1906 / 74 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Teerfarbstoffe und chemische Produkte für die Färberet phosphat, Kainit, Knochenmehl Thomasschlacken⸗] instrumente, Blasinstrumente ' v 1 w 5 „Trommeln, Zieh⸗ und keerfarbstoffe

L. 9 ng * von Farbstiften und mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen Mundharmonlkad, Maultrommeln, GAechictmnd derrsaegalfestasenzundegenichen peodakten .

42 v11“ * 8 tah in Barren, Blöcken, Stangen, mente, Stimmgabeln Daurmsasten, Note eab. m ‚für die Färberei.

85 920. R. 7173. Platten, Blechen 1

89

¹ 8 ischbei irkte Strumpfwaren aller Art; Trikotagen, on 3 7

8 lle, Halbwolle

Zbren.. mente, lte, —2* ; Kobhlenteer, Kampfer, Gummi Häkel⸗, Nähgarne aus Baumwolle, ne, Röhren; Eisen⸗ tahl- Spieldosen, Musikautomaten? & 122„ 11. 85 923. K. 10 93 enagerietiere; 0 2 Flachs, Seide, Halbseide, Jute; Schnüre

88 draht; Kupfer, Messing, ö ee. 8s deürautomasen⸗ Schinken, Brech eaeea e tedsssgrn 2 —————— Uscum; EEE“ Sele,. 2—8 und farbige, baumwollene halb⸗ e Fische; eg. Flsch⸗ Saipe en 82 19, Danmenbüte⸗ uben, Schuhe, wollene, wollene und Papier⸗, Herren⸗, Damen⸗,

zwar in Form Fleisch., Frucht, und Gemuse onserven; Gelees, Eter, Han .

““ re Lupfe Zink, Zinn, Blei, Wurst, Rauchfleisch, Pökel el eräu S Nickel, Neusilber und Aluminium in Finn. und trocknete und 25K. dse gfezucferte beilmegse deeehan Zustande, und

von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kun t⸗ * Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ butter, Speisefette, Cpeife zie Feßma 8 Fanft. lech, degehcehnn. Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ Sago, Grieß, Makkaronk Fadennudeln, Kakao, metall, Quecksilber, Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, Schokolade, Bonhbons, 16

. 14/10 1905. A. Wildhagen & Co., Kitzingen üte, bi äsche; Korsetts weißblätter, Glaswaren 7/12 1906. Karl Ernst Fuuck, Radebeul⸗ Ober⸗ M. 12/3 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb Le cel Pantoffel, Sanzalen, de Nal Ebeden. ee Lampen⸗ lößnich Nizzastr. 12. 12/3 1906. „G.: Herstellung g. F Schokoladen und Gummi⸗Lakritz⸗ Brusttücher, Schürzen, Schleier 1 eg. 2. kugeln, Lampentulpen, Lampenschirme und Augen⸗ und Vertrieb chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. Präparaten. W.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ Männer, He Fe hi aber Pservedecken⸗ schützer; Prismen, Reflektoren, Bronzewaren, Lampen⸗ W.: Pharmazeutische Präparate. waren aller Art, Gummi⸗ und Lakritz⸗Bonbons, Koller, Lederjacken. en, - 5

