheitsleistung rendes Urteil für
— mburg. “ klagten lau
der Klägerin F schaften um zus. 89 Uebernah bar zahlbare mit dem Antrage “ 89 Recht zu erkennen: unter Haftung eines
s önigl Gerichtsschreiber des Kön Oeffentliche Fastellung. sen, 88c
Der Schlossermeisteren traße 17, vertre 4 venngr e naii in Posen, hat gegen
G. m. b. H.⸗, ösch zu Unter⸗ Umächtigte:
F. Schröder, unbekannten ostenpflichtige,
vertreten durch ih
Rechtsanwält und W. Sprie rüher in Firm Aufenthalts, mi
ck in Hambur klagt gegen
it dem Antrage au
arbeiten im
Berufung
g wird Amtegericht Zustellung zu verurtei
unbekannten Anteils der⸗
mit dem Antrage, die
Anteil an dem
—
W., Kuhburgerstraße 12,
stellen.
2 zur mündlichen Verhand⸗
den Beklagten Ki
ig Römheld in an
r Klage bekannt gemacht. März 1906. Keil,
uni 1906,
u ce der öffent⸗ hr. Zum Kias⸗ 8
538 t 3 Khns⸗ chen Amtsgerichts.
d älte Borchert und Rechtsanwa er üchard
tzt unbekannten Auf⸗
i Sicherheitsleistung für vor⸗
dgerichts in Memel auf Landgerichi e 9 ½ Uhr, einen bei dem gedachten Ich Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
Zustellung wird dieser Auszug der
Riecheketzchen Landgerichts.
8 Düderten Rechteanwalt den Zirkus
Aktien und Aktiengesellsch.
6. Kommanditgesenlsche ssenschaften.
ZZ“ ss Rechts — „Niederlassung ꝛc. von Offentlicher Anzeiger. 1 Banentweseg nnachunden
er Blumenfeld, frü Fü;; Vergütung für
er zu Gnesen, auf 5 Schlosser⸗ 3,90 ℳ Klage echoben 5 verkündete Urteil osen mit seiner hat der Kläger legt, unter Auf⸗ des Königlichen 11905 rie Beklagten 72 ℳ nebst 4 % 1 1905 zu zahlen. gsbeklagten zu Sstreits vo Landgericht 6, Vormittags 9 dem gedachten Zum Zwecke Auszug der
Betrage von 73,50 1 1. Juli 190
s n und ist durch das ar I. i g
ven Verhandlung des und it Falichen Amts ie Zivi 1s des Königliche vore “ 1es; 88e Klage abgewiesen wo it der Aufforderung, einen 8 chten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ bebung des ang.
Antrage einge fochtenen Urt
chts Posen vor
dem 10. Jun ladet den Berufur dlung des Recht “ Juni 190 8 9 Uhr,
t zu bestelle en Zustellung wird dieser ft bekannt gemacht. 22. März ge
anz 88 1 lichen Landgericht
Bekauntmachung. t Habereder zebefrau Ele tharina Poxleitn nun unbekannten Entschädigung dem Antrage
Rechtsanwal
Grund⸗ namens der 8
12 der Gemeinde Mettingen an “ gegen Ka
Der Kläger ladet die Be⸗ 8
Verhandlung des Rechtsstreite 8 ge —
22 Die Beklagte 8. verurtei 8 12 r. 1 ’ Jes 8. — wird dieser Auszug 790 ℳ Hauptsach
8 für angemes 2
Ftehär, 1906. 8 hieraus vom
onore Bogner
Aufenthalts, Landgerichte ,zu erkenn ilt, an die K. rom Prozeß Betrag nebst tellung zu bez⸗ des Rechtsstreits zu
au erhoben mit
at die Kosten edenfalls gegen Sicherheits⸗ sig vollstieckbar. I. Zivillamm urde Termin zur u. Freitag, den 18 iesem Termin Prozeßgerichte zu⸗ u ihrer Vertreiung zu
r öffentlichen bewilligt wurde, bekannt gemacht.
Landgerichts.
