1906 / 75 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. Greifswald 0, Puttbus 4, Güstrow (Warnow) —, ; Warnow) 0, Kirchdorf auf Poel 2, Lübeck (Trave) 7, Eutin Schwentine) —, Schleswig (Schlei) 0, Flensburg 1, Gramm ladsau) 6, Westerland auf Sylt 0, Wyk auf Föhr 0, Husum 0, 111“ Elbe.

Torgau 0, Roßlau (Roßlau) 0, Dessau (Mulde) 0, Scheibe Stadtilm

Saale) 18, Neuhaus a. R. (Saale) —, Jena . 0., G Sonders⸗

Rostock

Saale) 15, Dingelstädt (Saale) 10, Erfurt (Saale) 8, ausen (Saale) 8, Nordhausen (Saale) 0, Greiz (Saale) 3, Altenburg (Saale) 1, Halle (Saale) 2, Eisleben (Saale) 1, Bernburg (Saale) 1, Glauzig (Saale) 0, Brocken (Saale) 18, Quedlinburg 0, Harzgerode (Saale) 13, Zerbst —, Magdeburg 0, Neu⸗ trelitz (Havel) 4, Kottbus (Havel) 0. Dahme (Havel) 0, Berlin (Havel) 1, Blankenhurg bei Berlin (Havel) 1, Spandau (Havel) 0, Rein⸗Beeren [(Kr. Teltow] (Havel) 0, Potsdam (Havel) 2, Branden⸗ burg (Havel) —, Belzig (Havel) —, Kyritz (Havel) 0, Gardelegen Aland) 11, Waren (Elde) 8, Marnitz (Elde) 5, Schwerin (Elde) 8, Dömitz (Elde) 5, Uelzen (Ilmenau) —, Lüneburg (Ilmenau) 8, Neumünster (Stör) 6, Bremervörde (Oste) 1.

Weser.

Brotterode (Werra) 34, Schnepfenthal

Meiningen (Werra) 10, 1 1 hr 2 Fulda (Fulda) 13, Schwarzen⸗

9, Witzenhausen (Werra) 0, orn (Fulda) 13, Cassel (Fulda) 3, Uslar 22, Driburg (Nethe) 12, Herford (Werre) 11, Nienburg 8, Scharfenstein (Aller) —, Brocken Aller) 18, Ilsenburg (Aller) —, Wasserleben (Aller) 8, üe⸗ 4, Helmstedt (Aller) , Celle (Aller) 3, Göttingen (Aller) 0, Flausthal (Aller) 29, Seesen (Aller) 11, Hannover (Aller) 6, Bremen 1, Oldenburg (Hunte) 2, Elsfleth 1. v Kleine Flüsse zwischen Weser und Jever 0, Norderney 0, Aurich 0, Emden 0. Ems. Gütersloh (Dalke) 3, Münster i. W. 5, Osnabrück (Ha Löningen (Haase) 3, Schöningsdorf 4. 8* Coburg (Main) 4, Frankenheim (Main) —, Gelnhausen (Main) 2, Frankfurt (Main) 0, Wiesbaden 1, Geisen⸗ heim 0, Birkenfeld (Nahe) 0, Marburg (Lahn) 2, Weilburg (Lahn) 0, Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) 9, Bizburg (Mosel) —, von der Heydt⸗ Grube (Mosel) 2, Trier (Mosel) „Neuwied 0, Hachenburg (Sieg) —, Siegen (Sieg) 5, Müllenbach (Sieg) 7, Cöln 1, Crefeld 0, Arnsberg (Ruhr) 16, Alt⸗Astenberg (Ruhr) 17, Dortmund 0, Essen 2, Kleve 2, Aachen (Maas) 3. Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen: März 1906 in Czerwonken mm Schmelz⸗ Marggrabowa wasser. Neidenburg „(Weichsel) Altstadt Bromberg Schivelbein Habelschwerdt Schwarmitz Wang Ostrowo Samter 1 Jena T

Ems

Darmstadt —,

(Rega)

b

(Oder)

b

Nordhausen (Elbe) Potsdam Schnepfenthal Fulda Schwarzenborn Uslar

Celle 3 Clausthal Schneifelforsths.) (Rbhein)

V (Weser)

„v. d. Heydt⸗Grube

—SYVVöSS=SES 05 ö2öhINSSe

J Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

x. ¶rʒxe

1) Untersuchungssachen.

