1906 / 127 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

[17889] Oeffentliche Zustellung. 4. 0. 259/05. 5 5. - Die Witwe Fanny Hillmann in Wiesbaden

28 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗] Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur Anzeige zu m 8 jmündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ütaeecxühn; den 18. Mai 1906. 8Zivilkammer IX des Hamburg (Zivil⸗ önigliches Amtsgericht. justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 26. Sep⸗ [18975] Aufgebot. 8 stember 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Der Schneidermeister Jakob Biegel in Kusel hat Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ beim Kgl. Amtsgericht Kusel die Todeserklärung gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sehnes veee Herdesclbs 5 4* VI. 188 1v wird dieser Auszug der Klage ruders Kar iegel, 8 0 an 1

PSroreles 85 . Hamburg, den 29. Mai 1906. 8

Zieear 8 8e beantzagt. SI. ree Haueisen hat Aufgebotstermin bestimmt auf Donnersag, Gerichtsschb iber des erichts. [19038] Oeffentliche Zustellung.

den 7. Februar 1907, Vorm. 9 Uhr, im

Sitzungssaale und die Aufforderung erlassen: 1) an

den Verschollenen, sich spätestens in diesem Termine] Die verehel. Arbeiter Anna Hartmann in Stein⸗

zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen rode, VWEE“ Rechtsanwalt Ulrich in Prenj au, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Maximilian früher in Fergitz, jetzt un⸗ bekannten Aufe

wird; 2) an alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens nthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, auf Ehe⸗

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. scheidung gemäß § 1567 II B. G.⸗B., mit dem An⸗

Kusel, den 25. Mai 1906. 1 Fgr. Amtsgerichtsschreiberei.

Christmann, K. Sekretä 8— trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ [19215] Aufgebot. 1“ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Schmiedemeister Christian Kohlberger in Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Möckmühl hat beantragt, die verschollene, am Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ 14. Juni 1837 in Möckmühl geb. Karoline Stein⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf bach, zuletzt wohnhaft in Möckmühl, für tot zu er⸗ den 19. September 1906, Vormittags 8 Uhr, klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 8 richte voelaflenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ an. 5 eh 8 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Prenzlau, 2 Mai 1906. Foge ketanet Hemecht. g

neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu alow, 3 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Düffeldorf, den 22. Mai 1906.

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Gronau, [19035] Landgericht Hamburg. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Oeffentliche Zustellung. [19163] Oeffentliche Zustellun 1 8988 - 8 g. 8. C. 989/06 2. Die Ehefrau Marie Wilhelmine Friederike Graedtte, Der Zeitungsverleger. Karl Lange zu a1,5,2

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine geb. Zimmermann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Peghese ollmäͤchtigter Rechtsanwalt Dr. Schreiber⸗ obbes

Klagzustellungstage an. Der Kläger

klagten zur mündlichen Verhand 6 I. Bs. 8 streits vor das Großb. Amtsgericht zu Heidelberg. II. Stock, Zimmer Nr. 18, auf Freilag, den 13. Juli 1906, Vormi 9 . Zum

8 ttags Uhr Zwecke der öffentli t der Klage bekannt üeee II““ ee

ven. Fx; den -23 88* 1906. er rreiber Großh. Amtsgerichts: 11M“ Ribfr 1Seosh. e 119se,1 190 g 120/06. Der Dr. Rudol⸗ 1 ipzi vertreten durch die Reisnencdh Keil Bügecpiss und Dr. von Zahn daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Erwin Pieper, zuletzt in Wcdegg. jetzt un⸗ EE aus Gesellschaftsvertrag mit 1) die Ausschließung des Beklagten aus d Pengeleg enschaft unter der Firma ven s een rwin Pieper & Co. in Potschappel auszusprechen uedg den Felager E zu erklären, das iqui 1 quidation m iven und Passiven 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits

aufzuerlegen, gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

Bekanntmachug.

Wir b. hiermit zur Kenntnis unserer Mit⸗

glieder, daß an Stelle des Herrn Carl Gottlieb

Johannes Burmester, Bleicher, in Wandsbek,

8 bm. Skrtrrtenhe Vertrauens⸗ Bezirks (S i

Veenee de . hle eh.

Bekleidungsindustrie⸗ Berufsgenossenschaft.

Der Vor 5 A. Venzky, Königl. Kommerzienrat.

