1906 / 77 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

8 F. 60

. 22 b. 16 b.

M. 8623.

Ià* 112,3 9 28/8 1905. Fa. F. J. Mampe, Stargard i. Pom.

8 15/3 1906. G.: Groß⸗

8 T destillation, Likör. und

8 Spirituosenfabrik sowie

handlung. W.: Schnäpse, Bittern, Liköre, Branntwein

22/12 1905. Fabrik photographischer Appa⸗ rate auf Aktien vormals R. Hüttig & Sohn,

Dresden⸗A., Schandauerstr. 76. 14/3 1906. G.: und andere Spirituosen,

Fabrik photographischer Apparate. W.: Photo⸗ Spiritus, Likör⸗und Brannt⸗

DELACRE graphische Apparate. weinessenzen, ruchtsäfte 28 85 582 ün Fetrast, 6 84

5 Hlor 8 8 rakte, Flaschen, Krüge, „b beses * 8 8 er, Dauben, Körbe, I s aästen, Kisten, Lattenkisten

—,e* ee, und Kistenbretter und Em⸗

ballagen aus Blech oder Eisen, Etiketten, Einwickel⸗

papier, Schaukarten und

Fepeblonge, 2 Papie, appe, olz, D E Pexe,

Nagdeburg. △△

Zälsen aus Stroh oder Binsen, Bastbeflechtungen, Drahtnetze, Spundbleche,

. g

FoEcRNDEY 18388 2

—y2

nachder

Jahren allgemeiner befiebthelt

gesohutzl.

lorschrif;des Cahalmen Sanifütsraths Dc Car! Mampe hergestellt erfrauen sichseit vielen

Hie bezeichnung Mampe istgesefzlich

9/2 1906. „Reliefmalerei“ Ges. m. b. H., Kapseln und Korke, Flaschen⸗

ö

B

Magdeburg. 14/3 1906. G.: Herstellung aller Arten 88 Reliefmalerei. W.: Erzeugnisse der Relief⸗ malerei.

verschlüsse, Gläser und Seidel.

32. 85 983.

2₰

16/10 1905. Ch. Delacre & Cie, Brüssel

alkoholhaltige Tinkturen, pharmazeutische ätherische Oele, Speiseöle, Parfümerien, kosmetische Pomaden, Haaröle, Rizinuszle,

rodukte,

zaßes Zahnwasser, Haarwasser, kosmetische Mittel, Zahnpasta, Zahnpulver, S appretur, Tinten. Beschr.

minken, Wichse, Leder⸗

unedlen Metallen und deren Legierungen und Herstellung und Ver⸗ trieb von Lager⸗

Heintz

Belgien); Vertr.: Pat.⸗Anw. Maximilian Mintz, 8— Sehe . 11. 14/3 1906. G.: Apotheke. W.:: Medizinische und pharmazeutische Produkte. 18 85 974. D. 5336. 8 18 B 7 14,971908 6.5 öeeller Zemlsch⸗technischer 1610 1905. Or. Doerjnng⸗Düsselvorf. Schwanen. 0 8 tell . . G .. Parkettstahlspäne und Stahl⸗ e5 18 „Castell.“ z 85 991 H. 12 073. Präparate. W.: Wunddesinfektionsmittel. G 8 2 * 5/1 1906. Fa. A. W. Faber, Stein b. Nürn

1. 88978s. 24. 8106. 151 17910 8 C. Bleüibrit, W. Ba.) vlc. n

stifte, Farbstifte, Patentstifte, Künstlerstifte und deren Dieckhaus, Papen⸗

Einlagen, Kopierstifte und Tintenstifte. hurg. 15/3 1906.

32. 85 984. H. 12 275. G.: Fabrikation von

14.

Kamm 15/3 1 spinnerei.

85 994.

N. 3097.

Apern. FKüeuete her 6*he)

W.: Schafwollenes Garn.

19/1 1906. Norddeutsche Wollkämmerei 4 arnspinnerei, Bremen u. Delmenhorst. 806 G.: Wollkämmerei und Kammgarn⸗

BERLIN 3. 8 metallen. W.: Weiß⸗ üBebe EE1 guß⸗Lagermetalle, C.O081510 2 . Zinn⸗ und Blan⸗

2 legierungen, eich⸗ gielesplomben. 3/6 1905.

