1906 / 78 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

1““

erloschen. Die Firma ist hier gelöͤscht. Vergleiche das hiesige Handelsregister Ahteilung B Nr. 3541.

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 10 050 G. Dietrich & Co.

Nr. 18 097 Amerikanische Stahldraht⸗ Matratzen⸗Fabrik von Gebr. Cohn.

Am 28. März 1906 ist eingetragen worden:

Bei Nr. 9408 (Firma: J. C. Spinn & Co., Berlin): Kommanditgesellschaft. Die Firma ist im Wege der Erbauseinandersetzung auf eine Kommandit⸗ gesellschaft übergegangen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: 1) Frau Charlotte Emilie Louise Verworner, geb. Spinn, in Fiesole bei Florenz, 2) Frau Emilie Charlotte Fernande geb. Spinn, in Dresden, 3) Rittergutsbesitzer Hans Carl Albert Spinn in Oberholtendorf, Kr. Görlitz, 4) Frau Johanna Frieda Julie Reunert, geb. Spinn, in Nieder⸗Markersdorf, Kr. Görlitz. Dieselben sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Prokura des Hans Plöhn bleibt bestehen.

Bei Nr. 1324 (offene Handelsgesellschaft: Spiun & Menuncke, Berlin): Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft ist im Wege der Erbauseinandersetzung in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Frau Charlotte Emilie Louise Verworner, geb. Spinn, in Fiesole bei Florenz, 2) Frau Emilie Charlotte Fernande Milke, geb. Spinn, in Dresden, 3) Rittergutsbesitzer Carl Albert Spinn in Oberholtendorf, Kr.

örlitz, 4) Frau Johanna 'eneee Julie Reunert,

. Spinn, in Nieder⸗Markersdorf, Kr. Görlitz.

dieselben sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Ein Kommanditist ist vorhanden.

Berlin, den 27./28. März 1906.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Berlinchen. [103222]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 51 ist heute bei der Firma „Paul Urban zu Berlinchen“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen. 8 8*

Berlinchen, 26. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Bernburg. [103223]

Bei der Firma F. E. Rothe in Sandersleben Nr. 548 des Handelsregisters Abteilung A ist heute eingetragen:

Das Geschäft ist an die Ehefrau des Kaufmanns Franz Ritter, Emma geb. Jahn, in Sandersleben veräußert, welche es unter der Firma „F. E. Rothe Nachfolger“ fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Frau Ritter ausgeschlossen.

Bernburg, den 27. März 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Bernburg. [103224]

Bei der Firma „Kali⸗Syndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Leopoldshall Nr. 29 des Handelsregisters Abteilung B ist heute eingetragen: 8

urch Beschluß der Gesellschafter vom 7. März 1906 ist das Stammkapital auf 479 300 erhöht.

Bernburg, den 28. März 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Bischofswerda, Sachsen. [103225]

Auf dem die Firma E. Freudenberg & Sohn in Bischofswerda betreffenden Blatt 200 des Handeleregisters ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann David Curt Hühnlein i Bischofswerda erteilte Prokura erloschen iss.

Bischofswerda, am 20. März 1906..

Königliches Amtsgericht. Blankenburg, Harz. [103226]

In das hiesige Handelsregister ist heute Bd. 1 Fol. 7 bei der Firma Harzer Werke zu Rübe⸗ land und Zorge Aktiengesellschaft hier in Spalte 3 b folgendes eingetragen:

Der Ingenieur Paul Zeising ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.

Zufolge Beschlusses des Aufsichtsrats vom 7. März 1906 besteht der Vorstand aus einem Mitgliede, nämlich dem Ingenieur Carl Weiß zu Blankenburg

(Harg). 2 Blankenburg, den 21. März 1906. 8

SHerzogliches Amtsgericht. Meerüga [103500]

Heymann. In das Handelesregister ist eingetragen worden: Am 28. März 1906: 8 Balke & Co., Bremen: Mit dem am 27. März 1906 erfolgten Ausscheiden des Gesellschafters Friedrich Conrad Christian Wilhelm Balke ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Seit⸗ dem setzt der Gesellschafter August Heinrich Wil⸗ helm Friedrich Dohse das Geschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter unveränderter Firma fort. Johannes Dibbern, Bremen: Die Firma ist am 26. März 1906 erloschen. Carl Lange Nachfolger, Bremen: Am 27. März 1906 ist an Moritz Karl August Tasche Prokura

erteilt. 8 J. Friedrich Osmer, Bremen: Die Firma ist Am 24. März

am 1. März 1904 erloschen. Telge & Hinternhoff, Bremen: ist an Georg Helmrich Hinternhoff Prokura erteilt. Caspar Voll, Bremen: Die Firma

26. März 1906 erloschen. Bremen, den 28. März 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, etär.

ist am

Breslau. [103227] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 161 Breslauer Schiffahrts⸗Aktien⸗ esellschaft hier eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 23. Februar 1906 ist der mit der Schlesischen Dampfer⸗Compagnie, Akttengesellschaft in Breslau, abgeschlossene Fusionsvertrag vom 6. Februar 1906, wodurch das Gesellschaftsvermögen als Ganzes auf die Schlesische Dampfer⸗Compagnie, Aktiengesellschaft sa Breslau, übertragen wird, Liquidation des Gesell⸗ chaftsvermögens aber nicht stattfinden soll, ge⸗ nehmigt. Hierdurch ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Breslau, den 24. März 1906. Königliches Amtsgericht.

tragen worden bei der Kommanditgesellschaft Leutz

Breslau. [103228]

In unser Handelsregister Abteilung B. ist bei Nr. 72 Schlesische Dampfer Compagunie Aktien⸗Gesellschaft hier heute eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversamm⸗ lung vom 23. Februar 1906 soll das Grundkapital um den Betrag von 1 520 000 erhöht werden. Diese Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 1520 au, den Inbaber lautenden Aktien zu je 1000 zum Nennwert mit der Berechtigung zur Teilnahme am Gewinn des laufenden Geschäftsjahres.