Rn————y—s

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[19177] Domänenverpachtung. Die 2,3 km von der Stadt Fulda entfernte Domäne Neuenberg mit dem Vorwerk Haimbach soll Mittwoch, den 27. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal der Regierung für die Zeit von Johannis 1907 bis zum 1. Juli 1925 meistbietend verpachtet werden. 88s ha. rundsteuerreinertrag früher 2768 jetzt 2330 Erforderliches Vermögen 160 000 * Bisheriger Pachtzins 15 336 Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, wird durch uns und durch das Domänenrentamt in Fulda erteilt. Cassel, den 19. Mai 1906. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

e Behrendt. 18 35 Roggenlieferung. 8 Wir beabsichtigen für das Köafgliche rz⸗Kor magazin in Osterode a. Harz 329 000 zu eestem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa 280 000 kg frei Magazinboden zu Osterode, in den Monaten August und September 1906, 25 000 kg frei Bahnhof St. Andreasberg und b04 88 rg ves Mtenaen a leis auf Bahn⸗ n den Monaten 1 b Iu Juli, August und Sep

zu erfolgen hat. Versiegelte Angebote,

über je 1000 ℳ, beantragt von dem Kaufmann - Albert Pantschow in v vertreten durch [19176] den Rechtsanwalt Liedtke, Berlin, Genthinerstr. 35. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1906, Vormittags 10 ¾¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, hier, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, immer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 15. November 1905. 8

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. [19301] Bekanntmachung.

Die nach meiner Bekanntmachung vom 7. Mai cr. als gestohlen aufgeführten Wertpapiere: Schles. Boden⸗Credit⸗Aktie S VIII Lit. C Nr. 10443

über 1000 ℳ, 8 Schles. Boden⸗Credit⸗Aktie S VI Lit. B Nr. 868 über 2000 ½ 8 sind zur Stelle geschafft worden. Breslau, den 28. Mai 1906. Der Königliche Polizeipräsident: Dr. Bienko.

[9222] Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Herrn Richard Otto Viglahn, Färbereibesitzer in Falkenburg, unter dem 12. Mai 1891 ausgefertigte Lebensversicherungs⸗ police Nr. 91 134 über 5000,00 ist dem Herrn Versicherten abhanden gekommen.

Der gegenwärtige Inhaber der genannten Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust ge⸗ ratene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 26. April 1906.

Victoria zu Berlin 1 Allgemeine EECEböt.

8 O. Gerstenberg, Generaldirektor. 8 asase Res abtractaas

118980]

Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des früheren Obersteigers, jetzigen Bergverwalters und Bergwerksbesitzers Karl Jacob Heinrich Philipp Siegfried Fischbach in Metz genommenen Ver⸗ sicherung Nr. 200 049 nachweisen kann, möge sich

August 1906 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden ge⸗ kommenen, unter unserer früheren Firma „Lebens⸗ versicherungsbank für Deutschland“ ausgestellten Ver⸗

Buchstabe B über 500 Nr. 1062 1189 1202 1204 1226 1232 1244 1322 1332 88 5 188 vl ve- 1491 1526 1571 188 772 1796 1869 1879 1881

uchstabe C über 200 Nr. 25 2047 2049 2057 2068 2069 2070 2077 2982 2103 2107 2110 2134 2157 2158 2162 2164

5 542 2377 2 2ate 2888 di86 77 2391 2394 2402 2403 ie Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 1906 ab bei der Eetrac⸗, Siudtkasfe und den Bankhäusern Delbrück Leo & Co. in Berlin, Rhein.⸗Westf. Disconto⸗Gesellschaft in 1 en und J. H. Stein in Cöln gegen Rück⸗ enr 5ese üldverschreibungen und der für die eigege 1 1 in⸗ nnerchen gegebenen Zinsscheine und Zinsschein 3 ie Verzinsung der ausgelost nleiheschei an mu dem 1. Jon 1908 Ke sten Anleihescheime Koblenz, den 12. Dezember 1905. Der Oberbürgermeister: Ortmann.

1 Bekanntmachung.

Bei der am 13. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ losung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 6. Februar 1888 ausgefertigten 3 ½ pro⸗ zentigen Grimmer Kreisanleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden: 291zgbtebe D à 1000 ℳ: Nr. 11 15 17 75 uchstabe E à 500 ℳ: Nr. 5 9 35 89 eee. 200 8 ;. 72 und 119. Diese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1906 gekündigt. Die vena beelmit erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in li 1906 ab h

om 1. Juli ab hört die b ausgelosten Stücke auf. Grimmen, den 21. November 1905. Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen. v. Maltzahn.