102292] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den 8 Wilhelm Starzmann, 10. Komp. 19. Inft.“ Band Regts, wegen Fabhnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der K 356, 360 der Mitlitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchttg erklärt. Nürnberg, den 24. März 1906 Saccht der K. B. 5. Division. . bho VI Kri Lucas, ü Generalleutnant— riegsgerichtsrat. [102288] Bekanntmauachung.

In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen und Soldaten 11. Klasse Georg Pusl der 12. Kom⸗ pagnie K. 2. Infanterieregiments wegen Fahner flucht wird die Fahnenfluchtserllärung des Beschuldigten vom 19. Mat 1904 noch Aufgreifung und Einlieferung desselben in Untersuchungsbaft gemäß § 362 M.⸗St.- in G O. aufgehoben.

München, 29.

K. Baver. Gericht der 1. Division.

NmIMFANANMHM RXXxBEvNASFNNNR EITHxrvAxN N1 2) Aufgehbote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[102117] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rvkestraße Nr. 19, Ecke Franseckistraße belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 164 Blatt Nr. 7130 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsdermerks auf den Namen des Bauunternedmers Alfred Schalz dierseldst eingetragene Grundstück, destehend aus Vordereckwobmngebände mit Hof. am 18. Mai 1906. Vormittags 10 Uhr, durch das Gericht, N F 1

(102119] Zum Zwecke de in Anse üb egenen Infanteristen lege &

Frau Kaufmann

Berlin, je zur

Heof b. 1) Stall!

ist zur

das

21 8

gabe von Geboten

derücksichtigt und

Diejenigen,

[102118] unterzeichnete Neue Friedrich.⸗ straße 12 15, Zimmer Nr. 113— 115, drittes Stock. werk (I11) verstkeigert werden. Das unter Artikel Nr 17 185 der Grundsteuermutterrolle als Karten⸗ blatt 30 Parzelle 1734132 mit einem F öcheninhalt von 8 à 83 qm verzrichnete stück ist nach Nr. 32 309 der Gebäudestenerrolle einem jöhr⸗ lichen Gebändesteuernrtzungswert den 15 600 zn

chelrhten Krosky, Srundstücks

Bertha

stener nicht veranlogt. Der Verstei das unterze ist am 31. Januar 1906 in das Zimmer getragen. 85 K 8 06 seigert werden. Verlin, den 10. März 1906. besteht ank der Königliches Amlsge I. Abteilung 85.

Beobachtungs⸗

2) der Frau Lina Müller

und Remise Grundstüch am 8. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. Nr. 12 15, Zimmer Nr. 118/118, drittes Stockwerk III, versteigert werden. Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 20 395

stehendes Recht ha Nr. 23. Erteilung des Zuschlags „sweilige Einstellung widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Berlin, den 13. März 1906. Königliches Amtsgericht I. Abdteilung 85.

Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufbedung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Anklamerstraße 11,

legenen, im Grundbuche von den Band 70 Blatt Nr. 3545 zur Zeit der Eintragung

Nr. 113/115,

8 8 Uhr.

Name der

station

V

Name der Beobachtungs⸗ station

g in

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

24 Stunden Barometerstand

Temperatur in Celsius Niederschl

Meeresniveau und

Schwere in 45⁰

reite

richtung,

Wind⸗ stärke

24 Stunden

Celsius

Niederschlag in

2

Temperatur in

Oe Meeresniveau und Schwere in 45 Breite

Barometerstand auf

5 5

Borkum

Haparanda

88 743³ 2 SW 4 745,4 SSO 2 halb bed. 15,4

SW 4 wolkig 2,8

V

763

—₰½

N 2 wolkig ziemlich heiter

Kestum

762,0 NW Zwolkenl.

Ruͤgenwalder⸗ münde

Riga .

752,2

Windst. wolkig 3,2

vorwiegend heiter vorwiegend heiter

761,4

WNW 2 wolkenl Wilna

Pinét

750,7 N

Schnee 2,4

0,1

728 8 NN 2 beiter

Petersburg Wien

1 —755,1 NNX. Zbedeckt 749,2 21

758,5 NRW 4 wolkenl.

ee v. 17

bedeckt

757,5 N 5 ziemlich heiter

Neufahrwasser Memel.

Aachen

ꝛmeist bewölkt Prag

760,6 W

Iheiter 12

755,3 NN 4 wolkig.

753,9 NNW 2helter Rom

Regenschauer

749,5

NV bedeckt. 11,0

Florenz

750,7 S.

1 wolken!. 1,8

763,5 SM8O 1 beiter ztemlich heiter

Hannover

Regenschauer Cagliari

752,3 N. 4 beiter

11,4

762,7 NRSE wolkenl.

