1906 / 124 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Sijgnalapparate.

65 d. 173 032. Unterwasser⸗Torpedorohr für den Breitseitschuß. Claes Constantin ⸗Albert Fallenius, Stockholm; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 17. 5.05. 68a. 173 061. Vorrichtung zum Oeffnen von Schlössern mittels Zugseils o. dgl.; Zus. z. Pat. 159 797. Heinrich Strauber, Nürnberg, Brunnen⸗ gasse 47. 21. 11. 05. 1

68a. 173 097. Doppeltürschloß. Jacobus Lips (Bernardus zoon), Dortrecht; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 61. 5. 7. 05.

69. 173 098. Als Sitz benutzbarer Spaten. Wilhelm Marzillier, Berlin, Lützowstr. 102. 11

.6. 05. 1 70d. 173 183. Schriftstückhalter mit einem an einer Stange verschiebbaren Zeilenanzeiger, dessen Verschiebbarkeit dem Zeilenabstande entsprechend durch einen verstellbaren Anschlag eingestellt wird. Union Schreibmaschinen⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 25. 9. 04. 70e. 173 148. Schnurführung für Reißschienen. Joseph Nagl, München, Mariahilfstr. 3. 25. 11.04. 71a. 173 449. Lederner Rahmenstreifen für Rahmen⸗Schuhwerk. George Edwin Rollins, East Bridgewater, V. St. A.; Vertr.: G. H. Fude u. F. Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 71 a. 173 222. Saum für Schuhwaren. William Stanley North, Chicago; Vertr.: A. B. A 8 W. Schwaebsch, Pat.⸗Anwälte, Stuttgart. 71 b. 173 099. Verschluß für Schuhe mit an der Zunge zu befestigenden Laschen. Marie Becker, geb. Niebuhr, Hannover, Oesterleystr. 19. 22. 1. 05. 71c. 173 633. Oeseneinsetzmaschine; Zus. z. Pat. 138 773. United Ehoe Machinery Com⸗ pany, Boston u. Paterson, V. St. A.; Vertr.: 5. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, at.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 22. 8. 03. 7Ic. 173 100. Schuhwerk⸗Nagelmaschine mit in gemeinsamem, beweglichem Rahmen geführter Ahlen⸗ und Treiberstange. Fa. Chn. Mansfeld, Leipzig⸗Reudnitz. 16. 7. 04. 1 72a. 173 062. Sicherung für Gewehrverschlüsse mit Drehblockverschluß. Edouard Sauuer, 1 Etienne, Frankr.; Vertr.: E. Lamberts, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 24. 1. 05. K 72“a. 173 063. Sicherung für Gewehre mit Stechschlössern und einem aus dem Schaft hervor⸗ ragenden Druckstück eines Entsicherungshebels. Joseph Tambour, Nanterre, Frankr.; Vertr.: O. Sieden⸗ topf, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. 5. 8. 02. 72a. 173 121. Schußzähler für Feuerwaffen. Leonard Broke Willoughby, London; Vertr.: Henry E. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 21. 3.05. 72 a. 173 150. Mit zwei Ausziehern und einem festen Auswerfer versehene Einrichtung zum Aus⸗ ziehen von Patronenhülsen. Fried. Krupp Akt.⸗ Ges., Grusonwerk, Magdeburg⸗Buckau. 14. 9. 04. 72f. 173 151. Geschützlafette. Vickers Sons & Maxim Ltd., Westminster, Engl.; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 14. 2. 05. 74a. 173 152. Zeitsignalapparat. Otto Schütt, Hannover, Marschnerstr. 25. 15. 6. 04

74a. 173 153. Kontaktvorrichtung für elektrische

Wendelin Pohl jr., Trautenau, Böhmen; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗ Anw., Görlitz. 3. 6. 05.

74c. 173 154ü. Verfahren zur Fernanzeige des Unterschiedes der Einstellungen zweier an ver⸗ schiedenen Punkten befindlicher Zeigerinstrumente.

226. Maschine zum

feuchten Zement⸗ u. dgl. Steinen; Zus. z. Pet. 166 659. Paul Thomann, Halle a. S., Delitzscher⸗ straße 22. 26. 10. 04.

80 b. 173 037. Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen aus Sägespänen, Gips und Leimwasser. an Schlos⸗ Dessau, Joachim Ernststr. 9. 80 b. 173 066. Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Silizium⸗ oder Borcarbid. Friedrich Bölling, Frankfurt a. M., Falkenstr. 90. 24. 4. 04. 80 b. 173 120. Magnesiazement, bestehend aus Magnesia, Magnesiumsulfat und Bariumchlorid. Dr. Ernst Bidtel, Gustav Joseph Bidtel u. George Kaspar Normon Nutz, Jersey City, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: Dr. W. Karsten, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 3. 3. 04.

80c. 173 157. Drehrohrbrennofen für Zement. Thomas Alva Edison, Llewellyn Park, V. St. A.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 30. 1. 03.

SIc. 173 115. Aus einem Stück Blech aus⸗ geschnittener, durch Aufbiegen der Seitenwände her⸗ Fenele Kasten zum Transport von Flaschen o. dgl. rno Mehner, Freiberg i. S. 25. 2. 05.

SIc. 173 227. erbindung eines Geflechtes oder Gitters aus Weiden, Rohr, Draht o. dgl. mit röhrenförmigen Verstärkungsleisten. Paul Löscher, Reichenbach i. V. 16. 7. 05.

SIc. 173 228. Korb mit abnehmbarem Henkel. 8 9 Wolff A. G., Habelschwerdt i. Schl. SIc. 173 229. Versandfaß für trockene Waren. Wilhelmine Graeber, Basel, Schweiz; Vertr.: Josef Strebel, St. Ludwig i. Els. 2. 11. 05. S3“a. 173 123. Chronometerhemmung. Otto Himmelheber, Barcelona; Vertr.: C. Kleyer, Pat.⸗Anw., Karlsruhe i. B. 7. 7. 05.

83a. 173 230. Schlagwerk mit Stunden⸗ und Viertelstundenrechen und mit Vorrichtung zum Ein⸗ stellen des Schlagwerks. Rudolf Brecht, Stutt⸗ gart, Senefelderstr. 4. 7. 6. 05.

83c. 173 001. Vorrichtung zum Einstellen des Rückers an Uhren durch elektrische Ströme. Venanz Kauer, Leobschütz. 21. 2. 05.

84c. 173 188. Hohler Vortreibepfahl aus o. dgl. zur Herstellung von Betonpfeilern. The Simplex Concrete Piling Company, Philadelphia; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin

SW. 61. 17. 12. 04. 86c. 173 002. Vorrichtung zur Herstellung Schelling & Stäubli,

von Drehergeweben. Horgen, Schweiz. 14. 2. 04.

86c. 173 003. Kettenfadenwächter mit Vor⸗ richtung zum Anzeigen der Bruchstelle für Webstühle. Fritz Blumer, Engi, Schweiz; Vertr.: Wilh. Hupf⸗ auf, Pat.⸗Anw., Düsseldorf. 24. 7. 04. 86c. 173 004. Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Rundwebstühle. Charles Grey Hill, Arnot Hill Daybrook, Nottingham; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 27. 9. 04. 86d. 173 038. Webverfahren, insbesondere zur Herstellung von Doppelplüschen. Sächsische Kunst⸗ weberei Claviez, Akt. Ges., Adorf i. V. 10. 10. 03. 86h. 173 005. Vorrichtung zum Einziehen der Kettenfäden in das Rietblatt. Joseph Joubert u. See Suter, Lyon; Vertr.: C. Kleyer, Pat.⸗ nw., Karlsruhe i. B. 5. 7. 04.