eintze & Blauckertz, Berlin, 1 8e 1906. G.: Herstellung Federhaltern und

eorgenkirchstr. 44. und Werkauf von Stahlfedern,

ardt, Nürnberg. 15/3 906. G.: Eisenkurz⸗

8 Matthäus Klug⸗

1905. Schuster & Baer Aktiengesell⸗ 2e Berlin, Pehnfeffinnenstr 18. 14/3 1906. Bureauartikeln. W.: Schreibfedern. waren en gros, Werkzeug⸗ G.: Lampen⸗ und Bronzewarenfabrik. W.: Lampen⸗ 32. 85 985. R. 0828. eee nhe. bremer. 8 Schrank⸗ und Vorhang⸗ 85977. S. 6183. Schennke murArt, Schar⸗ niere, Riegel, Bänder, Drücker, Knöpfe, Möbel⸗, Fenster⸗, Bettstell⸗ und R b 7/5 1905. Fa. J. J. Rehbach, Regensburg. Drahtwaren au en 17,77998 8.5 va. vans Farbstiftfabrik. W.: und Messing, Huthaken, Kreidehalter, Künstler⸗ und Patentstifte und deren Möbelnägel, Reißbrett⸗ ¼½ Einlagen, Bleistifthalter, Federhalter Füllfeder⸗ stifte, Haarbrennzangen, halter, Radiergummi mit und ohne Fassung. 1 Mens; kee-- 1“ 8 65. e . Gartenscheren, Blumen⸗

gitter, Revolver, Düngergabeln, und Korkzieher, und

Bestecke, Schlittschuhe Spritkocher, Fruchher en, schneider, Gurkenhobel,

Remtico

18/12 1905. Wyckoff, Seamans & Benedict⸗ Iü5n New York (V. 2 A.); Vertr.: Pat.⸗An⸗ wälte A. du Bois⸗Revymond, Max Wagner, Lemke, Berlin SW. 13. 14,3 1906. G.:

Messi

Her⸗

aAl 1

Terzerole, Flobertstutzen, Heu⸗ und Ketten und Kettenteile, t Rettigschneider, Wieg⸗ ackmesser, Beile, Hacken, Sägen, ( Stiefelanzieher, Eissporen, nbähne, Bohnen⸗

Nieten,

cheren,

und Farb⸗

37.

Thümmelit

05. Dr. Paul W. Herrmann, Hamburg, e5 han⸗ 17. v G.: Oel⸗Import und Export. W.: Mineral⸗Schmieröle und „Fette. 1 S 13/12 1905. Popp & Weisheit, Nürnberg, ieʒaan S. 2g. d1218. 3. 14/3 1906. G.: Baugeschäft sowie 1 bösckaten von Kunststeinplatten. We: Dach⸗,

and⸗ und Fußbodenplatten, künstliche Bausteine, feuerfeste Platken aus mineralischen und vegetabilischen

Stoffen.

85 585. 5.2787.

8

74 . See Gne e. 19/1 1906. Ehrich & Graetz, Berlin, Elsen⸗ 6/1 1905. J. Ferd.

München. 14/3 1906. trieb optischer Waren,

straße 92/93. 14/3 1906. G.: Fabrikation von Be⸗ Steinwärder. 15/3 1906.

sowie physikalischer und leuchtungsgegenständen aller Art sowie Kochern und

mathematischer Instrumente. W.: Photographische zern und kohlensauren Betränken toren, Lupen, transportablen Heizöfen. ampen, Lampe r e N. chi⸗ brenner, Dochte, Zylinder transportable Heizöfen, handlung. Fruchtessige,

ruchtsäfte, Strupe, inger Ale, alfch

.“

Laternen, Ampeln, Glühlichtkörper und nschi 1 .

rme. 1““ 8

Augengläser, Brillen, Pincenez, Lorgnetten, Lorgnons

Kocher und Monocles. d1 Lam

S seisch⸗, Kaffee⸗ . tellung und Vertrieb von Schreibmaschinen und laf. len, Wärmflaschen, Fl el Uhr. Feder, und N Patehgrtelen. W.: Kohlepapiere und Farbbänder 1.ehalde stäblerne Werkwuge Haͤmmer, . für Schreibmaschinen. 1 Feilen, Zangen, Zirkel, Maßstäbe, asserwagen, 34. 85 987. B. 13 041. Schraubstöcke, Hobel und Hobeleisen, schne. 778 1905. Fa. L. Soyka, Hamburg, Steinstraße, · messer, Gtrohmesser, Sensen, Sicheln, Schaufeln, osthof. 14/3 1906. G.: Export⸗ und Import⸗ Hauer, Spaten, Werkzeug⸗Maschinen. geschäft. W.: Bronzepulver. 16 . 13. F. 10 552. 85 978. M. 9007. she 3 888 . 8. Lacosta 1.“ Mäsh 8 1 8 1 28 199. 1P a daae. 3 C. V. Meyer, Bremen, Große ankow⸗Berlin, Wollank⸗ 211119. 5 14/3 1906. G.: Weinhandlung 27/1 1906. Alwin Becher, Erfurt, Hopfen⸗ baes 89 881282 G und ikörfabrik. W.: Liköre. 21. Nle. 14,8,1708, 10. E mfabrik. W.: Leim. .11 661. nische aschmittel un oda-Er 8 87 .“ eerisn bagcg.enh 8 IFe pelaen Waschextrakte, Soda, Seife, Fett⸗ 8 laugenmehl, Waschblau. 8 M 37 85 988. P. 4814. 16 b.