b äufer, Teppiche; füße, Lampen, Laternen, Brenner für Gas⸗, Gas⸗ 85 939. B. 12 613. [„Pastillen, ⸗Tabletten und ⸗Zeltchen aller Art. 8 f 1s uckerstangen, Gewürze v Flonelle, Aöö1 283 füss. Sphritng. Petroleum⸗, Acetylenlicht; Lampen⸗ 19. 6634. 85 946. L. 6531. meen slun, Halladium, Wiznut, Wolfram, Platin⸗ Suppentafeln, fia Slrup, Biskuits, Brot, . er K;IvIbHvS Pes. Kisch. urd en Manschetten, Korfetts, Cöriit. keile, Papierschiime. Docht⸗ Lichte; Hartgummi. Fahr Platinschwamm Platinblech, Magnesiumdraht, Zwiebäcke, Haferpräpatate Backpulver, Malz, Honig, V besg Iha avafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ waren und zwar: Kämme, Streichholzdosen, Zigarren. DEENO 1““ eb-, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahn⸗ Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchen⸗ ö1“; bemsdens ichreinigungsapparate, Schafscheren, Härte⸗ spitzen, Tabaksdosen; Bürsten; Metalle, roh oder if 8 1 Lalarnerà lomp x888 Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ mehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack., Druck., Seiden⸗, RFsae, karden, geere, 1ns e, Gerbefette, Kollodium, Cyan⸗ Platten, Blöcken, Stangen; Messer, 8 ö . ag ggten Unterlageringe⸗ Drahtstifte; Fassonstücke Per aament,, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ 16/11 1905. Kalle & Co., Akt.⸗Ges., Biebri mittel, Pvro 2. 2 e Nes salpetersaures Silberoryd, Schlösser, Hämmer, Bohrer, 1 Meißel; 5 8 12/10 1905. E. . Bowden’s Patents Marburga dL., Messing 8b Vene ana veecbaren Gisenguß. Bnefti veehe diertan Keneaensgen he 8 Mo. 1 90. 1e 6, .. Fabrikation und Vertrie Brechwenigjaurs Natron: Goldaͤlerid, Kleneflat Fesence Sias . 8 Syndicate, Limited, e 1 . -ens 8 3 ger, Kandelaber, uve apierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ von Teerfarbstoffen und chemischen Produk W.: einsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Quecksilber⸗ Kupfer, un 1 ElferHakt. E. Schmidt, Berlin SW. 61. 12 1 Konsole, Balluster, Treppenteile Kransäulen, Tele⸗ futterale, Spiel⸗ und Landka ten, Kalender, Koti Fentten. W.: Weinsteinsäure, Zitron zaspetersä lluloid, Schildpatt, Knochen, Elfenbein; Henry . M 2 . . 1 „Kotillon. Teerfarbstoffe und chemische Produkte für die Fz eroxyd, Salpetersäure, Stickstoff⸗ gummi, Zelluloid, 5 . stellung und Vertrieb von Fahrradteilen und raphenstangen, Schi eee Spanten, Bolzen, orden, Tuüten, Tapeten heeree üir c lteg 2 ukte für die Färberei. ornd, Wasserstofffuperoryd. Salpe aolin, Eisen⸗ Schlüfsel, Rauschgold, Blattgold, Blechdosen, Serdier⸗ G.: Herstellung und Ver ldraht und aus solchem Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte Haken, Papier altes Tauwerk: reßsge 199 Umxmen, g bes 85 927. T. 3793. ordul Salzsäure, Graphit,Knochenkohle, Kaolin, 8 Ir. breiter, Becher, Kupfer⸗ und Zinnsolie; Schirm⸗ Metallwaren. W.: 8 &. 12 ü un Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steintammen, heh Photographien, photo 8 f 4 1nee r 8 vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Päkrinsäure, Pinksalz, breiter, iffe, „schi „glocken, kronen, ⸗schieber; gefertigte Glieder für Krastübertragung. S Si 2 1 1 , rzeug⸗ 1 es 1 ’. ; photographische gestelle, griffe, schienen. ⸗„ 2 1 Sealen. Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, niffe; Eiiketten Slegekmabtenehehisrac, Chrotnag, Si 8⸗ ““ Pi nb⸗ efanace Waschbecken, Eimer, Teller. g Kannen⸗ 96849. n. H und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Buͤcher, 8 1““ 88 Trockenaet tiv, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braun⸗ Töpfe; Maschinen⸗, Näh⸗, Stopf.⸗, Strick⸗, Steck⸗, Feshe 2 und Stichwaffen, Maschinenmesser, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, 8v1 8 nittel, icatine Zelken, Schiefer Tle, Delle,

3 E“ CT1I1““ 1 Schiefer, Koblen, Haar, Hatel⸗, Sicherheitsnadeln; Fußangeln, Knöpfe,. 8 rFaVO Sägen, u are, er, Tri 2₰ 8 8 8 8 . 8b ö’’ stein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, 8 8 8 Schanfeln Wtasebhe ln Pfu gsch * Korkiieber rink., Koch., Waschgeschirr und Standgefäße aus

. Dichtungs⸗ und Eisen; Drahtstifte, Niete, Nägel, Fahrräder, Firnisse, Fa. B. Ries, Braunschweig. 12,3 Drahtgewebe, Schmelztiegel torten, 5 2 8 8 Schmirgel und Schmirgelwaren; e, Klebstoffe, Wichse, Bohnermassen, Garne, 27/11 1905. Fa. B. Ries, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr. und eer vvlinder, Rohalas. herer Pesces glaser, Lampen 8 8

kerialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ 3 den Sei 1 sl : Fahrrad⸗ und Nähmaschinenhandlung.

ensterglas,¹ glas Hackungsmaterialien, nämlich: G 3 ; Zwirne, Bänder, Fäden, Seile, Schnüre, Metall⸗ 1906. G.: Faht d Näß .

Ange ghrdtschafter, Fägsäliche Köder; farbiges Glas, , ßsef Glas; Brraglas. Hohh 8 5 A Fe. he eEhtchersagh Oelescmnrür vec Liten Mäsgi⸗ nid gredegeastoerten Per⸗ W. Fabreader Retarrgzer, 1 Fe.ee K1g 6 s . arpunen, eusen, ästen, Z 8 . 8 8 uano, ere.: a. * ¹ satz, 2, er⸗, ser⸗Gespinste; Borten, matiks, . 1 2

Hufnägel, gußeiserne Gefäße; nelalleneng gefisen Feenen Lresf. nfd ge rkeenhsalcher 1.JSnsheaee 88 8 veee scleweai. Fischgre —— laa9 Seeer Fuiter, Uciume Kleider“, Kon⸗ 16c. 85 941. H. 12 410. d d

Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, st 161u““ ertreage. eas tt ViferDein Meerschaum, Cellu⸗ fektions⸗ Schürzenstoffe aus Wolle, Baumwolle,

Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton- 1“ 16“ * Se i .— rzellan oder aus mehreren dieser Halbwolle, Leinen, Flachs, Seide; Teppiche Decken, 6 17⁄¼4 1905. Laturner & Komp., Marburg

14110 1905 gahbe 2 ge. S. . Meessing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ pfeifen ; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene 186 id, Papier, nnh „L der, Sättel, Klopfpeitschen, Portieren, Gardinen, Plüsche, Samte, Rotwein, a. Lahn. 12/3 1906. G.: Seifenfabrik. W.

