1906 / 77 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

in 8 3 Fzs Bö“ 1904 1 3 b unternehmens geführten Polemik war; Uebersicht sbe r den au zwäͤrtigen Fälsern 18 18 S1n bis 8 1 Branntweinverbrauch im Brann tweinsteuergebiet. 8 Phebene die Verkaufsstelle Prats har Eretebaen aberxocme diskest

Rg; V V b An Alkohol wurden ssion zu züehen. Der durchaus unvermittelte Angriff gegen 1903 1902 190b0 1900 V 1899 1891 9 vne eg Ueberhaupt ehher legt deshalb den Schluß nahe, daß es darum zu tun war, die 8 V 1000 Betriebsjahre gegen Entrichtung der Verbrauchsabgabe oder des Eingangs⸗] 2) zu gewerbl. usw. Zwecken ufmerksamkeit von dem eigentlichen Gegenstande der Erörterungen ¹000 w., s1000 a, s1co ae s1coe wae ie he diaee ae 2 3 de 2 dz 422 4 zolls in den freien Verkehr gesetzt: steuerfrei verabfolgt: ea zbrulenten. in 0ce, Vorzeten muß sodoch in emem vor vem ℳ8 1 1 1“ 4 Fornn des Hespenan0, eit ausgetragenen Streit der Meinungen als höchft Gesamteinfuhr 200 8095/ 167 8419 e2 9 980]/ 193 28 363 682 73 47311610 213 4264950 295 074 5922 566] 39 ic8“ beginnenb) Branntwein *) Branntrvein G Bevöl⸗ msahxmen.. Kepf der unternehmens shre Stellung gewahrt haben. arüber hinaus aber darunter aus: 1 V 8 V n vi 2 0 V 1 292 8 0 kerung .e stehen die Ausführungen der Aeltesten der Kaufmannschaft in schroffem Oesterreich⸗ Ungarn 1 98 59 2271 88920 o 19 181 369 48 982 94, 72 125,1637 31 571 62 V —+hb218 29 1000 hl 12 HRee gessn een katsiehen frkire getg aishrenegcr h gc, Reßkand. arn . 30 843 771 2912 50% )2475] 300 3514 56 6018 114 11 368 225 118 5842682 244 137748 I 1. b1öA1XA“ 1 1888/89 F welche senf an so hervorragender Stelle wirkende Körperschaft ihrer