el Söhne, Hamburg⸗

Spirituosen, Schaumweinen, Essig, Likören, Bittern, Parfümerien und

Essig,

kohlensaure Wässer, olhaltige Essenzen und Extrakte,

Wein⸗

Essigessenz,

Limonaden,

16 b.

e Hamburg. n Essig, Efe. Pie Fässern und Parfumerien. wein,

olz, Blech oder Eisen, Lrn⸗ oder Binsen; Bastbeflechtung Spundbleche, Kapseln und Korke.

85 997.

S. 63810.

1“ *

N’ I;

9/11

Weinen, Spirituosen, Sprit,

chaumwein, Wermutwein,

ästen, Kisten, Lattenkisten,

1905. Sociedad Vinivola S. 41. 15/3 1906. G.: Handlung ial hare gasch Bier und Packungsmaterialien sowie Fa 2 W.: Still⸗ laschen, Demijohns, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Kistenbretter Emballagen aus Blech oder Eisen, Etiketten, Ein⸗ wickelpapier, Schaukarten und Schablonen aus Pappe, Brennstempel, Hülsen aus en; Drahtnetze,

Beschr.

16c.

85 998.

V. 2593.

8

5

FUBTH

-

und

,

chirurgische Näh⸗und Unterbindungs⸗ materialien aus vegetabilischen und animalischen Stoffen, roh sowohl, als auch sterilisiert, resp. präpariert.

Nohentgat Nähseide sowie jedwede

20/1 1906. J. G. Voitlein, Fürth, Schiller⸗· cn2- 9. 15/3 1906. G.: Mineralwasserfabrik. W.: Mineralwasser, Limonaden und Glas flaschen. 22 a. 85 999. Sch. 7983.

10/11 1905. Ernst Scheffler, ——̃ Zwota i. Vogtl. 15/3 1906. G.:

Thirurgische Nähfadenfabrik. W.:

86 000.

22 b

13/1 1906. Fabrik photographi auf Aktien vormals R. üt Dresden⸗A., Schandauerstr. 76. 1

graphische Apparate,

rojektions⸗Apparate und Teile

rismen, Linsen, ielfernrohre, Vi

ütze, Geschützaufsätze, e—. Kompasse,

ervorrichtungen

Sextanten, Nivellier⸗Instrumente, ph

Hüttar

ik tographischer Apparate. 8ee EIShenens 8, für Dreifar

te, Kinemato Fapbie Dreifarbendruck⸗Apparate inematag

ti d wissenschaftliche Instrumente ,e 18. —2 Sperncases Felpfre

Boussolen, Telemeter,

scher Ap tig 5/3 1906.

W.: P

ür Gewe

un Richtvorrichtungeod li⸗

ische Instm

vsikal

Lnn ohn, 82 6.

. boto⸗ benphoto⸗ graphen, parate, und zwark:

