nlage 6 Zu IV Anlage 17 Zu IV.
Mit dem allgemeinen Denaturierungsmittel versetzte . Branntweinmengen. Betriebsjahr
1887/88 Hettoltter mlrobol
90/91 243 725 91/92 274 881 92/93 315 254 93/⁄/94 363 586 94/95 414 298 95/96 478 766 96/97 528 196 97/98 528 764 98/99 609 765 655 022
782 295
704 729
1“ „111m“]
. 931 406 8
(Chach den Vierteljahrsheften zur S atistik des Deutschen Nena) Anlage 18 Zu IV. Zur Herstellung von Gfsig verwendete Branntwein⸗
mengen. Betriebsjahr Alkohol 6 1887/88 132 400
90/91 91/92 134 957 92/93 145 026 93/94 154 937 94/95 150 270 95/96 166 354 96/97 162 470 97/98 160 309 163 629
98/99 899/1900. 161 672 171 264
900/01 01/02 164 062 155 838
02/03 03/04 152 468
(Nach den Vierteljahrsheften zur Statistik des Deutschen Reichs.)
Anlage 19 Zu IV. Erzeugung von Preßbefe.
Betriebsjahre 1902/03 1901/02 Doppelzentner
irma Heinr. Scheeffer zu Stettin verkaufte ihre Sbat abrik 8. Anlagen an die beiden Spritfabriken Dram⸗ burg & Hertwig und C. W. Kemp, beide zu Stettin, und übertrug auf dieselben ihr Reinigungskontingent. b u Frage IX liegt Material nicht vor. Das Kartell hat eine n Einwirkung nicht ausgeübt, da die Berchefnecse der Arbeiter in den eichelnen Betrieben mabbängie, von der Kartelleitung geregelt werden.
Anlage 3 Zu Iv. ““ 1“ 1“ Rohstoffverbrauch in den Brennereien. Uebersicht döber die bautsche Ein⸗ und Ausfuhr von Kartoffeln. — Menge in Doppelzentnern.)
Verarbeitete Stoffe: — v
Länder der erkunft Jan. Nov. 8 bezw. Bestimmung I 1Nev. 1904 1903 19⁰2 1901 V 1900 1899 1898 1 1
1 407 632 1 776 827 2 141 392 229 193 205 009 535 268 39 881 36 322 42 773. 126 496 142 028 146 064 653 388 308 805 288 281 3988 80 291 584
5 33 . 401 865 269 239] 233 554
700 492 827754 321 676 167 746 213 627 339 213 379 135, 478234 473 485
1 362 1142 438 965 2 729 403,1 972 913,2 244 105,1 808 147 1 723 6592 088 518 762 415 555 118 59 8818 55 038 52 438 48 763 50 009 36 447 34 034 25 650 278 130 221 116 176 023 25 947 26 257 50 033 6471 41 929 42 835
57 485 8 285 24 839 5449 4469 4272 4632 8716 5 000 19 684 921 63071 036 051] 133 711 638 910] 680 866 361 269,1 023 927 159 113 366 307 473 449 589 112] 107 656 188 308] 162 475 85 724 348 610, 39 495 15 989 7153] 88 567 105 764 42 816 40 145 102 632 36 558 742 137 351] 231 640 164 032 136 710, 56 108 79 283 60 843 78 411 80 020 11 323 53 139 29 755 36 345 5 936 16 254 21 649 5133 176614 80 400 142 686 189 498] 891 935] 812 321] 471 161 750 759 257 785 „6 956 228 363 187 733 271 288 275 509 2389 296] 168 614 167 251 210 191 372 872 5 589 3231 18 868 30 003 39 665 7326 1534 2436 gls 72 1200 8377] 71 693 43 884 7482 9335 4910 9796
(Nach der Statistik des Deutschen Reichs über den auswärtigen Handel)
Großhandelsdurchschnittspreiser
von Roggen, Gerste, Mais, Kartoffeln, Melasse und aechchitznn in de, getriehejahren 1894/95 bis 1903/04. (Nach den monatlichen Veröffentlichungen des Kaiserlichen Statistischen Amts.)