1080 1350 1573 1898

2046 2084 2188

ven erlosung Dürener Stadtanleihescheine. Bei der am 13. Dezember Sgis stattgehabten Verlosung der am 1. Juli 1906 zur Auszahlung kommenden Stadtanleihescheine wurden folgende Nummern gezogen: I. aus dem Privilegium

vom 21. November 1870 Lit. C.

a. 26 Stück à 300 ℳ, nämlich Nr. 56 72 120 164 200 242 280 306 330 340 381 402 408 432 8 488 528 535 539 572 595 614 644

2 b. 27 Stück à 150 ℳ, nämlich Nr. 33 68 1 115 142 166 183 205 217 253 2 280 298 328 be 12 411 427 453 476 495 517 529 547 559 2 .

reis hier, klagt gegen den Architekten Mori öller junior, früher in Düsseldorf, jetzt ohne b kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß neben anderen Grundstücken auf den früher dem Schlosser Johann Schiffer gehörenden Grundstücken der Gemeinde Kalserswerth, Band 5 Art. 214, Flur 1 Nr. 313, Glacis⸗Garten, groß 10 a 87 qm, und Flur 1 Nr. 781,312, Glacis⸗ Garten, groß 5 a 97 qm, zur Gesamthaft eine Grundschuld in Höhe von 10 000 ℳ, verzinslich vom 1. Juli 1903 ab mit 4 ½ %, zu Gunsten des venannten Johann Schiffer eingetragen 8e daß

iffer seinen Anspruch abgetreten habe, dieser jetzt der Klägerin zustehe; daß die Grundstücke von isser an den Beklagten Töller abgetreten seien, daß letzterer die Zinsen der Grundschuld seit dem 1. Januar 1905 mit 675,900 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die Klägerin für die bisher erfallenen Zinsen von 675 die in die oben bezeichneten Grundstücke der Gemeinde Kaiserswerth einleitet und durchführt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 6. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

II. aus dem Privilegium vom 3. März 1879 Lit. E. a. 7 Stück à 1000 ℳ, nämlich Nr. 60 98 133

177 216 231 249. ℳ, nämlich Nr. 276 314 374

b. 6 Stück à 500 468 502 534. III. aus dem Privilegium vom 9. April 1884 Lit. F. 11 Stück à 1000 ℳ, und zwar Nr. 39 69 85 138 181 193 234 243 271 289 310. IV. aus dem Privilegium vom 11. Oktober 1891 Lit. G. 9,34 Stück à 1000 nämlich Nr. 93 155 205 240 273 312 324 334 351 415 484 518 573 619 677,714 780 909 957 1017 1076 1140 1189 1254 8s 1353 1394 1422 1476 1504 1545 1568 1581

3) das Urteil 13gog)

g -, 5.9 22 erklären. er er la Beklagten zur mündlichen . handlung 82 Rechtsstreits vor die EE“ für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 28. September 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 28. Mai 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19040] Oeffentliche Zustell Der Graf und Erbtruchseß Albrecht von Alvens⸗ leben in Ostrometzko, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schlee in Thorn, klagt gegen den Landwirt und Ziegeleipächter Paul Koberling, früher in Warden⸗ gowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ e; Bellagte a. daß Be r dem Kläger verschulde aus de notariellen Vertrage vom 19. und 1904: 1) an Pachtzins für die Ziegelei auf Gut Warden⸗ A☛ für die Zeit vom 1. März 1905 bis 1. März

2) an Kaufpreis für Stein

V. aus dem Privilegium „vom 13. November 1899 Lit. H. 33 Stück à 1000 ℳ, nämlich Nr. 33 83 120 200 286 365 415 435 470 544 593 645 6990 758 803 853 873 911 967 996 1063 1093 1141 1171 1233 1293 1355 1384 1412 1443 1534 1598 1629. VI. aus dem Privilegium vom 4. Januar 1901 Lit. J. 15 Stück à 1000 ℳ, nämlich Nr. 61 104 136 8⸗ 263 291 308 339 349 396 429 461 468 521 Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden ausgelosten Anleihescheine noch nicht zur E ne2:vg sind, nämlich: a. zum 1. Juli elost: Lit. G Nr. 30 ausgelost: Lit. G Nr. 309 b. zum 1. Juli 1903 ausgelost: Lit. H Nr. 878

dem Gericht Anzeige zu machen. Neckarsulm, den 26. Mai 1906. 8 nürhs dn hen s as rimmel. 1 1 H. Binder, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer 8

Arthur Gustav Graedtke, unbekannten Aufenthalts, Böbch he Flag e d v wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens, mit Behauptung, daß ihm Beklagte an Miete für ein dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die ehe. Ladenlokal mit Wohnun g für den Monat März er liche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, 70 verschulden, mit dem Antrage auf auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur zur Zahlung von 70 meb 1 Finsen seit Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 1. April 1906. Der Kläger ladet die Beklagten zur 5 88 5 vor Fe Ziwil. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das r es Se. Se. n ven, ustiz. Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den gebäude vor dem Holstentor) auf den 24. September 26. September 1906, Vormittags 9 Uhr.