Berlin .

ziemlich heiter Cherbourg

7622 NO

wolkig 4,6

Dresden

7602 NW. 2 wolkenl.

761,1 WMNW S Clermont

JS=SSNSNS S

Nachm. Niederschl.

753,2 SW

29 *₰ ¹

Breslau

meist bewöltt Biarritz

751 5 SW

8 3 wolkig 4 bedeckt

758,2 W 3

Bromberg

756,7 NW 4 b meist bewölkt Nina

Metz

Fan.

——

760,6 O 4 ziemlich heiter

Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

763,0 NO Zwolkenl. vorwiegend heiter Lemberg

7882 Windst. 753,5 WNW 4 wolkig

—2 75 5] —2,IS5

5,5 2

wolkig

750,2 SSO bedeck

9,8 0

761,2 NO Zwolkenl. semlich heiter. Hermanstadt

München

ND wolkenl 761,1

3 ——— NO sbeiter meist bewollt Triest

750,6 OCNDO 5 wolkenl.

22

Stornoway

(Fünelmsbav.) Brindisi

748,2 S

5 4 Regen 20

767,2 vorwiegend heiter Livorno

749,8 NDS

1 wolkens. 8.,2 0

Malin Head

(Kiel) Belgrad

751,6 N 2Regen

V 12,0 20 V

54 —47

768,8 NNO 2 bbedeckt

Valentia.

(Wustrow i. M.)

ziemlich heiter 50 5 NRW

lwolkeni. X6825 1wolkenl. 13,8 5

768,1 NNO 1 wo ziemlich heiter

Seillv

„ND Swoltig 05 0.

(Gönigsbe., Pr.) 763 3

MO 4 bedect 225

ONO 5 wo Regenschauer

Aberdeen

—— L. (Cassel

J2N

wolkenkl. 3,0 0

Säntis

551,7 NW

766,1 WNW 2 ziemlich heiter

Holvhead.

Wick.

(Magdebvrg)

Regenschauer

(GrünbergSchl.) meist bewölkt

767,0

N 2

768,2 ONO Jwolkig

Iale datr St. Mathieu

(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter (Friedrichsb af.) meist bewölkt

152,6 NO 6

758,9 NO. 6bedeckt

land ist das Wet stellenweise sind trockenes Wetter

Wllssingen Helder Bodoe Skudesnes

Skagen

ONO 4beiter NSO wolkenl. 764,6 O. 2 wolkenl. 736,7 R6 Schnee 715,1 WNW 8 Regen 1.,6 5 Inhalt: 1) 757,3 W 1 wolkerl.

(Gamberg) 8

758,5 vorwiegend heiter

Nr. 19 des

d Ko

Karlstad

Windst. Dunst W 2 wolkenl.

Stoctholm Wtsbdy .

V Offentlicher

Zwangsversteigerung.

r Aufhebung d

g des in Berlin, Grenzstraße Nr. 19, be⸗ im Grundbuche d 49 Blatt Nr. 2681 zur Zeit der Eintragung

von

des Versteigerungsvermerks auf Sauermann, geb. Schulz

Marie

Hälfte eingekr

enthaltend die Bestandteile; à Vorderwohnhaus mit inks mit Abtritt, c. 2) Stall links,

quer,

der Gebäudesteuerrolle dei einem jährlichen J wert von 3590 mit einem Jahresbetrag von 126 60 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist Grundbuch

Aufforderung, Rechte,

am

die des Verfabd

des Dersgeeeverxmeh auf den Namen der ver⸗

Buchhalter Johow, verwitwet gewesene geborene Grunow, eingetragenen besteht, lädrlich 624,00 Frbäudesteuer, dagczen zur Grund. 11- Juni 1906, Vormittags

soll

sichnete Gericht, Neue Friedrichstruße 13/15,

im dritten Stockwerk, ver.

Das 4 à 34 qm große Grundstück de 245/94 von Kartenblatt 18,

eingetragen.

soweit sie zur Zeit der März 19606. tragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buch nicht ersichtlich waren, steigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ anzumelden und, steller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht bei der Verteilung des Versteige- rungserlöͤses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. welche ein der Versteigerung entgegen⸗ ben, werden aufgefordert, vor der die Aufbebung oder ceinst-

spätestens

752 5

7544

SW 2 beiter

Söus beer. Fleisch. 5) Pol NW 4 heiter

Reichsgebiet.

Anzeiger.

82*

10.