Vertr.: Pat.⸗Anwälte Alexander Esee enafat; Waschn, Pörlenai hafernghlen Faseena fien. Scereien, Borten, Litzen, 9 en, ETEEö““ Wagenleinen, Sattelzeug, 1— etnh 1“X“ 1G 1— Seeifen und Seifenpräparate für Wasch⸗, Appretur⸗,

Stuckenberg, Hamburg 1. 10/3 1906. G:: Export⸗ Filter, Kräne, v ringmaschinen, reibstahlfedern, 2 nte, Tusche, Malfarben, 1 8 eitzeu „Reitreitschen, Treibriemen, Bootsriemen, Bier, Sprit, Fruchtsäfte, 8; e 8

und Imporigeschäft. W. Getreide, Hülsenftlchte⸗ Füter, Faecig, B glcsagge s ghsen 8een Pastermesfer, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, 4/12 1905. Sole Iesles & Co., Reitzeug

F 2— 8 Färberei⸗, Putz⸗ und Heilzwecke in harter, weicher, 1. 1 ischäfte, Gold⸗ und Silberwaren, und zwar: Armbänder, =— h d ulverter Form, Seifenpulver, 3 Budapest; lederne Möbelbezüge, Leder⸗ und Gummischäfte, Gold⸗ und Silbern 8 Vorstecknadeln⸗ 188 flüssiger und gepulve . z 6 8 Obst: Dꝰ. zs 1 intenfässer, Gummistempel, eschäftsbü⸗ Vertr.: „Anw. B. N 8 ,n. e S vtiks: Pehresatz. esche zmuffen Broschen, Ohrgehänge, Hutnadeln, Vorstecknadeln, extrakt, Fettlaugenmehl und alle sonstigen au Sehenesetereecnera Hel 815 Pilte und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Schriftenordner, Cinraker Winkel, Reßschafte büder Fünrr b öö 5 ee v5. Sohlen, EEEE“ Hercf Fingerringe, Tafelgerätschaften, leonische Waren, 6InI Geffen Soda 225 Stärke bezw. Pottasche hergestellten Baumhar Roß⸗ Bambusrohr Rotang, Kopra, beschlä e, Schlö ¶G lds änk⸗ Ke rran au⸗ eboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, 85 9228 Finpfade W schleinen Tauwerk, Gurte, Watte, miltel, Speisefett, technische, medizinische, veege 1“ W“ 11““ 85 947. 8 Hen; 2 . j . 28. NR. 7339 Bindfaden, 8 2 8 ette; Speise⸗, technische, ätherische, medizinische ½ 8 Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebein, Treib⸗ Leg aus Fetallas büfsetten Orma. Eloben, Rechenmaschinen. Modelle; Bilder und G 88e g Wollfilz. Haarfilz. Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Fette; 2 ittel für Metalle; keime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, ge⸗ Desen, Karabinerhak gue fohchna e, eegte sar den Anschauungsunterricht und Zeichen. 1 G Zute, Scegras, Nefselfasern, Robseide, Bettfedern; Oele; Emaille und, 8 d Steinkohlen frorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf. bügel, Blechrese Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, b 8 hefe; Messerbänke, Tafelaufsätze, Glocken für Ereolin Teeröl, Creosot, Holz, und S inko sch; . und . gel, Kürasse, Blechdosen euchter, Fingerhüte ge. Estompen, Schiefertafel - 1 Preßhefe; Messerbänke, E Ceresin⸗ Napbthalin⸗ Paraffin⸗, Stearin⸗ wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ drehte. efräste ebohrte und stanzt 7, 1b stompen, efertafeln, Griffel, Zeichenhefte; .““ Lisch, Häuser, Türme, Telephone und Fahrräder, teer; 8 2 Sg Igl. Schüdpatt⸗ haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein Kolons reile;; seat gfch rte 9 gecanate Fassonmetall⸗ Zündbütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Gummischuhe, Luftreifen, Regen⸗ Kerzen; Nachtlichte, Holz, Kor. Ho S 1 . z „Tran, . 8 8 en. n. Na. S abein⸗ 28 „, Zelluloidwaren, und zwar: Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse Menagerie⸗ Schirm Mhen. Flaschenkapseln, Drahtseile, Kalk, Pu tücher, Polierrot, Pußleder, Rostschutz⸗ 1 8 8 ischläuche, Hansschläuche, Schweiß. Elfenbein⸗, Meerschaum⸗, Zelluloidwar . 8 gestelle, Maßstaͤbe, Spicknadeln Sprachrohre, mittel, Stärk b 8 S ; 8 8 rock, Gum rischläuche, L is Spielbälle, Dosen, Zigarrenspitzen, Zigarrentaschen; tiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische räparate Stockzwin 8 estan te 848 d Br 91 8 rke, 8 asch lau, Seife, Seifenpulver; 8 8 blätter Badekappen, Pneumatiks, technische Gummi⸗⸗ Spielballe, - 8 tisch orthopädische 1 und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, —— Schoblonea gFanefergnapfer⸗ i B ibnchetaben; renispiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ 8 ö“ 8 waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, ärztliche, zahnärztliche, p hse Labena Fieberhellmiltel, Serumpasta, antiseptische Mittel! Winkelhaken Rohrbr 2 en nnn lettern, piele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; 1“ Kugeln, Beuteln, Riemen; Platten aus Hartgummi; gymnastische Bandagen; tische naunsche Meß⸗ 1/2 1906. Franz Hartmann, Detmold. 12/3 1906. akriten, Pastillen, Pillen, Salben, Kokachpräbane Eee Fuchhe 5 Taucher. Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, b Gummischnüre, Summihandschuhe, Gummipfropfen, physikalische, chemische, ah n; Kontrollapparate, G.: Nahrungsmittelfabriken und Versandgeschäft. natürliche und künstliche Mineralwässer, Br argee; Fehante, düh n, erstäbe, Feldschmieden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ 1 gummi, Kautschuk. Guttavercha, Balata, instrumente; Wagen E ngeräte, W.: Bier und bierähnliche Getränke, Porter, Ale, 1 1 gen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ hiesteine, lithographische Kreide: Mit Rohgummi, . 2 E Harken, Schaufeln, Löffel, Gartengeräte, und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, und veevenrbe n; Fahrräber, W gr. ographische Kreide; Mühlsteine, Stöcke; Koffer. Tabaksbeutel, Tornister, Getd⸗ Eimer, Harken, Sc Sessel, Mund⸗ und Zieh’ alkoholfreies Bier, stille Weine, Schaumweine, Gummistrümpfe, 26 Bandagen Pessarien, zuerspriten, Cchlitt . üce er, a. erfahrzeuge, So leif teine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, 12/12 1905 2 taschen, Brieftaschen Zeitungsmappen, Hutfutte⸗ Polster⸗Sofas, e Iun n 2 s Wermutweine Fruchtweine, Fruchtsäfte, alkoholfreie & 3 b N I1Iu 8 9 ari 112 3 en, T. 1 . 