1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ 8 ktegr. z rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen wird dieser

[14635] 1

Auf den Antrag der Ehefrau Henriette Ziegler, geb. Thiet, in Satow wird der verschollene, am 13. August 1835 geborene Johann Fian Friedrich Thiet, ehelicher Sohn des verstorbenen Schneiders Johann Joachim Seen Thiet und dessen ver⸗ storbener Ehefrau Maria Lisette geb. Bunkelmann, beide von hier, aufgefordert, binnen 6 Monaten von heute ab Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt an die unterzeichnete Behörde gelangen zu lassen, widrigenfalls er für tot erklärt und das

Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober Ibarsch,

welche heute ausgelost:

1100, auf das ganze

sicherungsschein Nr. 200 049 eine Ersatzurkunde aus⸗ fertigen werden. 5 CSotha, den 28. Mai 1906. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling.

Amtsgericht Gernsbach hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Gr. Fiskus, ver⸗ treten durch Gr. Amtskasse Rastatt, als Pfändungs⸗

läubiger des aus der unten genannten Urkunde geltend zu machenden Rechtes hat das Aufgebot des uf Martin Huck, ledig, von Michelbach, lautenden Sparbuchs Nr. 12 097 der veChceFrs Gerns⸗ bach, enthaltend ein Einlageguthaben von 147 22 verzinslich zu 3,6 % vom 1. Januar 1906 an, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf Freitag, den 21. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen wird.

Gerusbach, den 25. Mai 1906. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: G Schneider.

190222 Aufgebot. F. 16/05. 12. 1) Die Kätner Wilhelm und Regine Orlowskischen Eheleute,

2) die Wirt Wilhelm und Caroline Domsallaschen Eheleute,

sämtlich von Radzienen,

haben zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch⸗

das Aufgebot folgender, in der Grundsteuer⸗

mutterrolle von Radzienen unter Art. 123 einge⸗ tragenen Parzellen beantragt:

zu 1: Kartenbl. 1 Nr. 901/199, Hofraum an der

Sandscholle von 6 a 11 qm,

zu 2: Kartenbl. 1 912/205, Hofraum an der

Sandscholle von 16 a 73 qm,

Kartenbl. 1 913/205 ꝛc., Hofraum an der Sand⸗

scholle von 18 a 5 qm,

2 Kartenbl. 1 915/205, Hofraum an der Sandscholle

von 7 a 64 qm.

Es werden alle Personen, die das Eigentum an dden aufgebotenen Parzellen in Anspruch nehmen, auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗

tember 1906, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 94, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aunufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ BP ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen Willenberg, den 18. Mai 1906. Königl. Amtsgericht. Loewenson.

[18971] . Aufgebot. F 1/06. 3. 1) Die Witwe Josef Kusenbach, Maria Anna geb. Masberg, Ackersfrau in Miesenheim, 2) der Josef Kusenbach, Ackerer in Wassenach, haben beantragt, den verschollenen Thomas Augustin Kusenbach, ge⸗ bporen den 27. September 1860 zu Miesenheim bei Andernach, zuletzt wohnhaft in Miesenheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Andernach, den 26. Mai 1906.

8 Königliches Amtsgericht. Abt. II. 118973] Aufgebot.

Die Büdnerfrau Malwine Witte, geb. Behnke, in Gr.⸗Linichen hat beantragt, den verschollenen Knecht Karl Wilhelm Damitz, geb. am 20. März 1820, zuletzt wohnhaft in Gr.⸗Linichen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

hier für ihn verwaltete Vermögen der Antragstellerin als seiner gesetzlichen Erbin zum Eigentum über⸗ wiesen werden wird.

Vormundschafts⸗ 1 Nach aßgerich der Stadt Röbel.

[19023]

erklärung ist beantragt und zugelassen gegen Adolf Kraft, geb. 24. März 1833 in Hüttenreute, den Jahren 1850 1854 nach Amerika ausgewandert u. seit mehr als 20 Jahren verschollen. steller: meindepfleger in Hüttenreute. ergeht die Aufforderung, sich spätestens in dem auf

Röbel, den 9. Mai 1906.

Warnceke. Doberowsky.

K. Amtsgericht Saulgau. Aufgebot. Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗

in

Antrag⸗ Heldes Ge⸗

der Abwesenheitspfleger Paver erschollenen

An den

Dienstag, den 18. Dezember 1906, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden 1u spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 22. Mai 1906. I1I Hilfsrichter Hahn. 8 Veröffentlicht durch: 8 Gerichtsschreiber: Sekr. Maier.