87 b. 173 006. Werkzeug für die Bearbeitung von Holz, Metall, Stein o. dgl.; Zus. z. Pat. 162 569. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin.

11“

steht. Henꝛy Siedentop, New York; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 28. 3. 06. S. 13 681.

3c. 277 510. Gürtelschnalle, deren beide Teile beim Verschluß dicht und stumpf zusammenstoßen. Emil August Grell, Lüdenscheid. 3. 3. 06. G. 15 301. 3 b. 277 512. Mehrteiliges, verstellbares Taillen⸗ schnittmuster. Carl Franz Gustav Burow, Ham⸗ burg, Landwehr 16. 6. 3. 06. B. 30 413.

4a. 277 561. Sicherheitsvorrichtung an Pe⸗ troleumkochapparaten mit beim Einfüllen von Petroleum 8 über den Brenner legender Lösch⸗ kappe. Fredr. Gundersen, Bergen, Norw.; Vertr.: C. Schmidtlein, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 11. 4. 06. G. 15 491.

Aa. 277 755. Aufhängevorrichtung für elektrische Lampen u. dgl. John Dugdill, Manchester; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 19. 2. 06. D. 10 898.

4a. 277 988. Rollenbaldachin mit lose ein⸗ gelegten Rädern (Rollen). Oscar Falbe, Akt.⸗ Ges., Berlin. 9. 2. 06. F. 13 596.

Aa. 278 015. Klavier⸗ und Schreibtischlampe, bestehend aus einem auf einem Sockel angebrachten, kippenden Arm, dessen unteres Ende kreisbogenförmig ausgestaltet ist und durch eine im Sockel befindliche Feder in verschieden geneigten e. festgehalten wird. August Groß, Berlin, Wassertorstr. 28. 28. 3. 06. G. 15 426.

4 b. 277 521. An einem Tragring mit Halte⸗ arm abnehmbar befestigter Scheinwerfer, der mit einer Durchtrittsöffnung für den Zylinder versehen ist. Franz Schädlich, Klingenthal i. S. 12. 3. 06. Sch. 22 786.

4 b. 277 560. Gläserner Lampenschirm mit durch Farbenüberzug gesichertem Silberbelag und einer zentralen Krone. Paul Matzke, Kunzendorf, N.-⸗L. 11. 4. 06. M. 21 663.

4d. 277 523. Glühlichtbrenner mit Zündpille am unteren, nicht vom Gase bestrichenen Teil des Glühstrumpfs. Emil Glas jun., Proßnitz; Vertr.: Anton Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 15. 3. 06. G. 15 249.

4 b. 277 566. Spitzhahn mit seitlich ange⸗ ordneter Zündvorrichtung und mit einer Rückschlag⸗ feder, durch welche die Zündvorrichtung nach Oeffnen des Hahnes selbsttätig außer Wirkung gesetzt wird. Jacques Braunstein, London; Vertr.: Eduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 12. 4. 06. B. 30 775.

4f. 277 856. Gewebter Gasglühlichtstrumpf. B. Drerup, Münster i. W. 27. 11.05. V. 4882. 4g. 277 535. Aus einem Siebkörper bestehender Sauerstoffverteiler für Beleuchtungskörper. Jul. Marsilius, Wiesbaden, Schiersteinerstr. 13. 27. 3. 06. M. 21 551.

4 g. 277 562. Aus einem gabelförmigen Hebel bestehende Regelungsvorrichtung des Dochtes an etroleumkochapparaten. Fredr. Gundersen, Bergen, korw.; Vertr.: C. Schmidtlein, Pat.⸗Anw, Berlin SW. 11. 11. 4. 06. G. 15 492.

4g. 277 775. Aufsteckhülse zur Verkleinerung der Brandöffnung an Gasglühlichtapparaten. Max Lehmann, Friedrichsberg b. Berlin, Kronprinzenstr. 30. 15. 3. 06. L. 15 760.

4g. 277 848. Invert⸗Gasglühlichtbrenner mit einem lose aufgesteckten, das Brennerrohr umgebenden Hohlkörper aus indifferentem Stoff. Phönixlicht⸗ Ges. m. b. H., Elberfeld. 31. 7. 05. P. 10 322. 4g. 277 979. Blaubrenner für flüssige Brenn⸗ stoffe mit abnehmbarem, durch zwei übereinander⸗ liegende Ringe am äußeren Dochtrohr zentriertem Brenneroberteil. Hermann Hurwitz & Co.,

4

Sb. 277 604. Aus einem Stab mit angehängtem aken bestehender Wäschehalter für Bleichzwecke. ilhelm Röhr, Lage, Lippe. 16. 3. 06. R. 17093. S8d. 277 617. aschbrett, dessen Waschflächen aus Holz bestehen. Fritz Jacob, Klingenthal. 30. 3. 06. J. 6344.

Sd. 277 642. Bei Gasplätten ein mit Gas⸗ und Luftdüse versehenes Zuführungsrohr für das Gasgemisch. Ludwig Graven, Halle a. S., Dry⸗ anderstraße 33. 11. 4. 06. G. 15490.

8b. 277 667. Antriebsvorrichtung für Plätt.⸗ maschinen, bestehend aus einem Tretkurbelpaar und mittels geeigneter Uebertragung bewegter Antriebs⸗ scheibe. August Sisting, Altona⸗Ottensen, Große Brunnenstr. 17. 15. 1. 06. S. 13 358

S8d. 277 684. Setzeisen zum beliebigen Auf⸗ setzen gerader oder gewölbter Bügeleisen. Johann Feh. Cöln, Hamburgerstr. 11. 16. 3. 06.

1 8

Se. 278 018. Entstäubungsapparat mit Rota⸗ tionsluftpumpe, deren beide Stutzen mit Schall⸗ dämpfern versehen sind, von denen der Schalldämpfer hinter dem Auspuff als Filter dient, in welchem sich der aufgesaugte Staub ablagert. Carl Henrich, Elberfeld, Louisenstr. 20. 29. 3. 06. H. 29 691. Sf. 277 571. Meßinstrument mit schräger Schneidleiste, bestehend aus einem Winkel mit Hand⸗ griff und auf ihm lösbar befestigtem Maßstab. Carl Peters, Cöln, Breitestr. 113 123. 17. 4. 06. P. 11 093.

9. 277 872. Schelle mit Haken und Hebel zur Ficheeunch der Stielbefestigung. Eduard Langen⸗ siepen, Solingen, Frühlingstr. 22. 2. 06. L. 15 626. 9. 277 930. Stielbefestigung für Besen, be⸗ stehend aus einer Blechhülse mit Befestigungslappen. Ernst Eduard Rascher, Zwickau⸗Pölbitz i. S. 10. 4. 06. R. 17 241.

9. 277 942. Zusammenlegbare Bartbürste, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindenden Scharniere gleichzeitig durch entsprechende Biegungen als Borsten⸗ träger dienen. Guido Riedel, Einsiedel b. Chemnitz, Hauptstr. 48. 14. 4. 06. R. 17 253.

9. 277 956. Mit in eine an der oberen Be⸗ grenzungsfläche der die Borsten tragenden Platte vorgesehene Führung beiderseits einschiebbarem und durch eine Feder feststellbarem Stiele versehene Bürste. Robert Franz, Wien; Vertr.: Johann Scheibner Pat.⸗Anw., Gleiwitz. 18. 4. 06. F. 13 895.

10b. 277 880. Mit Luftöffnungen versehene ö1“ für Haushaltungen. J. F- Reimers, Zeitz. 6. 3 06. R. 17 009.

IIla. 277 641. Sperrvorrichtung an Draht⸗ heftern. . L. Lasch & Co., Leipzig⸗Reudnitz. 11. 4. 06. L. 15 901.

11d. 277 644. Schreibheft mit in Nähe des Heftfadens perforierten Blättern. Friedrich Zarucke, Leipzig, Braustr. 2. 12. 4. 06. Z. 4021.

11db. 277 646. Heft⸗ und Buchumschlag mit ineinander 7S Einschlägen. Max Steinert, München, Steinstr. 57. 12. 4. 06. St. 8454. 11db. 277 831. Auf Karten aufzuschiebende Blechklammern. E. W. Leo Nachfolger, Leipzig⸗ Plagwitz. 18. 4. 06. L. 15 928.

Il1e. 277 748. Zeitungshalter mit drehbaren Spannstäben. Carl Langer, Berlin, Mittenwalder⸗ straße 49. 15. 1. 06. L. 15 381. 1 IIe. 277 753. Registrator in Kastenform, mit vertikalen und horizontal verschiebbaren, nach Farbe gruppierten Platten. Adalbert Fiala, Pilsen; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 16. 2. 06. F. 13 844.

I1e. 277 756. Verstellbarer Papierlocher mit gegen Abbiegen gesicherter mittlerer Führungsplatte.

* Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekann

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. rr. 145)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der aüral Oe 50 für das Vierteljahr. 82 Icr 8 ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

(Fortsetzung.) 13b. eee 2 fta Entlüften und Reinigen von Dampfkesselspeisewasser mit vom Kessel gespeistem Vorwärmer und enüg Luftauslaßventil. J. H. Dales, Boreham Wood, u. C. C. Braithwaite, Kirkwick; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 27. 10. 04. D. 9308. 14c. 277 277. Einkranz⸗Dampfturbine mit achsial beaufschlagenden Führungsdüsen. Karl Gloatz, Stuttgart, Senefelderstr. 57. 1. 2. 06. G. 15 123. 14c. 277 504. Dampfturbinen⸗Schaufeltrag⸗ körper, bei dem Schaufeln in unterschnittenen Ring⸗ nuten durch das an die Schaufelfüße herangedrückte Material befestigt sind. Richard Schulz, Berlin, Flensburgerstr. 2. 26. 2. 06. Sch. 22 685. 14c. 277 665. Hohler Dampfturbinen⸗Schaufel⸗ fuß⸗ auf der Schaufelrückseite durch winklig um⸗ gebogenen Lappen des Schaufelblechs gebildet. Karl Gloatz, Stuttgart, Senefelderstr. 57. 11. 1. 06. G. 15 369. 14c. 277 736. Geradachsige Düse für Dampf⸗ oder andere Turbinen, bei welcher der Uebergang vom runden zum viereckigen Querschnitt sich an die Einschnürungsstelle anschließt. Maschinenfabrik Grevenbroich. Grevenbroich. 3. 7.05. M. 19 838. 15a. 277 769. Antiquaschriftsetzkasten für 20 Stück eingeschaltete Silben⸗ oder Logotypen. Ernst Wiederanders, München, Bismarckstr. 3. 9. 3. 06. W. 20 134. 15a. 277 770. Frakturschriftsetzkasten für 20 Stück eingeschaltete Silben⸗ oder Logotypen. Ernst Wiederanders, München, Bismarckstr. 3. 9. 3. 06. W. 20 135.

15 b. 277 789. Photo⸗Druck⸗Klischee, durch

Abguß von lichtbildlich gerasterter Leimform her⸗

gestellt. Hermann Borschel, Dresden, Reichsstr. 8.

27. 3. 06. B. 30 335.

15d. 277 921. Behälter für Vervielfältigungs⸗

vorrichtungen, bei welchem der Kastendeckel als

I ausgebildet ist. Westenhoff & Co., annover. 7. 4. 06. W. 20 141.

15g. 277 731. Schreibmaschinen⸗Schaltbügel

mit Stellvorrichtungen für den Anschlag der Tasten⸗

hebel. Akt.⸗Ges. für e .

dustrie, Berlin. 9. 3. 04. A. 7092.

15g. 277 790. Schachtel mit luftdichtem

Ueberzug zur Verpackung von Farbbändern.

Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann,

Worms. 28. 3. 06. C. 5258.

15h. 277 740. Haltevorrichtung für Adressen⸗

Vorrichtung zum Erhitzen,

Achte Beilag

die Königliche Expedition des D ichs ilhelmstraße 32, bezogen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

b. H., Berlin. 9. 4. 21a. 27 7 634.

D. 11 133 Z1la.

sation mit

B zaice r⸗hat. A ows 7 0 nw.,

B 30 762.

Z1a. 277 651.

12. 4. 06. Z1la.

vormals T. 7634.

11. 4. 06. Zla.

Werke, Berlin. 21.

Pirna a. E. 277 427.

Haufe, Z21ec. mit eingelegter Niles, Z21ec.

das Berühren

ZIc. 277 588.

Z1c. 277 611.

24. 3. 06. T. 7583. Z1c.

Gewindebüchse, deren

Akt.⸗Ges., Berlin.

hergestellt ist. Deutsche Telephonwerke G. m.

Isoliermasse hergestellter Mikrophonkapsel. Deutsche Telephonwerke G. m. b. H., Berlin. 9. 4. 06.

277 640. Hülse für Telephonhörer, be⸗ stehend aus einem Grundkörper aus widerstands⸗ fähigem Material, z. B. Metall, der durch Vulkani⸗

artgummi bedeckt ist. Antwerpen;

wechselbarem Linienwähler.

277 819. Telephon, dessen schraubbare Hörmuschel durch eine Druckzunge festgestellt wird. Deutsche öö G. m. b. H., Berlin. 278 059. Gabelständer mit 282* riff für transportable Tischsprechapparate. 2.⸗efl Mix & Genest, Telephon⸗ und ng.

21b. 277 771. Gitterelektrode mit versetzten und mit kürzeren Querrippen. und Electricitäts⸗Werke, Akt.⸗Ges. vormals W. A. Boese & Co., Berlin. 21b. 277 957. Transportabler Vakuumapparat zum Reinigen von Sammlerzellen mit dem Vakuum⸗ gefäß unmittelbar angebauter Luftpumpe.

Porzellan⸗Abzweigscheibe. Jose ittlich. 17. 2. 06.

277 580. Sicherung mit Moment⸗Aus⸗

und Einschaltung mit Verhütungsvorrichtung gegen

eingeschalteter Kontakte.

