. ert] fortgesetzt eine B dvden mit diesen hrutalen Mißhondluncen schllehlich NRande eine Schikane erfolt wäre es sst auch nicht festgestellt, daß Gef wir wer
ls Gessert auf seine ist auch bereits der Fall, meins Herren. Kompagniechef v 8 ö 3 w e i t e B e — 1 a g e it ihnen zu Rande kommen müͤssen. Und, geschlagen ist. Die Katastrophe ist erfolgt, 6 8 e-ö 1“
„ — ben 8 in es gewissen Richtung hat mich die Stube gekommen ist, und man ihm mitgetei “ beschweren sollen
meine Herren, ich glaube,
in „Sie sagen, sogenaunten Rechte auf; Deut sh en Rei 8 1 ven tohlen; es hat elne Nachsuchung stattgefunden, und in hlagen, nicht stoßen, nicht mißhandeln 8 s - —
Armee hierbei nicht ganz im Stich gelassen. Es ist eeabeteti b en.s n 89 man Sachen gefunden, die Dir d-bev beene 5 82 wen2e sollen. X“ et er un onig — — Kreu en ac⸗ üBan eiger.
8 1 8 8 „ 5 ; 8 rrau 1 8 * 9 8* katt. s aüiktdi. “ 88— Müller Meiningen derartige Fälle hier 88. 8 ne 88 ist ein Wort⸗ 8 dere v 1 — bcats E“ u . Berlin, Sonnabend, den 3I. März 2* 906
8 “ er die nackten Tatsachen, Gessert gesagt: „Ich hab ih, hat einen Stock ge. gerignet ist, das V. a ee. geghn gh — — —V—V ℳ nasslgt, so sͤhm vüe a kamer ver I sel entstanden, und ein Husar, Schultheiß, einen S - 8 1 “
dei eden, der es liest, wechsel en „und em 8 hat nicht mehr einzuführen. ts
und es nnkt “ E““ und brutaler nommen und den Gessert nne-g 8 . N üwczonee wene. und Der Herr Aba. Müller⸗2 8 (Schluß aus der Ersten Beilage.) Einen Soldaten Uieß man, nur mit dem Hemde bekleidet stundenlang die im Reiche geplant sind. E — fn XX“ mißhandelt haben. Aber Gessert sein Messer 10nge, 8 auf neen Damn hat man sich an den kommandierenden General, Versetzung . G 8. 18 schte stehen. Gegen disse Roheten muß eingeschritten 52n luststisch⸗te un In . „ verhantg, daß de g eis er 1 1 98* 5 1 8 ulter beige 8 „ M 8 8 G e . e tte - ade 3 „ 1 6 „ 8 8 ₰ . ergrun fnenehe- es gekommen ist. Aus den “ -t.IgbHv,; 8 8 Stadt gegangen. Er ist Abends wieder⸗ teilen. “ enA. vehnn d ae, en 1e hegtnanwre ast eüne die mißbanalungen deseitcen. von aber es Füie ” d0asedee Ares gete See 29 Fürebcdegfazeh ane all- wmemg
8 bie di legenhe a cvEe-s em Korridot die Wunde d derartige u““ sch geschödigt chimpfworte ist gar nicht die Rede. Wie steht erfolgen. Der gemeine Mann darf sich gegen eine Mißb bt i Bin EI1111““ Tatsachen geht nicht hervor, wie die ganze Angeleg dn kehrt und hat sich dann auf dem 2 8 doch die Autoritöt der Vorgesetzten erheblich geschädigt es mit der neuen Felduniform d. So s b t 8 8 e Mißhandlung gibt in dieser HKinsicht eine Reihe Din ge, die einmal gesagt “ 8. itzt hat. (Sehr richtig! rechts.) gekeh 1— Fa t. Der müsse denn i b Fldunifͤ r e neben der jetzigen Armee. n. bren, er darf auch kein Wort der Abwehr sagen, denn bei werd assen. 1 1 al gesag z einer derartigen “ betrifft, so habe ich mit beigebracht, die zu seinem g “ bacd hnet werden, menn man dem Soldaten sagte.: du “ vee. Frencge eh eegssieden k 8 spüte, FFnitze böse, wenn man die der dihin Widersetzlichkeit erhält, er Monate und Jahre Ge. stellen cS ese 1s2a⸗ 1 As 216g1cae g. Was — den Kv in dem hetreffenden Regiment stand, und Herr Abgeordnete hat 8 88 mödrm Der Namwe beschweren willst, an den Kvr.- * 8 dee. neinn Hn hieße das Volk wit Hrhen 1 e g ee ien güde 5— brend der mißhandelnde Vorgesetzte oft mit lächerlich 1 in sehr
v1Iö1“ vertei d. Zeugen Lehr gesprochen, wenn ich ri s darüber] vallen anderen Worgesetzten darfft da dein Berkesmen vaden. V eführt werd 8
, 1 Mannschaften verteidigt und Zeue
der die angeklagten Unteroffiziere und Ma
chmerzlich durch diese Einstellung bewegt; nicht al . Strafen davonkommt. Kann es etwas Gemeinere . b. — dg wäre, v 8 eene s Bent ait Hsegestube üc Feld 5 1t as Gemeineres geben, mebrung nicht notwendig wäre, denn die vielen Hilfsrichter, die wi
Abten m id kann also nichts darüber Ae ie Disriplin, das Vertrauen, die 8 ge eingefghrt werden ohne Rück als wenn ein absolut Wehrloser der F die Froge den Schäfer auch gekannt hat, gesprochen, und er hat mich versichert, kommt bier in den A der “ ein Husar Lehr kommt Herren wo soll denn da überhaupt die Diszzplin, . ee Cüen hd Weshabetet
art gepeinigt wird? Dieses haben, sind tatsächlich a n 8 . Piese Frage ist außer. System muß verworfen werden, sonst wird niemals Besse aben, üchlich unerträglich. Aber, es prängt sich die Frage — N n 5ge öeHI“ der Herr Dr Jucht und eiben! (Bravo! rechts.) atlich tig vom Stanbpunkt des 8 sras st fe en, s niemals Besseru 8 daß dieser Mann seiner größ 8 * 1
ungen von des G db treten iemg sserung ein⸗ auf, ob es rich ist, daß wir alljährlich diese gro — B““ oder dem Water Also, meine ich möchte meinen, derartige Vorschläge sin Un eine erhebliche Hheeh edisagehd sden . 8 sen ist ein ähnlicher Fall scheußlicher Mißhandlung neuer Richter eintellen. 89 muß viese . be Zab . cht hat, nachdem er vorher, bevor er in den Dienst trat, seine nicht vor. b aber †¾ e de⸗ .e e .n de d Föss vec aen — * 8 ¹†Meiningen Mi dc. de
8 g tte. (Hoͤrt, hört
Eltern zur Verzweiflung getrieben ha formen
Dagegen werden die Mannschaften, die sich Wider⸗ 1 - * b,- 8 d der Soldat 3 bei der inführung einer neuen Exrerzierbo chrift, 4 1 in der Tat nicht von einem Soldaten gekommen, un die eine Reihe von Erleichterun B ren 8 . en. n dieser Beziehung bat, daß ich mit der größten Bereit⸗ I 8 5 Sektenbeit. Wor a 12 Jahre Gefängnis keine 3663 Richter. Eine solche 0-eAe en- 7. b * 1 e 8 vidre 2 efur wenn er sich so gut Zunahme von 1882 1s 1905 b⸗ vae ddieses Geld verwendete, sich zu betrinden, alle verstorbene Husar .v-en K. we L Nam meime Herren, sohl Pließlich duch noch eine Meldung über en 8* 88 a-rademarsch ausgesprochen. Die fremden Truppen dchtete. Füt Froe scb eer Aufwand P.hn 1903 Sind die Ergeb hohe Zulage hatte und dieses Ge⸗ dende 1 janden 2en soll, Erschütt „Für Preußen war er nisse dementsprechend? Elner der an esehensten Richt, 3 * b G — 8 & A — erschutterung. qualifizterter Offizier. Wir i ja leider scho gesehensten er, jetzt Ober⸗ Seeen eenes. .he Rdectsch aber. In, mehme Herren, diese Meldung erfolgt, und wenn Sie auch ud zur Einübung dieses Marsches viel ge ⸗ ffiß der schon einen Fall haben den Mann verhauen. Die ganze Schwadron ist der Meinung „Man bat mich nicht erfolak sein arkem Niedergange begriffen sei. Ich wüßte kaum ein ich dar auf dad allerbestimmteste leugnen. Bei teder Gelegen n Iö hnaad. pie die Japaner gezeigt haben. 5 deee er Abgeordneter verwies bei der ung auf dem großen Truppen⸗ rischen Ueberfall die Rede sein kann, so könnte man eher sagen, der Geßsert mucß iah A G Fen es wahr, daß die eine Verwundung beigebracht dat, um, wie sie auf dem gre t fane Pfüicht gemn bat andelte die Kriegsgefahr info Pie Schuld liegt an 1 atiaung p tan — der Worgesetzte in der Beaufsichtigung nscht seine Pflichtt gekan w natürlich b 5 Jahre zurück (hött, hört! vechts), der Fo großen Armee von Richtern muß das Maß der Mittelmähig⸗ Mann einen Seldstmordversuch gemacht babe, so wirkt es natü nun schon — g 3 ist. ate vier äuße z1tni . u Haupt eingehen. Mit dient hat. Wegen dieses Falles Reinincer sind drei Leute bestraft unter den schwierigsten äͤußeren Verhältnissen; unser deutscher Ich moöchte nun noch Auf den Fall bringe es üben zatt sich, daß de Solden dr können. Ist denn aber jeder Richter drangbfälle bat zu schulden kommen lassen, wieder ein⸗ vdaben, daß Reininger duf der EBn aben vnae ordentlich viele Mißvandlungen vorkommen, wenn man Leu bandlungsfälle hat
t J ben 1 8 8 faedhe Cegen Eh nn keiten zu schulden kommen Ueßen, zu wahrdast eniseglich funi. Im Deutschen Reiche haben wir insgesamt 3816 Richter, 1 8 bis zu einem gewissen Geade bei derertigen Dingen wärti rademar z dür die Sylhaten haben so 4 rechts.) Es war ein schlechter, fauler, ö —* achforschen werde, wie die Sache steht. Die Zettel, die der mutß doch auch bis vn mehet r ce demarsch beibehalten werden den Fall Haupt betrifft, 9e, en füchüigt dab e diesen Paradenearseh saben Sülhr, Peres eicht ensn Fühchtan nch, ancesgellt, Doch Feeg-ve Kneee. 3 Zektels, au — 8 esr . 1 lche nicht beaufsichtigt en. 1 demarse — möglichen Torheiten und Schlechtigkeiten zu begeben. Snehnch m. Bebdeabae ds n, e 8 ö 8 R - verwendet. Nach einer derart daß ein in Bavern wegen Mißh landespräsident von Breslau, früher vortragender Rat im⸗ b ö S setzbuchs, der vdue [ol der vbersse Kii gherr h.e B Miß 8 mer wiederholen, der Paragraph des Strafgesetzbuchs, Kfiegsherr sen i slen“ könnte nach Aussage aller Leute nur daßs sein, daß der Huset ummer de8 Jort, d ü ücken! 1 sen, daß der Selbstmordversuch gar nicht ein Versuch gewesen ist, fallen“ könnte ort, das so erschütternd und niederdrückend ist wie dieses danncg ae Reen kein Wvegesetzter, kein Oberst, kein Gerichtsherr es femals ir, das ist ja eeine e. rtikel der cen, der ihm zu beschwer⸗ dade den Schultbeiß mit dem blanken Meffer mösderisch sbesfoien.] de des ; lge der der Tadelsucht, an einer zügellosen P üdungsplatz waren, sich vom Dienst zu drücken, der 8 aee b menisterz war Pnbefriedigend. Was er im Marokko⸗ des deutsche Valk hate keinen Cinfluß darauf, der in der Organisakion kiegt ie senn 6s, é ine Herren, ich möchte noch eind erwähnen. Wen Feen 8 e des Reichskanzlers sagte, kann durch keinerlei enc. . sei s Organise gt e wer-Seavv. A. herbeizuführ 8 se Man I eee oder Frieden. keit groß sein. Ich mache dem einzelnen Richter keinen Vor⸗ 8 E 1802 ge. G 82 be bke r nach Richber w verbeszufgbren, denn er als ier werde das Volk zum Schlachtvieh degradiert: anders, ale wenn man es au 4 pis b Jahre, da Reininger vom Jobhre 1900 bis zum Johre 1802 ge. meine Herren, können Sie underseite bestrafen, wenn nur n. Richter wußte, welchen * Der Reich — se iin Widerspruch mit dem es sei sich dessen nicht bewußt; auch dem rohbesten Kerl werde es Richter verdient das bob n den, d ine mit 6 Monaten, der andere mit 4 Monnten, der 81 den r desördert but getäuscht bat⸗ Das glaub skanzler hat sich por Peutschland und der nicht einfallen, einem Sch ller⸗-Meiningen oben: man worden, der eine 5 Monaten, 8 dem Mann, de defb⸗ “ 1 b Tarsenben wirfl Recht bat der Herr Abg. Müller⸗Meiningen bervorge rd 2 auf “ Veveune an die sonstige wort⸗ Marokko eicerce nndcfe ne. deh eüten lönne. Was dem Artikel von diesen Tausenden wirklich nötig ? Vierhaus sagt in dem ge⸗ age nichts. - ; RNun wird vielfach von b vir sten Zeit ihres Unteroffizte wind e dts de d folls bestraft worden. Nun wird vielfach et zu Unteroffizteren, die in der ersten 8 gestellt wird, nachdem r entlasffen war. Wie lag aber der sin gleichfa befördert zu iziere - t hi.
1 k 55 8 8 verurteilt; da sind 7, deea g ans Clmtefichter gae 88 S — ia eine memlich gehört werden. in eer Schrift; Cgtstüm vensgo sede energisch gegen den das Württembergische Armeekorps den hbng⸗ ich warum hat Staat. Darunter sind rund der nun als Soldat, gewissermaßen selbständig, ein H de eehen Franpen 8 zffen 8 ö. der Aufwand von Kraft ist also außerordentll 8 1 8 1 at 9 2 b f Id gerissen, und sie nach den Akten der Bater ausgesagt hat — er bat ihn in gelesen —= nich 8 ar 1 dnishe iam, dem Unteroffizier und den Mannschaften die Geduld gerissen, u S. Straßhurg gesagt oedener in Preußen an t ane Mmmͤglich vFüehe- sagt in einer Schrift, dah das Vertrauen auf die Rechts⸗ 1. Wemnm von vinem mörde. diesen Gegenstond behmndelt, käng überbaupt nicht in Frage, se 8 Ri ademarich war hichk herähmt, aber mit dem parade⸗ FIn Fere Uhfte den den göse 8 Farf, — e kommen, sondern, daß Schäfer sich Sultheiß ihn mit dem Stock geschlagen hat. Wenn von cin Münchener Post, in dem die Mlen Sefung 8 Wort. Das zwingt Imn Selbstprüfung auf diesem Gebiete. Mare wirklich zu diesem Resultat zu kommen, — Einige Zeit sputer hat dann, allerdings Armee mit Schweinen auf gleiche Stufe gestellt seien, Ter üre der Fundamente des lnan⸗ 2 vah gftahanoe FI , 8 den Sördaren Nehrͤnber, Rant verschumen, Crhndlich zn prüfen: Uegt hier katsäöcblich ein Fall vor 8 er ine andere Anfscht dertreten. Die deutige erschien Anfang Juli. Er rbee e. 8 ee ne⸗ mit dem 2n 2 5 is 6. Wenn man nun hier hört, daß der Der andere Fall, meine Herren b vabe⸗ eeallnb dan n schwerer Fehler. Bei solcher lich und unangenehm gewesen ist 8 spielte 1908 der Fall Reininger Pt benufsichtigt war, so wird bestraft. Aber e ee Aefdehe 8. pihh. gte das Bedärfnis Cinftu 8 vsüaeeee, de 3 . 8 1 Sdnehn 8 Jnhre — er spielte 19638 — 1 - sen wird nicht beaufsichtig r, Io Wie “ 8 bschwächumn 5 b Rese Weise derractet. (Eehe cheic:† Dadeen Gesen E1II1I1“” — 8 eineschen Eindruck jene das Schwein dabe allerdings auch kein Einspruchsrecht, aber n fe ger eutsce eomte leiftet an Plschtirene, was nur möglich receb. gewiesen wird, daß der Borgesetzte sich in dem Unteroffister pder i deEend ene d 2n8 ine sch d1n. größte Lob für das, was er bei dieser Eacae g G ee eine schwere Verletzung beizu-. Organisati RN. n; 1 d diezenigen Unteroffiziere, die dewußt d de diejenigen Fälle, wo so außer 2* Pruch wit dem Strafgeset gestellt. Die bringen; der erletzung beizu. Organisation hat leisten ih. venmne mt d und diejenigen Unte . g find gerade diejenigen Fälle, en Tausende 1 . n werstebt es nicht, wie ein Mann, der sich zahlreiche Miß⸗ dritte mit 2 Monaten . ich wäst. und das fft unter den den fu denn das Duelluünterstellt worden ist nicht darin enthalten, und da muß ich Rhtere Jufse 18 128 —— 9 1 L — Umständen für eine Nolwendigkeit erklärt. Duelliert. Verwahrung einlegen. Man kann darüber streiten. setzu S M8 1 olegtalgerichten. Die Be⸗ 8 Unden Aufsicht geredet. Meine Herren Sie wissen alle ibandeln, die Leute drücken und schlecht behandeln, und di 5 der . “ * vü- b. 8 daß die deutschen beue ehede vHeae E1A““ ö vigt Genszteranen b 8 8 1 gent. Inner⸗ er ven Auff b 2 u b 8 an “] 5 b des daß 8 be so aß 5 8 6 ichte Fal Dieser Haupt stend im württembergischen Kontingent un der mangeln die tume m meiede 8 mufser G e enant Sehnce d g. seinem erden sollen nicht wahr, denn er bedauert, daß Zustände in
so sin t manik Fleichen dst, ven das Mißtrauen; die größere Zahl der Richter gebe mnt
erfte f it b e noch t et, es Heltncgt vielen Desanenen⸗ 1 U. t sind, der manchmal vhnegreschen „ ⸗ er heutige Deutschland bestehen, d ß V gen Krie, sich er eine Gatuntie. 5 er Richter gebe nicht
hold der ersten anderkbolb Jahre — Büöen. 4* — . “5 fortzukommen, und ebenseo gelingt es 88 2* von Schlechtigkeit dazu. Da hat sich d .öö t — ir It 8 Fihg 10 kann nicht 8G 52* defrn zu . 8 — EE11515 . schante 4 zu. feore, 8 z — is,
vl ’ Herr Abg. Müller⸗Me⸗ t rrchb z immer verstehr, - rmner Mann bietet auch manchme b iemand auf eigene Faust diese cheistlichen Grund. Buch sich gegen die Aeußerung des Feldmarschalls Grafen Molt h,s Mes evge. stigen. o, dann kann
e Mißbandlungen, die der Her dü - be 8 der eine schlechte Tat tun will, sie auszuführen, orgeseute getäuscht. Aber ein solcher Mann bieter des Srzads deene ena 1 de Aeußerung aafen Moltke ge. auch die Ananzielle Frage dale t en Wüegre⸗ an
A; sen. Er ist bestraft mit neun Monaten manchem C 1 Folich, daß Tag Vorgesetzte g. .“ 8 8 je Möglichkeit, den Ve — Hoͤher als alle Staatsgesetze, als alle wendet, der den Krieg als etwas Heiliges usw. erklärte. Wir haden Für di Justiz k kei In 2. gezogen werden.
-., nde vwenmen drsse Könige ürt⸗ r dcken seiner Vorgesetzten. Es ztt unmögläch, L-en ch die List, vie er in sich trägt, vie Möglichkest, den T nach den Erklä Nriegs.se ü sche So . ür die Justiz kann kein Geld zu viel sein, aber wenn die Auf⸗ nberg begnadigt worden. Der Offister hot dann ˙ e sch, mi begrüͤ wir dazu über⸗ barn iebe Nifthne u rliftige Weise getäuscht Welit 1t et Erkla Beh Vorwär en, r Justizpfleg⸗ öö eeeee oöbne sich wieder etwas zu schu[den Herren, baben es, glaube ich, mit Freuden begrüßt, wa wir datzu üb Vorgesetzten, der auf diese listige und hinterliftige Weise getäusch 24— 8* mit seiner Erklärung sich mit den Zehauptung verklagt, a g
Justiz wa 70 Millionen; S den F Moral hinwegsetzen, ohne des st der Redakte 8 8 gerhebung abgelehnt, und allein die Richtervermehrung in diesem Etat fordert etwa eine Millton. 88 1 v n. T den s zngelegenheiten schließe 8 ’ ,0 wegen bestraf Redakteur midt wurde zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt. b 8 Hmen und in andere Stuben zu verlege Da wer Herren, ich möchte diese Mißhandlungsangeleg. werden. Hat doch r ein Richter zeitig vollttändig gatnison- und fefddienstunföhig — zestig also. Der schaftsstuben fortzune Meine Herren, ich M 1
1 Der Justizetat wächst in diesem Etat 3 Milli 1. 2
, einer Verwunderung Ausdruck Der Gerichtshof hielt es für ausreichend, daß eine Beleidi der leich ir damit di ; E — 1 3 8 m. er 2 rch Unteroffittere vermieden. Ob der Statiftik, die ich gegeben habe, ersehen zu wolle daß idm Nahestehender seinen Gegner nie A . G en daden sch die Napaleonischen, Busthetnehertm hu esr üche
Wunsch gehabt, bei vielleicht Mißhoandlungen der Leute de mit der Bitte, aut der Statistik, die ich gee e 8. s gner nicht zum Duell rmee fest eee. sei. Au
— t ss D 1 G 3 † 8 Cnrgnh dc enserer Kichter sad za “ e. Beles “ — angeklagter Genosse Kunert wollte daben sich die Napoleonischen Justizeinrichtungen seit
S G scher e n hnt 1 1 einem Jahr⸗ meukbreter. Das württembereische Kriegsministerium hat ihn immer das Schlagen und die Mißhandlungen jüngerer oder ängstlicher daß die Armee in der Tat mit allen ihren Kräften daran arbeitet, di eeg wvüle das Gelicht den Bemüs haart 2l. Fahr und einzutreten. 3 1
8 „Ia ge wur In England gibt es eine verhältmismaäs
2 . 8,12 zeon en, I 2 unt füͤr jeden, der es g vlaß eines freudigen Ereignisses im König⸗ nicht zulassen, der Verteidigung gelang es aber d — 1 V — 8—
herber mit qguten Zengnissen überwiesen und aufs wärmste befür] Leute durch b— 8 s vermieden werden, lasse sch Mißvandlungen b deee .“ 8 . 8 8 ecee 8 üice 2 1 . Eee. —u “ 5 — G. Fb ““ F; 8 erber 1 —₰ b 8 „ . 11 S.) 4 8 d ef trar 8 1 dem —2 G t 8
1 — enn wan diese Aus dahingestellt. ehr g meint mit der Armee, kief ; b d enn der Staat Gehälter in China von deutschen Soldaten verübt worden seien. Der Gerichts⸗ ft v 8 8 ganz märche
Fersememr. g. 88.b de eäne üö8 r — Zemangen lesen muß ven solchen schweren. Brutalen n. g — ist es seldstverständliche Voraussetzung, daß das Gehalt hof erkannte nur wegen formaler Beeidenss —— haft vorkommen muß. Trotz der Bevölkerungsvermehrung tro⸗h
einandersetzung 8 Datstelung die Herr Abg. Müller Aufsicht übt, die sberall und nirgends ist. Sie kann gar nicht sein, Zen een ache. Setpot ertragen matz vnd etragen 82 zabl
(sebhr richtig! re „A e D He
Beamten cutspricht und anbreicht. Daß Gefängnis, er hat sich der Eieficht mücht s Entwicklung von Handel und Verkehr und der kommerziellen Be⸗ — 4 1 — 4 1b man für Beamte EE“ e verschliie nnen, deutung Englands sind dort die Richter seit 1846 nur um
ben bat, die er nuch vielleicht nur machen konnte, weil er ja die weil Dienst die Unteroffiziere wegführt, die 8— “ schadet der Armrte im Auslande so ale wie gerade diese M . Iir F samme fällt keinem 5 Kunert gelungen war, den Beweis der Wahrbeit für gegeben hat, die „ S —
8 Männer vermehrt worden. Die Zahl der Berufsri ganz wenige 1 es z 1 . In wissen, ob es wahr ist, daß seine Behauptungen zu erbringen. Anlaß zur Beschwer er Berufsrichter, die in Eng⸗
Angelegenbeit selbst gar nicht kannte vimmt, und die Leute sich selbst überlassen sind. dandlungen. Zuschriften, die ich berommen habe, haben mich viell cine Ana EEe 8 1 he eeacs h Details dieser Angelegenbeit selbft gar
Idung 1 ie Nöti land 1835 geschaffen wurde, versorgt noch heute di stiz. ü dert sch die noch zum Teil auch die Nötigung durch die Geistlichkeit oder durch Offiziere, land spielt der Friedensricht - eute die Iusttz, in Eng⸗ 1 1 2 8 b . 9 1 43 o 3 7. 02 n. „ 2 3 83F. 8 1 2 2 — — 1 a.4 ri t i 1 . Jahre ba Peschäftigt der Fall sich selbst sberlassen sein, das forert schon die Ausbi e an6 darauf hingewiesen. Aber ich glaube, es kann duch viel geschehen, — „ 2 * für diese Fonds gesammelt haben und dafür atheistische Soldaten zum Beitritt zu einer Konfession zu der⸗ Teil der Bes evgenüchier “ Weine Herren, im vorigen Jahre hat * — 8 fol 5 89 chter Krieg Man kann nicht wie in einer Mädchenpension (sehr gut! diesen Mißhandlungen vorzubeugen, wenn alle diejenigen, die mit geadelt worden sind. Den preußischen Adel mag ja das anlassen. Solche Fälle ersieht ein n 8 erschossen haben sollte infolge schle⸗ Näae 1G sen Mißh S des Leutnants Dietz, der sich er
Märdch f erster und zweiter Instanz. Abgeseh 8 . mnhegec., 8 2 2 schmerzlich berührt haben. Uns hat es erheitert, weil jene lauben 76. Infanterieregiment vorgekommen. Wi 8 * dng 1 - e n nglan nur 500 Richter, Vergleich — 8 8 deu Die Untersuchung rechts), wo man jedes N5 en um ibrer Jugend willen 8—8 Erziebung der Jugend ehwas zu tun haben, darauf binwirken, daß man sich hur Erlan ung des Adels außerordentliche Berdienfste das mit seiner Erklärung — der — EEEE“ Richter 7 ½ mal so groß. In Amerrk⸗ —X — „ 2 gerichtliche muß, diese Leute fortgesetzt in dergleichen Weise immer im Auge veredelter, verstttlicht, sittlicher erzogen wird, als 8 wnn 922 b d- wird 85 vree der 1.- dem Den Militärbehörden steht kein Recht zu, auf die religöse Ueber⸗ wenige Richter aber in hoher ae 6— eite führt und durchgeführt, eüin d r Schutz haben. r te Zusttmmung. — Zurufe von den Sozta Idel angehaftet hat, in bohem Grade zerstört. ie Armee zeugung der Soldaten einen Zwang auszuüben. Es ist wiederholt be⸗ 8 zen 8 ichter nh.nesachang daroefähet werden sol Wer ,— e we wnner Bah en maß — d des wäß bei ser dmre x L-er- newe de vele Freit boberrsch, datet dt eüs Cer Saehe der Vensäepahneg hsaltven, das kedieaistiche bauplei warden, daß die Tevöltermmg der Stänte — eehenzocotr gen er 80, t Konpetens (Fftreßn sich anf De 8 . 8 8 für diesen Fall interessiert, 2 Herren, —— wischen Vorgesetzten kraten.) E⸗ 88 icht verstttlichend, nicht b n gehalten hat. ist wiederho als die Landbevölkerung. Das Geboren⸗ und Erzogensein auf dem land von 100 Richtern wahrgenom Di Strafsache⸗ —2 ichtli — — mmer Ueberzeugung nicht kultiwierend, nicht; FesemE. von dem obersten Kriegsherrn vor Verschwendung gewarnt worden. Lande ist allerdings gesünder 3 Stadt. üb. v 8 genommen. ie Zahl der Strafsachen --.. d.n Baegden hnchne,, ne ven wm ———— — weh gewirkt. Sebbast Zustimmung.) Umd gerade dir diese⸗ In Straßburg dat er auf Japan öê2 Das kussische Offizier- Reformen sind “ Manglang 8 “ 8 das man wohl mit Sicherheit onnehmen Fann, daß ne dlungen sich zeigt. Darin sehe ich den allergrößten Fehler; denn nahestehende Presse vat durch ihren Ton, durch ibre Rol kerpe habe vollständig versagt, es habe sich dem Sektgenuß ergeben. Der Kriegsminister sollte im Interesse des Heeres in erster Linie ri chtskosten in England ei entlich aß 8 der hohen Ge⸗ Veraelrf wmn b 1 8 V 8 wifchen Vorgesetzten und Untergebenen ist überhaupt en Schimopfen vielfach dazu veigetragen, die Gemüter “ 112 1—1. bSfen gegeifer “ nc. Süie 5 Führen Sie den aber bei den Grasschaftsgerichten sind die Kosten 1v2 hoh 1 r de Meberlaufen gebracht hat, daß aber quf 2. Sdr-neeee 1b bunen ein Be⸗ duch 88; * wuite hafte Zusttmmu nber ie armen Gltern vieler dieser Offiziere sehr schwer tündigen und na Jahren den Sstündigen Arbeitstag ein, Herr Viele Geschäfte, z. B. die V eile, w 1 4ℳ wwer 8 g — 8 —2 Bebhandlung, sondern das ganze — —* g g bü- um. vermildern und zu g 4——2e — Leb I““ 2 “ u“] K.- — * Marn⸗ Es ist das Be. land dur vehe⸗ zkandige G bhilzen Iehh esse. ee 1 5 dieses Glas nicht gefütk 2 * b machen, welche S dafür sorgen, daß eine besse zung, h r energisch vorge en, die en Liebesmahle, die kostspieligen nken aufgetaucht, daß die fortschreitende Industrialisierung t ee. g. 2 „haben ledislich Umeftünde, die den Mann haben krank werder lassen sodaf I1 “ kͤnnen und umgangen werden. Sie werden — grormen überall zum Ausdruck und zum Durchbruch kom Geschenke sollten nicht nur eingeschränkt, sondern gänzlich beseitigt platten Landes nach der Richtung gefördert —2 88 e T“ Rüichter s an zur — nach weiner zesten Neberzeugung sagen darf geistige — eNen guten Resultaten kommen, wenn allerseits immer betont wird: s be-reava wir zweifellos nuch noch viel rapider diese Mißh — 1“” — Sache 85 n vve 1 g- — eaeee — die alle Milch genommen sind. In vielen Fällen, wo der finr 88— eeeh 1 en. dee ihn veee de üe ehs 1 2 8 Vorgesetzten und wende Dich an sie in 11““ 8 Lebhaftes Bravo!) usführungen durch seine Kopfbewegung beständig bestreitet; nach der Sta affen, wodurch die phvpsisf rnährung der länd⸗ verfährt, verfahren wir schriftlich. Wir haben Richter, di 8 8ö8 —2 ʒaft habe Vertraum zu Behmmen woeeseen 1 lungen hier zurückgehen sehen. (Lebhaftes diese Dinge sind ju doch jahrelang öffentlich erörtert und beglaubigt lichen Bepölkerung verschlechtert und ihre phvsische Kraft ingert -de. 449 — her, die sich in nendern V eee.. “ ti lung läßt es 1 5 5 . 