[19024] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 18. Februar 1906 zu Berlin verstorbenen Magistratssekretärs Johann Paul Walter ist die Nachlaßverwaltung angeordnet und der Rechtsanwalt Hermann Posner zu Berlin, Wilhelmstraße Nr. 48, zum Nachlaßverwalter bestellt worden. Berlin, den 25. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 111.

111 VII. 207. 06.

[18240) Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen der Erben des verstorbenen Fabrikbesitzers Friedrich Johannes Hermann Schmidt, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Arn⸗ holz in Küstrin, ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Mai 1906 die von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Ham⸗ burg am 17. Februar 1874 auf das Leben des Friedrich Johannes Hermann Schmidt in Küstrin abgeschlossene Police Nr. 37 103 über den Betrag von 3000 Talern Preuß. Kurant, zahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Erben, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 25. Mai 1906.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. [19029] Oeffentliche E

Die Ehefrau des Schlossers Robert Lages, Emma

eb. Blick, in Wormsdorf, Kreis Neuhaldensheim,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Harnagel zu Braunschweig, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Helmstedt bezw. Braun⸗ schweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher bh. mit dem Antrage:

1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären,

2) dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen.

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 20. September 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 822 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 25. Mai 1906. Kükelhan, Sekretär, 1 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [19036] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Bianca Clara Groth, geb. Skupin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Friede, klagt gegen ihren Ehemann Ewald Carl Ernst

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. Mai 1906. Haueisen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[19025] Oeffentliche Zustellung. 1) Die Eisenbahnarbeiterfrau Marie Gnaß, geb. Hahn, 2) der Fischer Rudolf Hahn, beide aus Güldenboden, letzterer als Vormund der minder⸗ jährigen Margarete Elise Hahn, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Stroh in Elbing, klagen gegen den Buchhalter Otto Kleiß, früher in Elbing wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der Klägerin zu 1 in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt und dieselbe am 12. März 1904 ein Kind außerehelich geboren, welches die Namen Margarete Elise Hahn erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater dieses Kindes zu erklären und denselben zu verurteilen, an die Klägerin zu 1 dreißig Mark Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten, an die Klägerin zu 2 z. Hd. ihres Vormunds, vierteljährlich 27 Alimente von der Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Elbing auf den 17. September 1906, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 25. Mai 1906.

Schulte, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [19030] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Friseur Fritz Jörn zu Braunschweig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wolff da⸗ selbst, klagt gegen den Generalagenten Bernhard Schröder, fruͤher hier, jetzt unbek. Aufenthalts, aus einer Kautionsleistung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten, an Kläger 1000 nebst 3 ½ % Zinsen vom 1. Januar 1906 bis zur Klag⸗ zustellung und 4 % Zinsen von da an zu zahlen, au dem Beklagten nachzulassen, diese Zahlung durch Ueberlieferung einer 3 ½ igen Kommunalschuldver⸗ schreibung der Hessischen Landes⸗Hypotheken⸗Aktien⸗ bank in Darmstadt Ser. I Lit. C zu 1000 mit Talon und den Coupons Nr. 5 30 abzuwenden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 7. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Be⸗ merken, daß die Einlassungsfrist auf 5 Tage ab⸗ gekürzt ist.

Braunschweig, den 28. Mai 1906. Schwanneke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[17154] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma L. Loeske u Berlin, Gertraudtenstraße 14, klagt gegen den Pfanbtebe Max Bartsch, zuletzt zu Charlottenburg, ilhelmplatz 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem am 3. Januar 1906 ausgestellten und am 1. März 1906 fällig gewesenen Wechsel den Betrag von 250 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an sie 250 nebst 6 % Zinsen seit 1. März 1906 und 6,95 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, im Zivilgerichtsgebäude, eee. nahe deun Bahnhof Charlottenburg, II Treppen, Zimmer 22, auf den 27. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 19. Mai 1906.

Duisburg⸗Ruhrort, den 25. Mai 1906. . Reineke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19164] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. med. Seidler zu Essen, Ruhr, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kempkes hier, klagt gegen den Heinrich Heider, früher in Essen⸗Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts in Holland, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für ärztliche Bemühungen im Jahre 1903 den Klagebetrag schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 6,76 nebst 4 Prozent Zinsen seit 1. Januar 1906 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr, Zimmer 43, auf Montag, den 15. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Aktenz. 2 C. 746/06.

Essen, den 26. Mai 1906. 1“

W“ E Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19028] Oeffentliche Zustellung.

Der Gebhard Schmalholz, minderjährig, unehe⸗ liches Kind der ledigen Fabrikarbeiterin Anna Schmal⸗ holz in Wangen, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Martin Eberl, Spinnereiarbeiter in Wangen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bockin Wangen, klagt gegen den Gebhard Bernhard, Zimmermann, früher in Oflings, Gde. Deuchelried, später in Beutelsau, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Abfindungssumme, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbares Urteil dahin: der Be⸗ klagte ist schuldig, an Kläger weitere 300 nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1906 zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wangen i. A. auf Montag, den 9. Juli 1906, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wangen i. A., den 28. Mai 1906.

Sekretär Roller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18650] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 8843. Die „Erste Deutsche Blumen⸗ topfwerke“ G. m. b. H. in Sufflenheim i. Elsaß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Heidelberg, klagt gegen den C. F. Salrein, ein⸗ zigen Inhaber der Firma C. F. Salrein & Cie., früher zu Heidelberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Wechsel vom 15. Januar 1906 den Betrag von 490 45 schulde, mit dem An⸗ trage Kf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 490 45 ₰, 6 % Zins vom 15. Mai 1906 und 10 35 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den 25. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Ffsentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Heidelberg, den 28. Mai 1906. (L. S.) Wernigk, 3 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [19026] I. Oeffentliche Zustellung einer 22 Spenglermeister Georg Sterzel in Ludwigshafen a. Rechtsanwalt Heinrich Bischoff daselbst, klagt gegen Karl Salrein, Kunst⸗ und Handelsgärtner, früher in Heidelberg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ausgeführte Arbeiten den Betrag von 138,90 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des

Groth, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende

““

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 5.

zur Zahlung von 138,90 nebst 4 % Zinsen vom

uszug der Klage

3) an Kaufpreis für Futterkleie, Gerste, Erbsen, Kartoffeln, eu und Stroh

können, sind mit der Aufschrift an die Königliche Bergfaktorei

zusammen 8 341,40 ℳ,

worauf gezahlt seien 2 044,99

bis Donnerstag,

sodaß noch verbleiben b. daß Kläger für den Beklagten verauslag habe an Beiträgen für die Ziegeleiberufsgenossen

schaft

der Ziegelei übergebenen Inventar⸗

ü d stücken Gegenstände im Werte von .. und Zubehör

270,50

fehlten, zu deren Ersatz Beklagter nach § 8 des

oben angegebenen Vertrages verpflichtet sei, dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ,1) die Ziegelei räumen, 2) an Kläger 6791,57 6296,41 seit

495,16 2

dem 1. Januar 1906

das Urteil auch läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten Verhandlun des Königle 24. September 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. ““

Thorn, den 25. Mai 1906.

. EE 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —nUMaeewamanr ekarcrre

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗zc. Versicherung.

Süddeutsche Tertil-Berufsgenossenschast.

„Die Herren Delegierten werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen Genossenschaftsver⸗ sammlung eingeladen, welche am Samstag, den 23. Juni 1906, Vorm. 11 Uhr, im Hotel „Drei Kronen“ zu Bamberg stattfinden wird. Tagesordnung:

1) Jahresbericht für 1905.

4) Wahl des Rechnungsprüfungsausschusses für 1906. 5) Bericht über die Uebernahme der Fesfeh. und estimmung des Orts für die nächstjährige Delegiertenversammlung. vsj beig ) Beitrag zur Kaiser Wilhelm und Kaiserin Auguste Viktoria⸗Stiftung der deutschen Be⸗ rufsgenossenschaften. Augsburg, 30. Mai 1906. 1 „Der Vorstand. Richard Schürer, Fabrikdirektor, Vorsitzender. [19356] Süddeutsche Tertil-Herufsgenossenschaft.

Sektion I (Südbanern).

„Die Herren Delegierten werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen Sektionsversammlung eingeladen, welche Freitag, den 22. Juni 1906, Nachm. 3 Uhr, im Genossenschaftsbureau zu Augs⸗ burg, Prinzregentenstraße, stattfinden wird.

Tagesordnung:

1) Verwaltungsbericht für 1905.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung 1905.

3) E“ zur Vorprüfung der Jahres⸗

rechnung . 4) Voranschlag der Verwaltungskosten für 1907. Augsburg, 30. Mai 1906.

Der Vorstand. Clemens Martini, K. Kommerzienrat,

6 296,41 ℳ,

224,66 ℳ, c. daß von den dem Beklagten bei Uebernahme

Wardengowo des Klägers zu

nebst 4 % Zinsen von 8 von seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen und die Kosten; des Rechtsstreits zu tragen, gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

zur mündli des Rechtsstreits vor die 1. Zündlichen cchhen Landgerichts in Thorn auf den

Stunde die Eröffnung derselben im äft dieser Behörde in Gegenwart der 88 eee t. Bewerber erfolgen wird.

röffnen der Angebote 2 zur Last. 2 er Zuschlag wird spätestens f b E g spätest am folgenden Tag Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsend 40 bezogen werden. 1“ Clausthal, den 21. Mai 1906. Königliches Oberbergamt.