y 619 167 652 3208 76 987,1746 96 600,2429, 83 336/1937 150 084,5343 89,90 88 81968 8 2 626,6 Autorität schuldig sein sollte. Gesamtausfuhr 30 136,1158 232 79774433 313 5024781] 155 672,3253/ 142 681,3532 195 396,5242 178 233,5561 176 6054280 182 408,38642 / 167 652 3203 76 9871746] 96 600 2429] 88 8868s ö990 91 67 8 e b 2 Hrensaen. eaafce T-en, deren Auflösung nach b-ww-ane d V V V 2 V V Feg. E N.ö a. 1 II 1 9. 426, . 72 2 716,5 eer Behauptung der Aeltesten in kürzester Zeit zu erwarten gewesen Frh. 11 284 203 42 540 574 3 433 60] 21 995 471 69 663 1693 79 170 2109 65 715,1295 73 173 1269 8 3 8g 888 b. b 291 695 8 88 288 na 8.8 8 güege. 30,3 2 189,9 2 741,2 wäre, bestand bel der Begründung 82 Fe enh. 2. länger dals 8 Dänemark ... 5 234 89 5 294 74 5 964 110 7 282 141 7 116 159 2 645 98 607 18 2 701 60 2 495 2 6885 188 8228 1589 8 S 92,93 12. 40,2 2 252,5 2 859,2 Jahr, während die einzelnen Teilnehmer vertragsmäßig auf die Mindest⸗ rankreich .. . 6 202 130 4386 66 635 14 369 10 348 10 2 368 „81 1 314 35 6 131 131 ,— I 0251 220 18198 344 11 625 251 4 180 93/94 37,3 2 260,8 2 925,2 dauer von fünf Jahren gebunden waren. War deshalb ein Zerfall der Fesfbttannie 55 786 1004 92 1061474 57 8031237 36 897 882 36 581 962 24 601 738 28 390 546 18 896 402 17 100 gü. 20 11 107] 3487 1 797 40 2 288 94/95 2 1820 37,2 2 21922 2 938,0 Verkaufsstelle schon durch den Inhalt der Verträge völlig aus⸗ Italien .. 15 134 276 14 845 223 2 741 72 1 026 31] 3 238 108 5 230 183 5 819 163 4 861 104 8 917 96 2020 8 2235 64 1 220 28 1 119 95/96 2 248,4 38,0 2 286˙4 3 0947 geschlo en, so trugen außerdem die Gründe, welche zur Errichtung der Niederlande .. . 22 412 404 15 754 236 8 219 151 2 149 48 3 706 94 2 394 89 2 699 81 3 526 79 28298 38 6 818 18 216 5 1079 96/97 2 244,5 6., 8 2 280,8 3 1482 Verkaufsstelle geführt hatten, die Gewähr der Dauer in sich. Reden Oesterreich⸗Ungarn. 13 323 244 46 217 555 2 319 47 5 09b48 8ee 88 .8e-—-be282 186 4270- ue eaee üe 8882 89 EW1“ 1897/98 2 2b8 8 .“ ese heg Moctiven, welche aus den Verhältnissen des Berliner Spiritusmarktes Portugal . . . . 2 285 57 113 2 77 1 453 10 1 648 42 128 5 3 37 94 21 833 487 H.n 14 957 4 30 119 863 37 324 915 23 103 98/99 2 2 409,0 377* 2 294,7 3 184,] und auf welche wir später zurückkommen, galt es bei dem Sew . . . . . 2980 137 51 012 959, 29 539 443 38 324 616 21 110 494 20 028 8882 858 9881 388 18088 881 7918 205 14959 P1q“ 1 99 1900 2 3745b 899 24460 3435,9 Zusommenschluß der Spritfaßrsten, einen Wettbewerb zu besettigen, Türkei in Europa 525 2* 9 053 159 15 196 205 6 0 1 8 8 3 18 374, 75, 2 449,8 3 492,9 welcher auf die Dauer die Wohlfahrt aller Beteiligten auf das Ernsteste EEI“ 85 808v 189, ¹8 89 186 1088 27 7b12 5 V I 1900/01 2 402,8 2 417,4 3 5732 bedrohte. Auf diesem Wege, war er einmal beschritten, gab es keine - 8 . 1 ecclae. 2 375,8 2 3992 3 5092 Umtkehr mehr. Denn man hätte sonst die als unhaltbar erkannten 6203 2 326,6 2 352 9 3631˙6 Zustände in verschärfter Form wieder aufleben lassen. Es lag aber 1905 0t San 8 1 3 631,6 um so weniger eöb vor, von dem eingeschlagenen Wege 1998,e 326, 2 351,9 mieder bugehen, 68 89 Deutf 2 1v2* 1 8 g 8 1 1 durchaus befriedigend und den Erwartungen entsprechend (Nach der Statistik des Deutschen Reichs über den auswärtigen Handel.) 8 aaeg der gegen Vergütung der Verbrauchsabgabe ausgeführten Trinkbranntweine und Branntweinfabrikate. V entwickelte. Die geeinigten Spritfabriken empfanden die W ltat gb .“ een dn 1e Heephn den aus Furcht vor Preiserhöhung größere Mengen als sonst in den freien Verkehr gesetzt worden. Se- gemeinschaftlichen Vorgehens. Die Geschäftstätigkeit der Ver⸗ gefaüͤhrt 9 bö24. Hung Eingangszo s vom 1. Jult 1900 ab sind vor diesem Zeitpunkt ausnahmsweise große Branntweinmengen kaufsstelle befand sich in einem stetigen Fortschritte und stand gerade eing r 3 22 vor der Begründung der Zentrale für Spiritusverwertung in voller 8 1u““ 8 8 8 M 8 Ver rauch von inländischem ausländischem Branntwein zu Trinkzwecken. Kraft und vor einer 1ea; Erweiterung ihres Wirkungskreises. Steuerfreie Berwendaagg von e . (KNach dem Statistischen Jahrbuch für das Deutsche Reich.) Fbage der Feßten en Feasen⸗ die sich ihr 1 2 g. 1s 8 8 gehalten hatten, waren in Unterhandlungen über den Anschluß ein⸗ Von den unvollständig denaturierten Branntweinmengen labgesehen von den zum Verkauf bestimmten) sind abgelaff hs. 1 ö 1 —— 8 etreten, deren befriedigendes Ergebnis nur durch die Zencschan der 8 U 8 . b Zentrale für Spiritusverwertung gegenstandslos geworden ist. Auch V Anlage V. 1b dies und zwar möglichst gleichzeitig mit der Einladung, nötigenfalls nach außen hin wurde durch die Aufnahme der Berkaufsstelle in den