3 ten, Flügel, Klaviere, ab- 5 Frucht⸗ Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations⸗ peichen, Fel mren re agenräder, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Rheinische Papiermanufaktur met Feldflaschen, Briketts, An⸗ barmonikas, Zithern, Flö r ruchtgetränke und andere Fruchtgetränke, Fru 8 - 8 e gen, Naben, Rahmen, Lenkstangen Stuckrosetten; Rohtabak, R Hermann Krebs. Mannheim. 1073 1906. G.: rale, Thermometer, Feld b 8 Drgel rmoniums, Trommeln, Blechinstrumente, uchtg E apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Pedale Fahrrabständer Farb bstoffe, Bronze. atabar Süetur eauchkabat, Zigaretten, Hepierfaheit W.: Papier. 8 thracit, Koks, Brennöl, Dochte; Knöͤpfe; Orgeln, Ha sierte, sterilisierte Milch; Fleisch⸗, Irtrakte, Sirup, Essig, Fruchtessig, Essigessenzen, Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, C hina. farben, Farbholze trat 8 d, Feesltiste Srongt. Zwarren, Fauntsbat, Schnupftabak: Lmnaleum, per. eieglabrir ve 2 zen, Polsterwaren, Strandkörbe, Leitern, Brot, Käͤse, kondensierte, stert eeMeüah ie 8— irituosen, Mineralwasser, Limonaden, Gingerale, gen; zeln, C , ; Leder, Sättel, Klopf⸗ sennige Rollschutzwände, Segel, R 85 550 Matratzen, Polsterwaren, S 1 NMa Geflügel⸗ und Fischwaren, Senf und Senfpulver, Spiri v ¹ G itõ rinde, ampfer, Gummiarabicum; Quassia, Gall⸗ peitschen Zaum * veda⸗ 8 ib 8* 6 ünde, Segel, 8 ouleaus, Holz⸗ . Stiefelknechte; Garn winden, Harken, Kleiderständer, Gefluͤ C. Bader Badeschwämme! Spiritus, 8 ranntwein, Spirituosenessenzen, iköre, Ambra, Antimerulien C“ Fche⸗ vüfa Sobkae⸗ Ae veer eder⸗ und Gummi⸗ Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, 1 8 drbde Dauben, Büderrahmen, Goldleisten, Türen, Pappe, Papier, Schre hefte, Schreibbücher, B. aitheriee che Oele, Säuren, Likör⸗ und Punschessenzen, 1 J . 1 ale, Patronentaschen, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstselde J 1 , 8 Lörbe, Dauben, T üchengerä felbölzer, bücher, Kartons, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier⸗ er, frif üchte, Speiseöle, Terpentinöl Adurangorinde, Angosturarinde, Curare Curanna, Aktenmappe Schuhel stike 8 Pa 1* . „Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, enstergewebe. bölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, bücher,. . G d Uth hische Er. Traubenzucker, frische Früchte, Speiseöle, Terpen Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia Cassia⸗ muffen 8 8' sti kei. Fersese ene, pehtesas, scals, Nesel und aus emischen diese Stoffe im Stuͤck; veFiaschenkörbe Flaschenhülsen, Korkwesten, fabrikation, photographische und lithographi 1 chtöl, Gewürzöl, Kräuter, Beerenfrüchte, Obst, . . „Cassia, 9 stiefel, Firnisse, Lacee, Harze, Kleb. Samte Plüsche, Bänder: lei rge. Flaschenkörbe, zeugnisse; Porzellan⸗, Majolika⸗ und irdene Tassen; Fruchtöl, ( . Malzs t bruch, Casstaflores, Galangal, Eerefte Peeulsnslia eN. Sg Fihe Be „Kl. 7 Plusche, Bänder; leinene, halbleinene, daum - 2 8 Korksohlen, Korkbilder. Korkplatten, Rettungsringe, zeugnisse; Porz fe, Schalen. Mosaiken, Glasuren, Fruchtaromas, Malz, Malzextrakt, Malzsurrogate, 3 medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele, Boheermafse Näh n. teeg gichse, Fleckwasser, wollene, wollene und seidene Wäͤschestoffe; Wachs. 4 .“ Korkmehl, Holz päne; Pulverbörner, Schuhanzieher, Bowlen; Teller, See de Ba der; Hosenträger, einsteinsäure, Salpeter, Aether, Schwefeläther, 23/11 1905. Theodor Sutor, Kaufbeuren. 12/3 Favendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape⸗ Wagenschmiere Schn dderk daf e ch Federtuch Filttuch. Zernstem Bern teinschmuch, 72 1 b 1 spitzen, Türkli 8 Elfenbein, Billardbälle, Wachsperlen, gummielastische Bänder; gi. Schwefelblüte, natürliche und künstliche Versüßungs⸗ 1906. G.: Parfümerie und Drogenhandlung. W.: 1 , 1 - de; Garne, Bernsteinmundstücke, Ambroi 4& feifenspiten, Türklinken, Elfenbein, Billarsbäl ürtel, Schubzeuge, wollene, baumwollene, halb⸗ . 8 trakt t lver, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment Qusllajatinde Bingfaben Waschleinen 8 vnte, Ambroidplatten Ambrosdperlen, 7 latten, Falzbeine, Meerschaum, Meer. Gürtel, zeuge., 1 Bes ; mittel, medizinische und tierische Oele, Hopfenextrakte. Haarwasser, Brennesselwasser, Enthaarungspulver, V rinbe, 2 „We n, Tauwerk, Gurte, Watte, Ambroidstan en; kün B .8 S laviertastenplatten, Falz 3 B ne, seldene, leinene, leonische Besatzartikel; mittel, . vS2n. e. Keonnenblumenöl, Tonkabohnen Huebrachorinde, Bay⸗ Wollffilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaate, Hanf —5„ 2. Uhlle, Slumens Waeden, Fahnen 9) 8 8 1 Sannpfehr. Zelluloidbroschen, eee. Griffel, Stahlfedern, Bleistifte, 85 912. M. 8413. Fümrdeaffe RMacgpashen, 6 cvhel. um, assaparille, Colanüsse, Veilchenwurzeln, Jute, Seegras, Ne⸗ selfasern, Rohseide, Bettfedern; wi ler und chemische Präparate für photographi 1 1 EEöä1 Zelluloidröhren, Zigarrenspitzen, Jctuhrketten. S 8 Zahnpag a, Räucheressenz, 8b Insertenpulder, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ Wein, Schaumwein, Bier, Porter lih Malzextrakt’ Zwecke * für photographische G““ R mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumvps Liem v.d

