1““
von Rohspiritus sowie über die Verwertung der Ware im In⸗ schlossen sich zur Abwehr biergegen unter sich selbst en. In solchem Falle wür bens beacen Hörsere Ie des Kartellunternehmens maßgebende sn ffert und dadurch eine Beporzugung dieser 8 88 6 v 8 fages 8. 6 v-salaß 88 bg. dhsüch
. ag glich iafolgedessen entstanden seinerzeit eine Reihe von Provinzial⸗ gegenüber der vorerwähnten ze 8 run ler n, daß der 8 5 1 S b ü dor Retsaacun sone Penede Fere 28ꝗbeee. Ie. hesth ügtalbegsen enistanden se Serace enlch düe Schastuna uer dafcgen b.Sn Chetenente elufse⸗ . der Wettbewerbsfähigkeit der Weiterverarbeiter von Spiritus Auf der anderen Seite würden die freien Spritfabriken bei ihren
wã * Die Einrichtung dieses Organs entsprang dem Ge⸗ genossenschaften. 8 8 8 2 . 3 . 22 ben on - und Niederschlesien, nd Westp 8 8 8
ich nn Preisgestaltung einen gewissen Ein⸗ Mit der Begründung dieser Provintialgenoflenschaften entstand gexenfihe dern vorerwähnten Triennium each Unterpveis von 1,02 ℳ .eeen Chercehtos Scfirsrkangen sei. Als auskömmlicher burg, Westfalen hveredfr chs .ea eftpreuß Pe Biiseen⸗ Kmn des uen ee. des Kartells wird p schied — 89 er dee güeeg hs efürchtungse deße taat. Genosenscha e. Für die Beurteilung dieser Ziffern ist in zu gaitus bezeichnet worden, mäͤhrend d. Hera E Bechin Rena dfag. V baüthe 10 6cnfalgeg . 8 Aaschüchen behncper Ftacdtlage — mit der Behauptung angegeifen daß die 36 nnc⸗ 9 das Alangtmn 1 aus 7 ordentlichen un ellvertretenden Uedern zu⸗ omöglich unter aenc zi daß die Zentrale für Spiritusoerwertung für Frachten einen ung usw. etwa 8 ℳ b 8 Ddas AEbb b ae a unter den e.
„ 8 5 8 8ex oro. 2⸗ e, eine entral iritusverwertungsgenossenschaft zusammentun ziehen, 2 2 . IEMe ger. 9 etwa etragen sollten. Demgegenüber sei das Be „ ee Pre Sehs Ia. znsher den Selbstkosten verfaufs und sereen re r. gen 1nege0g,. de Baseshet sen⸗ kasse, zu Aner Jentralsprritueitnge tangngpollsteren würden. Diese Abzug macht, der den Brennern einen auf etwa 80 A tu schäötenden sehüche Crgebnis folgendes: mgegenüber se deneHeging der gegfnwärtign Fampagne dingewiesen, wo den Dber. dadurch die Inlandspreise hochhalte und die Wettbewebefahzgkeft
8 stat 1 1 Scktoli gewö nüber den Vergütungen, d 8 rimasprit für 49,50 ℳ geliefert sei, währ . 1 die sindenden Neufestsetzung der Preisarundlage für den Vefea gehoͤt Zeftehene ee, aaen e n 8 .“ 81A“*“ Die b. im Durchschnitt I1 Kearßi Preis 1 5 in nirersciesen r 2 Söee aa n. e EEEE16 “ keufegsezung der Pretzezusdlage für den Verlan gebort Seßarsaeihn ag enegt n K. 1 es esReeeee eie des h... n der Kampagne 1899 ,1900 50 Wrmaͤßigung auf 51 ℳ betragen habe, jedenfalls allerorts w b ef — f
8 “ — chnense der Zentrale eine Ver⸗ die Reinigungsprämie drängte die leitenden Persönlichkeiten zu dem Auf der anderen Seite ist zu berücksichtigen, d ß infolge ück 1.“ 8897 89b9 böher gewesen sei. gen habe, jedenf rorts wesentlich Des seet za if br, Llbe Feen, Mencen saben se eser
Nufsichte 8 · 1 g8 V s des Konsums an Trinkbranntwein in diesem Jahre durch Zerbältni iri ständigung uüͤber den Verkaufspreis nicht erzielt werden kann. (Bgl. Gedanken eines Zusammenschlusses des ganzen Gewerbes⸗ 8 dann sugbe, debeschluß eine etwa 74 % betragende Kontingentsverminderung 1901/1902 31,70 Auch soweit die Verhältnisse in der Spiritusindustrie eaeen; für das eimzelne Kalendersahr angegeben. Zur Frage der Einwirkung der Zentrale auf die Spiritus ver⸗
gung ufsp. 8 8 zos. Mitwirk d ßgebenden Faktoren unter den rr. . 9. der ise si Denkschrift der Zentrale, S. 6.) Der praktische Wert dieser Ein⸗ unter wirkung der maßg 1 . die bei einem Kontingent von 236 Mill. Liter eine * 1902/1903 99 Entwicklung der Preise sind, fühlen sich die Verbraucher dur richtung . bestritten, weil die Mitglieder nicht von den Abnehmern verwirklicht wurde. 8 Eöö“ 8 Mill Liter, d. ge. à 20 ℳ per Hektoliter 2 1903 /1904 5 das Kartell beschwert, indem sie den Vorwurf rachfchfeshe Ver⸗ arbeitenden Industrien (VII) liegt folgendes Material vor: ewählt, sondern von der Zentrale berufen werden und zudem nur Zu 1“ “] 3,6 Millionen Mark oder etwa 0,90 ℳ füt den Hektoltter auf die ge⸗ 1904 1905 15 fahrens der Zentrale im 89 äftlichen Verkehr, willkürlicher Aus⸗ 1) Für die chemische Induftrie äußert sich der Verein 8 heratende, nicht beschließende Stimme haben. Zudem nehme der Die Fragen unter Ziffer V., VI und VII stehen miteinander im n deutsche Produktion beträgt. Hieser Verlust wird zunächst für 8 nutzung der vorhandenen Machtstellung und mangelnder Billigkeit Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands E 89 Beirat nicht an den gesamten Deggtungtnsees LEE 8 engsten 88ee 8s Preise⸗ “ -2 12à2 raeg a —— ne 1905/6 Tatsache. Wie sich die Verbältnisse in den bschnittlich per 100 Liter r. A. ℳ 42,70. 