mente und Apparate, Spektral⸗Apparate, oplische Spiegel, Scheinwerfer, Mikroskope, Stereoskope. Vergrößerungs⸗Apparate für Tages⸗ und künstliches Licht, Multiplikatoren für Briefmarken⸗ ꝛc. Photo⸗ graphien, Raster, Kassetten und Wechselkassetten für photograpische Platten und Films, Kassetteneinlagen, ilmträger, Bilderschieber, Objektivbretter, Stative ür photographische Apparate, Kameraanfätze für die Telephotographie, Balgen für photographische Apparate, lichtempfindliche Platten für photographische Negative und Diapositive, lichtempfindliche Plan⸗ und Rollfilms sowie Dreifarbenfilms, Azetylen⸗Gas⸗ erzeuger, Kalklichtbrenner, Lampen und Laternen für Gas, Azetvlen, Gasglühlicht, Spiritusglühlicht, Elektrizität, Benzin, Petroleum und Oel, Blitzlicht⸗ lampen, Blitzlichtapparate, Beleuchtungsvorrichtungen und Apparate an Kopier⸗Vergrößerungs⸗ und Pro⸗ sektions⸗Apparaten und für die Dunkelkammer, Licht⸗ änger, lichtempfindliche Paviere für photographische wecke, Aristo⸗Papiere, Bromsilber⸗Papiere und ostkarten, Celloidin⸗Papiere und Postkarten, Gas⸗ ichtpapiere, Masken, Postkarten, Flts erxpapiege Kartons für Bilder und Postkarten, Negativ⸗Schutz⸗ taschen, Albums für füteesvüte und Postkarten; Fen und Tuschen für photographische Zwecke zum Bemalen und Retuschleren, Retuschierstifte, Paletten, Pinsel, Retuschierspiegel, Belichtungsuhren, Re⸗ tuschierbestecke, Expositionsmesser, Kopieruhren, Ge⸗ schwindigkeitsmesser, Photometer, Entfernungsmesser, Beschneidegläser, Beschneidefedern, Beschneide⸗ maschinen, Trimmer, Glasschneider, Deckgläser, Visierscheiben, Chemikalien für photographische Zwecke, Blitzpulver, Klebmittel, Mattlack, Matto⸗ lein, Negativlack, Kopierrahmen. Kopierbretter, Kopierklammern, Brausen, Spritzhähne, Einstell⸗ tücher, Hintergrundtücher, Vignetten und Hinter⸗ gründe aus Glas, Zelluloid, Metall ꝛc. für photo⸗ graphische Zwecke, Vignettierapparate, Wolken⸗ negative, Objektive, Objektivsätze, Linsenkondensatoren, Projektions⸗Objektive, Beleuchtungslinsen, Kolli⸗ matoren, Lupen, Bildsucher, Libellen und Wasser⸗ wagen, Wagen zum Wägen, Filter, insbesondere Sechsfarbenfilter, Objektivverschlüsse, Schlitzverschlüsse, Objektivdeckel, Objektivfassungen, Blenden, Futterale für Stative und Apparate, Taschen für photo⸗ Frapbische und optische Apparate und Instrumente,

ahmen für Bilder und Diapositive, Postkarten⸗ ständer, tragbare Dunkelkammern, Utensilienschränke, Aufbewahrungekästen für photographische Negative und Diapositive, Plattenkästen, Film⸗ und Platten⸗

packungen, Filmbüchsen, Film⸗Streckhalter, Platten⸗ halter und heber, inzetten, Plattenständer, Mensuren aus Glas, Porzellan, Zelluloid,

Schalen für photopraphische Zwecke aus Metall (Emailleblech ꝛc), Glas, Holz, Pone an, Stein⸗ ge⸗ Zelluloid und Papiermachs; Schalenteller,

richter aus Glas, Porzellan, Zelluloid und Papier⸗ maché; Flaschen für photographische Chemikalien, Entwicklungs⸗Apparate, Fixierapparate, Schaukel⸗ wannen, Entwicklungsvorrichtungen für Platten und . bei Tageslicht, Wässerungskästen und Gestelle,

rockenständer, Satiniermaschinen, Maschine zur Her⸗ stellung von Films und Filmpackungen, Rollen⸗ quetscher, Emailleplatten, optisches Glas, Glasgeräte, Glasinstrumente, Glasröhren, Glasstäbe, Glas⸗ platten, Spiegel für optische Apparate, Gefäße aus Glas, Lampen aus Glas, Lampengläser, Brillen und Gläser dazu, Pincenez, Lorgnetten, Lorgnons, Monokles, Fernrohrgestelle, Schrauben.

22 b. 86 001.

25/8 1905. Photochemisches Institut Dr. A. Buß 4 F. Langerhannß, Berlin, Groß⸗ beerenstraße 31. 15/73 1906. G.: Pömecgfmtsce Institut. W: Ab⸗ staubpinsel, Albums, Beleuchtungs⸗ schirme, Beschneidemaschinen, Blitz⸗ lampen, Blitzlichtpulver und Pa⸗ tronen, Lampen für photographische wecke, Projektionslampen, * Fensterbilderrahmen, ammern und Halter für Negative und Posttive, Kopierrahmen und a⸗bretter, Lacke für photographische Zwecke, lichtempfindliche Stoffe organischer und an⸗ organischer Natur, photographische Verschlüsse, Schutz⸗ 28 photographische Kameras, photographische latten, photographische Kartons, photographische len, photographische Chemikalien in Substanz oder in Lösung und Patronen, photographische Roh⸗ apiere, Wässerungs⸗ und Trockenvorrichtungen für egative und Positive, Projektionsapparate und deren Bestandkeile, insen und Objektive, Retuschierpulte, „spiegel, lampen. Retuschierfarben, ⸗pinsel, Satinier⸗ maschinen, Stative und deren Bestandteile, Taschen für Apparate und Stative, Stereoskopapparate, Sucher, Trichter, Tropfflaschen, Vergrößerungs⸗ apparate, Vignetten, Wagen und Gewichte, Anti⸗ lichthofmittel) auf photographischen und photo⸗ mechanischen Wegen hergestellte Negative und Positive.