1 Solb schle unb Phpfisch aft verringe schwierigen Lagen wohl bewährt haben. Wir haben jetzt die Freud zment, das OKriekorpd, sondern auch ten zeder Not und bei jeder Gelegenheit! Des i ntr 1 ). Die heutige Verhandlung läßt es worden. Ein hochgestellter Japaner führt die Verdienste der wird, weil ihnen auf diese Weise der Milchgenuß entzogen wird. ie inen 9 Bir haben jetz Freud de Vrdean F— Mö ·b — 88 seh und berührt mich äußerst viederziehend, — — ö 8 — dessen — —— — 129* — — . . enn — diesem Punkte sollte die Mültärverwaltung 2 Lefwersamkei fruüber ——— Aughaben, 8h.. — de 8 eFaat. ten immer den Eindruck ge 1 t 22 kommen mag: das Beschwerderecht nützt e anher gefeiert wurde. Er war ver größte Ar e urück. Die Geldsammlungen und deren Verwendung ent⸗ enken. um seine Ürteilsbegründungen mit b 2 lte d hen, alle ausdrücklich gesagt, sie be⸗ — voch. wird, von welcher Seite es auch kommen mag — im porigen November g t. Nach dem schmachv siehen sich vollständig der parlamentarischen Kontrolle; wir haben j Der Präsident Graf v Ballest 5 — gen mit anzuhören. Ein Kollegialgerich 5 ü ichts, di kuͤmmern fich za nicht um ihre Unter⸗ aror, den Preußen . gebakt hat. em f ändig ꝛentarischen K le; wir haben ja. nt Graf von Ballestrem schlägt hierauf vor, hat keinen großen Wert, wenn ein älterer Richter mit jüngeren Koülen Leutnant Dietz nach seinem schweren mij ihn überhaupt nichts, die Vorgesetzten kümmern sich Z reorgmtlator, ¹ ßen gezwungen, audere Grundlagen esehen, wie es mit der Verwendung der für Südwestafrika gesammelten die Beratung abzubrechen, da er die Absicht babe — 1 ne S 1. — 8 F den Fall, da Herr Abg. Müller ihn 8 * och muß jeder wissen, der dte Armee Frieden von Tilsit wan Preußrn gegwung : Syvitze . . stt. Wer gub ine S — 1 use heute zusammen sitzt, die er beeinflussen kann. Die Erfahrungen werden kommen wäre. Ich will an. E sgebenen, sie haben kein Interesse! Und doch muß jerer wissen, der . Fren d Scharnhorft trat an die Spttze Helder gegangen ist. Wer gibt uns die Garantie, daß diese Gelder noch eine Sitzung vorzuschlagen. A vLe . Die Er -.he. do Tomean de enetgermaßen kenat, vaß etn größeres Juteress für dir Lrate, mie erne befüend he de sgecgrsansonor. Seme betten Gevanter 190 lct almählich zu einer Aa Korrartionesonds wesden, Ich warne Schluß 5 % Uhr. Nächste Situng heute 5 ¾ Uhr. Uauten Ricter heneurcs ndierenlassen von drel Männern noßß Feire ed övvöSeeööö 8 bame rte Dfftere, insbefondere die Koncpagmiechefs haban, v zur Ausführung gekammen ver doch 8 davor, duß der Reichstag sich diese Zustände gefallen läßt, Instanz, während bei uns alles in die obere Instanz gedracht — ⸗ üö —— — besteht und nirgendswo bestehen kann; denn der Kompagnie⸗ verhunzt und verschlrchtert - 11 — ö K2 SBege, enn Bardher lenlten 855 80. Sitzung vom 30. März 1906, 5 ³⅝ Uhr. Sesre Seh tn 84 82 ö Iede Häufung don — öö f nt, feine ei häfte in den Hintergrund zu stellen darchhgeführt orden, wir wurten eemnißhandiungösystrm dit neis . „ erlei, 1 T bü. h des E r die Autorität der Justiz das Gesährlichste, was es vöö est mäit vwet Off fiit gemchnt, am hnn Hecnn ne r zu mn haben. das Milttärmißhandlungssystem densh reichen Börsenleut: alle Angenblicke herangeholt werden, um für agesordnung: Zweite Beratung des Etatsnotgesetzes. giht; wir haben 64 500 Berufungssachen und 10 000 R üööööö 2 n 9. ece Dn eö 2 gewinnen koönnen. Die Sklaverri, die 6 Tuel und Orden hald für diesen, bald für jenen Zweck Gelder her⸗ Den Vorsitz führt der Erste Vizepräsident Graf zu zusammen rund 75 000 Fälle, fiwagsachenn und Clken nur 550 geven des Regiments hingekommen ist, het er diesen g Ausbitdxang und im Intenesse seiner Leute treu und vedlich vübin im Herre herrschte, wollte er — — ver b Nen. esf h der gee 7v *v2 5 227 l 5 —— V Steea. od n nad die Zahl 88 Fern afcgen und Mevistonen bei uns nimmt pio⸗ Regiment 1es d hat gewartet, bis der Krieg 8 b Iee ine t follte die Offizierskarriere ergreifen ko eeen Mulitärmißhanrlungen, und da erkenne ich durchaus an, daß der g. von Richthofen⸗Damsdorf (d.kons.) erstattet den Bericht ientual zu; im Jahre 1903 waren es schon 10 %, während —ne —— fe ist. Diesem hut er gesagt. Ich zu — Int hat einige Grundzüge — dos französsche Beispiel ver — Penwärtige Kriegsminister durchaus bestrebt ist, sie aus der der Budgetkommission über den ihr gestern überwiesenen Notgesetz⸗ Durchschnitt der letzten Jahre vorher nur 6,1 % betrug. g 2 gerichtsrett