bres 8 fte letten, Schneiderkreide, zeutisches Prävarat

8 ppenkͤpfe, gepreßte Orna. Kreidestifte, Pinsel, Paletten, 98 1 onig, Blutreinigungstee, pharmazeutisches Präpara

mys, Lim w Iu““ böö5 Bebhersieafe Kregoentralltn Sehebeen. Bedece, spfengssfe ö Rheumatismus, Drusenpulver für Pferde,

i * . 8* 8, o⸗ reb AIem. b . 3 utz⸗ d 0 1. L 8 flanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; naden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, 88 988. 82 I1n. n. . . vme Buchob latten, Klingelzüge, Pbonographenstiste. Metall, las Marmor; natürliche und künstliche (A Ichhrd uchsbaumplatten, . ge, * 8** 1☛ 1 . 1 Hgn Kognak, täther, Rohsp Spri eßhefe: 1/12 fK. 1 le „38s. 85 948. Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, aat. Fruchtäther Roßspiritns Sprit. Preßhefe; 1 N. zerin⸗Fabrik von F A. 1“II Reis, Graupen, Ro Feigen, Datteln. Sago, keile, Webstoffe aus Wolle, Halbwolle, Baumwolle, 14/6 1905. Steck Piano⸗Gesellschaft mit be 8 Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ nschalbedefsteineleonische Waren Gold⸗und Silder. (Fohn * Cie., Vefim V Fabrikation und Vertrieb von Musikinstrumenten

isse NMoes 8 8 8 8 3 8 S 8 Büͤ 4 8 2 Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, aus Alfenide, Negenndellen; Schüsseln und Beschläge 8 A. Büttner SW. 61. 10/3 1906.

1 . eSen 8* uhleisten, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Seifen, 1“ Nast. mnd Fresspulver für Sameine. Mullguther

Ereosotal Casaefsia Senh. Fabens Meaaige Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum. becrrcn as 1 peck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, Ftaine. Herenn Kken npbalt, Fern, ffür Kühe, Insektenpulver und Insektensalben. 3 dnalen . S ozuvfr, gefshnce Silese hontoffer u8s ba Feren aigbenten —— . 4 Sehen. [ g. u. Wien; Vertr.: 88 Grieß, 18.eee Jute, .ℳ. Halbleinen, Jacquard⸗ und schränkter Haftung, Gotha. 12/3 1906. 8 3

kleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für bänke, Tafelnutsäben Telnnd Silbergespinste Messer⸗ .. C. Fülürt F. abre 8. enmgge 8 3 Füehsöhanen Zehnoff, Hohschif Seres⸗ mehee bebebbbabee iss Weatisae Tepe ne nannaneg gchen

Pserdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ minium; Sährittenschecken ewinüch 8 W V 1 Süen. S8e brFabrit. F. Kenen. ENZZ11“ wollene, stückfarbige, wollfarbige oder bedruckte und Pianos, pn

und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten,

Spi tile, Gebläse, 12 1 erglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, m. venleeg „(Spielen von Tasteninstrumenten, Ventile,⸗

1 Ponellan: Gummlschuhe, Luftreifen, Regenröcke, . und kosmetische Präparate 8vö . Pern kalas, optisches Glas; Glasroͤhren, Isolatoren Tuche: n. Lolchaa e setg enn däneae Not . .d Natenblatten swwie ig. wnpenteit teapfbelter Hanüschube; damper Gummischläuche, Hansschläuche ee 1 Mittel zur Pflege und Erdaltung ber 98 aus Glas, eee . Sertgefmer s Femseesebhezer vons lase et den Lenannten, Saftrumzenten; und, Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kron⸗ S weißblätter, Badekappen, chirurgif 48 . (Zähne und Ha⸗ inper kanit, Fiber und Holz; Glasperlen, Majolfka, . ffuchter. Anuündelaternen, Banenlichlamen S de hee Aö. 8 Hebepeüpncet, erbedahe vre esenne mosäan Bheede ee Sehe Spacbüchsene an. 22 85 936. C. 3780. 309. „R5. .

*,2 natlonslampen, Petroleumfackeln, Gestalt von Platten. Ringen, Schnüren, Kugeln. 8 8 u“] 3 efangene Stickereien; Rüschen, Festons, reibstahl⸗ . 1 6 z ““ Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glüh⸗2 d R - . eiman. , 8 85 931. R. 7425. inte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ 6111 1902. Carlowitz u-8 trümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nas -. Zeunteln und Riemen: Dosen. Büchsen, Serdietten⸗ 654 ssen, K 1

34

1 scke, Nachtlichte; Oesen, ringe; Federhalter und Platte *. 1“ 1 läser, Tintenfässer, Kopierpressen, Kopierbücher, Li⸗ & Co., Schanghai u. Ham⸗

ärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektz ische Gummischnüre, Gnmmnhenmdstehe hasfanefense 8 8 . 2 Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, . burg. 10/,3 1906. G: Heizapparate: Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut. Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme. 1 8 Malleinewand, Siegellack, Paletten, wmfech 8 Import⸗ und Exportgeschäft. a Füimnse. geig. und Malzdarren, Petroleumkocher, Stoͤcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister., Wandtafeln. Briefwagen, Seren Rercgenmaschiaer⸗ .: Werkzeuge aus Eisen, 8 er,helettrisg. Kochapparate; Bentila iosg. Geldtaschen, Brieftaschen. Zeitungsmappen, Photo⸗ 5/1 1906. Max Rudloff. B C Modelle; Bilder und Karten für 8 Zeichenunterfcht; Holz. Stahl 88,2 28 88 & & Ppgka e; 2 orsten, hürsten, 2 esen, Schruhber, Pinsel, daealduge Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale. sraße 14 10/8 1906 G. Seeh. othenius. 55.övx Estompen, Wiesen Kant Messer, Gabeln, cheren, G“ . 8 scuorz.

uäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Fend techer, Brillen, Feldflaschen Taschenbecher, Maulk-. seifenfabrik. . Feß Parfümerie⸗ und Toilette⸗ sichenhefte, Malutensilien; Patronen, Wiener Kalk, Sensen, Sägen, Feilen, . 1— G Te bicgretnigunggaphorate, Bohnerapparate, Kämme, körbe: Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder 6 eiletteseisen. und a 8 3

8 Stärke 8 G -, 1 Keea 84 4 . utztücher, Polierrot, Putzleder, Putzwolle, Stärke, Beile Hie 89ꝙ—g wämme, rennscheren, Haarschneideapparate raffiniertes Petroleum; Petroleumätder, Brennöl, 85 925. K. 11123. vns 85 932. St. 32705. hessee,g. Puppentbeater; Zündhölzer, Amorces, Stichwaffen. Naähnadeln,

Seräenge Kegagte,ncgesteniehtezazn. Recect iaan Feain erceh. Sese cogh ddeaejezant gt, Recggenren, Bäaa. Näöneschgehegein,gee Hestnveln. Hutnapi s.

1 218 Iwe 7 ¹ 8 9 29 pfe; arratzen, volf en; 8 d5 - Holz, 8 8 b 8 5 2 nadeln, 8 2 8 e 1

5 Heerpfeil⸗ Heratgl. Peertsngen.g 8 8* e-. vbe 2— Leüern 88 G 8 1 R N El 1N 8— ees Scgsathn: 22 EEE Hcer. Mchair . Ümmetwecke

H. Duder, Zahnpulver, arnwinden, n, Kleiderständer, Wäscheklammern 1 1 .“ autabak, n ; 812* snade 8 Asur. kossen

kosmetische Pomade, Haaröͤl, Bartwichse Haarfärbe- Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Kz H. , 13/12 190 ““ Segel; Betten, Zelte; Uhren, ; Biskuits. Parfümerien (ausgeschlo 8“ 1 e⸗ in . Vaarfe D „Fässer, Körbe, Kisten, Käste 8 J⸗ 8 1905. Dr. Otto C. Strecker, Da 1 Rollschutzwände, Segel; 2 waren; Biskuits. 1 2 27 abrik Herbstoli, Herbst un. Blescenb. Meschten; Phosphor, leisten, Türen, Fenster; bölzerne äte; Stiefel. G und Vertrieb von Auswaschtinkt . obelins; mte, üsche; leinere, Gumm 2 1 Vertr FPeam gg*

Schwefel, Alaun, Bleiorpd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ bölzer⸗ Bootöriemen, Seae ieürapenir 125 graphische Zwecke. W.: für buge. baumwollene und wollene Wäschestoffe, Fpelare Flanelle, Merinos, She, mgten lüschdecken,⸗vorhängen und ⸗matten. 4 Mohatr. 1ee n. Lnan e 88 Sch arsaabar

salh Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ korke, Flaschenhülsen Korkwesten, Korksohlen, Konk⸗ graphische Zwecke. 1“ Kattuns, Cretonnes; Wachstuch, I —2 hemden, s 1 eet Glasperlen. rimmerdecken, Mohair⸗Krimmervorh nge, veae

stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkoblenstoff Holz. bilder, Korkplatten, Rettun gsringe, Korkmehl; Holz⸗ 1“ Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern abrvwidst 5 Preßglas, Fensterglas, Glazpriem ies und Geld⸗ Krimmermatten, Krimmerplüschbezüge. 9 —— 5949 C. 6065

Felbeftnactensaeaneg. n en. —— späne, Strobgeflecht; Pulverhörner Schudanzieher, 8 Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; Butter und Margarine. Poörtemonna 8

erbeextrakte, erbefette. Kollodium, Cvankalium, spitzen, Stockgrif evrin⸗ ü1-eh 8* sasetech nkalium, Pfeifenspitzen, Stockgriffe. Türklinken, Schildpatt⸗ XX“

/aRknE 75, æ„

Silb bd, unte 2 7 8 2 * .

38. 9 8 d 8 9 50 1““ 82 1““ 8 ; Entwickler und chemische Präparate c., Seiden⸗, Pergament⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und 3)11 1905. Hintz’ Fabrik, 89 il fab ih nl Eisenoxalat, bälle, Klaviertastenplatt Wüörfel, Falzbeine. Erf 1u FNechelcni sht Zwecke. Karton und Pappe. Schildpatt. R. Hinz, Gr * chterfelde⸗ üle en 8⸗ 10 einsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure. Kaltum⸗ beinschmuck Meers —. Würfel. Falzbeine, Elfen⸗ Wurzeln, Blätter, Blüten und Samen, Getreide, Berlin, Chausseestr. 74/76. . 8 bichromat, Queckf [beroxpd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ däcal deZecs igeaschanme ——— 30/11. 1905 n⸗ 12. 85 935. Hülfenfrüchte, gemrocnetes Obs e gerrhsen hült⸗ 12/3 18 * ve. für Brussig 8 CD., Ober-Cunnersdortf. 8 uperoxpd, Salpetersäure, Stickstofforpdul, Schwefel⸗ spitzen, S f Ee“ 8 8 ttensen . 22b⸗n G 3 23/6 1905. Carl d Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekon . Holz⸗ und Papierbearbeitung. 82 Salzsäure, Graphit, Knochenkohle. Brom, Stahlschmuck. Mankel sätze, 1 = 8 On 19,3 1906. G.: Herstellung und Ver⸗ 6 und Fisch

. z ettenfadrik „Cairo“, . - b 1 Bambusrohr, Zucker⸗ * Kontorausstattungen 2 17/⁄/1 1906. E 883 1906. 1 2 ochen zte Ornamente aus Zellulose Spinn. trieb von Zigarren und Tabakfabrikaten. W.: 8 Otto Bernhard . . Kork, Rohbaumwolle, Flachs, Vogel⸗ 87 t Brussig & Co., Ober Cunnersdorf. 12,3 1906. Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glauber. räder, Trepp f . & 1 8—— 8 5 8 n b Buschmann rohr, Nutzholz, Seegras, Kopra, Palmen, Vogel⸗ Briefregistraturen, Karten⸗ salz, Eacsbune . Kaolin Eisenvitriol, Zinksulfat, Bienenkörde 8 Be gaesntersan Benen G 8 en. E] 18 1 8 1 10/13 1906. G.: 1u1 Wolle, Baumwolle und Seide. Stopf⸗, Stick⸗ und Zeituhren, Zeitstempel, b und n☛ la⸗ eemeE Lr Chlor eenisc. orthopädische, gymnastische, geodä⸗ Exportgeschäft. 12 b Aetherische Oele. dcs.1 e- e 2 Cche V St T. 2 1 8 6 s 3 1u“” . 2 1 Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, csinfekt. beßi 8 II ’1 Ohzokerit, Marienglas, Asphalt, 51ö —— Meßinstrumente. Wagen zum 82 1 Zigarren⸗ 1 Desinfekrions⸗ schläge, Beg ggen Luverte, Rauch- 8 Schnupftahak. nn nämlich: Korksteine, Korkschalen. Kieselgurpräparate, Fe 5 ES Lel Wübes⸗ mteh Wund . heseire n h eeasn 86. 1 ev 44 nern Eag, e..en1-oos 2a. ehe, verseaalde. Sälte Behesgheenegeeiben „édelkern 21 omade, eife 7 A5 N ersie d Vertrieb von Eisen⸗ 8 Pletten Jute⸗, Kork⸗ und Asbest. Isolierschnur, und ün eEe E . 3 8 Hertenngg 6g

8 8 IZiac fabrik. W.: Zigarren, Zigaretten b amburg, federn, rohe und gewaschene Schafwolle, Felle, register, Zeichenschränke, V₰ 88 Schnupftoda Zigardctenpapier Seffrwütna elamnef. pikrinsänre. Pincjaft. Arsenik, baumplatten, Uörgehäuse: Maschinenmodelle I 1 8 1 Ferdinandstr. 17. )J-h . 5 Häute und Korallen. Web⸗ und Wirkstoffe aus Zeichentische, Vorsortierer, Rauch.⸗, enzin, orsaures Kali; phot phis cken⸗Ho tise K. ep.* 8 8 N . 15 3 1 . ogra Trocken⸗ Helz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, G W11“ 2 Nähgarne. Zwirne. nfemase ae Schreib⸗ 388. n e, elektrot 1 8 W.: Arzneimittel, 6. 8 maschinen, Re Selg. Katechu. Braunstein, Kieselgur, Erre. Marmor, tische, photograpbische ig. * 8 Konservierungs maschinen, Vervielfältigungs⸗ onservierungs. MMgelltht =IhW - 8 1 1— L“ 3 1906. 2 Verkauscautomaten K 1 ittel für Holz, 9 Fhh 8 86 apparate, Drucksachen, 8 20711 1905. Loeser & Wolff, Berlin. 1278 Dichtungs⸗ und Hackungsmaterzalden. Bessa Frasesdnc,verh g n. chinen, b .1 V 8 v e hn WWIISIh 1 Kataloge, vefuche Um⸗ G. und Pabakfahrik. W.: Zigarren. büchsenschnur, Hanfpackun eeae,Sbee⸗ e Fr. . 1 ;. Hlatate, Etiketten, Akten⸗, egegr Sch ☛☚— Srri 9 . wasser, Toiletten⸗ Pdesciesane asltsersüe derifgeren cefesfe Stricmaschinen und 811I11“ und Vertriek, von arl be er, 8 en estfil Pumpen, Förders . x 2 8 iechwasser, Zahn⸗ EkI eh. 81 390g; * „öffel, Schußwaffen, Schlöͤsser, utensilten sowie alle zum 30%1 1906. Lindau % Winterfeld. 888 vostorfschalen, Flaschen⸗ und Büchsenverschlä ami Reibeisen, Karto ch pulver, Haaröl; eebee Süehlwahen. W. Loen 12,3 1906. G.; Fioarten. und Tadaksahrk gbes. Asbestpulver. Asbestvappen, Asbestfäde rots 8 Kasserollen, Bratpfannen

Riegel, Bruchbandsedern, Scherenkerten. Lochen und Aufbewahren von hudch. 8 8 kgeflecht, Asbesttuche Astestvapi . ¾ 1 chs, 1 s 2 6 Sehtchich ptänemdcgh Saölästerbaken , echatis e daüüen N Seen Iiöaretten Wach. e 3 iche, 1 tpapiere, beft⸗ . 1 8 2 8 3 9 n öN. rmi ereẽ 9 8 8 v“ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Baandh A Ser Lien. ü. 2 Ah 188 2ne & G,e . Biebrich 1 1 parate, Luftkissen, Stroh⸗ und Fililüte, Gummt. semen, Bgsbelee, Faffeemuͤhlen, Pfeffermuͤhlen und Schuupftaboke b

beutel, Gummischuhe, stiefel, puppen; gestrickte und] Bau⸗ und Möbelbeschläge. tungen.