Portland Bill 763.7 NO Aheiter Ein Maximum ein Minimum unter 737 mm nordwestlich

herausgegeben im Reichsamt des Innerr, vom 23. d. M., geg

Februar 1906. 3) Versicherungswesen: die Beaufsichtigung vprivater Versicherungsunternehmungen durch die

4) Medizinal⸗ und Veterinärwesen: öb 8 betreffend die Einlaß⸗ und Untersuchungsstellen d. inland eingehbende Fleisch zeichen nachträglich zugelassener Untersuchungsstellen für ausländisches

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Bankausweise.

1 Nebel =12.1 AX bedeckt ³22

52 1,7 über 768 mm liegt nordwestlich von Irland, der Lofoten. In Deutsch⸗ im Nordwesten heiter;

ter 8 ziemlich kalt und Niederschläge gefallen. ist wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

————õ——õ

das Deutsche Reich“, hat folgendern 2) Finanzwesen:

„Zentralblatts für

nsulatwesen: Exequaturerteilung

Nachweisung der Einnahmen des Reichs vom 1. April 1905 bis Ende

Bekanntmachung, betreffend

für das in das Bekanntmachung, betreffend die Stempel⸗

Ueiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem

————

auf Aktien und Altiengesellsch.

844* NIILNELVB

Rechtsanwälten. 1“

chiedene Bekanntmachungen.

und in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 15 556, bestebt aus Vorderwohnhaus mit Hof und besonderem Abtritt und Wohnhaus quer, Nutzungswert 6030 ℳ, Ge⸗ bändesteuer 28 Der Versteigerungsvermerk ist am 5. März 1906 in das Grundbuch eingetragen. den Namen 1) der Verlin, den 20. März 1906.

geb. Perl, Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87.

beide zu . beherhe ih

Erundstücke. 1101018,

er Gemeinschaft, die

Umgebungen

den

2** Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Die Firma Vereinigte Cigaretten Fabriken Aktien⸗ esellschaft in Stuttgzark, hat die Einleitung des Fusgedoisverfahrens beantragt zum Zwecke der Kraft⸗ soserklärung der ihr angedlich abbanden gekommenen, Grundstück von ihr selbst ausgestellten, auf den Inhabder lantenden

rundstuck Aktien Nr. 8*, 89, 90, je 12 25 1898, 5 äder je 1000 Dieser Antrag ist zugelassen und dutzungs. Aufgedotktermin bestimmt auf Samstag⸗ den

10. November 1906, Vormittags 11 Uhr, 1806 Saal 55. Der Inhaber der Urkunden wird auf.

4 gefordert, spätetrens im Aufgebotstermine seine Rechte Ein. bei dem Gerich e anzumelden und die Urkunden vor⸗ Rin- zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde. u“

Den 21. März 1906.

Der Gerichtsschreiber Dr. Henßle

[102112] Aufgebot. Auf Antrag der Gutsbesitzer Wilbelm und Franz (Harth zu Oderpeißen bei Berndurg wird der Inhaber; der angeblich abhanden gekommenen, im Aktienbuche Blatt 9 Nr. 44 auf den Namen des Gatsdesißers Karl Dietrich zu Werden eingetragenen alzen Aktie des Zörbiger Bankvereins von Schröter, Körner & rens herbeizuführen, Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zörbig ds über 200 Tlr. aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend. 20. Oktober 1906, Mittags 12 Uhr, arberaumten Aufgebotstermine seine Rechre bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die

soll dieses

besteht,

9 5 Xe 28

26. Februar Es ergeht

im Ver⸗

wenn der Antrag-

Urkunde klärung der ÜUrkunde erfolgen wird.

Betrage fünfundzwanzig Prozent mit 100 = 125 Fr. eingezallt find. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberci des biesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165. spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Dezember 1906, Nachmittags 2 Uhr, anderaumten Aufgebotstermin, daseldst, Hinterflügel. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlober⸗

222 85

Hamburg, den 12 März 1906. Der Gerichtsschreider des Amtsgerichts Hamburg. Adtceilung für Aufgebotssachen.

[102116] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Angsvurg 6. März I. Js. folgenden

Beschluß

erlassen: Die auf den Antrag des Pripatiers Kaner Schlag von Osterbofen unterm 24 Februar 1906 bezöglich des Anlehensscheines des Lotterieanlebenk der Stadt Augsburg vom Jahre 1864 Ser 1572 Nr. 24 über 7 Gulden angeordnete blungksperre

bat unterm

wird wegen Zurückanahme des Aufgebotsantrags und die hierdurch erfolgte Erledigung gebotsverfabrens wieder aufgehoben⸗

des ganzen Auf⸗

Augsburg, am 6. März 1906. 1 Der Gerichzsschreiber des K. Amtsgerichts.