EE-

Quantum oder auf Teilbeträge a segeben werden

genlieferung“ zu Zellerfeld den 7. Juni 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher

erschienenen 6 Werden Angebote in anderer

orm eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges erwachsende Nachteile den

Die Bedingungen können von der Königlichen von

Buchstabe A zu 1000 Nr. 36.

Rückzahlung vom 1. Kämmereikasse. Verzinsung auf. e Aurich, den 4. Dezember 1905.

Der Magistrat. Schwiening.

[74103]

verbandes Nennwert 300 Nr. 285 330 406 460 485 506 530 574 Nennwert 150 Nr. 84 werden hiermit Die früher

e 575,

zum 1. Juli 1906 gekündigt.

Nr. 174 sind noch nicht eingelöst.

MRSAUAEIILTvxEg MIEEERMxm Sxe nnn

Krossen, den 19. Dezember 1905.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

papieren.

[72288] Auslosung von Koblenzer Stadtanleihe⸗ schei vom Jahre 1886.

In der heutigen Sitzung der städtischen Anleihe⸗

kommission sind die nachbenannten Anleihescheine

8 am 1. Juli 1906 ausgelost rden:

Buchstabe A über 1000 Nr. 74 91 114

115 176 237 263 318 339 355 373 4

644 734 752 847 877 937. ..

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Deichamt des Crossen'er Deichverbandes. [18821]

fabrik mit beschränkter Haftung, Bremen.

sind folgende Nummern gezogen: à 5000,— Nr. 069.

559 583 595 698. ee erfolgt am

gegen Einlieferung der Anteilscheine und der dazu gehörigen Zinsscheine. Bremen, den 31. Mai 1906.

Der Vorstand.

[17023] Bekanntmachung, betreffend 4 % ige An Die Stadt Zittau macht den Inhabern

eeben und nicht bereits auf 3 ½¼ %, im übrigen unter Aufrechterhaltung aller Diejenigen Inhaber von Schuldscheinen,

ihr Einverständnis durch Einreichung der Bank zu Zittau in Zittau zum Zwecke der die

16. Juni 1906 bekunden, erhalten bei der Ab Prozent) des Kapitalbetrages bar ausgezahlt; auch

30. Juni 1907 fällige Zinsschein belassen, sodaß die 3 ½ ( S ige Verzinsung erst vom

laufen beginnt, im uͤbrigen erfolgt die Konvertierun machung der Oberlausitzer Bank zu Zittau in Zittau Den Inhabern von Schuldscheinen der 4 %

die ihr Einverständnis mit der vorstehend angeboter

durch Einreichung. der Schuldscheine samt Erneueru einen bei d isitzer 2 Zittau bekunden, kündigt die Stadt Zittau auf veanes Reke dos er Düerlcefcher 21

hierdurch auf, daß die Rückzahlung Die Oberlausitzer Bank Rückreichung der Schuldscheine samt zur Auszahlung zu bringen. 8 Zittau, den 18. Mai 1906.

jenigen Inhaber von Schuldschein

in Zittau bei der in Dresden bei der bei der Dresduer Bank,

in L während der imncaei⸗ Die Schuldscheine nebst

Erneuerungsscheine

38ꝙ der Zinsfuß vom 1. Juli 1907 ab auf dreieinhalb

ckgabe der den Einreichern seit i gegen Selttaeh über den

L Rücke Alelgt n. eeen. SSnes ue. wiernpfang. e erungsprämie von 1 den N Zunau, der 18. Mee. 190. o auf den Nominalbetrag der Schuldscheine bar

Vorsitzender.

1901 aufgenommenen 4 % igen Anleihe don 2 ½ Millionen Mark, soweit dies 1 Unle on 2 „soweit diese ausgelost sind, hiermit das Anerbieten,

Schuldscheine nebst Erneuerungsscheinen

1 der einzelnen Stücke am 31. Dezember 1906

zu Zittau in 1.Ze. 8 übernommen, 1 neuerungsscheinen und den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen

Eine weitere Verzinsung der nicht abgehobenen Beträge findet 88 g-5

8 * Unter Bezugnahme auf die Bithn oigen Anleihe der Stadt Zittau vom Jahre 1901, 2 von 4 % auf 3 ½ % willigen, hierdurch ⸗*, A. Schuld⸗

Oberlausitzer Bank zu Zittau, Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden,

bei der Sächsischen Bank zu Dresden, 1

ig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ lt Ueschäftssgenden zur Abstempelung e.

. der abgestempelten Schuldscheine und Erneuerungsscheine

Oberlaufitzer Bank zu Zittau.

leihe der Stadt Zittau vom Jahre 1901. von Schuldscheinen der von ihr 22* dem 15. Juni 1 Schuldscheine überhaupt Aner den Zinsfuß dieser Anleihe von 4 % sonstigen Anleihebedingungen, herabzusetzen. die mit dieser Zinsherabsetzung einverstanden sind und 3 nge bei der Oberlausitzer insherabsetzung bestäticenden Abstempelung bis zum empelung eine Konvertierungsprämie von 1 % (ein wird ihnen noch der letzte, auf 4 % lautende, am g in der Form, di 8 d 2. 8. . die aus der nachfolgenden Be . ersichtlich ist. b oigen Anleihe der Stadt Zittau vom 15. Juni 1901, nen Zinsherabsetzung nicht bis zum 16. Juni 1906

Forderungen dergestalt diese zurückzuzahlenden Beträge gegen

Der Stadtrat. Oertel, Oberbürgermeister.

Stadtrats zu Zittau werden die⸗

ntmachung des

ithmetisch geord⸗ er nachgenannten

n werden mit dem aufgedruckten Stempelvermerk, vom Hundert herabgesetzt ist, tunlichst bald gegen ngsstellen zu erteilenden Empfangsbestätigungen und Stelle zurückgegeben, an welcher die Einreichung

ausgezahlt.

Buchstabe B zu 500 Nr. 18 19 51 63 96. „Juli 1906 ab bei unserer Mit dem 30. Juni 1906 hört die

Die Obligationen des Crossen’er Deich⸗ 50 60 158 173 279 284 99 120 130 136 173

gekündigten Obligationen, Nennwert 300 ℳ, Nr. 273 332 235 286, Nennwert 150 2.

Gebr. Nielsen, Reismühlen und Stärke-

Bei der am 25. ds. Mts. stattgefundenen Aus⸗ losung unserer 4 % Anleihe vom Jahre 1894

à 1000,— Nr. 101 191 240 300 367 402

g 1. September bei der Bremischen Hypothekenbank oder Herren Beruhd. Loose & Co. hierselbst

à 1000

à 300 und Lit. H Nr. 905 à 1000

Düren, den 18 Dezember 1905.

Die städtische Schushentilgungerommisstone otz.

[71638] Bekanntmachung.

Bei der am

leihescheinen, welche auf Grund des Privilegiums vom 22. Juni 1874 135 000 ausgegeben sind, Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 6 über 1500 ℳ. Lit. B Nr. 3 23 28 32 125 164 192 300 = 2100

wurden

750 Wir kündigen dieselben hiermit zum 1. Juli 1906. Die gegen bloße

bei der Bankhause S. A. Samter, Nachfolger berg i. Pr. und der Kur⸗ und Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Die Verzinsung der mit dem 1. Juli 1906 auf.

Neidenburg, den 12. Dezember 1905.

Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg. J. V.: Schlenther, Regierungsassessor.

[72291] Bekanntmachung.

Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus⸗ losung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗ obligationen sind

Nr. 19 und 70 über 1000

Nr. 81 109 145 184 215 über 500 Nr. 247 296 333 363 501 über 200 gezogen worden.

Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1906 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons vom 1. Juli 1906 ab bei der Stadtkasse hier in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1906 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf, und es wird der Wert der nicht mit eingelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden.

Aus der vorjährigen Verlosung ist Nr. 515

derselben hat mit dem 1. Juli d. Js. aufgehört. Perleberg, den 5. Dezember 1905.

Der Magistrat. Schoenermarck.

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[18519] Hanseatische Dampfschifffahrts Gesellschaft, Lübeck.

Die Generalversammlung der Hanseatischen Dampf⸗ schifffahrts Gesellschaft vom 30. April 18 hat 8₰ Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft von 187 500,— um 75 000,— in der Weise beschlossen, daß je 5 Aktien zu 3 Aktien zusammen⸗ elcht werden. Dieser Hülan ist in das Handels⸗ register eingetragen. Unter ezugnahme hierauf werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Lübeck, 26. Mai 1906.

Hanseatische Dampfschi rts . n 2vzöSe GCesene W. Tobel. 1

gekündigten Nummern hört

c. zum 1. Juli 1905 ausgelost: Lit. C Nr. 302

J. I. Nr. 11 430.

9. Dezember 1905 stattgefundenen Auslosung von 4 % igen An⸗ s Allerhöchsten in Höhe von folgende

über je Lit. C Nr. 32 168 193 203 228 über je 150

zur Rückzahlung 1 Auszahlung erfolgt bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung hiesigen Kreiskommunalkasse, dem Königs⸗ Neumärkischen

1“

über 200 noch nicht eingelöst. Die Verzinsung

6) Kommanditgesellschaften