2 und Fnf Ue eh der nbeheer ax v wie folgt: ü ands E. V., 2 vielmehr vor ausgereifte Entschlüsse gestellt, denen er wohl werden, die Reinigungsprämien und anderen Eann⸗ hend späteren gnen in dieser Ben stalse wacß ehemaniet wee. tat der Plpkerien War gchoben. er onferteng 8 b “ 2 be-. eabee 18 beifteDie Gesgäftsfüuhrung der Zentrale foabriken bilden die Haktoren, die fuͤr die Verkaufepreise maßgedend iseeür x beeabe ee * erebeergebmähe Neeeereng 89 UFhnüren 1901/02 bedarf einer Qualität der gelieferten Ware erhoben. Der aegeeng 1 .2 w. de Richung Eeee. 18 121 in 8s selbst lege dem Organ nicht die geringste Bedeutung bei, wie daraus sind. Ebenso ist für letztere die Frage der Kontingentierung der der Verlust für die Brenner in Anschlag zu bringen, den sie dadurch in diesem Jahre die Brennsteuer ausfiel 2* is ein hoͤherer war, den einzelnen Fabriken sei verringert, well, ihr Produkt von der Es wird vielmehr e ve9 daß das Ziel wnahes d2. der Ve⸗ hervorgehe, daß sie den Beirat neben den ausführlichen Angaben über Erzeugung und der Reinigung von Bedeutung. Gleichwohl erschien K*ers daß sie im Gegensatz zu früͤder sich seit 3 Jahren einer Be⸗ a Bten im Wur chschnitt FG“ 8. berechnet — nach Zentrale unter allen Umständen untergebracht werde, und weil die gründung des Syndikats verfolgt wurde nämlich die Presse für s die Personalien des Kartells in den Jahresberichten nicht aufführt. es zweckmäßig, die Frage 8 — der .— der Kh. 1 nN. der Produktion unterworfen haben, die ihnen nicht bloß in Rererspatnih, um welche 88 ..n nS gerceaße ekien Hetbehwnefh zwischen dem Abnehmer und den liefernden Spiritus auf einer möglichst gleichbleibenden Höhe zu Kaaler “ nach der Regelung des Absatzes zu trennen und Eme se bezug auf die Verwertung der Kartoffeln, sondern auch dadurch wesent⸗ Spiritusverwertung gezahlte Preis sich erhöht, auf ca. *½ IEEEEEVe NN rBa al b. EEEEE] —
Zu Frage fr. 8 E 4 8 MW 8 en des Kartells auf das Brennereigewerde ö““ N 8n 8 8 8 pro halte sich entge gen der f d Il i di r.
&ꝙ. 1 vo ereinigter und ungereinigter, Frörterung der Wirkung 8 ⸗ 1 . liche Schädigungen zufügt, daß sie nach feuchten Sommern e nen pd. el co Liter r. A. Demnach haben die Brenner 58 . Ir in den ggerse tzem eh z ungen enthaltenen Verbraucher liegt, da diesen hierdurch 6 7h. Grundlag, für
“ E“ KWare. Der Umfang der Er⸗ “ höheren Prozentsatz der Kartoffein durch Fäulnis verlieren als früher, gten 6 Jahr — im Durchschnitt der gegenteiligen Bestimmung ausdrücklich das Recht vor, anzuordnen die Kalkulation der Waren egeben 2 deren 122 e 7 8*
8 ihres Standpunktes zu geben 1 . eNUeeeen w 8. falls die vorstehend erwähnte Brennsteuerersparnis von welcher Fabrik und von w 1 8 ig mi Spi ie 2 B — . — 8. Fepr v d nken Kartoffeln schnell zu Spiritus verbrannten. Das ch dazu gerechnet wird, ca. ℳ 43,20, je 18 esec . tstetteslt werbh. Daßnr Frafflange des, se - kensbt 9s 87 Drenvxreitn 8 und durch eingehende Erörterung der tatsclichen 1 der L. der Kaufmannschaft für 1908 außert an eec als dsenabdeh dohe dee d ebe heeh. eis werde neben an sich berechtigten Frachtersparnissen erreicht, daß die Emmese st .“ tsenrca. vrt EIe vedzraen ehiche godnteraeh Erzeugnissen ist aus den Angaben der Unterlagen für die Beurteilung der Entwicklung der Verkanfeper sich dierüber auf Scite 61 in eingehender Weise wie folgt: 8 chschnittlich ℳ 42,70, also pro Hektoliter r. A. ℳ 2er0 mehr seor en. cin dee Hedene⸗ erfluß sei, abgestoßen würden, ohne Rück⸗ die leitenden Organe die hierfür erforderlichen Maßnahmen nicht Zentrale in Anlage 6 ihrer Denkschrift ersichtlich. “ Zu Frage V. “ A88 e dee Fhen 1I1“ II e esdwtiton von 6 Hahren vertestr sich dies, zue Verwerdung für bestimmie Ge 8 be becten Fawbeüe Höv- b- — “ 1 1 22b ANN a8 Sommern, wenn die Qualität der Kartoffe wünschen üb efolg i benöti s vr i*s 26 ee eemeee] „ Zu Frage III liegen Mitteilungen nicht vor. 448 Die Durchschnittspreise für Robspiritus sind auf Grund der ieß, den Brenmereibetrich in den ersten Monaten mit allen Kräften vPpProduktion 1899,1900 366 Mill. Ltr. r. A. h weigen benöͤtigt würden. Gleichmäßigkeit in der Hualität werde bei ihrer Begründung in Aussicht gestellt hatte: sie 2 Den E n eea.nanfern, fn Sehnae segt de Säwfertekett gatisthisen Mbblüngen des. Bereins der Spiritusfadrikanzen in BW“ um auf diese Weise die erkrankten Kartoffeln „zur 1 8 1900,199† 48 8 d tr. r. A. . sabefoner in den üblichen Marken von Weinsprit, die für die Her⸗ zwungen, nehrsach n veneicht geenf, 8 3.1., 2 vgß entgegen, daß die Verwendung der Arbeiter in den Brennereien mit Deutschland sowie der Aufstellungen des Statistischen Amts in An⸗ schnellen Verwendung in der Brennerei zu bringen und ihrer Ein⸗ 11“ 1901 1902 423 deen von Parfümerien gebraucht würden, vermißt. Der letztere Unterschiede in ihnen eintraten bis zu 50 %, in einer Höhe der Verwendung zu landwirtschaftlichen Arbeiten Hand in Hand geht. lage 8 und 9 gegeben. Anlage 11 enthält die Adschlags⸗ und end⸗ mietung zu entgeben. Bedauerlicherweise hat man in der dergangenen 1 e- 1902 1903 338 G ebelstand sei nur deswillen noch nicht drückender empfunden Borden, also, wie sie zur Zeit des Börsenhandels niemals bestanden
.““
zu gewinnen.