92580 Die von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungk⸗ Gesellschaft Janus in Hamburg am 14. Män 188 ausgrstellte Reserve iu Police Nr. 56 151, auf das eben Hermann Bernhardt in Magdeb⸗ lautend, in angeblich verloren. Es werden daber a0 melche Ansprüchde an dieses Dokument zu per- meinen, hierdurch aufgefordert, solche sofort, spätestens jedoch bis 25. Mai 1906, bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend machen.

der Aktie erfolgen wird. 8 Zörbig, 21. März 1906. [102115] Aufgcdot. Daz Amtzgericht Hamburg hat e folgendes Amgebot erlassen: Emile Henricot in Court⸗St. Erienne, Belgien, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres jur Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutterotd und O. Scharlach in Hamburg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 8. Dezembder 1898 von der Gesellschaft Süd⸗Kamerun auf den Namen von Emile Henricot in Court⸗St. Etienne

Umgebungen Berlins

*

ses Grundstück am 10 Uhr. durch

Nr. 3671 einen Anteil von 400 = 500 Fr, von we⸗

Aktie vorzuleger, widrigenfalls die Kraftloserklürung

ausgestellten Interimsscheines Serie B Nr. 1613 über 8 lchem Wechsels Nr.

Hamburg, den 25. Februar 1906. Lebens⸗ und Pensions Versiche Gesellschaft 8 Janus in Hamburg. Dr. Schmerler. Kalbfleisch.

[102114]

Die Firma Charles in Berlin N0. Georgenkirchstraße 37, vertreten durch den Irftim Steinaun in Berlin W. 8, hat das Aufgebot 4605 über 90 ℳ, am 31. Jannar 19

1“

Vielfach beiteres, meift

klären.

von Charles Lehmann au t, von A. L. Rochs, Inh. G. Neumann akzeptiert, fällig in Potsdam zm 28. Mai 1906, mit Stempel und Blanko⸗Giro der Firma Charles Lehmann, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Linden⸗ straße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ÜUrkunde erfolgen wird. Potsdam, den 22. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1

[102113] Aufgebot. F. 5/06.

Der Ziegler Friedrich Wehrmann Nr. 28 in Nalhof hat im Aufgebotsverfahren bezüglich der auf 257 Grundbesitze Band II Blatt 15 des Grund⸗ uchs von Nalhbof in der 3. Abteilung unter Nr. 1 tir den Bauerrichter Wehrmann in Nalhof als Vor⸗ mund des unehelichen Wilhelm Runte zu Linderhofe aus der Schuldurkunde vom 4. Februar 1848 einge⸗ tragenen Hypothekenforderung von 150 und der unter Nr. 3 für den Colon Wehrmann Nr. 31 zu Nalhof aus der Schuldurkunde vom 2. Februar 1876 einaetragenen Hypothekenforderung zu 600 die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten be⸗ antragt. Es ergeht daher die Aufforderung an die jetzigen Gläubiger der Hypotheken, in dem auf Dienstag, 6. November 1906, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit solchen aus⸗ geschlossen werden sollen.

Alverdissen, 21. März 1906.

Fürstliches Amtsgericht.

[101115] Aufgebot. F. 2/06.

Die minderjährigen Geschwister Hugo, Oskar und Robert Schneider, vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Rudolk Rebhschuh zu Zschornegosda, haben das Aufgebot der über die im Grundbuche des diesigen Königlichen Amtsgerichts von Zschornegosda Band 5 Nr. 216 Fol. 217 auf den Namen ihrer Mutter, der am 3. Februar 1905 verstorbenen Frau Anna Frev, geborenen Schüler, verwitwet gewesenen Schneider aus Costebrau, in Abteilung III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen, ihnen, den Antragstellern, bei der Erbauseinandersetzung über den Nachlaß der eingetragenen Gläubigerin zu gleichen Rechten und Anteilen überwiesenen, zu fünf Prozent verzinslichen Darlehnshypotheken von 300 Tlr. = 900 und 350 Tlr. = 1050 gebildeten, verloren gegangenen Hopothekendokumente vom 21. Dezember 1869 und 28 August 1872, bestehend aus den Schuldurkunden vom 21. Dezember 1869 bezw. 28. August 1872 und den Hvpothekenbuchsauszügen vom 4. März 1872 und vom 5. September 1872, zwecks Neuausstellung beantragt. Der bezw. die Inhaber dieser Hypo⸗ thekendokumente werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 10. Juli 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, seine bezw. ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Hypothekendokumente vorzulegen, eFrg die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Senftenberg, den 14. März 1906.