Durch den von den Generalversammlungen der Aktionäre beider Gesellschaften vom 23. Februar 1906 geneh Fusionsvertrag vom 6. Februar 1906 hat die Breslauer Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft gaPFfalce * als Achee S ampfer⸗Compagnie tiengese gegen Gewährung der obengedachten 1 520 000 Akrien der . Gesellschaft und Zahlung von 95 000 in bar übertragen; die Aktionäre der Breslauer Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft erhalten auf je 5000 Aktien je 4000 Aktien der Schlesischen Dampfer⸗Compagnie Aktiengesellschaft und 50 pro Aktie in bar. Das Grundkapital der letzt⸗ genannten Gesellschaft beträgt jetzt 3 520 000 ℳ, zerlegt in 3520 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist dem⸗ entsprechend geändert.

Breslau, den 26. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Bühl, Baden. 8 [(103229]

Nr. 5530. In das diesseitige Handelsregister Bd. I Abt. A O.⸗Z. 209 S. 419 wurde heute eingetragen:

Kögel & Schweizer, Cigarrenfabrik in Bühlerthal.

Firmeninhaber: Zigarrenfabrikant Josef Kögel und

igarrenfabrikant August Schweizer, beide in Bühler⸗

thal. Bühl (Baden), den 23. März 1906. Gr. Amtsgericht. Burg, Bz. MNagdeb. [103230] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist heute zu der Firma Rolandmühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Burg b. M., eingetragen, daß dem Rudolph Berninger zu Burg Prokura erteilt ist. Burg b. M., den 26. März 1906. Königliches Amtsgericht. Schaumburg. 1b

Crefeld. [103502] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen

worden bei der A. Philippsthal in Crefeld: Die Firma ist erloschen. e“ Crefeld, den 26. März 1906. 88 1

Königl. Amtsgericht.

crefeld. 1103501

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗

& Co in Crefeld: Durch Urteil des Landgerichts 1. Berlin vom 13. Dezember 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Holthausen in Crefeld ist alleiniger Liquidator.

Crefeld, den 28. März 1906.

Königl. Amtsgericht. Delitzsch. [2

Im Handelsregister A Nr. 25 ist bei der Firma „Gustav Härtel“ in Delitzsch eingetragen, daß dem Kaufmann Max Härtel und dem Avpotheker Rudolf Härtel Prokura erteilt ist. 6“

Delitzsch, den 27. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Delmenhorst. [103503]

In unser Handelsregister Abt. B Band I ist zur Bremer Linoleumwerke Delmenhorst in

elmenhorst eingetragen:

Carl August Friß Koch in Delmenhorst ist zum dritten Vorstandsmitgliede ernannt worden.

Den Kaufleuten Friedrich Hermann Denker in Delmenhorst, Hermann Wilhelm Heine in Bremen und Wilhelm Alfred Kaufmann in Delmenhorst ist Prokura erteilt.

Delmenhorst, 1906, März 27. .

Großherzogliches Amtsgericht. . Döbeln. [103232]

Auf Blatt 370 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Firma Eduard Braun in Döbeln betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Gustav Eduard Braun in Döbeln ausgeschieden, der Kaufmann Arndt Albin Braun in Döbeln in die Gesellschaft eingetreten und die dem letzteren erteilte Prokura erloschen ist.

Döbeln, am 27. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Dömitz. 8 [103234]

Zum hiesigen Handelsreaister ist heute unter Nr. 2 das Erlöschen der Firma Friedr. Quehl hieselbst eingetragen worden. I11“

Dömitz i. M., 26. März 19053. 8

Großberzogliches Amtsgericht. Dömitz. [103233]

In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 119 die Firma Ludwig Sachs, vorm. Friedr. Quehl, mit dem Sitz in Dömitz und dem Kauf⸗ mann Ludwig Sachs hieselbst als Inhaber eingetragen worden. 8

Dömitz i. M., 26. März 1906.

Großherzogliches Amtsgericht. Dresden. 1103236]

Auf Blatt 11055 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Chemisches Laboratorium Alwin von Herrmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Radebeul und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Februar 1906 abgeschlossen und am 25. März 1906 in den 55 1 und 2 abgeändert worden. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb chemisch⸗technischer und pharma⸗ zeutischer Artikel (Präparate), insbesondere eines von dem Apotheker Alwin von Herrmann erfundenen Heilpräparates.

Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Drogist Oscar Michel in Großpostwitz und der Ingenieur Curt Hermann Gruhl in Niederlößnitz. .”