Die überwiegende Mehrzabl der Spritfabriken aber vereinigt mehrere auültigen Verwertungspreise, welche den Brennern seit dem Zusammen⸗ e mit diesem Sypstem gebrochen. Man fürchtete, bei der⸗ 1903/1904 385 weil ch die Firma C. A. F. Kahlbaum in Berlin ihre Selbständig⸗ haben. Hierdur nd die Spiritus verbrauche 3 1 Fabrikationsarten (Reinigung, ikörfabrik, chemische Fahrik usw.) in slu gezablt Eine Uebersicht über den Verbrauch der ö Betriebe das durch die Produktionsverbindung ein⸗ 1904,1905 379 4 1 . dschaft Weinsprit gewahrt, ihre alten Bestehungen zur denghaed Inccase⸗ insbesondere — einem Betriebe, sodaß auch hier eine Trennung 88½ν nach Robstoffe, die Preise von einzelnen derselben, die Kartoffelerntemengen geschrärkte Quantum zu schnell abzubrennen und dann den Betrieb . 2 Min r 8 reisls 6 8 ansctcht ebalten und sich der Zentrale nur hinsichtlich des zeutischer Präparate, empfindlich geschädigt worden, und dies um der Art der Beschäftigung nicht moöglich ist. Gegen dn Verwendung sowie die Ein⸗ und Auefuhr von Kartoffeln u. a. ist in Anlagen 8 vorzeitig cinstellen zu müssen. So kam es⸗ daß der Oktober 1902 à ℳ 2,70 ℳ 61 991 000, Feessenn 22 Ujen e eSreeehn. beee. 88 1b der fuͤr das ganze Gewerbe aufgestellten Zahlen der Berafsggnofsen. bis 7 enthalten. . statt der im Oktober 1901 abgebrannten 52, Mill. Liter nur e a in Hene 180111908 viet ah 8 Bntfat 5 N Einwendungen gegen die Qualität der billigeren Preisen an das Ausland abgab, als sie im Inland ver⸗ schaften erhebt sich die weitere Schwierigkeit, daß in der in L tracht 1 Aeußerungen aus den Kreisen der Brenner liegen im allgemeinen 13,6 Mill. Liter, der November statt 53,1 Mill. Liter nur 38,3 Mill. 71ꝗ¶Miuonen Mark hinzukommt nicht erhobene Brennsteuer mit 1 ö“ e Nae. erücksichtigt. b 4 kaufte, und zwar auch dann noch, als die inländischen Verbraucher tommenden gewerdlichen Berufegenossenschaft (ietzt Berufsgenojen⸗ nicht vor. Vereinzelt ist von Brennern geltend gemacht worden, daß Liter Produktion ergaben, während die folgenden Monate ebenfalls Hinsichtlich der S Neen. G wasch dem Prei m der mit der pfh vn Iwang, den die Zentrale durch Bestimmung sich erboten, den Ueberschuß der Produktion zu denselben Preisen schaft der Molkerei⸗, Brennerei⸗ und Stärkeindustrie) nur en Teil das Kartell eine sinanzielle Schädigung der Brenner insofern * eine starke, wenn auch allerdings nicht mebr so bedeutende Ab⸗ von Primasprit s *8. 4 dwi en em Preis von Rohspiritus 5. Gen g betrauten Fabrik ausübe, sei auch noch aus aufzukaufen, zu denen er dem Auslande angeboten wurde. der Brennereien katastriert ist, während ein anderer Teil, und zwar geführt habe, als die Durchschnittspreise für Rohspiritus nach Be⸗ schwöchung geigten. Als man dann im Frübjaht 1908 zu der Erkenntnis 1. d. — eaucher derin üͤderein, daß der ann bn Ses — edrückend: nicht nur würden alte Geschäfts⸗ Der ausländischen Konkurrenz ist es infolge dieser Verhält⸗ wohl die überwiegende Mehrbeit, mit der Ausdehnung der Unfall. gründung der Zentrale niedriger seien als vorher. von der völlig verͤnderten Marktlage kam und gern den Betrieb schluß aller Nebenkoste 8 b 8s 8 imn Höchstfalle 5 ℳ unter häte . ab 88 ein gegenseitiges Vertrauengverhältnis begründet nisse gelungen, die deutsche pharmazeutische Industrte in ge-⸗ versicherung auf die Land⸗ und Forstwirtschaft als landwirtschaftliche Die Berechnungen der Durchschnittspreise für Rohspiritus ermestern wollte, waren die Kartoffeln für eine Mehrprodukiton nicht nde Berechnun auf veEk Tennen .Demgegenuͤher wird u. a. falls sie Ken d en. “ es würde auch der liefernden Fabrik, wissen Erzeugnissen von wichtigen Gebieten des ausländischen Nebenbetriebe an die landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften über., weichen vielsach von einander ab. Es wird daher zunächst eine Ber- mehr vorhanden, ja ein großer Teil der Brennereien konnte nicht ichschnitt bezahir w 8. Seit dem Zusammenschluß seien im Liköre d . ürrfen 88 der Abnehmer, z. B. in der Lieferung von Marktes, so z. B. in Oesterreich⸗Ungaren und Rußland, fast eganzen ist. Außerdem geben die in den amtlichen Nachrichten des ständigung über die der Berechnung zu Grunde zu legenden Zahlen einmal das durch die Produktionsbindung eingeschränkte Quantum Eehäca lich s s gl. sei, die Möglichkeit geboten, die Abnehmer hinsicht⸗ gänzlich zu verdrängen. Neicheversicherungsamts veröffentlichten Zusammenstellungen herbeizuführen sein. — abbrennen, da sich herausgestellt hatte, daß ein ungewoͤhnlich boher Verwertungspreis „Preis der Jentrale a Schrüͤsfe auf Ue Kundschoften dhs Hebarss sngeencelceren n qTTbb der vorerwähnten gewerblichen wie der landwirtschaftlichen e. Von dem Direktor der Ostdeutschen Spritfabrik in Berlin, Prozentsatz der eingemteteten Kartoffeln durch Fäulnis zu Grunde ge⸗ 8 für Fossgitine für Spiritusherwertung] Spannung Kundschaft zu ziehen und auf Grund dieser Kenntnis Zweigen der chemischen Industrie, z. B. von der Totlettemsetfe- genosserschaften nur Gesamtzahlen, aus denen über die Zahl, Art und Wilhelm Kantorowicz, ist folgende n aufgestellt worden: gangen und somit weder für Brenneret noch undere Zwecke verwend fuͤr die Brenner