Königliches Amtsgericht. [101985] Aufgevot. 11“

Im Grundbuche von Wahrstedt Bd. 1 Bl. 31 sind in der II. Abteilung unter dingliche Lasten und Beschränkungen des Eigentums unter Nr. 2 b Ab⸗ findungen für:

1) die Ehefrau des Arbeitsmanns Bischoff zu Hehlingen, Wilhelmine Friederike Dorothee geb. Kauert,

2) die Ebefrau des Arbeiters Prein zu Bahrdorf, Katharine Sophie Dorothee Auguste geb. Kauert,

3) die Edefrau des Gärtners Schöndube zu Oebis⸗ felde, Henriette geb. Kauert,

4) die Ehefrau des Arbeiters Sleffen zu Grafhorst, Sophie Dorothee Friederike geb. Kauert,

eingetragen. Der Eigentümer der dort verzeich⸗ neten Brinksitzerstelle No. ass. 51 zu Wahrstedt, Brinksitzer Wüͤhelm Kauert daselbst, hat glaubhaft gemacht, daß die Abfindungen längst gezabhlt, die Ab⸗ findlinge gestorben und ihre Erben unbekannt seien. Diejenigen, welche Rechte aus den Eintragungen her⸗ leiten zu können glauben, werden aufgefordert, diese spätestens in dem Aufgebotstermin am 18. Mai 1906, 10 Uhr Vormittags, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Abfindungen auf Antrag des Eigentümers gelöscht werden sollen

Vorsfelde, den 16. März 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Helle. [101988] Aufgebot. 8

Auf Antrag der unverheirateten Charlotte Göttert zu Aschersleben wird deren Bruder, der Schneider Ernst Richard August Göttert, geboren am 10. März 1853 zu Magdeburg, zuletzt wohnhaft zu Aschers⸗ leben, der seit ungefähr 15 Jahren von da ver⸗ schwunden ist und von dessen Leben seit fast derselben Zeit keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, d spätestens im Aufgebotstermine, den 26. Ok⸗ tober 1906, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Z mmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft ber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Aschersleben, 16. März 1906.

FKhoaigliches Amtsgericht. 1019900 Es haben:

a. der Tischler Wilhelm Teuber zu Dresden,

b. die verehelichte Bergmann Emilie Ossig, geb Tschersich, 8

c. die unverehelichte Anna Tschersich,

d. der Bergmann Heinrich Tschersich,

zu b—d aus Reutfort bei Gladbeck,

e. die verehelichte Fuhrwerksbesitzer Anna Kr. geb. Zobel,

f. die verebelichte Berta Winkler,

zu e und f zu Bad Salzbrunn,

g. die verehelichte Hilfsbahnwärter Emilie Hau⸗

schild zu Nieder⸗Salzbrunn

den angeblich verschollenen Fleischer Karl Teuber, geboren am 14. August 1851 zu Nieder. Salzöbrunn als Sohn des Fuhrmanns Johann Gottlob Teuber und dessen Ehefrau Jo⸗ hanne 8b 8b Hoffmann, für tot zu er⸗ er

beantragt,

zeichnete Verschollene wird auf⸗

gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Freiburg i. Schl., den 19. März 1906. Königliches Amtsgericht. [101986] Es ergeht folgendes 1b Aufgebot.

Anna Maria Messemer, geb. Kirschthaler, Ehefrau des Maurers Andreas Messemer in Queichheim, hat beantragt, ihren Bruder Jakob Kirschthaler, geb. am 20. Oktober 1867, früber Kellner in Queichheim, vor etwa 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, für tot zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom 17. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Landau, Pfalz, den 19. März 1906. M

Kgl. Amtsgericht.

[101991] Aufgebot. F. 3/06. Die Ehefrau des Arbeiters Johann Georg Weppler, Kunigunde geb. Schüler, in Hattenbach hat beantragt, die verschollenen Geoorg und Justus Schüler, zuletzt wohnhaft in Hattenbach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Niederaula, den 17. März 19068. Königliches Amtsgericht. [10226 ²] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen Aufgebot. .“

Gegen Franz Albert Deifel, Bäcker, geboren am 14. Februar 1873 zu Rottenburg a. N., Sohn des verstorbenen Kaufmanns Franz Deifel in Nür⸗ tingen und seiner verstorbenen Ehefrau Wilhelmine geborene Entreß, zuletzt wohnhaft in Nürtingen, im Jahre 1887 oder 1888 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1889 verschollen, ist auf Antrag des Her⸗ mann Deifel, Konditors in Heidelberg, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung ein⸗ geleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 9. Oktober 1906, Vorm. 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrtgenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 24. März 1906.