6 8 8 öbi 8 g er. ößeren Verband der Zentrale der Gang der Entwicklung unter⸗ Geschäftsordnung 11mm telegraphisch, dem Vorsitzenden des Beirats mitzuteilen; derselbe ent⸗ 2 I. des Beirats der ⸗Ab ü der Zen krale für Spiritus. scheidet daraufhin, ob eine Teilnahme des Beirats an der Sitzung näch fgafsachert son⸗ l schalfen EEb verwertung. stattfinden soll oder nicht. Stehen Anträge auf Preisänderung oder d B lir 82e niit aufsstelle wäre es gewesen, ihr Verhältnis zu ren Crörterungen über die Preisbemessungsgrundsätze für das Geschäfts. E1ö se,e ise v- enn Um dieses Verhältnis Der Betrat foll gemäß 28 des Hauptvertrags bei Regetung der jahr in Aussicht, so muß der Vorsitzende des Beirats die Teilnahme Die erlner Spi itusbö f zy⸗ 7 und blühend, sol Iee. eschagf 8 ng der der Mitglieder an der Sitzung herbeiführen. die Rotwendiakeit F ritusbörse war kräftig und blützend, solange . d. b. oll bei den d hlußfassung Fe⸗ ußer den im § 8 bezei äll viritus pirituskonsum auszuüben. 2 V eneee deen Fehehenn vSeen. 1 Festsetzung oder Beirat he Ker Fal 98 ninß 8 weifh 89 Iüernete e des ersten Branntweinsteuergesetzes war die Spiritus⸗ ““ 1 v eve- aPpechsagfaf eratender n b. 8H sein, Mitaliedern unter Angabe der Beratungsgegenstände beantragt wird; Fee uktion -. Sne Provinzen für die gesamte Induftrte b er Al kohol iber Hescse enn büer eüe afafsungen een. hen. a. Beratungen die Sitzung muß in diesem Falle binnen 8 Tagen feit Eingang des eiche 68 aggebend. Nicht allein Mittel⸗ und Westdeutschland 3 n9. . 8 erung der Verkaufsgrundpreise sowie der Antrages stattfinden. 1 wsesen 8 W“ EEö —— Ist der Beirat gelegentlich der Gesamtausschußsitzung nicht zur Die durch den 1“ Beirats entftehenden Reise decken. Produktion und Verbrauch waren erheblich größer als gegen⸗ I Fe. 2 9* ohne seine Teilnahme beschlossen spesen und Diäten tragt die Zentrale. westg. Im Jahre 1885/86 z. B. wurde eine Produktion von 402 16 684 55 747 8 111“ 32 760 324 . V Has.egn” Iöet. ab ebe von d § vor⸗ ine besondere Tagesordnung ist mit den Einladun 8 1— 3 ugung von etwa Millionen Liter ein⸗ 15 297 48 285 . 888070 878 368 2741 keseh-Zen Fellen ÄveerWN EE 8e ö außer der Preishildung andere Gegenstände zur Be⸗ dreach Südbeutschland Fee hen ht. Hi wa ene Besetf grilen b vs 8 Der Beirat hört werd hbenjenige 1 r ratung stehen. auf er S 1 Sprifjavr (Nach den Vierteljahrsheften zur Statistik des Deutschen Reichs.) 8 tr die Gan beiden 88 des de Vertaesrete⸗ Wim Inlarde en v. V g stehen § 12. echt r. ses Lu 1. Der 1 8 6 erfe 24 des Hauptvertrags notwendig wird. Die Eine Beschlußfassung erfolgt in der Regel nicht. Durch dte etw iser Indufirie log in Mitterdenssifend. mbemme dee Fhübbesern 8 8 1 rhraltan en Sent de⸗ kann den Beirat jederzeit über die ein⸗ gefaßten Beschlüsse werden diejenigen Mitglteder e Sürch welche SF ügege nicht im stande, die Zufuhren von Rovptrttus 2 88 W. 1 sschlägigen T befragen. denselben nicht zugestimmt haben, nicht gebunden. zu verarbeiten, un daher gezwungen, einen großen Teil derselben im 4 1 3 j § 2. Rohzustande weiter zu verkaufen, so lag das Verhältnis bei den Grundpreise und Verkäufe der Zentrale für Spiritusverwertung G. m. b. H. zu Berlin 1 G Es steht den Mitgliedern des Beirats frei, um bei den Be. Ueüet die engen beh g 8 18 1 mitteldeutschen Fabriken gerade umgekehrt. Die letzteren bezogen schon während der drei Geschäftsjahre vom 1. Oktober 1902 bis 30. September 1905. eSeRnSNee tatungen über die Preisbemessungen für die Wahrung der Interessen tzungen eirats ist durch den Schriftführer eine im Winter den überwiegenden Teil ihres Bedarfs aus dem Osten; sie