23 86 002. A. 5471.

CTCorrador

10 1905. Aktiengesellschaft vormals Frister & Roßmann, Berlin, Stkalitzerstr. 134/135. 15/3 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Vervielfältigungs⸗ apparaten und Fahrrädern. .: Nähmaschinen, Vervielfältigungsapparate und a

23

P. 4663.

19

rräder.

11/1 1976. Aetiengesellschaft H. F. Eckert, Berlin⸗Friedrichsberg. 15/3 1906. G.: Fabhrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte. W.: Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte. Beschr.

23. 86 004. L. 6786.

llofan

19/8 1905. Albert Lennhoff, Lüdenscheid. 15/3 1906. G.: Metallwarenfabrik. W.: Gebrauchs⸗ tegenstände, nämlich: Butterdosen, Leuchter, Schreib⸗

Fernrohrgelenke, M

zeuge, Tintenfässer, Briefbeschwerer, Brieföffner, Post⸗ kartenständer, Tintenlöscher, Petschafte, Federhalter⸗ schalen und ⸗ständer, Federreiniger, Papierblockhalter, Marken⸗Anfeuchter, Aschenschalen, Aschenbecher, Streich⸗ holzständer, Visitenkartenschalen, Obstschalen, Konfekt⸗ schalen, Tafelaufsätze und Atrappen, Bonbonnieren; Nippessachen, nämlich: Blumen⸗Vasen, Blumen⸗ Jardinieren, Figuren, Uhrgehäuse, Nadelkissenträger. 86 00 5. N. 2092.

2 E111ö4“

8 8 8

15/1 1906. J. Neuhusen’s Billardfabrik,

Berlin. 15/3 1906. G.: Billardfabrikation und Verss, von Billardbanden. W.: Billardbanden. Beschr.

86 007. . 12 182.

henschliches Glück

15/12 1905. Gebr. Hiller, Hannover. 15/3 1906. G.: Buchhandlung. W.: Literarische Werke. 30. 86 008. B. 12 428.

27/6 1905. Berg Radzat & Co., Hamburg, Alster⸗ damm 10. 15/3 1906. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Spitzen und Litzen, 1* monnaies für Kinder, Herren ELL0B0 und Damen, Brief⸗ und Visit⸗ taschen für Herren und Damen, Damenhandtaschen, Strümpfe, Hosenstoffe. Seiden⸗ und Samtband, Krawatten, Flanell, Bettdecken, Handschuhe, Wolle zum Sticken und Weben, Umhängetücher, Theater⸗ tücher, Stroh⸗, Filz⸗ und Wollhüte.

12/1 1906,. William Prym, G. m. b. H.,

Stolberg (Rhld.). 15/3 1906. fabrik. W.: Druckknöpfe.

Aenderung in der Person

des Inhabers.

37 37 839 (E. 1874) R.⸗A. v. 9. 6. 99o, 45 336 (E. 1982) 5. 10. 1900.

Zufolge Urkunde vom 17/3 1906 ungeschrieben

am 26/3 1906 auf Ennigerloher Portland⸗

Cement⸗ u. Kalkwerke Grimberg & Rosen⸗

Aktien⸗Gesellschaft, Bochum.

G.: Metallwaren⸗

21884 (B. 3349) R.⸗A. v. 16. 2. 97, 58431 (B. 9061) 24. 3. 1903, 9êöeä „„ ö 60 026 (B. 9063) 26. 5. 1903, 660058 (. 90655 . „„ 64 774 (B. 9880) ö. 18. 12. 1903.

Zufolge Urkunde vom 6/2 1906 umgeschrieben am 26/3 1906 auf E. van Bosch, vA a mit beschränkter Haftung, Straßburg i. E. 10 20 852 (M. 1902) R.⸗A. v. 18. 12. 96, 33 991 (M. 2787) 25. 11. 98. Zufolge Handelsregisterauszuges vom 2/2 1906 umge⸗ schrieben am 27/3 1906 auf Hannoversche Waggon⸗ fabrik Aktiengesellschaft, Ricklingen b. Hannover. 34 50 501 (T. 2042) R.⸗A. v. 8. 10. 1901, 70 514 (T. 2816) 12. 7. 1904. Zufolge Urkunde vom 23/2 1906 umgeschrieben am 27/3 1906 auf Miesner & Pape, Lübeck. 38 47 971 (St. 1668) R.⸗A. v. 26. 3. 1901. Zufolge Urkunde vom 30/1 1906 umgeschrieben am 27/3 1906 auf Fa. Louis Maier, Zigarreufabrik, Karlsruhe i. B. 2 64 087 (Sch. 5729) R.⸗A. v. 17. 11. 1903. Zufolge Urkunden vom 10. u. 13/3 1906 um⸗ geschrieben am 27/3 1906 auf Bügen & Co., Hannover. 34 21 376 (M. 1583) R.⸗A. v. 22. 1.97. Zufolge Handelsregisterauszügen vom 12. u. 13/3 1906 umgeschrieben am 27/3 1906 auf Fa. Friedr. Lyncke, Hamburg. 16a 16 677 (T. 889 R.⸗A. v. 9. 6. 96. 17 073 (T. 693 ““ Zufolge Handelsregisterauszuges vom 5/6 1902 um⸗ geschrieben am 27/3 1906 auf Königsbacher Brauerei Aktien⸗Gesellschaft vormals Jos. Thillmann, Koblenz. 22b 52 149 (N. 1785) R.⸗A. v. 17. 1. 1902, 34 61 936 (N. 1933) 25. 8. 1903. Zufolge Urkunde vom 15/1 1906 umgeschrieben am 28/3 1906 auf Ruberoid⸗Gesellschaft mit