Dresden, am 29. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. II. Dresden. [103235]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 11 056: die Firma Emil Deinert in Dresden. Der Kaufmann Paul Robert Emil

2)

mann erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist

auf Blatt 11 057: die Firma Max Lehmann Cigarren⸗Fabrik. Lager in Dresden. Der Kauf⸗ mann Gustav Max Lehmann in Dresden ist Inhaber; 3) auf Blatt 9246, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Müller e in Dresden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren find bestellt der Architekt und Zimmermeister Oscar Wilhelm Eugen Müller und der Architekt und Baumeister Ewald Weise, beide in Dresden;

4) 8 Blatt 4026, betr. die Firma Carl Tipp⸗ mann in Dresden: Der bisherige Inhaber Carl Wilhelm Tippmann ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Theodor Hermann Glaesche in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des e begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen

5) auf Blatt 8519, betr. die Firma Th. Feld⸗ mann in Dresden: Die an Adolph Theodor Feld⸗

süns 8

erteilt dem Kaufmann Wilhelm Richard Franz Hänel in Dresden;

6) auf Blatt 10 247, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Deutsche Glasplacate⸗Fabrik, kunst⸗ l. Anstalt für Glasbegrbeitung Kahnt & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Carl Georges ist ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Arno Theodor Kahnt, der jetzt in Niederlößnitz wohnt, führt das re und die Firma fort. Die Handelsniederlassung ist nach Nieder⸗ lößnitz verlegt worden; 7) auf Blatt 9182, betr. die Firma Gerlach & Co. in Bühlau: Die Firma und die an Emil Hermann Gerlach erteilte Prokura sind erloschen. Dresden, am 29. März 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. Ehingen, Donan. [103237] Bezüglich der im hiesigen Handelsregistrr Abtei⸗ lung für Einzelfirmen eingetragenen Firma „Port⸗ landzementwerk Rechtenstein a. D., Bernhard Gutmann“ ist Löschung von Amts wegen eingeleitet. Dem Bernhard Gutmann bezw. dessen Rechts⸗ uachfolgern wird zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung eine Frist von 4 Monaten gesetzt.

Ehingen, Donau, den 26. März 1906. K. Amtsgericht. Köhn, stv. A.⸗R. Ehrenfriedersdorf. [103238] Auf dem die Firma Chr. Traug. Wetzel in Geyer betreffenden Blatt 39 des Handelsregisters für den Bezirk des vormaligen Gerichtsamts Geyer ist heute 42——4 worden, daß der bisherige In⸗ haber Karl Erwin Wetzel verstorben ist, und daß a. die Fabrikbesitzerswitwe Lina Pauline Selma

Wetzel, geb. Seltmann,

b. die Kaufmannsehefrau Klara Helene Lina Weise, geb. Wetzel,

c. die ledige Olga Frieda Wetzel,

d. der Maschinenbauer William Wetzel,

sämtlich in Geyer,

e. der Maschinenbauer Arthur Max Karl Wetzel,

f. der Kaufmann Walter Guido Wetzel,

beide in Chemnitz,

als seine Erben zu ungeteilter Hand Inhaber sind. Ehrenfriedersdorf, den 28. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Eisensch. [103239]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 515 ist heute bei der Firma Thüringer Schablonen⸗A Lager⸗ cartons⸗Fabrik Wilhelm Sauerland, Eisenach eingetragen worden:

„Der Sitz der Firma ist nach Stadtsulza verlegt

Erwin Edmund

worden.“ Eisenach, den 22. März 1906. 3 Großh. S. Amtsgericht. Abt. YIIV.

Elberfeld. [103509]

Unter Nr 1175 des Handelsregisters A Trummel & Löh, Elberfeld ist eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Trummel, Kaufmann hier, ist alleiniger Inhaber der

a.

Elberfeld, den 26. März 1906. Elberfeld. [103510]

Unter Nr. 410 des Handelsregisters A Jacob Korn, Elberfeld ist eingetragen: Jetziger In⸗ haber der Firma ist der Kaufmann Jakob Korn hier.

Elberfeld, den 26. März 1906.

Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. 103512]

Unter Nr. 27 des Handelsregisters B 8 thaler Actien⸗Druckerei, Elberfeld ist ein⸗ getragen:

Dem Kaufmann Ernst Brachat, Elberfeld, ist Prokura in der Weise erteilt, daß derselbe zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nur mit einem Vorstands⸗ mitglied befugt ist.

Elberfeld, den 26. März 1906. 5

Königl Amtsgericht. 13. 8. Eerfela. [103511]

Unter Nr. 1812 des Handelsregisters A ist einge⸗ tragen: die offene Handelsgesellschaft Hein & Co. in Vohwinkel, welche am 1. März 1906 begonnen hat. Brhne⸗ haftende Gesellschafter sind: Gott⸗ fried Heinrich Hein, geboren am 29. November 1892, und Christian Alfred Hein, geboren am 13. Februar 1895, beide Schüler in Elberfeld. 1

Elberfeld, den 28. März 1906.

Königl. Amtsgericht. Elmshorn. [103240]

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 172 die Firma Otto Weich in Elmshorn, offene Handelsgesellschaft, Inhaber: die Schlosser Otto und Karl Weich in Elmshorn, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Das Geschäft ist bisher von Otto Weich allein unter der nicht eingetragenen gleichnamigen Firma geführt.

Elmshorn, 26. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Erfart. [103241]

In unser Handelsregister A ist heute bei der offenen Handelsgesellschft Gebrüder Sehnert hier (Nr. 928 des Registers) eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Hugo Sehnert hier jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist.