[102294] Aufgebot. X“

Die verwitwete Gerichtsvollzieherfrau Marie Krause in Margonin als Miterbin ihres verstorbenen Ehe⸗ mannes, des am 7. März 1906 hierselbst verstorbenen Gerichtsvollziehers Gustav Krause und als gesetzliche Vertreterin der anderen Miterben sowie der Könia⸗ liche Obersteuerkontrolleur Franz Weinberg hierselbst als Nachlaßverwalter des Nachlasses des Gerichts⸗ vollziehers Krause haben das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Ausschließurg von Nachlaßgläubigern des Berichtsvollzeders Krause beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlasß des verstorbenen Gerichtsvollziehers Gustav Krause spätestens in dem auf den 28. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht. Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit

efriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Den Gläubigern, welche sich nicht melden, haftet nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Etwaige Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Margonin, den 21. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

[101993]) Oeffentliche Bekanntmachung. 8 In dem von dem Kaufmann Richard Koppe zu Berlin am 17. Januar 1905 errichteten und am 16. März 1906 hierselbst eröffneten Testament ist der Neffe des Erblassers, Georg Koppe, dessen Aufenthalt unbekannt ist, bedacht. Berlin, den 16. März 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 95.

[101992] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 23. März 1906 ist der am 8. November 1830 in Balga geborene Seefahrer Martin Kluge (alias Klug) für tot erklärt worden. Als Todeszeitvunkt ist der 31. Dezember 1881, Nachm. 12 Uhr, festgestellt worden.

Heiligenbeil, den 23. März 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

[101987277 Durch Ausschlußurteil vom 20. März 1906 sind folgende Wechsel vom 2. Januar 1905, ausgestellt von der Firma W. Kämmerer Nachf. Inhaber Gustay Richter in Burg, angenommen vom Schuh⸗ warenhändler Hermann Oppenheimer in Hamburg: K. über 217 ℳ, zahlbar am 22. April 1905 in Burg, b. über 200 ℳ, zahlbar am 10. April 1905 daselbst, für kraftlos erklärt worden. Burg b. M., den 21. März 1906. Kdoönigliches Amtsgericht.

[102131] Oeffentliche Zustellung. 1 R 41/05. 8. Die Ebefrau des Steinträgers Heinrich Niewald, Anna geborene Stuke, in Bielefeld, Schildescher⸗ senß „Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heine in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann Helnrich Niewald, früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Bellagien für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 31. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und der Beklagte auf den Antrag der Klägerin hierdurch öffentlich geladen. Bielefeld, den 20. März 1906. mnmnann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[102128] Oeffentliche Zustellung. 1. R 19/02. 2.

Die Ehefrau des Kaufmanns Otto Girke, Malwine 8 Lier, in Minden, Königstraße 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fasbender in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Minden, auf Grund der Behauptung, daß er sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 21. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 22. März 1906.

Biermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[102130) Oeffentliche Zustellung. R. 36/06.

Die Ehefrau Bergmann Stephan Walichowicz, Marianne geb. Pogorzalla, in Erle bei Buer, Bismarkstraße 153, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Meuser in Bochum, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Bommern bei Witten, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 und des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 6. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 22. März 1906.

Pantföder, ‚Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [102006’6 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Anna Langer zu Brieg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Böhm, klagt gegen ihren Ehemann Schuhmachergesellen Josef Langer, zuletzt in Brieg, jetzt unbskannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Parteien am 28. Oktober 1894 die Ehe geschlossen, daß aus der Ehe 5 Kinder hervorgegangen und am Leben sind, daß der Beklagte die Klägerin Mitte März 1901 verlassen und seit dieser Zeit sich ziel⸗ und planlos in der Welt umhertreibe, ohne sich nur im geringsten um sie und die fünf Kinder zu kümmern, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Brieg auf den 11. Juli 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brieg, den 17. März 1906.

Dienstfertig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [101596] Oeffentliche Zustellung. E) 29/06.