Hernh Berry, Enfield; Vertr.: Wilh. Hupfauf, at.⸗Anw., Düsseldorf.

schlußkontakten, welche zugleich in einem einzulegenden Plättchen die nach oben geschlossenen Drahteinführungsbüchsen bilden. Hohleborn b. Kleinschmalkalden. 28. 2. 06. V. 5052.

dose mit im Porzellansockel eingelassenen Kanälen für die Zuleitungsdrähte.

277 637. Anschlußklemme in Form einer die Spannung des umgebördelten Fußrandes in die

Grundplatte eingepreßt wird. Siemens & Halske 10. 4. 03.

dels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno achungen der Ei enbahnen enthalten

in Berlin für e. ezugspre Ir

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußi Berlin, Montag, den 28. Mai

enschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregit nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt

schen Staatsanzeiger.

1906.

stern, der Ur eberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ t unter dem

itel

linzelne Nummern kosten 20 ₰.

Leitern,

die, isoliert si

06. D. 11 132. Brustmikrophon mit aus

ZIc. 277 922.

Casimir von 11. 4. 06.

Vertr.: 2c.

Berlin W. 9.

Fernsprechapparat mit aus⸗ Telephon⸗Fabrik J. Berliner, Hannover.

zähnen.

Berlin. 14. 4. 06.

b. H., Berlin.

21 ce. 277 938.

Berlin. Z1ec.

14. 4. 08. 4. 06. A. 90 lation. Berlin. 14. 4. 06. 21c. 277 940.

Aceumulatoren⸗

10. 3. 06. A. 8955.

straße 47. 14. 4. 06. 1b Gustav Z1e.

19. 4 06. H. 29 856.

Abzweigdose für Sloi.

N. 6022. Herbert

14. 4. 06. 2c.

H. 29 831. 2. 1. 06. B. 29 768. Fehne mit An⸗ erbindung mit

angepaßtem Gu Friedrich Vaerst, versehene Mittelstü Doppelt gesicherte Anschluß⸗ 17. 4. 06.

H. 29 836. Georg Thiel, Ruhla.

gezackter Kopfunterteil durch der Apparatleitungen. 55 Berlin. 4

S. 13 730.

14. 4. 06.

17. 4. 06.

277 945. Geteilte Rohrständereinführung aus Isoliermaterial für elektrische Leitungen, mit auswechselbarem, dem jeweiligen Rohrdurchmesser

ßrin , welcher das mit Einschnitten aufnimmt und zum Befestigen der das Mittelstück überdachenden Haube dient. Gebr. Hannemckhun & Cie. G. m. b. H., Düren.

277 948. Anschlußkapsel, aus Blech ge⸗ drückt, mit einmontierter Klemmenplatte aus elasti⸗ schem Material und hinterer Deckplatte zum Schutz Siemens & Halske Akt.⸗ S. 13 759.

277 949. Drehschalter mit Hohlsockel und mit von den Kontaktschrauben auf der

änge nach durch ohannes Daubitz, Söhalcheber sür Kumöl althebel für Tumbler⸗ schalter, dessen Stützhohlkugel mit den die Druck⸗ rollengabel bildenden Armen aus einem Stück be⸗ 11e. Jaeger, Schalksmühle i. W. 9. 4. 06.

277 935. Sockel für Drehschalter mit in der Sockelmasse selbst ausgesparten Kronrad⸗Sperr⸗ Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., S. 13 745. 21c. 277 936. Drehschalter mit Hohlsockel und mit nach der Vorderseite führenden Kontaktwinkeln zur Aufnahme der parallel zur Schalterachse stehenden Klemmschrauben. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. S. 13 746. Biegsame Mehrfachleitung, unter deren äußerer Beklöppelung Metallbänder ge⸗ wickelt sind. Siemens.Schuckertwerke G. m. b. H., S. 13 750. 277 939. Elektrische Leitung mit ge⸗ schlossener Stanniolwicklung über der Gummi⸗Iso⸗ Siemens⸗Schuckertwerke G. m b. H., S. 13 751.

Als Posamentenschnur aus⸗ gebildete Leitungsschnur für elektrische Beleuchtung. Schmachtenberg, M.⸗Gladbach, Bahnhof⸗

Sch. 23 029.

277 941. Schalttafelklemme für rück⸗ seitigen Leitungsanschluß bei dienung, dadurch gekennzeichnet, daß Bolzen fest verbundene Kappe aus Isolierstoff eine Höhlung besitzt, in welcher die Klemmschraube be⸗ rührungssicher angeordnet ist, weiteres ein Lösen derselben zu ermöglichen. Hannemann & Cie. G. m. b. H., Düren.

vorderseitiger Be⸗ die mit dem

zum Zwecke, ohne

6 Seö hanfinander nd und einen das Ganze um eeßenden eaeben arlcher tders eine gefalzte Naht geschlo . Berlin, Dunckerstr. 2. v 06

Gebr.

Vorder⸗

21f.

21f.

wechse Cie., 21f.

Z21f.

trode.

20. 4. 21g.

21ü1g. Lager

21g.

23f.

zum

2a.

straße 24i. büchse John

25a.

Radiumzelle mit dünner Wand. Fa. Chemnitz.

Reiniger, Gebbert & Scha R. 17 197.

B. Sohler, Würzburg, Bohnesmü S. 13 773.

Kammerelementen, eschlossenem, nur an einer Seite des Rostes offenem euerraum. August Rohrbach, Erfurt,

geschraubtem Schalenhalter. Friedrich Vaer „Hohle⸗ born b. Kleinschmalkalden. 8 ü 8*

28. 2. 06. V. 5051. 277 600. Elektrische Bogenlampe mit

übereinanderstehenden Kohlen, mit Vorrichtung zur Verhinderung des Schrägstellens der Kohle. Tito 8 ge Ite Page Charlottenburg, Erasmusstr. 2. 12.3. 06.

277 639. Elektrische Grubenlampe, bei

welcher Stromquelle und Schaltbrett leicht aus⸗

lbar sind. O.⸗S. Maschinen⸗Vertriebs⸗ Gleiwitz. 11. 4. 06. O. 3747. 2277 892. Das Kohlenhalteseil umschließende

Klemmvorrichtung für elektrische Bogenlampen. Tito 2 eee. Charlottenburg, Erasmusstr. 2. 17. 3. 06.

278 057. Bogenlampe mit mehreren

Elektrodenpaaren, einer gemeinsamen Vorschubein⸗ richtung für alle oberen Elektroden und besonderen Vorschubeinrichtungen für jede einzelne untere Elek⸗

William Gamble, London; Vertr.: E. W.

Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11.

06. G. 15 511. 277 653. Sondenförmige wasserdichte

Max Kohl,

14. 4. 06. K. 27 750.

277 907. Vorrichtung zum Einspannen

von Röntgenröhren, mit einstellbarem, mit je einem

versehenem Halter. Erlangen. 31. 3. 06.

277 908. Schutzzelle zur gefahrlosen Be⸗

für beide Faiörcht;

dienung von Röntgenapparaten, mit einem Fenster aus Bleiglas o. dgl. und einer für Röntgenstrahlen undurchlässigen Bekleidung. K Schall, Erlangen.

Reiniger, Gebbert 31. 3. 06. R. 17 199.

278 062. Vorrichtung zur Herstellung

von Kerzen, bestehend aus einer Ringbahn, in welcher eine Anzahl nebeneinander liegender Wagen ver⸗ schiebbar Tauchkessel führen und in dessalbes eintauchen.

sind, die die Dochte tragen und abwechselnd

lgasse. 23. 4. 06.

277 774. Gliederkessel mit O⸗förmigen Innenfeuerung und oben ab⸗

Göthe⸗ 20. 12. 3. 06. R. 17 067. 277 761. In einem Gehäuse mit Stopf⸗ angeordnete Zugklappe für Dampfkessel u. ng. William Heywood, Leeds; Vertr.: E. W.

S u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11.

§ 29 399. 277 746. Festlegvorrichtung der Kurbel

an Flachstrickmaschinen. Dresdner Strickmaschinen⸗ Fabrik Irmscher &

Co., Dresden⸗Löbtau.

Erich Bowien, Charlottenburg, Weimarerstr. 11.

27. 11. 04. 74c. 173 155. Feuermeldeeinrichtung mit Sssgsag & Halske Alkt.⸗

Sicherheitsschaltung. Gesf., Berlin. 6. 7. 05. 74c. 173 156. Vereinigte Feuermelde⸗ und Wächterkontrolleinrichtung; Zus. z. Pat. 161 139. Siemens & Halske Akt. Ges., Berlin. 8. 7. 05. 76c. 173 184. Haltevorrichtung für die Dreh⸗ ringe in Ringspinn⸗ und Ringzwirnmaschinen. William Albert Stetson, Boston, V. St. A.; 1 8 Schmehlik, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 76Üc. 173 223. Schmiervorrichtung für die Spindeln an Spinnereimaschinen. Albéric Anèce⸗ Dartois, Lille; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 12. 4. 05. 76 c. 173 224. Vorrichtung zum Sammeln von Abfällen bei Selbstspinnern. Ernest Charié, Schnieder, Herford. 4. 4. 06. Sch. 22 981. Wignehies, Frankr.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., 2a. 277 718. Mit flachen, in die freie Rost⸗ Berlin SW. 61. 8. 7. 05. gaäche einführbaren Messern versehener Halter als 76 db. 173 034. Vorrichtung für selbsttätige Rostreiniger für Backofenroste. F. Wölkerling, Spulmaschinen zum Einstecken des Fadenendes in das Magdeburg, Mittagstr 29 30. 11.4.06. W. 20162. Spülchen. Schubert & Salzer, Maschinen⸗ La. 277 719. Mit umlegbaren Messern und fabrik, Akt.⸗Ges., Chemnitz. 11. 4. 05. Stielöse versehener Stab als Rostreiniger für Back⸗ 77a. 173 064. Turnleiter. Paul Kühn, Char⸗ öfen. F. Wölkerling, Magdeburg, Mittagstr. 29 30. lottenburg, Cauerstr. 31. 19. 11. 05. 11. 4. 06. W. 20 163. b 77 f. 173 114. Schienenbefestigung für aus Za. 277 616. Erstlings⸗Wickel⸗Betichen mit dünnem Eisenblech oder anderm Metall bestehende Schulterschluß. Richard Pfau. Chemnitz, Sachse⸗ Schienen von Spielzeugeisenbahnen o. dgl. Vve straße 4. 29. 3. 06. P. 11 049. Ch. Roßignol & Cie., Paris; Vertr.: C. Fehlert, 3a. 277 669. Am Rockkragen zu befestigende G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗An⸗ Platten als Schutzvorrichtung für Wäschekragen. wälte, Berlin SW. 61. 25. 8. 04. heodor Hille, Schöneberg b. Berlin, Ebersstr. 42. 77f. 173 185. Verfahren zur Herstellung von 3. 2. 06. H. 29 108. Rädern für Spielfahrzeuge mit den Radspeichen 3a. 278 021. Selbsttätig sich schließendes, angegossenen Radnaben. Ulbricht & Hennig, keilförmiges Strumpfhalterschloß. 8. S. Römpler Nürnberg. 24. 8. 05. G. m. b. H., Erfurt. 30. 3. 06. R. 17 187. 8 77f. 173 186. Anhalte⸗ und Auslösevorrichtung 3a. 278 028. Verriegelbare Anhängeöse für für Spielfahrzeuge. Fa. Carl Bub, Nürnberg. Strumpfhalter u. dgIl. Chs. Lavy & Co., Ham⸗ 10. 9. 05. burg. 3. 4. 06. L. 15 845. 77f. 173 225. Durch Schwungradmotor be⸗ 3 b. 277 598. Damengürtel mit vorgezeichneten wegtes Spielfahrzeug; Zus. z. Pat. 154 012. Fa. Stickmustern zum Selbstbesticken. Otto Brückner, oh. Leonhard Heß, Nürnberg. 3. 12. 05.

Auerbach i. V. 12. 3. 06. B. 30 472. 9a. 173 122. Vorrichtung zum Zuführen der

3 b. 277 678. Damengürtel mit Sporttäschchen. Tabakblätter zur Rollvorrichtung zur vher gegng von Rudolph Sachs & Co., Halle a. S. 9. 3. 06. Kautabak; Zus. z. Pat. 138 554. Niels Christian

1. 2. 05. 8

Gebrauchsmuster. (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)

Eintragungen. 27 6385 837 277071 76 90 164 277 281 288 410 416 427 444 450 493 500 bis 278100 aus⸗ schließl. 27 7868 899 900 937 986 989 992 996 998 278001 30 38 87 u. 95.

2a. 277 503. Backofen⸗Kehrapparat, aus einem Besen mit auf ihn aufgesetztem Wasserbehälter be⸗ stehend. Emil Grießbach, Kötzschenbroda, u. Gustav Ludewig, Trachau. 22. 2. 06. G. 15 245.

Za. 277 707. Schwadenkessel mit ringförmigem, vom Feuer umspültem Unterteil und einem im Wasserraum liegenden Rauchrohr. Heinrich

21c. 277 648. Drehschalter mit torsions⸗ federnder Achse und das Schaltstück auf seinen Sitz drückenden ontaktfedern. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Berlin. 12. 4. 06. S 13 739. 21cF. 277 649. Drehschalter mit torsions⸗ federnder Achse zwischen dem Griffe und dem Schalt⸗ stücke und mit als Kontaktstücke ausgebildeten Gesperrrasten. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 12. 4. 06. . 13 742.

21c. 277 650. Drehschalter mit Torsionsfeder in der hohlen, zum Lösen des Gesperres ausgebildeten Achse. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 12. 4. 06. S. 13 743. 21c. 277 733. Stempel mit zylindrischem apfen zum Einsetzen von Tüllen in Dosen und ästen von Schutzrohrsystemen für elektrische Leitungen. Bergmann⸗Glektricitäts⸗Werke Akt.⸗ Ges., Berlin. 18. 10. 04. B. 26 073.

21c. 277 734. Aus festsitzender Unterstanze und federgespannter Oberstanze bestehende Stanz⸗ vorrichtung zum Einsetzen von Tüllen in Dosen und Kästen von Schutzrohrsystemen für elektrische Leitungen. Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke Akt.⸗Ges., Berlin. 18. 10. 04. B. 26 074.

21c. 277 735. Mit doppeltem Dichtungsring in die Wandungen eingesetzte Tülle für Dosen und Kästen von Schutzrohrsystemen für elektrische Leitungen. Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke Akt.⸗Ges., Berlin. 18. 10. 04. B. 26 075.

2Z1c. 277 737. Elektrischer Zeitschalter mit langer Schaltzeit für Treppenbeleuchtung. Selbst⸗ schalter, Inhaber Gustav Pinoff, Berlin. 18. 8. 05. S 12 783.

21c. 277 773. Hebelschalter mit Sperrhebel, welcher verhindert, zwei Hebelschalter auf einmal zu betätigen. Telephon⸗Fabrik Akt.⸗Ges. vormals J. Berliner, Hannover. 10. 3. 06. T. 7535.2 21c. 277 787. Kohlenkörper mit eingepreßtem Metallstück. Telephon⸗Fabrik Akt.⸗Ges. vor⸗

seite gehaltenen, in den Hohlraum des Sockels hin⸗ 5. 1. 66. D. 10 727.

einragenden Kontaktfedern. Siemens⸗Schuckert: 25b. 277 863. Flechtmaschine mit zwei kon⸗ werke G. m. b. H., Berlin. 17.4. 06. S. 13 760. zentrischen Tellerreihen, von denen eine aus zu⸗ 21 c. 277 950. Rückstromrelais für Gleich⸗ eeenThb und durch ihre Volkenbornschen oder WNWb welches einen E⸗förmigen Kern Drehteller zwecks Umkehr der Klöppel teilbaren besitzt. r. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. Tellern besteht. Alfred Orthmann, Elberfeld, Ge⸗ 17. 4. 06. M. 21 689. sundheitstr. 115. 19. 1. 06. O. 3620.

21c. 277 952. Messingbaldachin für Schnur⸗ 25b. 277 864. Flechtmaschine mit aus zwei⸗ pendel mit Traglitzenbefestigung. Georg Thiel, Dreiflügel⸗ und zwei Ueberführungsrädern zusammen⸗ Ruhla. 17. 4. 06. T. 7640. geseßten⸗ durch Volkenbornsche Drehteller in zwei 21c. 277 958. Marximalausschalter mit Hand⸗ Dreiflügelteller zerlegbaren Tellern, um die Klöppel und elektromagnetischer Betätigung, bei welchem noch auf jedem Teller umkehren lassen zu können. Alfred zwei im abschaltbaren Nebenschluß Elektro. Orthmann, Elberfeld, Gesundheitstr. 115. 19. 1. 06. magnete derart zu den Kontaktbügeln angeordnet O. 3622.

sind und mit dem Maximalmagneten sowie einer 25b. 277 865. lechtmaschine mit zwei kon⸗ Rückzugfeder zusammenwirken daß die Kontaktbügel zentrisch angeordneten Tellerreihen und einer dritten bei Ueberschreitung der jeweils eingestellten Strom⸗ anschließenden Reihe von zusammengesetzten und durch stärke in intermittierende . versetzt werden. ihre Volkenbornschen Drehteller zwecks Umkehr der Frns⸗ nn Darmstadt, Viktoriapl. 9. 19. 4. 06. Klöppel teilbaren Tellern. Alfred Orthmann,

Elberfeld, Gesundheitstr. 115. 19. 1. 06. O. 3623. ZIc. 277 960. Mit einer durch körnerartige 26 b. 277 553. Mit Löchern versehenes Rohr Vertiefung abgeteilten durchgehenden Bohrung, quer⸗ an Karbidbehältern, durch welches der Docht nach liegenden Klemmschrauben und aufschiebbarem Fsolier⸗

unten geführt wird. Bochum⸗Lindener Zünd⸗ rohr versehene Messingbüchse als Verbindungs⸗ waren⸗ u. Wetterlampenfabrik C. Koch, Linden klemme für elektrische Leitungen. Adolf Oelkers, a. Ruhr. 6. 4. 06. B. 30 696. Remscheid, Bismarckstr. 66 a. 20. 4. 06. O. 3755. 26 b. 277 579. Azetylengaserzeuger mit aus 21c. 277 994. Zweiteiliger Leitungsträger, der zwei ineinandergeschobenen Blechdosen bestehendem an Spanndrähte gehängt werden kann. Fa. F. W. Gasraum, dessen untere Dose mit einem Wasser⸗ Busch, Lüdenscheid. 28. 2. 06. B. 30 341. einlaßhahn versehen ist und einen Karbidkorb auf⸗ 21c. 277 995. Zweiteilige Deckenabzweig⸗ nimmt. Johann Linckenhely, Schönecken i. Lothr. rosette mit Metallbügel zum Anhängen an die

9. 11. 05. L. 15 217. Spanndrähte. Fa. F. W. Busch, Lüdenscheid. 26 b. 277 725. Azetylen⸗Grubenlampe mit 28. 2. 06. B. 30 342. durch Bajonettverschluß am Karbidbehälter ge⸗ 21 db. 277 951. Verschluß e „Eieplelse m

haltenem Wasserbehälter, Jean Weynandt, Rüme⸗ Dynamos und Elektromotore eeinander

schiebbaren Rundschiebern. Gebrüder Goller, Nürnberg. 17. 4. 06 G. 15 507.

21 e. 277 593. Kompensationsvorrichtung für Meßinstrumente mit direkter Ablesung, bei welcher das Normal⸗Element, mit dem Galvanometer und Taster in Serie geschaltet, über einen Teil des Instrumentenwiderstandes gelegt ist. Richard O. Heinrich, Berlin, Ritterstr. 88. 6. 3.06. H. 29 449. 1e. 277 628. Vielfachtarifzählwerk, welches vom Zähler getrennt angeordnet ist und elektromagnetisch von demselben fortgeschaltet wird. Siemens⸗

118“

H. Kuhn Söhne, Bonn. 20. 2. 06. K. 27 311. IIe. 277 816. Zeitungshalter, bestehend aus einer der Länge nach geschlitzten Hülse und einem dieselbe der Länge nach durchztehenden Dorn, die mit dem einen Ende in einem gemeinsamen Handgriff befestigt, am anderen Ende jedoch frei sind. Wolff, Baad & Co., Wien; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 11. 4. 06. W. 20 169.

IIe. 277 830. Schnellheftermappe mit ver⸗ schiebbarer Verschlußschnalle und mit Verschluß⸗ lappen. Albin Nickert, Berlin, Borsigstr. 24. 18. 4. 06. N. 6155.

1I11e. 278 025. Pultarnige Wandschränkchen mit Buchkalender und auf der Ruͤckwand angeordneten Gebrauchsgegenständen. Ernst Wink, Vohwinkel, Rhld. 2. 4. 06. W. 19 754.

Iie. 278 046. Sammelkasten für Ansichts⸗ karten u. dgl. Fritz Janeck, Berlin, Teltowerstr. 17. 11. 4. 06. J. 6380. 12c. 277 754. Lösepfanne, deren von einer Hohlwelle umgebene, das Rührwerk tragende Welle in der Hohlwelle aufgehängt ist. Fa. H. Eberhardt, Wolfenbüttel. 16. 2. 06. E. 8815.