Erfurt, den 27. März 1906 11“

Königliches Amtsgericht. 3. Erfurt. [103242]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 940 die Firma W. Dunkel hier und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Karl

Dunkel, hier einget dem Kaufmann Karl

kuristen vertretungsbefugt ist.

agen; ferner ist eingetragen, d Voß hier Prokura erteilt ist. Erfurt, den 28 März 1906. Königliches Amtsgericht. 3. 3 Essen. Ruhr. [102478] Eintragung in das Handelsregtster des König⸗ Amtsgerichts zu Essen (Nuhr) am 24. März 1906, die a r Fröchte“ zu Holster⸗ hausen betreffend, Abt. A Nr. 253: Folgenden Personen: 1) dem Architekten Heinrich Fröchte, 2) dem Architekten Theodor Fröchte jun. und 3) dem Kaufmann Franz Laumen, sämtlich zu Essen, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß Laumen in Ge⸗ meinschaft mit je einem der beiden anderen Pro⸗

Essen, Ruhr. [103513]1 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Nuhr) am 24. März 1906, Abt. B Nr. 128. Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma Grundbesitz Limbeck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Essen. Gegenstand des Unternehmens ist, Erwerb und Besitz, eventuell Ver⸗

Das Stammkapital beträgt 150 000 Geschäfts⸗ führer ist: Kaufmann Carl Brenke aus Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. März 1906 festgestellt.

Sind mehrere Gesceftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in eeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Veröffentlichungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8

Falkenstein, Vogtl.

Auf Blatt 331 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Josef Stoll in Ellefeld betr., ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. lkenstein, am 23. März 1906. 1 1

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. (103244]

Eintragung ins Handelsregister vom 22. März 1906 bei der Norddeutschen Frachtdampfschiffahrt, Aktien⸗Gesellschaft in Fleusburg: 1m

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 10. März 1906 foll das Grundkapital um 1 000 000 erhöht werden. 1 Geilenkirchen. [103249] Bei der Nr. 25 des Handelsregisters A einge⸗ tragenen Firma Düsseldorfer Pergamentpapier⸗ fabrik ender u. Schlüter, in Düsseldorf,

tragen, daß die Firma durch Uebergang des Unter nehmens auf die Aktiengesellsellschaft in Firma Flender u. Schlüter Papier⸗ u. Pergament⸗ fabriken Aktiengesellschaft zu Düsseldorf sowie die dem Franz Engels erteilte Prokura erloschen sind. Geilenkirchen, 23. März 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Slauchau. 103250] Auf Blatt 593 des hiesigen Handelsregisters, be- treffend die Firma Nichard S t Glauchau, ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Alfred Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und die Gesellschaft am 26. März 1906 worden b. wer . Königliches Amtsgericht. Gotha. [103252

In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma: „Eduard Georges“ in Gotha ist auf den Kauf⸗ mann Carl Kröger daselbst übergegangen. Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Carl Kröger aus⸗ geschlossen. 6

Gotha, den 28. März 1906.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3. SGotha. [103253])

In das Handelsregister ist bei der Firma „Julius Fleischmann“ in Gotha eingetragen: Der Kauf⸗ mann Paul Gottwald in Gotha isk jetzt Inhaber der Firma. b ;

Gotha, den 29. März 1906. .

Herzogl. S. Amtsgericht. 3. Grossschönau, sachsen. [103254 heute die Firma Hermann Seiler in Seifhenners⸗ dorf, Zweigniederlassung der in Zittau bestehenden Hauptniederlassung, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Seiler in Zittau eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Herren⸗, Damen⸗ und Kinderkonfektion.

Großschönau, den 29. März 1906.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.. Summersbach. [103514]“

In unser Handelsregister ist bei der Firma Ferd. Nath zu Grünenthal eingetragen worden, daß die Kaufleute Friedrich und Karl Otto Rath zu Grünen⸗ thal in das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind.

Die nunmehr aus den beiden Vorgenannten und dem Fabrikanten Ferdinand Rath zu Grünenthal

bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 19. März 1906 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. 4 z Gummersbach, den 20. März 1906. Königliches Amtsgericht. 2. 8 Handelsregister. [103257] Oswald in Hauau. 1 8 Se Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. 8 Hanau, den 25. März 1906. Königliches Amtsgericht. 5. Hannover. [103258]1 Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen:

88 in Abteilung A 6 5 zu . offmann Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der ] Gesellschafter Christian Ebeling in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Robert Tegt⸗ meyer in Hannover ist Prokura erteilt.

unter Nr. 2556 Firma Hannoversche Buch und Steindruck. Werke, Wasserkampf A Robby: Der Kaufmann Siegfried Brauer in Pannover ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

zu Nr. 2044 Firma Gottfried Herzfeld: Dem Alexander Behmack in Hannover ist Prokura erteilt. Die dem Alexander Behmack und dem Max Blum erteilte Gesamtprokura ist erloschen. 2828

zu Nr. 889 Firma Isaak Mever: Die Firma

Hanan.

Firma Theodor

8 Rudolf Deinert in Dresden ist Inhaber;

.

Voß, Frieda geb. Wächter, verwitwet gewesene

-; 8 1 1

b1“

ist erloschen.

G Sind mehrere Geschäftsführer

Bei

kußerung eines Terrains in Essen an der Rubr. burg“ ist heute im Handelsregister vermerkt:

Zweigniederlassung Brachelen, wurde einge-.

1906 begonnen. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:

Paul Schramm daselbst in das 2) Bierbrauereibesitzer Heinrich Wolff hier.