Durch⸗ Da⸗ Durch⸗ Da⸗ Durch⸗ Da⸗
schnitt gegen [schnitt gegen schnitt gegen
1903/ 1902/ 1898
1901]/ 19600 / 1904 1903 1902 1901 1899 1898 1897 1896 1895 ℳ ℳ V
ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
8 1 1
144,79 125,96 148,03 114,69 140,36 139,59 109,60
153,65
1903. Die Hetlbner Ihetsebeit 2.G. zu Berlin stellte ihren Reinigungsbetrieb ein, verpachtete ihr Grundstück und ihre Reservoire an die Zentrale für S. tritusverwertung
G. m. b. H. zu Berlin und trat demnächst in Liquidation.
Die Spritfabriken in Firma Wilhelm Perr und in Firma Julius Dumcke, beide in Königsberg i. Pr., wurden unter kapitalistischer b der Inhaber der Spritfabrik Adolf Katzenellenbogen zu Berlin zu den Päevehs Sprit⸗ werken Dumcke, Ieemer & Co., G. m chmolzen.
Melasse, Rüben und
1897 1896 1895 1894
— =0 S
2
Hefenbrühe
1 830 08601 323 44111 327 695 330 682 151 647 296 673 56 754/ 46 127 35 269 80 8750 61 814 76 886 732 725, 463 000 391 167 194 540] 259 729 229 659 390 986] 299 335 265 151
541 766 1 226 650 822 717 8511 1083 964 7846 93 361 58 222 4597 4705 11 364 14414 397 205 22791 73 221 489 173 374 483 12 330 4958 598 84 047 55 511 100 016 3 366 3 294 7193 16 891 11 523 9 309 311 434 142 892 188 345
3 490 6 553 6 807
1 794 692 1 588 002 199 054 312 730 26 859 34 555 103 100 182 386 382 160 510 583
1 881 307,1 831 362 443 473 321 906
40 976 20 683 100 831] 104 929 490 811, 547 759
Betriebsjahr
(1. Oktober beginnend)
3 433 272 3 122 467 723 850 792 468 55 474 41 255 249 445 202 864 994 324 963 709 586 324 221 436
Kartoffeln Getreide und alle 65g mehligen Stoffe übensaft Kernobst und Kernobsttreber Steinobst und Steinobsttreber
— —₰‿ 8 — —₰ — ‿ = 8 —
Niederlande W1ö“ G Heftkrreich⸗Ungarn 8 Rußland ...
Ausfuhr .. en Hamburg Belgien . . . S.. 6
roßbritannien Niederlande. Norwegen.. Oesterreich⸗Ungarn n,. 1“
Schweden “ Schweiz.
Brit. Südafrika ö V. Staat. v. Amerika
Sonstige Stoffe
Darunter in Ver⸗ — bbindung 8* —00 Tennen V Brennereien gewinnung betriebene 1— V 1887/88 2009 305 28 überhaupt — Brennereien 88 88 28 25 landwirt⸗ gewerb⸗ 8 84
e liche 90/91 1686 350 SDTAAEEIAAX 48 415 77 498 92/93 65 652 741 516 93/94 2148 325 49 180 718 496 94/95 1804 322 57 766 703³ 476 95/96 2210 331 43 59 789 652 456 96/97 2116 314 45 60 025 634 449 97/98 2261 333 47 71 503 626 443 98/99 2586 346 35 1 65 377 616 435 99/1900 2502 347 35 60 763 617 419 1900/01 290 3 364 30 62 108 600 426 01/02 3088 362 32 60 779 570 406 02/03 2367 352 35 118 24 60 926 554 400 03/04 2631 380 36 88 191 21
8 — (Nach dem Statistischen Jahrbuch für das Deutsche Reich)
69 858 489 371 60 871 454 356 440 347
1000 Hektoliter
29 84 4 236 10 478 29 8 271 87 9 407 89 12 195 64 21 270 272 28 538 130 25 367 120 30 245 61 32 530 106 27 104 28 86 29 366 39 87 39
Beettriebsjahre
(1. Oktober beginnend)
Getreide 381
Undwirt⸗ 29. schaftliche liche
4 431 953 3 866 981 4189 916 5 075 903 5 804 14 4 802 875 6 230 40 5 450 893 5 774 16 5 77 870 5 611 6 642 907 5 615 6 654 1 075 5 533 967 1 083 5 941 1 072 5 530 1 064 6 262 1 040 5 796 884 6 459 921 6 337 8 436 789 6 059 8 934 788
dem Surtttüshen
Kartoffeln andere nicht mehlige
Stoffe
—
landwirt⸗
schaftliche liche
6 256 12 5 137 8 6 611 15 6 364 24
95 37 34 76
36 744 55 642 37 431 45 374 48 255 47 385 59 044 52 167 47 103 48 284 46 571 46 233 43 833 61 669 55 168
18 26 39 27
219 172 — 141 30 192 29 141 8 239 7 139 28
52 29 45 192
39 29 50 160
Jahrbuch für das Deeesche Reich.)