0 „ H15„ 4 von prima Feinsprit sbezw. Differenz direkte Beziehungen zu den Verbrauchern des Fertigproduktes zu be⸗ und Parfümerieindustrie, erhoben worden. Löhnung der hier in Betracht kommenden Arbeitergruppen nichts zu „Die Berliner Lokopreise stellten sich in dem der Ringära bdar war. So po sich denn im Frühjahr ein geradezu rapider 9,1900 . Parität 2 nln d u demn 81 Uebesn dahe die hfg Peseillateuren und Die deutsche Teerfarbenindustrie hat sich besonden be⸗ schließen ist. vorangehenden Dezennium wie folgt: Rückgang der Produktion. Während dieselbe im März noch 101901 X ℳ 51,252 ℳ 9,75 ber S; Gi Acht nfergegte Verpflichtung geführt, den Vertretern schwert gefühlt durch die Haltung, welche die Zentrale für aa emee. 81 . Jahresdurchschnitt der 144,9 Miclionen ergab, betrug sie im Avpril nur noch 35,3, im Mai 113038 4940 G 10,40 ver h entnacia nfch 18⸗ 89 Kane hfften beee. Rae.eesasae E. . — b9, Die Darlegung der Zentrale über die Gründe für den Zusammen. Kampagne 1889,90 .. 8 35,16 nur noch 229 und sank im Juni mit 7,8 Milltonen auf einen Dtes⸗ 1903 8 4³0 9,60 seinerseits für I. SS,rs 5 EEö l1ö1ö— scluß ist in der Einleitung zu der Denkschrift der Zentrale (S. 1 2))ü ,x EI12 Fand, dar bisher, soweit die Statistit reicht (bis 1887,88), noch nie 1902 8* 9 89 9,10 vransas Gacae e tis ee ee . ...q.lne o ge⸗ die Zentrale nämlich selbst die Anregung zu jener eisenbahn⸗ egeden. Von anderer Seite wird bestritten, daß das Entsteben des “ 1891 92 ...V eerreicht worden war. bn 11 1908 b 89 1ö“ 13,10 Handlung bei ihrer K. adsch t Kouk I erreffenve Se Mcgreser --:, é-vL- Fertelle sich mit innerer Notwendigkeit aus den Verbältnissen der L692 93 * 34,74 “ Die Gesundung der Marktlage ist demnach mit sehr schweren n6 57,00 6850 5- 11850 8 Das Rabattsvy temn b . 8 I ir Erchen 1 -nncnes Vencs Sehe rennes waee ben 1eembes⸗ Spiritusinduftrie entwickelt habe und unter anderem auf den Niesder⸗ Ee . Opfern erkauft worden, und die Brenner werden von dem Erlös 1 ℳ 68,45 schrift dargestellt. Die dier zgen pe 1 se ach it 88 18e Diße⸗ Bscefszsas ssslen üs 27 st ehms e. See ang der Börse und das Anwachsen der Produktion zurückzuführen sei. 8 1 1894,/95 „ 34,45 den Spiritus der Kampagne 1902/08 nicht übersehen dürfen, den Be⸗ nach betrage die durchschnittliche Spannung rund 10,55 ℳ, also deren nähere Erörterung 8 Fonr a en Sesengerho 2. vngri ö“ üev 11 1 116666666 . ... trag in Abzug zu bringen, der durch Faulen der Kartoffeln verloren bag mehr 1— die vor Begründung der Zentrale als Höchstmaß bleiben muß, scheinen sich insbesondere gegen die 1geü rcuss lbie Erelarhentmafteit fn 8. Febelche 12 —— gestellt, wenn gauch weniger durch die Einwirkung des Brann “ 8 1888197 . . . . 8* egangen ist. 3 scherte Differenz und 5 55 ℳ mehr als die vor dem Ents⸗ S f ird 8 e—— ,g Fegefebe von 1887, als infolge des finanziellen Erstarkens der . 1897 ,98 ö“ 6, 4 ahr Auch diese Erscheinung beweist, wie gerechtfertigt die Bedenken Kartells tatsächlich vorhandene ducchschnittliche 1u“ en bee ianegin nrnrdz heuften sr. dg⸗ F. EEEEEEEe roduzenten, Brenner und ritfabriken, und des dadurch bedingten 1898199 8 sind, die wir in unserem vergangenen Jahresbericht gegen vdie m Verbrauch von etwa 1400 Mill. Litern ergebe sich hieraus eine I Drohung, den Rabatt insbesondere 19 1 5 Efsag. bett i 58 e, g.ee. raae- —7 weeen seir ½ E Nedesenne des Zwischenbandels. Dagegen dabe die Berliner vEI“ 8 880,78· 10 = ℳ 39,04 schablonenhafte Organisation einer Produktionseinschränkung geäußert hrbelastung von rund 36 dezw. 78 Mill. Mark. — hoch ewähren, gezwungen habe sich zum augf ließlichen Penu 15 5 88853J — J. 1e beehh trotz Branntwetn. und Börsengesetgebung ihre wirtschaftliche Be⸗ Demnach stellt sich der zehnzahrige Durchschniltspreis auf ℳ 38,04 haben⸗ nnes wrlangt, io . ,Spannung im Herbst 1905 gewesen, wo als Abschlagspreis der Jentrale bis zum Jahre 1908 — ohne diclicelchn Bezußes von der —sö— deuung behalten. Die Lokonotiz habe in hinreichenden Zufuhren, und der Durchschnittspreis der der Ringaera vorangehenden Was die Bindung der Erzeugung von Rohspiritus anlungt, so iner 42 ℳ sestgesetzt, für Primasprit aber z. B. in Posen bis reise gebunden habe — zu verpflichten Diesem Zw hab 7 knn Fheehecere güant ies Berchr die in den Jahren 1894 bie 1898 fwischen 38 und 48 Millionen Liter letzten vrei SIübre wüf.....eeeeereeeeeeceeebbt vese znch ven Bre es Zentrale der Denkschrift — 10. Oktober 67,20 ℳ, bis zum 3. November 60 ℳ, dann 56 sich fügen müssen, weil sonst bei dem System, den Rabutt 89 ner nichten “““ 9-—— öene detrugen, eine gesunde Grundlage gefunden, während die Notierung e um diese Durchschnittspreife mit demjenigen der Ringära ver. lagen im Geschäftsjahr 1902,03 82 % des Kontingents —+₰ 8ee 53 ℳ verlangt worden seien. Die Differenz dieser Periode habe Jahre zu verteilen, der für einen so langen Zeitraum nicht 8 heb. 8 4 Pers hen ,ööNI7 don Terminpreisen durch die Beteiligung der verschiedensten Faktoren, icgen zu koͤnnen, muß der Betrag der Brennsteuer berücksichtigt hetragen 1908,04 zunächst 100, dann 130, dunn 180, 1904005 480 . r. zwischen 25,20 ℳ und 11 ℳ betragen. Die für die Nicht⸗ liche Rabatt zur Halfte verloren gewesen sei. In Fällen, w für die n *. 7 Fee, ( Nn zer em m a e Frete he einer potenten Zwischenhandels neben großen Kommisstonshaͤufern und Snen welche 1895 eingeführt und im Jahre 1902 einer wesent. Für 1905/06 ist die Produktionsbindung auf 100 % etgeset. 4 üßigung der Spritpreise gegebene Begründung, daß die alten Be. Ahbnehmer der Bezug von ringfreien Fabriken nicht in Fra 5 6 Un 82 “ öSeeebö Spritfabriken, gesichert deig Sem — lichen Erhöbung unterzogen wurde, während sie im Jahre 1901 Die von der — den * --g A . 8* letzten Kampapagne geräumt werden habe übrigens die Zentrale den Zwang zu der vodehrvalie Bindung (Vergl⸗ eener desorgniserregenden Anwachsen der Produktion vor Begründung des zeraicz prämten sind aus Anlage 12 ersichtlich. — sen, träfe nicht zu, nachdem man in anderen Jahren die Preise bis 1908 durch die D ie Lie 1— 1— fft enthalten ing Ud en en Ferbelle e Rede sein, da die Zunahme — nn ehe V Lcniich e d. stnan kalkulierte sich in der Zeit von nmn gründung der Zentrale wird der Onnchschnitt der Reinigungsprümie die Sehehe . e Kampagne im Hinblick unf Die eeee ejehenh de. g Flaßen 1., esete sac — b- 8 Bezug 1898 /99 zum Ausgleich eines in den Jahren 1896/97 und 1897188 5 ver Hettoliter r. A., in der Zeit von 1902 —1905 auf 3 ℳ angegeben. 8 maussichten erhöht habe. bilde überhaupt da, wo die iti ü — dligung des Rabatts willkürlic ntstandenen Minus geradema 8 + wesen 88 Gä 29 — 8 66 † ver Hekroliter r. A. hr enne 98.. ha. ca. 1 82 Frage VI. 8 e. 108. Eer die ““ über außerordent⸗ 8 einen e-eeene⸗ Hees beseitz a. borüte daß 8n 8 neh, ne. 42— wischen Erzeugung und Verbrauch habe im freien M. D ANh duztert. Die Rechnung stellt nun 89 benn e “ lükürliche Schwankungen geklagt. Unter der Herrschaft der bedingungen der Zentrale. t ß 1 3 jedenf senhtsontert ie Begründung des Kartelle sei lediglich auf den Ent. Iön “ Hinsichtlich des Verbrauchs an Spirttus, der für — — srale sei es sowohl für den Handel wie für die abnehmenden In⸗ erhalte keinen Santaa. 9 d.ede heu. vh; 1166 1*“ schluß der führenden Spritfabriken zurückzführen, durch Vereinigung G Das vorerwähnte Dezennium ist belastet mit vier Brennsteuer⸗ wecke verwendeten Mengen ufw. wird auf Anlagen 15 bis 18 fowie kien unmöglich gewesen, einigermaßen zuverlässige Kalkulationen Qualität nicht zufriedenstellend, die gewünschte Sorte nicht zu Sllan 8. 8b. 2 d n. 1. e Müe. * — und Monopolisterung des Marktes größere Ge winne zu erstelen. jahren, d b aglio mit einer Breunsteuer von 4 ¼ 60 ₰ = 2/40 ℳ nlage 5 der Denkschrift der Zentrale verwiesen. n zustellen, da die Verschiebungen sprunghaft und plötzlich eingetreten oder der Preis zu hoch ewesen sei, von anderer Stelle Spiritus be Abli f 8* bü uss “ nn wS E= Sr Die letztere Ansicht wird auch von 422 + ——— 2= 4 ₰ für ein Brennjahr und einen Hektoliter r. A. Demnach le statistische —2 , 8 — hneens 22— die 1352 Ieit seit n Begründung des Kartells zögen, werde die Weiter eferung entzogen. Daneben sei die Weiter⸗ Hualität sgie 2 veee reeeeeh. Eie t. Die ird aus Händlerkreisen zur Geschichte der Veretnigung . 12ens ickelung wird auf die Materialten zu Frage N. somten d —— icke, so fände man Schwankungen zwi 31 und 51 ℳ für den veräußerung von Spiri f er ni il die essigbi 2 — .8˙ ˙8.sq1“” Fetrefzra. Sacahede, werarbehei pehe, varzaten aine Pestharane edene venceae s ee ea ds ereücüls seen eersseeenen ene geteilt werden soll. ach Abzug von . . .. . — 24 ihrer Denkichrift Bezug genommen. Die Zen 4— e im freien Markt unerhört gewesen seien. Im Jahre 1905 wenn eine Einschränkun tes Betri 1 2 örung, 1 tral 1— Ron· Fer Hance 8 822 * da See. V .“ — für de Produzenten aaef h Schluß veigefügte — b8à— ——N22 e. (nach bweö aus dem Oppelner Bezirk) “ Er⸗ dih e Lüsnch⸗ “ de Bheahe kena. schecda unten selütn, d AöI1ön. 12 Fnß fabrifen in Bresleu fusammengeten und vereindart, daß Verfäufe n 1 bans Fid douemd mitt rimr mahren 1802 988 1905 uuf Wrund ver vneüen iertem Brannt⸗ goungen eingetreten: 1 1 Besonders beschwert fühlen sich die Händler durch die Be⸗ deren bei der Essigfabrikati Hnfprike bäürr⸗ venrüetre⸗ schlesische Kundschaft nur mit einem Aufgeld von 3,50 ℳ bis 4 ℳ Die letzten drei Jabre des Dezenniums sin 1 abgesetzten Mengen von denaturiertem und nicht denaturiertem Bran d*“ 3 dingungen der Zentrale für die Li⸗ 8 gfabrikation der teuere Feinsprit häötte erter b v. Spiitnenctts erfolgen dürfe. Nachden F Festiche Brennsteuer von 60 ₰ — ₰+ sich der Durchschnitis⸗ — — die für die Aclecang de ,N —n aus den an 6. Oktober 1905 . ¹ ddenaturiertem Settians f In de fit gingek wena breerkauf 1eb V beeee hafler rher eendfenen nede eegh gec v 8 Vereinigung einige Zeit destanden datte, gelang ek den Bemübungen preis dieses Trien tums auf ℳ 60 Grundpreisen maßgebenden Gesichtspunkte angege en ib “ 8 3 zur Denkschrift der Zentrale Bezug genommen werden, die das richtend S8 — r bair mn enc⸗ b 8* dn 8 8 28 8 nitn vnge EW 1 — 1— 3 as richtenden hohen Steuer auf die Empfänger übertrage. der Breslauer Spricfabriken, ern gleiches Abkommen mit den Posener minus . 5 Soweit Aeußerungen der Abnehmer der Zeutrale vortergeit; deöce 4. November „ . 4, 3 .een der Verträge mit den Handlungen enthält. In den 3) Beim Verbra 1 sind Uebel Erecbiscen zn kreen soda der Humdschaft in der Provins Posen 8 228 ℳ 22 06 netto für den Produzenten. sich, daß von den Spirttus verarbeitenden wie weiteweräußernden v “ estimmungen des Formularvertrages wird eine unberechtigte Ein⸗ staͤnde nicht ee lebei
nnde ase ace “ 8 8*½ ge ,— I1 Die ersten fünf Jahre der Ringära ergaben nach der Denkschrif Gewerbezweigen lebhafte Klagen erhoben werden 8 chwer schränkung der Bewegungsfreiheit des Handels gesehen, zumal behauptet einschließlich der etwa fertig gekauften mit Spiritus angefertigten Zu⸗ einer solchen Vereinbarung zwischen T war fertigten 3
Die — 8 4 8 is en werden, während Zusammen 18,70 ℳ ird, d hl 6 27) folgende Preife: sollen in folgendem in ihren Grundzügen wiedergegeben werden, währ 1 1 1— wird, daß daneben noch andere Abmachungen bestünden. f. at. 5 „amentlich die Vreslaner Sprikfabeik wegen ihres Etablissements in Seite 7 ve 1899/1900 .. . ..... 4 8 Ermelb —,— — — 42* — Fon. 9——B. 8* —— über solgende Vertraeebesimmungen als 1 . Ee n2 L. “ cass in buher m. Lissa interesstert. 8 b, 1 1900/1901 3 . Den Hauptangriffspunkt bilvet die Preispommtt ver ers aufen, zumal man itteilungen über die Preisänderungen .6. Die Handlung übernimmt die Verpflichtung, Verkä . “*“]; 1 enge gering. Mar ”- diese Weise eine Prosperftät der schlesischen und posenschen von den Werbrauchern üvereinstimmend verurteilt und auf Grund at nngf Wochen oder doch Tage vorher erhalte, sodaß man. sich an solche Firmen gänzlich zu unterlassen, wesche ihr 8 8r scinsea deea bezch en Fen he ween — erten für den eigenen Absatz und bei den Abschlüssen mit der Zentrale jeweils ausdrücklich bezeichnet werden. und Spirituspräparaten von Einfluß ist. Wichtiger F veehahn
Geschaft in der preußischen und söchfischen Oberlaufitz, in Sachsen, 1903/1904 4620u9 (Faftlichen Lage in den einzelnen, seit Bestehen des Zusammenschlußfes igenen Abnehmern auf die Aenderungen einrichten könne. Viel. §6 Abs. 3. Veräͤußert der jetzige Inhaber der Handlung sein Ge⸗ des Preises, weil der Apotheker den Verkaufspreis seiner Waren nicht ig den Einkaufspreisen anpassen kann, dielmehr an die Festfetzung
1901 1902
Spritfabriken in den beiden Heimarprobinzen e ccet. so lag dus 8 1 1902/1903. ö ö“ weichender Beurteilung der preisdildenden Faktoren und der wtrt⸗ 85
1 8 „— . 111“ — „ u ürli et wird. Der terfolge die Erhöh ä f Mittel- und Süddeutschland um so schlimmer, weil die mitteldeutschen 215 bestehenden Jahrr als verfehlt und willkürlich “ elge br ung und Ermäßigung von einem Tage zum schaft, so ist er verpflichtet, dem Erwerber den Eintritt belie 2 Aur 8 IFstp n . 2 t g t 1 wen, 2 9 1“ 8 8 - 0 „ . 1 R .· P· xR 2 N. ½ ₰ 8 ee 2 k 3 — uüsf 1 1 8 1 3 4 — 8 1 598 v. dra Zest dindurch an Päten, wie Korrdes. veecn ist wie folgt mit — — s ———— unasvaraic sei, — ste —— 88 — I. 8 — die 1292 Feräc⸗ 1“ er “ nütgbenden Schaͤden und hceben gen 8 t irtt hes idtwenstmgee 14] Eerigrach unter der Aufsicht eines eigenen Vertreters, und manches Geschäaft 1 KFahr 8 88 berube, entziehe on aus allgememen — ee us ga on Terminpreisen auf. ahre ewinn bis zum 30. September haftet. u Fr. VI i je fo Aurfstell überrei wurde trotz großer Unkosten für Vertretung, Lagerung und Manko mit 2 Fahre à ℳ 2,60 = ℳ 5,20 Beeinflussung und — e Ir.ü 1e n 2 Mai —— veenwms 18eeen . In 9 ü er Jsan Beschwerde geführt, daß die Zentrale den 3 gha e En.Ft. Pntrae de⸗ ₰ᷣ nur 2 ℳ über 1219 —8 decls Pdirnwsgeschäft in Schleszen ℳ 6,/40:⸗5 Fna „** —,8—— der Verwaltung und Un⸗ nm Fall habe man v 28 den hrris e 8 72 *n 2 . 8 Lech . eeeebbeee. dnae Spiritus der Betriebe durch Zusammenfassen der den verschiedenen Stadien des und gehene e 8 8 Wereer es hehe beeichnet werden, so fiel für also im Jahresdurchschnitt mit ℳ 1,28. Deebri,zun — 1232,— der natürlichen Verbältaisse nachteilige Folgen 588 I üimäßigt ohne Rücksicht auf die zum höheren Preise erfolgten daß sie Lieferung in Fässern entweder überhaupt beee, ghenr. 8 Prodngtienegrczes veezeen 8 L. 88 8* Heng. die Spritfabriken diese schlimme Konkurrenz an dem 88 4—2 Demm ach — LSheeee b aben bei dem Mangel — — q +½ 4 9 — mab. 18 öb Ive F sagere ft e fis nh Fensche e vhlrun ie. konzentranionen hunch Nügschfkans bew. Zhsemaengahan neee Engrosgeschäfte so stark ins Gewicht, daß maßgebende Fabriken M der fünfjährigen Ringperiode auf. een , aufträten. Der Ueberblick über die für die I“ a Prodetn⸗ 8 riebetrieb, der eine Erhöhung der Preise des aschen asse die auf 3 bis 5 ₰ festaesetie Spannung zwischen Ein⸗ leistungsfähiger Betriebe vorgenommen worden: und Wege suchten, um auch nach Sachsen, Mittel- und Süddeutschh. .““ ugllch —— ebenden Faktoren sei außerordentlich schwer zu gewinnen. erre o. ast in dn es nicht mehr durchsetzen könnte, zum mindesten ein kaufs⸗ und Verkaufspreis dem Händler keinen Verdienst, weil er der 1899. Die Spritfabrik der Firma Paesler in Frei h ns I. ”e,”nen een Speitgeschäft eine Gesundung 1 also auf ℳ 38,556 ergebnissen der Ernten in den Robstoffen (Getreide, Kartoffelin 2 8. 4 n Höhe der auf die abgeschlossenen Mengen zu berechnenden Steuerbehörde für den vorgeschriebenen Alkoholgehalt hafte, ohne der Posener Spritattiengeself er 8 eöüscen wurde von herbeizoführen. Hierzu war ein Jasammenschluß —2 großer Dire Brenner haben somit in den ersten 5b Jahren der Ringaera seien die Verwendungsart der Rohftoffe 66. B. eer ene ft bne worden sei. Was die Centrale am 19. Mai gn kontrollieren zu können, da die Flaschen plombiert seien, und nen,e A.⸗G. erworben, 18 2 Spritsabriken erförderlich, der im Jahre 1897 zur Begründung eines für ihren Spiritus 8 ööu ns Stärke, Speise, Breunzwecke), die Bedeutung 18 Werbeverhältniffe⸗ l die h⸗ Umüsse sich auch am 1; Mai haben übersehen lassen, weil er ferner die Flaschen mit 15 ₰ im voraus bezahlen müsse und diese beiden Gesellschaften übertragen. üeeren Spritsondikate unter der Firma⸗ Verkaussstelle deutschet Sprit⸗ 24 ₰ unter dem vorerwähnten zehnjährigen Durchschnittsp für die Zufuhr, insbesondere auch die — rwe — fadet 8 Preise Anfang Mai mit Knappheit der Ware damit das Risiko für unvermeidlichen Bruch übernehme. . Die Betriebe der beiden Spritfabriken der Bank Spagtenatese wncg ren. a b b — sür asschren für ven Trinktonsum, die kccnischer — — 2 wet seien und die Agenten geradezu zum Abschluß gedrängt 1 8,e wird auch darüber geklagt — und zwar nicht nur von und Produktenhandel zu Berlin und zu 5 der Erwerb der Magdeburger Srritfabräk Man Bourzutzschtr u. Co. der Berlimner Börfe erhalten. 1 1 sechste Ri b keiten u. a. m. zu berücksichtigen. menmbaanigtaltigket In Anschluß rite 5 ist je Prei —. 89 git eieiigi. histetre ge Rücheggühgnxs. In der, n dieser Zwech ne durch die Posener Spritfabrik Akt.⸗Ges. Erstere Fabrit wurde in Bei dieser Aufstellung ist ver inzwischen für das sechste stehenden Kartelleitung sei es unmöglich, die Fülle u ilen, mährend sich ag für denc⸗ an vorstehende Ausführungen ist auch die Hefit⸗ g ge er Steuerbehoͤrden an fiee tezle unter Abzug des jeweiligen bei Berlin vereinigt. me liare der Posener Spritzabrik umgewandelt und ihr Haupt. veröffentlichte Preis von 56,05 ℳ geflifsenklich nicht verückfi tigt. dieser Verhältnisse zu überseben und richtig zu —— enen twmatisch ltenlrale in Spiritus bemängelt worden. Der Erfolg BBankolskonts abzuliefern seien. Dadurch werde den betreffenden Ab. — Das Reinigungskontingent der zu Kyritz hefindlichen Sprit⸗ re üsee den esneron voch Brefin vealegt Der Inhoder der on in die eruen funf Zahre der Hemgnera ver berette sehr hohe die Interessen im frrien Markt vurch Angebat und Iüachfrhe n enemals, düüüüchen Zrecee e 11 ne s,eeendang von pieitus an nehmern der Zettrale ein ungerechtfertigter Zineverlust gufgekürdet. sabrik des Hemn von Rohr⸗ Hannenwalde wurde au die dean Jhan BVonrput ey sowie der Indober der Magdehunger Sprit. Preit von 46,94 ℳ fällt, so wäre ke trrationell, zur Ermittlung einer regeln würven. Dementiprechend sei es dem —2 —— — — ten zu fördern, sei anzuerkennen, wenn auch hier die 8 Bas die Mittel anlangi, mit denen außenstehende Brenner, Spritfabrik Carl Untuch & Co. zu Magdeburg üdertragen. fabrik Carl Untucht u Co. br der Verkaufsstelle sechsjäbrigen