Auf Blatt 413 des hiesigen Handelsregisters isit

Riel.

1111“

ö“ 8 2558 B 2 irma Tasso, Be

schaft mit beschränkter Per., esbesn nover: Gegenstand des Unternehmens ist die Ge⸗ winnung und Verwertung von Kali⸗, Stein⸗ und beibrechenden Salzen sowie von Erdöl, Erdwachs Petroleum, Asphalt und anderen bituminösen Stoffen, die Erwerbung und Erpachtung von Grundstücken zu winnung und Verwertung, die Anlage von nerien, Fabriken und anderen ähnlichen Anlagen imgleichen der Abschluß von Gewinnungsverträ en. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist Kaufmann Willy Krüger in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. März 1906 festgestellt bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführe durch einen Geschäftsführer und g5

vertreten. Hannover, den 28. März 1906. Königliches Amtsgericht. 4 A. Harzburg.

r Firma „Adolf Ko 082091

Dem Bautechniker Wilhel Harzburg ist Prokura erteilt. EC

1“ ntRinn 1906. rzogliches Amtsgericht. Heidelberg. Handelsregister.

Zum Handelsregister Abt. e. III 08209 wurde zur Firma „A. Mandowsky“ zu Heidel⸗

berg heute eingetragen: Di Marcus ist 8 11 g

Heidelberg, den 23. März 1906. Großh. Amtsgericht. üser h 2 Brenz. Amtsgericht Heidenheim a. In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: die Firma Emma Bröm, Sitz in Heidenheim a. Brz. 5 b Se nane witwe in Den 28. Maͤrz 1906. v Landgerichtsrat Wiest. Hersfeld. . 103261 In unser Handelsregister Abteilung A d- bei 811 unter Nr. 147 eingetragenen Firma W. Engel⸗ hardt zu Hersfeld heute folgendes eingetragen

vem Buchhalter Philipp De Prokura erteilt. Püsllpp Deller in Hersfeld ist Hersfeld, den 15. März 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 8 3 Hersreld. 103262] Die in unserem Handelsregister bteilang n g Nr. 81 eingetragene Firma Peter Wolff zu Hers⸗

feld ist in eine offene Handelsgesellschaft . wandelt worden. Die Ge seaschelecei⸗ 828 Mär

1103436] ef.

1) Bierbrauereibesitzer Hermann Wolff hier, Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide - schafter ermächtigt. See 8 e Hersfeld, den 19. März 1906. 1.“ Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Hildburghausen. [103263] Zur Firma Holzwarenfabrik Hildburghausen, Aug. Schultze in Hildburghausen H.R. A 30 —, ist heute eingetragen worden, daß die dem Kauf⸗ mann Wilhelm Schurg hier erteilte Prokura er⸗ loschen ist. Hildburghausen, den 24. März 1906. Herzogliches Amtsgericht. Abt. III. Hohenlimburg. [103515] Bei der unter Nr. 108 unseres Handelsregisters Abt. A vermerkten Firma Proll 4& Vormann in Hohenlimburg ist heute eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Hohenlimburg, 27. März 1906. Königliches Amtsgericht.

Idstein. Bekanntmachung. [103265] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1 ist bei der Kommanditgesellschaft G. F. Landauer⸗ Donner in Frankfurt a. M. mit Zweignieder⸗ lassung in Idstein heute folgender Eintrag erfolgt: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Gottfried Mappes zu Frankfurt a. M. ist erloschen. Idstein, den 22. März 1906. 8 Königl. Amtsgericht. 88 Kamenz, Sachsen. 103266] Auf dem die Firma Wilhelmine Schütze in Kamenz betreffenden Blatt 160 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Wilhelmine Adelheid verehel. Schütze, geb. Loos, als Inhaberin ausge⸗ schieden, daß der Schokoladengeschäftsinhaber und Tanzleherer Max Bruno Mehnert in Kamenz In⸗ haber der Firma geworden ist und daß diese künftig Kdilhelmise Schütze’s Nachf. Bruno Mehnert autet. .“ Kamenz, den 27. März 1906. 8 Königliches Amtsgericht.

[103267] Eintragung in das Handelsregister.

A 243. Firma Kruse & Möller, Kiel. Die Ehe⸗ frau Emma Sophie Friederike Kruse, geb. Hamann, in Kiel ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.

Kiel, den 28. März 1906. 11

Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

as unter der Firma „Joh. Schütz⸗ r. des Handelsregisters Abt. 4) in Betzdorf bestehende Handelsgeschäft ist auf die Erben des bisherigen

Inhabers, nämlich:

1) den Kaufmann Theobald Schütz und

2) die Elisabetha Anna Schüt, beide in Betzdorf übergegangen.

Die nunmehrn aus den vorgenannten Personen be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. März begonnen und wird unter unveränd F dorzgefi rt. irchen, den 21. März 1906. 8

Königliches Amtsgericht.

Könnern, Saale. [103268] Eintragung in das Handelsregister. H.⸗R. A Vont I1 Nr. 62. Wilhelm Jürgens Cönnern a/S.: Pse Firma ist erloschen. den 24. März 1906.

ugesell- Hau⸗

Baumeister Hs. Nr.

In das Handelsregifter Abteilung A ist heute ein⸗ getragen worden: 8 —: Frau Emma Görs, geb. Kretschmar, in Küstrin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Der Uebergang der in dem Be⸗ trie be des Geschäfts be

1“ 8 b

1 r Nr.