26d 10 20 10 215 (M. 703 16 360 (S. 1010 Vertreter: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seeli Dr. P. Ehlers, n. (eingetr. am 26/3 190 (St. 858) R.⸗A. v. 3.

Weitere Vertreter: Pat.⸗Anwälte M. Hirschlaff, R. Scherpe u. Dr. K. Michaslis, Berlin SW. 68 (eingetr. am 27/3 1906). 26 c 13 996 15 828 28 217 (B. 2493) Vertreter: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seeli Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am 27/3 190

34 25 464

9 (M. 199

des Vertreters.

B. 2494)

Aaoenderung in der Person

R.⸗A. v. 25. 10. 95, CE6.

8. 97.

. 2105) R.⸗A. v. 3. 3. 96, 5. 5. 96, „4. 1. 98.

23

27

2

Der Sitz

Ernst

Der Cöln⸗Bickendorf (eingetr. am 26/3 1906).

Nachtrag.

59 940 (Sch. 5578) R.⸗A. v. 22. 5. 1903.

des

34 186 (H. 4367) R.⸗A. v. 6. 12. 98,

34 241 8 11ö1ö““ Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: arl von Linsingen, Kommanditgesell⸗ schaft (eingetr. am 26/3 1906). 13 47 365 (H. 6250) R.⸗A. v. 15. 2. 1901,

H. 4366)

50 139 (H. 6466) 6. 9. 1901, 51 089 (H. 6730) 8. 11. 1901, 52 093 (H. 7016) 14. 1. 1902, 81118 (H. 9668) 22. 8. 1905.

Sitz

1

6).

7

7

eicheninhabers ist verlegt nach: Görlitz, Bautzenerstr. 55/56 (eingetr. am 26/3 1906).

des Zeicheninhabers ist verlegt nach:

16 667 (E. 755) R.⸗A. v. 9. 6. 96.

Der Si Kattowitz

des Zeicheninhabers ist verlegt nach:

S. (eingetr. am 27/3 1906).

9 b 42 216 (W. 2225) R.⸗A. v. 9. 3. 1900. Der bisherige Vertreter ist in Wegfall gekommen

(eingetr. am 27/3 1906).

Löschung. 8

4 41 230 (Sch. 3523) R.⸗ (Inhaber: Bruno Schömann, Berlin.) Gelöscht am 27/3 1906.

1. 1900.

2

2-

Löschung

wegen Ablaufs der Schutzfrist. 2 14 427 (V. 460) R.⸗A. v. 13. 3. 96.

(Inhaber: Fa. Otto Venzke, Dresden⸗A.) Gelöscht am 27/3 1906.

14 754 (M. 1318) R.⸗A. v. 27. 3. 96.

(Inhaber: am 27/3 1906.

London u. Glasgow.)

14 93

(Inhaber: M. am 27/3 1906.

3 1906. 26d 13 849

(Inhaber: Gustav Rüffer, Berlin.) Gelöscht am 27/3 1906. 26d 15 151 (K. 1582) R.⸗A. v. 10. 4. 96.

(Inhaber: Dr. Otto Kuntze, München.) Gelöscht am 27/3 1906. 37 16 774 (F. 1350) R.⸗A. v. 12. 6. 96.

(Inhaber: dukte, A. G.,

a. E. Merck, Darmstadt.) Gelöscht

11 15 686 (B. 2340) R.⸗A. v. 1. 5. 96.

(Inhaber: Bollenhagen & Co., Hamburg.) Ge⸗ löscht am 27/3 1906. 16 b 14 156 (C. 1130) R.⸗A. v. 6. 3. 96.