SSSSISS 8 Aönehmes eintreten u können soweit ihnen die Verhältnisse nicht I v die von dem Vorsitzenden und dem Schrift⸗ 8; nicht in der Lage, ihren Sommerbedarf selbst vorrätig zu halten, aus eigner sebatt ekannt sind, vor jeder Sitzung Informationen Die Aufbewahrung der Nieders befte erfotat dutch ben Schriftführer. und deshalb darauf angewiesen, nach Schluß der Brennkampagne ständig

bei 88 1 e. vom Osten zu kaufen. Die südvpeutschen Spritfabriken *r Bestat ist berechtigt, sowohl gelegentlich seiner Stosungen, Ueber den Gang der Beratungen des Beirats, des Gesamt⸗ eeeee eane

1 außerk zudli rr; 1 b 8 als auch außerhalb derselben mündlich oder schriftlich durch seinen ausschusses, des Aufsichtsrats und der Geschäftsführung der Zentrale hohen Uebergangszolle in Auslage zu treten, welchen das Erzeugnis

V g 3 8 S abung 8 8 t veshPneee 2 -egen 1beee e ie e sachene a, e c hena bue schencsah. miegenteit aus der norddeutschen Branntweinsteuergemeinschaft zu entrichten änzelner Abnehmer den Verwaltungsorganen der Zentrale und dem sammlung oder durch die Geschäftsfühernge naferkeen fenden Ver⸗ hatte. In dieser Zeit waren die Hilfsmittel der Spiritusinduftrie

Gesamtausschuß gegenüber zu vertreten. Die einzelnen Mitglieder noch wenig ausgebildet. Der Versand der Ware erfolgte vielmehr aus⸗ des Beirats sind berechtigt, Beschwerden und Vorstellungen aus den 3 8 sschließlich, die Aufbewahrung überwiegend in Gebinden; die letztere le der Abnehmer entgegenzunehmen. Sie haben dieselben in * 1 erforderte deshalb einen so großen Aufwand von Fässern und Raum, nicht eiligen Fällen anläßlich der nächsten Sitzung des Beiratz Anlage VI. 8 G daneben auch noch von Geldmitteln, daß nur wenige Fabriken in der mündlich zur Sprache zu bringen, in eiligen Fällen dem Vorsitzenden 8 Lage waren, sich selbst für ihren Bedarf zu versorgen. Diese Ver⸗ des Beirats mit ihrer Aeußerung zwecks Vertretung gegenüber der Material für die kontradiktorischen Verhandlungen in bhältnisse, nämlich der große Warenüberfluß im Winter und die all⸗ gentrale zu übermitteln; in Fällen letzterer Art ist den Mitgliedern der Kartellenquete vom 8. Februar 1906 (Spiritus⸗ mähli nach den verschiedenen Seiten hingeleitete Verwendung nach in der nächsten Sitzung von den Vorgängen Kenntnis u 1] 8 ¹ 8 8 Scu K- E. nase. he d- Zwischen⸗ überreicht von Max Bourzut und Richard Untucht, s. Zt. Ge⸗ „4 großer Stapelplätze zur unbedingten Rot⸗ Der M. § 3. 8 schäftsführer der Verkaufsstelle Deutscher Bert arhche. 169941888. erecge t geog apbüsche Lage brachte es mit sich, daß Berlin er Beirat wird gebildet durch Ernennung seitens der Zentrale gegenwärtig Geschäftsführer der Centrale für Spiritus⸗Verwerthung afür in erster Reihe in Betracht kam. Die Wasserstraßen des Ostens esamtausschuß hat dem Beirat zugefichert, daß er bei Er⸗ In dem von dem Reichsamte des Innern zusammengestellten No rs ufgang in Kähnen nach Berlin. Insome schtliche veens .. - 5 Material für die kontradiktorischen Verhandlungen ist auf DSeite 4 Seee e 88 ans bn. 1 8 er Zusammensetzung des Beirats sowohl na⸗ nehmer⸗ und 5 in der Darlegung über die Gründe für den Zusammenschluß FInr .⸗ v,

ruppen als auch nach Abnehmerbezirken nach Möglichkeit berück⸗ im Winter freie Ware ohne Frachtverlust auf ihre Verwendun schüiden wird. b.eea 8 9 ü1 glich des Spiritussyndikats die aus Kreisen der Abnehmer aufgestellte Be⸗- im Sommer warten und teilweise die Reise nach dem Besten

Für jedes ordentliche Mitglied wird ein ständiger Stellvertreter hauptung enthalten, „die Lokonotiz der Berliner Börse habe in hin, auf dem billigeren Wasserwege antreten. Die an sich nicht un⸗

bestimmt; ist bei Behinderung des ordentlichen Mitgliedes auch dessen 2E e” eede ,da9ea Iit Fueqfeich bedeutenden Berliner Platzspesen fielen bei der damals im ganzen be⸗

sinziger. Steltenterker verbinder, so trict,das in alphahetischer funbiionsert. Wieses Spnbltat (d., . die Vekaussstelle Beutseher Areedsherenas h helaght Ie Been ndelaeedea ich baher an seßr

Reihenfolge der Namen der Stellvertreter nächstfolgende stellvertretende S 124 In Berlin entwickelte sich daher ein sehr Spritfabriken) erfüllte seinen weck nicht“. iches Lager b . 8 b Mitglied an die Stelle 1X“ Demgegenüber ergeben sich aus dem umstehenden an die Aeltesten Peghehgee ehe agergescgaft e Z111.“

§ 4. der Kaufmannschaft zu Berlin im April 1900 von den früheren Ge⸗ Ipirirug . 8 g Das Amt eines es eZ * ist ein xreeg. sästafühgemn 35— Wöe G“ Bertiabehen . V Ee Eeeeden nn⸗ . § 5. 2☛‿. offenen reiben die Gründe, die zu der Gründung der Ce⸗ . Peboart P;i e s 1eg „In seiner auf den 1. Oktober jeden Jahres folgenden ersten für Spiritus⸗Verwerthung als einer notwendigen lge 88 58 Zferten e e H * Sitzung wählt der Beirat sich einen Vorsitzenden, einen stellvertretenden schaftlichen Lage der damaligen Berliner gwen gn geführt haben. -- elmäßigen Verkehr 8 8 Bert de Markten eerenn Vorsitzenden und einen Schriftführer. Die Amtsdauer währt bis zu Auf dieses offene Schreiben ist weder von den Aeltesten der Däefer geoe auf vat * n G 8 .2veSe der auf den 1. Oktober des nächsten Jahres folgenden ersten Sitzung, Kaufmannschaft, noch von einem sonstigen Interessenten seinerzeit eine aber Almählich durch die Me 8— e aeen. e in welcher Neuwahlen stattfinden. Die Wahlen erfolgen mit Stimmen⸗ Erwiderung veranlaßt worden. D sten Schl „en Benhe tmisse eine Minderung. mehrheit der anwesenden Mitglieder. An die Jahre 1887. emn „6. 1 Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft Die neu eingeführte, im f 8 n. slus d Der Beirat hält seine Sitzungen in Berlin im Geschäftshause Berlin. von Spiritus Lusescrc⸗ 1e. Pecgeich u dem gwabnzen Heestabae er Zentrale ab. Die Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft haben bei ihrer Aus⸗ eine starke Verminderung des inländischen Damit aber §7. einandersezung mit dem Verwertungsverbande Deutscher Spiritus⸗ nicht rhenuae begann um dieselbe Zeit die Ausfuhr zu versiegen. 8 Die Einladungen erfolgen in der Regel wenigstens 5 Tage vor fabrikanten und mit der Zentrale für Spiritusverwertung zur Unter⸗ Nachdem in dem Jahre 1885 87,7 Millionen Liter 8 m Sitzungstage durch eingeschriebenen Brief, wenn jedoch die Ein⸗ fabscan ihrer Behauptungen über die Berliner Spiritusbörse es für— g 1886 74,6 8 . Perfungefris von 5 Tagen nicht innegehalten werden kann, durch angemessen khalten 99 die Verzaufeftel, Beilche Eascsale kanfür 1887 53,2 8 8 amm. 1 urückzugreifen. In ihrer, unter dem 30. März cr. an 1 2 E d le Ist ein ordentliches Mitglied behindert, der Einladung Folge zu F. 8 Adressen gerichteten Erwiberungsschrift wird düs ehaben dr. 2cg gelns vess. Lenc, en dn cezcrchant vasren isten, so hat es derjenigen Stelle, von welcher die Einladung aus. Freilich war der Berliner Spiritusmarkt in den letzten Jahren durch Importländer im Jahre 1888 auf 32,3 8 6 gegangen ist, telegraphisch Mitteilung zu machen. das Zusammentreten einer Anzahl von Spritfabriken, welche sich zu 1889 24,4 und dann weiter so rapide zurück 8 § 8. der nunmehr beseitigten Ver dudeen⸗ Deutscher Spritfabriken ver⸗ daß im Durchschnitt b Die Heranziehung des Beirats zu den Sitzungen des Gesamt⸗ einigten, in seiner Tätigkeit gehemmt, aber nach dem Urteil sach⸗ der Jahre 1890/98 nur 12 Millionen Liter jährlich in zsschusses oder der Verwaltungsorgane der Zentrale erfolgt durch kundiger Personen war die Auflösung der Verkaufsstelle, auch wenn das Ausland gelangten. Diese ungünstigen Absatzverhältnisse konnten Einladung des Beirats seitens des Vorsitzenden des Gesamtausschusses der Ring nicht zustande gekommen wäre, binnen kürzester Zeit zu er- ihre Rückwirtung auf die inländische Produktson nicht verfehlen. oder der Geschäftsführer der Zentrale. Die Einladung wird mit warten, und dann sät der Berliner Markt seine alte Bedeutung Während im Durchschnitt der Jahre 1881 87 etwa 390 Mill. Liter gleicher Post, mit welcher die Einladungen an die Mitglieder des wiedergewonnen.“ Die Unterzeichneten, welche von der Begründung für das Jahr einschließlich Süddeutsch. 1A“ gesamtausschusses oder der Verwaltungsorgane der Zentrale ab⸗ der Verkaufestelle an bis zu deren Liquldation zur Leitung berufen land erzeugt worden waren, schränkte 1 gesandt werden, an den Vorsitzenden des Beirats gerichtet, welcher waren, sehen sich veranlaßt, gegen den Inhalt dieser Darstellung so⸗ sich die Produktion im Jahre 1887/88 auf 305 Mill. Liter entweder selbst die Beiratsmitglieder einläbt oder bie Zentrale zum wohl in ihrer Behauptung von der einer Auflösung nahen, ungünstigen 1888/89 272

Erlaß der Einladungen auffordert. Lage der Verkaufsstelle Deutscher Spritfabriken wie in den Aus⸗ ein, und ist im Purchschnitt der Jahre 1887 bis 1898 auf nicht mehr

Länder 11000

dz

1 (1. Oktober

A.

L

2 ½.

—,——

15—

S Soe RSerdedo —S IS SC̃gS

n

SPto cUoe e bo SeeSdeeehn, eeen

ꝙ% —%

nn

. .. . .* 08 2202

2S8Ses

0 12—

9

—,——

8ꝙꝙ 2 b0oS

. *. * 8 .

d⸗

Bürket gestaseira. . 1575 54 5006 105 7 292 145 7 503 178 6088 1700 9901 10 nhv... . NTö6. I 1 8 10713 268 14 956 365b 654 =— H.HOqNhb

b0.—.b”*

80

Westafrika ohne I V deutsche Schutzgeb. 1 ““ es.

2ö,9 H.g.

No*

d0 SK d0

1 9

8 8 8 h.

Anlage 16 Zu 1V

od⸗)

zur Herstellung von Essig so⸗ wie von Blei⸗ weiß und essig⸗ sauren Salzen (Bleizucker u. dgl.) und zwar nach Denatu⸗ rierung mit

Essig Tieröl

ähnlt

, sowie von ür elek⸗

trische Sammler cken

Papieren von er übrigen

zur Herstellung

d Bfr.⸗O.

genannten Erzeugnisse ieren von

Seidenbändern

8 zur Herstellung von 8

zur Herstellung d

Herstellung zur Herstellung von cher Präparate stellung von

lektrodenplatten f tronseifen

gäther

chen rockenplatten

rj

ellung von Ver⸗

ine un hif lampen ppret

e

a

Zaponla andstoffen hloroform Jodoform Bromäthyl zur Herstellung von Farblacken tempelfarben streichwachs zur Speisung von Glasier⸗

Bijouterien

Zelluloid 5

fetten (Lanolin)

Brauglasur (Chlor⸗, 9

schaftl

2

S

Gummizeugen reitungen * zur Reinigung von i m Lehrgwe zur 5 f

um A.

zur Herstellung von zur Herstellung von (Schwefeläther) zur Herstellung von zur Herhen von jur Herstellung von zur Herstellung von aller Art und Polituren

und

zur zur Herstellung von Bett⸗

zur Herstenmmg von

zum Appretieren von zur Herstellung von Woll⸗

zur Herstellung von Tinten zur Herstellung von Lacken

zur Herstellung von Aether

zu

eneg

filbergelat

ub⸗ photogr E

zur He wissen

3

V

im § 4 unter

V

Im Betriebsjahre 1 V V V 1903/04 . . . . . 152 468 10 041 25 007 67 077 570 216 1 907 . 286 380 353 3 447 8298 . . . . . 155 838 8 916 22 438 51 609 631 113 464 586 322 132 5 397

Iroro ohn 2 2* 6*

5

d die Jahres⸗ enes Jahres

1

d. den Vierteljahrsheften zurt Statistik des De utschen Reichs.)

855—ynA

8 ÆSeSeSSSSN 1S n n U

007,

Nicht denaturierter Branntwein Denaturtierter Branntwein

Der Inländischer (Stalte 3) ees Dat Primüfprit vem End⸗ Pronpt. und pro nl Neum Ialandische Se. termine seine Termin⸗ ““ Verkäufe vom bis einschl. Heene Gültigkeit verkäufe ““ . na 4IM““ 2. durch Report⸗ zuschläge auf

V.

Sie beruht n

e nicht ver⸗

der

SöSANN S2SSSSeSSS N 5 8.0 8d ce U

3,2

2

8 6

2

pirituspre

t 1. A

5SSBS here rene SǼPOeoeSPSESZ bod r 2 .

1897 19 1899 eg pril

5 6 2,9 2 S

mi

ür

Grunde ge

S 82 80d 0 Erd G2 87d d d

E 5,

2

1 1Iℳ 1Iℳ Iℳ

der örse

8

——, SaS—

—B—öEög

ben

2,7 4,4 Anga

3 sind an hiesiger

roduktenbörse; f

1,7] 271 P kt

040,2 47,7 42,4 48,8 40,9 37,1 mit 70 Verbrauchsabgabe. eberechnung

7

91 91*

Geschäftsja Geschäftstahr

1. 10. 02 20. 12. 02 44 50 28282 1. 10. 02— 3. 4. 03 365 587 2 —— 21. 12. 02— 3. 4. 0 533 08 lage unver⸗ n 8& 558 995]1 4. 4. 03 30. 9. 03 413 735 ändert seit V 775 722 18 Oktober

7 ,0 990,

2 )

8 ük

chj

85 bis 1901.

8

der chni und aus amtlichen

Seit Argust 190.

sin ch

7[31, 4,7] 3,2 9 33,2 36

3

4 63,8 54,7 38,3

2 72 1

-

9 25,124,9 42,5]33,5

saäftsjahr 88 Geschäftsjahr 1 8 ec6 19 1903,04 b 10. 03— 9. 10. 03 [1. 10. Een 12. 03 181 108

10. 03 17. 11. 03 11. 03 27. 11. 03

8k 7. 186 054 14. 2. 701 605

1. 04— 16. 9. 04 50. 9. G 8 0 53 448 936 161

g 7

99 21,320,0]%22,5⁄21,

30 schreibungen

2

9 51,4 38,6%

2 )

950,9 unversteuerte Ware

arz

5,0

AEIEVIEIIESE.

Jahre 1 ssesissestsslissss1ssss1s001so!1s927189:1894 189571896-7189711898118991190019011902119031904

8 43,8]32,2 27,032,

ůr

lichen An

1

Durchschnittspreise für die 4,3

3 41,7 38

59 250 9 Kursmakler der Dur

ch f

nat (Na

2 6 23,9

2

2 )

Januar bis M

52*

1ℳ 1ℳ 27,0

ier Spiritusnotiz versteht si

sionate berechnet.

schäftsjahr . 8 Geschäftsjahr n 1904 8 1904/05 1. 10. 04 30. 9. 809 501

1

38,8 34,6 34,9 66, 134,5 31,5 30,4 58,

32,8134,5 ⁷32 28

7,7

i der vereideten

8 ür die Monate en M

1 e fergetn

b

,8 21,5:

cht zur Kenntnis gelar

Juli 1903 auf den amt

[ℳ

Erläuterungen. 1““ 8 1 8 .““ dpreise für nicht denaturierten Branntwein (Spalte 3) sind dargeftellt an den Preisen für Primasprit pro Hekto⸗ Uter . r. * h eakhen Verkauftparität Berlin. Von diesen Preisen werden die effektiv geltenden Verkaufspreise

. w . 1 1 eswal durch bestimmte Zuschläge bezw. Abschläge entfprechend den Fracht⸗ und Konkurrenzverhältnissen der einzelnen Ver⸗

kaufsgebiete, 1 oral: durch die sogenannten Reportzuschläge von ca. 0,30 bis 0,50 per hl r. A. und Monat für die Zeit vom De⸗ —* seder Kampagne ab, als Fntschävigung für Aufbewahrung, Zinsvetlust, Manko und sonstige Spesen auf de in den Wintermonaten erzeugte, erst in den späteren Monaten zum Verbrauch gelangende Ware; sofern eine Aenderung der Grundpreise (Sparte ³) in der Zeit nach, Dezember/Januar einer Kampagne eingetreten ist, enthalten die in Spalte 3 eingesetzten geänderten Grundpreise auch die bis zur Preisänderung aufgelaufenen Reportzuschläge, für Reohspiritus, Alkohol, Sekundasprit und Weinsprit durch Zuschläge pder Abschläge entsprechend der geringeren oder besseren Qualität. 1 ise ständig denaturierten Branntwein (Spalte 8) gelten pro Hektoliter Raum. Darin enthalten sind öööe gen werden, insb ö Vergütungen und Rabatte an dire Großhändler für den

süͤmtli e Vertriebsspesen, die von der Zentrale getragen insb. 2 . K 1 de e heenen die Vergütungen für das Apfüllen auf Flaschen, fin Flaschenbruch, für Abfahren der Flaschen in oft ausgedehnte Distrikte, die Frachten, Mankos, Afsekuramzspesen und dergl. Die oben unter 1 à erwähnte regionale Preisabstufung findet für denaturierten 1

Branntwein in der Regel nicht stert, die unter 1 d behandelten Reportauschläge * denaturiertem Branntwein nicht erhoben, sodaß die Grundpreise einer Nenderung aus diesem Gesichtspunkte während des ganzen Jahres entrückt sind. b 3 1 Leg. 8 uf die sämtlichen Preise wird der allgemeine Rabatt nach den Bedingungen der Rabattabelle in Höhe von durchschnittlich 3 8 Sobald die Zentrale vor einer Sitzung davon Kenntnib erhält, führungen über den gingtuß der letzteren auf die Entwicklung der wie 307 Mill. Liter zu stehen gekommen. Wiewohl im Laufe der 0,70 bis 0,80 für das Hektoliter r. A., auf die Ablieferungen zur Essigbereitung außerdem der besondere Essigrabatt vergüͤtet. 1 in Aussicht genommen ist, Anträge auf Preisänderung ¹) zu Berliner Spiritusbörse mit Entschiedenheit Einspruch zu erheben. Zeit sich sowohl die Erzeugung wie der Verbrauch von Spiritus 4) Unter „Verkäufe“ (Spalten 5 und 9) ist die Summe sämtlicher in je einem Geschäftsjahre im Inlandsabsatze getätigten Verkaufs⸗ S 8 en oder die bei Beginn elner Kampagne für die Prasbemeslung Aus dem bisherigen Gange der zwischen den Aeltesten der wieder gehoben hahben, so sind die Verkehrsziffern der Zeit vor dem

abschlstsse registriert, auch wenn die Ablieferung erst im folgenden Geschäftslahre erfolg ist. Geschäftsjahres zu beobachtenden Grundsätze zu erbrtern, hat sie Berliner Kaufmannschaft und den Vertretern des Verwertungs. Gesetze bisher nicht erreicht. 8 8 84 *

ij

31,8 25,4 25,021,321,7 25,7] 37,3 27,2]23,0 19,1 18,8 17,4 19,9 27,0]24,]1 22,9]19,1 w6 203 30,] 96 und 1901 bis

Markt

renden Festste rmittelungen ise) für di

8

Die Berl

*) 8 55

weiße

H en eri privaten rodukten

mb.

8 18

Anm erkung.

ische Speise⸗.

1000 kg o. S.

frührote Brenn⸗. gereinigt

2 8

Charakters entbe

Brennzwe rennere

eten

8

Brenn⸗

kranken und

den, da Umsätze am frei

7

von

frührote, sortierte Speise Snttn

zur B

gericht

100 Liter Alkohol kleinen

Hamburg mit Faß Jahre 1888 bi

ür 1900 ist aus

arkoffeln

8 Berlin

8B

eburg zu

7 -

burg ab Stasion der ein

Kartoffelspiritus, roher zeichnet wor

rslsan gut

ka

wi

eines amtlichen

Berlin guter 8

Maagd

ür die

preis f

f