der Didiston e Fönen. weil möglicher Der Herr Abg. Müller⸗Meintngen 8 sch deordnung Er schaffte die falschen Begriffe, die damals ge ün 5. nemee ausurutten. c9¼ zweifle auch nicht an bdem guten Willen entwurf für den Reichshaushalt und für den Haushalt der Schutz⸗ maen⸗ woher unser großer Richterkonsum kommt. Eine greoße No vee ehwwwnhe 8 8n —— heniihien, ab. Eer auan ver e heberweitm — ediglih heeen Stelle in dieser Beziehung. Aber gerade die gebiete, worin die vorläufige Regelung für die Monate April und spielt hierbei auch die Jahrhunderte alte Ecziehung des deutschen e Beetmmungen darkn Find, die sich nuf die Be⸗ rg Er bat in Betreff unserer Beschwerdeordnung zu⸗ —— Ueberftü sigen, die Vorbereitung der Soldaren ledignf issche daß pieser höchsten Stelle trotz allen Bemühens Mai 1906 festgestellt wird. Die Kommission hat den Entwurf mit Volkes, das zu der Meinung gebracht ist, daß, je hoöher man dinaus weise 8 sonstige Wünsche des Offisiers beziehen. aufzu tellen. I1 eines höheren Milttärs. Sie sollen fi — Krieg. Wäre dies System durchgeführt worden 82 — Beseitigung nicht gelingt, zeigt, wie eingewurzelt sie sind. der Modifikation angenommen, düs wnter des s esehs2 g. bt hae deta .eenn za gehract Ue dab. . dh. Fe bes 2* 8 dehen 81. 8. beßer, wäen Bal deeen * f Uma.) — Also 1892 Lünnr es heute auch nicht zu Mißhandlungen. Scharnhorft e er Schäfer soll ein sulches verlumptes Subjekt gewesen sein, der die auf Grund des Etats für 1906 gemacht werden dürfen, die prozeß ist ungeheuer einfach. Die Justiz wird dort dald patriars. Der Kmepsgerschterat bat gemeint, Oberst gesagt: ich gefallen sein uimn Buhre 1902. (Zuruf Ninks.) 8 Inauch für die Emführung kiner milttärischen Jugendwehr. * son seiren Eltern schweren Kummer gemacht habe. Aber in dem Ausgaben für Erwerbung eines Truppenübungeplatzes für das chalisch, halb humoristisch und doch mit großem Ernst zn übergeben aber dann hat der Oberst gesagt 4 s ine Herren, dann passen diese Worte auf a 4 * beute noch im Grabe herumdrehen, wen 600 rozeß ist auch festgestellt worden, doß Schäfer eng gebaut und über⸗11. Armeekorps bei Ohrdruf ausgeschieden werden, da diese Position Die Reste des alten Inquisitionsprozesses machen unseren 1 kanbe, ich bi ves v111“X*“ 8 n 8 jetzige Beschwerdeordnung allerdings gar nicht. (Sehr 2 Gardeparademarsch sähe. Ferner Genrft⸗ — aus 2 8 — mees eas 2 veheftbe beaez *Se snan ga⸗ sehr bestritten und in der Kommission noch nicht behandelt ist vnpepelc, 8 Eegend beruh die Garantie wesentlich in der Persoug 8s leichzeitig ihnen mitzuteilen, welche unsere “ Strafordnung, wie der Herr Abg. gegen das Duellwesen. Herrschte sein Geift. so reichtuseal. zungenblutung künstlich Herbeigeführt habe esenstielen Ohne Diskussion tritt das Haus den Kommissions⸗ des Richters. eßlich kommt daszu die Onalitlät des Richtens. wochen und moglacherweise e G aber d richtig, rechts.) Denn unfere 3 gegen 42 ders den militärischen Ernrichtu und so weiter ist er traktiert worden. War er widerspenstig, so gab * 5 8 8 In England wird eine kleine Zahl hervorragender Männer d Bebreffende eusgesprocher hat, und möchte daher den 8gb 1 anngeführt hat, stammt aus dem die Sozialdemokratie an zu — 1 Seae Bhl g c vesger t er tratten worden, War er wtdensbenfaig, 8 gat Iebe., I. 6 Mͤnsche der B b riegsgerichteret nusdröcklich erklärt ꝗMüller — Memingen selbst ungef Mänael. die ich anetkenne, Man wird immer einwenden, daß das Milizivf en de gtapehe ec bafür Disziplinarstrufen; diese Eig ascef 8 2. . 8 Lesung an, 8e. Spitze gestellt, die aber ven allem Schnedwerk enee nen. Davnuf bat der Kriedsg 94 d diejenigen tiefen Mängel, die ich anerle Scharnborftsche System hat aber doch rfalh die verübten scheußlichen Mißhandlung 8 4 N sind. Die Grafschaftsrichter in England erledigen nuür EW Oberst, uls Vertreter des Negimentt auk den vor.] Jahre — befaß, sind durch die neue Be bolt sei. Das br — Truppen hHaben ja in Südweftet des angeklagten Sergennten, Oberleutnant Graf Gersdorff, hat nach den Schluß 6 Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend, 11 Uhr. und bekommen darin eine große Erfahrung; Wenn Sie. Herr fenen wollen, übernehme ich — der die die frühere Beschwerdeordnung Je ana s geschlagen. 22g usw. gkleistet. Wine andere Frag⸗ ist asg Zeitungsberichten beantragt, den Schüfer, der ein schlapver Solral sei, (Dritte Lesung des Etatsnotgesetzes, ilitäretat.) 