Görs & Co in Rüstris. 1““

Gesellschafter sind der Kaufmann Bruno Görs 8 Emma Görs, geb. Kretschmar, beide in

rin.

Offene Handelsgesellschaft. Frau Emma Görs, geb. Kretschmar, in Küstrin ist in das Geschäft als Pesenlich haftender Gesell⸗ ö B5 scaft hat am 20. Mün

egonnen. ur Vertretung der Gesellscha sind beide Gesellschafter ermächti

Küstrin, den 20. März Sevr.

8 Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. 103271] „In das Handelsregister A II ist unter Nr. 308 die offene Handelsgesellschaft Conrad Tack & Cie, Berlin, mit einer Zweigniederlassung in . a. W., und als Inhaber der Firma der 85 sitzer Wilhelm Krojanker zu Berlin und der Fabrikbesitzer Alfred Zweig zu Burg eingetragen worden. Die Zweigniederlassung ist am 24. Juni

1905 errichtet. 8 Landsberg a. W., den 24. März 1906. Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [103272] Bei der im Handelsregister A II Nr. 309 einge · tragenen Firma Vietzer Ofen⸗ und Tonwaren⸗ fabrik Hermann Strunk zu Vietz ist vermerkt, daß dem Keramiker Georg Strunk in Vietz Prokura erteilt ist. 1“ Landsberg a. W., den 26. März 1906. Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [103270] „In das Handelsregister A II ist unter Nr. 310 die Firma Karl Leisegang in Vietz und als deren Inhaber der Kohlenhändler Karl Leisegang daselbst

eingetragen worden. Landsberg a. W., den 27. März 1905. Königliches Amtsgericht.

Landshut. 103274 Im Handelsregister gelöschte Firma: Gebhard Rädler, Inhaber Gebhard Rädler,

8 439 der Altstadt, Sitz in Lands⸗

Landshut, 27. März 1906.

Kgl. Amtsgericht.

Eangenselbold. 1103275] Im Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 44 Firma Julius Adler, Brauerei Langen⸗ eegs G 8 8 er efrau des Bierbrauereibesitzers Julius Adler, Ottilie geb. Schweinsberger, zu Lera. Fäühss ist Prokura erteilt. 1“ Königliches Amtsgericht. Lehe. v1“ 103517 Im Handelsregister A ist heute zu Nr. 8 29 getragen, die Firma Norddeutsches Verlags⸗ magazin in Lehe ist erloschen. Lehe, den 27. März 1906. Königliches Amtsgericht. V.

Leipzig. . [103276] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 841 die Firma W. Schriever & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Friedrich Wilhelm Schriever und Theodor Ernst Paul Abraham, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Januar 1906 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Spezial⸗ Engros⸗ und Versandgeschäfts aller Malerbedarfs⸗ artikel, Farben, Lacke, Pinsel ꝛc.); 2) auf Blatt 12 842 die Firma D. Stavridés & Cie. Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig, Zveigntedenafinng der in Philippopel unter der irma D. Stavridés & Cie. bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Gesellschafter sind a. der Kaufmann Georges D. Stavridés, b. Anastasia verw. D. Stavridés, c. Theodora D. Stavridés, d. Alexander D. Stavridés, sämtlich in Philippopel, e. der Kaufmann Stavros D. Stavridés in Leipzig und f. Johannes D. Stavridés in Philippopel. Die Gesellschaft ist im Jahre 1883 errichtet worden. Die unter b—f. Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. rokura ist erteilt dem 33 Stavros D. tavridés in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Becafte eines Tabak⸗ und Zigarettenfabrikations⸗ geschäfts); 3) auf Blatt 12 843 die Firma Polter & Leh⸗ mann in Leipzig. Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Friedrich Richard Polter und der Klempner⸗ meister Carl August Lehmann, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1906 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Fabrik automatischer und mechanischer Werke); 4) auf Blatt 223, betr. die Firma Heymann, Welter & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Christian Friedrich Fickel in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem der bereits bestellten Prokuristen vertreten; 1 5) auf Blatt 8926, betr. die Firma Paul Engelmann in Leipzig: Paul Johannes Engael⸗ mann ist infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden;

9 auf Blatt 11 299, betr. die Firma Leipziger Waagenfabrik Louis Bergter in Leipzig: Die Prokura Andreas August Oscar Clemens Kauf⸗ manns ist erloschen;

7) auf Blatt 10 158, betr. die Firma Kunst⸗ anstalt & Steindruckerei Artur Jaenichen in Leipzig: Die Firma ist S 1“] vesne „am 28. März 1906. 8

Käalgliches Amtagericht. sz, I

Lörrach. [103277] Nr. 8770. Ins hiesige

Band II wurde zu

andelsregister Abt. A 8 aee (Strittmatter und Cie in Brombach) eingetragen:

Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Ge⸗

TW“

103269]

1. bei Nr. 266 Firma Kaufhaus Bruno

ründeten Forderungen und

.* bei Nr. 8, woselbst die offene Handelsgesellschaft A.

swworden,

bisherigen Gesellschafter Josef Strittmatter allein unter der alten Firma weitergeführt. Angegebener Geschäftszweig: ackfabrikation und Vertrieb dieser Produkte, speziell Sonderlacke für die Industrie. Lörrach, den 27. März 1906. 1“ Gr. Amtsgericht.