Durchschniitpertovde einen zweiten alen Exfahrungen geiungen, Erzeugung und Verbrauch in ein rich bee Anwendung ge. üleseatliche I⸗ zund die Maßnahmen der Verwaltungsbebörren Spritfsbriten ober ihre Abnehmer bekämpft werden, so kommen in 198900. Die Spritfabrik Bumb & Herrle zu Landstuhl geriet in V 2 widersprechent exorbitant vohen Preis zur Durchschnittsberechnung setzen. Ueberfluß an Rohjptritus habe, zumal unter 28 — * valitat 8 tütze gebildet hätten. Ebenso sei die Gleichmäßigkeit dieser Hinsicht die bereits erwähnten Lieferungsbedingun en in Bee,. Konkurs und wurde von der Aktiengesellschaft Pfälzische Dieses Sondikat destand ungeföhr zwei Juhre, erfüllte doch heranzuziehen. Man wird den diesfährigen Preis von 56 05 ℳ viel⸗ wuültsamer Mutel, wie Abnoßen der Bestände in Fö2— — en Mearkt Dr 8, denaturierten Spiritus anzuerkennen. „Dagegen sei tracht. Hinsichtlich letzterer wird behauptet, daß die Bestimmung, Piehögsen und Spritfabrik zu Ludwigbhafen erworden 1 seinen Zweck nicht, wesl der Vereinigung ncht ulle größeren Sprit. mehr erst bei der Durchschnittsberechnung der gesamten Ringperiode zerem Preise, mit Knappheit der War⸗ nenassat. ündung det 8e 2 als einheitlich gewesen; von F; e b9⸗ Frnas hh döhachne Fef⸗ Seritrale den zon der Feptrals Fche genn de Sprtkaect, Scheeser u Könicahera nurde van der fabriken angehörten. Etne ganze Anpahl söchfischer und mitrelreutscher zu berücksichtigen haben⸗ Een . die schwersten Erschütterungen nicht erspart geblieeen 8 Beschwerden andels auf sei der Preis zunächst unter Ausschaltung 1 Sv. 8 9 dürfen, sehr fnergisch gehandhabt werde, und zwar Spritfarik W. Sultan zu Thorn ermorden, ihr Reinigunae⸗ deenn dhh eg abaelehrt, sich ansuschließen, sodaß eime wesentliche Soll indesien auch dieser Preis von 56,05 ℳ zur Ermittlung des Iim einzelnen sind 2s zwei Punkte, um die sich 8 e chöh2 bis 25 ℳ herabgedrückt, später wieder auf 35 S g em lönehmer solesch die Veipflschtung auferlegt, vor der kontingent sodann auf diese übertragen. Fehe gn der Reinigungsprämie nur in geringem Maße erzielt Durehschnittspreises der ersten sechs Jahre herangezogen werden, io der Verbraucher gruppieren: die Höhe der fün der Preisbtlvung, Pandel beseitt worden, eine Steigerung, die nun, nachdem Segeie von unverarbeitetem nundenaturterten und denaturterten 1901. Die Spritfahrik Alwin Prenzel zu Zittau übertrug ihr wurde. Der eigentliche Grund des Miperfolget lag aber in dem würde sich das Refultat unter Berücksichtiaung der hierbei in Betrach 1 Zentrale beiahlten Preise und die mangeinde Stab tla ü8 — sowohl nen sei. 1 gt war, aueschließlich tem Kartell zugute ge⸗ Führ tus an ntu Kunden die Genehmigung 8; Zentrale einzuholen. Reinigungskontin eent auf die Posener Spritaktienge ei ft Verhalten der Brenner. Die Brenner glaubten, daß das Syvndikat kommenden Brennsteuer folgendermaßen stellen: 8 . Was zunächst die Höbe der Preise, anlangt, g4 Spannung Im Zusam 1 g32† 6 ie Preispolitik 8 ssäun 68. b hemngn 1 Fefers enbfe d 1Ie haa Fhrs. 1908. . ögedgs dens de ns Nüs h. inas . bn 6 gegen die Landwirte und gegen die Brenver gerichtet sei und daß 1904/5 ve — die Höhe der den Brennern bezahlten Preise, wie vpre ng den zahl⸗ entrale f menhange mit den Beschwerden über die Preispol fabriken werde mit Entziehung des Rabatts oder der Lieferung von stadt wurde an die Firma D. Götte & Zimmermann ihnen durch diese große Vereinigung der bisherigen Spritverkäufer die Brennsteuer.. ffen. 1 8
2,60 — 5 Spritpreis angegri tehen die Klagen über die differentielle Behandlung von BWare überhaupt bestraft. “ — ach, W. d Zin
— Aas den e üee h . . 8 m. b. H. zu Halberstadt verkauft, welche die Fahrik
ise se Verkauf 8 ert werden sollten, und fünf ben 5 * 38,56 (w. o. ichen füt en hierüber sei folgendes bervorgeboben: 3 die Abnehmern gleicher Branche in verschiedenen Gegenden. Um die gußensiehenden Spritfabriken zu bekaͤmpfen, überböte die nicht weiter bekrie Reinigungskontinge —
Preise und die Verkaufsbeziehungen verschlecht Die ersten fünf Jahre ergaben 5 % 38,56 (w. o.. 192,8 — — Versanmsungen ser es 1 chien einer R cht weiter betrieb und das Reinigungskputingent derselben vaeee. unverbindliche,
eibe von Handelskammern kehrt der Vor⸗ Zentrale die Fabriten beim Einkauf des Rachepitite von ringfreien zur Erhöhung der Beschäftigung der ei 12 hrt die Eine g der eigenen Fahrik ver⸗ —2 nesenah Bülr 1 — daß den oberschlesischen Destillateuren besonberz billig Brennern, über die bei der Zentrale genaue Listen schon um deswillen 18 b
„) en des Aeltesten der Kaufmannschaft . vea Bülbekn aͤtp sechsstriwer Dunhschmitt 41,04 ℳ Besorgnisse de Verbraucher burch n chlesisch b nggb vätan ne te
8 8 8 1“
de für Sprit zu Oschersleben wurden u erbauten Fabrik zu Lichtenberg