12 b. 277 410. Flüssigkeitsfilter mit zickzack⸗ förmig über Stäbe gespanntem Tuch und wechsel⸗ seitig unter dieses geschobenen Blechen. Fa. F. Mis⸗ ling, Bielefeld. 11. 7. 04. M. 17 623. 12i. 277 532. Ozonisationsapparat mit einer Platte aus Blech, die mit einer Anzahl von vor⸗ stehenden, mit ihr aus einem Stück bestehenden Spitzen versehen ist. r Electrie Ozone Syn⸗ dicate Ltd., London; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 23. 3. 06.

C. 8913. Mit einem Transformator zu⸗ Elementen und geraden Zwischenlagen. Scheibler⸗

12i. 277 539. sammen in einem Gehäuse angeordneter Ozonentwickler. Feunsvaebtl. 85egc6z G. m. b. H., Aachen.

Felten & Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Akt 16e. 92 950. Le 6 8 8 3 gender, schmiedeeiserner, mit

e Feeuaean a aus Klappdeckel versehener Glühofen, dessen hohle Wände mals J. Berliner, Hannover. 26. 3. 06. T. 7585. untereinander verbundenen Blechplatten bestehender mit feuerfester Masse ausgefüllt sind. Ernst Witte, 21c. 277 822. Drehschalter mit torsions⸗ Elektrode. Felten & Guilleaume⸗Lahmeyer⸗ Hildesheim. 24. 2. 06. W. 19 871. federnder Achse und mit tangential das Schalt tück werke Akt „Gef., Frankfurt a. M. 12. 4. 06. 19 b. 277 792. Schlammhäufler mit mehreren berührenden, nach Befinden auch den Stromschluß 1 8 1 unter Federdruck stehenden Kratzern. Weygandt vermittelnden Gesperrfedern. Siemens⸗Schuckert⸗

F. 13 893. J 4 Klein, Feuerbach⸗Stuttgart. 28. 3. 06. werke G. m. b. H., Berlin. 12.4. 066. S. 13 740. 12 k. 277 726. Zerlegbare Tauchglocke für 2-—* Feuerbach g v2ne 8.7 39,8. Sridfg1e 28 e.

stempel u. dgl. mit verschiebbar angeordneten 85 platten. Charles Wesley Martin, Chicago; Vertr.: Dr. L. Gottscho, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 30. 10.05. M. 20 561.

15i. 277 576. Stellvorrichtung für die untere Weichgummiwalze von Kopiermaschinen, bestehend in einem Parallelführungs⸗Mechanismus (Parallel⸗ lineal), der durch Drehen einer Schraubenspindel mittels eines freiliegenden Handrädchens o. dgl. Fewegt . Aug. Zeiß & Co., Berlin. 2. 3. 05. 15i. 277 768. Mit einer Druckplatte für einen Vervielfältigungsapparat nebst dessen Zubehörteilen ausgestatteter kastenartiger Behälter. Westenhoff & Co., Hannover. 9. 3. 06. W. 19 957.

17b. 277 618. Eiszelle mit aufgelötetem Boden und einem aus T.Eisen hergestellten Fuß. Christian Schmücker, Herne i. W. 27. 3. 06. Sch. 22 892. 17 c. 277 582. Eiskiste mit selbsttätigem Ab⸗ schluß des Schmelzwasserabflußrohres. Fa. Robert Voigt, Dresden. 13. 2. 06. V. 5026.

17 c. 277 583. Kühlschrank, der in eine Wasser⸗ leitung eingeschaltet werden kann, deren Wasser ihn umspült. Johann Heinrich Stein, Frankfurt a. M., Kronprinzenstr. 57. 16. 2. 06. St. 8310.

17 ce. 277 607. Eisschrank⸗Auskleidung mit un⸗ mittelbar auf isolierenden Korkplatten befestigten Steingutplatten. John Deininger, Ulm a. D. 19. 3. 06 D. 11 008.

17 e. 277 621. Kühlschacht zum Erstarren⸗ lassen und Formen schmelzbarer Stoffe, mit endloser Förderkette zum Auf⸗ und Abführen des Kühlgutes und Kühllufteinfall von oben. Dr. Julius Schliunck, Mannheim, Luisenring. 28. 3. 06. Sch. 22 903. 17f. 277 620. Oberflächenkühler mit gewellten

Berlin. 14. 10. 05. H. 28 141.

1g. 278 075. Doppelbrenner aus einem stehenden und einem F Gasglühlichtbrenner, welche unmittelbar miteinander verbunden sind. Dr. Kramerlicht⸗Ges. b. H., Charlottenburg. 7. 4. 05. . 24 267.

5 d. 277 932. Transportabler Gebläseapparat für Bergwerke, mit drehbaren Füßen, welche in der aufgeklappten Stellung als Handhaben bzw. Trag⸗ arme beim Transport des Apparates dienen. Ar⸗ maturen⸗ und Maschinenfabrik „Westfalia“ Akt.⸗Ges., Gelsenkirchen i. W. 11.4. 06. A. 9056. Ta. 277 626. für Walz⸗ aeetebetisch⸗ mit Druckkolben, dessen Zylinder mit einem geschlossenen, Preßluft oder Preßgas von hohem Druck enthaltenden Kessel verbunden ist. Ben⸗ rather Maschinenfabrik Akt.⸗Ges., Benrath. 2. 4. 06. B. 30 647.

7Tc. 277 619. Fetfeistanzterrieftun mit über die Schablone herausziehbaren, als Zeiger aus⸗ gebildeten Uebertragungsschienen. William Thau, Klingenthal i. S. 28. 3. 06. T. 7593.

Sb. 277 531. Drehbarer Dekatierzylinder mit feststehender Achse, die eine Schale trägt, welche das im Zylinder entstehende Kondenswasser mittels Schöpfer aufnimmt und nach außen leitet. Kettling & Braun, Crimmitschau. 21. 3. 06. K. 27 564. Sb. 277 537. I“ auf Samt, Plüsch, Velvet u. dgl. erzeugende Vorrichtung mit einem in verschiebbaren Lagern gegebenenfalls selbsttätig ver⸗ stellbaren, zwischen zwei Streichwalzen angebrachten Spann⸗ oder Laufriegel. N9 Franz Müller, M.⸗Gladbach. 28. 3. 06. 21 585.

Sb. 277 559. Dekatierzylinder mit feststehen⸗ der, durchgehender Hohlachse. C. A. Moritz Schulze, Crimmitschau. 10. 4. 06. Sch. 23 006.

8db. 277 500. Sechseckige Waschmaschinen⸗ trommel, deren Seiten von Wasserspülrohren mit innerem Schlitz und äußeren Löchern gebildet werden. Martin Gärtuer, Siegen. 21. 2. 06. G. 15 227. Sd. 277 514. Rollenwaschbrett. A. Baum, Düsseldorf, Hüttenstr. 68. 7. 3. 06. B. 30 414. Sd. 277 530. In einem Stück aus Glas be⸗ stehendes Waschbrett. F. L. R. Döhner, Hamburg, Thüringerstr. 58. 19. 3. 06. D. 11 013.

m.

lingen, Luxemb.; Vertr.: Otto Sack, Pat.⸗Anw, Leipzig. 21. 4. 06. W. 20 205.