Meschede. [103518]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 60 ist bei ena M. Busch, Meschede, eer Sitz der Gesellschaft ist von Meschede nach ersberg a. d. Ruhr verlegt. 8 Meschede, 22. März 1906. 1 Königliches Amtsgericht.

—mꝗmnͥêͥᷓ́ᷓ́na

Metz. Handelsregister Metz. 1) Im Firmenregister Band III unter Nr. 3413 wurde bei der Firma Albert Chenellement in Metz heute eingetragen: Die den Kaufleuten August er Chenellement und Johann Baptist Eduard genannt Heinrich Chenellement in Metz erteilte Pro⸗ ra ist erloschen. Die Ehefrau des Industriellen Zosef Albert Chenellement, Marie geb. Rabot, in Metz und die Kaufleute August Peter Chenellement und Johann Baptist Eduard genannt Heinrich Chenellement, beide in Metz, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft führt dasselbe unter der Firma A. Chenellement & Söhne in Metz fort. 2) Im Felengeftse sech Band V unter Nr. 168 wurde die offene Handelsgesellschaft A. Chenellement 4& h hac in 28 heute eingetragen. Die per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) Josef Albert ellement, Industrieller in Metz; 2) die Ehefrau

des Industriellen Ivsef Albert Chenellement, Marie g8. Rabot, in Metz; 3) August Peter Chenellement, aufmann in Metz; 4) Johann Baptist Eduard genannt Heinrich Chenellement, Kaufmann in Metz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Gas.⸗, Elektrizitäts, und Wasserapparaten und der Vertrieb des damit verbundenen Installationsgeschäfts nebst

[103278]

Bauklempnerei. Metz, den 23. März 1906. Kaiserliches Amtsgericht.

Michelstadt. Bekauntma ung.

In unser Handelsregister Narchn eeengen:

ie bisher unter der Firma F. Ramann

Michelstadt betriebene Buch⸗, 8. Musikalien⸗ und Schreibmaterialienhandlung ist von dem seit⸗ herigen Inhaber Karl Obermüller auf Heinrich Kraft daselbst übergegangen. . Michelstadt, 26. März 1906. W11“ Großh. Amtsgericht.

s Mügeln, Bz. Leipzig. [103280]

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 80, die Firma „Klostergärtnerei Sornzig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sornzig betreffend, eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der Gesellschafter 2852 ür 18 *. vendes ist.

e Zeichnung der Firma verpflichtet die Gesell⸗ schaft, wenn ihr die Unterschrift entweder a. eines Mitgliedes des Vorstands oder b. eines Inhabers der vollen Prokura oder c. zweier Gesamtprokuristen oder d. eines Gesamtprokuristen und einer anderen zur Firmenzeichnung berechtigten Person beigefügt worden ist. 8

Mügeln, den 27. März 1906. 8

Königl. Amtsgericht. MHühlhausen, Thür. [103281] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 461 die Firma Karl Weidenkaff, Görmar, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer und Landwirt Karl Ferdinand Otto Weidenkaff in

[103279] Nr. 135 wurde

Görmar eingetragen. Mühlhausen, Th., den 27. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [103440] J. Häckl in Hohenwart betr. iese Firma ist erloschen. 8 Neuburg a. D., 23. März 1906. b Kgl. Amtsgericht. ““

Neuhaldensleben. [103282]

„In unserem Handelsregister A Nr. 155 ist heute

die offene Handelsgesellschaft „Hermann Hintze

& Co.“, Neuhaldensleben gelöscht worden.

Neuhaldensleben, den 20. März 1906. Königliches Amtsgericht.

Neusalz, Oder.

In unser Handelsregister Abteilung A

folgendes eingetragen worden:

a. bei der unter Nr. 108 eingetragenen Firma

Gebr. Rothe Maschinenfabrik Inhaber

Otto u. Hans Rothe in Neusalz a. O.:

* . 8. Sglaschen. g. 0

unter Nr. ie Firma: .H. Rothe

Maschinenfabrik & Eisenkonstruktionswerk⸗

statt Neusalz a. O., Inhaber: Hans Rothe

Fabrikbesitzer, Neusalz a. O.

Neusalz a. O., den 26. März 1906. Köntgliches Amtsgericht.

Neustadt, Schwarzwald. [103284] Nr. 3503. In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter O.⸗Z 111 eingetragen die Firma: Apotheke zu Löffingen Otto Buisson (Apotheker). Neustadt, den 27. März 1909. Gr. Amtsgericht.

e .VV 1108280) Im Handelsregister ist bei der Aktiengesellschaft Bendorfer Volksbank in Bendorf heute einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1906 ist das Grundkapital um 25 000 erhöht und beträgt jetzt 200 000 Die neuen Aktien werden zu 108 % ausgegeben. G Neuwied, den 28. März 1906. Nimptsch. [103286]

Königliches Amtsgericht. In unser Handelsregister, Abteilung A, ist heute

[103283] ist heute

Rohde, Sitz Kurtwitz, vermerkt steht, eingetragen daß der Gesellschafter Königliche Ober⸗ amtmann Adolf Rohde infolge Todes aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist, daß die Gesellschaft von seinen Erben, der verwitweten Anita Rohde, geb. Ebbinghaus, den 1 Geschwistern Anita, Gisela, Frida und Marie Rohde, sämtlich in Roth⸗

Königliches Amtsgericht. 6 8

1“

sellschafter aufgelöst. Das Geschäft wird von dem

Joberhausen, Rheinl.