Die Ernestine Toska Milda Burkhardt, geb Gasch, in Dresden⸗Strehlen, Residenzstraße 40 Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhardt in Frei⸗ berg klagt gegen den früheren Hotelbesitzer Wilhelm Otto Paul Burkhardt, früher in Döbeln i. Sa., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Grund von § 1567 Abs. 2 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klaägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg zuf den 17. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschyeiber des Königl. Landgerichts

Freiberg, am 22. März 1906. [101588] Oeffentliche Zustellung.

Der Glasmacher Paul Förster zu Weißwasser OaL., Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Levi in Fhesh ladet seine Ehefrau Fanny Förster, geb. Jenack, früher zu Weißwasser O.⸗L., jetzt unbekannten Aufenthalts, behufs Leistung des ihr durch rechts⸗ kräftiges Urteil des Landgerschls Görlitz vom 5. De⸗ jember 1905 auferlegten Eides und zur muͤndlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Görlitz auf den 109. Juni 1906, Vormittags 91¹0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 4. R. 15/05.

Görlitz, den 19. März 1906

Der Gerichtsschreiber des Landgerlchts. [101165] Oeffentliche Zustellung. 10 R. 10/06. 3.

Die Ehefrau Wilhelmine Heinze, geb. Illgen, in Hannover, Bäckerstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dietz in Franksurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Pändler Julius Heinze, früher in Frankfurt a. M, Nonnengasse 9, letzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptund, daß 1A1AA“

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

der Beklagte bereits im Jahre 1892 die Klägerin verlassen habe, wie sie ihn nicht ernähren wollte, und von ihr verlangt habe, sie sollte sich der Unsitt⸗ lichkeit bingeben, er sich auch wiederholt Ehebruch hat zu Schulden kommen lassen, mit dem Antrage Königliches Landgericht wolle die unter den Streit⸗ teilen bestehende Ehe scheiden und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Khniglichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf Donnerstag, den 14. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 19. März 1906. „Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1015831 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Steinsetzer riederike Steinecke, geb. Elling, in Klötze, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Neumann in Sorau N.⸗L., .82 gegen den Steinsetzer Karl Steinecke, früher in Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 9. Juli 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Femn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 22. März 1906.

Bombe, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich

[102004] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Frieda Johanna Caroline Wilbelmine Krause, geb. Voß, in Schwerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ladendorf in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Carl Wilhelm Krause, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer N des Land⸗ gerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 31. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 24. März 1906.

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [102126]

Margaretha Kiefer, geb. Dinges, in Kaiserslautern, durch Rechtsanwalt Sr. Wertheimer daselbst ver⸗ treten, hat gegen ihren Ehemann Wilhelm Kiefer, Invalide, früher in Kaiserslautern wohnhaft, z. Zt. unbekannt wo abwesend, Klage erhoben mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung in die öffent⸗ liche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 16. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal II, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird vorstehender Auszug bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 24. März 1906.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

8 Mayer, K. Obersekretär. 1102002]: Oeffentliche Justellung. 3R.51,05.10.

In Sachen der Edefrau Maria Uhl, geb. Marquard, in Kiel, Mittelstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Daltrop in Kiel⸗Gaarden, gegen ihren Ehemann, den früheren Kassierer Georg Uhl. früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 19. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Kiel., den 22. März 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[102007] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 11.05.

In Sachen der verehelichten Schneidermeister Emma Peters, geb. Albrecht, zu Köslin, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ladewig zu Köslin, genen ihren Ehemann, den Schneider Karl Peters. zuletzt in Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagter, wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits und zur Abnahme des der Klägerin in dem Ürteile des Königlichen Landgerichts in Köglin dom 15. November 1905 auferlegten Eides vor die dritte Zivilkammer des Koniglichen Landgerichts in Köglin Auf den 27. Juni 1906, Vormittugs 9 1— mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten C richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Köslin, den 20. März 1906.

Höft, Aktuar

als Gerichtsschreiber des Königl. Land erichts. [101590] Bekanntmachung. R 772/06.

In Sachen der Fabrikarbetterin Anna Schmid in Muͤnchen, Heimeranstr. 44, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Moeßmer II. dier, gegen den Tagloͤhner Ludwig Schmid, früher in nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Kage, unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühr 22 de öffentliche Sitzung der I. Zivilkannner des K. Land⸗- gerichts München 1 vom Mittwoch, den d. Pamt 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimunt. Neze wird Beklagier durch den klägerischen Vertreder mit der Aufforderung geladen, rechtsettig ebmen de es⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassegen Nedhdsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt end dantragen. zu erkennen: