8 vr 150,00 G Ges. f. elekt. Unt. 103,4] 1 V. Brl⸗Fr. Gum. f. ele 8 .104, 1 1 1
Gum.] 3 Ver. B. Mörtlw. 10 . 1090b G do. do. uk. 0e 1 Ver. Chem. Chrl. 12 7 [213,250 Görl. Masch. L. C. 1 1 1 b „ 8 K Ver. Dampfzgl. 15 4 [150,00 bz G agen. Text.⸗Ind.1 41 1— Stahlw. eich 9 nz u“ 6 226, Hofbr... 14 1Nannesmannr. g d K 88 226,00 bz G anau Hofbr 8 1 . 8 91 8 — anzen er un onig ich Preußis
Herdbrand . 84,002 — ermannmu. ¹ EE1G 8 eereiganb. 6 :1 s140,50G andel Belleall. 11 b Berlin, Donnerstag, den 29. Mä 8 2* Donnersta 2 1 “ 1 —— 82 8 2U. 8 — — 9 9. März
lbernia Bergw. assage abg. 129,10 G arp. Bergb, gy⸗ 1 1 1 1 1
—
6
Hemmoor P. 3. 0 Ae. Orensten Kovpellls 2* Nordd. .“ d ere B 1 e 8Sess Här he eilage
12ee!
Nr. 1 — 162 b 1 aucksch, Masch ““ . . V.A. 1 Ver. Harzer Kalk 7 :10]ʃ1129,1 “ . b 8 Ci — 7 1 Vere Ztanastote. ,16 1 [271,75 bz G do. chberg Leder 8 Peniger Ma 1 G V. Knst. Troitzsch 18 1 [276,00 do. Mnch I1 Hochd. V. Akt.nv. 128088 eiersd äne . 8 Ver MelrHahr 8 890 90 6z G Helvos elektr. V zchd. O. Jarhw. 20 — 5,50 b; 0. Vorz. 7 o. Pin 8 8. zchstes üige nen V 7 [152,75 bz G Irl-Wag. Bz. 4 do. Smyr⸗Tep 5 11 101,00 G do. 2½ do. St.Pr LitA. 7 [196,00 ct. bz B Phön. Bergw. 8 do. Stahlwerke 199 ,30 bz G zsch. Eis u. St. 12 12 4 1. 239,50 bz G laniawerke 10 vpen u. Wissen 9 190,00 3G 1914 söhee Bessg b 8 83599 lauen. Spitzen 10 5 Ther Ulet 10 200,00 bz 8 tel⸗Wolfeb. offm. Stärkef. 1 205,00 bz G ongs, Spinn. 99255 eot Irnr⸗e. 0 142,50 B konv.. 8 10[174,75 bz G 1 6 6
5 5520
—
Berlin, den
Die Meldungen, Marokkokonf 3 Börse einen
— —
— Sonmn
vPEEBE guagö2
un Wagg. 1 1 [331,75 G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 16 304, V Hefnenee ehee. 4 [290,10 bz G Preßspanunters. 0 74,25 G Vogel, Telegr.. 84473 b 5 Hote⸗ Disch . 1 [97,60 et. bz G athen. opt. J. 242,00 bz G Bogtlnd. Masch 1 2485 15 d9. 884 Howaldts Werke :10 1108,00 b Rauchw. Walter 41 104,50 G do. neue 184,50 ct. bz G] Hirschverg. 8 ver104 Hüstener Gew. 8 ee Feadoög. hätnd 189 9990 K.-n2 46 196,00 bz G öchster 8 Soge 1.7 122, eichelt, Meta 210,25 Vogt u. Wolf. 2. .10 8 101,25 bz G Vosgt u. Winde 4 297,00 bz Vorw., Biel. Sp. 8
do. neue W1 . Hünmsnm. 8 8 5 8 eeegs 4½ dt. M.. 7 [128,7 ein⸗Nassau 22 vamhgere V 1 e 2Sbz8 do⸗ Antbrazit. 100 b;G Vorwohl. Portl. 8 11775 bz G Wanderer Fahrr 24 99,10 G Warsteiner Grb. 4 112,75 bz Wffrw. Gelsenk. 10
Füse, Berseep. 12 235,00G do. Bergbau.⸗ 42 85 enf 6 [107,00 bz G do. Chamotte 0 119,00 bz G Wegel. u. Hübn. 165,00 bz B Wenderoth..
vensc.g8. do. Metallw rich. Asphalt. . 75 G . Me . Jeserich do. do. Vz.⸗A. 18. 0bsc. WernshKammg 203,00 bz G do. Vorz.⸗A.
— b0
4
gE —-1221 —
———qg E .
owe
büege Ge 2
Ilse Bergbau 102/4 Jessenitz Kaliw.. 102 4 ½ Kaliw. Aschersl. 100/4 Kattow Bergb. 100 3 ½ Köln. Gas u. El. 103,41 König Ludw. uk. 10 1024 öni 102
8
v “ — kusindustrie am S., 9. und 10. Febrnar 1906
Das Bestehen und 1 1 ö“ .e Entstehen selbständiger Gebilde Die Zentrale für Spiri indufirie hte die Arregung zu einem Zusammens auf beiden/ Verkaufswert vom Oste 1 le — Spiritusverwertung. weFn2er 8 Sriritasproduzenten. Die veefaffe Ieba. 8 geh geeer “ Fae be⸗ Denkschrift essen wurde — man den . eena 2 Inter⸗ ältnis g egrüͤ Syndi b ider Organisation und e C F B rasch offenbar, und ürn ss mber n Prüfung unterzog auch be ger “ desakesadikcs amn üüe nrsanse ahn. A m. b. H., Berlin Ke — für Spiritus. wen Seee rEereeg für ..-eAe.Be-hn 5 8g die östlich bezw. sargsüfisar ttssac tsepahrt gedet. gnes,n diittorischen Verhandlungen im Reichsa keitung der kentra. lichen und dandes Deutscher Spiritusfabrikanten als der wi Ver. Plape ein Untergeld, für die in 1g naette nicamne keshen 16 chsamt des Innern. ben. I8ea. ögieit Form für das damit bashe wirtschaft⸗ aritätsplätze ein Aufgeld Refin zofstaurt wondemetgnegnnee Einleitung. vndikat 8 geschaffene Spiritus- mitteldeutsche Stationee eö 4 auch, dem Wertverhältnis entsprech end,
8 8 * ammern 15 2 N 8 8 — 2* mit Be n 5 4 29. Mär. ê d L rennereigewerbes und der d. Organisation mit Heri gleich gesetzt worden. Das vor Bevründung d 1 88⸗ . .e; A mirtiche 170-s 8 Bahn, gith — “ nstonerdeset von 1887 bewirkte durch die im Ver brenner, die das Robprodukt vef diln. veaaeeve ver der Spiritus⸗ Ehon S Unternehmergemimn des Käufers Fe-eeg; zu — Teil . 8 1* 1 8 — 7 83— 18 Kr 8 . nten Preisstande mpündn 8 8 Ver⸗ gereinigt 5 . 42 A* 8 d der Spritfabrik zo 1 ohnung der frühe A 8 8* a nunmehr. di 142,00 bz; G Leovoldzar. uk. 10 10214 p 5 nmttelbar eine Vermi e empfindlich hohe Verdrauchsabg gereinigt oder ungereinigt verwe 8 V. en, die es fin heren Abnehmer des Bre 4 450 5 — 187,2 — ine Verminder inländis Verdrauchsabgabe sich seinem 2 - g erten. Das Vertragsverhältnis f stattfindet, so stell des Brenners auf anderem W 184,50 G Söwendr. uk. 10,102 41 1.4109— do. 187 — 187.25 deselbe Zeit be ninderung des inländischen Verdrauchs einem Wesen nach als ein Vertragsverhältnis stellt8 „so stellen sich die Paritätssä derem Wege 50C — e1 raumm d n Verbrauchs. Um s Jen na ein in sehr große Brenner e ünsii aritätssätze fast all in fü 88,g0 b Lothr. Cem. do. 182,50 Abnahme 8. lgann die Ausfuhr zu versiegen, die noch i ommissionsgeschäft da emn E groper Umfange gehaltenes ier erheblich günstiger xr t allgemein für den hbo. B.. Nebe. 2 ₰½ ꝑMedr e zos esüsgern ber eclahrat. vfeer der et ⸗ vssns eeee . Säft dar. Den in der Centrale für Beechaltenes —Feder Brenner 7it Ferege as (de früdenhen Aerkanfstedtngungen 1 beriie bien 18e. 1001 dachert. en der Spiritusweltmarkt vecieher zuf einen Abschluß geder 2*rAn⸗Abr O. bereinigten Spritfabriken stehen als Auftrag⸗ hat die Fracht bis zu vener, sahrseing Paritätsplatz zu wählen. Er —öx ((8 1.16.“ 88 Vesloch 8 ½ 0 8 Has⸗Pe. a Jahre 1887/88 auf 42 sa richteten Zollpolitik der Einfuhrländer gegenübe Brenner gegenuüber, v je ag- F — 8,8 olten Platze do. Walzmühle 0 — 95,60 bz . Sächs. Guß H 1 291, 0bz Wlldelm V⸗Akr. ü8.L. 1 .e — 8 Roggen. 1 12q 8. Lne- auf 42 sank und dann weiter in so schneUlem Maßee gegenüber durch den Se . x einzelne sich der Centrale Frachten, darunter auch diejenigen 28 188 weren alle anderen do. ellston 8.Sn 8 do Kammg B d. s en baG 8 4 sisb I11 bis 288 ——8 8 1-28b chnitt 5 Jadre 1890/1898 nur 14 Millionen in derpflichtet hat. tvertrag vom 29. März 1899 (Anlage 1) ie werenn, trägt, ebenso wie den Transpotiverli en die Königsborn Bg. 7 71,30 d;G S.⸗T. dr.T raunk. 8 46. et 8 1 Vorz.-A. . + 80. 171 lbaahme In n ☛ 2 angten. * sie ungünsti 8 s 8 er n Für die Ges 1 N. e den Brennernm. 8 ¹ ust, 9— Syndikat. Königszelt Porz. 9 262,00 bz G do. St.⸗Pr. 1,5 4 14 8. Wilmered.⸗IAdg. Fr. e — Ad mn Serdemder mit 1.50 darf auf die Produktion. (Ein Je, ⸗Prahenisf. drückten die “ . der Zentrale für Spiritusverwertung sind nach dem Peritstepfageblben,8 bschlagspreise stufen sich demnach je eshedegt ͤII1““ aegebhrer 8E1ö11““ Ficch ser Famateranen 1cöüeötras & 4 un Jalar G aa Gebr. Koͤrting. 8. N.60 bz G aline Salzung. 8 f 1 sii2. Zer de G Wirt Haßehne. 264. dzch⸗, [AMont Ceni 1 scht 450 Db. Die Verrirgerung des gesan sür die Zeit vor 1887. Uebereinkunrt“ bexannt (vgl. Anlage 4), geregelt 6 Der abgeliefert K Jourd. 15 15 56,50 ct. bz G Sanger Msch. 10 4 1.10210,00 bz G d. S 8 385,00 b G Mont Cenik . Hafer —— g des gesamten Umschlags außerte natu 8n Sämtliche den Hauntyert ge 4), geregelt. „Der abgelieferte Spiritu 9i 5 b Feeman venen. 8 h - 8*9 8 ncee eüct 19 48 1eS 1. de 8 üind Bergw. 1 *n 2 . 88 en Wikengen auf die — ö mäß dem Verwerth ... Semeeg verpflichteten Brenner haben in Käufer oder zur 1. 2 8 -. e-9 unmittelbar an den Kronprinz Met. 25 118 00 bz G SaxroniaCemwent 54, 8 4 1.1 100,10 G Wurmrevier.. 81888 Neue Sodensci. 102 oder Minderwert Ruhbig. heüe⸗ Ueßen dort so stark nach des be Benen g. Form für 3 — Spiritusfabrikanten die äußere beft Spritfabrik gesandt. Durch ie V. zur Reinigung in Fr Krüger K C. 9 1hx Scäf.u. Walk- 6 — t . 57, bzG Zec. Kriehit elC do. Hes ei nk. 9 188 Mais geschäftslos. Ae. godebuns idre Tättgkeit gänzlich a. örsen zu deitrag von 5 ₰ für das Hektolil üuß gefunden. Aus dem Mitglieder⸗ estimmungen in einer Hand wird die mögl einigung der Versand⸗ Kruschw. Zuckerf. 825,00 b; G Scalter Grub.19 F54 e 5& .Sg eizenmedl GE. 100 8e) Nr. A. ““ Breslau, Danzig, Königsberg. Stiün US des Verbandes i abt werden die Unkosten der Frachtverhältnisse wie der vMch. gun tige Ausnutzung üövverbusch 12,25 bz G de ewis Kam 4+ 8 2 . 352, 12 8 2 DHamu.n enm. 8 292 249 2 aut aT 7 wees’“ ꝙ * Un G h, 1 2 Nb 8 9 Sg. 1 3 - K 8 E 1 vorhan— 3 1 Küpperbusch 212.25 bz 8 Schede — 810 50 8z G adddf. ordd. Eisw. 108 22,25— 24,25. Fester. 1 vint ko d ein änßerst geringfügiger, lokaser Handel erhielt Vermögen angesammelt worde d. aufe der Zeit auch ein kleines 9.. der Kesselwagen, Fässer, Lagereinrichtung mnen SetriePsehrich⸗ E 8. 181,8088 “ 1 107.8 g Nordsern Kohle 1084 Roggenmehl (b. 100 Xg) Nr. 0. 8‿ bn vsirun sich an der Berliner Börse⸗ nach Ues Verbandes Deukscher Spiritnsfabrikee Satencen des Verwerthungs⸗ (Sprgsabrne bepahrung des Spiritus ö usw. gewährleistet. urfrstd. Hene ⸗ de. eeshet. 8 8 Ibderschle. Söd. 16084 20,60 — 22,30. Still 8⸗ dkehr unaufdaltsam zurück. Die steueramtl ier Vorschriften über die Vertre brikanten (vgl. Anlage 2) enthalten di ritfabrik, Händler, Spiritu n dem Lagerinhabe Kyffbaͤuserbuͤtte: 34 Obz Schimischew St.] 2 1 188.ObzG 8 Obligationcn Oderschles. Se In 29,89 30. Sem⸗ er die Wa 8 am zurück. Die steueramtliche Kontroll rschriften über die Vertretung der Mitgliede zhalten die i Mitt er, Spiritusverwertungsgenoss 9 8 98 FAn: s 84 28 3 — Ven⸗Ind. 100 4 Rüböl 100 k mit F 48,6 1 re, die daraus ertstebenden Schwierigke ontrolle des gemeinsan 8 g der Mitglieder bei der Verwe eigenen Mitteln, aber für d genossenschaft) aus seine Labmever u. Ko. 2 146,25 bz G Schimmel. M. 8 1. 425 B. industrieller Gesellschafren. do. S Ind 1884 1 88 C na-r- cung der börs vee 2 Sate enden Schwierigkeiten üürr die F 2 H seimmsamen Unternehmens Verwaltung v 7 ur Rechnung des S ndik L n abmeder 8 dü G 0. Kekewerke. gufen⸗ börsenmößigen Abschlüsse sowi gkeiten für die Er. qemü*. . erauslagte Betrag wi vndikats besorgt. D Lapp. Tefbohrg. S Z11,0D dzS Schle Bad⸗Jink 18 218⸗G 8 do. Pekemeene e Geld im laufenden — e .da Nüösse sowie die Erscha — Die gemeinsame Verwert S g wird zurückerstattet, sob⸗ b * eesemme bz G do St⸗Prier. 19 421, 80 G Al. Tcl. do. do. unk. 10 104 4 wernisse in der Verwertung erstreckt sich auf den g ppiritus für Re⸗ 8 „ sobald der eingelag Lauchbhammer 182. bz S St⸗Prernt 1 — 1 5 Odertt v. Kodven 08 4 cch auf den gesamten, von chnung des Syndikats das Lager verläßt;
do. do. 50,30 — 4980 — 50 Mmahme im Ma 1 Branntwein bebirderten im allgemeinen den V den Mitgliedem des Verwert zaurabätte... 2478 do. Celulose. 118,50 bz G lcr. 105. 80b — do. 52.50 — 52,30 — 52,10 2 d dran das Geschäft cine T.e Feee eh-n Verkehr dem nur diej Verwertungsverhandes erzeugten Spiritus der Lagerun 5 1 eesdüe e 10 8.de Hass 1 8— 10108 8. d. Bee.1884 11 eo Hnaober SZö“ eeeden Evesgesten velce dleder L Eeeeer Peereesallt et hcim häxelichen Ge⸗ ieport nach s 11 vergütet das Syndikat den sedernchn.Zn de Reälenmerk 88 .. 1024 181088 800 r. 1084 181 8 ertt durch Vermittelurg der dortigen Großhändler f am Berliner Besttemang des 8 des Hau ac näbeer 107 Fir die Reinigung des Syiriiug stzb ükat di Leeü. Husenn 5 1B e; * — 1 MS. 1t rr Feeee; 4 11 8 verringerten Absatz und verschö Wetlle 88* 6 in Beirocht kommenden Sügne eee henesen Die dafür 1 07 Reinj „F der 100 werenszafter denche Nee⸗eeng die vposdees. †1 28 Aü d Ven * e 4v b dr-K1024 .xe mungen, unmitteldare Beziehur d zu Er. der Gesamterzeugun gen bisher zwischen 1,14 und 1,70 ügung. Die Entloh itfabri der Zentrale zur Ver⸗ Seopeldehal. . 2 2 0 bz G do. Pordl. Imt. 10 28.10G 8 G d 9 der — 2 .. B r. ttelbare T ziehungen zu den dnzer esamterieugun 714 und 1,7 % an lohnung der Spritfabriken besteht in ei ü. 8 Se mercz —— 8 8 d. ie Perue⸗ —8 : A8 1G 8 Transport IF k.n wurden Sretnabase haben für die zur Ausführung des Vertrages Erer Fuagberean e)e enielten Erloͤfe vemäz der dee Keeer Iosefetdal 5 1S Smeder 10 4 18Wds J105 98 3 8 Anwer Weä recker ie cisernen Kesselwagen i Torb schen firanziellen und technisch „ 8 f Lingel Schudfbr 12 7 ,50G n Jried-Tr. 12 1 14 S brG 3 48— 8 1 S1 839 8 werdung, die Fabriken erweiterten und ve eise en in tragen. Ihnen liegt ob rech ten Betriebsmittel Sorge dm Löwe u. Ko. 10 1 E.SO szG Aee 10 30 15,00 bz8 Pan. 102 s . do. 1897 193 4 ½ .e richtungen erten und verbesserten Senh F den gesamten von Zorge zu GWenn der Jahresdurch⸗ ““ de Eü ded gd. L 1S Seatik 1 rrr 1esesd emfe Srrhe 1,904 141 8. des. 88. der Bertehungen zum Berliver d.ve Vorsorge treffen dos Stammtspital ID Zur Deckung des Geldbedarfs dient nicht des Haupwwertrages) für Prozentsat des ü2 “ dn. de. 2 189,8. 1.1 ge ö 1 SEee e ve EE Irb 9. “ T. etract: durchschtättsenlsfes. .Summee S2 de. n 8 180 42 1.1 [100,00 bo. 189,100, 4 1 * 9) bedel au der Berliner Börse zusammen; derjens ermin⸗ bhat, wer gens nur mit 25 % eingezahlt ist. Di 8 84— —2 EL8— 8d. 11, ech tir 1re . 8881695 117 —2 ' eünr de sern Füerecet de dne aürfend eder Ahmee eFeeeö“ sa aee nng enℳ 3491 „ “ 182 00 bz Becl. H. Katzerh. 1004 117 Schl. El. u. Gar em e. — Töe 5 — ncrate am Produkrionsorte bes 8 “ “ der Winter⸗ sind dene, EneFn ese efonde⸗ Die wirklichen Berriebskapitalien ““ 2b 1 ℳ 2,72 „ 2,88 8 do. 101.90 dz ermann Sc 5tr 108 ,4 ½ Berlin abarkieserten Rohsptritus — en und im Frühjahr den noch außerdem 1ban eee 4 Zentrale und „ 5 „ „ 42,— . ügn. . . 1 8 igsgeschäfte beteiligten Interessenten, ‧145, 45,— 1 811.
2III ——So
——— K 22222ö2821
1 2 —
——yq—OSg *
*
1SSII9 — 2—ö—-2ön 88SqSSEF * 1
do. Vorzg.. . 8 . do. V Kahla, Porzell. 35 8 50 bz G do. Möbelst.⸗W.] Kaliwerk Af do. Spiegelglas
Kapler Masch.. 6 :1 [102,50 do. Stahlwerke Kattowitzer B.. 4 [218,75 bz G do. i. fr. Verk.. Keula Eisenh. 4 7 [129,50 bz do W. Industrie Kevling u. Th. 6 ½ 1.1 [138,00 G Rh.⸗Wstf. Kalkm Kirchner u. Ko. 7 7 [263.10 bz G do. Sprengst. Klauser Spinn. 2 1.1 [94,75 bz Rhevdt Elektr Köhlmann, St. 18 1 10324,00 G Riebeck Montw. Köln. Bergw. 2 1.1 [423,00 bz G Rolandobütte
do. Gas⸗ u. E 1 [120,25 G Rombach. Hütt. Kodin⸗Müsen 4 1.7 [126,80 bz Pb. Rosent Prz Kolsch⸗ Walzeng. 17 [151,25 bz G Kositzer Brk.⸗W. Kön. Wilh. abg. 2 4 1.1 [268,50 bz do neue
— — 7
α△ — vezz
à203,254 203 bz Weser .. . ..
544,10 bz G Ludwig Wessel
140,860 bz G Westd. Jutesp. 4
220,00 bz G Westeregeln Af. 8 „
V. T
% 00—=SS U%] 2
Königsbern.
Gebr. Körting 108,41 Fried. Krupp. 100 4 2A10,00 bz G Umann u. Ko. 103/4 212,50 bz G Lahmever 103 4 ½ 85,00 bz Laurahütte unk. 10 100,4 37,75 bz B do 1008
ucboene
412 1242121
1 —9öN—y—y—
do. . Westfalia Cem. 5 Westf. Draht⸗J. 1 23.50 bz G do. Drabt⸗Wik. 313,50 bz G do. Kupfer. B84,75 bz do. Stahlwerk. 27.50 8 Westl Bodengen 4 do. do. St.⸗Pr. 1 .— do. Zuckerfabr. 140,50 bz G Wi ing Portl.. König.Marienh. RotheErde Dtm. 0 7 1, 00 G Wickralh Leder 10
St⸗A. ab;z 0 — 68,00 G Rüͤtgerswerke. 7 4 1.1 149. 75 bz G Wiede. M. Lit. A 0 do. Vorzg.⸗-A. 0˙— 69,00 bz; Saͤch Böhm Ptl. 10 1 189,20 B Wieln. Hardtm. 10 Kgsb. M. V.⸗A. i.8. 101 — 10 11 [157,90 bzG Wiesloch Thon⸗
— -22028
—
80
295,—
—
— ,—2ö— —22
4
SSSPP 2— 2102⸗21
e.“
22
S—SPeceses
— — ¶, ne
&q 12 1222552, ——
—
0‿ —
710* 8 ver. 122722⸗2
—
89
0 4218
E ——-ö——
—-2qq;Nn
—
—,— — ——- — — 1272272.2282
ꝙ ,21 pPeeegg
——V—
9 —22722*
—,—,————- 6—ö— 1—,—,— — 04⸗27 124121
— —
—,— — — ge
—
†
—,———— 212222—
000 —— 2gl 211
2
248
. 79 9% „*2212 2 8 2 F 8;
2
92757
4
vir9*
22„2 222 1
13 1
38
Lonise Tied ada. 0 34—,— do. St. Pr. 0 h105 508 Luckauu Stesen 8 1 HS2 g0 bz G Lüdecher Masch. 20 20 1 BD. 0P00 bz G Lüneburger W. 7. 7 H15,00 G Märk. Masch.⸗F- 2 7,00 Mäck Weir Ba⸗ 283,00 b Madd. Ang. C.a⸗ 137,00 G vmwoen 514,00 110,90 G 1177 egen-Solms. —— Siemens C.Btr. 5 S1LDo0bz;G Siemens, Gleh. 1 114,50 bz B Stem. u. Halebe 7 1385,50 bz 1 Cel. 134 00 br G 288 00 bz G ([Sr ina R 105,00 bz G Sprengft. Card. Stadrberd. Stahl u. Nölke Stwark. u Hoff gb. ¹ Staif. Chm. Sd. Srenua Romand Srei. Oohen. Ster Bred. Zm. 7 dr. Spamptne 18
2
999½ 999
3,91 .„ 4,32 „
8 S8 ö ö— ur Ausfü FI 2 ¹¹FBImumk u. Brit 100,5 1.1 do. * 82 8 Zur Ausführung der Geschäfte i 8 D EWEö 8 ; 1 — Futtergerste, gu om Jahre 1896 ein. Nicht da 3 . Srritfabriken di ag der Geschäfte in technischer Hinsicht haben as Prinzip dieser Entlohnung und 8 8 nur, daß der Verkehr in land- Kess die in ihrem Besitze befindlichen stufung der Reinigungsprämie “ 11 8 Inter⸗
de. St⸗Pr. 2 Eod do. 1890 100, 4 8 14 ⁄ — 28 1 182,75 b Beil Lucenm Wll. 168,4 1.17 101,809 chucert Flektr. 102, 4 1.1. geringe Scr die St ritus ging verloren, weil n noch außer . 82,75 bz Bikmarchhüͤtre 2102 à8 rrr .öbsB do. do. 1801 102 41 Sorgt) 15,80 - Aö E derartige Benutzung 28 M. wcar. Niwea. von denen fräter die Rede sein wird, aufzubring bi n Bochum. Bergw. 100,4 117 P2.80G Schulrdeid⸗Br. 51954 — 52. F BZies verknüpften. Gine Verschärfung dieser B g vertrag §§ 13, 8). „ aufzubringen (Haupt⸗ „ 45, mehr — 1882 105 4 S 8 . leunigung der Entwicklung trat durch das See. 7 ecn⸗
817,00 bz
₰ 9†
9268
77,OGg129
60232
-
Braunschm. Kodl. 108,4 1127 —— Si unn. 08, 102 55 88 8. 7 Irenr n e . Betr. 103 4 ½ 104,80 xt. 2 — bn 2 Produkten aler Art In 78 I dd Wagenvan 108,4 1.,1,7 10080 108 ab ; 8 derler, verfteß im Aaschluk — 88 rirtmsbörse die gesetzli . 8 1 vergeschriebene Form für die Festsetzung
eSe
29:
sselwagen und Gebinde d Spndi ss 8 189 — 5 ggö Syndikate zur Verfügun C Brennern und Spritfabri eeehe; de gc. 1. 08 10es Lrr en nedmens EUn K. Fe e. bei Penrundere des sanen eregfet 89 “ nachdemta Erundürechen Be — 15.75 G Brieger St⸗Br. 1084 1.2 n 8* — ¹ 1 2 r Preise im Lauf 298 Bestände an Versandgefä n); gc8 „der Prozen „ erwertungs⸗ 28n8zeG Vnder Sbenm. 108,6 14. 8s 28524 220 Die Börse wird ihrer witschaf be Laufe der Zeit dem zunehmenden Nhenocefc a nnd agerräumen fallenden “ 18 sden 8 t vielmehr noch mit steigenden * 18750 Burdach Gewerk⸗ Ma. 10 8 — 2 Prrirschnvemndmn wird ihrer wirtschaftlichen Aufgabe, Deckung geg hat die Zentrale für eine ausreichende E F. nich mehr genügten, begrenzt, sodaß die S 99 hülen „Nach unten ist der Anteil nicht Ses Benat unh. 07 108 5. 11.7 10880G Seen. Oeemmere 1e5en e — Haser dnt recchliche zn Heten, iamer nut so lange gewachsen Ze (Hauptvertrag § 21). sreichende Ergänzung Sorge getragen gestaltung darauf hi pritfabriken in ihrem Einflusse auf die Prei 7825G Cuimon Asbest 105,4 2 . 52 — Stoewer Nẽp. . ℳ⁴ z d Iin teka mit Wart für regelmäßiaen Verk ee. Für die Ausgestaltung des praktische schz einen für di B. ngewiesen sind, den Verwertungspreis ni gve- ee Teea Horl iieen üe masch. urg 1820 102 8b 8 S sehalche 11““; s praktischen Geschäftsbetriebes war der N ie Brenner verlustbringenden Tiefstand w Steenec ar 109 8 8 de verschedenen Rüchtungen zufüdrt der Markte Jnteicffen in der bor Berrhedund der Epnbiteis kenehencne e aechs en seech nne ar edes de 1chleod ber Pen 3, aik den Efs Diese V “ 1““] fer egx been⸗ Syndikats bestehenden 2 as Interesse an beson js⸗ 1 en Sprit⸗ zmgen der Berliner Spiritusbörse all- halten und die im Branntweingewerbe bisher Andrt Kussecdt n fährden könnten, benommen hohen Preisen, die den Absatz ge⸗
132,00 G dd. d M 111. S 2E” 1,,e CbeaboneGggrnn 10,ar 1.1.2 saes Fertome.Möed. 1641 1.1,7 nes. Sre dern ent 3000 ℳ 897003scsblich berioens Thale Ebend..— 924 1.1.7 ee.S05zG „. — — De llmäblich verloren; bei dem geschwöchten urd häufig einseitig int für die Zukunft nicht auszuschalten. Neben d ger Aber nicht allei 8 äufig ig inter⸗ 8 lten. Neben den Spritfabriken kamen 5 allein die Höhe des erzielten Preises, auch der Umfang
18 10 dz G url. Wafserw. 100 1 1 — “ ar 1. 8 J190,41 1.17 2 d 1 gen ohne d 1222 darauf rechnen, auch nar bFvLeeeeeeeee. in Betracht, ferner die Spiritu des Absatzes ist in die Anteilsberechnun Speitfabriken ei 138, 10 b⸗ G dr 2 Keule iche Schwankun enossenscha Spiritus g der Speitfa 12 vede E1““ gf den Versall der Spirituebd n gen 25— So bereits mebr oder v-erbei⸗ üe- wö welche gleichfalls sich b 5 ar. der letzteren s ms. Srb ven. E.⸗Soc. 180 es Sememesenhch; *X 180 2. nrebes an SeaöEEEe uex.zx1I16“ Fhretitt, Firwaburg e Srlis uata vörlis ee 130.308 8 152 1 52 bz0 Sesd. Ebenmw. 102,48 8 lmersch . d . zelnen Brennern wurde es freigeste 1 pritfabriken für die 1 us hinzulenken, wird den 131802 U 8 1 8n 24 ene Jg e icge des BrFmerernite dand, dsüen Meher nit dem Sgadikeze der Bermitkeng rrortäschr ees cetkets S'hlitonen Riascnut aus Fteinsganerrimie geaühre ür ser 298,* 17 G er . . . re 8 ffen. Die Berliner Lokonotiz war der fabri 8egadb. v,ea. eeans. 1e. g hbedienen. Da die beste Spri illionen Liter, um wel emgewährt. Für jede 80 * 188, EE enaas meif fur 11““ 98— die sabriler 15 e ferner Bechedeg eprit den gügencher Bejaheberrzenitcn ttackeec wardch de * mit 81226 IAIEIE— 1ocs Fechee Kurd... 1ö“ & 2 1 42 n i mräge gründeter sich auf diese Notiz. f kaus größte Teil der Händler si ze Genossen⸗ die Verbrauchsziffer des Jah ei . en ist, gegen . b Feitzer Mrich.. “ 8 3. 8 übenden Handels wunde es als in Miß rtiz. anschlossen, so war es den B 1 er sich dem Syndikate s tkabri ahres 1898/99 steigt f 11. — — ₰ 888 s . w 1 g 89 nevAer 8 1 ißvber 15 -Eees b. rennern allgemei 7 atze der S gt, erhöhen sich die A 8 — 19h unct 12 10518 —2 102 —— 8 898 1. G ges die Produzenken keinerlei Einflaß auf die is wohnten Geschäftsverbindungen . 1- emeinen möglich, ihre ge., per Benoher fsch eeg um 2½10 %. Der Anteil darf jedoch 4 b ben Bes 5 88 8 88 . 8 120, 1 j 8 Stundprrises kerinnen komnt ng Gestaltung des Verkehrs veehe sodaß sich in der Weiter zeigt slterste gs (Frcchtverte § 22 Abs. 4 und 5). 8 9 8- ☛☚— d 1 B aa steige. . 5 9 8 . 2r g Begei⸗ e “ Diich Never. . 1885, 11,10198588 9* &* eeen Seeh a99 18 8e 80 B E vüüareSüssee 8-rbseI — den 5* auch dem Uüs nge der Bechc lanngder rrecface dir düe 9165,30 G 8 — — f eine s e, fgrückging und anderer eits alle Anzeichen gli Vermittle m Brenner gegenüber wi einem gewissen inner 8 n, die zumeis F Innahme der Produf indeuteten *. pflichtet, die zum em Brenner gegenüber wie vord „ pbäartniff en Zusammenhange m 1.1 Frobktion b neezeeke. h tet, die zum Versande notwendigen Fässer zu stellen, den Eeme bver. hältnissen der Brenner stehen wird, äö ebel zune Dohe der
Dtin Aspb⸗Gei. 101 48 1 4¼. nr. dr. Bierhrnemei 108, 81 1.4 10710 08 . an r 15.1168290 95 ℳ. edin b 1 101925 8 8 edildung am freien Markte derschärfen 8 el 8 hmen und zu bezahlen; er hat a 1 Anteile eingeräumt b 8 mußte Anläßlich ubl zu er hat auch gegebenen Falls den früher igeräumt worden ist. Den Maßstab für die Beschäftigung
9 0 ‿ *☛ * 221
„Nnn,e
de
do. Mr Malmedie n. Co. Manc. kon ʒBw. Marend.⸗Iotmn.
T4e-A 88,
ä64-
—
EEe.
S9,07,0979 9 85 [1g921—
—2
9 690% PrePEEE
,ö—ö— 90 „2212 2626
—
8
22*
—— 9,21
ar II 69
8
8 Mechernich DUm
Bew. Meggen. Wlm. do. nen Mend. 8. Mercur, Wolw. 16 Muowicer Fen 10
4
gergez
2à9 —124,4
S n
9„ [9 % °%
T
*
Mir und Genesft . Mhlb. Sec Dreds11 12 Mülb. Berawerk 9 Müller, Summa 9 Müͤller. Speisef. 16 Nähmasch. Koch 10. — Naub.sänref Pr. L. fr. Z. Ap NeptunSchissw. 7 ?
M. Bellev. i. L. oD. Ap Neue Bodenges. 9 Reuc Gasas.Abg. G Reue Pbot Ge. 12
RN. Hansav⸗T. iL. Ee.
——ℳMa9n ☛
128,75 85,00 G 118,10 bz G 1510 G
ee 103 438 14 107188 998 —. nenmn 00,00 8 ³ . 2— ,— 1 2 . 28 de 1806SS. 70 — . mleum 108, 81 1.4 101105 09, vor. 199,81 1.4. 1088,800 eenenen Komtingentsverteilung im Jabhre 1898 waren Vorschuß und alle die sonst g bildet ä 2 .Seeeehe 102 . 11: 89n dr. 98.39 8 . . Fee en gröFerrn e’ene e neue Geschäftsverkehr zu aeae. Erleichterungen im Beie sdan noch spüter g. behandelnde „Kontingent“ der Spritfabriken 0 e; e ehe ee eo [Rn. Eauss. 1087, 189 v1““ 1““ EBEö Fehbehexeeeüile hr etee, Fe8 mutmaßlich mit * * ümer 9. „— 117 (SFSping⸗Baler 100 2,— hegerd, glches d ütb Dunchschni ü “ mit dem Syndikat verkehren; bi eimgestellt, währen die Spritf b.; en zusammenfallen wi ö Tahtomer Boden d. Db. str.⸗8 m. 10 — 1¹ 100, 8 srnem rgenden 11 Jahre überragte den schnitt der zurück. in wenigen Fällen yndikate zu verkehren; hiervo die Spritfabriken einend ie Prämi wind, ge⸗ 2doe. anaem. d. Z 50 —2 11* 40 un Knmne 1, 1S.- ine weitere nc. 8. e. das folgende 4 stand EE gemacht worden. n ist jedoch nur gegens di⸗ Pischaftigung 1“ 2 1e — 8 1808] 11. X* npSs. 1 8 ahre 18 . Zunahme Die 9 renner, Brennereig sscha zmaks rscheinli er Verhe Kon se zurück, also 8or Terr. Hüenser i. L. fr helr Gew. 102 8 1.17 mobrfrion e die durch Eimfährang der Breunsteuer einerseits di im Besitz von Kesselwagen und üehe und Spiritushändler hohe Preise Se. “ die durch geringe Produktion * e be 8 Seeen e⸗ “ 8 cindämmen, andererseits die gewerbliche Verwerdung ie vom Syndikat wie bei den Sp gereinrichtungen waren, sind diese Spritfabrik gekennzeichnet werden, so kann sich dh ntlohnung der 1258 de. X.S —Gewr General 105 2 — 8 Ie Ausfuhr dvon Spiritus sördern sellte, hatte die Bef⸗ und worden. Spritfahrkken mietsweise übernommen satz von 4.90 drc einen besonderen Zaschlag noch über den Mermal⸗ do. Nord üücst, aber nickt beseitigt orgrisse abge⸗ Die Akwicklung der Geschäfte volli “ neg eecee äicn do. Süd bcse überans mißlichen erweckten wie in den Kreisen 3 “ jeden einzelnen 22 sc. 1z. 85 daß äee. fußten auf der Voraussetzun g 8 1 8 8 so auch unter den Spritfabriken das Verlang ritus zu versenden hat „nach welchem der Skala Vertragsperlode eiwa die miͤttleren Säte e 8 bIEEET (Sarhumnahcaceeaeeeanesa neden,, en Ee — — 8 8 h 12. daß sie eteglec; b.-r,29— defsen 88. eeene Leee. den öö— an größeren ncge beccceesen BPperfelt. Puvier 109,18 1.1.7 (102 1 b 2 Feuerverfüch. 8 2 hatten. egse⸗ 7227 rags unter möglichster Annäher des und allgemeine B arstellen, für kleinere Betriebe, deren Arbe Panner 1 1 — Srerrir 1220b8 1 en Enderls . nnäherung an den gemeine Verwaltungskoste inere Betriehe, deren Arbeits⸗ Eletn. Licht u. K. 194,42 142 — gin, Erfum 8750G. 8 ʒ wegese verstebt sih 18. Fahe. S-2 Der so bestimmte vb ecglaussiche Fate immer Bergectis een ehnhs stelen, nüren 8 gleichen — 1s 8 drucksweise des 8 Spiritus in Berlin, vach der nug⸗ von egg 1e nla vühgen mn ermöglichen, sind den Spritsabiten Um 8 illionen Liter Jahresverarbeitung besondere,
n. 10 104,42 1441 — — Aieseme. 105 88 1.17 108 8 Dre Urimn. Jug⸗B. Weima 2nS. 1 r s ’ uptvertrags für den „Paritätepl . 3 f in 7 em Wert , Is fur en „Paritätsplatz Berlin“ Weitrrer Fer ertunterschied des Spiritus in den . e im umgekehrten Verhältnis zu ihrer Lespakiisn von 0,20 ℳ bi 8
b 210ses 12* 3 Victpri zu Derkn 88002. .A 1 3 03,4 127 Weftt Ver⸗Err.-Bundt — der gebieten Rechnu 1 .105,44 1440 1 Ere. Gleichartige gemeinsamen fonder F Ap. en, wurden in den einzelnen 0,80 ℳ für das Hektoliter r. 8 8 Fenst. ne. 806., 188 h. — Sr seegios Trie eshann RRRn uuh öv- vI Spritfabril *. A. stesgemde Huschässe zwasftcheth See Je 125 8 üelnen Propinzial-G ren 58 einigungsanstalten oder 1 enen wegen des Bestehens größerer gebühr eine hülc riken erhalten auf die ihnen zustehende Reini⸗ 105 b “ — hes 2 na⸗ Verkehrsrücksichten größer gereinrichtungen oder aus allgemein eine chlagsprämie gemäß § 22 Absatz 12 des nigungs⸗ t 3 2 uei 8 e Men S 2 en Die vorstehend be⸗ 8 - t 12 des Hauptvertrages. 12190 4 112 1 2sG weriüti g. gestlern⸗ Mäünder 9 2 s rtlichen * Bensbeeuns der FaP ä Z Cpete der 1” bem Henn ganonase verstehen sich gfür Gennes.-fgerhace, 19382 2 82 .-.1. ö08⸗ vete vercht gung b ie deutscher Spritfabriken, 8 — 84 11be vereinkarten nn ser eteitoenotüä e nächstgelegenen ober Veecangn hene Tena de länes (Primasprit) “ o. Hf. 24 2 n. 12 1 — gen f& ee mmrbe. n den 1 oder er platzes 2 sti 89 e 9 ein zug von 25 b 2 8 ngerer Gem Mr. Drm. 102 8 u1.1.- 100 vertümlich. — Geitern Argent. üuß. 1888 b „den, letzten Fahren fast ausna estimmt, prämie ein. Wird da 8 eiw. 50 % der Reinigungs⸗ Germ. Schifft. I02 4 1 1(500 £) N,G0bs. Orcl⸗Griasr 1885 Berliner Lokonotiz. Von einigen Auenahmen w8,n nasch der einem besonderen Rein gen, eEnnnn vor der Rekrifikation „ steigt der unterzogen und zu filtriertem Pr. 8rc, Fcece ne vöilhze rimasprit oder der seinsten Hualitä b 88 er feinsten Qualität, In
&
— — — — —22ö,— SS86-1076 5 69,&b
2 G .
wmr
2.
21
Reurd⸗Kunst-⸗A.
31 ven-Westend A. — do. München 00. Neuß. Wag.8a2.
Neuber Göcnw.
Niedl. Kedlenw.⸗
5 5
2
„ 4 2 7
—2 = 5=g 5— 2
21582
—
, be,
92
Eüuumm
* geeeess
1 r 816
66 ☛
IEmm E1u1
Whin.Al
Tmxamm̃ Eiind. Trucherhg. Sufl. Triptik P. .. Luchi. Muachen. Dg. Maunbukt . pn. Zucter . im, Bungeh. Dn. Chem Fam.
. 8
9* 41
eeee
N. 665
bbö
E h. si s. . s.
sEsEHs
— 460 999 &