(Inhaber: Arthur Clarke i/F. A. G. Wilson & Co., Gelöscht am 27/3 1906. 16 b 14 653 (H. 1779) R.⸗A. v. 24. 3. 96,

1 (H. 1780)

einicke &

8 1158) R.⸗A.

8. 4. 96.

Co, Graudenz.) Gelöscht

20a 13 072 (T. 591) R.⸗A. v. 4. 2. 96. Inhaber: J. Treuherz, Klettwitz.) Gelöscht am

v. 25. 2. 96.

abrik feuerfester u. säurefester Pro⸗ erlin.) Gelöscht am 27/3 1906.

8

beschränkter Haftung, Hamburg.

Erneuerung der Anmeldung.

16a 16 677 (T. 659),

16a 14 571 (K. 1642), 32 15 504 (H. 1855).

2 18 696 (H. 1921), 26 b 16 027 (A. 928)

9 b 15 306 (B. 2475), 4 15 048 (A. 896). 16a 15 369 (G. 1101). 16 b 17 106 (Sch. 1403). Am 27,2 19065. 9 b 17 156 (B. 2631).

34 16 533 (H. 1925), 16 907 (H. 1985),

20c 19 848 (B. 3006), 16 012 (H. 2018),

Am 25/1 1906.

30 23 665 (M. 1337).

Am 5/2 1906.

Am 7/2 1906.

Am 9/2 1906.

Am 10/2 1906. Am 13/2 1906.

16a 19 035 (S. 927).

Am 15/2 1906. Am 18/2 1906.

Am 24/2 1906.

Am 1/3 1906.

Am 2/3 1906.

16a 17 073 (T. 693). 32 15 502 (H. 1856),

26 b 16 016 (A. 929),

2 14 577 (G. 1080), 2 14 773 (Sch. 1369).

38 19 790 (St. 511).

34 16 910 (H. 1987), 20 106 (H. 1986).

20 c 17 118 (M. 1420), 16 196 (W. 980),

11 16 043 (A. 936), 11 17 479 (A. 932), 16 045 (A. 939), 18 123 (A. 930), 16 046 (A. 935), 18 771 (A. 962), 16 047 (A. 920), 18 773 (A. 889 16 048 (A. 927)) 16 798 (A. 963), 16 050 940), 20 200 8 964), 16 058 (A. 918), 20 737 (A. 997), 16 061 (A. 919), 21 516 (A. 1205), 16 065 (A. 937), 21 517 (A. 1244), 16 782 8 948)) 21 518 1253), 16 788 (A. 954), 2 21 536 (A. 1283), 16 893 (A. 945), 11 21 715 (A. 1278), 16 894 (A. 931), 21 718 (A. 1286), 16 905 (A. 942)) 21 721 (A. 1839f 17 135 (A. 925)) 21 977 (A. 1306), 17 477 (A. 929) 26 b 25 347 (J. 442), 26 b 21 472 (J. 441). ö Am 3/3 1906. 26 b 17 456 (J. 457). Am 5/3 1906.

14 22 257 (A. 1320), 14 22 977 (A. 1312), 22 258 (A. 1313)) 24 8* 1318), 22 259 (A. 1315), 24 023 (A. 1317), 22 260 (A. 1316)) 24 773 (A. 1338), 22 261 (A. 1314), 25 258 (A. 1459), 22 796 (A. 1319)) 25 259 (A. 888† 22 809 (A. 1339), 11 30 3259(W. 2021).

34 16 210 (Sch. 1416), 16 b 17 765 (H. 1991).

20 15 690 (H. 1970),

26 15 750 (Sch. 1422), 38 16 354 (Sch. 1421), 16 355 (Sch. 1420), 16 b 17 642 (D. 916), 19 696 (H. 1009),

41 20 22½ 2.19029), 20 733 (W. 1021), 26 19 786 (A. 1048).

36 15 728 (V. 498). 6 Berlin, den 30. März

Am 6/3 1906 Am 7/3 1906.

Am 8/3

Am 9/3 1906.

Am 14/3 1906.

Kaiserliches Patentant. Hauß.

20b 18 736 (u. 130),

20 17 155 (H. 1997)

1906.

38 16 356(Sch. 1418 16 597 (Sch. 1423 19 400 (B. 2867

16 b 19 697 (D. 1010) 10 16 607 (5. 2012)

Am 10/3 1906. 8 34 16 544 (W. 1009)) 2 15 646 (St. 533), 17 308 (W. 1047), 17 069 (St. 590), 18 368 (W. 1019)) 18 029 (St 563), 20 026 (W. 1214), 17 16 268 (E. 766), . 20 268 (W. 1204), 16 271 (E. 767), . 23 590 (W. 1312)) 16 284 (E. 765), . 42 429 (W. 1115), 32 16 515 (M. 1465), . 42 499 (W. 1215), 16 539 (M. 1463), 11 16 349 8. 853)) 18 845 (M.1464, 2 16 712(3. 289) 34 17 297 88 1941, 32 16 937 (B 2522), 17 305 (H 1940), 6 17 082 (A. 957), 16b 19 275 (C. 1329), 30 17 431 (P. 815), 38 19 401 (§. 2097), 27 24 698 (B.2672).

Am 12/3 1906.

2 16 667 (C. 755), 10 15 734 (A. 934), 16 b 16 717 (R 1282), 9c 16 565 (M. 1434), 16 727 (R. 1272), 16 566 (M. 1511), 16 729 (R. 1281)) 17 200 (M. 1435), 1 b. 16c 16 653 (G. 1190), . 16 737 (R. 1280), 38 83 .2044), . 16 738 (R. 1273), 16a 16 848 (H. 1978), . 16 740 (R. 1275), 32 18 376 (H. 2081), . 16 742 (R. 1270), 9b 18 490 (B. 2534), 38 20 645 (G. 1405), 32 20 944 (St. 535). Am 13/3 1906.

34 19 057 (H. 2307),

41 23 415 (W. 1025), „23 416 (W. 1026 42 18 994 (S. 1003)

1

[102

Ambe

beide in Amberg,

Anklam. In das Handelsregiste

Im Handelsregister ist

ist aufgelöst;

erloschen. eee önigl. Säch

Aschersleben.

In unser Handelsregist Nr. 47 bei der Firma Aschersleben eingetrage

Aschersleben.

Aue, Erzgeb.

stellung von Tischler⸗

Berleburg.

loschen.

Berlin.

eingetragen: Nr. 3565:

Werke, Gesellschaft mi Sitz: Berlin.

jeder Art. Geschäftsführer: Die Gesellschaft schränkter Haftung. Der Gesellscha festgestellt worden. entliche

Nr. 3566:

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unterneh

Handelsregister.

. Bekaunntmachung. Im diesgerichtlichen Handelsregister wurde unterm eutigen bei der offenen Handelsgesellschaft „Joh. aumann’s Wwe“ in Amberg eingetragen, daß

den Kaufleuten Josef Mayerhofer und Georg Roth,

ollektivprokura erteilt worden ist.

Amberg, den 27. März 1906.

Kgl. Amtsgericht.

irma L. Roseck Inh. Luise P. oseck zu Anklam eingetragen. 85 Anklam, den 26. März 1906.

Königl. Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb.

Aschersleben, den 24. März 1906. Königl. Amtsgericht.

Berleburg, 13. März 1906. b Königl. Amtsgericht.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Fabrikation und der Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmi

Das Stammkapital beträgt: 21 000

Kaufmann Walter Zehden zu Berlin. ist eine Gesellschaft mit be⸗

vertrag ist am 5. März 1906

vustademn wird hierbei bekannt gemacht: Oe Bekanntmachungen Deutschen Reichsanzeiger. Gesellschaft Prospekt⸗Sammel⸗ Mappe mit beschränkter Haftung.

[102883)

(Registergericht.)

[102884] r K ist unter Nr. 122 die

3

[102885] worden:

1

heute eingetragen

1) auf dem die Firma E. Steger senrxr. in Annaberg betreffenden Blatt 613: die Firma Lindner Jr., vorm. E. Steger senr.; die Kaufleute Friedrich Theodor Eduard Steger und Erich Steger in Annaberg Kaufmann Eduard Heinrich

haber. 2) auf dem die Firma Heinrich Lindner jr. in Annaberg betreffenden Blatt 1104: Die Firma ist

am 26. März 1906. s. Amtsgericht.

ie Gesellschaft lautet jetzt Heinrich

ind ausgeschieden, der indner daselbst ist In⸗

[102886] er Abteilung A ist unter

Friedrich Pöschel in n worden: Die Firma ist

in Wilhelm Pöschel umgeändert worden, alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm 1

el

bün

102887]

Auf Blatt 418 des hiesigen e pehisee n ist heute die Firma Albert Gebhardt in Aue und als deren Inhaber der Möbelhändler Albert Bruno Gebhardt daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Möbelhandlung, Her⸗ und Polstermöbeln, führung von Dekorationsarbeiten.

Königl. Amtsgericht Aue, den 27. März 1906.

[102888] G In unser Handelsregister ist heute zu Nr. 28 Geschwister Klöckner zu Erndtebrück olgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Aus

Die Firma ist er⸗

[102890]

In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist am 24. März 1906 folgendes

Dr. Riegel’s Nahrungsmittel⸗

t beschränkter Haftung

tteln

erfolgen im

mens ist: Herstellung und

feiffer geb.