29 31
Sagrεæaggsssssssss.;
& 2
8
ECE1
Durch. Da. [Durch. Da. 8a gegen schnitt gegen
—9 9570‿ 2 99 9—1
Handelsplatz und Warensorte 1897/ 1896/11895/ 1894
2202n21192902
Anlage 4 Zu IV.
Die Gesamterntemenge von Kartoffeln betrug: Mengen in Tonnen (zu 1000 kg)
40 724 386 33 608 894 37 786 006 32 329 046 33 776 060 36 720 609 38 486 202 40 585 317
Roggen — 1000 kg. Berlin sa. guter, Durchs nittqualität ..
1- b. guter, gesunder, mindestens 712 g das Liber Bremen, südrussischer, guter, gesunder; San. .“ Senn 8. ve
are zum freien 2 er ehr, 714 g das Liter 2 Danzig ꝛ]unterpolnisch, 714 8 das Liter, unverzollt 9. a. S., hiesige gesunde Landware, mittel . rankfurt a. M., verschied. “ 70 bx das dertoliter 48 687 261
Hei teiner. Hamburg Bö
43 462 393 russischer; unverzollt. 42 901 530 b
gute ’ inländischer . .36 287 192 Köln b Kittelware [ ausländischer. (Mach dem Sreftt⸗ Cabrbuch für das Deutsche Reich.)
1. 32, 66 13 60 104,35 107, 200 122 84 124,95 29,77] 125,35
116,46 118,47
116,73 115,59 111,06 115,43 76,74 81,13 126,67 122,69
140,71 108,46 142,89 130,79
144,14 110,04 142,18 142,46 106,71
143, 71 144,04 145,71 3 133,60 144,73 . 142,77 150,02 8 8 107,23 109,99 . 140,76 1. 74 8 146, 662 146,66 152,39 .
130 62 125,41] 139,14 127,32 133,56 133,70 139,69/ 149,57 151,90 153,85 144,79 146,46 152,21 . 149,17
128,32 . 8 8 148,26 148,97 149,61 157,47
143,57 136,13 150,75 155,83 161,75]/ 158,71
im Jahre 1893 8 94 93,92
120,08 115,18 85,25
132,79
Erzeugung und Kontingent der Orengevehen.
darunter 8 den —8* Hefengewinnung be⸗
2 den triebenen Brennereien Brennereien —
überhaupt gewerb⸗ lichen
Cs em erzeugt in Brennereien, die hauptsächlich verarbeiteten
andere Getreide Stoffe
(gewerb⸗ liche Bren ˖ nereien) 8
Hektoliter reinen Alkoh
75 002 20 928 77 010 36 753 84 155 19 316 201 235]/ 23 551 260 248 27 679
Kon „gg Direktivbezirk 1903/04 er
Brennereien
andere 1900/01 nicht mehlige Stoffe
Fartoffeln
land⸗ ge. wirtschaft⸗ werb⸗
lichen lichen
land⸗ 1 wirtschaft- lichen
Melafse 5 877
840
8 856 25 559 2 050 30 548 10 084 47 017 35 795 51 923
n
(1. Oktober lichen
besginnend)
6 468 473
11 831 24 588 1 455 26 500 9 293 43 925 37 247 47 842
5 600 714
12 415 23 309 1 450 25 000 8 854 35 796 31 584 44 415
Hstpreuben 3 Westpreußen Brandenburg Pommern I“
Prov. Sachsen.. Schleswig⸗Holstein Hannover
155,69 134,26 137,42 113,26 15298 131,92 148,33 127,29 121,13 124,00 b 123,45 121,56 161,51] 158,57 137,52.
168,25 V
155,52 140,38 155,08 150,33
160,21 22 757
1 750 25 042
8 615 33 934 26 000 44 14 8
jede Provenienz, mindestens 712 g per Liter. Königsberg, guter, gesunder, 714 g das 2g.p- Leipzig, dencscer guter, gesunder .. Lübeck, ru ssischer, etwa 71,3 kg das Hektoliter Magdeburg, Sieeüseer und hiesiger, mittel²). Mannheim, Pfälzer, russischer, “ ehga ¹ bayerischer, bester. .
237 009 321 305 317 931 311 181 294 203
3 058 025 2 727 061 3 144 801 2 969 149 2 948 244
270 442 362 973 346 461 339 541 332 993
156 945 169 348 163 159 171 686 202 401
S2 —-₰
26 481 76 366 7 308 5 093 19 547
F
Anlage 5 Zu IV. 1 Gesomtausfahr: von Kartoffeln aus dem deutschen Zollgebiet in den Jahren 1880 — 1904.
SN — ö——2 —
0 £ 00
8
1899/1900
1900/01 01/02 02/03
22,—
68 090 78 949 68 353 50 397 93 5998
bProtototo roto ro bo beo
r9 92
2
ob0 00 b0
46 368
82 92 —2 5 ⸗
176 871 185 000
186 850 202 623 224 721 251 828
245 681
249 476
230 804
247
390
341 986 347 443 337 113 326 960 320 845 325 434 335 263 352 414 364 273 363 373 378 395
354 272 294 387 249 719 312 146
105 955 96 376 218 472 122 285 127 794 134 202 102 889 94 734 83 797 88 728
2
88 124
27 645 50 326 36 688 26 103 28 594 25 268 24 615 26 140 50 815 36 520 18 927
3 028 920 3 262 685 2 951 671 3 333 648 3 100 505 3 287 890 3 815 569 3 667 820 4 051 860 4 238 908 3 382 935
86 376 90 676 93 569 97 699 102 142 103 431 101 211 95 107 88 580 86 707
312 097 315 535 307 379 296 561 288 537 286 990 300 877 317 412 328 796 332 035 347 627
170 919 2 171 284 2 176 479 2 174 505 2 170 053 2 166 057 2 162 176 2 154 561 2 323 241
(Menge in Doppelzentnern.) 8 Jahr d 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888
München
Gerste
bayerischer, gut Mittel. Posen, gute, gesunde Durchschnittsware “
Breslau, Mittelware.
1000 8 Danzig, große Brauer⸗, inländische —
rankfurt a. M., hiesige und Welterauer Brau⸗
önigsberg, 647 bezw. 6 Leipzig, deutsche, gute, gesunde .. Lindau, ungarische, 65/66 kg das Hektoliter Magdeburg, hiesige Cbevalier⸗ mittel ⁴) Mannheim, badische, Pfälzer, mittel ²)
652 g das Liter.
133,58 148,25 152,88]/ 158,67 121,84 1 8
127,24 129,62] 126,03 134,60 130,82 125,99]° 129,10 136,37 158,33 159,78 159, 45 167,46 120,67 118,05 127,48 124,82 156,21 153,47 152,23 162,34 166,12 169,38 172,01 173,24
148,50 162,78 161,20 167,45
18159 171,63 147,29 “ 12638
126, 68 114,21 115,76 111,62 158,50
105,94 107,07 105,75 153049
154,13 130,02] 139,50 143,77 188,25 124,58 8
199,53
128,68 133,33 133,01 162,00 171,09 127,91 125,05 161,02 165,17 173,54 176,86
164,04 175,30 187,92 159,01
129,71 132,45
184,87 151,32
Westfalen . . essen⸗Nassau. heinland
Kggr. Pr Bayern
Kgr. Sachsen Württemberg Beaden
Hessen
Mecklenburg
281 263 26 360% 24 046
463 23 331
329 23 478
eußen 245 185 233 931 20 833 21 360 14 219 13 335
6 574 6 262 33 251 30 795 2 145 2 077
212 935
19 445 13 564
6 507 31 703
2124
202 538
20 606 9 103 5 920
27 398
2 235
0 O 02
ungarische, mährische, böhmische, beste ungarische, mährische, eeat mittel bayerische, beste ... bayerische, gut mittel . . osen, gute, gesunde Durchschnittsware). Stettin, Durchschnitt aller Sorten.. Mais — 1000 kg. Bremen, amerikanischer bunter, bester; “ Breslau 8 russischer, Mittelware. 4 amerikanischer, Mittelware. Hamburg, amerikanischer, bunter; unverzollt eipzig, verschiedener Herkunft, guter, gesunder .. Kartoffeln — 1000 kg ohne Sack. Berlin, gute, frührote, unsortierte Brenn⸗.. Magdeburg, zu Brenn⸗ und Fabrikzwecken, ab Station Stettin, zur und Stärkefabrikation 1 Melasse — 1 dz ohne Tonn e ittüt ütcst Aeptaltsszalisit .. . . . . . . .. Kartoffelspiritus, roher — 100 1 Alkohol. eeg; Sn Faß; “ 5 8 gu 8 be estens 80 %, ohne aß, unbersteuert mi Berlin 1 0 ℳ Verbrauchsabgabe ... 5 Berlin, guter, mindestens -- Breslau, guter, mindestens 78 %. Danzig, mindestens 80 % . . Leipzig, vnveratschter, nict unter 75 5 „¹ ) 4
V 370 679 1889
1890 1891 1892 1893 Melassepreise.*) — Jahresdurchschnittapreise. 18985
— — — aen 1 1897 1887 1888 1890 1891 9. 1898
3 ℳ 1899
EEE—— 1900
1901
193,13 183,13
180,00 168,79
195,83 205,79 176, 67 187,96 159,05 171,42 188,33 189,23 n 155,25] 170,08 174,36
193,54 198,67] 220,83 201,88 8 178,79 184,33 . 1 185,58 192,95] 209,14 183,050 173,04 181,30 198,45 172,45
Oldenburg
S (ggeec Lübeck Bremen . Hamburg ...
982 1 180 185 168 93 125
561 616 17 400 15 794 11 262 10 589
Ueberhaupt. 341 515 325 676 299 634 280 859 (Nach den Biertearszesten zur Statistik des e Reichs.)
Anlage 20 Zu IV. “
1 178 152 196 568
1 473 177 205 615
287 448 405 035 102 92 838 23 271 3 854 299 Faach dem Statistischen Jahrbuch für das Deutsche
1 033 900 München
571 100 501 150 822 720 1 226 650 541 770 762 420 2 088 520 1 723 660 1 808 150 1904 k
8* Anlage 10 Zu IV.
Spiritus im Kleinhandel.
Für die Preise von Bren inspiritus im Kleinhandel ergab vom Verein der Spirttnsfahrftmen vorgenommenen
folgendes April/Mai 1896. Februar 1897. 33,5 ℳ
becisssssdsaahc 38 ℳ 452 Angaben
g-S 20 — 24 ro Liter 4,4 % % — % 25 — 29 g . 10,2 „14,6 13,0 16149 30 — 34 22 6 . 27,2 35 — 39 114 2 18,4 Sö8. 8.
115. 74 109,81 35 542 131,33
23,30 98,88 104,42 118,67 107,09 98,15 b
77,14 68,72 72,36 100,69 109,14 97,09ü
28,70 24,75¹ 22,00 26,09 25,86 20,23 29,54 24,17] 16,67 4,14 2,40 1,98
26,05 19,32 17,06
99,25 126,33 122,21 97,40 131,69
31 33 30,04 33,38
6,22 28,18
104,70 120,60 126,25 122,08
122,1335
103,47 119,70
139,69 134,79 18,96
23,43 18,83
25,17 26,43] 24,07 3,72
4,60 18,30 17,40 34,86
90,57 85,56 126,38 111,29 118,17 108,79 88,11 82,94 123,39 115,72
30,58 27,33 26,55 23,86 31,35 30,21 5,40 4,87 23,52 24,13
48,58 41,33
81,38
69,79 109,65
106,27
Nach dem Gesetz vom m uni
5,16 1 4,95 24,92 vom 15. Juli 1879. 22,50
23,23 1,87 19,37
1899
Nummer des Zolltarifs
Sta⸗ tistische
Nummer
Warenbenennung
ich bei den rhebungen
Januar 1888. 39 — 40 ℳ
516 Angaben 2,3 9 81*
— Branntweine:
1) Liköre.
2) alle übrigen Branntweine: a. in Fässern
Spiritus
anderer hierher gehöriger Branntwein (in Flaschen, Krügen oder anderen Um⸗
schließungen
An .gg. 8 8 re sind alle Branntweine zu behandeln, welche drei
oder mehr Prozent Extrakt enthalten. 8 eats eas. 2) Wie Branntwein sind auch die mit Heskmittelöcgzets versetzten (sogenannten medisinischen) Vrannngeine B. Eisenkognak,
zu behandeln. 8
Anlage 21 Zu IV.
Deutsche Zollsätze nach dem Zolltarif vom 25. Dezember 1902.
52,99 52,44 382 54. 68 53, 26 849 45
52,89 51,73 52,12 52,36 54,21 52,88 33,91 31.99 32,43 32,84 33,36 34,71 34,06
58,21 57,81 58,30 57,88 60,13 58,56 39,83 38,09 38,60 39,43 39,32 40,63 39,85
soweit nicht etwas anderes bemerkt ist, für greifbare Ware gegen bar und verstehen sich bei Bremen und ) Eiaschließlich 2 ℳ Fettorrispesen, bei Roggen für je 3 g auf das Liter Mehrgewicht 0,50 ℳ Mehrpreis. — — z Für Magdeburg und Posen sind die regelmäßigen Anschreibungen de der Geirah. erst im Beginn des Angaben der Leipziger Spritfabrik.
62,83 65,48 65,4! 64,44 67,33 65,73 46,93 45,77 45,60 45,82 46,32 47,83 46,93
Spirituspreise.*) I. Jahresdurchschnittspreise.
Loco ohne Faß an der Berliner Börse. unversteuert, mit
50 ℳ Verbrauchs⸗ abgabe ohne Faß
Mannheim. 8 München.
Berlin, guter, mindestens 80 % “ Breslau, guter, mindestens 78 % . . . . . Danzig, mindestens 80 % . 4 Königsberg, klarer, reinschmeckend, mindestens 80 %
Für 10 000 Liter⸗Prozent. Vor 1887
1883 ℳ
Durchschnitt 1879/86 . unversteuert,
mit 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgabe, ohne Faß
1880 ℳℳ
53,40 47,60 25 b 2
26,4 45— 49 3,0 Leipzig, unvermischter, nicht unter 75 89 50 — 54 8 e 82 Föö1.*“] 55 Z u. mehr . . 5, 5ᷣ ⸗ NMö Der Kleinhandelpreis der Kleinhändler, die mit der Zentrale Spiritusverwertung abgeschlossen haben, betrug: ¹) Die Preise gelten, à Li Hamburg „ohne Zoll“.
à Liter iter 90 volumenpron. 8 34 wei Monat Ziel.
1900,ẽ . 30 ₰ res 1903 wieder aufgenommen worden. — ³) Nach
ℳ ℳ 01/02 25
En 8.
3 1 6] 34,72 35,— 40,18 47 42 18 1 “ 93 1
38,60] 34,81 31,46 S 8. 8 11m“
8 Jahrbuch des Vereins der — in Deutschla
— 5. Band 1905.) Sep. tember
ℳ
60,70
Fer 10 000 dLiter⸗Protent. Nach 1887
gaang
1141“
1899 Durchschnitt 1888/99 ℳ
1897 ℳ.
1894 1896
ℳ
1892 1893 1898 V
ℳ
“
Anlage 15 Zu IV.
“ Steuerfreie ““ von Branntwein. Verwertungspreis 24 8
per hl r. A. Es sind steuerfrei abgelassen worden: und zwar:
Anlage 11 Zu IV.
Geschäftsjahr
Abschlagspreis gültig ab per hl r. A.
II. Monatsderchschnittepreise in den Betriebsjahren.
No⸗ De⸗ März April Mal Nummer
Oktober
vember
Januar Februar
zember
1898/99 1897/98 1896/97 1895/96 1894/95 1893/94 1892/93 1891/92
8 **) Der Durchschnittspreis die eigentliche Brennkampagne 1894/95
49,18 41,86 37,42 33,8 32,1 33,3 34,1 51,6
38,03 3743 37,25 328 318 32/6 320 53,1
*) Aus dem Jahrbuch des Vereins der Spiritusfabrikanten in Deutschland, 5. Band 1905. für 1895 ist wesentlich durch die hohen Preise der Monate Mai
40,26 54,15 41,20 33,8 37,1 29.1 37,8 40,5
39 88 44 37 38,85 33,3 33,3 30,8 43/6
39,91 50,72 39,86 33,4 34,5 30,4 36,1 41,2
39,73 42,73 38,39 33,8 32,6 32,0 3³,8 45,7
39,09 27,47 37,45 32,6 31,5 31,6 51,2
40,15 39,15 38,27 32,1 32,6 32,5 48,5
(DOktober 1894 bis Mai 1895) beträgt nur 33,20 ℳ
* 8 8
43,92
bis nucus nsest;2 1 der Durchschnittspreis
Reinigungsprämie. Vergl. Denkschrift der Zentrale Seite 7 unten. 1 Von Zentrale um Gesellschafter gencll
Von Gemeinschaft an
Geschäftsjahr Zentrale vergütet
1899/1900
1900/01 01/02 02,/03 03,04
1899/1900 1900/1901
1901/1902
1902/1903 1903/1904
1904/1905 1905/1906
“
22
1.10. 99 20. 11. 99
1. 10.00
1. 10. 01 18. 10 01
18. 11. 01
1. 10 02
1. 10. 03 17. 10. 03 21. 12. 03 16. 9 04 1. 10. 04 5. 05
1. 10. 05
ℳ 2 ℳ 41,506 3 1) nach 2) nach
35, 33, 30,
39,—
31,6777
10,507
—
46,5425
56,0477
voll⸗ unvoll⸗ ständiger ständiger Dena⸗ Dena⸗
turierung V turierung
Hekkoliter Alkohol
3) ohne
überhaupt sags Dena⸗
Zolltarifs
des g
turierung
391 895 984 170 1 278 712 900 190
1901/02 1 110 050 704 729 345 894 s 1900/01. 1155 869 782 295 339 754 33 820
Im Httejebejahre 1903/04 1902/03
385 946 360 730
21 779 17 792
(Nach den Vierteljahrsheften zur Statistik des Duutsche Reichs.)
Getränke.
(178/9) Branntwein aller Art einschließ⸗ lich des Weingeistes; Arrak, Rum, Kognak und versetzte Branntwe eine; Mischungen von Weingeist mit Aether und Lösungen von Aether in Weingeist:
in Fässern:
Likör 8
anderer Branntwein