Dieselbe h chen Amtsgerichts. teaßen 28 8. Sestesesche. Fasgffnang. in Seidlitz, leistung vorläu
ug eagganwalt Justizrat Pohl gerichts P
Vorst er des K. Land⸗ ee Pesse nündlichen Ver⸗ stimmt auf ormittags 9 uU Vertreter die Bek einen beim
belichte Fischer, Louise V bonelung 8 2 früher in Seidlitz, jett aHrsch⸗ auf Grund der Behauptung, mit der u 1 dem Kläger rückständige Zinsen gelassenen 3019 bis 1. Oktober 1905 mit 63 ℳ 904 bis . seit 10.August 1904 zu welche dur schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ mese Austug der K aten zu 2, die Zwangsvo Passa
Fraa zu dulden. D
Aufforderung, W“ 3 Zustellung, ch Gerichis beschluß 2. März 1926.
ck, K. Sekretär. 44.b e Zustellun
2 fentlich 8 ton Kirchner z
ntinenwirt Anton Kir vollmächtigter:
e bekannten
u Lichtenbo 8 Alff zu chachtmeister Wohn⸗ und tenborn, Beklagten, Beklagte ihm f Waren 8 1 stverfahren
“ 88 Antrage Umeckbares Erkennt gezustellung und zur T
strei Königliche Amtsgericht ee., 3 8 8 d1I Treppen, auf 1 [101166] in
Sehben Zuftellung an 8 e 21. März 19
Der Ka daa läger, Prozeßbe
r Klage bekannt gemacht. lütit ane, us 9 enthaltsort,
Amtsgerichts. w. belescs
entliche Zustellung. C. 19/06. Jahre 1905 k
„ 2 1dw echtsanwalt und Eneng, früher in Betrag den Lurwig Behauptung ihn dur g anwaltlicher Vertretung Zahlung sei zustellung schulde Tage der Klage EE des Rechtsstreits zu ver
früher zu Lich ptung, daß der äuflich geliefert
verschulde, ch vorläufi ng der Kosten Kläger ladet
ündlichen Verh Königliche Amtsgeri Mai 1906, Vorm⸗ der öffentlichen Zustel age bekannt gemacht. 21. März 1906.
Königlichen
strei strei t zu Prüm lungdes Rechtsstreits Rechtsstreits 8 Amtsgericht in Laubach auf auf den 29. Juni 1906, Zum 3 1 öffentlichen Zustellung Auszug ecke der öff Sees enn
als Gerichtsschreiber des König Oeffentliche Zust Hundrieser Rechtsanwalt leischermei 8 unter der
lung wird dieser
Amtsgerichts
Prozeßbevoll⸗ schwatek hier, klagt arx, früher zu⸗ daß Beklagter über 250 ℳ, 6, akzeptiert habe, kostenpflichtig zur 3 8 it dem 11. M. zu verurteilen
vollstreckbar zu er⸗
Behauptunge, März 190
st 6 Wechselunko
Antrage, fällig am 11. ℳ nebst 5 % Zinsen 19 Antrage,
167,50 ℳ und der Ko⸗ en. r ae den Beklagten zur mändlichen des Rechtsstreits vor das Königliche ppstadt auf den 13. J
1906 und 5,10
Die Klägerin la chen Verhandlung des Amtsgericht
Rechtsstreits vor Rastenburg Vormittags Zustellung wir t 16. März 1906. C&
vüäglichen Amtsgerichts.
Königliche ““ 3.
wecke der b 85 Klage bekannt ge Rastenburg, den
Gerichtsschreiber des K S. Bloch,
d dieser Auszug
Manufaktur⸗ ozeßbevoll⸗
Säckingen,
Nr. 3848. Herrenkleiderge mächtigter: klagt gege
der Behau in den Jah Waren gelie des Beklagten zur Zinsen vom läufiger Vollstre Kläger lade 1906, V
echtsagent Zimmerma 85 an unbekannte Adolf Booz,
1905 auf vorhe fert, mit dem Antrag
früher in F läger dem
Verurteilung 23 ₰ nebst
keitserklärung des auf Dienstag, r, vor das 8
O. zuständige V 8 Verhandlung des
ormittags 9 ½ Behauptung gemäß § 2 gericht Säckingen Rechtsstreits. stellung wird
Säckingen, 2
mündlichen Zum Zwecke
dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
M Gerichtsschreiber. mannswitwe Auguste Selma Bräutigam, zu Scheeb r Germann in
Die Feuer geb. Müller,
Rechtsanwa Schneeberg, klagt gegen.