26 b. 277 728. Eiserne Azetylen⸗Grubenlampe mit abnehmbarem Bügel und Schraube von oben. Carl vom Hofe, Lüdenscheid. 23. 4. 06. H. 29 877. 26 b. 278 068. Azetylenlampe zur inneren Be⸗ leuchtung von unterirdischen Kanälen mit einem den Reflektor umschließenden Schutzmantel aus Blech. e. ebnsg Breslau, Tauenzienstr. 88. 27. 4. 06. 26 d. 278 002. Berieselungs⸗Gasreinigungs⸗ apparat für Leucht⸗ und Kraftgas, mit einzelnen,

S. 13 587.

Kjaer u. W. Schertiger, Aalborg, Dänem.; Vertr.:

C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat.⸗Anwälte,

Berlin SW. 61. 22. 8. 05.

79c. 173 187. Verfahren zur Konservierung

von Zigarren. Dr. Alfred Beddies, Berlin,

Wienerstr. 14 b 24. 11. 05.

S0a. 173 035. Verfahren zur Herstellung von

Eisenbetonbaukörpern. Johannes Kisse, Berlin, Mischmaschine für Sand,

Jagowstr. 43. 11. 3. 05.

80“a. 173 036. n a Zement und ähnliche Stoffe mit getrenntem Zuführ⸗ behälter für das zu mengende Gut. Heinrich Krome, Crivitz i. Meckl. 19. 3. 05. B S80a. 173 065. Abschneidewagen für Ctrang. pressen mit ihn lose tragenden und auf der Bahn lose laufenden Laufradpaaren. Ottomar Erfurth, Teu⸗

3 b. 277 680. Befestigungsvorrichtung für Damenhüte mit vor dem Herausfallen gesicherten, haarnadelähnlich ein⸗ und ausschiebbaren, im Haar sich spreizenden Drahtbügeln. Franz Küchler, asseldorf⸗ Vulkanstr. 10. 13. 3. 06. K. 27 492. 3 b. 277 913. Hosenträgerstrippe, deren unterer Teil mit Oese zwecks Reservierung der 1 um⸗ gelegt und auf dem oberen Teile der Strippe be⸗ festigt ist. Alfred Brunner, Glauchau i. S. 2. 4. 06. B. 30 644. 3 b. 278 005. Mit einer Nadel zu befestigender Krawattenhalter. Wilh. Klasing, Hannover, Ram⸗ bergstr. 8. 12. 3. 06. K. 27 480. 3 b. 278 016. Befestigungsvorrichtung für Damen⸗ hüte, bestehend aus einem dünnen, elastischen, mit Nadeln besetzten Stahlbande, welches mit dem Hut

8 b. 277 551. Schraubendeckelverschluß für die Innentrommel von Waschmaschinen. Fa. Heinrich Timm, Berlin. 6. 4. 06. T. 7617.

8d. 277 552. Mit der Außentrommel einer Waschmaschine verbundene Einrichtung zur Ver⸗ hinderung des Austritts des Wrasens in den Arbeits⸗ e Heinrich Timm, Berlin. 6. 4. 06 Sd. 277 554. Waschmaschine, deren Arbeits⸗ flächen mit Bürsten versehen sind. Fr. Wilh. Melchers, Barmen, Bogenstr. 52. 7. 4. 06. M. 21 645. 8Sd. 277 563. Kurbel für horizontal liegende Doppeltrommel⸗Waschmaschinen, mit von der Achsen⸗ mitte beiderseits gleichweit entfernt stehenden Gegen⸗ gewichten. Heinrich Bastin, Aachen, Pontstr. 96.

Ammoniakfabriken. Joseph Limberg, Gelsenkirchen, Ueckendorferstr. 304. 28. 2. 06. L. 15 662. 2 13 b. 277 624. Vorwärmer mit das Wasser durch Flügel zerstäubendem Rührwerk. Crefelder Dampfkessel⸗& Apparate⸗Bau⸗Anstalt Koerver & Lersch, Crefeld. 31. 3. 06. C. 5268.

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

chern. 7. 6.

durch T.-förmige Befestigungsklammern in Verbindung

12. 4. 06. B. 30 765.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

19b. 277 814. Sandftvewagen mit auf der Radachse bängendem, trichterförmigem Kasten und Rüttelvorrichtung. Max Köhler, Glauchau. 9. 4. 06. 201. 277 781. Mittels Pendel gleichmäßig belasteter Stromabnehmer für doppelpolige Ober⸗ leitung, dessen Pendel um seinen Aufhängepunkt pendelnd und achsial drehbar an dem Laufwagen auf⸗ gehängt ist. Ludwig Stoll, Wien; Vertr.: Johannes Eoöre, Berlin, Friedrichsfelderstr. 483. 22. 3. 06.

21a. 277 633. Brustmikrophon, bei welchem der Boden der aus Isoliermasse bestehenden Mikro⸗

federnder Achse zwischen zeitig als

12. 4. 06. Z21Ic.

S. 13 741. 277 824.

straße 89/90. Zlc.

Leitern, die,

phonkapsel mit dem Einsprechrohr aus einem Stück

21 c. 277 883.

Gesperrteil Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin.

Drahtklemme mit vorrichtung. ge -e; Spandau, Hamburger⸗ 277 882. Kabel mit zwei elektrischen nebeneinander laufend, isoliert sind und einen das Ganze umschließenden Plechmantel, haten, welchere der menge 88 2 eine gefalzte Naht geschlossen ist. Johannes Daubitz, Berlin, Dunckerstr. 2. 9. 3. 06. Kabel mit drei elektrischen

dem Griffe und dem gleich⸗ wirkenden Schaltstücke. S. 13 731.

21 e. 277 827.

führter Achse. Gartenstr. 47. Z1e.

Spann⸗ P. 11 090.

voneinander

B. 30 576. 21f. 277 587.

D. 10 959.

28 8 8 8

Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 10. 4. 06.

Elektromagnetischer Strom⸗ zeiger mit durch den Elektromagnetkern durchge⸗ Alfred Schoeller, 14. 4. 06. Sch. 23 025.

277 897. Elektroskop, dessen fester Leiter aus einem einzigen, in seinem wesentlichen Teile zu einem schmalen Rechtecke gebogenen und auf Fuße aus Hartparaffin stehenden Drahte, dessen be⸗ weglicher Leiter aus einem vergoldeten Grashalme ee Busch, Arnsberg. 26. 3. 06.

Glühlampenfassung mit auf⸗

rankfurt a. M.,

einem

Lindne

eigneten

dadurch, Röhrche

30a.

nacheinander

Annen i. W. 9. 3. 06. 30a. 277 493. Parabelstethoskop, gekennzeichnet

die dort gesammelten

auswechselbaren Horden. lius r, Annen i. W. 9. 3. 06. L. 15 733.

26 d. 278 003. Gasreinigungsapparat für Leucht⸗ und Ffton mit auswechselbaren, mit Sägemehl oder einem

sonstigen zum Reinigen von Gasen ge⸗ Material E11“ Lindner,

daß vom Brennpunkte der Parabel aus ein challwellen aufnehmendes n in der Längsachse des Stethoskopes in zwei

nt.he endigt. Eduard Freiberger, Lutzerath Cochem a. Mosel.

8. 2. 06. F. 13 569. 277 662. In seinem Griff federnd ge⸗