88 ¹Eage, aber erledigen ost nur einen Fall an eigem Tage 1 Gründen den Brief —. Dor war alfr schwerdeordnung doch vollkommen oder wenigstens zu das Höchfte Frisch 8 Lemmnungen den Erwartungen entsprochen vhaoc nicht zu vereibigen; er stellt ihn als den einzig Schuldigen dar, es se 1u 1 bei uns viele Sachen mit Hast erledigt werden. Dern englische e 1 biermit die Verantwortung. Do t ar 1. akiLncs 8 1 ob die mllitürif en Mas gu wortet als vom Oberfteazu tin Unsinn, da er zu eng gebaut sei, er hälte nur gutes Kommißbrot 84 schaf srichter fällt im Jahre durchschnittlie ag 3 Ertegsgcrichtsret 1 großen Teil veseitigt. 8 ; wird von Autoritäten anders beantwor 1 „daß er 3 9 9 sei, p 88 da dssen n ob der Oberst gegen den Willen des Kriegsgerichtsrats den g Wat man von einer Beschwerdeordnung fordern muß, das ist —— Ich habe bier einen Artikel des Obersten — 6 41 sollen, vann würe er schon vdicker everaen s8,9 1 zeng , 8 Hreußischer Landtag. jerie 8- e wnc 8 8-eween. Buc ge 8 alen Mans s die Schranke zwischen Solbaten ür 8 eier Mann sehr Tüchtiges geleistet nhhh Kation wäre es jammerschabe, wenn die deutsche Faust „n 8 2 es nur wenige Berufungen. Die Grasschaftsrichter deztehen Brief ‿ suren Gessert hat ach, soweit ich die Akten unter allen —, .en Sag — mpagnieche weAegne — E E magr g.2abr⸗ *&. daß am ag de donwischen M-ewe sollie. Also der rs Fhegen berbietei Herrenhaus. 2;ba ch hcege gü dc e ocecsa “ * g ves endms, 4 1 .nmb 2 1 bi 2 Fet des Oreres in S. stafrtka lernen konne er sch Mißhandlungen, ver Kriegsmantster redet sich bie Lunge wund, V 30. Mä 6 gehalt, aber die er der höheren Instanz hekom Hand haͤbe, auch Anders ven, als der Herr Abg. und vr in der alten Ordnung, indem der Soldat sich nicht aus den Fehlern des Heeres in — — lachen über sothsum dem U — I-*n 9 hier aber kommt ein Pberleutnaut 18. Sitzung vom 30. März 1906, Nachmittags 1 Uhr. Var, ö. sa e Fc n. — äI“ — bef 6, n erst die seinen Leistungen. Die Herren r ein Aless und verteidigt Sältlanen: 1 dabei. Pann Bert W raphischem Bure kommen, daß es vp 1w auali e. ller⸗Meiningen Angeführt bat. Es iß 2 Püe⸗ iechef direkt beschweren konnte, sondern erst di — es gerade so. Napoleon war F rtetvigt vas Schlagen; da sei nichts I. (Beeicht von Wolffs Telegraph reau.) ommen, 1” 8 verschleden qualiftzierte Richter seien. Dr. Müller⸗Mein ngch einer Wirtschaft davon bei srinem 2 mmmngef Teeageen Meinung. 1806 war es gera lig werden wünde. Spna ud doch die Werbote und Drohungen gegen die Miß⸗ i2 A. “ 1 englischen awurgen len pehwene een heen der Husar Gessert einmal i¶in iner it er anderen Instanzen mit feiner Beschwerde durchlaufen mußte. Kerl, mit dem man sehr leicht fertig⸗ der letzten Manölf handlungen eine nmörie; wie soll ein Vorgesetzter an den Eruft Die Spezialberatung 1e Ssgetebaushaltzetate für da sehen Sie, wesbalb unsere Schwurgerichte vicht: gesprochen bat: was gehen mich die Spinner un, womit Schnunke ist niedergerissen, und der Soldat kann sich jeden Tag und jam es anbers. Ueber den B2 Deuische Arme⸗ behatpmmer Verbote Fes an, nneng er nan 1071182 „ einer Gerichtse das Rechnungsjahr 1906 wird bei dem Etat des Justiz⸗ haben. In England sieht die Bepeikeruna wit A 4 die Unteroffiziere gemeint hat, und daß der —— 2 89 8 — wo es fei, an feinen Kompagniechef mit seiner Be⸗ . Südwestafrila — . gerer⸗ — so reben hört? Aus dem Regiment 108 ist 1 eig b ming er lums fortgeleht. IpIde4 prankfart a. M. 8 5 wurgerichten auf. Ti altnn. absoluter r daben. 8 8 — 8998 dra fort die Prügelfte eengnnt gewor hörter Roheit eines Keiles der Offisiere Dberbürgermeister Nt. Adickes⸗Flankfurt a. M.: em ischauung, daß die Richterkarrt Mamate zur Rede gestellt und, mie er * gn F* dürfe. Mun schmwerde wenden. Abg. Müller⸗Meiningen Scharnhorst und Gneisenau — veüstnpmo hragt Eime ne 8nn 2—. hee 8n 1eSen berneiene K bn AI ee..üe ein . a9n vnscan g. dag, 9hcc enaüe 48 Seen lehrt hat, 8v g c —9 8 Gessert zusammengelegen 1 Das war der erste Punkt, den der en. 2. vens ——* der Armee, sie verboien sogar 1— das Knie beugen, weil er eine Frage nicht beantworten konnte. entsprechen, die großen Reformen auf dem Justlzgebiete zu besprechen,! Die schwierige ve. des Rechts auf dos vahehche danh, vbe eee er es we †— etragen hat; er ist bereits in unserer werdeor ufs⸗ (Schluß in der Zweiten Bellage. ꝓ ee⸗ kanterung dieses Mannes durch den 1 ., meinte ferner, es müsse 8 C be Zmwenten 86 9 Fecg Der Har Abg. Müller Meiningen . 5 n Ane? ist nirgende festgestellt, das 1 b 9 Vizewachtmeister keine Rede sein konn. Er is —
Saber der Redakreur den Beweis antreien Die Justiz braucht lührlich einen Zusch 15bu. . er H42&. den Mann⸗ - eu vbeemzbihn Moral in Frsprach gesett dat. Es kann sich danach wollte, hat das Gericht die Bemei 8 einen Zuschuf von et - r ssind oder jetzt das übergehen, die Unteroffiziere ans 1 Sie niemals zur Strafe heranziehen. — 8 vommen zu Jassen. Dorauf bot er seinen Abschied genommen, und zwar als gegangen sin jen koͤnnen * in v-* es ichen
1—