Quedlinburg.

1906 ist § 4 Abs. 1 des Aktienkapitals, geändert.

re ung der Gesell⸗ ven 27. März

allein, z e schaft berechtigt sind. Nimp 1906. Königliches Amtsgericht.

[103519] Bekanntmachung.

„In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 336 die offene Handelsgesellschaft Heinr. Nierhaus & Co., Architekturbüro, Sterkrade, eingetragen

Gesellschafter sind:

1) Techniker Heinrich Nierhaus zu Bochum, 8

2) Ehefrau des Architekten Emil Nierhaus, Elisabeth

geb. Nürenbörger, zu Sterkrade.

Die Gesellschaft hat am 8. März 1906 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur entweder beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder jeder von .2 2 Gemeinschaft mit einem Prokuristen er⸗ mächtigt.

Dem Architekten Emil Nierhaus zu Sterkrade ist Prokura erteilt. 1I11““

Oberhausen, den 26. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Oberhausen, Rheinlsl. [103521] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 337 die Firma Ernst Ibald, Automobile zu Oberhausen eingetragen worden.

8 Febeber ist der Kaufmann Ernst Ibald zu Ober⸗ ausen.

Oberhausen, den 26. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Oberhausen, Rheinl. [103520] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 243 bei der Firma Warenhaus Gebrüder Böhm zu Oberhausen eingetragen:

Firma ist in Warenhaus Gustav Wald ge⸗ ndert.

Oberhausen, den 26. März 190b9.

Königliches Amtsgericht. Oppenheim. Bekanntmachung. 103287

Die Firma Willy Thiede in Wa.185289. er und deren Inhaber Willy Thiede, Molkerei⸗ esitzer daselbst, sind in unser Handelsregister ein⸗ getragen worden. 8

Oppenheim, 27. März 1906.

Gr. Amtsgericht.

Pasewalk. [103288]

In das Handelsregister A Nr. 97 ist heute bei der Firma Brock, Bohrenfeldt & Co Pase⸗ x- Wilbel 6 3

er Kaufmann Wilhelm Heß und der Renti⸗

Wilhelm Heyden sind am 15. März 1906 aus den Gesellschaft ausgeschieden. Die übrigen Gesellschafter die Gesellschaft unter der bisherigen Firma

eiter. Pasewalk, den 24. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

Peiskretscham. Bekanntmachung. [101737] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Nr. 34 A. Starostzik, Kamienietz, heute ein⸗ getgen üeaee 5 gt: . S

e Firma lautet jetzt: A. Starostzik, Kamienietz, Inhaber Ernst Starostzik. Inhaber ist 92 Mühlenbesitzer Ernst Starostzik in Kamienietz. 1 Peiskretscham, 22. März 1906.

1 Königliches Amtsgericht. Pirna. [103289] Auf Blatt 383 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Mügelner Kisten⸗ und Kar⸗ tonnagenfabrik Gebr. Klengel mit dem Sitze in Mügeln (Bez. Dresden) und weiter eingetragen

worden: Gesellschafter sind der Fabrikant Johann Friedrich aufmann Martin Oskar

Fnt 85— 11 88 K. uf engel, beide in Mügeln. ie Us 1. März 1906 ö I1öö“ Pirna, am 24. März 1906.

Das Königliche Amtsgericht.

Pirng. [103290 Auf Blatt 364 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Pirna, die Firma Max Scheunert in Pirna betr., ist heute eingetragen worden:

Der bisherige Inhaber Max Scheunert in Pirna

Feeeestdge. Kauf Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Johannes Stübler in Dresden, an den der . 8 Kon⸗ kurse zu dem Vermögen des bisherigen Inhabers das Handelsgelchäft samt der Firma mit Zustimmung des jnhabers veräußert hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ en 9- ihn über.

ie Firma lautet künftig: Max S Nachfolger. 8 1 eahe Pirna, am 24. März 1906. 8 Das Königliche Amtsgericht. Plauen, Vogtl. 103291]

Auf Blatt 2420 des Handelsregisters ist die Firma Max Gruber in Plauen und als Inhaber der Flaschenbierhändler Max Georg Gruber daselbst ehndetragen wordge. i. ngegebener heschäftszweig: aschenbierha und Mineralwasserfabrikation. Zlasch Plauen, den 29. März 1906.

Das Königliche Amtsgericht.

8 [10329 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 394

die Firma Hermann Klum Metall ’. fabrik Quedlinburg, 8 n--er. Klumpp und als Inhaber der Klumpp daselbst eingetragen.

,en. Hermann ngenieur Hermann

Quedlinburg, den 26. März 1906. Königliches Amtsgericht.

Remscheid. 1103 21

In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Abt. B Nr. 25 zu der Firma Sn Bank⸗

verein Hinsberg Fischer & Comp. Remscheid:

In der Generalversammlung vom 5. März 1906

ist die Erhöhung des Aktienkapitals um 10 500 000 auf 59 836 200 beschlossen worden. ist durchgeführt. Die neuen Aktien werden zum Kurse von 125 % an die Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin mit der Verpflichtung, sie den Aktionären zum Kurse von 130 % anzubieten, ausgegeben.

Die Erhöhung

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. März der Satzung, betreffend die Höhe

Remscheid, den 28. März 1906.

schloß, und den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt wird, und daß die Gesellschafter Heinrich und Veker

Königliches Amtsgericht. 4.

8